Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony Alpha 900 für Sportfotografie?
Sichtjäger
15.10.2009, 10:42
Hallo,
heute würde ich gerne Eure Meinung dazu erfahren, wie sich die Sony Alpha 900 (und damit wohl auch die 850) für die Sportfotografie eignen?
Bei Sportfotografie bin ich insbesondere am Hundesport interessiert. Windhundrennbahn oder eben flitzende Hunde.
Würde mich freuen über jegliche Kommentare.
Danke
Elke
Giovanni
15.10.2009, 10:53
Hallo,
heute würde ich gerne Eure Meinung dazu erfahren, wie sich die Sony Alpha 900 (und damit wohl auch die 850) für die Sportfotografie eignen?
Bei Sportfotografie bin ich insbesondere am Hundesport interessiert. Windhundrennbahn oder eben flitzende Hunde.
Würde mich freuen über jegliche Kommentare.
Danke
Elke
Die Alpha 900 und 850 sind exzellente Kameras für Landschafts-, Reise- und Studiofotografie.
Für Sport - einschließlich Hunderennen - würde ich sie nicht als erste Wahl betrachten.
Für diesen Zweck würde ich eine Kamera mit dafür optimiertem Autofocus und eher mit einem kleineren Sensor wählen, denn es macht einen Unterschied in der Handhabung, ob du für eine bildfüllende Aufnahme eines Hundes ein 300 mm-Objektiv oder ein 450 mm-Monster brauchst.
Geeignete Kameras für diesen Zweck wären z.B. die Canon EOS 7D und die Nikon D300 bzw. D300s. Bei diesen Kameras - besonders den genannten Nikons - erfordert die Handhabung aber schon einen gewissen Lernaufwand. Auch preisgünstigere Gehäuse wie die EOS 50D oder 40D eignen sich durchaus.
Dazu brauchst du auf jeden Fall geeignete Objektive, die du bei der Gesamtkalkulation berücksichtigen solltest. Beim Gehäuse zu sparen kann sinnvoller sein, als bei den Objektiven.
Johannes
Hallo,
heute würde ich gerne Eure Meinung dazu erfahren, wie sich die Sony Alpha 900 (und damit wohl auch die 850) für die Sportfotografie eignen?
Bei Sportfotografie bin ich insbesondere am Hundesport interessiert. Windhundrennbahn oder eben flitzende Hunde.
Würde mich freuen über jegliche Kommentare.
Wenn Du noch nicht viel ins Sonysystem investiert hast und explizit Sportfotografie machen willst, dann bist Du bei Canon sicherlich besser aufgehoben.
Viele Grüße
Stephan
erwinkfoto
15.10.2009, 11:28
Wenn Du noch nicht viel ins Sonysystem investiert hast und explizit Sportfotografie machen willst, dann bist Du bei Canon sicherlich besser aufgehoben.
Viele Grüße
Stephan
Oder...wenn du bei unserem System bleiben willst:
Die Alpha 700 + 70-200 SSM + 70-400 SSM ...aber das wäre eine gewaltige Investition ...und ich muss sagen, ich weiss nicht wie schnell diese Kombi. im Gegensatz zu den Nikons und Canons sein soll...
Die Alpha 700 + 70-200 SSM + 70-400 SSM ...aber das wäre eine gewaltige Investition ...und ich muss sagen, ich weiss nicht wie schnell diese Kombi. im Gegensatz zu den Nikons und Canons sein soll...
Da würde ich das 70-200er fast weglassen, Hundesport ist ja normalerweise eine Outdoorgeschichte, das 70-400 G hat bis 200mm Blende f4-4,5 und der AF ist auch ziemlich schnell bis 200mm, vor allem mit dem 3m-Unendlich Begrenzer, den man bei Hunden wohl ohne Einschränkungen verwenden kann. Oberhalb 200mm wird der AF des 70-400er etwas gemächlicher, ist aber meiner Meinung nach mit dem Begrenzer immer noch schnell genug für Sportfotos. Alternativ könnte man evtl. auch das 70-300 G an der a700 nehmen, das hat auch den af-begrenzer.
Also wenn sony:
a900+70-400 G
oder
a700+70-300 G
erwinkfoto
15.10.2009, 11:39
...
Also wenn sony:
a900+70-400 G
oder
a700+70-300 G
Ja, el-ray hat eigentlich recht.
Ich dachte nur so, im Falle dass es ganz mieses (graues) Wetter gibt , das 70-200 mitzunehmen wär gar nicht so schlecht...aber eigentlich habe ich es erwähnt weil ich selbst eins haben möchte ;)
(...schlechte und subjektive Beratung von mir):roll:;)
baerlichkeit
15.10.2009, 11:45
Hallo Elke,
ein sehr ausführlicher Bericht, bzw. viele ausführliche Berichte, bei denen die verschiedenen Kameras verschiedener Hersteller verglichen werden, findest du hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52248
Lesen lohnt sich unbedingt!
Grüße Andreas
Hallo,
heute würde ich gerne Eure Meinung dazu erfahren, wie sich die Sony Alpha 900 (und damit wohl auch die 850) für die Sportfotografie eignen?
Bei Sportfotografie bin ich insbesondere am Hundesport interessiert. Windhundrennbahn oder eben flitzende Hunde.
Würde mich freuen über jegliche Kommentare.
Danke
Elke
Hallo Elke
HIER (http://www.fotofm.ch/149912/694.html) kannst du dir mal Hundefotos anschauen, welche ich bei schlechtem Licht mit der :a:900 und dem 70-200 SSM gemacht habe.
Die Pferdefotos auf derselben Seite habe ich mit der :a:700 und dem 70-200 gemacht. Alle 3 Shootings waren sehr Temporeich und haben allen Beteiligten (Inkl Tieren und Equipment) einiges abverlangt.
Mein Fazit:
Es Geht sowohl mit der :a:900 als auch mit der :a:700. Ich habe aber keine Vergleiche zu anderen Systemen (C oder N), was man aber so hört, sind die AF mässig sicher eher besser aufgestellt als die Alphas.
Ich wünsche weiterhin viel Spass bei Fotografieren!! ;-)
Grüsse aus der Schweiz
Markus
erwinkfoto
15.10.2009, 12:13
...
Grüsse aus der Schweiz
Markus
Hallo Markus, womit hast du die Vögel denn fotografiert?
Danke,
Erwin
Hi,
HIER (http://www.fotofm.ch/149912/694.html) kannst du dir mal Hundefotos anschauen, welche ich bei schlechtem Licht mit der :a:900 und dem 70-200 SSM gemacht habe.
will Dir nicht zu nahe treten, aber sowohl die Pferdebilder als auch die Wasservögel sind zumindest in der präsentierten Form in Summe alles andere als eine Referenz für scharfe Actionbilder.
Viele Grüße
Stephan
Hi,
will Dir nicht zu nahe treten, aber sowohl die Pferdebilder als auch die Wasservögel sind zumindest in der präsentierten Form in Summe alles andere als eine Referenz für scharfe Actionbilder.
Viele Grüße
Stephan
Och ja, ich bin damint gaz zufrieden, und die, welche die Bilder wollten auch.
Besser geht immer ;-)
Ps.: Gefallen die wenigstens die Hundebilder? es sind die neusten, und mann lernt ja immer, so hoffe ich ;-)
Hallo Markus, womit hast du die Vögel denn fotografiert?
Danke,
Erwin
Der startende Schwan war mit dem 500 Reflex und der :a:700, der Rest mit dem 70-200 und der :a: 700
Och ja, ich bin damint gaz zufrieden, und die, welche die Bilder wollten auch.
Besser geht immer ;-)
Ps.: Gefallen die wenigstens die Hundebilder? es sind die neusten, und mann lernt ja immer, so hoffe ich ;-)
Mir gefällt 6/21 sehr gut. Aber da bewegt sich nichts. :)
Bei den Actionbildern sitzt der Fokus schon weit öfter als auf den anderen Serien. Ich wollte ja auch die Bilder nicht schlecht reden. Aber wenn man das allein unter Aspekten technischer Leistungsschau betrachtet, dann ist das gezeigte halt nicht das Optimum.
Viele Grüße
Stephan
Hey Stefan, ist kein Problem. Wenn ich nicht möchte, dass meine Bilder kritisiert werden, würde ich sie für immer und ewig auf der Speicherkarte lassen und gar nicht erst auf de pc laden :P und shon gar nicht hier verlinken... :mad:
Gruss
Markus
Vorweg gesagt:
Es wird gehen, es wird eine Lernkurve geben, das ist bei jeder Kamera so.
Ich denke, wenn Du bei der Systemwahl frei bist, solltest Du Canon oder Nikon den Vorzug geben, derzeit bieten die Kameras bzgl. schnellem AF mehr, die Lernkurve wird steiler sein.
Beispielbilder gibt es z.B. hier im NP (http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=65753&highlight=sigma).
Jan
Die TOP AF-Systeme sind in der APS-C Klasse in der Nikon D300(S) sowie der Canon 7D verbaut.
Daneben wäre noch die C*** MkIII und die N*** D700/3 zu nennen, wobei die Freistellung vor allem am KB Sensor zu ganz tollen Resultaten führen kann und du durch das bessere Rasucheverhalten bei höheren ISOS auch kürzere Zeiten wählen kannst!
Meine Empfehlung wäre ganz eindeutig eine N*** D700 + 80-200mm AFS bzw. das 70-200mm 2,8!
Sichtjäger
15.10.2009, 14:52
Das sind schon einmal viele hilfreiche Antworten. Man, man, man, es ist schon schwierig, wie ich finde.
Es ist so: Ich habe eine Dynax 7D. Die ist mir einfach zu wenig, zu rauschig, zu wenig Vergrößerung möglich, etc. Ich möchte mich verbessern in der Ausstattung. Ich hatte gedacht, dass ich gleich in die vollen gehen, also wo die Alpha 850 rauskommt, hier wohl zuschlage.
Jetzt sagte jemand zu mir, dass ich niemals mit einer Alpha 900 (oder eben 850) so scharfe Ergebnisse erzielen KANN wie beispielsweise mit einer Olympus E-30 (mit der ich mich nun noch nie beschäftigt haben).
Das will ich so nicht glauben. Es ist doch durchaus möglich, es erfordert nur sehr viel mehr Übung? Vielleicht hat man 20 Prozent mehr Ausschau oder so, aber es ist doch durchaus möglich und auch nicht völlig abwegig, mit einer Alpha 900 Sportaufnahmen machen zu wollen?
Ich fotografiere eben sehr viel Hunde in Aktion. Das macht Spaß, da möchte ich mich verbessern... Profi bin ich nicht, aber es muss meiner Meinung nach immer der Ehrgeiz da sein, sich an den Profis zu messen.
So, langer Rede kurzer Sinn. Freue mich über Eure rege Beteiligung.
Grüße
Elke
P.S.: Eine Bitte, schreibt doch immer Canon, Nikon, Sony, hab das nicht so auswendig drauf, welche Nummer zu welcher Firma gehört :oops:.
(...)
Meine Empfehulung wäre ganz eindeutig eine D700 + 80-200mm AFS bzw. das 70-200mm 2,8!
Der Empfehlung kann ich mich dank Praxiserfahrung mit genannten Kombinationen nur vorbehaltlos anschließen. Ich würde die Finger von aktuellen Sony DSLR Kameras lassen, wenn Dein Schwerpunkt auf Sportfotografie liegt. Du ersparst Dir definitiv viele Frusterlebnisse. Laß Dir auch nicht einreden, daß gelungene, mit Sony Kameras fotografierte Actionfotos, der Beweis des Gegenteils sind. Der Ausschuß ist immer erheblich, dabei ist Dein fotografisches Können in diesem Zusammenhang fast sekundär.
miatzlinga
15.10.2009, 15:15
Es ist so: Ich habe eine Dynax 7D...
Welche Objektive hast du denn? Wenn hochwertige dabei sind ist eine Sony A900 schon eine Überlegung wert (die A850 würd ich da nicht als erste Wahl betrachten weil nur 3 Bilder/Sec.).
Wenn du Hunde in Aktion fotografieren willst dann geht das natürlich mit einer A850 oder A900, auf jeden Fall genauso gut, wie mit einer Olympus E30, die ist da sicher kein Maßstab.
Wenn's der AF viel besser sein soll dann wie schon gesagt: Nikon D300 oder gleich die D700 und eben die gerade vorgestellte Canon 7D.
NIchts gegen Olympus, aber die von Dir zitierte Aussage halte ich für absoluten Unfug, ich denke, im Studio wirst Du kaum scharfe Bilder bekommen als mit einer A900 (außer mit größerem Sensorformat).
Deine Wahl muss sicher davon abhängen, was Du an Linsen hast und wie wie verwachsen Du mit dem Minolta-Bedienkonzept bist und natürlich, wie weit Deine Spezialisierung auf laufende Hunde geht. Ggf. solltest Du aus Pragmatismus bei Sony bleiben.
Wenn Du frei bist, würde ich neben der Nikon D700 auch die Nikon D300 in betracht ziehen, wg. Crop musst Du weniger in Brennweite investieren und im Vergleich zur D7D machst Du sichr einen riesiegen Schritt, das AF-System ist bezogen auf Preis-Leistung absolut top und selbst in einer D3 ist es sein Geld wert. Es gibt recht neu eine D300s, die Dir aber vermutlich wenig bringt, vielleicht macht das die D300 günstiger. Dann ist für 11/2009 ein AFS 70-200 VRII angekündigt, das alte AFS 70-200 VR von Nikon ist aber (zumindest an DX) sicher ein tolles Objektiv, auch das könnte also günstig zu bekommen sein.
Natürlich geht es immer teurer und besser, aber ich denke, die Kombi DX und Telezoom bis 200mm ist soviel günstiger als FX und entsprechend ein Tele mit mindestens 300mm Brennweite, dass das sehr gut überlegt sein will.
Eine brandneue Canon 7D könnte auch wie für Dich gemacht sein.
Jan
Giovanni
15.10.2009, 15:41
Jetzt sagte jemand zu mir, dass ich niemals mit einer Alpha 900 (oder eben 850) so scharfe Ergebnisse erzielen KANN wie beispielsweise mit einer Olympus E-30 (mit der ich mich nun noch nie beschäftigt haben).
Das ist der größte Quatsch, den ich je gehört habe in so einem Zusammenhang.
Die Vollformat-Sonys sind, was die mögliche Auflösung und die "scharfen Ergebnisse" angeht, jeder Olympus haushoch überlegen.
Für deinen anvisierten Bereich - Sportfotografie - gibt es allerdings bei Canon und Nikon derzeit bessere Lösungen. Darauf habe ich fairerweise in meinem ersten Posting hingewiesen, wie auch einige andere Teilnehmer.
Olympus kannst du in diesem Bereich - ehrlich gesagt - vergessen. Da wäre es besser, bei Sony zu bleiben. Aber wenn es Sony sein soll, nimm für Sportfotos eher nicht die Vollformat-Lösung, sondern eine APS-C-Kamera. Vielleicht hältst du's ja noch bis zur Vorstellung eines Nachfolgemodells der Alpha 700 aus und kannst dich dann immer noch entscheiden, ob dieses deinen Anforderungen genügt, oder ob du dann zu Canon wechseln möchtest.
Ansonsten, wenn heute eine Entscheidung zu treffen ist, findest du ja alle erforderlichen Infos bereits in den vorhergehenden Beiträgen.
schau doch mal in die Galerie hier unter Sportbilder, und du wirst gute Bilder finden.
Auch mit einer Sony kann man sehr wohl Sport machen.
Bei einen Neuanfang, ohne Linsen. Da würde ich zu Nikon tendiieren D 700, Vollformat, Gute werte bei schlechten Licht ( Hohen ISo ) Verschweigen möchte ich aber auch nicht die Hohen Preis für gute Linsen.
Für canon Spricht eigentlich nur der Große Markt für Objektive, und die verfügbarkeit. So Günstig und schnel kommt man sonst nicht an die Klasischen sportlinsen Gebraucht ; 70-200 2.8 oder 300 2.8, bei denn Bodys, wenn schon, dann lieber eine gebrauchte einser, als eine neue D9. Alles andere ist auch nur ein Kompromiss.
About Schmidt
15.10.2009, 17:08
...und eher mit einem kleineren Sensor wählen, denn es macht einen Unterschied in der Handhabung, ob du für eine bildfüllende Aufnahme eines Hundes ein 300 mm-Objektiv oder ein 450 mm-Monster brauchst.
Johannes
Ich weiß nicht ob es eher Sinn macht, mittels Cropsensor praktisch digital zu zoomen oder aus einem 24 MP Vollformatbild einen Ausschnitt heraus zu vergrößern. Letzteres hat zumindest den Vorteil, dass man den Ausschnitt im Nachhinein besser festlegen kann.
Als Nachteilig sehe ich am Vollformat, dass meines Wissens die Tiefenschärfe Systembedingt etwas geringer ist.
Gruß Wolfgang
Ich weiß nicht ob es eher Sinn macht, mittels Cropsensor praktisch digital zu zoomen oder aus einem 24 MP Vollformatbild einen Ausschnitt heraus zu vergrößern. Letzteres hat zumindest den Vorteil, dass man den Ausschnitt im Nachhinein besser festlegen kann.
Als Nachteilig sehe ich am Vollformat, dass meines Wissens die Tiefenschärfe Systembedingt etwas geringer ist.
Gruß Wolfgang
Gerade darum Vollformat, bei sportfotos ist eins der Punkte die Freistellung
Photongraph
15.10.2009, 17:31
Man sollte hierbei nicht vergessen, dass für extreme Sportfotografie womöglich ein AF-Modul mit möglichst großen AF-Feld und breiten Spektrum an AF-Messfeldern bzw. Punkten eher von Vorteil ist als ein AF-Modul dass sehr mittig liegt und wenige AF-Punkte bietet, d.h. eine Nikon D300 und D700 wären hier vielleicht die bessere Wahl als eine Sony Alpha 900 und Canon EOS 5D Mark II.
Aber ich glaube wohl kaum, dass bei Hunderennen der AF einer Alpha 900 und EOS 5D Mark II so dermaßen versagen wird...
About Schmidt
15.10.2009, 17:33
Gerade darum Vollformat, bei sportfotos ist eins der Punkte die Freistellung
Das verstehe ich nun nicht unbedingt. Aufblenden geht fast immer. Also was hindert dich daran, die Iso runter und die Blende auf zu machen. Bei schnellen Bewegungen im Sport ist doch eher das Problem, eine ausreichend kurze Verschlusszeit hin zu bekommen. Da käme also bei APS-C zu gute, dass ich zu Gunsten kürzerer Verschlusszeiten weiter aufblenden kann.
Meine "Idee" ist auch nur als Anregung anzusehen und keine Feststellung.
Gruß Wolfgang
Giovanni
15.10.2009, 17:34
Gerade darum Vollformat, bei sportfotos ist eins der Punkte die Freistellung
Da wird ja wohl ein 2,8er Zoom an einer Crop-Kamera für genügen!
Ich sag jetzt weiter nichts mehr dazu ... wenn ihr unbedingt Vollformat mit entsprechenden Monsterlinsen (die dann außerdem wohl kaum die Lichststärke 2,8 haben dürften) für Hunderennen empfehlen wollt ... bitte sehr.
Ich habe meine Meinung gesagt und bin damit jetzt raus. Die Thread-Erstellerin wird sicher selbst in der Lage sein, für ihre Situation vernünftige von unvernünftigen Argumenten zu trennen.
Ciao
Johannes
Photongraph
15.10.2009, 17:37
D.h. eigentlich nur: ISO rauf, ansonsten eben mitziehen...
Ich glaube mit Freistellung ist hier gemeint, dass mit VF/KB man das Bild besser zurecht schneiden kann als mit APS-C oder anderen Crop-Sensorformaten.
An Vollformat ist Blende 2,8 durchaus nutzbar, sofern man keine großflächige Landschaftsfotografe damit betreiben will...
Aber wie du sagtest, die Brennweitenverlängerung hat man nur mit APS-C und anderen Sensorformaten die kleiner sind als Kleinbild/Vollformat.
Es sind zwei paar Schuhe:
1.) Der Vorteil der Freistellung mit KB/VF-Sensoren bzw. größerer Freiraum für das zuschneiden eines Bildauschnittes
2.) Der Vorteil der Crop-Sensoren durch die Brennweitenverlängerung gegenüber KB (stärkere Telewirkung)
Da wird ja wohl ein 2,8er Zoom an einer Crop-Kamera für genügen!
Ich sag jetzt weiter nichts mehr dazu ... wenn ihr unbedingt Vollformat mit entsprechenden Monsterlinsen (die dann außerdem wohl kaum die Lichststärke 2,8 haben dürften) für Hunderennen empfehlen wollt ... bitte sehr.
Da wird ja wohl ein 2,8er Zoom an einer Crop-Kamera für genügen!
Ich sag jetzt weiter nichts mehr dazu ... wenn ihr unbedingt Vollformat mit entsprechenden Monsterlinsen (die dann außerdem wohl kaum die Lichststärke 2,8 haben dürften) für Hunderennen empfehlen wollt ... bitte sehr.
Ich habe meine Meinung gesagt und bin damit jetzt raus. Die Thread-Erstellerin wird sicher selbst in der Lage sein, für ihre Situation vernünftige von unvernünftigen Argumenten zu trennen.
Ciao
Johannes
So schlim ;-)
Das ist wohl richtig, und ja ich stimme dir zu, für ein paar Sportfotos am Wochjenende reicht eine alpha 100, locker.
Doch das war ja nicht die frage die ich beantwortet habe ;-), wer Sport als seine sache erkennt, arbeitet in der regel mit offenblende, warum soll ich ein 2.8 objektiv anschafen, wenn ich abblende ;-). Und bei der Vollformat hast du einfach durch den größeren sensor eine bessere freistellung bei offenblende. Bei 99 % der die mal sport machen spielt das keine rolle, wenn ich aber immer wieder höhre, Sport keine Sony, naa dann kann ich bald nicht mehr !
Als Nachteilig sehe ich am Vollformat, dass meines Wissens die Tiefenschärfe Systembedingt etwas geringer ist.
Wenn der Bereich der Tiefenschärfe an einer Kamera mit APS-C Sensor z.B. einen Meter beträgt, so beträgt er auch an einer Kamera mit Vollformat einen Meter, lediglich drumherum ist beim Vollformat mehr Bild vorhanden.
D.h. eigentlich nur: ISO rauf, ansonsten eben mitziehen...
Ich glaube mit Freistellung ist hier gemeint, dass mit VF/KB man das Bild besser zurecht schneiden kann als mit APS-C oder anderen Crop-Sensorformaten.
An Vollformat ist Blende 2,8 durchaus nutzbar, sofern man keine großflächige Landschaftsfotografe damit betreiben will...
Aber wie du sagtest, die Brennweitenverlängerung hat man nur mit APS-C und anderen Sensorformaten die kleiner sind als Kleinbild/Vollformat.
Es sind zwei paar Schuhe:
1.) Der Vorteil der Freistellung mit KB/VF-Sensoren bzw. größerer Freiraum für das zuschneiden eines Bildauschnittes
2.) Der Vorteil der Crop-Sensoren durch die Brennweitenverlängerung gegenüber KB (stärkere Telewirkung)
Nöö, ich meine schon die Tiefenschärfe als Freistellung, Sportler scharf, hintergrund verschwommen. Und die vollformat hat eine kleinere Schärfentiefe.
Wenn der Bereich der Tiefenschärfe an einer Kamera mit APS-C Sensor z.B. einen Meter beträgt, so beträgt er auch an einer Kamera mit Vollformat einen Meter, lediglich drumherum ist beim Vollformat mehr Bild vorhanden.
wenn du einen Gegenstand abbildes in der selben Größe auf den Bild ( Also Bildfühlend ) benötigst du mehr brennweite bei der vollformat . Also weniger Tiefenschärfe !
Photongraph
15.10.2009, 17:48
Fakt ist es lässt sich mit jeder Kamera eigentlich Sportfotos machen, sofern der Fotograf hinter dem Sucher auch gewillt ist paar Kniffe und Tricks anzuwenden und seine Kamera genauestens bzw. gut kennt. Mir kann keiner sagen, dass das AF einer Alpha 700 und 900 völlig unbrauchbar für Sportfotos ist.
Sicherlich gibt es bessere AF-Module bzw. Kameras die es besser können, aber so schlecht ist der AF-C und prädiktive AF (sofern man das AF einer Dynax 9 und Alpha 900 gut kennt :P Bei der Alpha 100 und Dynax 7D wurde hingegen ein lahmeres AF-Modul verbaut mit langsameren Stangen-AF Motor -ich will nur sagen es gab früher schon andere AF-Module die besser waren und heute auch) einer Alpha nun auch wieder nicht, wie es immer nachgesagt wird. ;)
Nöö, ich meine schon die Tiefenschärfe als Freistellung, Sportler scharf, hintergrund verschwommen. Und die vollformat hat eine kleinere Schärfentiefe.
Achso. ;) Die geringere Schärfentiefe kann eben kreativ eingesetzt werden bzw. zu wunderschönen Unschärfeeffekten führen. :top: Hatte ich was anderes bei Vollformat behauptet? :lol:
So schlim ;-)
Das ist wohl richtig, und ja ich stimme dir zu, für ein paar Sportfotos am Wochjenende reicht eine alpha 100, locker.
Bei 99 % der die mal sport machen spielt das keine rolle, wenn ich aber immer wieder höhre, Sport keine Sony, naa dann kann ich bald nicht mehr !
Das ist insgesamt das Problem vieler Meckermäuler in diversen Foren, ansonsten fällt immer sporadisch das Rumgejaule auf, dass selbst eine Canon EOS schlechter sei als eine Nikon... Oder eben das Nikon ein Altbajonnet-Anschluss hat und eben das jede Sony so dermaßen rauscht... bla bla Eben das gegenseitige Bashing der Systeme...
wenn du einen Gegenstand abbildes in der selben Größe auf den Bild ( Also Bildfühlend ) benötigst du mehr brennweite bei der vollformat . Also weniger Tiefenschärfe !
Das ist logisch. Es geht nur darum, dass hin und wieder gesagt wird der Tiefenschärfebereich verringert sich und das ist erst einmal falsch; bezogen auf die gleiche Brennweite.
Fakt ist es lässt sich mit jeder Kamera eigentlich Sportfotos machen, sofern der Fotograf hinter dem Sucher auch gewillt ist paar Kniffe und Tricks anzuwenden und seine Kamera genauestens bzw. gut kennt. Mir kann keiner sagen, dass das AF einer Alpha 700 und 900 völlig unbrauchbar für Sportfotos ist.
Sicherlich gibt es bessere AF-Module bzw. Kameras die es besser können, aber so schlecht ist der AF-C und prädiktive AF (sofern man das AF einer Dynax 9 und Alpha 900 gut kennt :P Bei der Alpha 100 und Dynax 7D wurde hingegen ein lahmes AF-Modul verbaut mit langsamen Stangen-AF Motor) einer Alpha nun auch wieder nicht, wie es immer nachgesagt wird. ;)
Achso. ;) Die geringere Schärfentiefe kann eben kreativ eingesetzt werden bzw. zu wunderschönen Unschärfeeffekten führen. :top: Hatte ich was anderes bei Vollformat behauptet? :lol:
Das ist insgesamt das Problem vieler Meckermäuler in diversen Foren, ansonsten fällt immer sporadisch das Rumgejaule auf, dass selbst eine Canon EOS schlechter sei als eine Nikon... Oder eben das Nikon ein Altbajonnet-Anschluss hat und eben das jede Sony so dermaßen rauscht... bla bla Eben das gegenseitige Bashing der Systeme...
Super erkannt!
Es gibt gründe warum sportprofis kein Sony verwenden, nur mal so, Keinen Profieservice, Verschiedene Brennweiten nicht vorhanden ( 600 4, 400 2,8, 300 2,8 ( Bezahlbar ! ),
Photongraph
15.10.2009, 17:58
Übrigens warum sagen hier manche Tiefenschärfe, die gibt's nur bei Mikroskopen...
http://www.zeiss.de/de/micro/glossary.nsf/0/2BDB13C4DE172443C1256E54003CC72F?OpenDocument
Ich weiss im allgemeinen Sprachgebrauch ist Tiefenschärfe und Schärfentiefe, für viele dasselbe, aber rein definitionsgemäß und in der Expertensprache nutzt man eher den Begriff Schärfentiefe.
http://timmermann.tv/technik/schaerfentiefe.php
Super erkannt!
Es gibt gründe warum sportprofis kein Sony verwenden, nur mal so, Keinen Profieservice, Verschiedene Brennweiten nicht vorhanden ( 600 4, 400 2,8, 300 2,8 ( Bezahlbar ! ),
Das andere Problem ist, dass Sony nicht die vielen Minolta G-Teles mehr baut bzw. die Mittelklasse APO-Schätzchen im Portfolio hat... Klar ein Sony 70-400mm f/4,0-5,6 G SSM reizt selbst mich, aber da fehlt mir die Lichtstärke eines 70-200mm f/2,8 G SSM...
Auch hast du Recht, dass 300mm f/2,8 G SSM ist für viele unbezahlbar bzw. schlicht weg zu teuer, aber dafür ist es eines der besten 300mm auf den Markt, aber auch eines der teuersten... :(
(sofern man das AF einer Dynax 9 und Alpha 900 gut kennt :P Bei der Alpha 100 und Dynax 7D wurde hingegen ein lahmes AF-Modul verbaut mit langsamen Stangen-AF Motor)
Und selbst mit der D7D lassen sich wunderbare Sportphotos machen. Ich habe ca. 5 Sporttermine pro Jahr (+ manchmal sportähnlich, zB. tobende Kinder u.ä.; damit ca. 15 pro Jahr): Dafür lohnt es sich nicht, eine neue Kamera oder gar ein neues System anzuschaffen (bin mit Minoltalinsen ganz gut bestückt). Ich halte eben drauf wie wild, mache manche Photos auch manuell (suche mir vorher den Punkt raus), wie man es früher auch machen mußte, und lebe damit, prozentual etwas mehr Ausschuß zu haben als bei ruhigeren Motiven. Na und?
