Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alternative zum Sony 16-35 bei Red Carpet Bildern
dieterbecker
16.10.2009, 21:51
Sorry, auf dem Thema ist schon viel herumgekaut worden, aber trotzdem möchte ich noch mal euren Rat, da ich mich vor allem mit "alten" Minolta Objektiven nicht auskenne.
Ich kaufe bald eine 900 und brauche ein lichtstarkes ww, um bei Eventphotos im Hochformat die Leute von Kopf bis Fuss abzulichten (sogenannte Red Carpet Fotos).
Für diese Konstellation scheine ich am teuren 16-35 von Zeiss nicht vorbeizukommen, oder vielleicht doch ?
Ein Minolta 17-35 D kann man neu für 400-500 Euro bekommen. Ich weiß, das es schlechter ist, aber trotzdem, es ist halt auch viel preiswerter.
Wenn ich eine 900 mit Griff hier von einem Forumsmitglied kaufe, zahle ich mit dem ollen Minolta 2500.-
Die Händler Alternative mit dem 16-35 liegt dann bei mindestens 4300.-
Tja, die Ersparnis ist doch verlockend, oder ?
Tja, die Ersparnis ist doch verlockend, oder ?
Ja, und für den Zweck sicher ausreichend.
Das war es doch, was Du hören wolltest? ;)
dieterbecker
16.10.2009, 22:01
Ja, und für den Zweck sicher ausreichend.
Das war es doch, was Du hören wolltest? ;)
Nö, eigentlich will ich die Erfahrungswerte der anderen hören (z.B. "lass bloß die Finger von dem Minolta, die Köpfe und Schuhe der Leute sind sehr unscharf", oder ähnliches).
Bist du soo nah dran, dass du so ein extremes WW brauchst? Das gibt aber schon ganz schöne Verzerrungen, so wegen "Köpfe" und "Schuhe". ;)
haraldt1
16.10.2009, 22:25
Hallo dieterbecker,
ich denke mit dem 16-35 wirst du da nicht glücklich werden....
ist meiner Meinung nach viel zu weitwinkelig.
Du solltest eher nach einem 24-70 suchen...
Oder bist du wirklich so nah dran?
mfg
Harry
dieterbecker
16.10.2009, 22:40
Hallo dieterbecker,
ich denke mit dem 16-35 wirst du da nicht glücklich werden....
ist meiner Meinung nach viel zu weitwinkelig.
Du solltest eher nach einem 24-70 suchen...
Oder bist du wirklich so nah dran?
mfg
Harry
Sorry, die Mitbewerber benutzen für diese Geschichten auch das Canon bzw. Nikon 17-35 bei Vollformat.
Manchmal positionieren sich die Promis so blöd (nah), das man auf sowas nicht verzichten kann.
Ein Minolta 17-35 D kann man neu für 400-500 Euro bekommen. Ich weiß, das es schlechter ist, aber trotzdem, es ist halt auch viel preiswerter.
Das 17-35 D hat seine beste Blende bei 8-11. Unter 5,6 ist es am Rand sehr weich.
dieterbecker
16.10.2009, 22:54
Das 17-35 D hat seine beste Blende bei 8-11. Unter 5,6 ist es am Rand sehr weich.
Mal ne blöde Frage: Weiß jemand, ob das Minolta auf einer 900 besser ist als ein Tamron 17-50 auf einer 700 ?
Mal ne blöde Frage: Weiß jemand, ob das Minolta auf einer 900 besser ist als ein Tamron 17-50 auf einer 700 ?
In Summe der Bildqualität sollte das auf jeden Fall so sein, allein schon aufgrund der unglaublich hohen Auflösung der 900.
Einen recht objektiven Vergleich findest du hier:
http://www.kurtmunger.com/super_wide_zoomid99.html
turboengine
16.10.2009, 23:57
Zum Promis fotografieren wird das 17-35 dicke reichen: Die meisten weiblichen Promis werden mit einer etwas reduzierten Schärfe wohl eher vorteilhaft rüberkommen als mit dem Zeiss. Schliesslich tun sie ja das ihre, keine Konturen (Falten) zu zeigen :lol:
Spass beiseite, das 17-35 reizt im Gegensatz zum Zeiss 16-35 schlicht nicht den Sensor der 900er aus. Ich habe beide im Schrank. Für alle Zwecke, bei denen man aufgrund der Lichtverhältnisse Blende 8 und größer verwenden muss oder will, macht das KoMi 17-35 daher keinen echten Spaß an der 900er. Für "Streetfotografie" könnte ich mir das 17-35 jedoch schon vorstellen, wenn man nicht gleich die Textur der Kleider auf metergroßen Poster sehen will. Wenn man sein Objektin die Mitte nimmt, werden leicht unscharfe Ränder und etwas Vignette nicht so sehr stören - man kann sie sogar zur Bildgestaltung einsetzen.
