Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ersatz für Alpha 330 Standard 18-55?


mklink
11.11.2009, 12:39
Hallo,

vielleicht kann mir jemand mal eine Empfehlung für einen Ersatz des Standardkitobjektivs geben.

Als bisheriges Zweitobjektiv habe ich die 50mm/1,4 Festbrennweite von Sony. Damit bin ich relativ zufrieden. Da ich sehr gerne Konzertphotos in kleinen Clubs mache, mir bei den vorherrschenden miserablen Lichtverhältnissen eine grosse offene Blende wichtig, die möglichst durchgehend ist. Blitzen ist keine Option.

Das Objektiv darf auch gerne weiter in den Telebereich reingehen, sollte aber unterhalb von 50mm anfangen.

Und: keine Ahnung, ob es wichtig ist, für eine Empfehlung. Ich photographiere ausschliesslich S/W (meist im Raw Modus mit nachträglicher Bearbeitung).

Das Objektiv darf gerne Geld kosten, allerdings sind auch hier ca. 750 Euro in etwa die Grenze. Allerdings bin ich auch geduldig - wenn mir jemand sagt, für 250 mehr kriege ich wieder eine ganz andere Klasse, dann warte ich auch gerne.

Bin mal gespannt auf Eure Antworten, und vielen Dank für die Hilfe,
Markus

tomdus
11.11.2009, 12:49
Als ersatz für 18-55 wird bestimmt das Tamron 17-50 f 2,8 genannt... soll super scharf sein und alle schwärmen davon.

Giovanni
11.11.2009, 12:50
Als ersatz für 18-55 wird bestimmt das Tamron 17-50 f 2,8 genannt... soll super scharf sein und alle schwärmen davon.

... und bei deinem Budget von 750 Euro ist da evtl. sogar noch der Ersatz der Alpha 330 durch eine Alpha 500 drin, die sich wesentlich besser für dunkle Clubs eignet.

raffalini
12.11.2009, 13:46
das Tamron 28-75/2.8 für knapp über 300€ könnte auch interessant sein, da es für Konzerte und kleine Clubs einen angenehmen Brennweitenbereich hat

stevemark
12.11.2009, 13:55
Hallo,

vielleicht kann mir jemand mal eine Empfehlung für einen Ersatz des Standardkitobjektivs geben.

Als bisheriges Zweitobjektiv habe ich die 50mm/1,4 Festbrennweite von Sony. Damit bin ich relativ zufrieden. Da ich sehr gerne Konzertphotos in kleinen Clubs mache, mir bei den vorherrschenden miserablen Lichtverhältnissen ...
...

Gut, das 1.4/50mm an einer APS-C ist schon fast wie geschaffen für Porträts im intimen Rahmen und mit (sehr) wenig Licht. Ich denke, damit gibst Du die Richtung vor, in die es gehen soll. Ich fasse Deine Ansprüche nochmals zusammen:

1) eine grosse offene Blende wichtig, die möglichst durchgehend ist
2) Das Objektiv darf auch gerne weiter in den Telebereich reingehen
3) sollte aber unterhalb von 50mm anfangen
4) Das Objektiv darf gerne Geld kosten, allerdings sind auch hier ca. 750 Euro in etwa die Grenze

Aufgrund meiner jahrelangen Erfahrung würde ich Dir raten, von Punkt 3) abzusehen und zunächst in ein kleines, lichtstarkes Tele zu investieren. Persönlich würde ich als nächstes das Minolta AF 2/100mm anschaffen (http://artaphot.ch/minolta-sony-af-lenses/af-100mm20-mainmenu-59): klein, handlich, unauffällig, übers ganze Vollformat (!) schon bei f2 topscharf, keine Reflexe, usw. usf. - einfach absolut ideal für Konzerfotos. Nach dem 100er wirst Du einige Tage suchen müssen, aber für 750EUR (inkl Versand & Zoll) sollte man es bekommen. Ich musste kürzlich ein Exemplar aus Hongkong besorgen, nachdem mein erstes gestohlen wurde - es hat bestens geklappt: Freitagabend bestellt/bezahlt, am folgenden Montag bereits in der Schweiz eingetroffen!

Zweite Alternative wäre das Minolta AF 1.4/85mm (http://artaphot.ch/lens-comparisons/208-a900-minolta-af-1485mm-2100mm-zeiss-za-1485mm) - eine Blende lichtstärker, offen etwas sanft zeichnend (aber nicht unscharf!!), und leichter erhältlich als das 2/100mm. Bei f1.4 und Konzerten stört mich das "purple fringing" bei Reflexen - wenn Du s/w arbeitest, ist das nicht von Bedeutung. Persönlich nutze ich das 2/100mm öfter - früher an der A700, jetzt an der A900. Auch das MinAF 1.4/85mm sollte für EUR 750 drinliegen, wobei ich die Preise in letzter Zeit nicht wirklich verfolgt habe. Andere können Dir da sicher genauere Angaben liefern. Hier würde ich auf die mittlere der drei Varianten gehen (mechanisch am besten; optisch sind sie gleich aufgebaut).