Wenn ich ein paar gute Bilder pro Termin habe, reicht das doch. Kein Mensch fragt nachher, ob ich die 50 guten Bilder aus 100 oder aus 200 geschossenen herausgesucht habe (bei Serien meinetwegen auch noch mehr). Hauptsache, ich habe gute Bilder!
Photongraph
15.10.2009, 18:13
Hauptsache, ich habe gute Bilder!
Eben, sehe ich genauso. :top: Übrigens selbst mit der Alpha 100 kann man Sportfotografie betreiben, zwar vielleicht nicht unter Dauergeklackere bzw. Dauerfeuer des Spiegels und Auslösers, aber es lassen sich durchaus scharfe und brauchbare Ergebnisse erzielen. :top:
Und gute Bilder macht nicht die Kamera alleine, sondern der Fotograf hinter dem Sucher. ;)
Dazu fällt mir wieder ein:
Ein Koch zu Helmut Newton: Sie machen wunderschöne Bilder Herr Newton, Sie müssen eine tolle Kamera haben. Darauf Helmut Newton: Herr Koch, Sie machen wunderbares Essen, Sie müssen tolle Töpfe haben.
Fakt ist es lässt sich mit jeder Kamera eigentlich Sportfotos machen, sofern der Fotograf hinter dem Sucher auch gewillt ist paar Kniffe und Tricks anzuwenden und seine Kamera genauestens bzw. gut kennt. Mir kann keiner sagen, dass das AF einer Alpha 700 und 900 völlig unbrauchbar für Sportfotos ist.
Das hat doch auch keiner gesagt. Aber wenn ich neu in ein System einsteige und explizit Sportfotografie betreiben will, dann ist es Blödsinn zur Zeit in das Sonysystem einzusteigen, um dann dort mehr Kniffe zu benötigen als woanders. Der AF ist nun mal neben dem High-ISO-Rauschen der großen Alphas im Vergleich zu anderen konkurrierenden Kameras einer der offensichtlichen Schwachpunkte von Sony.
Wenn man schon eine Sony hat und damit kein einziges Sportfoto hinbekommt, dann sollte man sich umgekehrt ebenfalls Gedanken machen. Ich nutze ja das Sonysystem selbst seit den Anfängen und komme gut damit zurecht. Nur bei wirklich fixen AF-Tracking-Aufgaben und extremen Available Light-Aufnahmen stoße ich an wirkliche Grenzen. Der AF ist nicht mein persönliches Thema, available light wurmt mich mehr.
Deswegen kann ich der Fragestellerin ganz locker zu einem anderen System raten (aber bitte kein Olympus für diesen Einsatzzweck), wenn sie denn nicht schon ein relevantes bestehendes Sonysystem hat.
Viele Grüße
Stephan
Photongraph
15.10.2009, 18:16
Das hat doch auch keiner gesagt. Aber wenn ich neu in ein System einsteige und explizit Sportfotografie betreiben will, dann ist es Blödsinn zur Zeit in das Sonysystem einzusteigen, um dann dort mehr Kniffe zu benötigen als woanders. Der AF ist nun mal neben dem High-ISO-Rauschen der großen Alphas im Vergleich zu anderen konkurrierenden Kameras einer der offensichtlichen Schwachpunkte von Sony.
Was ist mit dem Kompaktknipser der sich erst wundern wird wie viel anders die Fotografie mit D-SLR Kameras ist?
Der wird froh sein das Rauschverhalten einer Sony Alpha zu haben auch wird er froh sein ein solches AF überhaupt zu haben.
Man sollte das etwas differenzierter betrachten, erfahrene Amateure sehen die Geräte völlig anders und sehen viele Dinge aus einen höheren Standpunkt an, selbst ich würde keinen mehr empfehlen mit einer Alpha 100 oder Alpha 200 einzusteigen, auch wenn es für ihre jeweilige Preis/Leistungsklassen mal völlig zufriedenstellende Kameras waren.
Währrend sich blutige Anfänger mit Kitlinsen zufrieden geben reicht manchen erfahrenen Fotografen gerade mal so eine Mittelklasse-Linse... :lol:
About Schmidt
15.10.2009, 18:17
Wenn der Bereich der Tiefenschärfe an einer Kamera mit APS-C Sensor z.B. einen Meter beträgt, so beträgt er auch an einer Kamera mit Vollformat einen Meter, lediglich drumherum ist beim Vollformat mehr Bild vorhanden.
Wie ich schon sagte, "meines Wissens". Und feststellen wollte ich hier nichts sondern eher zur Überlegung anregen.
Was ich dann wiederum nicht verstehe ist, warum an Kompaktkameras, nehmen wir mal die Panasonic FZ50 als Beispiel, warum dort die Tiefenschärfe größer ist, bei gleicher Blende. Liegt es nicht am kleineren Sensor?
Gruß Wolfgang
Deswegen kann ich der Fragestellerin ganz locker zu einem anderen System raten (aber bitte kein Olympus für diesen Einsatzzweck), wenn sie denn nicht schon ein relevantes bestehendes Sonysystem hat.
Da wir nichts über ihre (ja zweifellos vorhandenen) Linsen wissen - oder habe ich etwas überlesen? -, ist es hier schwer zu antworten. Aber es wurde ja wohl schon alles an Tips gegeben, auch die Frage, inwieweit es eine Rolle spielt, wie man in das Min/KoMi/Sony-System eingearbeitet ist. Das kann sie letztlich nur selber entscheiden.
Wie ich schon sagte, "meines Wissens". Und feststellen wollte ich hier nichts sondern eher zur Überlegung anregen.
Was ich dann wiederum nicht verstehe ist, warum an Kompaktkameras, nehmen wir mal die Panasonic FZ50 als Beispiel, warum dort die Tiefenschärfe größer ist, bei gleicher Blende. Liegt es nicht am kleineren Sensor?
Gruß Wolfgang
naa klar, das war doch der große vorteil damals die A2 und Makros, wegen der riesen Tiefenschärfe ähh Schärfebereichs!
Photongraph
15.10.2009, 18:26
Ich hatte mal früher eine kleine AF-Anleitung in einen anderen Forum mal geschrieben zum Thema AF bei Kameras wie die Alpha 100-350 und Dynax 7D (9 Punkt-AF Modul, bekannt aus der Dynax 60).
,,Generell gilt:
-AF auf AF-C (kein AF-A, AF-S)
-AF-Messpunktwahl: Spot (weil dort AF am präzisesten funktioniert)
-Belichtungsmodus (je nach Situation variabel; meistens nutze ich mittenbetonte Integralmessung)
-Modus: ,,P" oder ,,S" um die Zeit genau zu definieren (auf jeden Fall unter 1/250 Sekunden, je kürzer je besser (deswegen ist Modus P auch ratsam); je nach Situation muss man noch kürzere Verschlusszeiten einsetzen um Bewegung perfekt einzufrieren bzw. einzufangen)
-wichtig ist keine kurze Verschlusszeit möglich wegen zu wenig Licht bzw. Lichtstärke des Objekts, sollte man auch die ISO-Empfindlichkeit erhöhen (es darf auch ruhig mal ISO 400-1600 sein, selbst bei einer Alpha ;))
Und beim fokusieren mit dem AF am besten auf einen nahegelegen Gegenstand Bereich fokusieren und dann auf das Objekt bzw. Hauptmotiv (falls es sich zu schnell fortbewegt und das Objektiv bzw. der AF Probleme hat das Objekt zunächst zu fokusieren) oder man stellt auf das Objek/Hauptmotiv scharf und zieht die Kamera mit um das Objekt zu verfolgen. Denn der Fokuspunkt auf einem nahegelegenen Punkt bzw. Bereich, wo sich das Objekt sich ungefähr bewegen wird, ermöglicht dem AF selbst mit einem Tele schnell später bei einer Anvisierung auf das Hauptmotiv zu fokusieren.
(Da braucht es keine teure moderne Kamera mit einer riesigen Anzahl an AF-Punkten mehr, sondern einfach nur etwas Geschick beim Fokusieren und ausreichend Verschlusszeit)
Es ist wie mit dem Autofahren: ,,vorausschauend fahren", in der Fotografie: vorausschauend fotografieren. Man könnte nämlich genauso gut manuell fokusieren. Mit meiner Methode bzw. sehr schnell einfach nur die Kamera auf das Hauptmotiv halten bzw. mitziehen und dort schnell den Fokus mit der Hand einstellen. Dann braucht man nicht mehr das AF... (Ob's genau wird ist eine andere Frage ohne passende Einstellscheibe für's manuelle Fokusieren etc.)"
Wobei ich hier den Mitzieheffekt rausgelassen hatte, denn mit Mitziehen der Kamera darf man natürlich eine längere Verschlusszeit auswählen bzw. haben und trotzdem ist das fokusierte Hauptmotiv scharf. ;) Auch darf man ruhig in der AF-Messfeldwahl auf Modus ,,breit" bzw. der Automatik vertrauen in gewissen Situationen.
Giovanni
15.10.2009, 18:28
Ich weiß nicht ob es eher Sinn macht, mittels Cropsensor praktisch digital zu zoomen oder aus einem 24 MP Vollformatbild einen Ausschnitt heraus zu vergrößern. Letzteres hat zumindest den Vorteil, dass man den Ausschnitt im Nachhinein besser festlegen kann.
Als Nachteilig sehe ich am Vollformat, dass meines Wissens die Tiefenschärfe Systembedingt etwas geringer ist.
Doch nochmal kurz ein Wort dazu:
Die Schärfentiefe ist bei gleicher Brennweite gleich, das ist klar.
Problem ist nur: Für den gleichen Bildwinkel, den du bei einer Canon APS-C mit 300 mm Brennweite erreichst, brauchst du mit der Alpha 900 eine Brennweite von 480 mm.
Und wenn du trotzdem die Alpha 900 mit Brennweite 300 mm nimmst und einen entsprechenden Ausschnitt aus dem Bild croppst, bleibt dir eine Bildauflösung von 9,5 Megapixeln und die Schärfentiefe ist so, wie wenn du von vorneherein eine APS-C-Kamera benutzt hättest. Dafür kauft man sich aber keine Alpha 900, oder?
Nur mal so zum Nachdenken.
Übrigens: Macht man das Gleiche mit der von einem Teilnehmer hier empfohlenen Nikon D700, dann hat man noch großartige 4,8 Megapixel. Toll!
Manche scheinen so in Vollformat verliebt zu sein, dass sie gar nicht mehr merken, dass es auch Anforderungen gibt, für die andere Formate sinnvoller sind.
Eine Vollformat-Kamera zu empfehlen, um möglichst geringe Schärfentiefe bei Hunderennen zu haben, ist ja wohl der Scherz schlechthin. Mit welchen Brennweiten arbeitet man dort? Ein 200 mm, das es mit Lichtstärke 2,8 gibt, ist schon an APS-C sehr knapp. An Vollformat braucht man damit gar nicht erst aufzutauchen. Man bräuchte ein 300 bis 320 mm an Vollformat, ebenfalls mit Lichtstärke 2,8, um den gleichen Bildausschnitt (und dabei tatsächlich eine geringere Schärfentiefe) zu erhalten. So weit ich weiß bekommt man solche Objektive, zumal für Sony, nicht gerade an jeder Ecke. Ganz abgesehen davon, dass der AF einer Alpha 900 wohl kaum in der Lage sein dürfte, mit einem 300 mm-Objektiv die Schärfe so auf den Augen eines rennenden Hundes zu halten, dass nachher tatsächlich dessen Gesicht und nicht stattdessen nur der Schwanz in der dünnen Schärfenebene liegt.
...Was ich dann wiederum nicht verstehe ist, warum an Kompaktkameras, nehmen wir mal die Panasonic FZ50 als Beispiel, warum dort die Tiefenschärfe größer ist, bei gleicher Blende. Liegt es nicht am kleineren Sensor?
Gruß Wolfgang
Giovanni hat hier die Antwort für die FZ50: ;)
Doch nochmal kurz ein Wort dazu:
Die Schärfentiefe ist bei gleicher Brennweite gleich, das ist klar.
...
Die Brennweite dürfte bei der FZ50 etwas kleiner sein.
Photongraph
15.10.2009, 18:35
Manche scheinen so in Vollformat verliebt zu sein, dass sie gar nicht mehr merken, dass es auch Anforderungen gibt, für die andere Formate sinnvoller sind.
Würde ich nicht sagen, nicht jeder braucht Riesenteles oder Brennweiten über 200mm oder 300mm... Der normale Hobby-Fotograf eher seltenst. Andersherum gefragt, wer von uns hat hier überhaupt ein 400mm, 600mm Tele?
Es sei den wir reden von Naturfotografen dennen kein Tele lang genug sein kann oder wirklich alte Systemhasen, die sich mal ein 300mm Tele-FB oder 600mm Tele mal gegönnt haben... :D
Andererseits man könnte auch Geld sparen indem man beispielsweise ein 70-400mm Telezoom mit 1,4x oder 2x Konverter adaptieren, ob die Qualität ausreichend gut ist, steht wiederum auf einen anderen Blatt...
About Schmidt
15.10.2009, 18:37
Danke für deine Aufklärung!
Ich bin gewiss kein VF Fan. Zumindest nicht von der A900. Meinem fotografischen Stil käme die Nikon D700 sehr entgegen, für Sportaufnahmen würde ich allerdings zur Canon Eos 1D tendieren, da ich mir nicht vorstellen kann, dass es für diesen Bereich der Fotografie etwas besseres gibt. Man braucht sich nur mal in Stadien unter den Fotojournalisten umzusehen. ;)
Gruß Wolfgang
Wenn ihr wissen wollt, warum ich die D3/700 empfohlen habe, dann schaut euch nur mal die 3 Bilder auf der ersten Seite des TOS im Nachbarforum an:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=563284
Sorry - aber das Gerede über die Theorie und Sensorformate ist doch angesichts solcher Bilder "Pillepalle"...;)
Giovanni hat hier die Antwort für die FZ50: ;)
Die Brennweite dürfte bei der FZ50 etwas kleiner sein.
Fakt ist aber, bei selben entfernug, selber Blende und maximaler größe auf den sensor, brauchst du verschiedene Brennweiten, und damit hast du verschieden Schärfebereiche!
Sichtjäger
15.10.2009, 18:45
Hier meine Objektive:
Sigma 70-200 mm/2,8 EX APO DG Macro HSM II
Minolta 50 mm, 1:1,7 (22)
Tamron 11-18 mm, 1:4,5-5,6 (IF)
Minolta DT 18-70 mm, 1:3,5 (22) - 5,6 D
Wobei ich eigentlich fast ausschließlich mit dem Minolta 50 mm, 1:1,7 (22) und dem Sigma 70-200 mm/2,8 EX APO DG Macro HSM II fotografiere. Letzteres natürlich für die Hunde. Die anderen beiden nutze ich fast gar nicht.
Hundefotografie ist sicherlich nur ein Teil meiner Interessen, macht aber prozentual im Moment den größten Teil aus. Aber Landschaften mache ich im Urlaub ebenfalls gerne.
Ihr habt mir schon sehr geholfen und zu großen Teilen auch meine Erwartungen bestätigt. Ich hab mich völlig verunsichern lassen. Was natürlich schnell geht, auch wenn man hier die wirklich unterschiedlichen Beiträge liest :).
Grüße
Elke
Wenn ihr wissen wollt, warum ich die D3/700 empfohlen habe, dann schaut euch nur mal die 3 Bilder auf der ersten Seite des TOS im Nachbarforum an:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=563284
Sorry - aber das Gerede über die Theorie und Sensorformate ist doch angesichts solcher Bilder "Pillepalle"...;)
Schön wenn man Bilder verlinkt die nicht jeder sehen kann! )-.
Hallo Elke,
was für eine Kamera nutzt Du denn gerade und womit hast Du Probleme?
Gruß
Stephan
Giovanni
15.10.2009, 18:48
Wenn ihr wissen wollt, warum ich die D3/700 empfohlen habe, dann schaut euch nur mal die 3 Bilder auf der ersten Seite des TOS im Nachbarforum an:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=563284
Sorry - aber das Gerede über die Theorie und Sensorformate ist doch angesichts solcher Bilder "Pillepalle"...;)
Diese Aufnahmen entstanden mit 185 bzw. 200 mm Brennweite. Der Typ war ziemlich nah an seinen Hunden dran, sonst hätte er das mit der D700 nicht hinbekommen. Das geht bei einer Veranstaltung nicht immer.
Dazu ist außerdem zu sagen, dass mit APS-C bei gleicher Brennweite Aufnahmen mit ebenso geringer Schärfentiefe möglich gewesen wären - um diese Hunde im gleichen Bildausschnitt darzustellen, wäre der Fotograf dabei allerdings etwas weiter entfernt gewesen. Ganz sicher kein Nachteil bei Veranstaltungen.
Danke für deine Aufklärung!
Ich bin gewiss kein VF Fan. Zumindest nicht von der A900. Meinem fotografischen Stil käme die Nikon D700 sehr entgegen, für Sportaufnahmen würde ich allerdings zur Canon Eos 1D tendieren, da ich mir nicht vorstellen kann, dass es für diesen Bereich der Fotografie etwas besseres gibt. Man braucht sich nur mal in Stadien unter den Fotojournalisten umzusehen. ;)
Gruß Wolfgang
Du kanst im Moment sicher sein das die 1 Mark 3 nicht die erste wahl ist, das ist im Moment die Nikon D3 s, da hast du schon nicht mehr oft hingeschaut. im Moment verliert Canon massiv marktanteile bei den Sportprofis. Ganze Bilderagenturen sind zu Nikon gewechselt nach den Disaster der 1 Mark 3 !
Schön wenn man Bilder verlinkt die nicht jeder sehen kann! )-.
Das Problem ließe sich ja lösen, so man denn will...
Photongraph
15.10.2009, 18:57
Du kanst im Moment sicher sein das die 1 Mark 3 nicht die erste wahl ist, das ist im Moment die Nikon D3 s, da hast du schon nicht mehr oft hingeschaut. im Moment verliert Canon massiv marktanteile bei den Sportprofis. Ganze Bilderagenturen sind zu Nikon gewechselt nach den Disaster der 1 Mark 3 !
Liest man im jeden Wirtschaftsmagazin und Online-Fotomagazinen, dass Canon mächtig unter Druck steht und viele Profis von ihrer Canon zu Nikon gewechselst sind, wegen FX-Kameras a la Nikon D3 und sicherlich auch teilweise wegen DX-Kameras vom Schlage einer D300.
http://www.stern.de/wissen/technik/kamerahersteller-canon-sieht-schwarz-640629.html
Zudem hatte Canon so oft Pannen gezeigt beispielsweise:
-AF Debakel der Canon EOS 1D Mark III Reihe (wohingegen der AF der Nikon D3 völlig zuverlässig war und von vielen Profis geschätzt worden ist)
-100% Sucher ungenau bzw. verschoben
-Öl im Sensor
Diese Aufnahmen entstanden mit 185 bzw. 200 mm Brennweite. Der Typ war ziemlich nah an seinen Hunden dran, sonst hätte er das mit der D700 nicht hinbekommen. Das geht bei einer Veranstaltung nicht immer.
Mit dem entsprechendrn Objektiv geht es natürlich!
Was diese Bilder veranschaulichen ist doch eine fantastische Bildwirkung und ein ganz exakt liegender Fokus!
Entweder in dem verlinkten fred oder auf der homepage des dortigen TOS finden sich auch Vergleiche mit den unterschiedlichen Sensorformaten: VF; 1,2; 1,6!
Ich fand die VF-Aufnahmen am Wirkungsvollsten aber natürlich ist bei so einer Lösung ggfs. in recht teure, längere Brennweiten zu investieren...
Diese Aufnahmen entstanden mit 185 bzw. 200 mm Brennweite. Der Typ war ziemlich nah an seinen Hunden dran, sonst hätte er das mit der D700 nicht hinbekommen. Das geht bei einer Veranstaltung nicht immer.
wer Profi Bilder macht, hat auch die dazugehörigen Objektive !
Aber den Fragestellerin hielft das alles nicht, Im Moment mit deinen Linsen würde ich nicht wechseln, Dann Lieber bei einer Alpha 700 bleiben, der mehrpreis zur 900 rechnet sich wohl nicht, du benötigst dann auch neue linsen im weitwinkel Bereich, das 50 mm und das Sigma 70-200 sind Vollformatfähig, das Kit 18-70 und das 11-18 wohl nicht. ein gutes Lichstarkes 28-70 würde dich wohl am weitesten bringen.
Giovanni
15.10.2009, 19:02
wer Profi Bilder macht, hat auch die dazugehörigen Objektive !
Da gibt's ein paar natürliche Grenzen, die auch Profis nicht überschreiten können.
Längere Objektive haben nun mal üblicherweise geringere Lichtstärken und damit ist jeder Vorteil des Vollformats bei langen Brennweiten dahin.
Photongraph
15.10.2009, 19:02
Und mit einer Alpha 700 wird man einen Fortschritt gegenüber der Dynax 7D erleben, was AF, Sensor und Bedienung angeht. ;) :top:
Ich würde so sagen: es kommt auf deine Ansprüche an!
Das Maximum ist in dem Bereich mit unserem System nicht zu erreichen aber ein Profiequipment ist finanziell nicht für jeden stemmbar und auch nicht notwendig.
Da gibt's ein paar natürliche Grenzen, die auch Profis nicht überschreiten können.
Längere Objektive haben nun mal üblicherweise geringere Lichtstärken und damit ist jeder Vorteil des Vollformats bei langen Brennweiten dahin.
Was ist mit 300mm 2.8, 400mm 2.8, 600mm 4? ;)
Hat eben alles seinen stolzen Preis!
Photongraph
15.10.2009, 19:05
Da gibt's ein paar natürliche Grenzen, die auch Profis nicht überschreiten können.
Längere Objektive haben nun mal üblicherweise geringere Lichtstärken und damit ist jeder Vorteil des Vollformats bei langen Brennweiten dahin.
Es gibt so viele Pressefotografen, die mit Brennweiten oberhalb von 300 bis 600mm hantieren... Insbesondere in Fußballspielen oder sonstigen Ereignissen in Sportstadien sieht man all zu oft richtig gut ausgestattet Pressefotografen, die ein riesiges Tele an einen Stativ befestigt haben... Auch sollte man beachten, dass früher alle Sportfotografen mit Kleinbild SLR Kameras mit langen Teles arbeiteten. ;)
Für Profis bzw. Pressefotografen die längst lange Tele-Objektive im Equipment haben ist es absolut kein Problem mit Kleinbild bzw. Vollformat-Sensoren zu arbeiten, erst Recht nicht, wenn sie Kleinbild viele Jahre in ihrem Beruf genutzt haben.
Ich glaube eher die freuen sich eher endlich Kleinbild digital nutzen zu können.
Giovanni
15.10.2009, 19:06
Liest man im jeden Wirtschaftsmagazin und Online-Fotomagazinen, dass Canon mächtig unter Druck steht und viele Profis von ihrer Canon zu Nikon gewechselst sind, wegen FX-Kameras a la Nikon D3 und sicherlich auch teilweise wegen DX-Kameras vom Schlage einer D300.
... und weil Nikon einige Profis geschmiert hat, damit sie überlaufen und positive Berichte für ihre Kollegen schreiben.
http://www.stern.de/wissen/technik/kamerahersteller-canon-sieht-schwarz-640629.html
Danke für dieses informative Zitat aus einer anerkannten Fachpublikation für Fotografie und Wirtschaft.
Da gibt's ein paar natürliche Grenzen, die auch Profis nicht überschreiten können.
Längere Objektive haben nun mal üblicherweise geringere Lichtstärken und damit ist jeder Vorteil des Vollformats bei langen Brennweiten dahin.
Nur mal so, auch wen das jetzt an der Problemstellung der Ausgangsfrage nix zu tun hat.
Wenn ich geld hätte, oder mein Geld damit verdienen müsste, habe ich ein 80-200 2.8 und ein 300.2.8 im Tele bereich, die kleine Lösung Konverter 1.4, somit fast den bereich von 80-450 mm Abgedeckt, dazu noch ein 600 4 , und du hast keine Bildtechnischen Problemme mit einer D3S, Bildschärfe, af und Lichtstärke sind dann kein Problemm, dann müßte man nur noch die Bildgestalterische seite im Griff bekommen.............
Photongraph
15.10.2009, 19:07
Giovanni, es gibt genug Marktanteilsberichte... ;)
Die Originalpublikation vom selben Autor ist in der FTD (Financial Times Deutschland), leider ist der nur noch für Abonennten zugänglich.
http://www.ftd.de/it-medien/it-telekommunikation/:photokina-canon-sieht-schwarz/419457.html
http://www.photoscala.de/Artikel/DSLR-Welt-im-Wandel
Die Realität ist, dass Nikon mächtig aufholt gegenüber Canon. Es ist ein Kopf an Kopfrennen wieder geworden, wo lange Zeit mal Canon an der Spitze stand ist jetzt wieder eine Patt-Situation da.
Giovanni
15.10.2009, 19:09
Was ist mit 300mm 2.8, 400mm 2.8, 600mm 4? ;)
Hat eben alles seinen stolzen Preis!
... und sein Gewicht. Außerdem sind es keine Zooms.
... und sein Gewicht. Außerdem sind es keine Zooms.
Ja und!? Im lichtstarken Telebereich muss man eben ab einer gewissen Entfernung mit Festbrennweiten vorlieb nehmen außer man investiert noch in ein 200-400mm 4! ;)
Das ist aber wirklich das Profisegment mit dann ohnehin 2 gleichwertigen Gehäusen, das vom TO wohl nicht angestrebt wird...
Giovanni
15.10.2009, 19:13
Giovanni, es gibt genug Marktanteilsberichte... ;)
Die Originalpublikation ist in der FTD, leider ist der nur noch für Abonennten zugänglich.
http://www.ftd.de/it-medien/it-telekommunikation/:photokina-canon-sieht-schwarz/419457.html
Ah, danke.
Das war 2008. Da hat Nikon tatsächlich mächtig gewirbelt, um Canon Marktanteile abzunehmen - besonders auch im Vorfeld der Olympiade in Beijing.
Ist auch teilweise gelungen. Canon hat jedoch nicht geschlafen und ich bin sicher, dass ihnen bei der nächsten Revision der 1D keine solchen Fehler mehr passieren werden wie bei der Mark III.
Im Übrigen mag ich Herdentiere sehr - aber nur vor der Kamera.
... und sein Gewicht. Außerdem sind es keine Zooms.
Ich glaube nicht mehr, das du da erfahrungen hast bei Sport.............. oder einfach mal die rosarote brille abnehmen soltest...............
Ich weis warum ich eine alpha 700, und ein 80-200 g HS besitze, und ein 70-400 g ssm, es ist für mich der beste Kompromiss von Kosten und Bildergebniss, Und ich habe gemerkt das der richtige Blick und erfahrungen vieles aufwiegen kann..
Giovanni
15.10.2009, 19:18
Ich glaube nicht mehr, das du da erfahrungen hast bei Sport.............. oder einfach mal die rosarote brille abnehmen soltest...............
Ich weis warum ich eine alpha 700, und ein 80-200 g HS besitze, und ein 70-400 g ssm, es ist für mich der beste Kompromiss von Kosten und Bildergebniss, Und ich habe gemerkt das der richtige Blick und erfahrungen vieles aufwiegen kann..
Welche rosarote Brille? Ich argumentiere doch für das APS-C-Format und du hast dich ebenfalls dafür entschieden. Wo ist das Problem?
Da sind wir uns ja einig, nur die Aussagen mit Nikon und Canon teile ich nicht ;-).
Nicht das ich wechseln möchte, die frage habe ich für mich mit den Kauf des 70-400 G SSm entschieden.
Aber ich kenne die Grenzen und nachteile meines Sony, die aber nicht so schwer tragen, das ich wechseln müssste, die vorteile in der Praxis sind nicht groß. Wie manche meinen.
Ich möchte bei einer neuen Kamera, besser höhere ISO s mit den Rest kann ich gut leben, und wenn es eine Vollformat zum Preis einer 700 gibt, dann werde ich wechseln. Die Vollformat Bodys werden immer besser und Billiger, Die guten Linsen werden wohl nicht mehr billiger ! Also lieber jetzt gute linsen kaufen, und wenn die Vollformat bodys im Preis deutlich gesunken sind dann Kaufen . ;-)
Bei denn meisten die damit geld verdiehene Müssen ist das anders.!
Hallo,
heute würde ich gerne Eure Meinung dazu erfahren, wie sich die Sony Alpha 900 (und damit wohl auch die 850) für die Sportfotografie eignen?
Bei Sportfotografie bin ich insbesondere am Hundesport interessiert. Windhundrennbahn oder eben flitzende Hunde.
Würde mich freuen über jegliche Kommentare.
Danke
Elke
Du bist doch nur besonders, aber nicht ausschließlich an Hunde(sport)fotografie interessiert, oder? So habe ich im Gegensatz zu einigen anderen Usern hier Deine Frage verstanden. Sollte ich mich geirrt haben, nehme ich meine Empfehlung zurück und empfehle Dir den Verbleib bei Deiner Dynax 7D. Dann hast Du zwar auch viel Ausschuß, wirst aber zumindest mit herausragender JPEG Qualität belohnt. Raw ist in der Sportfotografie nicht das Nonplusultra. Vielleicht entwickelt sich Sony ja noch in beiderlei Beziehung, dann kannst Du immer noch entscheiden, ob Du bei Sony bleibst oder wechselst.