Reisefoto
17.10.2009, 00:17
Hier kannst Du die Leistungen der Objektive im Vergleich sehen:
http://www.artaphot.ch/lens-comparisons/161-a900-za-2816-35mm-vs-minaf-3517-35mm-g-and-28-417-35mm
Wenn du auch ohne Zoom auskommst, dann wäre evtl. das Sony / Minolta 20mm f2,8 oder vielleicht noch das Minolta 24mm f2,8 was für dich...
Ich denke, für solche "Schnappschüsse" reicht eine A700 mit dem Tamron 17-50 vollkommen aus. Wenn es denn aber der große Sensor sein muss, kommst du sicher auch mit dem KM 17-35 bzw. dessen Tamron-Pendant zu guten Ergebnissen. Ich benutze das KoMi an der A700 und das Tamron an der D700 - in der Bildmitte sind beide ausreichend scharf. In den Rändern sieht man dann durchaus mal kleinere Unterschiede zum Zeiss - die sind aber bei solchen Bildern sowas von egal, denn es dreht sich ja alles um den "Star" im Bildzentrum.
dieterbecker
17.10.2009, 18:24
die sind aber bei solchen Bildern sowas von egal, denn es dreht sich ja alles um den "Star" im Bildzentrum.
Na ja, schau dir mal die Yellow Press an, z.B. Bunte, dort sind alle Hochformatbilder von Promis von Kopf bis Fuss scharf (und das muss auch so sein, sonst kauft die Bilder keine Agentur).
Die Canon/Nikon Fotografen nehmen dafür meistens die Range von 17-35, doch diese Objektive kosten auch über tausend Euro, das teuerste ist und bleibt aber leider das Sony 16-35 mit 1900 Liste.
Photongraph
17.10.2009, 18:37
Das Zeiss kann man für 1600,-€ bis 1800,-€ auch bekommen... (bei absolut seriösen Shops ab ca. 1670,-€) Die Alpha 900 für 2000,-€ bis 2400,-€ ist auch drin...
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1160385_-vario-sonnar-t-2-8-16-35-za-ssm-zeiss.html
http://www.foto-gregor.de/epages/FotoGregor.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/FotoGregor.Shop/Products/4905524520330
Bei Preisvergleichen kann man durchaus 200-500,-€ unter Umständen sparen.
Ich besitze zwar das Zeiss Vario-Sonnar T* 16-35mm f/2,8 SSM nicht, aber nachdem ich so viele Bilder im dslr-forum.de und von stevemark und anderen Quellen gesehen habe würde ich sagen es ist es ein sehr scharfes Objektiv, einzige Schwäche sind die extremen Randbereiche dort ist ein Schärfeabfall unter Umständen zu beobachten. (der Randabfall ist aber wirklich nur an den extremsten Ecken) Also trotz des Makels absolut empfehlenswert, wenn man so viel Weitwinkel braucht für die Reportagefotografie. :top:
Ansonsten das Zeiss Vario-Sonnar 24-70mm f2,8 SSM kann ich ansonsten absolut empfehlen, auch wenn es teuer ist. Eine klasse Linse, die ich als Immerdrauf an der Alpha 900 gerne nutze. ;)
Na ja, schau dir mal die Yellow Press an, z.B. Bunte, dort sind alle Hochformatbilder von Promis von Kopf bis Fuss scharf (und das muss auch so sein, sonst kauft die Bilder keine Agentur).
Genau das bekommst du auch mit einem KM/Tamron hin. Wir reden über leichte Schärfeunterschiede in den extremen Rändern.
Natürlich nimmt ein Profi ein möglichst solides und abgedichtetes Objektiv, was dann eben auch ordentlich kostet. Aber diese Fotografen verdienen auch ihr Geld mit den Bildern und haben das Equipment täglich im Einsatz, oft unter rauen Bedingungen...
Diesen Maßstäben wird das Zeiss aber nicht gerecht... es ist nichts weiter als eine Geldfalle für Amateure - mit sicherlich guter optischer Leistung.
Aber so lange man nicht jede Woche solche Bilder macht und damit Geld verdient, reicht so ein Tamron dicke.:top:
Photongraph
17.10.2009, 22:10
Was heißt Geldfalle für Amateure? Das Zeiss 16-35mm f/2,8 mag zwar teuer sein, aber es ist im Grunde genommen jeden Cent wert, wenn man dieses Objektiv wirklich häufig nutzt und zu schätzen weiss, denn optisch wird es kaum (U)WW-Zooms dieser Klasse (16-35mm f/2,8) geben, die besser sind als das Zeiss, wenn dann höchstens gleichziehen. ;)
Auch ist das Zeiss höchstwahrscheinlich relativ wertstabil. ;)
Es ist durchaus eine sinnvolle Investition für's eigene Equipment und keine Geldfalle...