Du arbeitest s/w - ich schliesse daraus, dass Du einen gewissen Anspruch an die Bildgestaltung legst, und da liegen Welten zwischen dem einem Bild, das bei 100mm/f2 aufgenommen wurde, und dem andern, das Du bei bei 50mm/f2.8 geknipst hast (Stichwort Tamron 2.8/17-50mm). Mit dem 2/100mm oder dem 1.4/85mm kannst Du wirklich freistellen, mit 2.8/50mm kaum.

Wenn Du dann in einem zweiten Schritt weitere EUR 250 investieren willst, könntest Du an einen Weitwinkel denken. Hier käme vielleicht ein lichtstarkes, gebrauchtes Sigma 1.8/20mm in Frage - wobei ich dessen Leistung nicht beurteilen kann.

Generell bevorzuge ich bei Konzerten die hochlichtstarken Festbrennweiten, obwohl ich bei grösseren Veranstaltungen auch ein Sony 2.8/70-200G einsetze. Ich finde, dass ich mit einer festen Brennweite leichter zu aussagekräftigen Bildern / Ausschnitten komme, als wenn ich dauernd rumzoomen kann/muss. Zudem ermüde ich, wenn ich die ca. 3 kg schwere Kombination aus A900, Griff und 70-200G zu lange am Auge halten muss - die A900 mit 2/100mm ist da absolut unproblematisch.

Lass Dich nicht vom allgemeinen Tenor zum Tamron 2.8/17-50mm vergaukeln. Hervorragende, gestaltete Bilder entstehen anders.

Gr ;) Steve

mklink
12.11.2009, 14:21
Vielen Dank für die bisher eingetroffen antworten.

Die Idee die A330 gegen einen A500 Body einzutauschen, finde ich auch nicht schlecht. Würde mir sogar wieder etwas Geld zurück in die Tasche spülen :-)

Steve - mich würde interessieren, was du darüber denkst? Kennt jemand das Verhalten der A500 bei hohen ISO Zahlen?

Und noch eine Frage an Steve, bezgl. der Telelinsen. Momentan kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass ich die 100mm tatsächlich brauche. Meist bin ich in so kleinen Clubs unterwegs, dass ich a) wirklich mit dem Licht kämpfe und b) so nah dran sein kann, dass ich lieber mal mit WW mehr Perspektive einfangen würde. Bleibt noch die Tatsache, dass man natürlich nicht nur in solchen Spelunken sein Leben verbringt, und durchaus mal im Tageslicht photographiert.

Gruss Markus

Giovanni
12.11.2009, 14:34
3) sollte aber unterhalb von 50mm anfangen

Aufgrund meiner jahrelangen Erfahrung würde ich Dir raten, von Punkt 3) abzusehen

Kommt wohl darauf an, inwiefern die möglichen Aufnahmestandpunkte in den genannten kleinen Clubs längere Brennweiten für die gewünschten Aufnahmen zulassen.

Ein lichtstarkes Tele ist bestimmt eine gute Idee - aber eher zusätzlich und nicht an Stelle z.B. des Tamron 17-50 f2.8, oder? Dieser Standard-Brennweitenbereich entspricht immerhin 26-75 mm VF-äquivalent. Das ist ganz sicher kein nutzloser Bereich, vor allem nicht, wenn die Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist.

Es wäre mal interessant zu erfahren, wie dieses Objektiv hier bewertet würde, wenn "Sony" oder gar "Zeiss" draufstehen würde.

Steve, mir scheint, du hast bei deiner Empfehlung komplett übersehen, dass der TO ein Objektiv für seine Alpha 330, auf jeden Fall aber für APS-C sucht. Deine Empfehlungen beziehen sich größtenteils auf die Alpha 900.

Johannes

badenbiker
12.11.2009, 14:41
Das Minolta 28-75 2.8 finde ich auch eine scharfe und gute Linse für AL anwendungen.
Und die Brennweite war mir auf vielen Konzerten schon Hilfreich....

stevemark
12.11.2009, 14:44
Vielen Dank für die bisher eingetroffen antworten.

