Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 70-200 oder doch lieber ein günstiges gebrauchtes Minolta Tele?
raffalini
11.11.2009, 17:39
Habe hier schön öfter über die guten optischen Leistungen vom Tamron 70-200/2.8 gelesen und möchte es mir zu Weihnachten gönnen. Da ich aber den Telebereich nicht so oft nutze, sondern eher mein Tamron 17-50 oder mein Sigma SWW benutze, würde ich von euch gerne wissen wollen, ob sich die 600€ für das Tamron wirklich bezahlt machen oder ob ich nicht lieber zu einem Minolta 70-210/3,5-4,5 oder dem Ofenrohr greifen soll, wobei ich das 3,5-4,5er bevorzugen würd.
Zwar ist das Tamron lichtstärker, aber das ist mir nicht so wichtig.
Würde das Tele gerne fürs Spotten (ohne Konverter) oder Streetfotografie benutzen wollen.
Ich selbst besitze das Ofenröhrchen, aber untenrum fehlt mir öfter ein wenig Brennweite, außerdem sind die Fotos vom Tamron 17-50 oft schärfer als vom Ofenröhrchen. Villeicht habe ich beim Ofenröhrchen auch eine Gurke erwischt.
Wie schaut es mit der optischen Leistung aus von den 2 Minoltas aus? Ist das Tamron wirklich die 500€ mehr wert?
Danke und Gruß,
Rafael
Wie ich sehe, hast Du auch eine Alpha 200. Ist das noch aktuell?
Denn an der Alpha 200 kann ich das Tamron 2,8/70-200 mm nicht empfehlen. Ich habe sehr oft Fokussierungsprobleme. Der AF stuckert auf wenigen Millimetern vor und zurück und gibt die Kamera nicht frei. Das nervt - besonders dann, wenn man nicht ewig Zeit hat oder die Aufnahme sitzen muß.
Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob ich sogar schon Fehlfokussierungen durchs Objektiv hatte; hab es bisher auch etwas auf mich geschoben.
Der unsichere AF wird auch oft in Tests bemängelt.
Die optische Qualität hingegen ist - wenn der Fokus denn sitzt - exzellent.
Zu beachten ist auch, daß die meisten positiven Erfahrungen hier im Forum von Leuten stammt, die mit einer A700 unterwegs sind. Diese Kamera scheint besser mit dem Objektiv zu harmonieren, als die A200.
Alternativ würde ich mir das Sigma 2,8/70-200 mm HSM anschauen. Der Ultraschallantrieb ist auch an der A 200 sehr schnell. Auch die Abbildungsleistung ist überzeugend.
raffalini
11.11.2009, 17:56
ja hab noch die Alpha 200, möchte aber in ca. einem Jahr aufrüsten.
Am 10MP Sensor fand ich die Ofenrohre immer sehr gut!
Bis auf die CA Neigung gefiel mir das alte Ofenrohr (durchgängig Lichtstärke 4) von den Farben; Kontrasten und der Schärfe besser als der Nachfolger!
Wenn du später auf den A700 Nachfolger aufrüsten willst, der unter Umständen noch mehr MP als die A700 hat, wird es aber ganz schön eng für die ofenrohre werden...
Ich würde schon alleine wegen der Größe das Ofenrohr 70-210/4 nehmen. Die optische Leistung finde ich super und ich werde wohl - so bescheuert es klingen mag - mein 70-300G durch es ersetzen. Allein das stabile Metallgefühl ist toll. Und wieso soll man 500€ mehr ausgeben, wenn man die 2,8 eh nicht braucht? Zum Spotten braucht man ja wohl eh keine 2,8. Für Streetfotografie sind 2,8 wohl oft von Vorteil, aber sind sie dir 500€ mehr wert? Das Ofenrohr ist übrigends auch viel unauffälliger, weils nicht so ein "Brummer" ist :top:
Webfighter
11.11.2009, 21:12
das haut mich jetzt beinahe um... :?