Alleine die Verarbeitung dieses Objektivs ist beeindruckend: außen zwar scheinbar erstmal aus Plastik (in Ummantelung), aber das Objektiv besteht innen völlig aus Metall offenbar. (Siehe Metalltubus, wenn man das Frontelement bei der Brennweitenverstellung rauszieht) Oder überhaupt wenn man das Frontelement bzw. die Filterfassung anschaut, dickes Metall. ;)
Ansonsten wer nicht gewillt ist so viel Geld (sind auch locker über 1600,-€) für diese optische Leistung und Qualität zu zahlen, kann getrost zu einen preiswerteren oder gebrauchten Minolta Objektiv greifen, dass sicherlich alles andere als schlecht ist. ;)
Es ist alles eine Frage des Budgets und der persönlichen Anforderungen.
Ansonsten heißt es eben wie alles im Leben sparen... Dann klappt das mit der Ausrüstung.
Diesen Maßstäben wird das Zeiss aber nicht gerecht... es ist nichts weiter als eine Geldfalle für Amateure - mit sicherlich guter optischer Leistung.
Nun ja. Ich glaube, wer das Beste UWW-Zoom sucht, greift dann doch eher zum Nikkor 14-24.
Aber gut, war vielleicht auch ein bisschen überspitzt formuliert. 1mm mehr Weitwinkel, durchgängig Blende 2.8 und SSM mögen vielleicht auch den einen oder anderen locken. Im realen Einsatz jedoch kann man auf den ganzen Kram auch gut verzichten und trotzdem mit einwandfreien Bildern heimkommen - in diesem Fall sogar ganz ohne erhöhte Ausschussrate.:top: Wir können uns aber darauf einigen, dass das Zeiss gute Ergebnisse zumindest nicht verhindert.;)
Das größte Problem sehe ich eigentlich an anderer Stelle: Tamron hat still und heimlich die Produktion dieses echten Schnäppchens unter den guten UWWs eingestellt. :flop:
Photongraph
17.10.2009, 23:27
Nur weil es die magische Brennweite von 14-24mm hat? ;) :D
Nun ja. Ich glaube, wer das Beste UWW-Zoom sucht, greift dann doch eher zum Nikkor 14-24.
Nur weil es die magische Brennweite von 14-24mm hat? ;) :D
Nicht nur, aber auch!;) Ausserdem ist es eben für den harten Profi-Alltag gebaut. Der Körper besteht aus Metall und ist abgedichtet.
Darüber hinaus soll es auch optisch excellent und wohl noch besser als das Zeiss sein - sowohl in der Schärfe, als auch in Sachen Verzeichung.
Der Straßenpreis liegt leider etwa in der Region des Zeiss.:flop:
Photongraph
18.10.2009, 00:05
Hmm, das bezweifel ich was Verzeichnung angeht, das 14-24mm verzeichnet soweit ich weiss etwas stärker an VF/KB (habe ich auch selbst erlebt, als ich mal eine D3 in der Hand hielt und mit den 14-24mm Bilder machen durfte), ist auch logisch bei der Konstruktion und Wölbung und Brennweite dieses ansonsten erstklassigen Objektivs. ;)
Ob's wirklich schärfer ist weiss ich nicht, ob's bei VF/KB wirklich so ist... Bei Photozone.de sah es eher ein wenig desaströs aus, zumindest am langen Ende des Brennweitenbereichs... (dies ist auch normal)
http://www.photozone.de/nikon_ff/447-nikkor_afs_1424_28_ff?start=1
Pittisoft
18.10.2009, 14:19
Sorry, auf dem Thema ist schon viel herumgekaut worden, aber trotzdem möchte ich noch mal euren Rat, da ich mich vor allem mit "alten" Minolta Objektiven nicht auskenne.
Ich kaufe bald eine 900 und brauche ein lichtstarkes ww, um bei Eventphotos im Hochformat die Leute von Kopf bis Fuss abzulichten (sogenannte Red Carpet Fotos).
Für diese Konstellation scheine ich am teuren 16-35 von Zeiss nicht vorbeizukommen, oder vielleicht doch ?
Ein Minolta 17-35 D kann man neu für 400-500 Euro bekommen. Ich weiß, das es schlechter ist, aber trotzdem, es ist halt auch viel preiswerter.
Wenn ich eine 900 mit Griff hier von einem Forumsmitglied kaufe, zahle ich mit dem ollen Minolta 2500.-
Die Händler Alternative mit dem 16-35 liegt dann bei mindestens 4300.-
Tja, die Ersparnis ist doch verlockend, oder ?
Hallo dieterbecker,
am roten Teppich habe ich lange Zeit mit der Minolta 17/35mm und 28/75mm Kombination an einer Minolta D7D und später A700 gearbeitet mit Erfolg, nur das ständige wechseln hat genervt.
Später habe ich diese Kombination durch das Zeiss 16/80mm ersetzt und bin damit bestens gerüstet durch einen flexibleren Brennweitenbereich.