Die Idee die A330 gegen einen A500 Body einzutauschen, finde ich auch nicht schlecht. Würde mir sogar wieder etwas Geld zurück in die Tasche spülen :-)

Steve - mich würde interessieren, was du darüber denkst? Kennt jemand das Verhalten der A500 bei hohen ISO Zahlen?

Siehe hier: High ISO Noise: D7D vs A700 vs A900 vs A500 (http://artaphot.ch/dslrs/202-jpg-low-light-noise-a500-a700-a900-and-dynax-7d-)


Und noch eine Frage an Steve, bezgl. der Telelinsen. Momentan kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass ich die 100mm tatsächlich brauche.

OK, hab ich falsch verstanden.


Meist bin ich in so kleinen Clubs unterwegs, dass ich a) wirklich mit dem Licht kämpfe

Falls das wirklich so ist, fällt ein Zomm mit Lichtstärke 2.8 eher ausser Betracht - das lässt nämlich viermal weniger Licht durch als Dein 1.4/50mm. Oder allenfalls in Kombination mit einer A500, die genau die zwei fehlenden Blenden wieder durch verbessertes Rauschen gutmacht ...



und b) so nah dran sein kann, dass ich lieber mal mit WW mehr Perspektive einfangen würde.

Dann kommen eigentlich nur die Sigma 1.8/20 oder 1.8/24mm in Frage. Ich kenne deren Leistung aber nicht aus eigener Erfahrung ...


Bleibt noch die Tatsache, dass man natürlich nicht nur in solchen Spelunken sein Leben verbringt, und durchaus mal im Tageslicht photographiert.

Gruss Markus
Nun ja, ich hab Dir einfach meine Erfahrungen mitgeteilt, weil ich weiss, wie ich zu guten Bildern in Clubs komme. Dafür gibt es Spezialobjektive, und die wende ich erfolgreich an ;)

Gr Steve

Giovanni
12.11.2009, 14:50
Dann kommen eigentlich nur die Sigma 1.8/20 oder 1.8/24mm in Frage. Ich kenne deren Leistung aber nicht aus eigener Erfahrung ...

Warum soll ein 17-50 mm Zoom mit Lichtstärke 2,8, das bei voller Öffnung bereits eine deutlich bessere Abbildungsleistung hat als z.B. das Sigma 1.8/24 bei Blende 2,8, dafür nicht geeignet sein? Okay, natürlich kann man noch stärker freistellen mit noch mehr Lichtstärke. Aber in 98% der Fälle reicht 2,8 - und wenn nicht, kann man immer noch solche Festbrennweiten zusätzlich mitführen. Wenn man sich nicht dauernd überall hin frei bewegen kann, sind Festbrennweiten m.E. einfach problematisch, gerade in Situationen, wo man viele Objektivwechsel vermeiden möchte.

mklink
12.11.2009, 15:03
Warum soll ein 17-50 mm Zoom mit Lichtstärke 2,8, das bei voller Öffnung bereits eine deutlich bessere Abbildungsleistung hat als z.B. das Sigma 1.8/24 bei Blende 2,8, dafür nicht geeignet sein? Okay, natürlich kann man noch stärker freistellen mit noch mehr Lichtstärke. Aber in 98% der Fälle reicht 2,8 - und wenn nicht, kann man immer noch solche Festbrennweiten zusätzlich mitführen. Wenn man sich nicht dauernd überall hin frei bewegen kann, sind Festbrennweiten m.E. einfach problematisch, gerade in Situationen, wo man viele Objektivwechsel vermeiden möchte.

Die Argumentation kann ich schon verstehen. Die auf der Bühne tun einen halt selten den Gefallen mal eine 1/30 Sekunde stillzuhalten. Wenn man dann mal Bilder ohne Bewegungsunschärfe haben will, ist die Verschlusszeit wirklich massgebend und bei kleinen Clubs das Licht meistens so gut wie nicht vorhanden. Mein Lieblingsclub verwendet sogar ausschliesslich Rotlicht (der abolute Horror). Aber neben der Konzertphotographie gibt es ja auch noch andere Sachen. Ich mache das ja nun nicht professionell, wenn gleich ich den Fokus schon auf diese Situation gelenkt habe, weil ich dann meistens die Kamera auch mitnehme (und nicht nur davon rede).

Vielen Dank bisher an alle - weitere Meinungen interessieren mich weiter.
Markus

stevemark
12.11.2009, 15:09
...
Steve, mir scheint, du hast bei deiner Empfehlung komplett übersehen, dass der TO ein Objektiv für seine Alpha 330, auf jeden Fall aber für APS-C sucht. Deine Empfehlungen beziehen sich größtenteils auf die Alpha 900.

Johannes
Nein, habe ich nicht übersehen!