Ich würde momentan keinen müden Euro für eine Sony DSLR ausgeben, wenn ich ambitioniert im Bereich der Sportfotografie agieren wollte.
Sichtjäger
15.10.2009, 20:45
Ich zitiere mich mal selber.
GrüßeE
Elke
Hier meine Objektive:
Sigma 70-200 mm/2,8 EX APO DG Macro HSM II
Minolta 50 mm, 1:1,7 (22)
Tamron 11-18 mm, 1:4,5-5,6 (IF)
Minolta DT 18-70 mm, 1:3,5 (22) - 5,6 D
Wobei ich eigentlich fast ausschließlich mit dem Minolta 50 mm, 1:1,7 (22) und dem Sigma 70-200 mm/2,8 EX APO DG Macro HSM II fotografiere. Letzteres natürlich für die Hunde. Die anderen beiden nutze ich fast gar nicht.
Hundefotografie ist sicherlich nur ein Teil meiner Interessen, macht aber prozentual im Moment den größten Teil aus. Aber Landschaften mache ich im Urlaub ebenfalls gerne.
Ihr habt mir schon sehr geholfen und zu großen Teilen auch meine Erwartungen bestätigt. Ich hab mich völlig verunsichern lassen. Was natürlich schnell geht, auch wenn man hier die wirklich unterschiedlichen Beiträge liest :).
Grüße
Elke
Photongraph
15.10.2009, 20:50
Hallo Elke,
ich empfehle dir einfach die Standardlösung solcher Fragen:
Einfach eine Alpha 700/850/900 (im freundlichen Fotoladen um die Ecke) in die Hand nehmen und ausprobieren und ruhig dabei Zeit nehmen. ;)
Dann weisst du ob du eine neue Kamera für deine Objektive brauchst oder nicht. ;) :top:
Ansonsten könnte bereits ein Alpha 700 Nachfolger dieses Jahr kommen, da könnte sich evtl. das Warten lohnen.
Bei deinen Objektiven lohnt sich in meinen Augen kein Systemwechsel.
Das ist immer noch das Beste, anstatt hier unterschiedliche Meinungen und widersprüchliche Aussagen diverser Forenmitglieder anzutun...
Hallo Elke. Wenn du nicht profimässig Sportbilder machen willst und nur Sport, kannst du ruhig mit einer Alpha glücklich sein. Bin von der A700 auf die 900er umgestiegen und mache weiterhin ab und zu Bilder an Eishockeyspielen. Funktioniert bestens sowohl mit der A700 wie auch der 900er. Eishockey ist ja nicht gerade 'slow motion' ganz im Gegenteil.
René
Blackmike
15.10.2009, 20:56
Probierts am besten selber mal aus, wenn du im bekanntenkreis Leute mit Nikon und oder Canon Equipment hast. So kannst dir am objektivsten einen Überblick verschaffen, ob ein anderes System in der von DIR GESTELLTEN Anforderung Vorteile bringt oder nicht.
Da ja hier viele Canon 1d Spezialisten mit ihren Fachinformationen sind: Nimm blos keine MKIII: Die hat dauernden Front oder backfokus, kann nix fokussieren was sich schneller als ein Balkon bewegt, das Sucherprisma fliegt immer im Dom rum und die ölt auch dauernd ihren Sensor. Also blos die Finger weg !!! (Die Ironie musste jetzt einfach sein bei den vorher geposteten Beiträgen)
Ok, wieder zum Thema: Probiers aus, auch ob du bei deinem Anforderungsprofil besser mit FF oder einer Crop klarkommst.
Edit: und da jetzt ein paar wenige die Ironie nicht verstanden haben werden: nein, für Hundesport brauchst du keine D38s), MKIII oder Konsorten,- da kommst auch mit den kleineren Modellen aus.
Black
Photongraph
15.10.2009, 21:04
Vor allen Dingen der AF der Alpha 900 und Alpha 700 dürfte eine klare Verbesserung gegenüber der Dynax 7D darstellen, dies kann ich immer wieder nur betonen. ;) :top:
Das besondere am AF der Alpha 900 ist zudem noch, dass sie die erste Kamera im A bzw. Alpha-Bajonett ist, die den Fokus bei mehreren Fokuspunkten bestätigen kann im Modus ,,Breit" bzw. automatischen Fokuspunktwahl der Kamera. Das ist wirklich ein absolutes Novum, dass es so bisher bei keiner Minolta Dynax oder Sony Alpha gab. :top:
Hallo Elke. Wenn du nicht profimässig Sportbilder machen willst und nur Sport, kannst du ruhig mit einer Alpha glücklich sein. Bin von der A700 auf die 900er umgestiegen und mache weiterhin ab und zu Bilder an Eishockeyspielen. Funktioniert bestens sowohl mit der A700 wie auch der 900er. Eishockey ist ja nicht gerade 'slow motion' ganz im Gegenteil.
René
Niemand hat hier jemals behauptet, dass Canon schlecht sei, auch hat kein sog. 1D Spezialist gesagt eine 1D sei völlig unbrauchbar. Manchmal habe ich das Gefühl gewisse andere EOS-Spezialisten sehen bei jeden Kommentar über Canon D-SLRs zu schnell rot bzw. schwarz. :twisted: Insgesamt ist manchmal eine gewisse Ironie etwas unnötig.
Ruhig Blut Blackmike, die Kommentare waren nur bei der Thematik über Nikon und Canon und den Profis oder Marktanteilen die abwanderten aus irgendwelchen Gründen auch immer... Wurde hier offen gesagt, dass Canons 1D Serie völliger Sc** sei? Ich denke niemand würde sowas behaupten, der weiss wie teuer solche Kameras sind und weiss, dass Qualität eben seinen Preis hat. ;)
Ansonsten was will man zu deinen Beiträgen sagen zum Alpha-System, da gab's genug, wo sich andere User fragen könnten, was das hier überhaupt sein sollte... :mrgreen: :crazy:
Und Serienfehler kann jeder Hersteller haben, was will ich zu Sony sagen? Dass die Akkus allesamt explodieren, weil dass alles sch*** Sony Lithium Ionen Akkus sind?
Dass jeder CCD-Sensor der bei Sony gebaut wurde sich selbst zerlegt wegen fehlerhafter Klebebeschichtung, die den Chip auflöst? :lol:
(Achtung Ironie)
Da ja hier viele Canon 1d Spezialisten mit ihren Fachinformationen sind: Nimm blos keine MKIII: Die hat dauernden Front oder backfokus, kann nix fokussieren was sich schneller als ein Balkon bewegt, das Sucherprisma fliegt immer im Dom rum und die ölt auch dauernd ihren Sensor. Also blos die Finger weg !!! (Die Ironie musste jetzt einfach sein bei den vorher geposteten Beiträgen)
Giovanni
15.10.2009, 21:14
-- zurückgezogen --
Hier meine Objektive:
Sigma 70-200 mm/2,8 EX APO DG Macro HSM II
Minolta 50 mm, 1:1,7 (22)
Tamron 11-18 mm, 1:4,5-5,6 (IF)
Minolta DT 18-70 mm, 1:3,5 (22) - 5,6 D
[...]
Elke
Hallo Elke,
ein 70-200 HSM an einer Crop-Kamera ist doch schon einmal ein Super-Brennweitenbereich für Hundefotografie.
Ich empfehle dir das 70-200 mal mit zu nehmen und in einem Laden deines Vertrauens an die Alpha 700 zu schrauben. Der AF der 700 dürfte zusammen mit dem HSM Objektiv wirklich schnell sein. Am besten eine Speicherkarte mitnehmen und vor der Tür ein paar Testaufnahmen (Autos, Fahrräder, rennende Personen) schießen.
Insgesamt wirst du mit der Alpha 700 (wenn sie dir liegt) eine Spitzenkamera zu einem mittlerweile sehr günstigen Preis bekommen.
Photongraph
15.10.2009, 21:15
Als sei der Stangen-AF das größte übel. ;)
Alleine der AF-Motor in der Dynax 7D bremst viele AF-Objektive aus. Nicht umsonst sind seit der Alpha 700 mal wieder manche Sigma Stangen-AF Getriebe zerlegt worden... :crazy:
Ich denke das müsste dir spätestens aufgefallen sein als du mal deine Dynax 7D und Alpha 100 mit einer Dynax 7/9 und Alpha 700/900 mal verglichen hattest. :top: Wenn nicht, dann wird das mal allerhöchste Zeit. ;)
Und wie man sieht hat sie ein Sigma HSM II...
Was die AF-Leistung angeht aber eventuell schon. Wobei ich zur Geschwindigkeit des Sigma nichts sagen kann.
Zum Thema Sport oder nicht Sport mit der Sony wurde zufällig vor ein paar Minuten in der Fotokiste ein Thread eröffnet... Bitte mal reinschauen :cool:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=79687
erwinkfoto
15.10.2009, 22:50
Der startende Schwan war mit dem 500 Reflex und der :a:700, der Rest mit dem 70-200 und der :a: 700
Dankeschön! :)
Also...der 500/8 kann doch was leisten :D
Giovanni
15.10.2009, 23:12
Als sei der Stangen-AF das größte übel. ;)
Das ist er sicher nicht. Das Problem ist die Fähigkeit zum Nachführen auf unregelmäßig bewegte Motive im AF-C Modus, nicht die Geschwindigkeit des Stangenantriebs. Die ist nämlich zumindest bei der A900 durchaus sehr hoch. Die Frage ist aber, ob bisherige Objektive von einem eventuell verbesserten Nachführ-AF-System in Zukunft auch profitieren werden - und das schließt HSM- bzw. SSM-Objektive ein. Das wird man sehen müssen. Deshalb mein Rat, wenn die Zeit dafür bleibt evtl. noch bis zur Veröffentlichung eines Nachfolgemodells der A700 zu warten und dann zu entscheiden.
Übrigens - wenn es nur an der Geschwindigkeit des Antriebs läge, müsste das Sigma 70-200 HSM II an der Dynax 7D fast schon eine Traumkombination für Sport innerhalb des Alpha Systems sein ... ist sie das? :-)
About Schmidt
16.10.2009, 06:50
Du kanst im Moment sicher sein das die 1 Mark 3 nicht die erste wahl ist, das ist im Moment die Nikon D3 s, da hast du schon nicht mehr oft hingeschaut. im Moment verliert Canon massiv marktanteile bei den Sportprofis. Ganze Bilderagenturen sind zu Nikon gewechselt nach den Disaster der 1 Mark 3 !
Weshalb ein mir bekannter Journalist nach kurzem Intermezzo mit der MarkIII wieder zur Mark II zurückgewechselt ist. ;)
Gruß Wolfgang
Photongraph
16.10.2009, 12:52
Übrigens - wenn es nur an der Geschwindigkeit des Antriebs läge, müsste das Sigma 70-200 HSM II an der Dynax 7D fast schon eine Traumkombination für Sport innerhalb des Alpha Systems sein ... ist sie das? :-)
Das AF-Modul der Dynax 7D ist auch an Sich träge (da hilft auch kein SSM-Objektiv, wenn die Fokusbestätigung etwas Zeit braucht), was ich ja auch bereits erwähnt hatte, den Punkt mit Stangen-AF habe ich nur ergänzt, denn der AF-Motor bei der Dynax 7D/5D und Alpha 100 waren wirklich schnecken lahm im Vergleich zu anderen Kameras... ;)
Der Nachführ-AF hat sich in meinen Augen deutlich verbessert bei der Sony Alpha 700 und 900. Sicherlich die Konkurrenz ist derzeit noch etwas besser. Aber ich bin mir sicher wenn Kreuzsensoren dazukommen + mehr AF-Punkte am äußeren Rand des Bildfekdes + besseren Nachführ-AF + so etwas wie Nikons 3D AF-Tracking (was man nicht unbedingt braucht), dann steht eine Sony Alpha in nichts mehr nach gegenüber der Konkurrenz.
Ansonsten ich bin eigentlich völlig zufrieden mit meiner Alpha 900, besser als eine Alpha 100 und Co. allemal. :top:
Und so dermaßen Probleme mit den Minolta bzw. Sony Nachführ-AF hatte ich nie gehabt, ich denke vielmehr manche setzen sich nicht genug außeinander mit der Technik und den prädiktiven AF des Alpha-Systems und verteufeln die Technik, obwohl sie nichts dafür kann, denn die Bilder macht immer noch der Fotograf hinter dem Sucher. Es war immer was scharfes dabei und so etwas wie 50% Ausschuss habe ich sicherlich nicht... :lol:
Giovanni
16.10.2009, 13:21
Der Nachführ-AF hat sich in meinen Augen deutlich verbessert bei der Sony Alpha 700 und 900. Sicherlich die Konkurrenz ist derzeit noch etwas besser. Aber ich bin mir sicher wenn Kreuzsensoren dazukommen + mehr AF-Punkte am äußeren Rand des Bildfekdes + besseren Nachführ-AF + so etwas wie Nikons 3D AF-Tracking (was man nicht unbedingt braucht), dann steht eine Sony Alpha in nichts mehr nach gegenüber der Konkurrenz.
Ja klar, so lange sich ein Motiv gleichmäßig bewegt - gerade oder in einem Bogen - ist das auch mit den Sonys machbar. Schwierig wird's bei unregelmäßigen Bewegungen, wie sie z.B. beim Fußball und anderen Mannschaftssportarten vorkommen. Ich denke, das Hauptproblem ist nicht die Hardware (Anzahl der Sensoren etc.), sondern die AF-Firmware, evtl. samt der zugehörigen Steuerprotokolle. Es gibt von anderen Herstellern Kameras, die auch nicht mehr Sensoren haben und die die AF-Nachführung trotzdem deutlich besser beherrschen.
Dass man hier große Fortschritte erzielen kann, hat Nikon bewiesen, die früher beim AF hoffnungslos hinter Canon zurücklagen und dann nicht nur das Antriebsprinzip (Ultraschallmotoren) übernahmen, sondern auch ihre Algorithmen massiv verbessert haben und mittlerweile bei der AF-Leistung mindestens gleichgezogen sind - wobei man über die Bedienerfreundlichkeit der vielen Einstellparameter geteilter Meinung sein kann. Aber das Beispiel gibt zumindest Hoffnung für Sony.
Johannes
Hallo, also bei einigen Antworten kommt bei mir das Gefühl auf das diejenigen nie Hunde bzw Sportfotos mit ihrer Sony gemacht haben und nur das nacherzählen was manchmal in den sog. Fachzeitschriften steht.
Ich fotografiere regelmäßig auf größeren Hundesportveranstaltungen mit "nur einer Sony 700 mit meistens einem 75-300terSony 4,5-5,6 drauf.
Meine Ergebnisse sind in der mehrzahl scharf jedenfalls obtisch sichtbar nicht mal schlechter als bei Sportsfreunden die mit Nikons oder Canons arbeiten.
Wichtig ist das man weiß wie man "Einstellt".
Wenn ich erstmal ein Minolta oder Sony 70-200 ,2,8 habe kann ich mit noch besseren Ergebnissen auch bei schlechteren Lichtverhältnissen rechnen.
Übt mit dem was ihr habt und ihr werdet gute Fotos machen .
Gruß Frank . Werde demnächst mal Fotos einstellen .
Schnitte
16.10.2009, 15:26
Ich will hier nichts schlecht machen und ich fotografiere gerne mit D7D und A700, aber manche positiven Aussagen "reden die Wirklichkeit doch etwas schön".
Nach eigenen Erfahrungen* eignet sich "unser" System allenfalls für Sportarten wie Schach oder Hallenhalma. Leider.
Gerade bei weniger Licht (alles ausser Sonnenschein) braucht man für Bewegungsabläufe kleinere Blendenwert (in Richtung 2.8) um ausreichend kurze Belichtungszeiten zu halten.
Kleinere / offenere Blende bdeutet aber: kleinerer verfügbarer Tiefenschärfebereich.
Dies wiederum erfordert einen perfekt arbeitenden Autofokus.
Vor allem, wenn sich das Zielobjekt auf die Kamera zubewegt.
* A700, 70-200SSM, Handball, Leistungsturnen
Nach eigenen Erfahrungen* eignet sich "unser" System allenfalls für Sportarten wie Schach oder Hallenhalma. Leider.
Schön, wie sich Dein Beitrag und Deine Signatur widersprechen!:twisted:
Schnitte
16.10.2009, 19:42
Schön, wie sich Dein Beitrag und Deine Signatur widersprechen!:twisted:
Schön, wie Du gezielt nur einen kleinen Ausschnit meines Beitrages zitierst. :roll:
Schnelle Sportarten und das KoMiSo-System vertragen sich nunmal nicht besonders gut, und das zähle ich durchaus zu den Ausnahmen.
Das es hier Leute mit Markenbrille ohne Kritikfähigkeit gibt war mit klar...:flop:
Ich habe den Eindruck gehabt, dass man sowohl mit der A700 als auch mit der A900 fast alles fotografieren kann, was man will. Das Problem ist nur, dass man bei manchen Motiven deutlich mehr Kamerabeherrschung benötigt als bei anderen Systemen und der Ausschuss höher sein kann.
Da bei uns manche Fähigkeiten der Kamera fehlen oder deutlich unterentwickelt sind (z.B. Tracking, aber das echte) tut man sich mit anderen Systemen leichter, wenn man einen einfacheren Einstieg sucht.
Dafür gibt es bei uns wiederum Vorzüge, die man bei anderen schlechter sind (z.B. Helligkeitsbedingungen für AF).
Wie schon gesagt: Im Bekanntenkreis umherfragen und ausprobieren.
Ich will hier nichts schlecht machen und ich fotografiere gerne mit D7D und A700, aber manche positiven Aussagen "reden die Wirklichkeit doch etwas schön".
Nach eigenen Erfahrungen* eignet sich "unser" System allenfalls für Sportarten wie Schach oder Hallenhalma. Leider.
Gerade bei weniger Licht (alles ausser Sonnenschein) braucht man für Bewegungsabläufe kleinere Blendenwert (in Richtung 2.8) um ausreichend kurze Belichtungszeiten zu halten.
Kleinere / offenere Blende bdeutet aber: kleinerer verfügbarer Tiefenschärfebereich.
Dies wiederum erfordert einen perfekt arbeitenden Autofokus.
Vor allem, wenn sich das Zielobjekt auf die Kamera zubewegt.
* A700, 70-200SSM, Handball, Leistungsturnen
Schon probiert ? Bei mir geht es immer wieder !
Photongraph
16.10.2009, 22:12
Das eigentliche Problem ist wie gesagt in meinen Augen die Liniensensoren an den äußeren Rändern (gemeint sind alle AF-Punkte außerhalb des Spot-AF Messfeldes), die sind offenbar schlicht und ergreifend manchmal zu langsam in schwierigen AF-Situationen, zum Beispiel wo wenig Kontrastunterschiede im Bild vorherrschen (klar jedes AF hat dort seine Probleme, aber es geht besser) und haben eben wie hier im Forum oftmals genannt worden sind Probleme in gewissen Situationen.
Das würde auch erklären, warum Sony 10 zusätzliche Hilfssensoren an der Alpha 900 spendiert hatte. :D
Sicherlich spielen hier Protokolle bzw. die Programmierung eine große Rolle neben den Sensoren an sich, wie es Giovanni gesagt hatte, aber die Liniensensoren sind ganz klar für ein hochpräzises und extrem schnelles AF hinderlich, hier hätte Sony die Zeichen der Zeit erkennen müssen und endlich mal Kreuzsensoren spendieren, die schneller den AF bestätigen als die veralteten Liniensensoren -ein großes Versäumnis von (Konica) Minolta. (zu Analogzeiten haben aber Liniensensoren prima funktioniert, aber da waren es oft nur 3 Punkt-AF Systeme oder sogar nur ein riesiges Spot-AF Messfeld, die sicherlich größere Sensoren hatten, wenn ich mich nicht irre :lol:)
Der AF der Sony Alpha 700 und 900 im Spot AF-Messpunkt mit zentralen f/2,8 Doppelkreuzsensor ist hingegen sehr präzise und akkurat. Hier ist eigentlich jedes Motiv zu packen! :top: -Es sei denn natürlich man ist blutiger Anfänger oder kennt sich noch nicht so gut aus mit den Spot-AF der beiden Alphas. :crazy:
Ob man mittig liegende Bilder mag oder nicht ist eine Frage des persönlichen Standpunktes. Aber ich finde mittig bzw. zentral liegende Bilder müssen nicht automatisch zwangsläufig als langweilig gelten, wie es in manchen Pseudo-Bildgestaltungsregelements propagiert wird. Dann müssten ja die symmetrische angeordneten Portraits so mancher berühmter Künstler total langweilig wirken, die seit Jahrhunderten als die besten Künstler ihrer Zeit galten. :lol:
Das eigentliche Problem ist wie gesagt in meinen Augen die Liniensensoren an den äußeren Rändern (gemeint sind alle AF-Punkte außerhalb des Spot-AF Messfeldes), die sind offenbar schlicht und ergreifend manchmal zu langsam in schwierigen AF-Situationen, zum Beispiel wo wenig Kontrastunterschiede im Bild vorherrschen (klar jedes AF hat dort seine Probleme, aber es geht besser) und haben eben wie hier im Forum oftmals genannt worden sind Probleme in gewissen Situationen.
Das würde auch erklären, warum Sony 10 zusätzliche Hilfssensoren an der Alpha 900 spendiert hatte. :D
Sicherlich spielen hier Protokolle bzw. die Programmierung eine große Rolle neben den Sensoren an sich, wie es Giovanni gesagt hatte, aber die Liniensensoren sind ganz klar für ein hochpräzises und extrem schnelles AF hinderlich, hier hätte Sony die Zeichen der Zeit erkennen müssen und endlich mal Kreuzsensoren spendieren, die schneller den AF bestätigen als die veralteten Liniensensoren -ein großes Versäumnis von (Konica) Minolta. (zu Analogzeiten haben aber Liniensensoren prima funktioniert, aber da waren es oft nur 3 Punkt-AF Systeme oder sogar nur ein riesiges Spot-AF Messfeld, die sicherlich größere Sensoren hatten, wenn ich mich nicht irre :lol:)
Der AF der Sony Alpha 700 und 900 im Spot AF-Messpunkt mit zentralen f/2,8 Doppelkreuzsensor ist hingegen sehr präzise und akkurat. Hier ist eigentlich jedes Motiv zu packen! :top: -Es sei denn natürlich man ist blutiger Anfänger oder kennt sich noch nicht so gut aus mit den Spot-AF der beiden Alphas. :crazy:
Ob man mittig liegende Bilder mag oder nicht ist eine Frage des persönlichen Standpunktes. Aber ich finde mittig bzw. zentral liegende Bilder müssen nicht automatisch zwangsläufig als langweilig gelten, wie es in manchen Pseudo-Bildgestaltungsregelements propagiert wird. Dann müssten ja die symmetrische angeordneten Portraits so mancher berühmter Künstler total langweilig wirken, die seit Jahrhunderten als die besten Künstler ihrer Zeit galten. :lol:
so isses, und warum soll ich die Stärke der Alpha denn nicht nutzen ? Wenn ich Bei sport nicht mit Spot arbeite habe ich was verkehrt gemacht, und ich wüßte keinen Grund warum ich es anders machen sollte!
Schön, wie Du gezielt nur einen kleinen Ausschnit meines Beitrages zitierst. :roll:
Das war aber der entscheidende Ausschnitt. Der Gesamtsinn verändert sich durch ein Komplettzitat nicht: Der Widerspruch bleibt. Ich habe allerdings den polemischsten Teil herausgesucht, der nun eher von (Antimarken-)Brille zeugt als viele andere Beiträge hier.
Und ob Deiner merkwürdigen Smiley-Verwendungen: Hier, such Dir noch einen raus:
:D :shock: :oops: :top: :flop: :twisted: :roll:
Einer wird (Dir) schon passen!
Forumbesucher
17.10.2009, 08:18
Hallo Forenmitglieder
Ich lese immer wieder, dass die Sonys für Actionbilder wegen ihres schlechten AF Systems im Nachführmodus keine guten Bilder zustande bringen sollen.
Ich habe zwar nur die A700 doch ich wollte mal ein Bild von mir reinstellen.
Aufgenommen im letzten Jahr mit Sigma 70-200/2.8 HSM bei nicht gerade optimalem Wetter.
Gruss
852/dsc14023_passig_gemacht.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=90497)
852/dsc14040_passig_gemacht.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=90498)
Aufgenommen im letzten Jahr mit Sigma 70-200/2.8 HSM bei nicht gerade optimalem Wetter.
Allerdings nicht wirklich freigestellt, sondern mit enormer Schärfentiefe. Trotzdem bin ich sicher, daß man auch das mit unserem System hinkriegt. Und zu einem früheren Argument: 50 Prozent Ausschuß zu haben, ist nicht viel. Denn das macht bei 400 Schüssen 200 gute. Dabei reichen meistens 40 gute, um happy zu sein (der Rest ist eh langweilig bzw. Wiederholung).
Ich werde zukünftig darauf achten, ob Bildreporter von Zeitungen mit erwiesenermaßen kleinem Budget, nunmehr vorrangig mit Sony Kameras losziehen, wenn sie Bilder von Sportereignisssen abzuliefern haben. Die Erkenntnis, dass es sich bei den genannten Sonys um hervorragende Kameras für Sportbildberichterstattung handelt, hat sich doch sicherlich bei den Profis herumgesprochen und wird zu einer massenhaften Flucht weg von Canon und Nikon hin zu Sony geführt haben.
Schon probiert ? Bei mir geht es immer wieder !
Leider ist "immer wieder" keine sehr fundierte Trefferquote. Ich habe auch schon einen Falken im Flug mit dem 135STF scharf erwischt.
Ich habe aber auch schon einen ganzen Tag auf einer Flugshow verbracht und kein einziges hinreichend scharfes Bild bekommen, auch nicht mit Spot-AF.
so isses, und warum soll ich die Stärke der Alpha denn nicht nutzen ? Wenn ich Bei sport nicht mit Spot arbeite habe ich was verkehrt gemacht, und ich wüßte keinen Grund warum ich es anders machen sollte!
Vielleicht weil der Bildaufbau dann völlig mittig ist und man im Schnitt fast 1/3 wegschneiden muss für eine sinnvolle Aufnahme?
Vielleicht weil das Motiv sich schnell bewegt und man es auch mal aus dem Spot verlieren kann? Warum darf ich nicht kritisieren dass meine Kamera es dann technisch nicht beherrscht das Motiv weiterzuverfolgen?
Aber auch nur mit Spot-AF und Motiven die auf mich zukommen ist meineTrefferquote mit der A700 enttäuschend. Erst letzten Sommer wieder beim Triathlon ausprobiert - die Läufer gehen noch halbwegs, die Radfahrer schon praktisch nicht mehr. Allerdings scheint da die A900 Fortschritte gemacht zu haben, den Aussagen nach kann die das besser.
ob Bildreporter von Zeitungen mit erwiesenermaßen kleinem Budget, nunmehr vorrangig mit Sony Kameras losziehen
Die würden ja alle gerne sofort das System wechseln, wenn sie nur könnten. Leider haben sie aber erwiesenermaßen nur ein kleines Budget...
Die würden ja alle gerne sofort das System wechseln, wenn sie nur könnten. Leider haben sie aber erwiesenermaßen nur ein kleines Budget...
Ach, Michael,
ich gehöre nicht zu den Männern, die ihre Hose mit der Kneifzange anziehen....
Ach, Conny,
ich glaube, Du hast das Augenzwinkern überlesen... hier noch mal deutlich: ;):)
Forumbesucher
17.10.2009, 12:41
Allerdings nicht wirklich freigestellt, sondern mit enormer Schärfentiefe. Trotzdem bin ich sicher, daß man auch das mit unserem System hinkriegt.
Ich wollte die Fahrer auch nicht komplett freistellen. Der Hintergrund ist bei diesen Bildern ja nicht störend.
Ich wollte die Fahrer auch nicht komplett freistellen. Der Hintergrund ist bei diesen Bildern ja nicht störend.
Das sind gelungene Bilder, keine Frage!:top: Leider aber durch die hohe Schärfentiefe für eine Beurteilung der Leistung des AFs relativ nutzlos.
Geht es denn beim Einsatz einer SLR nicht um Freistellungspotenzial durch große Bildabnehmer und große Blendenöffnungen? Andernfalls kann man doch heutzutage eine der kleinen schnellen Kompakten nehmen und hat alles schön scharf...:lol:
Aber die Probleme gehen bei Sony doch nicht erst bei herumrasenden Objekten los. Es beginnt doch schon, wenn man mal auf den Außensensoren eine Blüte fotografieren will, die sich im Wind wiegt...:flop:
Ach, Conny,
ich glaube, Du hast das Augenzwinkern überlesen... hier noch mal deutlich: ;):)
Da war wohl ein Sensor bei mir ausgefallen.;)
Toller Thread :roll::roll::roll::roll:
Photongraph
17.10.2009, 17:48
Xwing15, da geb ich dir Recht... Ist hier im Sony-User Forum immer das große Gemeckere eigentlich...? :roll: Fehlt nur noch die Aussage, dass Sony keinen 12 MP CMOS KB-Sensor baut...