Für FF würde ich ein gutes Minolta 28-135mm nehmen, das hat für den roten Teppich eine super Brennweite wenn nur nicht die Nahgrenze bei 1,50m liegen würde.
Das größere Problem wird es sein den richtigen Blitz zu finden, wenn schnelle Blitzfolgen gefragt sind bei Brennweiten um die 16-35mm.
Ich denke, für solche "Schnappschüsse" reicht eine A700 mit dem Tamron 17-50 vollkommen aus. Wenn es denn aber der große Sensor sein muss, kommst du sicher auch mit dem KM 17-35 bzw. dessen Tamron-Pendant zu guten Ergebnissen.
Das 17-50 an der A700? Das ist zweifellos gut, entspricht aber nicht dem Brennweitenbereich, nach dem der TO gefragt hat, gell?
Nun ja. Ich glaube, wer das Beste UWW-Zoom sucht, greift dann doch eher zum Nikkor 14-24.
Aber gut, war vielleicht auch ein bisschen überspitzt formuliert. 1mm mehr Weitwinkel, durchgängig Blende 2.8 und SSM mögen vielleicht auch den einen oder anderen locken. Im realen Einsatz jedoch kann man auf den ganzen Kram auch gut verzichten und trotzdem mit einwandfreien Bildern heimkommen - in diesem Fall sogar ganz ohne erhöhte Ausschussrate.:top: Wir können uns aber darauf einigen, dass das Zeiss gute Ergebnisse zumindest nicht verhindert.;)
Ja nee, is klar.
@TO: Abgesehen davon, dass man auf das Zeiss gut verzichten kann und grundsätzlich sowieso besser zu Nikon greifen sollte:
Ich habe für den Extremweitwinkelbereich jetzt übergangsweise das Komi 17-35 2.8-4 an der A900 im Einsatz. Es ist für den Preis überraschend gut. Die technische Qualität der Bilder ist okay, keinesfalls ungeeignet für den Druck. Scharfe Ecken erwartet man bei so einem Objektiv sowieso nicht wirklich. Und man setzt es in der Regel auch abgeblendet ein und fotografiert damit keine flächigen Motiven, sodass die Schwäche der Ecken zumeist nicht "augenfällig" wird. Langristig werde ich mir trotzdem das Zeiss zulegen. Bis dahin tut das Komi einen ausreichend guten Dienst.
Gruß
dieterbecker
19.10.2009, 23:12
Genau das bekommst du auch mit einem KM/Tamron hin. Wir reden über leichte Schärfeunterschiede in den extremen Rändern.
Diesen Maßstäben wird das Zeiss aber nicht gerecht... es ist nichts weiter als eine Geldfalle für Amateure - mit sicherlich guter optischer Leistung.
.:top:
Na ja, das Sony 16-35 ist ja das Pendant zu Canon und Nikon 2,8 17-35, und diese beiden Objektive werden für WW Red Carpet Bilder von den Fotografen benutzt, insofern muss das Zeiss diesen Maßstäben doch gerecht werden.
dieterbecker
19.10.2009, 23:14
Habe heute doch das Sony Zeiss 16-35 bestellt (1650.-), da ich vom Sigma 17-35, das beim Händler für 478.- zu haben war, allein von der Haptik nicht sonderlich begeistert war.
turboengine
20.10.2009, 00:19
Der Autofokus mit manuellem Eingriff, die wertige Mechanik und die (relative) Gegenlichtfestigkeit machen das Zeiss 16-35 zu einem hervorragenden Reportageobjektiv, das Dir in jeder möglichen und unmöglichen Lebenlage viel Freude machen wird.
Auch die Möglichkeit einen Schutzfilter montieren zu können (verwende den Original Sony/Zeiss Filter) trägt zur Praxistauglichkeit bei.
Bei dem vorragenden Glasdom des Nikkors wäre es mir trotz Geli in einer Menschenmenge angst und bang, dass man mir mein Schätzchen zerkratzt.
BTW: Warum müssen solche Threads eigentlich immer in unsachlichen Klassenkampf pro/kontra Zeiss bzw. pro/kontra Vollformat ausarten?
Pittisoft
20.10.2009, 01:33
Habe heute doch das Sony Zeiss 16-35 bestellt (1650.-), da ich vom Sigma 17-35, das beim Händler für 478.- zu haben war, allein von der Haptik nicht sonderlich begeistert war.
Hallo dieterbecker,
das dürfte die beste Endscheidung sein wenn es finanzell machbar ist.:top:
Aber wie ich schon weiter oben bemerkte würde mich noch Interessieren welcher Blitz bei dir zum Einsatz kommt oder soll.
dieterbecker
20.10.2009, 23:36
Aber wie ich schon weiter oben bemerkte würde mich noch Interessieren welcher Blitz bei dir zum Einsatz kommt oder soll.