Ich war kurz davor mi das Tamron 70-200 2,8 zuzulegen.
Nachdem nun X-700 erwähnt hat, dass das Objektiv mit der Alpha 200 nicht harmoniert, wird mir auf einmal ganz schlecht. :cry:
Können das andere User der A200 mit dem Tamron 70-200 2,8 auch bestätigen?
Gruß
Webfighter
Hallo Rafael,
ich kann mir nur vorstellen, dass Dein 80-200 einen Schuss weghat...es gibt Leute im Forum, die behaupten, es sei noch besser als das 70-210/4.0...
Ich denke, es macht keinen großen Unterschied, Abbildungsqualität betreffend - 70-210, 1. oder 2. Version.
Wichtiger ist hier Dein Bauchgefühl, ob Du es lieber leichter, klein und unauffällig liebst wie mit Deinem 80-200 - oder ob Du ein Heavy-Metall-Haptik-Freak bist, der sich bereits für das coole maschinell klingende Clack-Clack gleich nach dem Andocken begeistern kann :top:.
Gegen das Ofenrohr spricht leider die Tatsache, dass mindestens 30-40% mit verölter Blende bei Ebay im Umlauf sind, die Probleme hat man mit der 2. Version NICHT...dann ggf. besser hier im Forum suchen.
Ich habe sämtl. 3, kann aber bei keinem wirklich relevante optische Quali-Unterschiede feststellen. Nur soviel, dass das Ofenrohr einen Ticken mehr CAs zeigt - aber längst nicht so viel wie das Große Ofenrohr...das ist diesbezüglich bei Offenblende schon im Grenzbereich.
Ich würde mir das mit dem Tamron echt überlegen, LS 2,8 ist verlockend, aber dagegen spricht (auch für mich !) Größe, Gewicht UND Anschaffungspreis.
Eine Option wäre auf jeden Fall das 100-300 APO (D), das ist bei gutem Wetter fantastisch! Oder Du versuchst, ein digitaltaugliches Sigma 75-200/2,8-3,5 (ggf. Suchfunktion - Tipps von Jens.N) zu ergattern, das wäre vielleicht mit einigen wenigen Kompromissen für Dich die eierlegende Vollmilchsau...
cornelius
11.11.2009, 21:51
Können das andere User der A200 mit dem Tamron 70-200 2,8 auch bestätigen?
Das würde mich auch interessieren stehe vor der selben Entscheidung wie du.
Lg
raffalini
12.11.2009, 00:22
Oder Du versuchst, ein digitaltaugliches Sigma 75-200/2,8-3,5 (ggf. Suchfunktion - Tipps von Jens.N) zu ergattern, das wäre vielleicht mit einigen wenigen Kompromissen für Dich die eierlegende Vollmilchsau...
Danke schonmal für eure aufschlussreichen Antworten.
Also generell geht es mir bei einem Objektiv um die optische Qualität der Fotos. Gewicht und Größe sind mir nicht so wichtig, wobei ich persönlich finde, dass schwere Objektive durch deren Gewicht besser in der Hand liegen.
Was mir beim Ofenrohr ein wenig Angst macht, ist dass es bei schlechten Lichtverhältnissen zu "pumpen" beginnen soll. Könnt ihr das bestätigen?
Und wie schaut es mir der Qualität der Fotos (Schärfe etc.) beim Sigma Schiebezoom aus? In der Objektiv-Datenbank konnte ich nicht soo viel darüber herausfinden.
Und wie schaut es mir der Qualität der Fotos (Schärfe etc.) beim Sigma Schiebezoom aus? In der Objektiv-Datenbank konnte ich nicht soo viel darüber herausfinden.