Warum soll ein 17-50 mm Zoom mit Lichtstärke 2,8, das bei voller Öffnung bereits eine deutlich bessere Abbildungsleistung hat als z.B. das Sigma 1.8/24 bei Blende 2,8, dafür nicht geeignet sein? Okay, natürlich kann man noch stärker freistellen mit noch mehr Lichtstärke. Aber in 98% der Fälle reicht 2,8 - und wenn nicht, kann man immer noch solche Festbrennweiten zusätzlich mitführen. Wenn man sich nicht dauernd überall hin frei bewegen kann, sind Festbrennweiten m.E. einfach problematisch, gerade in Situationen, wo man viele Objektivwechsel vermeiden möchte.
Einzig aus dem Grund, weil mklink klar sagt, dass er trotz 1.4/50mm offenbar lichtmässig an der Grenze ist. Wenn das wirklich stimmt (und genau so habe ich es weiter oben formuliert - bitte lesen ;) ), dann wird man mit einem viermal lichtschwächeren Objektiv Mühe haben. Ich kenne das zur Genüge mit dem 1.4/85mm <=> 70-200G ... Oft ist mit dem 70-200G einfach "Ende Feuer", während das 1.4/85mm noch locker weiter gute Bilder liefert.

Aber ich habe das Gefühl, dass mklink selbst noch nicht ganz weiss, wo seine Prioritäten wiklich liegen - und dann kann man natürlich auch nicht präzise weiterhelfen. Ich habe einfach meine Erfahrungen mitgeteilt. Andere werden dasselbe tun, und mklink wird sich aus den verschiedenen und teils widersprüchlichen Infos diejenigen heraussuchen, die zu ihm passen ;)

Gr ;) Steve

Giovanni
12.11.2009, 15:23
Einzig aus dem Grund, weil mklink klar sagt, dass er trotz 1.4/50mm offenbar lichtmässig an der Grenze ist. Wenn das wirklich stimmt (und genau so habe ich es weiter oben formuliert - bitte lesen ;) ), dann wird man mit einem viermal lichtschwächeren Objektiv Mühe haben.

Ok, ja.

Das war natürlich der Grund, warum ich geraten habe, zugleich das Gehäuse zu ersetzen, um höhere ISO-Werte sinnvoll nutzen zu können.

Allerdings ging es zunächst darum, womit man das Kit-Objektiv ersetzen könnte, das ja nun nochmal sehr deutlich lichtschwächer ist. Ein 2,8er ist dagegen schon ein deutlicher Fortschritt. In Verbindung mit einem bei höheren ISO-Werten rauschärmeren Gehäuse wäre schon viel gewonnen und vom Gehäuse profitiert natürlich auch die Nutzung des 1,4/50 mm, wo das Licht wirklich so grenzwertig ist.

Gruß

Johannes

mklink
12.11.2009, 15:51
Ich denke, ich werde mir das Gehäuse der A500 besorgen und das der A330 ohne Objektiv verkaufen. Dann habe ich erstmal wie gehabt mein Standardkitobjektiv und das 50mm aber besseres Verhalten bei den hohen ISO Zahlen, sammle Erfahrung damit, und schaue dann wieder weiter, welches Objektiv mein Portfolio am besten ergänzt.

Vielen Dank an alle für die zahlreichen Informationen und Tipps,
Markus

stevemark
12.11.2009, 16:48
Ich denke, ich werde mir das Gehäuse der A500 besorgen und das der A330 ohne Objektiv verkaufen. ...

Macht Sinn. Und wenn Du die HDR-Funktion einsetzt, gewinnst Du u. U. nochmals etwas - das länger belichtete Bild (für die Schatten) muss nicht immer optimal scharf sein; für einen vernünftigen Gesamteindruck reicht üblicherweise ein scharfes helles Bild (=kurze Verschlusszeit). Es lohnt sich, mit HDR bei ISO 6400 etwas zu experimentieren.

Gr Steve

erwinkfoto
17.11.2009, 02:03
Ich denke, ich werde mir das Gehäuse der A500 besorgen und das der A330 ohne Objektiv verkaufen. Dann habe ich erstmal wie gehabt mein Standardkitobjektiv und das 50mm aber besseres Verhalten bei den hohen ISO Zahlen, sammle Erfahrung damit, und schaue dann wieder weiter, welches Objektiv mein Portfolio am besten ergänzt.....

Eine sehr gute Entscheidung...und wenn du alle Möglichkeiten schon ausgereizt hast und deine Kamera besser kennst, kannst du besser die benötigten Eigenschaften für das nächste Objektiv abschätzen.

(Bei ISO 6400 könnte ich sogar mit den 500/8 fotografieren ;))
*duckundweg*