Man könnte gleich einen Thread aufmachen, wer mit den AF der Sony Alphas klar kommt und wer nicht. :lol: :zuck:
Die Meinungen gehen hier so auseinander. :roll: Ist mir auch ehrlich gesagt egal, da ich wenigstens zufrieden bin und mir niemand das Sony Alphasystem madig machen kann... Auch wenn es offenbar manche gibt, die es immer gerne versuchen.
Ich meine warum nutzen selbst Leute wie stevemark weiterhin munter ihre Alpha-Kameras und ihre Minolta-Linsen? Oder warum haben viele trotz Zweitsystems bei Nikons keine Aversionen gegen Sony Alpha-Kameras und kaufen sich munter einfach die Alpha 900, die auch andere Qualitäten aufzuweisen hat? :zuck:
Nur zum Glück haben wir hier noch kein Kampf der Systeme... :lol:
:D und praktisch alle übergehen einfach die User welche zufrieden sind damit. Was positiv geschreiben wird, nimmt keine S.. zur Kenntis:twisted: oder hat das wer gelsen??
Hallo Elke. Wenn du nicht profimässig Sportbilder machen willst und nur Sport, kannst du ruhig mit einer Alpha glücklich sein. Bin von der A700 auf die 900er umgestiegen und mache weiterhin ab und zu Bilder an Eishockeyspielen. Funktioniert bestens sowohl mit der A700 wie auch der 900er. Eishockey ist ja nicht gerade 'slow motion' ganz im Gegenteil.
René
'Meckerecke' für diejenigen die mit nix zufrieden sind (sonst wären sie im Besitz einer Kamera die sie zufreiden stellt, egal von welcher Marke) wäre hier wohl passender;)
René
:D und praktisch alle übergehen einfach die User welche zufrieden sind damit. Was positiv geschreiben wird, nimmt keine S.. zur Kenntis:twisted: oder hat das wer gelsen??
René
Genau, den Zufriedenen wir dann ein schlechtes Gewissen von den "Erbsenzählern" gemacht. Nicht jeder hat Geld genug, um sich das Beste zu kaufen, wobei das auch nicht Superfotos garantiert.
Warum überhaupt so ein Aufstand gemacht wird kann ich nicht verstehen, sind doch 98% der gemachten Fotos eh nur für die Festplatte.
Reisefoto
17.10.2009, 20:11
Merkwürdig, dass solche Fragen immer zum Anlass genommen werden, den schon 23.000 mal ausgefochtenen Glaubenskrieg zu entfachen.
Es ist Tatsache, dass Canon und Nikon für Sportfotografie bessere Voraussetzungen mitbringen. Wenn jemand mit genau diesem Ziel in die DSLR-Fotografie einsteigt, ist er zur Zeit damit besser bedient.
Das bedeutet nicht, dass Sony DSLRs schlecht oder für Sportaufnahmen völlig ungeeignet sind. Trennt doch mal Euer eigenes Selbstbewusstsein von der Kameramarke. Es ist keine Majestätsbeleidigung, eine markenfremde Empfehlung zu geben und nicht jeder, der eine Alpha hat ist ein Dussel (hoffe ich jedenfalls, denn ich habe 2). Sony DSLRs haben ihre Stärken, weswegen sich die hier anwesenden für Sony oder u.a. für Sony entschieden haben. Die roas Brille muss man aber deswegen nicht gleich aufsetzen!
Merkwürdig, dass solche Fragen immer zum Anlass genommen werden, den schon 23.000 mal ausgefochtenen Glaubenskrieg zu entfachen.
Es ist Tatsache, dass Canon und Nikon für Sportfotografie bessere Voraussetzungen mitbringen. Wenn jemand mit genau diesem Ziel in die DSLR-Fotografie einsteigt, ist er zur Zeit damit besser bedient.
Das bedeutet nicht, dass Sony DSLRs schlecht oder für Sportaufnahmen völlig ungeeignet sind. Trennt doch mal Euer eigenes Selbstbewusstsein von der Kameramarke. Es ist keine Majestätsbeleidigung, eine markenfremde Empfehlung zu geben und nicht jeder, der eine Alpha hat ist ein Dussel (hoffe ich jedenfalls, denn ich habe 2). Sony DSLRs haben ihre Stärken, weswegen sich die hier anwesenden für Sony oder u.a. für Sony entschieden haben. Die roas Brille muss man aber deswegen nicht gleich aufsetzen!
Ich sag nur, DANKE:!:
Du hast den Fokus genau auf den Nagel getroffen, oder wie heißt das:?:
Lg
Für Sportfotografie ist die A900 sicher nicht die bevorzugte Kamera, da gibts von Nikon besseres.
Allerdings ist die A900 sicher kein schlechter Allrounder der auch schnelle Szenen gut einfangen kann. Sollte ein Fotograf nur auf Sportaufnahmen fixiert sein dann ist die Nikon sicher die bessere Kamera.
ibisnedxi
17.10.2009, 22:51
Mir gehen diese ganzen Jammerdiskussionen an der Backbordseite vorbei.
Ich habs auch aufgegeben, mich als zufriedener 900 User zu outen.
Was ich allerdings noch immer nicht und wahrscheinlich gar nie nicht verstehen werde, warum sich manche Leute nicht lieber mit Meinungsaustausch beschäftigen, wie ich die positiven Aspekte und Seiten dieser Geräte nutze und sinnbringend anwende.
Im letzten Fotospiegel ist ein Artikel über die DR+ Funktionen von SKö (Stevemark), das würde ich als wesentlich substantieller ansehen, als das was hier ab und zu so abgeht.
Es ist Tatsache, dass Canon und Nikon für Sportfotografie bessere Voraussetzungen mitbringen. Wenn jemand mit genau diesem Ziel in die DSLR-Fotografie einsteigt, ist er zur Zeit damit besser bedient.
Das ist aber nicht Thema bzw. Frage des TO; denn sie hat bereits eine DSLR und Objektive und fragt hier, ob die neuen Sonys mehr bringen als die D7D. Insofern sind auch gefühlte 70 Prozent der Beiträge hier am Thema vorbei.
Was ich allerdings noch immer nicht und wahrscheinlich gar nie nicht verstehen werde, warum sich manche Leute nicht lieber mit Meinungsaustausch beschäftigen, wie ich die positiven Aspekte und Seiten dieser Geräte nutze und sinnbringend anwende.
Das wäre auch hier wohl der entscheidende Aspekt gewesen. Gefühlte 2-5 Prozent gehen darauf ein.
Reisefoto
18.10.2009, 13:33
Das ist aber nicht Thema bzw. Frage des TO; denn sie hat bereits eine DSLR und Objektive und fragt hier, ob die neuen Sonys mehr bringen als die D7D.
Das steht aber nicht im Eingangsposting, sondern erst auf Seite 2 des Threads.
Daher und aufgrund der Tatsache, dass Elke bis dahin erst 10 Beiträge im Forum hatte, sind die Leser der Frage sicherlich davon ausgegangen, dass es sich um einen Neueinstieg handelt. Bis Klarheit herrschte, waren die systemfremden Empfehlungen schon gegeben und der Rest des Threads besteht aus Gejammere darüber, wie man denn eine solche Empfehlung geben kann, wie toll Sony ist und den entsprechenden Gegenreaktionen darauf.
Das steht aber nicht im Eingangsposting, sondern erst auf Seite 2 des Threads.
Daher und aufgrund der Tatsache, dass Elke bis dahin erst 10 Beiträge im Forum hatte, sind die Leser der Frage sicherlich davon ausgegangen, dass es sich um einen Neueinstieg handelt. Bis Klarheit herrschte, waren die systemfremden Empfehlungen schon gegeben und der Rest des Threads besteht aus Gejammere darüber, wie man denn eine solche Empfehlung geben kann, wie toll Sony ist und den entsprechenden Gegenreaktionen darauf.
Ganz so ist das auch nicht. Die Diskussion zeigt deutlich, dass es inzwischen zu einem Stereotyp geworden ist, Sony als sportuntauglich zu bezeichnen. Sobald jemand das Wort "Sport" in einen Beitrag einbaut, kommt reflexartig die Antwort "geht nur mit Canon oder Nikon". Ich lasse mir ja noch die Sprachregelung gefallen, dass Vollprofis, die bei Bundesligaspielen am Spielfeldrand stehen, mit Canon und Nikon besser bedient sind als mit Sony. Das liegt aber mehr am System (verfügbare Objektive, Kameras mit hohen FPS, Service etc.) als am AF. Die TO hat aber nicht nach einer Kamera für eine Profikarriere gefragt. Sie will AUCH Sport und Hunde-Action fotografieren. Sowas mache ich auch oft. Bislang mit Canon (40D), jetzt mit A900. Und ich habe noch nicht bemerkt, dass das ein "Abstieg" wäre. Für diese Art Fotografie braucht man in erster Linie Übung. Erst in zweiter Linie hilft dann ein AF-System, das in manchen Situationen zwei bis fünf Prozent leistungsfähiger ist.
Gruß
Ganz so ist das auch nicht. Die Diskussion zeigt deutlich, dass es inzwischen zu einem Stereotyp geworden ist, Sony als sportuntauglich zu bezeichnen. Sobald jemand das Wort "Sport" in einen Beitrag einbaut, kommt reflexartig die Antwort "geht nur mit Canon oder Nikon". Ich lasse mir ja noch die Sprachregelung gefallen, dass Vollprofis, die bei Bundesligaspielen am Spielfeldrand stehen, mit Canon und Nikon besser bedient sind als mit Sony. Das liegt aber mehr am System (verfügbare Objektive, Kameras mit hohen FPS, Service etc.) als am AF. Die TO hat aber nicht nach einer Kamera für eine Profikarriere gefragt. Sie will AUCH Sport und Hunde-Action fotografieren. Sowas mache ich auch oft. Bislang mit Canon (40D), jetzt mit A900. Und ich habe noch nicht bemerkt, dass das ein "Abstieg" wäre. Für diese Art Fotografie braucht man in erster Linie Übung. Erst in zweiter Linie hilft dann ein AF-System, das in manchen Situationen zwei bis fünf Prozent leistungsfähiger ist.
Gruß
:top: Kann ich nur zustimmen
ibisnedxi
18.10.2009, 17:17
Für Sportfotografie ist die A900 sicher nicht die bevorzugte Kamera, da gibts von Nikon besseres.
Allerdings ist die A900 sicher kein schlechter Allrounder der auch schnelle Szenen gut einfangen kann. Sollte ein Fotograf nur auf Sportaufnahmen fixiert sein dann ist die Nikon sicher die bessere Kamera.
...vollinhaltlich. Als Allrounder ist die 900 für mich das ideale Gerät. Was ich weiter sehr schätze, dass es von Minolta halt einfach noch (halbwegs) bezahlbares sehr gutes Glas gibt, wenngleich manche der Meinung sind, die Preise seien zu hoch ........ aber es wird ja niemand mit vorgehaltener Knarre gezwungen, sie zu kaufen.
Ich nutze die A900 zu zwei Drittel für Landschafts- und Naturfotografie, der Rest ist dann noch etwas Reportage, ein paar Porträts und unter Sport verstehe ich im allgemeinen Hundesport, wobei es da ja oft ziemlich lustig (im Sinne von Tempo) zur Sache geht.
Am letzten Freitag fand bei uns im neuen Achraintunnel eine grossangelegte Notfallsübung im Tunnel statt.
Spasseshalber habe ich meine A900 mitgenommen, um zu sehen, wie sie sich unter schlechten Lichtbedingungen im Tunnel macht. Mit dabei das 28/2, das 85/1,4G und das 200/2,8.
Gebraucht habe ich nur das 28/2 und das 85/1,4G, mehr war nicht nötig. Allzuviel habe ich mir unter diesen Bedingungen nicht erwartet.
Und ich war mehr als positiv überrascht, wie gut sie sich geschlagen hat. es handelt sich natürlich nicht um Bilder mit Anspruch, mir gings nur darum, wie sich die A900 unter diesen Bedingungen macht.
http://s1.directupload.net/images/user/091018/temp/2rttwll6.jpg (http://s1.directupload.net/file/u/17890/2rttwll6_jpg.htm) http://s8.directupload.net/images/user/091018/temp/uzwvqgxm.jpg (http://s8.directupload.net/file/u/17890/uzwvqgxm_jpg.htm) http://s2.directupload.net/images/user/091018/temp/6nk4lp95.jpg (http://s2.directupload.net/file/u/17890/6nk4lp95_jpg.htm)
http://s1.directupload.net/images/user/091018/temp/2rttwll6.jpg (http://s1.directupload.net/file/u/17890/2rttwll6_jpg.htm) http://s8.directupload.net/images/user/091018/temp/uzwvqgxm.jpg (http://s8.directupload.net/file/u/17890/uzwvqgxm_jpg.htm) http://s2.directupload.net/images/user/091018/temp/6nk4lp95.jpg (http://s2.directupload.net/file/u/17890/6nk4lp95_jpg.htm)
Wenn ich solche Bilder wie die oben gezeigten sehe, wird mir immer wieder klar, dass man bei diesen Diskussionen im Netz einfach keine gemeinsame Gesprächsgrundlage hat. :roll:
ibisnedxi
18.10.2009, 20:15
.......weiss ich nicht, wie ich jetzt dieses letzte Statement einordnen soll.
Bevor jetzt aber Kritik hereinbricht, dass diese Fotos nichts mit dem Threadtitel ("Alpha900 für Sportfotografie") zu tun haben:
Das weiss ich. Ich weiss auch, dass die A900 in diesem angesprochenen Bereich nicht das Nonplusultra ist. Aufzeigen möchte ich damit, dass sie aber auch Stärken hat, sogar in Bereichen, in denen ihr AUCH Schwächen nachgesagt werden ("rauscht wie Hulle" :D ).
Wesentlich schiene mir, dass sich die User der Schwächen, aber auch der Stärken ihres Systems besinnen und nicht nur die eine Seite alles schlecht macht und die andere Seite die tiefrosa Brille aufhat.
Sinnvoller wäre es, Erfahrungen auszutauschen, die Schwächen sachlich anzusprechen, vielleicht auch mit Tips, wie die Schwächen abgeschwächt(bin ich nicht ein rhetorisches Genie?) werden können und wie die Stärken bewusst genützt werden.
Ich halte mich diesbezüglich bewusst zurück, aber auch andere Marken haben Schwächen oder Macken, aber auch ihre Stärken. Es steht doch jedem frei, jene Marke zu wählen, die seine Vorlieben am besten bedient.
Aufzeigen möchte ich damit, dass sie aber auch Stärken hat, sogar in Bereichen, in denen ihr AUCH Schwächen nachgesagt werden ("rauscht wie Hulle" :D ).
Na ja, nicht schlecht.......für ISO 200 :D:top:
Und die anderen "Stärken", die man bei den Nikon und Canon vergeblich sucht ??? :shock:
Würde mich wirklich interessieren, was die Sony so besser kann??
Bitte aber nicht den subjektiven Quatsch mit „Haptik“ oder irgendwelche Geschichten mit „billigen Minolta-Altglas“, das ich vielleicht bei Ebay finden könnte.
Ich bin Neukunde, Einsteiger. Wieso gerade Sony?
Und die anderen "Stärken", die man bei den Nikon und Canon vergeblich sucht ??? :shock:
Na hör mal, sie kann 24,6 MEGA-Super-Pixel!!!! Das kann sonst keiner!:lol: Diese Anfänger, ts...;)
Ich bin Neukunde, Einsteiger. Wieso gerade Sony?
Und das mit 168 Einträgen im Forum, willst Du uns veräppeln?
ibisnedxi
18.10.2009, 21:51
Na ja, nicht schlecht.......für ISO 200 :D:top:
Und die anderen "Stärken", die man bei den Nikon und Canon vergeblich sucht ??? :shock:
Würde mich wirklich interessieren, was die Sony so besser kann??
Bitte aber nicht den subjektiven Quatsch mit „Haptik“ oder irgendwelche Geschichten mit „billigen Minolta-Altglas“, das ich vielleicht bei Ebay finden könnte.
Ich bin Neukunde, Einsteiger. Wieso gerade Sony?
Ich wills mal versuchen..... weiss aber nicht, ob es nicht doch subjektiv (...unter Subjektivität versteht man die (individuelle) Wahrnehmung eines Individuums..... :D )
werden wird.....
Vollformat - naja, haben andere auch.
Auflösung - ok, ob man wirklich <24 MP braucht, sei dahingestellt.
Aber braucht man zum Autofahren wirklich 250 PS, oder tuns 70 auch ? Jedenfalls machts Spass, wenn mans denn hat wenn mans braucht......
Sucher
Hoffentlich bricht jetzt nicht wieder die Diskussion Sucher vs LiveView los.
Ich liebe jedenfalls den Sucher der A900.
JA-OK, ,meine Freundin liebe ich auch.... :D ... aber der Nutzwert des Suchers ist höher.......:twisted:
Stabi im Gehäuse.
Im Tunnel habe ich Bilder bei Belichtungszeiten bis zu 1/10 s gemacht.
Die angesprochenen ISO200 sind unter dem Hintergrund zu sehen, dass ich DRO Level 3 bis 4 verwendet habe (war ja schliesslich ein Test). Unter diesen Bedingungen erhöht sich das Rauschen, weshalb ich ISO auf max 200 gestellt habe. Die Bilder sind jpegs 13 MP ohne Bearbeitung, nur verkleinert und nach dem Verkleinern dezent nachgeschärft.
Bedienbarkeit
Ist mE bei der A700 und der A850/A900 einfach genial. Blind. Watscheneinfach. Idiotensicher. Noch Fragen ?
Objektive
Auch wenns nicht gern gehört wird.
Ich habe/hatte aus analogen Zeiten einen Sack voll Glas. Beim Umstieg von der A700 zur A900 habe ich meinen Objektivpark sukzessive umstrukturiert, wobei ich mich zu einem guten Teil von Ratschlägen aus dem Forum, aber auch von Skö (Stevemarks) Berichten habe inspirieren lassen.
Dabei ist mir einerseits zugutegekommen, dass ich beim Verkauf eines Teils meiner Objektive annehmbare Preise bekam, andererseits wiederum zu halbwegs annehmbaren Preisen sehr gute Objektive kaufen konnte, aber bspw um den Drittel des Preises eines Zeiss.......... ok - ich habe AUCH EIN Zeiss - das 135/1,8.
Preis/Leistung
Bei dem Tunnelversuch waren zwei Profi-Fotografen anwesend, deren Geräte munter das zwei bis -dreifache meines Equipments gekostet haben. Beide verwendeten den Blitz und fluchten teilweise nicht schlecht. Durch die Blinklichter, die Scheinwerfer, die wechselnden Lichtverhältnisse hatten sie offenbar massig fehlbelichtete Fotos.
Mein Ausschuss lag bei rund 70 Fotos bei ca 5 Fotos.
So, das war jetzt das, was mir spontan eingefallen ist.
Mir ist schon klar, dass es besseres gibt. Aber ICH bin mit meinem System meistens zufrieden. Ab und zu fluche ich aber auch. Der Herr möge mir verzeihen......
Roland Hank
18.10.2009, 21:51
Dieser Thread ist genau so verlaufen wie es voraus zu sehen war…
Immer wenn es um Sportfotografie geht gibt es hier die gleichen Diskussionen. Hier werden von den üblichen Verdächtigen wieder einmal professionelle Sportfotografie und private Aufnahmen von Sportveranstaltungen in einen Topf geschmissen. Wer professionelle Sportfotografie betreibt ist bei Sony derzeit schlecht aufgehoben, daß ist unbestritten und nicht nur wegen der noch fehlenden Infrastruktur. Das bedeutet jedoch im Umkehrschluß nicht, daß die Semipro Alphas nicht für Sportaufnahmen zu gebrauchen sind.
Der zentrale Sensor braucht keinen Vergleich zu den Top-Kameras von Canon oder Nikon zu scheuen, vor allem nicht bei auf die Kamera hin bewegten Motiven. Bei einem großen AF-Vergleichtest im Fotomagazin war die Alpha 700 mit dem 70-200 G SMM die einzige Kombination, die hier eine Treffer-Rate von 100% hatte.
Bei kleinen Motiven, die sich quer zur Kamera bewegen ist man Canon und Nikon noch etwas unterlegen, doch wie weit sich dies in der Praxis für einen normalen Anwenders auswirkt ist für mich zumindest diskussionswürdig.
Da sind wird doch schon beim Anwendungsfall des TO. Was nützt ein scharfer Hund wenn er nur einen Bruchteil des gesamten Bildes ausmacht. Sinn macht das nur wenn der Rest des Bildes dazu eine Bildaussage ergibt und da ist in diesem Fall eine offene Blende in der Regel eher kontraproduktiv. Bei einer kleineren Blende hat man aber auch mit den Alphas kein Problem. Je formatfüllender das Motiv ist desto wichtiger ist es den Hintergrund möglichst gut durch eine große Blende aufzulösen. Hier steigt der Anspruch auf eine exakte Fokusierung, aber hier ist das AF-Tracking eher sekundär, da man das Motiv leicht im Visier behalten kann.
Etwas amüsant finde ich immer die die Aussagen bei der Fotografie von Vögeln. Es kann mir gerne einer unserer Spezialisten der C/N-Fraktion zeigen wie er einen Falken im Vorbeiflug mit einem Sensor markiert und ihn damit im Fokus hält. In der Praxis wird man eher damit beschäftigt sein ihn überhaupt im Sucher zu behalten.
Für mich bleibt der größte Nachteil des Sony-Systems der gezwungenermaßen mittige Bildaufbau. Bei einer Alpha 900 / 850 bleibt aber, dank der hohen Auflösung, noch die Möglichkeit dem nachträglich entgegen zu wirken.
Ich habe bestimmt nichts dagegen wenn Sony bei den Autofokus-Betriebsarten etwas innovativer wird und das werden sie auch müssen. Aber manchmal frage ich mich schon: Fotografierst du schon oder konfigurierst du noch deinen Autofokus. ;)
Wenn ich solche Bilder wie die oben gezeigten sehe, wird mir immer wieder klar, dass man bei diesen Diskussionen im Netz einfach keine gemeinsame Gesprächsgrundlage hat. :roll:
Und
Na hör mal, sie kann 24,6 MEGA-Super-Pixel!!!! Das kann sonst keiner!:lol: Diese Anfänger, ts...;)
In solche Aussagen verbirgt sich in meinen Augen doch schon sehr viel Überheblichkeit. Es wurde ja extra darauf hin gewiesen, daß es sich um Aufnahmen ohne Anspruch handelt. Auch wenn man in irgendeiner Art und Weise journalistisch tätig ist, bedeutet das für mich noch kein Garant für hervorragende Aufnahmen. Wenn ich mir dein Portfolio ansehe finde ich darin sicher keine schlechten Aufnahmen, aber auch nichts was mich vor Erfurcht erstarren läßt, vor allem nichts was mit einer Alpha 900 nicht genau so möglich wäre.
Gruß Roland
Reisefoto
18.10.2009, 21:57
Na ja, nicht schlecht.......für ISO 200 :D:top:
Und die anderen "Stärken", die man bei den Nikon und Canon vergeblich sucht ??? :shock:
Würde mich wirklich interessieren, was die Sony so besser kann??
Bitte aber nicht den subjektiven Quatsch mit „Haptik“ oder irgendwelche Geschichten mit „billigen Minolta-Altglas“, das ich vielleicht bei Ebay finden könnte.
Ich bin Neukunde, Einsteiger. Wieso gerade Sony?
Die gezeigten Bilder sind wirklich nicht geeignet, um die damit im Text verbundene Aussage zu untermauern. Trotzdem ist es nicht angesagt, polemisch zu werden.
Außerdem ging es hier um den Einsatz der Kamera als Sportkamera und nicht um Sony Kameras allgemein. Sonst könnte ich auch fragen, was können die anderen Systeme im gleichen Preisbereich denn besser als Sony? Abgesehen von der berechtigten Kritik am Nachführ-AF finde ich, dass A700 und A900 sehr viel für´s Geld bieten und für die meisten Anwendungen eine sehr gute Wahl sind.
...
Auflösung - ok, ob man wirklich <24 MP braucht, sei dahingestellt.
....
Meine Meinung: Auf jeden Fall brauche ich (mindestens) eine Sensorauflösung kleiner als 24 MP. Das hatte auch schon meine erste digitale Hosentaschenkamera mit 1,3 MP und auch jedes Fotohändy bietet dieses Feature :P :mrgreen: :crazy:
VG Uwe :crazy:
Photongraph
18.10.2009, 22:08
Ich glaube manche haben hier einfach viel zu viel Zeit...
Fotografierst du noch oder lebst du schon? :lol:
Ansonsten ist hier wieder mal jammern auf höchsten Niveau, es gab mal Zeiten, da hatte selbst eine analoge Nikon F Kamera vielleicht nur 3 AF-Felder oder nur einen mittigen Spot-AF und derren Nachführ-AF ist im Vergleich zu moderneren (Konica) Minolta SLR Kameras und Sony Alphas richtig grottig. :lol:
Wer wirklich das Beste und bewährteste Allround-AF für richtige Profis will sollte auch lieber zu einer Nikon D300(s)/D700/D3, D3s, D3x greifen. Keine Canon, es sei denn eine EOS 1D(s) Mark III. Denn nur damit laufen die Profis bzw. Pressefotografen auf Sportevents rum größtenteils.
Da kann man ruhig mal 1400-6000,-€ für ein Body einplanen.
Der Rest ist in meinen Augen sorry, einfach Mumpitz...(Ich gehe hier von richtigen Profi-Niveau aus) Da hilft keine EOS 5D Mark II (Auch zu mittige Bildkomposition, dank den mittigen AF-Sensor, nur 9 AF-Punkte), keine Semi-Pro 50D oder 40D, keine Nikon D90, keine D5000 Amateurkamera im anderen System oder sonst was. Hier wären entweder nur minimale bis kaum bessere Veränderungen zu sehen.
Wären alles zu sehr Kompromisse, wenn es wirklich ernsthaft um ein AF-Modul der extravaganten Spitzenklasse ginge.
Wenn gutes AF alleine zählen würde, dann bitte schön richtig:
51 Punkt-AF (Nikon)
45 Punkt-AF (Canon)
Aber zum Glück lege ich mehr Wert auf Bedienung, Verarbeitung sowie Haptik, vorhande Linsen/Objektive beim jeweiligen Hersteller die absolut fast jeden Qualitätsansprüche (optische und mechanische sowie Verarbeitung) erfüllen können, möglichst viel Auflösung um auch die Objektive auszureizen.
Und wäre ich so unzufrieden bei Sony hätte ich längst meine Alpha 900 mit samt den teuren Gläsern verkauft und eine Nikon D700 gekauft, tue ich aber nicht und wenn höchstens eine D700 dazu noch um ein dynamisches Duo bzw. Allround System in Sachen Auflösung und Rauschen zu haben.
Damit ich endlich mal mit 51 Punkt-AF und rauschfreien 12 MP CMOS KB-Sensor und Nikkor UWW-Zoom angeben kann. :lol: Und Foren mit meinen spannenden und sehr überkreativen Bildern überfluten kann um zu zeigen wie toll die Kamera doch ist, denn meine Bilder wurden garantiert mit der Kamera automatisch besser. :lol: *Achtung Ironie*
Mein persönliches Fazit ist aber:
Die Alpha 900 taugt für normale Sportfotografie allemal (Mit Hundefotografie wird sie sicherlich fertig), hat man aber absolute Top-Profi-Ansprüche in Sachen AF, dann sollte man sich lieber bei einer Nikon D300, D700, D3(s), D3x umschauen oder bei einer Canon EOS 1D(s) Mark III.
Und das ist mein völliger Ernst.
Ob die Bilder automatisch durch ein besseres AF besser werden bleibt fragwürdig.
Da fällt mir wieder das berühmte ,,mit Kanonen auf Spatzen" schießen ein.
Schmiddi
18.10.2009, 22:27
...es gab mal Zeiten, da hatte selbst eine analoge Nikon F Kamera vielleicht nur 3 AF-Felder oder nur einen mittigen Spot-AF...
Da lege ich noch einen drauf: es gab mal Zeiten, da gabs gar keinen AF. Und auch da - oh Wunder - wurden schon Sportfotos gemacht! Wer kennt noch Novoflex-Schnellschussgriffe??
Soll heißen - aber das haben andere hier auch schon geschrieben: wer "nur mal" Sportfotos machen will, der wird das auch mit einer Alpha hinbekommen. Und wer es damit nicht schafft, dem hilft vermutlich auch der Mitbewerb nicht - das Konfigurieren des AF bei den Dingern muss man nämlich auch erlernen! Wer damit sein Geld verdient - nun, der wird andere Kameras einkaufen, auch wegen Verfügbarkeit von entsprechendem Support. Aber darum gings dem TO wohl nicht...
Achja - und wer nur so zum Spaß knipst wie ich, der sollte (so sie/er denn nix an Glas hat und daher frei in der Systemwahl ist) die verschiedenen Kameras in die Hand nehmen. Was nützt mir der schnellste AF, die meisten MP, was auch immer für ein Feature, wenn meine Finger nicht zum Design der Knipse passen...
Andreas
Photongraph
18.10.2009, 22:29
Da stimme ich dir auch völlig zu, aber da hier das Thema so abdriftet, wollte ich einfach mal meinen kleinen bescheidenen Beitrag dazu geben. ;) :top:
Und wie gesagt: nicht die Kamera macht die Bilder, sondern der Fotograf hinter dem Sucher. ;)
Die andere Fragen sind
1.) Möchte der TO nur wirklich Dinge wie Hundefotografie betreiben? (dafür reicht die Alpha 900 locker aus)
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/14679401
2.) Was sind die genauen Probleme mit den AF-Modul der Dynax 7D? (zu langsames fokusieren und bestätigen des AF generell? Objektive brauchen etwas Zeit um überhaupt zu fokusieren, denn genau da hat sich einiges verbessert bei Sony)
3.) Hat sie schon mal eine Alpha 700 und 900 genaustens testen können mit (möglichst auch schnellfokusierenden) Objektiven?