Die Objektiv-Datenbank ist so eine Sache...das kann sehr persönlich - inividuell usw. sein..., besonders während der ersten Begeisterungswelle nach dem Neuerwerb...;). Über das Sigma 75-200 / 2,8-3,5 wurde schon einiges hier im Forum geschrieben - oder auch bei Dyxxum wirst Du Infos finden. Wichtig ist nur, dass es mit den Digitalen klarkommt - andernfalls ist die Linse ein Totalausfall an der Alpha, D7D usw. Dieses erforderte seinerzeit ein Chip-Update für die damals späteren Analog-Minoltas, den hat aber leider nicht jeder Besitzer gemacht...:roll: Nach den oft verbreiteten Hinweisen auf Seriennummern würde ich nichts geben, das ist Unsinn.
Meiner Ansicht ist es dem Ofenrohr in Abbildungsqualität und Haptik ziemlich ebenbürtig. Vielleicht ist der AF des Ofenrohres einen Ticken sicherer - dafür hat man beim 75-200 kaum CAs. Jede Linse hat halt seine Vor- u. Nachteile ;).
Auch sind die Sigmas 70-210 / 3,5-4,5 (mit APO !!) nicht zu verachten und für kleines Geld zu haben. Vor Kurzem ist hier im Forum eines für weniger als 50 Euro weggegangen. Die Sigmas zeichnen aber allesamt ein wenig kühler als die Minoltas. Auf jeden Fall auf Kompatibilität mit den Digitalen achten !
Ich will es nicht beschwören, aber ich meine zu wissen, dass diese älteren Linsen noch Getriebebestandteile aus Metall haben, also vmtl. nicht so anfällig sind wie die neueren...
Wie sich das Ofenrohr mit der A200 verhält (pumpen) - keine Ahnung, das können vielleicht andere beantworten.
rainerstollwetter
12.11.2009, 01:19
Du solltest das Sigma 70-200/F2,8 HSM II nehmen. Blitzschnell, gestochen scharf und kaum teurer als das Tamron mit der Uralt-Technologie.
Rainer
stevemark
12.11.2009, 13:08
Du solltest das Sigma 70-200/F2,8 HSM II nehmen. Blitzschnell, gestochen scharf und kaum teurer als das Tamron mit der Uralt-Technologie.
Rainer
Wenn jemand so eindeutige Tipps gibt, sollte er auch erwähnen, dass Sigma nicht-lizensierte ROMs verwendet - d. h. es treten später oft Kompatibilitätsprobleme mit neuen Gehäusen auf. Sigma tauscht dann in der Regel den Chip aus, aber nach einigen Jahren heisst es "geht leider nicht mehr - kaufe Sie ein Neues!" (Objektiv natürlich).
Es muss jeder selbst wissen, ob er dieses Risiko eingeht - ich selbst tue es nicht, obwohl mich z. B. das alte Sigma 12-24mm durchaus gereizt hätte.
Gr Steve
cornelius
12.11.2009, 19:24
Hat sonst noch keiner Erfahrungen mit dem Tamron 70-200 und der Alpha 200 gemacht?
Lg
Charlyblend
12.11.2009, 20:28
Ich hatte das Minolta 70-210/3,5-4,5 an der A700 und war mit diesem Objektive sehr zufrieden, bei Offenblende scharf und bei Blende 8 ließ es kaum Wünsche offen. Ich habe mich dann aber für das Tamron wegen der Lichtstärke entschieden.
So wie ich Deinen Bedarf verstanden habe, benötigst Du das Objektiv für Streetfotographie und Spotten, wobei nicht klar ist, was Du spotten möchtest. Sollten es Flugzeuge sein, könnten 210 mm Brennweite doch zu kurz sein. Sofern Du in der Streetfotographie auch freistellen möchtest, könnte die Lichtstärke des Minoltas nicht ausreichen. Um Deinen Bedarf/Vorlieben auszuprobieren, wäre es daher vielleicht sinnvoll, mit dem Minolta zu beginnen.