Ich benutze für die 900 und die 700 als Zweitgehäuse 2 mal den Sony 58, da gucken die Canon Mitbewerber neben mir immer ganz überrascht, wenn ich den Reflektor auf die Seite schwenke.
Pittisoft
22.10.2009, 14:31
Ich benutze für die 900 und die 700 als Zweitgehäuse 2 mal den Sony 58, da gucken die Canon Mitbewerber neben mir immer ganz überrascht, wenn ich den Reflektor auf die Seite schwenke.
ja den Blick kenne ich gut, nur schaue ich ab und an auch deprimiert auf die anderen wenn mein 58er wieder eine Zwangspause einlegt und mir dunkle bis schwarze Bilder beschert.:roll:
stevemark
22.10.2009, 21:11
Genau das bekommst du auch mit einem KM/Tamron hin. Wir reden über leichte Schärfeunterschiede in den extremen Rändern.
Natürlich nimmt ein Profi ein möglichst solides und abgedichtetes Objektiv, was dann eben auch ordentlich kostet. Aber diese Fotografen verdienen auch ihr Geld mit den Bildern und haben das Equipment täglich im Einsatz, oft unter rauen Bedingungen...
Diesen Maßstäben wird das Zeiss aber nicht gerecht... es ist nichts weiter als eine Geldfalle für Amateure - mit sicherlich guter optischer Leistung.
Aber so lange man nicht jede Woche solche Bilder macht und damit Geld verdient, reicht so ein Tamron dicke.:top:
Nun ja, die Bemerkung "Geldfalle für Amateure" in Bezug auf das Zeiss 16-35mm lass ich mal so stehen. Der Schreiberling qualifiziert sich damit selbst. Ich habe 20 Jahre lang mit dem MinAF 2.8/20mm gearbeitet, dann mit dem MinAF (Tamron) 2.8-4/17-35mm, und seit dem Erscheinen mit dem Zeiss 2.8/16-35mm. Das Zeiss wurde mir gestohlen, und ich habe es wieder durch ein Zeiss ersetzt. In der Architekturfotografie ist allein die geringe Verzeichung den Umstieg wert - sowohl die 20er Festbrennweite als auch das MinAF 2.8-4/17-35mm verzeichnen deutlich stärker.
Ein mir persönlich bekannter Nikon-Profi, der die D3x und die A900 parallel einsetzt, lobt v. a. die Zeiss-Optiken 1.8/135mm (mit wesentlich besserem Bokeh als beim 2.8/105mm; beide bei Porträts eingesetzt) und 2.8/16-35mm (weniger Verzeichnung als Nikon 2.8/14-24mm). Ich kann diese Aussagen nicht aus eigener Erfahrung kommentieren, gebe sie aber hier einfach mal so weiter.
Nicht nur, aber auch!;) Ausserdem ist es [dh das Nikon 2.8/14-28mm] eben für den harten Profi-Alltag gebaut. Der Körper besteht aus Metall und ist abgedichtet.
Darüber hinaus soll es auch optisch excellent und wohl noch besser als das Zeiss sein - sowohl in der Schärfe, als auch in Sachen Verzeichung.
Der Straßenpreis liegt leider etwa in der Region des Zeiss.:flop:
Siehe oben...
Gr Steve
Eigene Erfahrungen habe ich nicht, aber zumindest in dem schon früher hier im Thread geposteten Vergleich von Kurt Munger kommt das Zeiss 16-35 zumindest was die Verzeichnungen angeht nicht soo toll weg.
Das SAL-1635cz ist am Roten Teppich eine sehr gute Wahl. Gerade auch im Motivabstand von einem halben Meter bis vier Metern, auch wenn mehrere Personen nebeneinander stehen. Schon bei offener Blende hast du genügend Lichtstärke und Schärfe zur Verfügung; auch die Füße sind scharf abgebildet. Zum Vergleich mit dem Minolta kann ich nichts beitragen.
Clem_a700
19.11.2009, 20:11
Hallo,
ich habe mein CZ16-35 in den letzten Tagen an der a850 ausgiebig getestet und mit dem CZ24-70 bei 24 und 35 mm verglichen. Vorweg was das Ergebnis sehr enttäuschend, worauf ich in 1er Schritten die Focuskorrektur ausprobiert habe. Bei allen Brennweiten war das CZ16-35 bei -4 Korrektur am schärfsten, der Unterschied zu 0 war deutlich ausgeprägt Trotzdem erreiche ich bei keiner Brennweite im Zentrum auch nur ansatzweise die Schärfe des 24-70 (100% Crops betrachtet).
Bei Blende 11 sind die beiden fast gleichauf, aber weniger weil das 16-35 so scharf wäre, sondern weil das 24-70er da schon nachlässt. Die Schärfe des 24-70ers bei f5,6 erreicht das 16-35er bei keiner Brennweite und Blende - mit Abstand nicht.