Wenn ja reichen ihr da die Verbesserungen in Sachen AF?
Was helfen User-Erfahrungen mit dem Sony-System oder mit anderen Systemen, wenn der Fragesteller bzw. hier eher Fragestellerin selbst sich kein eigenes Bild machen kann? :roll:
Roland Hank
18.10.2009, 22:54
2.) Was sind die genauen Probleme mit den AF-Modul der Dynax 7D? (zu langsames fokusieren und bestätigen des AF generell? Objektive brauchen etwas Zeit um überhaupt zu fokusieren, denn genau da hat sich einiges verbessert bei Sony)
Der AF der Dynax 7D ist wirklich ein Alptraum. Meiner Meinung nach mit Abstand der schlechteste aller Minolta-SLRs die je besessen habe (mit Ausnahme des Urgesteins Minolta 7000 AF).
Meiner Meinung nach liegt ein Großteil der Vorbehalte gegen den Sony-Autofokus in diesem Spar-AF der D7D begründet. Aber keine Sorge der Autofokus der Semipro Alphas hat mit diesem nichts mehr gemeinsam.
Gruß Roland
Bitte aber nicht den subjektiven Quatsch
Dann mußt Du wohl Testberichte lesen: Da bekommst Du "objektiven" Quatsch.
Der AF der Dynax 7D ist wirklich ein Alptraum.
Ich liebe meine vier Albträume nahezu täglich mit ca. 20.000 Bildern pro Jahr! (Mag ja sein, daß die Alphas alle einen besseren AF haben; bei den Film-Minoltas, von denen Du ja offenbar redest, kann ich das so nicht behaupten - die D9 einmal ausgenommen.)
Roland Hank
18.10.2009, 23:16
Ich liebe meine vier Albträume nahezu täglich mit ca. 20.000 Bildern pro Jahr! (Mag ja sein, daß die Alphas alle einen besseren AF haben; bei den Film-Minoltas, von denen Du ja offenbar redest, kann ich das so nicht behaupten - die D9 einmal ausgenommen.)
Ich habe ja selber noch zwei D7Ds, die allerdings nicht mehr wirklich nutze. Das Problem des D7D AF ist weniger die Geschwindigkeit sondern vielmehr die Unzuverlässigkeit. Bei mir und bei allen meinen Bekannten kommt es sehr häufig vor, daß der Fokus bestätigt wird, aber trotzdem völlig daneben liegt. Ein mehrmaliges Nachfokusieren ist einfach lästig. Dies ist mir bei meinen analogen Minolta SLRs und den Alphas nie passiert.
Aber ich will dir den Spaß mit deinen D7Ds nicht nehmen, für mich waren sie zu ihrer Zeit auch mit dieser kleinen Schwäche durchaus sehr konkurenzfähig.
Gruß Roland
Allein wegen der JPEG engine der D7D, der die der Alphas nicht das Wasser reichen kann, würde ich sie behalten. Wenngleich ich primär analog fotografiere, so nutze ich sie immer noch gern. Die Alpha 700 habe ich u.a. aus vorgenanntem Grund weggegeben.
Fröhliche Bande
19.10.2009, 09:52
Also immer wenn ich diese Threads lese muss ich regelmäßig herzlich lachen wenn bei dem Thema hier einige fast anfangen zu weinen und jammern das man bei Canon oder Nikon besser aufgehoben wäre.
Ich bin lange nicht so ein ambitionierter und guter Fotograf wie einige hier und doch bekomme ich mit meiner Sony viele gute Bilder die ich in deie Katergorie Actionfotos einordnen würde.
Gerade Hundefotografie ist mein Steckenpferd und nur durch die Hunde bin ich überhaupt zu einer guten Cam, nichts anderes ist Alpha 700, gelandet.
Ich war Samstag am Meer und hab mich mit einer Bekannten getroffen. Sie hat eine Canon 50D mit einer 2,8 L Tüte drauf.
Ich hatte als Glas mein geliebtes 70300G drauf. Mein Ausschus lag sogar und ihrem, ca. bei 5%. Und die Köter waren wirklich sauschnell unterweg.
Ich glaube manche sollten nicht dauernd zur Gegenseite schielen sondern rausgehen und Fotos machen.
Hier mal ein paar schnelle Beispiele vom Samstag. Fotos sind JPEG gemacht worden und nur beim Verkleinern minimal nachgeschärft worden.
http://www.dogforum.de/userpix2/13183_compressed_0024_8.jpg
http://www.dogforum.de/userpix2/13183_compressed_0025_6.jpg
http://www.dogforum.de/userpix2/13183_compressed_0026_6.jpg
http://www.dogforum.de/userpix2/13183_compressed_0004_36.jpg
http://www.dogforum.de/userpix2/13183_compressed_0037_3.jpg
Sicherlich mag es an den Fotos Details zum kritisieren geben und ein besserer Fotograf könnte da noch deutlich mehr rausholen trotzdem finde ich zeigen sie recht deutlich das man sich mit seiner Sony hinter keinem anderen System verstecken muss.
Schönen Gruß,
Frank
[Edit by Dat Ei]: Bilder >50kB nur verlinken und nicht einbetten!
http://www.dogforum.de/userpix2/13183_compressed_0037_3.jpg
Wäre interessant, ob die Bekannte mit der 50D auch so viel Schmutz auf dem Sensor hat, oder ob bei anderen Systemen die Reinigungsfunktion wirksamer ist.
Fröhliche Bande
19.10.2009, 10:51
Wäre interessant, ob die Bekannte mit der 50D auch so viel Schmutz auf dem Sensor hat, oder ob bei anderen Systemen die Reinigungsfunktion wirksamer ist.
Ne interessanter wäre es zu wissen das die Fotos in den Salzmarschen kurz vorm Meer entstanden sind und durch das Rumgehüpfe der Hunde in der Plörre Schlammpritzer auf die vordere Linse gelangt sind.
Kann also wenig mit der Reinigungfunktion der Kamera gemein haben sondern liegt an der Reinigungsfunktion des Users.
Und ich glaube geht auch Thema vorbei da es hier um die Tauglichkeit der Kameras bei Bewegtfotos geht.
Photongraph
19.10.2009, 12:16
Hier wird es sogar noch OT in Richtung Staubschutzfunktion bzw. Sensorreinigung...
Aber hier kann ich getrost sagen die Sensorreinigung funktioniert wunderbar, erst recht wenn man auch bereit ist die Kamera mal selbst zu reinigen mit einen Blasebalg bzw. Klistierspritze aus der Apotheke. ;) Die Sensorreinigung funktioniert ansonsten auch so, nur man sollte sie auch nutzen... (d.h. im Menu reingehen und Sensorreinigungsmodus betätigen) Ansonsten man kann in sekundenschnelle bei Photoshop solche Ministaubflecke entfernen einfach (mit dem Ausbessern-Werkzeug), da gibt's schlimmeres. (z. Bsp. Öl bzw. Schmiermittel, etc. auf den Sensor)
Ansonsten prima Bilder!
ibisnedxi
19.10.2009, 12:19
Offenbar gibt es einfach Leute, die immer und überall ein Haar in der Suppe finden.
Frank - Du hast mir aus der Seele gesprochen.
Meine Welt ist nun wieder in Ordnung. Ich war kurz davor, die grottenschlechte Alpha900
dem Aktenschredder zu überantworten.
Genug des Sarkasmus - tolle Fotos hast Du da gemacht !!
Ibis
Reisefoto
19.10.2009, 12:37
Allein wegen der JPEG engine der D7D, der die der Alphas nicht das Wasser reichen kann, würde ich sie behalten. ... Die Alpha 700 habe ich u.a. aus vorgenanntem Grund weggegeben.
DxO soll da angeblich Abhilfe schaffen können:
http://www.dyxum.com/dforum/how-to-get-close-to-5d-colors-from-a100_topic52938_page1.html
Ich habe meine Dynax direkt nach Ankündigung der A700 verkauft und daher keinen direkten Farbvergleich.
Hier wird es sogar noch OT in Richtung Staubschutzfunktion bzw. Sensorreinigung...
Aber hier kann ich getrost sagen die Sensorreinigung funktioniert wunderbar, erst recht wenn man auch bereit ist die Kamera mal selbst zu reinigen mit einen Blasebalg bzw. Klistierspritze aus der Apotheke. ;) Die Sensorreinigung funktioniert ansonsten auch so, nur man sollte sie auch nutzen... (d.h. im Menu reingehen und Sensorreinigungsmodus betätigen) Ansonsten man kann in sekundenschnelle bei Photoshop solche Ministaubflecke entfernen einfach (mit dem Ausbessern-Werkzeug), da gibt's schlimmeres. (z. Bsp. Öl bzw. Schmiermittel, etc. auf den Sensor)
Ansonsten prima Bilder!
bei dem Vogelbild hast du Photoshop aber nicht angehabt, sonst wären die beiden Sensorflecke nicht mehr zu sehen :-)
Photongraph
19.10.2009, 12:50
Was heißt du? Das waren doch Bilder von Fröhliche Bande... :lol: :mrgreen:
Na ja ich bin dann mal weiter rumexperementieren mit DRO JPEG-Bildern, die ich grad mit RAW-Bildmaterial per Hochpass-Filterung nachschärfe. (gibt interessante scharfe DRO JPEG-Bilder, die die Kamera so nicht alleine schafft) :lol:
Fröhliche Bande
19.10.2009, 13:19
Ooooch Leute nun diskutiert doch nicht den nicht vorhandenen Sensordreck. Das sind lediglich Schlammspritzer auf der Frontlinse die durch das wilde Spiel der Hunde entstanden sind und die ich leider nicht bemerkt hatte.
Die beiden Fotos sind ganz kurz vorher entstanden und da sieht man nichts drauf und einen Objektivwechsel hat in der Zeit nicht stattgefunden.
http://www.dogforum.de/userpix2/13183_compressed_0008_24.jpg
http://www.dogforum.de/userpix2/13183_compressed_0017_10.jpg
Schönen Gruß,
Frank
Ooooch Leute nun diskutiert doch nicht den nicht vorhandenen Sensordreck. Das sind lediglich Schlammspritzer auf der Frontlinse die durch das wilde Spiel der Hunde entstanden sind und die ich leider nicht bemerkt hatte.
Dreck auf der Frontlinse sieht nunmal anders aus als Staub auf dem Sensor. Bei deinem Bild ist es Staub auf dem Sensor.
OT Ende.
Gruß, eiq
Fröhliche Bande
19.10.2009, 13:31
Dreck auf der Frontlinse sieht nunmal anders aus als Staub auf dem Sensor. Bei deinem Bild ist es Staub auf dem Sensor.
OT Ende.
Gruß, eiq
Ja es ist Staub auf den Sensor. Und jetzt können wir ja dann weiterdiskutieren ob man mit den Alphas nicht in der Lage ist gute Bewegtbilder zu machen.
Giovanni
19.10.2009, 13:42
Ja es ist Staub auf den Sensor. Und jetzt können wir ja dann weiterdiskutieren ob man mit den Alphas nicht in der Lage ist gute Bewegtbilder zu machen.
Gleich seid ihr bei 150 Beiträgen. Da nähert sich der Erkenntnisgewinn üblicherweise der Nulllinie an.
http://www.dogforum.de/userpix2/13183_compressed_0004_36.jpg
Wenn dieses Foto die "Actiontauglichkeit" des Alpha-Systems belegen soll, dann hat dieser Thread sehr wohl einen gewissen humoristischen Unterhaltungswert. Das bekomme ich mit meiner DP1 hin, und die ist wahrscheinlich die langsamste Kamera, die man momentan neu kaufen kann.
Moin, moin,
zwei Dinge:
1.) Bilder, die größer 50kB sind, dürfen in diesem Forum nur verlinkt, aber nicht eingebettet werden (siehe Forenregeln)!!!
2.) Bitte beschränkt Euch beim Zitieren auf das nötig(st)e und sinnvolle! Jedesmal ein Full Quote hinzulegen, wenn man sich inhaltlich nur auf eine kleine Passage oder gar nicht auf den Ursprungstext bezieht, ist nicht sinnvoll und auch nicht gewünscht, insbesondere nicht, wenn dann auch noch die Bilder in aller Herrlichkeit mit zitiert werden!
Danke!
Dat Ei
Fröhliche Bande
19.10.2009, 15:10
Wenn dieses Foto die "Actiontauglichkeit" des Alpha-Systems belegen soll, dann hat dieser Thread sehr wohl einen gewissen humoristischen Unterhaltungswert.
Ich glaube du solltest dir mal anschauen wie schnell ein Wolfshundmix, die bekanntlich zu den Windhundrassen gehören, rennen können. Bei dem Foto waren das mindestens geschätzte 30-40 km/h.
Jetzt bin ich mal auf deine Fotos gespannt. Hab noch nichts in der Richtung gefunden.
Laßt es uns beenden, wir kommen sowieso nicht auf einen Nenner.
Ich für meinen Teil habe nie behauptet, dass man mit den Alphas keine guten Sportfotos schießen kann. Ein Teil der hier und in anderen Foren und Galerien gezeigten Bilder sind doch Beleg dafür. Es liegt mir auch fern, jemandem die Kamera madig zu machen, für die er viel Geld bezahlt hat und die seinen Ansprüchen auf dem Sektor genügt. Es steht für mich aber auch außer Zweifel, daß der AF der Sony Kameras nicht mit denen von Nikon und Canon (unabhängig vom Preissegment) konkurrieren kann, sehr verbesserungswürdig ist.
Ich hoffe, dass wenigstens Sony die Intention derer versteht, die harsche, manchmal sicherlich auch etwas überzogene, Kritik üben ...
Photongraph
19.10.2009, 17:50
Ich denke, dass weiss Sony bereits seit der Alpha 100, dass man das AF verbessern muss.
Mittlerweile ist man auch endlich auf das Niveau einer analogen Dynax 9 und 7 (damals eines der schnellsten AF-Kameras der Welt, kann ich nur wiederholen) wieder angekommen, denn bei der Alpha 700 (präziser und akkurater 11 Punkt AF mit zentralen f/2,8 Doppelkreuzsensor stärkerer anzugsstarker AF-Motor) und Alpha 900 (präziser und akkurater 9 Punkt AF mit zentralen f/2,8 Doppelkreuzsensor und 10 Hilfssensoren, stärkerer anzugsstarker AF-Motor) hat sich einiges getan.
Denn zum Vergleich dazu haben die älteren Kameras Alpha 100 und Dynax 7D nur ein mageres langsames AF-Modul mit 9 Punkt-AF und einfachen Kreuzsensor von der analogen Dynax 60 offenbar spendiert bekommen.
Weitere Verbesserungen werden bestimmt in den nächsten Jahren kommen. ;)
Und Conny1 ich widerspreche dir, was (unabhängig vom Preissegment anbelangt) im Mid-End und bei älteren Semi-Pro Kameras hat die Konkurrenz kein besseres AF unbedingt siehe: Nikon D80/D90 bzw. auch die ältere Semi-Pro D200 keine Konkurrenz zur Sony Alpha 700/900 bzw. kaum wirklich schneller oder besser eher langsamer bei bestimmten Objektivkombinationen.
Gut du bist aber wahrscheinlich das hohe Niveau der Nikon D700 mit Multi-CAM 3500 AF-Modul gewohnt, aber andere Nikon Kameras haben nicht unbedingt sowas. ;)
Sicherlich etwas unfair eine Semi-Pro Alpha 700/900 gegen eine kleinere Nikon D80/D90 antreten zu lassen. :lol: Aber es zeigt, dass Sony nur schlechte Karten gegenüber Kameras a la D300/D700/D3/D3s/D3x und 1D-Serie etc. hat.
Ansonsten ich will mich hier nicht wieder weiter wiederholen und sagen, Sony braucht nur extra Kreuzsensoren außerhalb des Spot-AFs und sonstige Verbesserungen beim AF-Modul um endlich eine richtige Nikon bzw. Canon High-End SLR im Profisegement zu schlagen... Das ist nicht Sinn und Sache dieses Threads.
Roland Hank
19.10.2009, 22:22
Wäre interessant, ob die Bekannte mit der 50D auch so viel Schmutz auf dem Sensor hat, oder ob bei anderen Systemen die Reinigungsfunktion wirksamer ist.
und
Wenn dieses Foto die "Actiontauglichkeit" des Alpha-Systems belegen soll, dann hat dieser Thread sehr wohl einen gewissen humoristischen Unterhaltungswert. Das bekomme ich mit meiner DP1 hin, und die ist wahrscheinlich die langsamste Kamera, die man momentan neu kaufen kann.
Irgendwie habe ich nicht das Gefühl das du hier konstruktiv diskutieren willst.
Aber wahrscheinlich hat deine DP1 ein "Ach das Motiv bewegt sich etwas schneller, ich muß mal die Belichtungszeit verkleinern" Motiv-Programm oder den "Das Objekt bewegt sich waagrecht zur Bildebene, ich muß ja gar nicht viel nachfokusieren" Modus.:mrgreen:
Deine Aussagen zeigen bisher leider nicht viel Verständnis von der eigentlichen Autofokus-Problematik. Du konzentrierst dich auf Sensordreck und suchst dir genau das Bild aus welches Bewegungsunschärfe zeigt, der Fokus sitzt hier nach meiner Ansicht genau.
Gruß Roland
Lass es gut sein, Roland. Es bringt gar nichts, die Diskussion um eine technische Leistung auf die persönliche Ebene zu ziehen.
Meine Bemerkung bzgl. der mangelnden gemeinsamen Gesprächsbasis war übrigens wertneutral zu verstehen. Manche User preisen die Leistung ihrer 5000-EUR-Ausrüstung mit Bildern, die eine Kompakte wie die F200EXR für 200 EUR nicht schlechter hinbekäme, manche zeigen mit einer A100 so gute Bilder, dass einem die Perücke wegfliegt, und manche haben sich systematisch mit einem Spezialgebiet auseinandergesetzt und festgestellt, dass es mit anderen Systemen besser funktioniert - aus den verschiedensten Gründen. Manche hier wollen einfach nur ihre teure Kamera verteidigen, manche ihre Entscheidung für diese, manche plappern einfach nach, was ihnen fleißige Promoter eingeflüstert haben. All diese Ansichten und noch viel mehr prallen hier aufeinander, ohne dass ein gemeinsames Verständnis der Problematik hergestellt wird. Es herrscht kein allgemeines Verständnis dessen, was eigentlich ein gutes Sportbild ausmacht, und welcher Sport überhaupt gemeint ist. Was ein guter AF ist und wofür welche Eigenschaft entscheidend ist, usw.
Interessant ist, dass sich an diesem Thema überhaupt eine solche Diskussion entzündet. Gesprächsbedarf ist also vorhanden - nur wie konstruktiv kanalisieren?
Roland Hank
19.10.2009, 23:37
Lass es gut sein, Roland. Es bringt gar nichts, die Diskussion um eine technische Leistung auf die persönliche Ebene zu ziehen.
Sorry, aber warst du es nicht, der andere als Anfänger beschimpft mit denen man nicht auf gleicher Ebene diskutieren kann ? Das nennst du wertneutral ?
Hast du mein Posting gelesen, in denen ich die technischen Belage dargelegt habe? Offensichtlich nicht. Hier geht es um einen Amateur-User der privat Hunde-Aufnahmen machen will und nicht um einen professionellen Sportfotografen der damit seinen Lebensunterhalt verdient.
Und du kannst ruhig etwas von deinem hohen Roß herunter kommen. Ich bleibe erst mal bei meiner Aussage, wo ist der Beweis für deine Nikon Lobhudelei. In deinem Portfolio habe ich es nicht gefunden. Wie schon gesagt, nicht schlecht, aber auch nichts was mich vom Hocker reißt und vor allem nichts was man nicht mit deine Sony, Canon, Pentax oder sonst einer Semipro DSLR machen könnte.
Ich werde niemals eine Kamera schlecht reden. Schlecht ist für mich höchstens der Fotograf der damit nichts zustande kriegt.
Gruß Roland
Sorry, aber warst du es nicht, der andere als Anfänger beschimpft mit denen man nicht auf gleicher Ebene diskutieren kann ? Das nennst du wertneutral ?
Roland, du hast da etwas kräftig missverstanden! Miki ist mitnichten ein Anfänger, der die A900 nicht kennt. Ich habe in jenem Satz mindestens drei Smilies benutzt. Scheint nicht zu reichen.:cry:
Roland Hank
19.10.2009, 23:45
Dann ist ja gut.
Gruß Roland
Dann ist ja gut.
Puh, endlich!:top:
Ich werde niemals eine Kamera schlecht reden. Schlecht ist für mich höchstens der Fotograf der damit nichts zustande kriegt.
Da bin ich halt ein bisschen anders gepolt. Ich rede lieber über die Schwächen eines blöden, schwarzen, in ostasiatischer Massenproduktion hergestellten schwarzen Kästchens, als schlecht über einen lebendigen, fühlenden Menschen.
also ich habe früher viel mit Canons gearbeitet (u.a. 1ds und 1d) und kann sagen, dass nur die 1d wirklich einen merklichen Unterschied in der Sportfotografie ausmacht. Alle anderen Canons sind mehr oder weniger gleich schlecht oder gut wie die Sony - wobei ich die a700 und a900 dafür noch als sehr geeignet ansehe. Ich hatte früher mit den "kleinen" Canons in der Halle Sportaufnahmen gemacht und einen erheblichen Ausschuß gehabt, weil der AF nicht 100% das eigentlich Motiv getroffen hat. So ist es natürlich bei eindeutigen Fokuspunkten leicher für solch eine Kamera als spezielle zu verwenden (nur einen Ball o.ä.) - je kleiner der Fokuspunkt (z.B. Tischtennis) umso mehr Probleme hat man - auch mit den großen Canons.
Die A900 ist sehr wohl für alle möglichen Sportarten genauso gut geeignet wie eine gute Sportkamera - der AF ist eigentlich - in Verwendung mit dem entsprechenden Objektiv - sehr gut und sicher.
Als Beispiel mal einen Schnappschuß mit Nachführfokkussierung. Und für die Zweifler: die Möwe flog nicht seitlich, sondern kam von hinten nach vorne und bog dann schräg ab, also nicht gerade einfach für einen AF immer drauf zu bleiben (mit dem Sony 70-300)
6/bsp.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=90744)
also ich habe früher viel mit Canons gearbeitet (u.a. 1ds und 1d) und kann sagen, dass nur die 1d wirklich einen merklichen Unterschied in der Sportfotografie ausmacht. Alle anderen Canons sind mehr oder weniger gleich schlecht oder gut wie die Sony - wobei ich die a700 und a900 dafür noch als sehr geeignet ansehe.
Du hast früher mit der 1D (immerhin acht Jahre alt) und einer "kleinen Canon" fotografiert, schließt davon auf alle(!) Canons und behauptest, dass die A700 und A900 das genauso gut können. Schon die 50D probiert? Oder die 7D? Man sollte nicht zu schnell mit Verallgemeinerungen um sich werfen. ;)
Die A900 ist sehr wohl für alle möglichen Sportarten genauso gut geeignet wie eine gute Sportkamera - der AF ist eigentlich - in Verwendung mit dem entsprechenden Objektiv - sehr gut und sicher.
Das Gegenteil wurde u.a. im großen Vergleichsthread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52248) von Blackmike gezeigt.
Gruß, eiq
naja, ich habe mit allen kameras LANGE gearbeitet...Tests hin oder her, für mich ist der Praxiseinsatz entscheidend - und deshalb kann ich ganz gut einen vergleich machen. Die A700 kann mit den anderen "kleinen und mittleren" mithalten, an das AF-Modul der D300/D700 kommen nur noch die großen Canons ran. Die A900 würde ich so als Zwischending zwischen einer kleinen/mittleren Canon und einer großen Nikon/Canon einstufen. Nicht ideal für Sport - aber auch nicht unbrauchbar. Und dann hängt es auch von der Sportart ab usw...wer sich nur auf den AF einer Kamera verläßt, versteht nicht viel vom Fotografieren und noch weniger etwas von der Sportart, da gibt es viel zu viele Faktoren, die man berücksichtigen muß. Ein guter AF macht es u.U. einfacher - nicht mehr!
Wer glaubt, dass man mit einer A900 nicht Sportaufnahmen machen kann (oder sie dafür ungeeignet wäre), hat sehr wahrscheinlich noch nie Sportaufnahmen gemacht ;) - wer so etwas wie ein vernünftiges AF-Tracking braucht, dem würde ich auf jeden Fall dennoch eine Nikon D700/D3 oder eine Canon 1D empfehlen!
Giovanni
20.10.2009, 19:51
Wer glaubt, dass man mit einer A900 nicht Sportaufnahmen machen kann (oder sie dafür ungeeignet wäre), hat sehr wahrscheinlich noch nie Sportaufnahmen gemacht ;) - wer so etwas wie ein vernünftiges AF-Tracking braucht, dem würde ich auf jeden Fall dennoch eine Nikon D700/D3 oder eine Canon 1D empfehlen!
Was für Objektive hattest du denn damals an deiner "kleinen Canon" und um welches Kameramodell handelte es sich konkret?
Reisefoto
20.10.2009, 19:55
Ein paar schöne Sportfotos mit der A700 gibt es hier zu sehen:
http://www.dyxum.com/dforum/zoom-lens-for-sports-photography_topic53782_page1.html
(Im Beitrag von Frankman)
Was für Objektive hattest du denn damals an deiner "kleinen Canon" und um welches Kameramodell handelte es sich konkret?
Um beim Thema zu bleiben, zeige mir doch mal ein paar Sportbilder von dir
Ein paar schöne Sportfotos mit der A700 gibt es hier zu sehen:
http://www.dyxum.com/dforum/zoom-lens-for-sports-photography_topic53782_page1.html
(Im Beitrag von Frankman)
Wobei er mit recht kleinen Blenden (viel Schärfentiefe) arbeitet - das macht es dem AF schon einfacher, als wenn man bei schlechter Beleuchtung mit Blende 2,8 hantieren würde. Trotzdem sehr gute Bilder, die er da zeigt. :top:
Gruß, eiq
Giovanni
20.10.2009, 20:55
Um beim Thema zu bleiben, zeige mir doch mal ein paar Sportbilder von dir
Wozu? Brauche ich von dir eine Diskussionslizenz?
Meine kleine und alte Canon 20D wischt beim Nachführen den Boden mit meiner A900 auf.
Der Ausschuss der Canon ist deutlich geringer.
Sorry, aber zu behaupten die Semipro Canons oder Nikons seien beim Tracking nicht besser als eine A700/A900 zeugt schlicht von nicht allzuviel Erfahrung im Vergleich.
Das zeigt auch der sehr umfangreiche Vergleich von Blackmike und co.
Das Problem der Sonys sind sicher auch mangelnde Kreuzsensoren ausserhalb der Mitte.
Aber trotzdem kann eine Canon mit nur einem Kreuzsensor wie eine 20/30D oder 5D/5D II im Vergleich in dem Bereich einfach einiges mehr.
Man sehe sich nur an was die alte 5D mit ihren 6 Hilfsensoren zusätzlich zum zentrallen Kreuz ausrichten kann.
Sony müsste sicherlich vor allem die Algorithmen fürs Tracking überarbeiten.
Weiterhin wäre es schon ein guter Schritt in die richtige Richtung, wenn man bei der A900 die Hilfssensoren zum zentralen Kreuz zuschalten könnte und das ohne die weiteren AF Sensoren ausserhalb aktivieren zu müssen.
Es geht bei meinen Vergleichen um schnelle Skisportarten, Jumps im Schnee,
Motocross, Sportwagen und Motorräder mit höheren Geschwindigkeiten.
LG
Wozu? Brauche ich von dir eine Diskussionslizenz?
Nun ja wer solche thesen aufstellt, hat doch ganz bestimmt erfahrung auf den Gebiet ?
Giovanni
20.10.2009, 21:22
Meine kleine und alte Canon 20D wischt beim Nachführen den Boden mit meiner A900 auf.
Der Ausschuss der Canon ist deutlich geringer.
Sorry, aber zu behaupten die Semipro Canons oder Nikons seien beim Tracking nicht besser als eine A700/A900 zeugt schlicht von nicht allzuviel Erfahrung im Vergleich.
Das zeigt auch der sehr umfangreiche Vergleich von Blackmike und co.
Das Problem der Sonys sind sicher auch mangelnde Kreuzsensoren ausserhalb der Mitte.
Aber trotzdem kann eine Canon mit nur einem Kreuzsensor wie eine 20/30D oder 5D/5D II im Vergleich in dem Bereich einfach einiges mehr.
Man sehe sich nur an was die alte 5D mit ihren 6 Hilfsensoren zusätzlich zum zentrallen Kreuz ausrichten kann.
Sony müsste sicherlich vor allem die Algorithmen fürs Tracking überarbeiten.
Ich kann nur für die alte 5D sprechen, aber deinen Eindruck kann ich bestätigen.
Das Problem sind m.E. die Algorithmen und nicht die Sensoren.
Bis der AF der Alphas überhaupt merkt, dass sich etwas bewegt und in welche Richtung, ist es oft schon zu spät. Beim Nachführen auf gleichmäßige Bewegungen ist das Sony System einigermaßen okay, sofern es genug Zeit bekommt, die Bewegung vor der Aufnahme zu erkennen. Und nur dann.