Global Warming
12.11.2009, 20:50
Für Streetfotografie kann ich ein 2.8er Tele imho nicht empfehlen, da diese Dinger groß und auffällig sind.
Besser ein Body ohne BG und Blitz, dafür mit Minolta 135/2.8, welche für seine Leistung sehr kompakt ist.
Für Planespotting ist wie gesagt die Brennweite oftmals zu kurz.
rainerstollwetter
12.11.2009, 20:58
@ Stevemark,
das ist wahrscheinlich richtig, aber kein Sigma-Problem.
Ich habe in den 80er Jahren etwa 12 Objektive unterschiedlicher Hersteller (auch Minolta) für meine X-700 (MD-Anschluss) gekauft. Dann kam die Minolta 7000 und ich konnte die ganze Ausrüstung in die Tonne kloppen.
Ich fand das echt Klasse damals.
Rainer
raffalini
12.11.2009, 21:46
Danke euch nochmals, aber ich werd höchstwahrscheinlich vorerst zum Minolta 70-210/3.5-4.5 greifen und schauen was man damit rausholen kann. Es ist bestimmt kein schlechter Griff und zur Sicherheit kann man es auch noch gut verkaufen. Fürs gelegentliche Spotten am Düsseldorfer Flughafen reicht es allemal.
Das Tamron 70-200 bleibt aber auch weiterhin auf meiner Wunschliste:D
Eine Festbrennweite kommt für mich nicht infrage, da ich damit zu eingeschränkt bin und die Variabilität eines Zoom schon zu schätzen weiß.
Was mich und auch Cornelius interessieren würde, ist ob die Fokusprobleme generell mit der Alpha 200 zusammenhängen.
Gruß
cornelius
20.11.2009, 18:51
Ich hätte mal noch eine Frage und zwar hab ich eben dieses Video gesehen
http://www.youtube.com/watch?v=b3pZt5GHvsw
und dort ist der AF des Tamrons an der Alpha 200 wirklich extrem langsam, wie ich finde. Damit hätte ich nicht gerechnet!
Kann das jemand bestätigen das der AF wirklich so langsam ist?
Weil dann wär doch wieder das Sigma trotz der schlechteren Offenblendentauglichkeit für mich interessant.
Ich habe keine Ahnung, wie das Tamron an der A200 performt. Ich kenne (und liebe) es nur an der A700. Ein HSM ist sicher schneller....aber schnell ist immer relativ. Letztens per Zufall an einem Modellflughafen vorbei gekommen....sind zwar keine sonderlich interessanten Bider dabei heraus gekommen, aber der Tami hat dabei weniger als 5% Ausschuss geliefert. Ganz normaler AF, sobald ein Motiv (Flugzeug) im Sucher war, hat es anstandslos und genau darauf fokussiert. Gleiches am gleichen Tag mit Zugvögeln.
Ich vermisse da gar nichts, speziell nicht, weil es wirklich absolut offenblendtauglich ist.
Ist zwar ein ordentlicher Klotz vor der Kamera, aber wenn ich mir schon 2,8er-Linsen zulege, dann will ich sie auch bei 2,8 nutzen können und nicht erst ab 5,6.
In diesem Fall würde ich mir wirklich einen alten Minolta-Trümmer vor das Gerät schrauben und das gesparte Geld in etwas anderes investieren. Sicher ist das Tami nur ein Objektiv unter vielen, aber für mich ein ausgesprochen gutes.
Liebe Grüße
Roland
cornelius
20.11.2009, 20:35
An der A700 scheint er auch deutlich schneller zu sein.
http://www.youtube.com/watch?v=AJEvxH5qvyA
So schlecht scheint das Sigma ja jetzt auch nicht zu sein, wenn man mal in der Objektivdatenbank nachliest.
Deswegen richtet sich meine Frage jetzt speziell an Leute die eine kleine Alpha haben, also 200, 300, 350. Ist der AF des Tamrons wirklich so langsam?