Jetzt ist meine Frage: Ist das normal, oder hab ich ein schlechtes Exemplar erwischt?
Wäre für Erfahrungen von Menschen, die beide Objektive kennen, sehr dankbar!!!
Gibts wo im Netz direkte Vergleichstests der beiden Zeisse? Ich kenn wohl die div. Tests von Standardzooms oder Weitwinkelzooms untereinander, aber nicht im überschneidenden Brennweitenbereich gegeneinander.
Lg,
Clemens
Metzchen
19.11.2009, 20:44
Meins läuft auch mit -3/-4 am besten (quick and dirty eingestellt), die Schärfe ist allerdings ähnlich dem des 24-70er.
Nun bin ich allerdings kein Testbildmacher... ;o)
Mal ne blöde Frage: Weiß jemand, ob das Minolta auf einer 900 besser ist als ein Tamron 17-50 auf einer 700 ?
Ich denke, für solche "Schnappschüsse" reicht eine A700 mit dem Tamron 17-50 vollkommen aus. ...
Es wurde - falls ich nicht was überlesen habe - noch nicht gesagt: ein 17-50 ist an der a700 "nur" ein 26-75. Es ist zwar ein sehr gutes 17-50 Zoom, wie man sehr oft lesen kann, aber bzgl. Weitwinkelabdeckung halt nur ein Standardzoom.
Und sowas ist doch im Weitwinkelbereich recht weit weg von den scheinbar erforderlichen 16...17mm, die sich der Themenersteller vorstellt.
Clem_a700
19.11.2009, 21:19
Meins läuft auch mit -3/-4 am besten (quick and dirty eingestellt), die Schärfe ist allerdings ähnlich dem des 24-70er.
Nun bin ich allerdings kein Testbildmacher... ;o)
Hallo Alex,
danke für die rasche Antwort. Hast du die Fotos auch mit 100% (tatsächliche Pixel) angeschaut?
Wenn da bei dir kaum ein Schärfe-Unterschied erkennbar ist zum 24-70, werd ich mein 16-35 wohl reklamieren.
Clemens
stevemark
19.11.2009, 21:38
Das 17-35 D hat seine beste Blende bei 8-11. Unter 5,6 ist es am Rand sehr weich.
Das Minolta/Tamron 2.8-4/17-35mm leidet zwischen 17mm und ca. 22mm ausgeprägt an Bildfeldwölbung - wenn man eine Wand aus 1.5m Distanz fotografiert, muss man das Objektiv auf 70cm einstellen, um halbwegs scharfe Ecken zu bekommen - und dann ist natürlich das Zentrum unscharf. Und umgekehrt.
...
Spass beiseite, das 17-35 reizt im Gegensatz zum Zeiss 16-35 schlicht nicht den Sensor der 900er aus. ...
Nun ja, bei 17mm Brennweite mag das stimmen. Aber das Zeiss 16-35mm lässt leider gegen oben massiv nach (http://artaphot.ch/lens-comparisons/166-a900-lens-test-at-f35mm) - und bei 35mm Brennweite braucht das Zeiss schlicht f11, um den Sensor der A900 auszureizen. Das Minolta/Tamron ist da wesentlich gutmütiger ... zwar flau im Kontrast, aber immerhin sind die Details da. Zudem ist das Minolta 2.8-4/17-35mm im mittleren Brennweiten-Bereich auch einiges besser als das Zeiss 24-70mm (http://artaphot.ch/lens-comparisons/235-a900-zeiss-2824-70mm-sony-2828-75mm-424-105mm-minolta-4-4528-135mm-35-4528-85mm), gerade bei Offenblende. Und das Zeiss 16-35mm soll da eher schlechter sein als das Zeiss 24-70mm ...
...
Für FF würde ich ein gutes Minolta 28-135mm nehmen, das hat für den roten Teppich eine super Brennweite wenn nur nicht die Nahgrenze bei 1,50m liegen würde.
...
Würde ich eher nicht - das 28-135mm neigt zu Überstrahlungen und Reflexen. Falls aber jemand aus der Praxis andere Erfahrungen hat, höre ich gerne zu ...
Hallo,
ich habe mein CZ16-35 in den letzten Tagen an der a850 ausgiebig getestet und mit dem CZ24-70 bei 24 und 35 mm verglichen. Vorweg was das Ergebnis sehr enttäuschend, worauf ich in 1er Schritten die Focuskorrektur ausprobiert habe. Bei allen Brennweiten war das CZ16-35 bei -4 Korrektur am schärfsten, der Unterschied zu 0 war deutlich ausgeprägt Trotzdem erreiche ich bei keiner Brennweite im Zentrum auch nur ansatzweise die Schärfe des 24-70 (100% Crops betrachtet).