Diese Bewegungsdetektion geht bei Canon im AI Servo-Modus praktisch verzögerungsfrei, während Sony dafür im AF-C ungefähr eine halbe Sekunde braucht: Die Canon fängt sofort an, auf das bewegte Objekt nachzufokussieren, während die Sony erst mal eine Gedenkpause einlegt und dann drauflosfokussiert.
Ich bin ziemlich sicher, dass Sony das in einer zukünftigen Kamera in den Griff bekommen wird.
Giovanni
20.10.2009, 21:32
Nun ja wer solche thesen aufstellt, hat doch ganz bestimmt erfahrung auf den Gebiet ?
Welche Thesen? Die Frage, auf die du mit deiner Bildanforderung geantwortet hast, war erstens nicht an dich gerichtet, sondern an olaf242 und zweitens enthielt sie keine These. Erst lesen, dann schreiben.
Ich habe eher den Eindruck, dass es dich immer noch wurmt, dass ich Nikon und das Konzept "Vollformat für alles" nicht so toll finde wie du. Im Gegensatz zu dir fotografiere ich allerdings in Vollformat und weiß, wovon ich spreche, wenn ich sage, dass auch kleinere Formate ihre Vorteile haben - gerade bei langen Brennweiten.
Auch kann ich die "Vergötterung" von Nikon durch bestimmte User nicht nachvollziehen. Ich habe meine Erfahrungen mit Nikon gemacht - das ist allerdings etwas länger her - und kann deshalb in keine Jubelarien über diese Firma einstimmen. Dazu kommt, dass ich die Produktpolitik von Nikon teilweise fragwürdig finde (Vorreiter beim "Kastrieren" von Einsteigermodellen) und dass mir das Bedienkonzept nicht zusagt. Aber das wäre hier off topic. Nur damit du Bescheid weißt.
Bei Gelegenheit wirst du sicher mal Fotos von mir sehen. Da mich Mannschaftssportarten nicht interessieren, werde ich dazu nichts beisteuern. Motorsport-Aufnahmen habe ich zwar gemacht, aber ich werde nun nicht den Abend damit verbringen, für dich welche hier in die Forengalerie zu laden.
Welche Thesen? Die Frage, auf die du mit deiner Bildanforderung geantwortet hast, war erstens nicht an dich gerichtet, sondern an olaf242 und zweitens enthielt sie keine These. Erst lesen, dann schreiben.
Ich habe eher den Eindruck, dass es dich immer noch wurmt, dass ich Nikon und das Konzept "Vollformat für alles" nicht so toll finde wie du. Im Gegensatz zu dir fotografiere ich allerdings in Vollformat und weiß, wovon ich spreche, wenn ich sage, dass auch kleinere Formate ihre Vorteile haben - gerade bei langen Brennweiten.
Auch kann ich die "Vergötterung" von Nikon durch bestimmte User nicht nachvollziehen. Ich habe meine Erfahrungen mit Nikon gemacht - das ist allerdings etwas länger her - und kann deshalb in keine Jubelarien über diese Firma einstimmen. Dazu kommt, dass ich die Produktpolitik von Nikon teilweise fragwürdig finde (Vorreiter beim "Kastrieren" von Einsteigermodellen) und dass mir das Bedienkonzept nicht zusagt. Aber das wäre hier off topic. Nur damit du Bescheid weißt.
Bei Gelegenheit wirst du sicher mal Fotos von mir sehen. Da mich Mannschaftssportarten nicht interessieren, werde ich dazu nichts beisteuern. Motorsport-Aufnahmen habe ich zwar gemacht, aber ich werde nun nicht den Abend damit verbringen, für dich welche hier in die Forengalerie zu laden.
Also auf den Punkt gebracht, du hast keine Ahnung, und noch keinen Sport mit der Alpha 700 / 900 gemacht, auch hast du noch nie mit einer einser von Canom oder einer Nikon was gemacht, Danke !
Giovanni
20.10.2009, 21:45
Also auf den Punkt gebracht, du hast keine Ahnung, und noch keinen Sport mit der Alpha 700 / 900 gemacht, auch hast du noch nie mit einer einser von Canom oder einer Nikon was gemacht, Danke !
Was willst du uns nun damit sagen?
Glaubst du, dass die Entwickler, die sich die AF-Systeme der Nikons oder 1er Canons ausdenken, die ganze Zeit am Spielfeldrand stehen und nur deshalb wissen, wie so etwas geht?
Das Feedback der Fotografen ist nur ein Faktor. Und zwar der, der ganz zum Schluss einfließt - beim Feintuning.
Glaub also bitte nicht, du seist deshalb der Kompetenteste, weil du schon mal ein paar Ballspiele und Rennwagen mit einer Alpha 700 fotografiert hast.
Jetzt würde ich noch gerne wissen, welche "Thesen" von mir du für falsch hältst, damit das Ganze auf eine sachliche Ebene zurückgebracht werden kann. Ansonsten ist meine Diskussion mit dir hiermit beendet - nicht jedoch, auch wenn du das gerne hättest, meine Beteiligung an diesem Forum.
was ich mal als erstes Problem sehe, wenn ich zur A900 wechseln würde, wären die Objektive. Ich hätte dann nicht mehr 600mm sondern 400mm als Beispiel. Dann müßte ich einen Konverter benutzen, um die gleiche Brennweite zu bekommen. Oder kann ich das Problem mit einer Ausschnittsvergrößerung umgehen?
Was den AF der A700 betrifft, der ist schon verbesserungswürdig. Ich fotografiere zu 99% nur Motorsport. Ich habe des öfteren festgestellt, daß das erste Foto unscharf und erst das zweite scharf wird. Nun, ich muß damit leben bzw habe mich damit arrangiert, Fotos kosten ja nix mehr.
Und um das Thema für mich einfach zu beenden,
Ja eine Canon MK1-3 oder eine Nikon 3* sind das Klassische mittel Sport zu fotografieren, Ich " Persöhnlich " ziehe Nikon vor, weil da die ISo fähigkeit und gerade der Tracking AF eine klasse besser sind, und ja ich habe mit beiden eine halbe std gearbeitet, und noch einmal ja, ich würde wenn ich soviel geld ausgeben wollte auch mit einer Nikon Fotografieren.
Und jetzt kommt der Punkt, ICH und viele anderen schaffen es mit einer Alpha Sport zu machen, und ja es geht sogar gut, Mit einen guten Objektiv geht es.
Und das ist die frage!
Noch einmal, mann kann SPORt machen mit der Alpha 700 / 9oo.
um jetzt noch einen Draufzusetzen, man kann sogar mit einer Minolta A2 Sport machen, und mit einer Komi 5D und einen Langsamen ( echt langsamen ) Objektiv Sigma 70-200 2.8-3.5 ist es auch gegangen !
Und in nicht solanger Zeit werden die Leute behaupten, wie man denn mit einer MK2 überhaupt Sport Fotografieren konnte ;-)
was ich mal als erstes Problem sehe, wenn ich zur A900 wechseln würde, wären die Objektive. Ich hätte dann nicht mehr 600mm sondern 400mm als Beispiel. Dann müßte ich einen Konverter benutzen, um die gleiche Brennweite zu bekommen. Oder kann ich das Problem mit einer Ausschnittsvergrößerung umgehen?
Mit einer 900 hast du fast die Auflösung wenn du bist zum Format von AP-C cropst.
Also keine Nachteile von der Auflösung. Und du hast ein Echtes Weitwinkel mit bessere Qualität als mit einen APC objektiv mit 16 mm Brenweite
Giovanni
20.10.2009, 21:52
was ich mal als erstes Problem sehe, wenn ich zur A900 wechseln würde, wären die Objektive. Ich hätte dann nicht mehr 600mm sondern 400mm als Beispiel. Dann müßte ich einen Konverter benutzen, um die gleiche Brennweite zu bekommen. Oder kann ich das Problem mit einer Ausschnittsvergrößerung umgehen?
Klar geht das. Der gleiche Bildausschnitt, wie ihn die Alpha 700 liefert, hätte dann knapp 11 Megapixel. Fragt sich nur, welchen Sinn das macht, wenn man hauptsächlich solche Brennweiten benutzt und wenn man keine höhere Auflösung braucht.
dann wäre das ein Argument gegen die A900 und für die A700. Ich möchte nicht jedes Foto bearbeiten, Brennweite aber brauche ich.
Also hat sich für mich das mit der A900 nicht nur aus Kostengründen erledigt.
Giovanni
20.10.2009, 22:01
Jetzt würde ich noch gerne wissen, welche "Thesen" von mir du für falsch hältst, damit das Ganze auf eine sachliche Ebene zurückgebracht werden kann.
Bekomme ich darauf noch eine Antwort, oder ...
Und um das Thema für mich einfach zu beenden,
[...]
Ich " Persöhnlich " ziehe Nikon vor, weil da die ISo fähigkeit und gerade der Tracking AF eine klasse besser sind, und ja ich habe mit beiden eine halbe std gearbeitet
[...]
Und jetzt kommt der Punkt, ICH und viele anderen schaffen es mit einer Alpha Sport zu machen, und ja es geht sogar gut, Mit einen guten Objektiv geht es.
Und das ist die frage!
Noch einmal, mann kann SPORt machen mit der Alpha 700 / 9oo.
[...]
um jetzt noch einen Draufzusetzen, man kann sogar mit einer Minolta A2 Sport machen, und mit einer Komi 5D und einen Langsamen ( echt langsamen ) Objektiv Sigma 70-200 2.8-3.5 ist es auch gegangen !
[...]
... war das schon alles?
Ich sehe darin überhaupt keinen Widerspruch zu meinen Aussagen. Ich habe nicht mal behauptet, dass du dir keine Nikon kaufen würdest, wenn du das Geld hättest und es dir Spaß macht, damit zu hantieren ... du kannst tun und lassen, was du willst ... :D
Um deine Aufzählung zu vervollständigen: Man kann auch ganz ohne Autofocus Sport fotografieren. Oder gab es etwa vor 1985 keine brauchbaren Sportfotos?
Aber war das hier die Frage?
Was willst du uns nun damit sagen?
Glaubst du, dass die Entwickler, die sich die AF-Systeme der Nikons oder 1er Canons ausdenken, die ganze Zeit am Spielfeldrand stehen und nur deshalb wissen, wie so etwas geht?
Das Feedback der Fotografen ist nur ein Faktor. Und zwar der, der ganz zum Schluss einfließt - beim Feintuning.
Glaub also bitte nicht, du seist deshalb der Kompetenteste, weil du schon mal ein paar Ballspiele und Rennwagen mit einer Alpha 700 fotografiert hast.
Jetzt würde ich noch gerne wissen, welche "Thesen" von mir du für falsch hältst, damit das Ganze auf eine sachliche Ebene zurückgebracht werden kann. Ansonsten ist meine Diskussion mit dir hiermit beendet - nicht jedoch, auch wenn du das gerne hättest, meine Beteiligung an diesem Forum.
Was willst du uns nun damit sagen?
Das Feedback der Fotografen ist nur ein Faktor. Und zwar der, der ganz zum Schluss einfließt - beim Feintuning.
Das ist aber die Praxis, und das ist die wahrheit, nix anders!
Glaub also bitte nicht, du seist deshalb der Kompetenteste, weil du schon mal ein paar Ballspiele und Rennwagen mit einer Alpha 700 fotografiert hast.
Nein ich lerne immer noch ! Und ich bin nicht der Sportmacher, aber ich arbeite drann mit 50 Sportveranstaltungen im Jahr.
Jetzt würde ich noch gerne wissen, welche "Thesen" von mir du für falsch hältst, damit das Ganze auf eine sachliche Ebene zurückgebracht werden kann. Ansonsten ist meine Diskussion mit dir hiermit beendet - nicht jedoch, auch wenn du das gerne hättest, meine Beteiligung an diesem Forum.
Das mit den Forum will ich ganz bestimmt nicht! Denn mir geht es um die sache, und nicht Persöhnlich um dich !
Algorithmen und nicht die Sensoren
Komischer weise sind die sensoren aber der schlüssel, Wieviel sensoren hat die 1 er oder die Nikon ?
Diese Bewegungsdetektion geht bei Canon im AI Servo-Modus praktisch verzögerungsfrei, während Sony dafür im AF-C ungefähr eine halbe Sekunde braucht: Die Canon fängt sofort an, auf das bewegte Objekt nachzufokussieren, während die Sony erst mal eine Gedenkpause einlegt und dann drauflosfokussiert.
eine halbe sorry sekunde ? und die sony fängt dann erst an zu Fokusieren ?
Nur die zwei thesen sind doch schon falsch, oder ?
dann wäre das ein Argument gegen die A900 und für die A700. Ich möchte nicht jedes Foto bearbeiten, Brennweite aber brauche ich.
Also hat sich für mich das mit der A900 nicht nur aus Kostengründen erledigt.
Du kannst die A900 auch so einstellen, dass ein "kleines" Foto rauskommt.
Brennweite bleibt Brennweite, die ist auch an der A700 400mm.
Wenn Du die A900 auf das APSC-Format stellt kommt genau das gleiche Bild (mit 11 MPix) raus wie aus der A700. Im Sucher ist extra der APSC-Rahmen eingeblendet.
Viele Grüße
Gerd
P.S. will Dich nicht zur A900 überreden, sondern nur die Sachlage richtigstellen.
nun ja wenn du wenig bearbeiten willst, und die 24 Mio Pixel nicht brauchst, dann tut s die 700 auch.
Giovanni
20.10.2009, 22:34
Ok, super! Freut mich, dass du nun auf konkrete Aussagen Bezug nimmst.
Komischer weise sind die sensoren aber der schlüssel, Wieviel sensoren hat die 1 er oder die Nikon ?
Dass die Nikon (z.B. D300/s, D700, D3-Serie) oder die 1er-Serie von Canon mehr Sensoren haben, belegt überhaupt nicht, dass die Zahl der Sensoren wichtiger als die Algorithmen wären. Mehr Sensoren sind hilfreich, um das Bildfeld lückenloser abzudecken und Objekte besser voneinander trennen zu können. Ein Ersatz für gute Tracking-Algorithmen sind sie selbstverständlich nicht. Pentax hatte schon lange 11 Sensoren, als andere in der selben Klasse noch mit weniger hantierten - und trotzdem konnten die Pentax-Kameras damals überhaupt keine bewegten Motive verfolgen. Viele Sensoren in einer sinnvollen Anordnung liefern eine gute Datenbasis - aber die nützt nur so viel, wie die Auswerte-Algorithmen daraus machen. Beides zusammen macht ein gutes AF-System aus, denn was nützt das Sahnehäubchen, wenn darunter kein Kuchen ist?
eine halbe sorry sekunde ? und die sony fängt dann erst an zu Fokusieren ?
Richtig. Wenn ein Objekt plötzlich außerhalb der Fokusebene auftaucht, braucht die Sony Alpha 900 im AF-C-Modus ca. eine halbe Sekunde, bevor sie überhaupt beginnt, darauf zu fokussieren.
Jetzt muss man natürlich sehen, dass so etwas auch gewollt sein kann: Wenn du gerade bei einem rennenden Fußballspieler mitschwenkst und es erscheint für einen Sekundenbruchteil ein anderer im Vordergrund in deinem Bildausschnitt, willst du ja nicht, dass der AF sofort auf diesen umfokussiert. Für diesen Zweck gibt's aber intelligentere Algorithmen, als mit dem Tracking auf ein im unscharfen Bereich auftauchendes Objekt generell erst nach einer langen Verzögerung zu beginnen, wie es bei Sony leider bisher der Fall ist.
Nur die zwei thesen sind doch schon falsch, oder ?
Probier es doch mal gezielt aus und dann kannst du mir Bescheid geben, ob du immer noch meinst, meine "Thesen" seien falsch. Dazu solltest du die Funktion des AF-Systems gezielt vergleichen. Eben mal für eine halbe Stunde mit einer Nikon oder Canon "drauflosballern" dürfte nicht sonderlich viel zur Klärung beitragen, wenn du dabei nicht auf das genaue Verhalten der Systeme im Vergleich zu deiner Sony achtest.
Johannes
dieterbecker
20.10.2009, 22:47
Diese Bewegungsdetektion geht bei Canon im AI Servo-Modus praktisch verzögerungsfrei, während Sony dafür im AF-C ungefähr eine halbe Sekunde braucht: Die Canon fängt sofort an, auf das bewegte Objekt nachzufokussieren, während die Sony erst mal eine Gedenkpause einlegt und dann drauflosfokussiert.
Genau das ist mir nun auch bei der 900 er aufgefallen (bei der 700 sowieso, aber dort habe ich es auf den "Amateurstatus" der 700er geschoben).
Okay, also bleibt Canon der King bei der bewegten Sportfotografie.
Leider funktioniert AF-C bei Sony auch nicht besonders schnell und zuverlässig, wenn es um sich bewegende Promis geht (z.B. Red Carpet oder wenn Sie auf dich zugerannt kommen, um Dir die Kamera aus dem Gesicht zu boxen.)
Also ich habe die Kamera auch bei Bewegung immer auf AF Single und drücke dann halt hundertmal, damit sich der Fokus nachstellt.
Geht es euch ähnlich oder mache ich was falsch ?
Giovanni
20.10.2009, 22:59
[...] das ist die wahrheit [...]
Noch eine Bitte: Könntest du nächstes Mal darauf achten, richtig zu zitieren? Es ist nicht so toll, dass meine Aussagen in deinem Text nicht als Zitate gekennzeichnet sind und du stattdessen deine eigenen Anmerkungen durch eine hübsche lila Textfarbe kennzeichnen musstest.
dieterbecker hat dadurch eine Aussage von mir aus deinem Beitrag zitiert, die nun bei ihm so aussieht, als würde sie von dir stammen.
Um so eine Verwirrung zu vermeiden, gibt es in diesem Forum eine Zitatfunktion.
Reisefoto
20.10.2009, 23:01
Also ich habe die Kamera auch bei Bewegung immer auf AF Single und drücke dann halt hundertmal, damit sich der Fokus nachstellt.
Geht es euch ähnlich oder mache ich was falsch ?
Kenne ich von der A700. Ich nehme meist AF-A und tippe dauernd nach. Das funktioniert oft besser als AF-C.
Also ich habe die Kamera auch bei Bewegung immer auf AF Single und drücke dann halt hundertmal, damit sich der Fokus nachstellt.
Geht es euch ähnlich oder mache ich was falsch ?
War bei mir bisher auch immer so. Meine A700 war jetzt beim Service zum Justieren und Reinigen - schaun mer mal, ob es was gebracht hat...;)
ich bin jetzt einfach ratlos, ich fotografiere zu 95 Prozent mit spot und af-c, und ich mach serien von bildern teilweise mit 10 bildern am stück., und die sind mit den 70 - 400 zu 95 Prozent scharf, ich war in zeltweg bei der airpower, flugzeuge frontal und aus allen möglichen richtungen, zu 95 prozent scharf, ich war auf dem norisring, s kurve, von mir weg bewegende autos oder in der spitzkehre auf mich zukommend, zu 90 Prozent scharf, und ich habe beim auslösen priotät auslöser ausgewählt. und ich mache das alles mit ofenblend. Also eins von beiden, ich bin ein wunder, oder ich habe eine einser die aussieht wie eine alpha 700.
Ich fotografiere football, handball, basketball, rallysport............
und ich habe technisch gute bilder.
irgendwas mache ich falsch, oder ?
Zitat von dieterbecker:
Also ich habe die Kamera auch bei Bewegung immer auf AF Single und drücke dann halt hundertmal, damit sich der Fokus nachstellt.
Zitat von Reisefoto:
Ich nehme meist AF-A und tippe dauernd nach. Das funktioniert oft besser als AF-C.
Weiß nicht ob die Strategien wirklich besser sind als mit AF-C hundert mal zu drücken bzw. dauernd nachzutippen. Ich glaube AF-C und das Objekt mindestens ein - zwei Sekunden vor dem Abdrücken anfokussieren ist besser (und hilft auch ggf. beim Mitziehen). Außerdem die Serienbildfunktion nicht scheuen. Ich mach das mit der Alpha 100 bei bewegten Motiven so. Da erwarte ich allerdings auch nicht, dass sie in 100% der Fälle trifft...
Gruß, Falk.
dieterbecker
20.10.2009, 23:46
ich bin jetzt einfach ratlos, ich fotografiere zu 95 Prozent mit spot und af-c, und ich mach serien von bildern teilweise mit 10 bildern am stück., und die sind mit den 70 - 400 zu 95 Prozent scharf, ich war in zeltweg bei der airpower, flugzeuge frontal und aus allen möglichen richtungen, zu 95 prozent scharf, ich war auf dem norisring, s kurve, von mir weg bewegende autos oder in der spitzkehre auf mich zukommend, zu 90 Prozent scharf, und ich habe beim auslösen priotät auslöser ausgewählt. und ich mache das alles mit ofenblend. Also eins von beiden, ich bin ein wunder, oder ich habe eine einser die aussieht wie eine alpha 700.
Ich fotografiere football, handball, basketball, rallysport............
und ich habe technisch gute bilder.
irgendwas mache ich falsch, oder ?
Gut, dann werde ich dein Vorgehen am Wochenende mal in Hockenheim testen, ich hoffe, ich kann gutes berichten.
Photongraph
20.10.2009, 23:47
Nö, das einzige was an der Alpha 900 nervt ist, dass sie nur 5 Bilder/s schafft (durchaus schnell, reicht locker) und eine Atempause nach ca. 10 Bilder (RAW + JPEG Modus, das nervt) danach braucht. :twisted:
Ansonsten null Probleme mit den Nachführ-AF, wenn man nicht zu blöd ist die Blende bzw. Verschlusszeit einzustellen... :lol:
ich bin jetzt einfach ratlos, ich fotografiere zu 95 Prozent mit spot und af-c, und ich mach serien von bildern teilweise mit 10 bildern am stück., und die sind mit den 70 - 400 zu 95 Prozent scharf, ich war in zeltweg bei der airpower, flugzeuge frontal und aus allen möglichen richtungen, zu 95 prozent scharf, ich war auf dem norisring, s kurve, von mir weg bewegende autos oder in der spitzkehre auf mich zukommend, zu 90 Prozent scharf, und ich habe beim auslösen priotät auslöser ausgewählt. und ich mache das alles mit ofenblend. Also eins von beiden, ich bin ein wunder, oder ich habe eine einser die aussieht wie eine alpha 700.
Ich fotografiere football, handball, basketball, rallysport............
und ich habe technisch gute bilder.
irgendwas mache ich falsch, oder ?
Giovanni
20.10.2009, 23:49
Ich glaube AF-C und das Objekt mindestens ein - zwei Sekunden vor dem Abdrücken anfokussieren ist besser (und hilft auch ggf. beim Mitziehen).
Bei Flugzeugen, um mal ein Beispiel zu nennen, klappt es tatsächlich oft ganz gut mit dem AF-C - ich habe damit sogar mit dem langsamen 100-400 APO teilweise ganz gute Erfahrungen gemacht.
Nur gibt es eben auch ein paar Motive, bei denen man diese 1 bis 2 Sekunden Vorlaufzeit einfach nicht hat. Ob man allerdings in AF-S, AF-A oder AF-C neu antippt, um sofort statisch scharfzustellen, ist dann egal. Der Fokus wird auf jeden Fall durch Antippen sofort gestartet. Nur die Nachverfolgung wird eben erst mit Verzögerung aufgenommen. Deshalb brauchen die Alphas eine entsprechende "Vorbereitungszeit", in der das bewegte Motiv zu sehen ist, vor sie anfangen, nachzuverfolgen. Das ist der Unterschied zu C/N und das ist das Problem, um das sich Sony als nächstes kümmern sollte.
Vielleicht würde dafür sogar ein Firmware-Update genügen, wenn der Wille vorhanden wäre.
Bis dahin müssen wir eben nach alter Sitte auf einen Punkt vorfokussieren und den Zeitpunkt erwischen, wenn das Motiv dort ist, oder uns eine Situation suchen, in der wir die nötige Vorlaufzeit haben.
Johannes
Photongraph
20.10.2009, 23:52
Nur gibt es eben auch ein paar Motive, bei denen man diese 1 bis 2 Sekunden Vorlaufzeit einfach nicht hat. Ob man allerdings in AF-S, AF-A oder AF-C neu antippt, um sofort statisch scharfzustellen, ist dann egal. Der Fokus wird auf jeden Fall durch Antippen sofort gestartet. Nur die Nachverfolgung wird eben erst mit Verzögerung aufgenommen. Deshalb brauchen die Alphas eine entsprechende "Vorbereitungszeit", in der das bewegte Motiv zu sehen ist, vor sie anfangen, nachzuverfolgen. Das ist der Unterschied zu C/N und das ist das Problem, um das sich Sony als nächstes kümmern sollte.
Ist mir so nicht aufgefallen, diese Vorlaufzeit, in den ersten Sekunden funktioniert der Nachführ-AF prima.
Aber später bei schnell beschleunigten Motiven, würde ich sagen ist es vielmehr die Nachführung danach, wenn das Objekt sich unerwartet schneller bewegt hat das AF unter Umständen große Probleme, zumindest ist dies mein Gefühl. Bei konstanten Bewegungen hat der AF keine Probleme.
Und ich glaube nicht, dass die Algorithmen alleine daran schuld sind.
Giovanni
20.10.2009, 23:56
Ist mir so nicht aufgefallen, diese Vorlaufzeit, in den ersten Sekunden funktioniert der Nachführ-AF prima.
Aber später bei schnell beschleunigten Motiven, würde ich sagen ist es vielmehr die Nachführung danach, wenn das Objekt sich unerwartet schneller bewegt, zumindest ist dies mein Gefühl. Bei konstanten Bewegungen hat der AF keine Probleme.
Es ist eben die Zeit, die das System sich nimmt, auf eine Motivbewegung "einzurasten" - egal ob diese gerade beginnt oder sich plötzlich ändert. Wobei die Betonung auf "plötzlich" liegt, denn bei kontinuierlichen Beschleunigungen oder Abbremsungen sehe ich kein Problem. Nur wenn ein Objekt stehenbleibt und dann die Bewegung wieder aufnimmt bzw. abrupt die Richtung ändert, ist das der "Problemfall".
Das AF-Verhalten werde ich aber auch noch genauer prüfen. Ich schließe nicht aus, dass es in manchen Situationen auch anders sein kann, als ich es bisher beobachtet habe.
Und ich glaube nicht, dass die Algorithmen alleine daran schuld sind.
Wer oder was dann? Warum ist das dann bei anderen Systemen mit der gleichen Zahl von Sensoren kein Thema?
AF-C hilft auch beim Stadtmarathon und häufig sogar auf dem Bolzplatz (die Spieler tauchen ja meist nicht aus dem Nichts vor dem Tor auf). Und in den anderen Fällen muss man eben antippen. Extra Umschalten auf AF-S hilft aber wirklich nicht weiter (da sind wir uns ja einig).
Gruß, Falk.
Photongraph
21.10.2009, 00:02
Wer oder was dann? Warum ist das dann bei anderen Systemen mit der gleichen Zahl von Sensoren kein Thema?
Weil die anderen Hersteller längst die genaueren und flexibleren (einfachen) Kreuzsensoren verwenden für's AF-Tracking, gab es hier im Forum auch nicht die weitverbreite Meinung von gewissen Personen, dass der Liniensensor in bestimmtem Situationen Probleme hat?
Glaub mir das größte Problem sind die Liniensensor und bei fehlender Schärfebestätigung der Versuch des AF-Moduls mit den Liniensensor nachzufokusieren dieses Problem mit Liniensensor fällt mir selbst bei statischen Motiven auf. Der zentrale Doppelkreuzsensor zickt hingegen kaum rum, weil dieser eher ein Motiv präzise und schnell bzw akkurat erfasst als ein Liniensensor.
Auch ist der Doppelkreuzsensor der Alpha 700/900 viel besser als jeder normale einfache Kreuzsensor (egal welchen Herstellers), dieser ist nämlich in der Lage selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen zu fokusieren.
Das andere Problem der Alpha 900 ist eigentlich nur, dass sie bei RAW+JPEG nicht viel Speichercache hat für viele Bilder hintereinander und dann eben die Kamera nicht mehr auslösen will...
Giovanni
21.10.2009, 00:11
Weil die anderen Hersteller längst die genaueren und flexibleren (einfachen) Kreuzsensoren verwenden, gab es hier im Forum auch nicht die weitverbreite Meinung von gewissen Leuten, dass der Liniensensor in bestimmtem Situationen Probleme hat?
Glaub mir das größte Problem sind die Liniensensor und bei fehlender Schärfebestätigung der Versuch des AF-Moduls mit den Liniensensor nachzufokusieren dieses Problem mit Liniensensor fällt mir selbst bei statischen Motiven auf. Der zentrale Doppelkreuzsensor zickt hingegen kaum rum, weil dieser eher ein Motiv präzise und schnell bzw akkurat erfasst als ein Liniensensor.
Auch ist der Doppelkreuzsensor der Alpha 700/900 viel besser als jeder normale einfache Kreuzsensor (egal welchen Herstellers), dieser ist nämlich in der Lage selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen zu fokusieren.
Och, meine EOS 5D hat in den äußeren Feldern auch nur Liniensensoren. Diese sind bei schlechtem Licht und ungünstiger Geometrie der zu fotografierenden Motive auch nicht wirklich toll. Aber mit dem AF-C (bzw. AI Servo AF) Algorithmus hat das überhaupt nichts zu tun - die AF-Nachführung funktioniert bei der EOS 5D völlig anders als bei der Alpha 900 oder jeder anderen Alpha. Das war jetzt neutral ausgedrückt ... ;)
Man kann es auch so sagen:
Meine kleine und alte Canon 20D wischt beim Nachführen den Boden mit meiner A900 auf.