Ich konnte bis jetzt beide Objektive nur an der Canon 40d miteinader vergleichen.
Ich hätte mal noch eine Frage und zwar hab ich eben dieses Video gesehen
http://www.youtube.com/watch?v=b3pZt5GHvsw
und dort ist der AF des Tamrons an der Alpha 200 wirklich extrem langsam, wie ich finde. Damit hätte ich nicht gerechnet!
Kann das jemand bestätigen das der AF wirklich so langsam ist?
Weil dann wär doch wieder das Sigma trotz der schlechteren Offenblendentauglichkeit für mich interessant.
Hier zwei Videos zum Sigma: http://www.youtube.com/watch?v=PwmUcKxgqKM&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=Fte9hZ-Dvrc&NR=1
Ist auch nicht rasend schnell finde ich ;) Allerdings ist das Tamron an schnelleren Kameras schneller.
Diese Videos sind aber auch einfach nicht sonderlich aussagekräftig.
Wakaluba87
21.11.2009, 20:59
Seit kurzem habe ich das Tamron, sowohl an der a200 als auch an der a700 perfekt, gerade eben noch mit wenig Licht getestet, der AF sitzt!! :top::top::top::D:D:D
Gruss
Wakaluba87
Ich hätte mal noch eine Frage und zwar hab ich eben dieses Video gesehen
http://www.youtube.com/watch?v=b3pZt5GHvsw
und dort ist der AF des Tamrons an der Alpha 200 wirklich extrem langsam, wie ich finde. Damit hätte ich nicht gerechnet!
Kann das jemand bestätigen das der AF wirklich so langsam ist?
Weil dann wär doch wieder das Sigma trotz der schlechteren Offenblendentauglichkeit für mich interessant.
Ja, der AF ist an der A200 so langsam - eben extra für Dich getestet.
Ich habe auch das Gefühl, daß mit dem Tamron die Kamera mehr Strom zieht. Jedenfalls ist der Akku der Kamera deutlich schneller leer, als wenn ich das Sigma 2,8/18-50 oder SAL 4,5-5,6/75-300 drauf habe.
Seit kurzem habe ich das Tamron, sowohl an der a200 als auch an der a700 perfekt, gerade eben noch mit wenig Licht getestet, der AF sitzt!! :top::top::top::D:D:D
Gruss
Wakaluba87
Das freut mich für Dich, wenn das Tamron gut an Deiner A200 funktioniert. Allerdings kann man manchmal zickigen AF des Tamron nicht einfach an wenig Licht fest machen. Ich hatte auch schon oft Situationen mit viel Licht, in denen der AF nicht einrasten wollte.
Aber besonders empfindlich reagiert der AF bei wenig Licht oder wenig Kontrast. Während das Tamron dann planlos vor und zurück orgelt, stellen andere Objektive (z.B. das Sony Gurken-Objektiv SAL 75300) auf Anhieb und relativ zügig scharf.
Aber vielleicht liegt hier auch wieder mal ein typischer Fall von Serienstreuung vor, und bei Dir passt alles.
Im absoluten Nahbereich ist der AF des Tamron meiner Erfahrung nach recht unentschlossen. Ansonsten kann ich mich nicht beklagen.
Im absoluten Nahbereich ist der AF des Tamron meiner Erfahrung nach recht unentschlossen. Ansonsten kann ich mich nicht beklagen.
Die Nahgrenze des Tamron liegt bei 1 m. Da sollten Entfernungen von mehr als 3 m nicht mehr zum absoluten Nahbereich gehören.
Im Übrigen besitzt Du eine A700, mit der das Objektiv gut zu harmonieren scheint. Hier im Thread geht es jedoch ums Zusammenspiel mit der A200.
About Schmidt
22.11.2009, 15:50
@ Stevemark,
das ist wahrscheinlich richtig, aber kein Sigma-Problem.