Im Zentrum sollte das ZA 16-35mm bei allen Brennweiten selbst bei f2.8 schlicht perfekt sein - siehe wiederum hier (@f=16mm) (http://artaphot.ch/lens-comparisons/161-a900-za-2816-35mm-vs-minaf-3517-35mm-g-and-28-417-35mm) und hier (@f=35mm) (http://artaphot.ch/lens-comparisons/166-a900-lens-test-at-f35mm).
Bei Blende 11 sind die beiden fast gleichauf, aber weniger weil das 16-35 so scharf wäre, sondern weil das 24-70er da schon nachlässt. Die Schärfe des 24-70ers bei f5,6 erreicht das 16-35er bei keiner Brennweite und Blende - mit Abstand nicht.
...
Jetzt ist meine Frage: Ist das normal, oder hab ich ein schlechtes Exemplar erwischt?
Wäre für Erfahrungen von Menschen, die beide Objektive kennen, sehr dankbar!!!
Normal ist nur, dass die Auflösung bei zunehmender Brennweit und Offenblende zum Rand hin deutlich nachlässt - siehe auch die von Sony Japan publizierten MTFs (http://www.sony.jp/dslr/products/SAL1635Z/feature_1.html#L1_40), die bei 35mm und Offenblende dramatisch abfallen. Bei f11 ist das 16-35mm allerdings bis in die Ecken extrem gut und ohne jede CAs.
Das 16-35mm ist - sehr praxisgerecht - auf 16mm optimiert, die Verzeichnung ist deutlich geringer als bei allen Minolta Superwides (2.8/20mm, 3.5/17-35G, 2.8-4/17-35 D), und die Qualität der Fassung ist auf professionelle Nutzung ausgelegt. Ich habe mir - siehe früheres Posting - das ZA 16-35mm ein zweites Mal beschafft, nachdem das erste gestohlen wurde; auf eigene Rechnung wohlgemerkt, da ich keine Versicherung habe.
Gibts wo im Netz direkte Vergleichstests der beiden Zeisse? ...
Noch nicht ;)
Gr Steve
Clem_a700
19.11.2009, 22:44
Hallo Steve,
Ganz vielen Dank für die Mühe, im langen Beitrag auf mein Post einzugehen!!
Ich hab mich auch sehr über das perfekte Handling des 16-35ers gefreut. Sowohl Brennweite als auch die Tatsache dass das Objektiv nicht "ausfährt" macht es perfekt für meine Zwecke.
Gerade darum ärgern mich über die suboptimalen Ergebnisse.
Wie gesagt, Fokuskorrektur (-4) hat die Schärfe verbessert, aber der Vergleich mit dem 24-70er macht mich stutzig.
Vielleicht kannst du dir die Mühe nehmen und die unten verlinkten 100% Crops exakt aus der Mitte betrachten. Die Bäume waren ca. 300 m entfernt, Fokuskorrektur hab ich am selben Standpunkt in 1er Schritten durchprobiert und ausgesucht.
Die Crops sind jeweils die selbe Einstellung vom 24-70er (Fokuskorrektur -1 war optimal) und vom 16-35er (mit -4).
Das 24-70er ist immer deutlich schärfer - kann das normal sein?
VIELEN DANK!
Clemens
24mm Brennweite, Offenblende
CZ16-35
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zentrum_CZ16_35_24mm_f2.8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92501)
CZ24-70
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zentrum_CZ24_70_24mm_f2.8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92504)
24mm Brennweite, f5.6 (optimale Blende für das 24-70er)
CZ16-35
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zentrum_CZ16_35_24mm_f5.6.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92502)
CZ24-70
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zentrum_CZ24_70_24mm_f5.6.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92506)
35mm Brennweite, Offenblende
CZ16-35
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zentrum_CZ16_35_35mm_f2.8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92503)
CZ24-70
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zentrum_CZ24_70_35mm_f2.8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92507)
35mm Brennweite, Offenblende
Nochmal mit anderem Motiv; schaut besser aus, aber gegen das 24-70 noch immer schwach (man schaue auf die Äste)
CZ16-35
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zentrum_CZ_16_35_35mm_f2.8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92508)
CZ24-70
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zentrum_CZ_24_70_35mm_f2.8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92509)
stevemark
19.11.2009, 23:38
Hallo Steve,
Ganz vielen Dank für die Mühe, im langen Beitrag auf mein Post einzugehen!!
Ich hab mich auch sehr über das perfekte Handling des 16-35ers gefreut. Sowohl Brennweite als auch die Tatsache dass das Objektiv nicht "ausfährt" macht es perfekt für meine Zwecke.
Gerade darum ärgern mich über die suboptimalen Ergebnisse.
Wie gesagt, Fokuskorrektur (-4) hat die Schärfe verbessert, aber der Vergleich mit dem 24-70er macht mich stutzig.