Der Ausschuss der Canon ist deutlich geringer.
[...]
Das Problem der Sonys sind sicher auch mangelnde Kreuzsensoren ausserhalb der Mitte.
Aber trotzdem kann eine Canon mit nur einem Kreuzsensor wie eine 20/30D oder 5D/5D II im Vergleich in dem Bereich einfach einiges mehr.
Man sehe sich nur an was die alte 5D mit ihren 6 Hilfsensoren zusätzlich zum zentrallen Kreuz ausrichten kann.
Sony müsste sicherlich vor allem die Algorithmen fürs Tracking überarbeiten.
Photongraph
21.10.2009, 00:28
Sagt jemand der meint die JPEG-Engine der Alpha 900 sei ziemlicher Schrott ohne mal auch die niedriegen ISO Bilder anzuschauen... :lol:
Sorry mag sein dass es zum Teil die Alghorithmen sind, aber vielleicht ist es auch der AF-Chip an sich? (dass dieser überfordert ist mit den Berechnungen beim prädiktiven AF) Vielleicht ist er ja so lahm, dass man selbst zu Kopf schneller manuell fokusieren könnte als jede Automatik. :top: :D Oder vielleicht haben manche einfach keinen guten Umgang mit den AF.
Wenn wir schon viel rumspekulieren. :top:
Giovanni
21.10.2009, 00:36
Sagt jemand der meint die JPEG-Engine der Alpha 900 sei ziemlicher Schrott ohne mal auch die niedriegen ISO Bilder anzuschauen... :lol:
Auf wen beziehst du dich? Die Low-ISO-JPEGs der Alpha 900 sind jedenfalls tadellos :-)
Mal davon abgesehen fotografiere ich persönlich sowieso i.d.R. nicht in JPEG.
Aber bei Sport ist JPEG durchaus üblich. Daher verstehe ich die Klage über die Puffergröße für RAW+JPEG auch nicht wirklich.
Sony hat die Alpha 900 übrigens nie als "Sports Shooter" vermarktet oder behauptet, man wolle damit die 1D Mk. III als Sportkamera übertrumpfen.
Was für Ansprüche manche Leute stellen, frage ich mich daher schon.
Allerdings sollte man von einer Kamera wie der Alpha 900 erwarten, dass sie eine für ein solches Gerät zeitgemäße AF-Nachführleistung besitzt. Deshalb darf man diesen Punkt durchaus diskutieren, auch wenn niemand sich im Ernst darüber beschweren kann, dass eine Vollformat-Kamera, die auf hohe Auflösung bei günstigem Preis-Leistungsverhältnis optimiert wurde, nicht über 50 AF-Sensoren verfügt. Die eierlegende Wollmilchsau zum Nulltarif gibt es eben nicht und wird es nicht geben - auch nicht von Sony.
Giovanni
21.10.2009, 00:44
Sagt jemand der meint die JPEG-Engine der Alpha 900 sei ziemlicher Schrott ohne mal auch die niedriegen ISO Bilder anzuschauen... :lol:
Sorry mag sein dass es zum Teil die Alghorithmen sind
Oops du hast wirklich mich gemeint? Ich vermute es mal, weil du jetzt die AF-Algorithmen mit ins Gespräch bringst.
Das ist jetzt aber wirklich eine linke Unterstellung. Ich habe niemals behauptet, die JPEG-Engine der Alpha 900 sei ziemlicher Schrott - jedenfalls nicht bezogen auf niedrige ISO-Werte.
Persönlich interessieren mich weder die JPEG-Engine noch hohe ISO-Werte besonders. Du musst dich also gründlich verhört haben.
Wer unbedingt mit der Alpha 900 höhere ISO-Werte benutzen will, sollte sich allerdings vielleicht nicht auf die JPEG-Engine in der Kamera verlassen. Kannst du mir da zustimmen?
, aber vielleicht ist es auch der AF-Chip an sich?
Welcher AF-Chip?
Der Prozessor bei Sony heißt "BIONZ". Und die AF-Algorithmen sind in der Firmware implementiert. Prozessorleistung ist genug da.
Sagt jemand der weiss dass die JPG Engine der A900 im Vergleich zum Raw der A900 oder die JPG Engine der Konkurrenz schrott ist und zwar bei jeder Empfindlichkeit.
Der inzwischen einige tausend Bilder mit der A900 gemacht und viele verkauft hat und bei der A900 nur noch Raw verwendet.
Der eine 1er Canon und x andere Spiegelreflexe im Vergleich hat, massig Erfahrung hat und kein Fanboy ist.
Der sich die angebliche Diffraktion eines einzelnen Bildes nur durch die JPG Engine erklähren kann, denn die gleichzeitig aufgenommenen Raws sind einwandfrei. ;)
LG
Und Brille abnehmen bitte
Giovanni
21.10.2009, 00:55
Sagt jemand der weiss dass die JPG Engine der A900 im Vergleich zum Raw der A900 oder die JPG Engine der Konkurrenz schrott ist und zwar bei jeder Empfindlichkeit.
Ok, an Photongraph: Sei bitte so nett und sag nächstes Mal, wen du meinst, dann braucht sich auch niemand verunglimpft zu fühlen.
Zum Output der Alpha 900 ist mein persönliches Fazit: aus RAW in Aperture bis ISO 200 sehr gut, bei ISO 400 noch brauchbar, darüber für mich nicht mehr zufriedenstellend.
JPEG interessiert mich nicht. Für Schnappschüsse reicht's allemal.
Bei ISO 100 und 200 sind die RAWs aus der Alpha 900 m.E. der EOS 5D Mk. II überlegen, weil die Schatten besser aufgehellt werden können, ohne dass darin starkes Rauschen hervortritt. Wer unbedingt höhere ISO-Werte braucht, greift sowieso nicht zur Alpha 900.
Natürlich ist das auch ein Thema für Sportfotografen.
rtrechow
21.10.2009, 01:04
ich bin jetzt einfach ratlos, ich fotografiere zu 95 Prozent mit spot und af-c, und ich mach serien von bildern teilweise mit 10 bildern am stück., und die sind mit den 70 - 400 zu 95 Prozent scharf, ich war in zeltweg bei der airpower, flugzeuge frontal und aus allen möglichen richtungen, zu 95 prozent scharf, ich war auf dem norisring, s kurve, von mir weg bewegende autos oder in der spitzkehre auf mich zukommend, zu 90 Prozent scharf, und ich habe beim auslösen priotät auslöser ausgewählt. und ich mache das alles mit ofenblend. Also eins von beiden, ich bin ein wunder, oder ich habe eine einser die aussieht wie eine alpha 700.
Ich fotografiere football, handball, basketball, rallysport............
und ich habe technisch gute bilder.
irgendwas mache ich falsch, oder ?
Jetzt möchte ich mal Klartext reden:
ehrlich gesagt glaube ich, Deine Ansprüche sind einfach (zu niedrig GEÄNDERT IN) niedriger als z.B. meine.
Hier ein paar Bilder, die Du eingestellt hast:
853/DSC09699_filtered.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=90021)
1317/470_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40387)
6/Unbenannt-2_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71554)
849/ph2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=27893)
Die sind in meinen Augen nicht scharf - und das sieht man schon bei der geringen Auflösung im Forum. Einige der von Dir eingestellten Bilder hätte ich gleich gelöscht.
Wenn ich das vergleiche mit dem, was in anderen Foren von den (Profi-)Nikons/Canons gezeigt wird (z.B. die Hundebilder aus diesem thread:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=563284
dann gibt es da eigentlich nix zu vergleichen...
Dazu sind viele Deiner Bilder noch offensichtlich mit geringerer Blendenöffnung gemacht (leider nicht angegeben), so dass die Chance für Schärfe da, wo sie hingehört, halt steigt. -
Was ist denn so schwer daran zuzugeben, dass mit einigen Canon- bzw. Nikon-Kameras Sport-/Bewegungsaufnahmen noch möglich sind, wo unser System längst aufgibt?
Zeig doch mal irgendwas auch nur entfernt vergleichbares wie die oben verlinkten - und zwar am besten Crops.
Bis dahin kann ich Deine Beiträge nicht sehr ernst nehmen - tut mir Leid.
(Musste einfach mal raus... - Entschuldigung.)
Trotzdem schöne Grüße,
Rüdiger
Reisefoto
21.10.2009, 02:06
Sagt jemand der weiss dass die JPG Engine der A900 im Vergleich zum Raw der A900 ... schrott ist und zwar bei jeder Empfindlichkeit.
Dass das im low ISO Bereich so ist, lässt sich hier leicht nachvollziehen:
http://www.artaphot.ch/dslrs/163-a900-detail-resolution-raw-vs-jpeg
@rtrechow
Tolle Bilder, aber leider alle am Thema Vorbei,
Das erste Bild bei ISO 3200, bei schlechten regnerischen wetter, das das Bild nicht scharf ist, ist ja wohl klar. gemacht mit A700-70-400 G SSM
Zweite bild ist 2007 entstanden, mit Sony 5d und den alten Ofenrohr
dritte Bild ist ein Bild von jemanden im Forum, der über rauschen und Falscher weissabgleich geklagt hat, also leider nicht mein Bild.
Virtes Bild ist von 2006, auch mit der Komi D5 und wahrscheinlich einen Sigma 70-300 gemacht.
Und nun willst du damit vergleiche zu einer Profie camera ziehen, ganz zu schweigen, wir reden von der alpha 700/900 und guten Objektiven !
Also Leider völlig am Thema vorbei.
P.s. wenn du schon Bilder verlinkst, dann bitte das jeder sie sehen kann, schau doch mal in der Fotocomunity, das kann jeder sehen.
Mit genau dieser Diskussions weise habe ich meine Problemme, ohne zur Kentniss zu nehmen wie die Bilder entstandn sind, solche vergleiche zu ziehen.
Danke setzen 6
... Sony 5d...
Kenne ich nicht!
Die angesprochenen verlinkten Bilder kann ich problemlos betrachten, komisch, dass du das immer wieder kritisierst, vl. stimmt da was mit deinem Browser nicht? Immer erst mal vor der eigenen Türe kehren.
Ansonsten stimme ich Rüdiger voll zu.
steve.hatton
21.10.2009, 09:32
Wohl muss man sich dort erst anmelden um sie betrachten zu können, oder ?
vielleicht will das nicht jeder ?
Ich dachte, twolf meint die anderen Bilder im Beitrag von Rüdiger, Asche auf mein Haupt, wenn ich das falsch verstanden habe. Für die anderen Bilder lohnt es sich allerdings durchaus, sich mal einzuloggen. An den Ausführungen von Rüdiger ändert das nichts.
Nach meinen Erfahrungen haperts beim Sony-AF sowohl an der Präzision als auch an der Nachführfähigkeit. Ich glaube, es liegt sowohl an der verwendeten Hardware, als auch an der Software. Schon beim zentralen Sensor habe ich oft Probleme mit der Fokuslage. Benutzt man einen Aussensensor, ists fast ganz vorbei.
Natürlich ist es dennoch durchaus möglich, gute Sportbilder zu machen. Ist aber mehr ein Glücksspiel. Um mal den Könnern die Ehre zu geben: Manchen der hier versammelten Fotografen gelingt es dennoch!
858/Eislauf-01.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=68004)
1172/_SAM3713.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88729)
Mitzieher fordern den AF nicht so stark, dafür den Fotografen um so mehr. Beim ersten Bild hat aber auch der Fokus bestimmt einiges zu tun gehabt.
Dennoch: Es geht mit anderen Kameras aus anderen Systemen einfacher und zuverlässiger. Damit meine ich nicht nur die Profiklasse - auch die Modelle aus der Klasse der A700 (Canon 40D / 50D, Nikon D90) können das besser.
soweit ich weiß geht es hier doch um die A900, da nutzen Fotos der A700 nix. Mich würden Sportfotos der A900 interessieren. Alles andere ist nicht zielführend und sinnlos.
Fotos von der A700 habe ich selbst genug in div. Qualitäten.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/852/crp_DSC076561.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74714)
Ich stimme denen zu, die den AF der A700 für verbesserungswürdig halten. Die Frage aber ist doch, ist die A900 besser geworden.
rtrechow
21.10.2009, 11:49
@rtrechow
Tolle Bilder, aber leider alle am Thema Vorbei,
Ich seh keine tollen Bilder, sorry.
Das erste Bild bei ISO 3200, bei schlechten regnerischen wetter, das das Bild nicht scharf ist, ist ja wohl klar. gemacht mit A700-70-400 G SSM
Zweite bild ist 2007 entstanden, mit Sony 5d und den alten Ofenrohr
dritte Bild ist ein Bild von jemanden im Forum, der über rauschen und Falscher weissabgleich geklagt hat, also leider nicht mein Bild.
Virtes Bild ist von 2006, auch mit der Komi D5 und wahrscheinlich einen Sigma 70-300 gemacht.
ganz einfach: zeig einfach besseres. Vielleicht mit der Alpha 900 gemacht, mit dem 70-400?
Aber ich finde schon, dass die Bilder unseren unterschiedlichen Qualitätsanspruch dokumentieren - und sollte ich wirklich bei jedem der Bilder aus DEINER GALERIE den zugehörigen Beitrag suchen, um zu sehen, wer wann wieso...?
Und nun willst du damit vergleiche zu einer Profie camera ziehen, ganz zu schweigen, wir reden von der alpha 700/900 und guten Objektiven !
Will ich nicht. Willst DU.
Du erklärst (etwas überspitzt), dass Leute, die mit der Alpha 700/900 nicht vergleichbare Sportbilder wie Canon/Nikon hinkriegen, ihre Kamera nicht beherrschen, und dass DU 95 % scharfe Aufnahmen hast.
Wo soll ich die denn suchen, wenn nicht in Deiner Galerie?
(...)
P.s. wenn du schon Bilder verlinkst, dann bitte das jeder sie sehen kann, schau doch mal in der Fotocomunity, das kann jeder sehen.
Tut mir Leid - ich hab die Bilder/links aus einem Beitrag auf Seite 5 DIESES threads (von wwjdo, Beitrag Nr. 49) und weiß keinen anderen Weg, sie zu zeigen. Wenn Du einen weißt - bitte hilf mir dabei. Es lohnt sich nämlich wirklich, sich das mal anzusehen!
Mit genau dieser Diskussions weise habe ich meine Problemme, ohne zur Kentniss zu nehmen wie die Bilder entstandn sind, solche vergleiche zu ziehen.
Danke setzen 6
Bist schon witzig!
Ich habe schon mehrfach lachen müssen über Sachen, die Du geschrieben hast... - und unsere Ansprüchje an ein scharfes Bild sind einfach zu unterschiedlich.
Hauptsache, wir sind beide zufrieden mit den Fotos, die wir machen...
Schöne Grüße von
Rüdiger
Ich werde jetzt nicht weiter auf Kommentare von Dir antworten - dass Thema zerfasert etwas.
Aber für NEUTRALE Leser empfehle ich den SUPER-thread von blackmike und anderen, die die AF-Leistung verschiedener Kameras objektiv mit Riesenaufwand und aussagekträftigen Kommentaren verglichen haben... - der link wurde schon mehrfach gebracht, vielleicht suche ich ihn nachher noch mal raus...
" Die tollen Bilder" waren mit Ironie so bezeichnet.
Und auch den Vergleich von blackmike ist auch nicht Objektiv, sondern von ihm und seine Mitstreiter ausgedachter und durchgeführter Testreihe, Aber weder Nachvollziebar noch reproduzierbar !
Und damit auch nur eine supjektive Meinungsbildung !
Weil ich weder weis was den die Jungs ( Mit viel Einsatz und Mühe ) den für erfahrungen mit sport haben.
Und nocheinmal. Scharfe Sportfotos kann jeder, mit Blende 8 und guten Licht, sowie etwas Glück !
Aber das ist nicht des Pudels kern, Wenn ich in München bei den Cowboys an der sideline stehe, und ein spiel mache, dann schau ich mir sehr genau an was da die anderen so machen, Ob mit canon oder Nikon, und ich sehe nicht den Qualitäts Sprung in schaärfe oder Farben, und das ist für mich der massstab ! Die kunst besteht ja auch daran sich eben den Wetterverhältnissen Anzupassen.
Unter http://cs-sportfoto.de/categories.php?cat_id=305 findest du Bilder von diesen Jahr bei guten Voraussetzungen. Und jetzt komme nicht mit irgenwelchen Einzelbildern, Den was Zählt ist die Bilder im gesammt. Ich bin geerne Bereit mit jemand sich zu treffen, und was auch immer zu Fotografieren aus den bereich sport, und dann Vergleichen wir mal die Auswahl.
Und zum Thema gutes Sportbild, Da gehört mehr dazu als schärfe, Wobei ich mehrmals schon gesagt habe, Ich bin nicht der masstab !
Und die Fragestellung ist, kann man mit einer Alpha 700 / 900 Sport Fotografieren, und die Anntwort ist klar JA
Photongraph
21.10.2009, 13:19
Dass das im low ISO Bereich so ist, lässt sich hier leicht nachvollziehen:
http://www.artaphot.ch/dslrs/163-a900-detail-resolution-raw-vs-jpeg
Wenn man nicht mal scharfe Ergebnisse im Nahbereich gesehen hat mit einen Zeiss 24-70mm f/2.8 SSM oder Zeiss 135mm f/1,8, zum Beispiel bei Autofotos, wo man jeden Kratzer jeden Schmutz sieht... Und das schon ohne Nachbearbeitung :roll: :zuck:
Ich denke ich hatte wohl die Alpha 900 lange genug im Einsatz um dies sagen zu können.
Auch ist es erschreckend, wie gut sich die JPEGs aus der Alpha 900 nachschärfen lassen, sofern es keine DRO Level 5 ISO 200 aufwärts Bilder sind. Ansonsten empfehle ich jeden einfach den Hochpassfilter bei RAW-Bildern und füge sie dem JPEG hinzu. :lol: Dann gibt's scharfe Bilder und hohe Dynamik, die keine Canon EOS 5D Mark II so in der Form bieten kann. :lol:
Um es mal neutral auszudrücken.
So sehr Schrott ist die JPEG Engine nun auch wieder nicht, wie es manche gerne behaupten, die keine Alpha 900 langwierig genutzt haben. (Ich meine damit nicht stevemark)
Zwar mag stevemark durchaus Recht haben, dass die JPEG-Engine in gewissen Situationen große Schwächen gegenüber ein entwickeltes RAW hat, aber ich denke er weiss auch, dass es durchaus gute JPEGs aus der Alpha 900 rauskommen können. ;)
@twolf es ist sinnlos gegen die scheinbare Übermacht der Canon-Jünger hier vorzugehen... Hier ist es schlimmer als bei jedes andere Forum.
Selbst ich geb's auf... Einfach sinnloser dieser Kampf der Systeme... In Sachen AF haben sie nun mal leider recht, auch wenn sie langsam aber sicher polemisieren und selbst jetzt die JPEG-Engine attackieren, am Ende läuft es wieder in Sachen Rauschen aus...
Und wenn's jetzt um Kleinigkeiten wie Alghorithmen geht oder nicht dürfte uninteressant sein. Hauptsache ich habe nicht wirklich derart Probleme mit den Sony-AF als manch andere geplagte Geister, die jede Canon-Kamera für um so vielfaches für überlegener halten, selbst ich habe Bilder aus der Canon EOS 40D gesehen, die nicht wirklich besser sind als die aus einer Alpha 700 und Co. ;)
Ich denke auch es ist vielmehr der Fotograf, der letzten Endes gute Bilder macht und nicht das AF alleine. :lol:
Und am Ende wird selbst eine Alpha 500/550 hier gnadenlos niedergemacht. :lol:
Ich glaube ich halte mich jetzt hier raus sollen sie doch weiter reden und die JPEGs aus der Alpha 900, die gar nicht mal als Rohmaterial so schlecht sind weiter als den größten Schrott aus einer Kamera bezeichnen. Es hat einen gewissen Unterhaltungswert.. :lol: Popcorn schon mal rauskram.
Und weisst du was hier fehlt? Ein Nikon User, der ein 51 Punkt-AF Kamera hat und die Meinung zu Canon DSLR Kameras sagt, wie schlecht derren ältere bis normale AF-Module doch im Vergleich sind und dass die Profis reihenweise wegen einen Nikkor 14-24mm f/2,8 und der Nikon D3 gewechselt haben bzw. sich für dieses System entschieden haben, anstatt eine EOS 1D(s) Mark III zu nehmen.
Und jetzt kommen bestimmt wieder diese Rosarotenbrillen-Vorwürfe.
Es wird unterhaltsam hier langsam. ;)
Will ich nicht. Willst DU.
Du erklärst (etwas überspitzt), dass Leute, die mit der Alpha 700/900 nicht vergleichbare Sportbilder wie Canon/Nikon hinkriegen, ihre Kamera nicht beherrschen, und dass DU 95 % scharfe Aufnahmen hast.
Wo soll ich die denn suchen, wenn nicht in Deiner Galerie?
Bist schon witzig!
Ich habe schon mehrfach lachen müssen über Sachen, die Du geschrieben hast... - und unsere Ansprüchje an ein scharfes Bild sind einfach zu unterschiedlich.
Hauptsache, wir sind beide zufrieden mit den Fotos, die wir machen...
Schöne Grüße von
Rüdiger
Ich werde jetzt nicht weiter auf Kommentare von Dir antworten - dass Thema zerfasert etwas.
Aber für NEUTRALE Leser empfehle ich den SUPER-thread von blackmike und anderen, die die AF-Leistung verschiedener Kameras objektiv mit Riesenaufwand und aussagekträftigen Kommentaren verglichen haben... - der link wurde schon mehrfach gebracht, vielleicht suche ich ihn nachher noch mal raus...
Und sowas nennt sich eine freundliche Community mit harmonischen Diskussionscharakter? Hier geht's schlimmer zu als bei manch anderen Foren.
Der Super-Thread von blackmike sagt mir nichts, da er gerne übertreibt und nicht unbedingt der objektivste bzw. sachlichste ist.
Auch interessiert mich nicht dieses Drehmoment-Gerede manch anderer User, die noch nie ein SSM-Objektiv mit kurzen Fokusierweg gesehen haben oder FB mit Stangen-AF, die schneller sind als so manch andere Stangen-AF Objektive.
Lieber gehe ich raus und fotografiere und wundere mich dabei wie schnell ein wirklich schnelles SSM-Objektiv oder Festbrennweite mit Stangen-AF sein kann.
Zwar mag der AF einer Canon schneller sein und sicherlich treffsicherer in der Sportfotografie (denn selbst Nikon hatte es bereits anfangs der AF Zeiten schwieriger als Canon, heute hat sich das Blatt aber wieder gewendet), aber in fotografischen Alltagssitutationen, wo es nicht nur um Sportfotografie geht, lässt es sich mit beiden Systemen gut arbeiten.
Fröhliche Bande
21.10.2009, 13:43
Ok Canon und Nikon sind besser. Aber ist Sony wirklich schlecht? Ich wage es zu bezweifeln.
Ich hab auf alle Fälle Freude, und nicht nur ich, an den Cams und Bildern von Sony und werde auch nicht wechseln.
LG Frank
Photongraph
21.10.2009, 13:46
Sehe ich genauso! :top:
Und arbeiten lässt sich mit einer Sony AF D-SLR auf jeden Fall.
Ich glaube hier geht es manchen nur um das ,,Jammern auf höchsten Niveau", wo es darum geht ca. 8-10 Bilder/s zu schaffen und dass diese in Serie geschossenen Bilder alle 100% scharf sind.
Wer das eben braucht soll sich eine Nikon oder Canon Profikamera ab 1600,-€ bis 3000,-€ bis 4000,-€ im Semi-Pro bis Profisegment holen.
Überhaupt ich habe nichts dagegen, wenn das jemand macht oder gerne bestätigt dass hier eine Canon/Nikon viel besser ist, aber diese Personen müssen nicht ständig einen das System hier offensichtlich madig machen und die ,,neutralen Mitleser" ein falsches Bild vom Sony-System liefern, dass Sportfotografie oder überhaupt mit den AF nichts bis gar nichts geht mit einer Alpha... Denn so kommt es ehrlich gesagt rüber und das denke ich werden auch viele andere User, die hier gar nichts zu schreiben wollen denken.
Denn so übel ist der AF nun auch wieder nicht, man braucht zwar eine gewisse Einarbeitungszeit um den Dreh raus zu haben mit den AF, aber es geht.
Auch habe ich das Gefühl manche reden noch von einer Konica Minolta Dynax 7D, die sozusagen das schlechteste AF-Modul aller Minolta Kameras je gehabt hatte, genauso wie bei der Sony Alpha 100.
rtrechow
21.10.2009, 14:10
(...)
Auch ist es erschreckend, wie gut sich die JPEGs aus der Alpha 900 nachschärfen lassen, sofern es keine DRO Level 5 ISO 200 aufwärts Bilder sind. Ansonsten empfehle ich jeden einfach den Hochpassfilter bei RAW-Bildern und füge sie dem JPEG hinzu. :lol: Dann gibt's scharfe Bilder und hohe Dynamik, die keine Canon EOS 5D Mark II so in der Form bieten kann. :lol:
(...)
So sehr Schrott ist die JPEG Engine nun auch wieder nicht, wie es manche gerne behaupten, die keine Alpha 900 langwierig genutzt haben. (Ich meine damit nicht stevemark)
(...)
Das Thema JPEG-engine hast DU in Beitrag 199 aufgebracht.
@twolf es ist sinnlos gegen die scheinbare Übermacht der Canon-Jünger hier vorzugehen... Hier ist es schlimmer als bei jedes andere Forum.
Selbst ich geb's auf... Einfach sinnloser dieser Kampf der Systeme... In Sachen AF haben sie nun mal leider recht, auch wenn sie langsam aber sicher polemisieren und selbst jetzt die JPEG-Engine attackieren, am Ende läuft es wieder in Sachen Rauschen aus...
Canon-Jünger? Ich würd´mich einfach freuen, wenn Sony schnell einen AF bieten könnte, der dem der Spitzenmodelle der Konkurrenz (auch Nikon) nicht so deutlich unterlegen wäre.
Und wenn's jetzt um Kleinigkeiten wie Alghorithmen geht oder nicht dürfte uninteressant sein. Hauptsache ich habe nicht wirklich derart Probleme mit den Sony-AF als manch andere geplagte Geister, die jede Canon-Kamera für um so vielfaches für überlegener halten, selbst ich habe Bilder aus der Canon EOS 40D gesehen, die nicht wirklich besser sind als die aus einer Alpha 700 und Co. ;)
Ja, ja. KLEINIGKEITEN wie Algorithmen???
Und: niemand hat bestritten, dass es tatsächlich möglich ist, mit einer Canon-Kamera schlechte Bilder zu machen.
Ich denke auch es ist vielmehr der Fotograf, der letzten Endes gute Bilder macht und nicht das AF alleine. :lol:
Die beliebte letzte Rettung, wenn technische Unterlegenheit einer Kamera/... schöngeredet werden soll.
Über Bildgestaltung, Motivwahl,... kann man jahrelang diskutieren - hier geht es darum, dass Du und andere Euch einfach weigert, die Überlegenheit des AF bestimmter Modelle anderer Systeme zur Kenntnis zu nehmen und Verschwörungstheorien (s.u.) entwickelt.
Und am Ende wird selbst eine Alpha 500/550 hier gnadenlos niedergemacht. :lol:
(...)
???
Und weisst du was hier fehlt? Ein Nikon User, der ein 51 Punkt-AF Kamera hat und die Meinung zu Canon DSLR Kameras sagt, wie schlecht derren ältere bis normale AF-Module doch im Vergleich sind und dass die Profis reihenweise wegen einen Nikkor 14-24mm f/2,8 und der Nikon D3 gewechselt haben bzw. sich für dieses System entschieden haben, anstatt eine EOS 1D(s) Mark III zu nehmen.
Und jetzt kommen bestimmt wieder diese Rosarotenbrillen-Vorwürfe.
Es wird unterhaltsam hier langsam. ;)
(...)
Und sowas nennt sich eine freundliche Community mit harmonischen Diskussionscharakter? Hier geht's schlimmer zu als bei manch anderen Foren.
Der Super-Thread von blackmile sagt mir nichts, da er gerne übertreibt und verächtlichende Kommentare schon genug hier abgeliefert hatte.
Zwar mag der AF einer Canon schneller sein, aber in fotografischen Alltagssitutationen, wo es nicht nur um Sportfotografie geht, lässt es sich mit beiden Systemen gut arbeiten.
Jetzt ermüdet es aber wirklich bald.
Du und andere erklärt sozusagen, dass alle, die in bestimmten Situationen nicht Supergenau fokussierte Fotos mit Alphas hinkriegen, einfach ihre Kamera nicht beherrschen, und es wird recht kümmerliches Beweismaterial vorgelegt - aber "90-95%" aller Eurer Sportfotos sind exakt fokussiert...
Blackmike (den ich NICHT näher kenne) hat sich erheblich fairer, sachlicher und objektiver als mehrere "Verschwörungstheoretiker" geäußert - und hat einen extrem aufwändigen, fairen und benutzbaren "Dauertest" abgeliefert, für den ihm viele user sehr dankbar sind. "Verächtliche" Kommentare von ihm finde ich keine. Und auch ich bemühe mich weiter, soweit möglich freundlich und sachlich zu bleiben.
Ich wäre gern dabei, wie Verfechter der AF-Leistung der Sonys (700 oder 900) sich einem direkten Vergleich mit den Spitzen-Canons stellen. LIES doch einfach mal blackmikes Berichte - an denen ein Sony- und ein Nikon-User ja mitgearbeitet haben:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52248
Ich verabschiede mich aus der Diskussion, ich denke, es ist alles (mehrfach) gesagt.