Ich habe in den 80er Jahren etwa 12 Objektive unterschiedlicher Hersteller (auch Minolta) für meine X-700 (MD-Anschluss) gekauft. Dann kam die Minolta 7000 und ich konnte die ganze Ausrüstung in die Tonne kloppen.
Ich fand das echt Klasse damals.
Rainer
Das war doch nur eine logische Konsequenz und kein Geiz, wie bei Sigma. Um einen Af in das Bajonett zu implantieren, war das MD Bajonett einfach zu klein. Also musste man gezwungener Maßen was komplett neues konstruieren.
Das gab es meines Wissens bei Nikon oder Canon doch auch schon - oder täusche ich mich da? Nur was Sigma sich da leistet, ist meiner Meinung nach die Kunden veräppelt und auch gerade die mechanische Qualität von Sigmaobjektiven ist oft ein übles Thema. Da greife ich lieber zu Tamron, das funktioniert nämlich.
Gruß Wolfgang
Wakaluba87
22.11.2009, 16:23
Das war doch nur eine logische Konsequenz und kein Geiz, wie bei Sigma. Um einen Af in das Bajonett zu implantieren, war das MD Bajonett einfach zu klein. Also musste man gezwungener Maßen was komplett neues konstruieren.
Das gab es meines Wissens bei Nikon oder Canon doch auch schon - oder täusche ich mich da? Nur was Sigma sich da leistet, ist meiner Meinung nach die Kunden veräppelt und auch gerade die mechanische Qualität von Sigmaobjektiven ist oft ein übles Thema. Da greife ich lieber zu Tamron, das funktioniert nämlich.
Gruß Wolfgang
Also ich kann mich über Sigma absolut nicht beklagen! Zwei der nicht updatefähigen Objektive habe ich zu einem absolut fairen Preis gegen ein 1.4/ 30 und ein 4.0/100-300 direkt über Sigma getauscht!
Auch die mechanische Qualität ist IMHO völlig in Ordnung.
Meine z.T. aus den 70ern stammenden Minolta Sachen habe ich behalten, machen sich gut in meiner Vitrine als Erinnerung an frühe Jahre!
UND Ja, auch andere Hersteller haben andere Fassungen eingeführt!
Pentax ist da die rühmliche Ausnahme.
Viele Grüsse
Wakaluba87
P.S. Habe ich einfach nur Glück, oder ist das Gerede von Serienstreuung eine Mär???
Wakaluba87
22.11.2009, 16:39
Das freut mich für Dich, wenn das Tamron gut an Deiner A200 funktioniert. Allerdings kann man manchmal zickigen AF des Tamron nicht einfach an wenig Licht fest machen. Ich hatte auch schon oft Situationen mit viel Licht, in denen der AF nicht einrasten wollte.
Aber besonders empfindlich reagiert der AF bei wenig Licht oder wenig Kontrast. Während das Tamron dann planlos vor und zurück orgelt, stellen andere Objektive (z.B. das Sony Gurken-Objektiv SAL 75300) auf Anhieb und relativ zügig scharf.
Aber vielleicht liegt hier auch wieder mal ein typischer Fall von Serienstreuung vor, und bei Dir passt alles.
Vielleicht solltest Du mal an einer anderen Kamera testen, soviel ich weis ist der AF in die Kamera eingebaut, nicht im Objektiv.:shock: Wenn der AF pumpt ist das IMHO mehr ein Problem der Kamera.
Einen so Klasse AF wie in den analogen Dynax7/9 hab ich noch in keiner digitalen erlebt.:shock:
Meine a100 wurde mit Firmware 1.04 im AF bei schwachem Licht und im Rauschverhalten um KLASSEN besser.:top:
Die a700 vor FW 4.0 machte auch deutlich weniger Spass:top:
Das freut mich für Dich, wenn das Tamron gut an Deiner A200 funktioniert. Allerdings kann man manchmal zickigen AF des Tamron nicht einfach an wenig Licht fest machen. Ich hatte auch schon oft Situationen mit viel Licht, in denen der AF nicht einrasten wollte.