Die genau gleiche Erfahrung hab ich schon mit dem ersten Vorabexemplar des 16-35mm gemacht - und im Feb. 2009 auf meiner Website beschrieben (http://artaphot.ch/lens-comparisons/161-a900-za-2816-35mm-vs-minaf-3517-35mm-g-and-28-417-35mm): "It seems that Sony has adjusted the AF for best overall resolution (thus leading to a tiny inaccuracy of AF in the center), I myslef have adjusted the AF to best center performance at f2.8, thus leading to lower mid-field resolution."
Das Zeiss 16-35mm hat - wie auch das Sony/Minolta 1.4/35mm - durch seine grossen Aspären eine deutliche wellenförmige Bildfeldwölbung - die aber wesentlich weniger störend ist als die viel stärkere "normale" Bildfeldwölbung beim MinAF 2.8-4/17-35mm. Genau das beobachtest Du hier. Mittels Micro-AF sollte es aber möglich sein, auch bei f2.8 sehr gute Auflösung im Zentrum zu bekommen - sicher besser als Deine publizierten Bilder, die mit bei 24mm klar fehlfokussiert erscheinen. Vielleicht probierst Du nochmals mit einem Sujet, das eine gewisse räumliche Staffelung hat (wie hier im Testbild (http://artaphot.ch/lens-comparisons/166-a900-lens-test-at-f35mm)). Man sieht dann leichter, ob man nur einen Fehlfokus oder tatsächlich eine fehlende Detailauflösung hat.
Vielleicht kannst du dir die Mühe nehmen und die unten verlinkten 100% Crops exakt aus der Mitte betrachten. Die Bäume waren ca. 300 m entfernt, Fokuskorrektur hab ich am selben Standpunkt in 1er Schritten durchprobiert und ausgesucht.
Die Crops sind jeweils die selbe Einstellung vom 24-70er (Fokuskorrektur -1 war optimal) und vom 16-35er (mit -4).
Das 24-70er ist immer deutlich schärfer - kann das normal sein?
VIELEN DANK!
Clemens
24mm Brennweite, Offenblende
CZ16-35
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zentrum_CZ16_35_24mm_f2.8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92501)
CZ24-70
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zentrum_CZ24_70_24mm_f2.8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92504)
Das 16-35mm sollte viel mehr Details haben => sieht klar nach Fehlfokus aus (=> siehe Vorschlag oben!
24mm Brennweite, f5.6 (optimale Blende für das 24-70er)
CZ16-35
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zentrum_CZ16_35_24mm_f5.6.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92502)
CZ24-70
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zentrum_CZ24_70_24mm_f5.6.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92506)
Erst recht bei f5.6 sollte die Leistung besser sein (immer auf das Zentrum und 24mm Brennweite bezogen)
35mm Brennweite, Offenblende
CZ16-35
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zentrum_CZ16_35_35mm_f2.8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92503)
CZ24-70
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zentrum_CZ24_70_35mm_f2.8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92507)
35mm Brennweite, Offenblende
Nochmal mit anderem Motiv; schaut besser aus, aber gegen das 24-70 noch immer schwach (man schaue auf die Äste)
CZ16-35
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zentrum_CZ_16_35_35mm_f2.8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92508)
CZ24-70
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zentrum_CZ_24_70_35mm_f2.8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92509)
Bei 35mm scheint's mir schon recht gut zu sein - die Details sind da, allerdings etwas überstrahlt (Lichter überbelichtet; sie fressen aus!)
Gr Steve
Clem_a700
20.11.2009, 12:00
Hallo Steve,
Herzlichen Dank für die Anregungen. Ich haben den Test wiederholt (siehe unten). Die AF-Korrektur -4 hat sich wieder genau bestätigt.
Leider erreiche ich im Zentrum wieder deutlich nicht die Auflösung des CZ24-70. Bei 24 mm ist die Abweichung besonders groß, sowohl bei f2.8 als auch f5.6. Bei 11 wirds aktzeptabel, die Schärfe des 24-70 erreiche ich nur bei 35 mm und Blende 11, sonst bei keiner Brennweite und Blende.
16mm kann ich nicht vergleichen, die Schärfe ähnlich wie bei 35mm, also besser als bei 24mm aber trotzdem nicht berauschend.
CZ16-35 24mm f2.8
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/CZ16_35_24mm_f2.8_-4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92541)
CZ24-70 24mm f2.8
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/CZ24_70_24mm_f2.8_-1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92542)
Wär schon interessant ob das jetzt ein schlechtes Exemplar ist oder normaler Tribut an ein Weitwinkel, das halt mal bis 16mm runter geht. Fänd ich komisch, weil die Ergebnisse von Steve hier (http://www.artaphot.ch/lens-comparisons/161-a900-za-2816-35mm-vs-minaf-3517-35mm-g-and-28-417-35mm)schauen sehr beeindruckend aus.
Die Farben scheinen mir beim 16-35er wärmer, beim 24-70er "analytischer"
LG,
Clemens