Vielleicht noch eine Frage:
Was sagst DU zu den Hundebildern im (in der Fotocommunity geändert in) dslr-Forum?
Grüße,
Rüdiger
Photongraph
21.10.2009, 14:15
Ich hatte nicht gesagt, dass alle die Auschuss produzieren an einer Alpha unfähig sind mit den AF umzugehen. Ich sagte nur, dass man Einarbeitungszeit braucht. Ansonsten Sony zeigt Besserung im Hinblick auf den AF, aber hier wird munter blind weiter gemeckert und die Tatsache übersehen, dass wir einen Schritt weiter sind als man es bei der Konica Minolta 7D war, die ein Rückschritt eher war.
Ansonsten vergleichst du eine 3000,-€ aufwärts Kamera mit der Alpha 700/850/900?
Ich wäre gern dabei, wie Verfechter der AF-Leistung der Sonys (700 oder 900) sich einem direkten Vergleich mit den Spitzen-Canons stellen. LIES doch einfach mal blackmikes Berichte - an denen ein Sony- und ein Nikon-User ja mitgearbeitet haben:
Auf der Komi/Sonyseite hatten wir
Makro: Tamron 90mm
Portraitoptik: 85/1.4G und 50mm 1.4 (Minolta)
WW-prime : 35/1.4G (Minolta)
Telezoom : 70-200/2.8 SSM Sony
100-400
Tele-prime : 300/2,8 HS (Minolta)
1.4 TK
Toll, dass man ein langsameres SSM genutzt hatte. ;) Super! :top:
Wie gesagt, noch nicht mal ein SSM-Objektiv mit kurzen Fokusierweg wurde benutzt. ;)
Grandiose Leistung. :lol: :top:
Ich wäre gern dabei, wie Verfechter der AF-Leistung der Sonys (700 oder 900) sich einem direkten Vergleich mit den Spitzen-Canons stellen.
Grüße,
Rüdiger
Dann bitte noch die Nikon Cameras dazunehmen (300 und 700).
rtrechow
21.10.2009, 14:24
(...)
Ich glaube hier geht es manchen nur um das ,,Jammern auf höchsten Niveau", wo es darum geht ca. 8-10 Bilder/s zu schaffen und dass diese in Serie geschossenen Bilder alle 100% scharf sind.
Doch noch einmal ich:
ich will nur SCHARFE Bilder vom Gesicht meines Vierjährigen, wenn er auf mich zurennt oder mit dam Laufrädchen in meine Richtung fährt.
Aber ich meine SCHARF:
So scharf, dass es auch bei Vergrößerung (20 x 30cm oder mehr) noch gut aussieht. Und seine AUGEN sollen scharf sein, nicht (nur) die Ohren. Das ganze OHNE Vorfokussieren und im Nahbereich bei offener Blende.
Schade, dass das mit der Alpha 700 nur als Glückstreffer möglich ist -
zeig mir doch bitte, wie Du das machst mit einer Sony - aber nicht nur Galeriegröße!
(...) diese Personen müssen nicht ständig einen das System hier offensichtlich madig machen und die ,,neutralen Mitleser" ein falsches Bild vom Sony-System liefern, dass Sportfotografie oder überhaupt mit den AF nichts bis gar nichts geht mit einer Alpha... Denn so kommt es ehrlich gesagt rüber und das denke ich werden auch viele andere User, die hier gar nichts zu schreiben wollen denken.
Wir haben stabilisierte Festbrennweiten durch die Kamera-Stabilisierung, eine sehr gute Bildqualität, ein sehr gutes Bedienkonzept und können alte Minolta-Objektive benutzen.
Aber einem Einsteiger, der vor allem bewegte Ziele fotografieren will, würde ich zu Canon oder Nikon raten, wenn er es ernst meint.
Denn so übel ist der AF nun auch wieder nicht, man braucht zwar eine gewisse Einarbeitungszeit um den Dreh raus zu haben mit den AF, aber es geht.
Auch habe ich das Gefühl manche reden noch von einer Konica Minolta Dynax 7D, die sozusagen das schlechteste AF-Modul aller Minolta Kameras je gehabt hatte, genauso wie bei der Sony Alpha 100.
Ich rede von der Alpha 700 und hab die Hoffnung, dass die 900 zumindest EXAKTER und zuverlässiger fokussiert.
Aber aus Deinen Beiträgen liest man immer wieder, dass alle, die Probleme mit dem AF haben, einfach noch zu unerfahren sind (im Gegensatz zu Dir natürlich).
Noch einmal:
würdest Du Deiner Kamera (bzw. DIR) die Hundefotos der fotocommunity zutrauen?
Grüße und Tschüss,
Rüdiger
Nachtrag:
Toll, dass man ein langsameres SSM genutzt hatte. Super!
Wie gesagt, noch nicht mal ein SSM-Objektiv mit kurzen Fokusierweg wurde benutzt
Und welches wäre das in unserem System?
Bring doch DEINE Objektive - vielleicht sind sie ja besser/schneller als das Sony 70-200 SSM und das 300mm HS
Fritzchen
21.10.2009, 14:27
Also was man so alles ließt, die Antwort ist doch einfach:D
Welche Sportart, wie viel Licht:D
Wo sind die Rauschgrenzen der 900er:D
Papierbilder oder Bildschirm:D
Das da da bessere Kameras gibt ist klar:D
Photongraph
21.10.2009, 14:28
Die beliebte letzte Rettung, wenn technische Unterlegenheit einer Kamera/... schöngeredet werden soll.
Über Bildgestaltung, Motivwahl,... kann man jahrelang diskutieren - hier geht es darum, dass Du und andere Euch einfach weigert, die Überlegenheit des AF bestimmter Modelle anderer Systeme zur Kenntnis zu nehmen und Verschwörungstheorien (s.u.) entwickelt.
Jetzt ermüdet es aber wirklich bald.
Du und andere erklärt sozusagen, dass alle, die in bestimmten Situationen nicht Supergenau fokussierte Fotos mit Alphas hinkriegen, einfach ihre Kamera nicht beherrschen, und es wird recht kümmerliches Beweismaterial vorgelegt - aber "90-95%" aller Eurer Sportfotos sind exakt fokussiert...
Hatte ich das jemals behauptet, dass das AF einer Canon EOS 1D-Serie um vielfaches besser ist? Man lese mal genau.
Welche dreiste Art mir wieder mal was zu unterstellen!
Auch dreiste Art mir hier wieder was zu unterstellen. :flop:
Ansonsten wo ist der Link zur fotocommunity? :D
Aber einem Einsteiger, der vor allem bewegte Ziele fotografieren will, würde ich zu Canon oder Nikon raten, wenn er es ernst meint.
Ich rede von der Alpha 700 und hab die Hoffnung, dass die 900 zumindest EXAKTER und zuverlässiger fokussiert.
Aber aus Deinen Beiträgen liest man immer wieder, dass alle, die Probleme mit dem AF haben, einfach noch zu unerfahren sind (im Gegensatz zu Dir natürlich).
Noch einmal:
würdest Du Deiner Kamera (bzw. DIR) die Hundefotos der fotocommunity zutrauen?
Grüße und Tschüss,
Rüdiger
Nachtrag:
Und welches wäre das in unserem System?
Hatte ich wirklich jemals gesagt, dass die Leute unfähig sind? Ich sprach wie gesagt von einer gewissen Einarbeitungszeit und das durchaus der AF der Alphas Probleme hat, wenn man insgesamt meine Beiträge genauer gelesen hätte.
Du interpretierst zu viel bzw. verstehst kein Wort von dessen was ich eigentlich meine und siehst überall Gespenster offenbar... :zuck:
Oder wir reden aneinander vorbei. :roll:
Hoch emotional! :top:
Unser Hobby ist uns wichtig und die Meinung darüber auch...;)
Nachdem ich mich in den letzten Wochen wieder einmal gedanklich mit einem Systemwechsel befasst habe, stieß ich dabei auf die besagten Hunde-Bilder im DSLR-Forum.
Ich denke, dass so etwas weder mit der A700 noch mit der A900 zu realisieren ist!
Nun stellt sich die Frage, ob man so eine Performance wirklich braucht oder ob einem Dinge, wie der Gehäusestabi und damit stabilisierte Objektive wie ein 35mm 2.0, 50mm 1.4, 85mm 1.4, 200mm 2.8, etc. wichtiger sind!?
Beides (TOP AF Modul + stabilisierte Optiken quer Beet) ist im Moment nicht zu haben. :flop:
Ganz konkret: mit meiner A700 und dem 70-200mm SSM habe ich demletzt Porträts bei ISO250 bis ISO400 und recht offener Blende wegen des Hg bei 200mm gemacht!
Die Belichtungszeiten lagen dabei 1/125 oder 1/160, was mit dem SSM und dem Stabi gut zu halten war. Schwieirg war eben die Augen, wenn sie bei der Bildkomposition außermittig liegen sollten mit dem Liniensensor scharf zu bekommen - da half dann nur das Anvisieren des Augen mit dem mittleren Kreuzsensor, das Schwenken der Kamera um dann auszulösen.
Mit einer D700 oder D300 und nicht stabilisiertem Objektiv hätte ich mindestens auf ISO800 gehen müssen, was nur bei einer D700 bei gleichbleibender Qualität möglich gewesen wäre. Für die Nutzung einer D300 in vertretbaren ISO Regionen bräuchte man dann ebenso ein stabilisiertes 70-200mm VR, was in der neuen Version nicht unter 2000 Euro zu bekommen wäre.
Wer wirklich beides will, ein schnelles und konsequentes AF Modul mit vielen Kreuzsensoren und (!) stabilisierte hochwertige Objektive, muss noch zweigleisig fahren oder zu Kompromissen bereit sein - so einfach ist das...;)
rtrechow
21.10.2009, 14:32
[QUOTE=Photongraph;909111]
(...)
Ansonsten wo ist der Link zur fotocommunity? :D
(...) QUOTE]
Zum dritten Mal in diesem thread: HIER
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=563284
Rüdiger
Photongraph
21.10.2009, 14:33
Das ist das dslr-forum, nicht die:
www.fotocommunity.de
Und ich denke wwjdo? hat alles gesagt, was zu sagen ist.
rtrechow
21.10.2009, 14:35
(...)
Beides (TOP AF Modul + stabilisierte Optiken quer Beet) ist im Moment nicht zu haben. :flop:
Ganz konkret: mit meiner A700 und dem 70-200mm SSM habe ich demletzt Porträts bei ISO250 bis ISO400 und recht offener Blende wegen des Hg bei 200mm gemacht!
Die Belichtungszeiten lagen dabei 1/125 oder 1/160, was mit dem SSM und dem Stabi gut zu halten war. Schwieirg war eben die Augen, wenn sie bei der Bildkomposition außermittig liegen sollten mit dem Liniensensor scharf zu bekommen - da half dann nur das Anvisieren des Augen mit dem mittleren Kreuzsensor, das Schwenken der Kamera um dann auszulösen.
Mit einer D700 oder D300 und nicht stabilisiertem Objektiv hätte ich mindestens auf ISO800 gehen müssen, was nur bei einer D700 bei gleichbleibender Qualität möglich gewesen wäre. Für die Nutzung einer D300 in vertretbaren ISO Regionen bräuchte man dann ebenso ein stabilisiertes 70-200mm VR, was in der neuen Version nicht unter 2000 Euro zu bekommen wäre.
Wer wirklich beides will, ein schnelles und konsequentes AF Modul mit vielen Kreuzsensoren und (!) stabilisierte hochwertige Objektive, muss noch zweigleisig fahren oder zu Kompromissen bereit sein - so einfach ist das...;)
Danke! Genauso sehe ich es auch - und hoffe, dass Sony das AF-Modul weiter deutlich verbessert.
Schöne Grüße,
Rüdiger
rtrechow
21.10.2009, 14:36
Das ist das dslr-forum, nicht die:
www.fotocommunity.de
Oh. Entschuldigung, wollte nicht für Verwirrung sorgen - das dslr-forum meinte ich.
Entschuldigung!
Rüdiger
Photongraph
21.10.2009, 14:37
Danke! Genauso sehe ich es auch - und hoffe, dass Sony das AF-Modul weiter deutlich verbessert.
Schöne Grüße,
Rüdiger
Machen sie auch, wenn man die Entwicklungen der letzten Jahre gesehen hat...
Es fehlt eben wie ich lange Zeit schon gesagt hatte ein komplett umgekrempeltes AF-Modul noch. Die technologische Grundbasis dazu hätte Sony...
Aber nein, die Herren mögen mir nicht genau zuhören.
Blackmike
21.10.2009, 14:38
(.......)
Toll, dass man ein langsameres SSM genutzt hatte. ;) Super! :top:
Wie gesagt, noch nicht mal ein SSM-Objektiv mit kurzen Fokusierweg wurde benutzt. ;)
Grandiose Leistung. :lol: :top:
Jetzt wird aber langsam echt spaßig... Ups, da muss ich bzw wir uns ja entschuldigen, das wir aus dem üppigen Objektivangebot kein schnelleres 70-200/2.8 SSM genommen hat. Wir haben versehentlich natürlich nur die Low Speed Variante ausgesucht, damit die Entsprechenden Ergebnisse zusammenkommen...
Sag mal ernsthaft... Gehts noch??? oder zeigst mir mal im unerschöpflichen käuflich erhältlichen Objektivangebot für A-Mount die Sport variante des 70-200/2.8 SSM?
Ist ja schon witzig, wie du technische Spezifikation falsch interpretierst (Da ich ja einmal am zitieren bin: Du schreibst, der Sony AF wäre der Absolute Überknaller, wenn endlich mal Kreuzer verbaut würden, weil Liniensensoren taugen ja nix. Erzähl das doch mal bitte einem D700 oder D3 Besitzer, der lacht sich tot über dich... Ok, Auflösung des Rätsels, die D3, D300,D700 hat nur Mittig ihre kreuze, außen Linien. Und ich denk nicht, das die 3 Nikon Cams außermittig irgendwie schlecht sind, oder ???)
Also wird das wahrscheinlich (auch wenn dus nicht einsiehst und dir mittlerweile schon diverse leute dazu schon was gesagt haben) nicht primär an dem nicht vorhanden kreuz Aufbau liegen.
Mist, eigentlich wollt ich hier im threat nix mehr schreiben, war die letzten tage immer nett, bei ner tasse kaffe deine Lobesergüsse zu lesen.
Black
Photongraph
21.10.2009, 14:39
Blackmike geht's bei dir noch?
Das 70-200G SSM ist nicht das schnellste SSM bzw. Ultraschallobjektiv, dass es gibt.
SSM heißt nicht gleich High Speed überall, es ist erstmal leiser als ein Stangen-AF. ;)
Nikon D3:
51 Messfelder, 15 Kreuzsensoren (mehr Präzision)
Alpha 900:
9 Punkt-AF, 1 zentraler Doppelkreuzsensor, 10 AF-Hilfssensoren
Auch wissen wir nicht, wie die diversen Hersteller ihre Sensoren genau bauen? Und Algorithmen hin oder her, es ist sicherlich nicht der alleinige und einzige Grund. Es gibt da sicherlich viele andere Faktoren. Das meinte ich, die ganze Zeit und genau da hat unser Giovanni immer nur auf einen Aspekt beharrt, wer dies nicht verstehen will bitte. :zuck: Und ich gebe ihm auch Recht, dass hier die Algorithmen bzw. Berechnungen für den Nachführ-AF verbessert werden müssen, ob dies alleine aber wirklich ausreicht? Ansonsten sind wir alle hier alle Technik-Experten, die wissen wie man eine Kamera von A-Z bauen kann?
Auch hatte ich gesagt, dass Kreuzsensoren von Vorteil wären, nicht dass dies das Allheilmittel ist.
Interpretier mit den Schaumschlägerargumenten und Tonfall ruhig weiter, dass macht das aneinander vorbeireden nicht besser.
Blackmike
21.10.2009, 14:41
Blackmike geht's bei dir noch?
Bei mir ja....
Photongraph
21.10.2009, 14:48
Warum dann nicht einfach in Ruhe lesen, statt immer voreilig irgendwelche Schlüsse ziehen?
come_paglia
21.10.2009, 15:04
*räusper*
Könntet Ihr bitte alle mal kurz tief Luft holen und in der frischen Luft draußen Eure Gemüter wieder ein wenig abkühlen?
Merci! :top:
LG, Hella
[QUOTE=Photongraph;909111]
(...)
Ansonsten wo ist der Link zur fotocommunity? :D
(...) QUOTE]
Zum dritten Mal in diesem thread: HIER
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=563284
Rüdiger
Nun meins, mit Stangenantrieb 80-200 G HS und der 700 aus der galerie
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/856/1005_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66339)
Kosten für den Body und das Objektiv Schätzungsweise 8000 Euro bei dir
bei mir 1900 Euro, Und wieder mein Standart satz Man kann auch hier mit sony was machen. Und nochmal das Objektiv ist locker 12 Jahre alt mit Stangenantrieb !
Das 70-200G SSM ist nicht das schnellste SSM bzw. Ultraschallobjektiv, dass es gibt.
SSM heißt nicht gleich High Speed überall, es ist erstmal leiser als ein Stangen-AF. ;)
Welches wäre denn ein SSM-Objektiv mit der von dir für notwendig erachteten "kurzen Übersetzung"? Du hast jetzt so oft drauf hingewiesen, aber nicht ansatzweise ein konkretes Modell genannt.
Gruß, eiq
Blackmike
21.10.2009, 17:52
Welches wäre denn ein SSM-Objektiv mit der von dir für notwendig erachteten "kurzen Übersetzung"? Du hast jetzt so oft drauf hingewiesen, aber nicht ansatzweise ein konkretes Modell genannt.
Gruß, eiq
Technisch gesehen würde es mich auch interessieren.... Jetzt lernen wir wahrscheinlich etwas über die nicht vorhandene Getriebeuntersetzung von direkt wirkenden Ring Ultraschallmotoren. Immerhin mal wieder was neues, man muss ja schließlich up to daten bleiben..
Blackmike
Danke! Genauso sehe ich es auch - und hoffe, dass Sony das AF-Modul weiter deutlich verbessert.
Schöne Grüße,
Rüdiger
Drei Brüder im Geiste!
Photongraph
21.10.2009, 18:07
Schon mal was von einen Standard Zoomobjektiv gehört mit relativ kurzen Fokusierweg? ;)
Nein - kannst du es mir erklären?
Photongraph
21.10.2009, 18:12
Jetzt wollen einige mich hier auf den Arm nehmen. :lol:
Schon mal ein 24-70mm f/2,8 Standard-Zoomobejektiv gegen ein 70-200mm f/2,8 Telezoom verglichen und derren Fokusskalen? (insbesondere der Weg von Unendlich bis zur Naheinstellgrenze bzw. umgekehrt)
Die Fokusierwege sind hier deutlich anders, klar der SSM-Motor könnte ein 70-200mm f/2,8 auch rasant beschleunigen, aber das Sony 70-200 f/2,8 G SSM ist nicht so schnell wie ein Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 24-70mm f/2,8 SSM.
Aber dass sind ja zwei völlig verschiedene Zoom-Objektive mit völlig unterschiedlichen Brennweiten.
Was ich aber damit sagen will:
Das 70-200mm f/2,8 G SSM ist kein Paradabeispiel für schnellsten SSM-Ultraschallantrieb für das A- bzw. Alpha-Bajonett.
Auch ist nicht umsonst ein Fokuslimitierer bei guten Telezooms häufig verbaut, ist einmal ein Objekt falsch fokusiert, braucht selbst ein SSM etwas länger um den Fokus wieder richtig einzustellen aufgrund des relativ langen Fokusierwegs.
Das ist doch nichts neues oder? :shock:
Bei Nikon und Canon wurde auch das 70-200/2.8 verwendet. Da finde ich es für einen fairen Vergleich mehr als ok, wenn man das entsprechende Objektiv auch an der Sony einsetzt. :roll:
Schade,
ich warte immer noch auf Sportfotos der A900.
Bitte zurück zum eigentlichen Thema.
Photongraph
21.10.2009, 18:29
Bei Nikon und Canon wurde auch das 70-200/2.8 verwendet. Da finde ich es für einen fairen Vergleich mehr als ok, wenn man das entsprechende Objektiv auch an der Sony einsetzt. :roll:
Dann sollte man aber auch quer die meisten Ultraschallobjektive, nämlich auch die kürzeren und längeren vergleichen. Alleine nur ein 70-200mm f/2,8 (in der Kategorie ultraschallangetriebene Objektive) zu testen halte ich nicht für repräsentativ genug.
Zudem sind Objektive wie ein 24-70mm f/2,8 und ein 16-35mm f/2,8 interessant sowie ein Vergleich mit 70-300mm und 70-400mm eben der meiste neuere Kram von Sony mit SSM.
Denn dann kann man es auch gegen die neueren Canon L und Nikkore testen und es ergibt sich ein facettenreicherer Test, der eher representativ ist als ein einzelner Test von einen Objektiv mit Ultraschallantrieb. Denn diese haben größtenteils USM, SWM die etwas älteren Minolta Objejektive vor 2003 dagegen kein USM.
Zudem sind Objektive wie ein 24-70mm f/2,8 und ein 16-35mm f/2,8 interessant sowie ein Vergleich mit 70-300mm und 70-400mm eben der meiste neuere Kram von Sony mit SSM.
70-200er Objektive mit F2.8 sind nunmal die Standardlinsen für Sportsachen, wenn das aktuelle Sony nicht schnell genug ist dann eignet sich das System in dem Bereich halt nur eingeschränkt, das ist dann nunmal so. Ein 16-35 für Sport zu testen halte ich für quatsch.
Ich denke das man mit Sony Sportfotos machen kann was ja Blackmikes Vergleich durchaus gezeigt hat, man muss halt einfach den evtl. höheren Ausschuss in Kauf nehmen, wenn man das nicht will/kann dann greift man eben zu anderen Systemen.
Schade,
ich warte immer noch auf Sportfotos der A900.
Bitte zurück zum eigentlichen Thema.
Wenn du dich noch einen Tag gedulden kannst, kann ich gerne mit Fotos dienen.
Ich bin regelmässig für ATP Veranstaltungen gebucht; mache die Fotos ausschließlich mit der 900er.
@Photongraph
Ganz genau...
Für Sport brauchts ein Tele!
Und weder das 70-400 G noch das 70-300 G haben einen schnelleren AF als das 70-200 G.
Und anderes gibt es nicht wirklich oder ist wegen dem Stangen AF fürs Nachführen nur bedingt vergleichbar.
Ganz davon ab, dass die F2.8er Öffnung für den AF und fürs Nachführen gegenüber lichtschwächeren Objektiven einen Vorteil bedeuted.
Zusätzlich ist natürlich auch bei Canon und Nikon ein 70-200mm F2.8 langsamer als beispielsweise ein 16-35mm oder 24-70mm.
Ich finde Blackmikes Vergleich sehr aufschlussreich und bin froh, dass es ihn gibt.
Es gab vergleichbare Objektive und Kameras, dazu User aus verschiedenen Systemen welche die verschiedenen Kameras zu bedienen hatten und ihr eigenes System kaum übermässig "runtermachen". Und es gab IMHO objektive Beurteilungen der verschiedenen User.
Dann gab es verschiedene Anforderungen für den AF bei den verschiedenen Einsätzen und auch Bild-, Studio- und Macrovergleiche gab es.
Warum zum Geier soll das nicht vergleichbar sein?
An deiner Stelle würd ich mir echt überlegen ob du selbst objektiv verglichen hast.
Ich habe es und komme auf dieselben Schlussfolgerungen wie die User bei Blacks Vergleich:
Die Sonys sind duchaus auch mal für ein Sportfoto gut. Aber mit viel Ausschuss muss man leben und vergleichbare Kameras der Konkurrenz (in der selben Preis und Leistungsklasse oder auch mal darunter) können es wirklich eindeutig besser.
Wenn man auf komplette und scharfe Serien angewiesen ist, ist Sony sowieso die
falsche Adresse.
LG
Giovanni
21.10.2009, 19:00
sowie ein Vergleich mit 70-300mm und 70-400mm eben der meiste neuere Kram von Sony.
Ich finde, dass der Vergleich unter fairen Bedingungen gemacht wurde. Das 70-200/2.8 G SSM ist nun mal das Sony Pendant zu den entsprechenden Konstruktionen der anderen Hersteller in diesem Vergleich.
Hätte man das neue 70-400 G z.B. gegen das viel ältere Canon 100-400 IS antreten lassen, wäre der AF-Vergleich noch viel schlimmer für Sony ausgefallen und dazu müsste man sich dann noch die Frage stellen, ob Sony wirklich nichts gelernt hat.
Dass manche Teilnehmer sich dermaßen mit ihrem System identifizieren, dass sie sich durch so eine Diskussion offensichtlich in ihrer Ehre verletzt fühlen, spricht schon Bände.
Oder hat jemand geglaubt, er hätte mit seiner Sony die in allen Disziplinen beste Kamera der Welt erstanden? Ja?
Nein?
Dann sollten wir doch in der Lage sein, sachliche Vergleiche anzustellen und dabei nicht so tun, als hinge unser persönliches Schicksal von der vermeintlichen Überlegenheit eines bestimmten Kameraherstellers ab. Warum darf man nicht feststellen, dass bestimmte Kameras für bestimmte Anwendungen besser sind als andere?
Eine EOS 1D Mk. III oder eine Nikon D3 ist nun mal nicht die perfekte Kamera für Landschaftsfotografen und eine Alpha 900 oder eine EOS 5D Mk. II ist nicht die perfekte Kamera für Sportfotografen. Trotzdem kann man mit allen irgendwie beides machen - da widerspricht doch keiner - und es gibt viele Anwendungsfelder außerhalb dieser "Extreme", für die sich sogar alle gleich gut eignen.
Warum kann man so etwas nicht offen aussprechen, ohne dass gleich ein verbaler Kleinkrieg ausbricht?
Wer übrigens dem Sony System einen Gefallen tun will, sollte nicht mit Scheuklappen durch die Gegend rennen und offensichtliche Schwächen beschönigen, um sich selbst ein besseres Gefühl zu geben. Sony soll den Handlungsbedarf ruhig wahrnehmen.
Nachdem bei Sony offenbar das Thema "Rauschen bei hohen ISO-Werten" mittlerweile in der Entwicklungsabteilung angekommen ist, darf das ruhig auch mit dem Thema AF-Nachführung passieren.
Davon profitieren nicht zuletzt diejenigen irgendwann, die jetzt so tun, als sei alles in Butter.
Nur so am Rande: Das Sony 70-400 wurde auch getestet, zu lesen ab hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=888580&postcount=179).
Giovanni
21.10.2009, 19:11
Nur so am Rande: Das Sony 70-400 wurde auch getestet, zu lesen ab hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=888580&postcount=179).
Oops - ok ... den Teil dieses Threads kannte ich noch nicht - ich habe das Ganze mal ca. im Juli gelesen und es war mir bisher nicht bekannt, dass der Test seither fortgesetzt wurde.
Danke für den Hinweis.
Neues Lesefutter für ein paar stille Stunden ... :-)
Roland Hank
21.10.2009, 19:16
Mann oh Mann, wo dieser Thread wieder hinführt.
Zuerst ein paar Fakten die wohl unbestritten sind:
- Der AF einer Canon 1er oder 7D bzw. der Autofokus einer D3, D700 oder D300 sind eine Klasse für sich und bieten dem Fotografen wesentlich erweiterte Möglichkeiten.
- Die zweistelligen Canons sind in Bezug auf den Autofokus sicherlich auch einen Hauch fortschrittlicher.
- Alles andere befindet sich auf dem gleichen Level oder unterhalb einer A900 bzw. A700.
- Ich hätte nichts dagegen wenn Sony ein ähnliches Autofokus-System einer 1’er oder D3 bringen würde.
Und vorsichtshalber gleich mal vorweg. Mit dem folgenden Vergleich möchte ich niemand persönlich zu nahe treten.
Ein Einsteiger mit beispielsweise einer A200 wird am Anfang dank verschiedener Motivprogramme sicherlich schneller zum gewünschten Ergebnis kommen, weil ihm die Erfahrungswerte fehlen und er der Situation einfach nicht gewachsen ist. Ist die Alpha 200 deshalb die bessere Kamera als eine A900 ?
Meine Antwort: Für die besagte Person mit Sicherheit, für einen Anwender mit mehr Erfahrung sicherlich nicht.
Um das ganze mal etwas auf den Autofokus anzuwenden. Die Anhäufung von Kreuz-Sensoren und sicherlich auch die verwendeten Algorithmen bietet dem Fotografen mehr Spielraum um sich auf das eigentliche Motiv zu konzentrieren, in dem es ihm viel Arbeit abnimmt. Das ist sicherlich positiv, aber das heißt im Umkehrschluß nicht, daß es nicht auch anders geht. Mit einer A900 / 700 ist der Fotograf etwas mehr gefordert.
Und zu guter letzt noch etwas was mich hier schon die ganze Zeit verwundert. Hier diskutieren einige Leute mit orangenen, gelben und roten Sonnenbrillen ausschließlich darüber welche Kombination in dieser und jener Situation die meisten scharfen Bilder macht. Habt ihr eigentlich immer noch nicht begriffen, daß ein scharfes Bild noch lange kein gutes Bild ist? Dazu gehört mehr als mit der Kamera im Anschlag Fotosalven durchzuschießen und dann auf den Freund Zufall zu hoffen.
Die Frage lautete ist die Alpha 900 für Sportaufnahmen geeignet. Meine Antwort lautet ja, wenn man sich mit der der Materie beschäftigt.
Gruß Roland