Aber besonders empfindlich reagiert der AF bei wenig Licht oder wenig Kontrast. Während das Tamron dann planlos vor und zurück orgelt, stellen andere Objektive (z.B. das Sony Gurken-Objektiv SAL 75300) auf Anhieb und relativ zügig scharf.
Aber vielleicht liegt hier auch wieder mal ein typischer Fall von Serienstreuung vor, und bei Dir passt alles.
kann es sein das dein tammy, wenn es nicht scharf stellt, im sekundentakt um den scharfpunkt pendelt?
das ist nämlich nicht das klassische af pumpen bei schlechtem licht, sonder ein fehler im objektiv.
ich hatte das gleiche problem welches aber nach dem service aufhalt behoben wurde.
mfg
kann es sein das dein tammy, wenn es nicht scharf stellt, im sekundentakt um den scharfpunkt pendelt?
das ist nämlich nicht das klassische af pumpen bei schlechtem licht, sonder ein fehler im objektiv.
ich hatte das gleiche problem welches aber nach dem service aufhalt behoben wurde.
mfg
Danke für den Hinweis. Werde ich dann mal prüfen lassen.
cornelius
24.11.2009, 00:04
Ich werd dann mal versuchen, dass ich es irgendwie hinbekomme mal beide an meiner Alpha 200 zu testen.
Vielleicht reicht ja der Af des Tamrons doch. Das wären immerhin 80 Euro weniger und die besser Bildqulität.
raffalini
24.11.2009, 15:20
Ich werd dann mal versuchen, dass ich es irgendwie hinbekomme mal beide an meiner Alpha 200 zu testen.
Vielleicht reicht ja der Af des Tamrons doch. Das wären immerhin 80 Euro weniger und die besser Bildqulität.
Wäre nett, wenn du mir die Ergebnisse deines Tests vllt per PN mitteilen könntest :top:
Gruß, Rafael
Was willst du denn genau wissen?
Ob der AF dir reicht ist doch sowieso subjektiv.
Rein bauartbedingt ist der AFMotor der 700er halt deutlich schneller was offensichtlich auch dazu fuehrt das massenweise Sigma Objektive mit Plastikraedchen den Zahnradtod erleiden. Zudem ist das AFModul leistungsfaehiger.
Es ist zu erwarten das das Sigma wegen dem eingebauten Motor sicher schneller an der
200 laeuft als das mit dem Tamron der Fall ist.
An der 700 wird der Unterschied sicher eher klein ausfallen.
Optisch ist das Tamron laut dpreview und co jedenfalls bei 200mm merklich besser.
raffalini
24.11.2009, 19:17
Mich würde wie von X-700 beschrieben, der unruhige AF interessieren, ob er generell an der a200 zickig ist oder ob der Fehler an X-700s Tamron liegt.
Mich würde wie von X-700 beschrieben, der unruhige AF interessieren, ob er generell an der a200 zickig ist oder ob der Fehler an X-700s Tamron liegt.
Der AF bewegt sich ruckartig und laut was den eindruck erweckt er waere unpraezise.
Das ist aber eher psychologisch bedingt denke ich. Getroffen hat er bei mir bisher immer ganz gut.Jedenfalls nicht schlechter als bei den Minolta Linsen und da hab ich so einige probiert.
An der 700 wird es wohl besser funktionieren da dort mehr Drehmoment am Motor anliegt.
Waere sicher schoen das mal direkt zu vergleichen. Leider fehlt mir dazu die A700
Der AF bewegt sich ruckartig und laut was den eindruck erweckt er waere unpraezise.
Das ist aber eher psychologisch bedingt denke ich. Getroffen hat er bei mir bisher immer ganz gut.Jedenfalls nicht schlechter als bei den Minolta Linsen und da hab ich so einige probiert.
An der 700 wird es wohl besser funktionieren da dort mehr Drehmoment am Motor anliegt.
Waere sicher schoen das mal direkt zu vergleichen. Leider fehlt mir dazu die A700
Nein, Du hast das Problem nicht richtig verstanden. In manchen Situationen zittert der AF um den Fokuspunkt hin und her und blockiert die Kamera, so daß Auslösen nicht möglich ist. Die Kamera hängt sich regelrecht daran auf, so daß man weg schwenken muß, damit Kamera und Objektiv aus dieser Schleife ausbrechen können. Erst dann kann ich das Motiv wieder ins Visier nehmen und erneut fokussieren lassen. Bei statischen Objekten kann man das noch hinnehmen, aber bei bewegten Motiven ist die Gelegenheit dahin.
Für mich stellt sich nun die Frage, ob das ein prinzipielles Problem der Kombination A200 + Tamron ist oder ob das Objektiv eine Macke hat.
Mit dem Sigma 2,8/18-50 mm hatte ich diese Probleme nicht.
Für mich stellt sich nun die Frage, ob das ein prinzipielles Problem der Kombination A200 + Tamron ist oder ob das Objektiv eine Macke hat.
Mit dem Sigma 2,8/18-50 mm hatte ich diese Probleme nicht.
Liegt an dem AF der Kamera.
Ich hatte bei niedrigen kontrasten anfangs auch ein oder zwei mal Probleme damit.
Meistens wenn ich Spotmessung anhatte und nur den mittleren Sensor benutzt habe.
Deswegen warte ich auch auf einen brauchbaren 700 ersatz.
Ich hab mir das Tamron 70-200 auch gegönnt und es ist gestern (leider einen Tag zu früh, da ich erst heute Geburtstag hab;):lol:) bei mir angekommen..
ich hab es leider noch nicht an meiner :a:300 testen können, aber der erste eindruck war schon mal nicht schlecht..:top:
wenn sich dein 70200 so verhält wie meines in diesem video:
http://www.heldhome.de/VIDEO0001.mp4
dann hatt das nichts mit dem af zutun, das ist einfach ein fehler.
mfg
Deswegen warte ich auch auf einen brauchbaren 700 ersatz.
Und was machst Du bis dahin, denke das liegt am Objektiv. Bei meinem Sigma habe ich mit dem mittleren Sensor kein Problem.
wenn sich dein 70200 so verhält wie meines in diesem video:
http://www.heldhome.de/VIDEO0001.mp4
dann hatt das nichts mit dem af zutun, das ist einfach ein fehler.
mfg
Ja, genau das meine ich. Was ist das für ein Fehler? Ist das ein Fehler, den man beheben lassen kann oder ein Fehler, mit dem man leben muß?
wie schon gesagt, das ist ein defekt im objektiv. wahrscheinlich irgend ein kontaktproblem vom fokus punkt geber, oder nen chip schaden.
einfach einschicken und reparieren lassen :top::top:
cornelius
03.12.2009, 21:00
So heute kam endlich mein Tamron 70-200, habe mich nun doch dafür entschieden obwohl ich kein Vergleich zwischen dem Sigma und Tamron machen konnte.
Leider hat es das Wetter heute nicht zugelassen das Objektiv richtig zu testen, aber bis jetzt bin ich sehr zufrieden.
Und was die AF-Geschwindigkeit angeht, ich denke mir wird es reichen und im Vergleich zu dem Video von Youtube, durchläuft das tamron an meiner A 200 den Focusbereich doppelt so schnell wie in dem Video von Youtube:D.
Ich hoffe jetzt mal auf besseres Wetter, dann werde ich euch berichten wie sich das Tamron an der A 200 schlägt.
Edit: Habe gerade gemerkt, dass es in der Focusiergeschwindigkeit unterschiede gibt. Mal geht es schneller als in dem Video mal genauso.
Ist das normal?