Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Superzoom für A900


Suchlicht
08.10.2009, 12:27
Hallo

Bevor ich jetzt hier geprügelt werde - ich habe seit einiger Zeit schon schöne, aber auch grosse und schwere Linsen.

An der a700 hatte ich als zusätzliche Alternative das Sony 18-250 und war damit nicht unzufrieden. Jetzt ist die a700 der a900 gewichen und das Superzoom macht nicht wirklich Spass, denn im Sucher ist der relevante Bildausschnitt fast nicht zu erkennen (den nicht relevanten Teil einfach abzudunkeln wäre wohl zu viel verlangt gewesen) und gemäss Handbuch könnte auch Ärger beim Fokussieren drohen.

Nun stehe ich da und gelange an euch - wer hat seine a900 schon mit einem Superzoom verunstaltet und kann mir bei folgender Entscheidung einen Rat geben:

- 18-250 behalten und mit den Problemen leben
- Tamron 28-200 XR Di
- Tamron 28-300 XR Di LD

Die Tamrons sollten ja FF tauglich sein - was mich da etwas irritiert ist der doch sehr günstige Preis gegenüber dem Sony 18-250. Sigma betrachte ich nicht näher, da ich auch nach einem Firmware-Update (falls es den für die a900 je geben wird) die Linse noch nutzen möchte.

Der Zweck des Objektives ist es, die Kamera doch mitzunehmen, wenn die "richtigen" Objektive zu schwer sind und die Alternative dazu nur die Kompaktkamera wäre. Die Bildqualität muss also besser sein, als es Lumix, Ixus und Co. können.

Danke für eure Erfahrungen!

MM194
08.10.2009, 12:59
Hallo,

ich hatte das Tamron 28-300 an meiner Dynax 505si (analog) und dann an der Dynax 5D. Hat seine Arbeit getan. Bin dann mit dem Umstieg auf digital erst zum Tamron 18-200 und dann zum 18-250 gewechselt. Unterschiede in der Bildqualität konnte ich nicht feststellen. Es fehlte halt Weitwinkel.

Ob es an einer Alpha 900 überfordert ist, weiss ich nicht.

PS: Vom Preis her kannst du das 28-300 "nur" mit dem 18-200 vergleichen.

PS2: ich habe mein Suppenzoom auch immer noch, trotz Tamron 17-50/2.8 und 70-200/2.8

dominik.herz
08.10.2009, 13:06
Falls dir der Brennweitenbereich genügt ... schau dich doch mal nach einem Minolta 28-135 um, das soll an FF sehr gut kommen ;)

miatzlinga
08.10.2009, 13:37
Wenn du mit den bekannten Einschränkungen der XI-Objektive leben kannst und dir 35mm als Weitwinkel genug sind kann ich da auch das 35-200 4.5-5.6 XI von Minolta empfehlen. Ist von der Qualität her mit den Superzooms von heute mindestens gleichauf und gut verarbeitet. Analog nutze ich es immer noch gern an der 9xi.

AlexDragon
08.10.2009, 13:53
Meiner Meinung nach wird KEINES der Super(Suppen)zooms an der A-900 einen pos. Effekt erreichen, allenfalls das 28-135 von Minolta und natürlich das 70-400 von Sony und ALLE Anderen sind vergebene Liebesmüh und rausgeworfenes Geld :roll:;)

Jens N.
08.10.2009, 14:07
Meiner Meinung nach wird KEINES der Super(Suppen)zooms an der A-900 einen pos. Effekt erreichen, allenfalls das 28-135 von Minolta und natürlich das 70-400 von Sony und ALLE Anderen sind vergebene Liebesmüh und rausgeworfenes Geld :roll:;)

Ich denke mal dem TO dürfte klar sein, daß ein Superzoom optisch gewisse Abstriche verlangt, zumal ja schon Erfahrungen mit Superzooms gesammelt wurden.

Zur Frage: die diversen 28-300er sollen sehr schlecht sein, ich würde mich daher auf 28-200mm konzentrieren. Das genannte Tamron (also diese Version) kenne ich nicht, aber die Vorgänger waren an APS-C ganz OK. Siehe auch meine PN.

BeHo
08.10.2009, 14:32
Aus dem Startbeitrag ergibt sich für mich als Empfehlung klar das Tamron 28-300 XR Di LD. Mit dem APS-C-Objektiv an der :a:900 würde ich nicht leben wollen.

Alternative: Eine kleine Alpha als Zweitgehäuse und daran das 18-250 dauerhaft montieren.

AlexDragon
08.10.2009, 14:34
Ich denke mal dem TO dürfte klar sein, daß ein Superzoom optisch gewisse Abstriche verlangt, zumal ja schon Erfahrungen mit Superzooms gesammelt wurden.

Zur Frage: die diversen 28-300er sollen sehr schlecht sein, ich würde mich daher auf 28-200mm konzentrieren. Das genannte Tamron (also diese Version) kenne ich nicht, aber die Vorgänger waren an APS-C ganz OK. Siehe auch meine PN.

Denke, dass 35-200 XI dürfte da noch besser sein :roll:;)

binbald
08.10.2009, 14:46
ALLE Anderen sind vergebene Liebesmüh und rausgeworfenes Geld :roll:;)
Schon selbst ausprobiert?

Ich stoße in das gleiche Horn und empfehle auch das 35-200xi. Für Vollformat gerechnet und dazu noch recht gut. Ich habe das hier schon des öfteren erwähnt und es bleibt nach wie vor gut - mit den bekannten und erwartbaren Einschränkungen.

Jens N.
08.10.2009, 15:10
Das 35-200 kenne ich leider nicht aus eigener Erfahrung. Man liest viel Gutes darüber, Nachteil ist halt der WW von "nur" 35mm und die nervigen Eigenheiten der Xi Objektive (Motorzoom etc.).

utakurt
08.10.2009, 20:08
...vor allem ist das XI zu nem guten preis zu haben! :top:

frame
08.10.2009, 20:20
Zur Frage: die diversen 28-300er sollen sehr schlecht sein, ich würde mich daher auf 28-200mm konzentrieren.

Nach meiner Erfahrung war das Tamron 28-200 sichtbar schlechter als das 28-300 (beides ältere Versionen).

harumpel
08.10.2009, 21:09
Wie wärs mit dem Tokina 24-200 oder Tamron/Sigma 24-135 ?

AlexDragon
08.10.2009, 21:32
Wie wärs mit dem Tokina 24-200 oder Tamron/Sigma 24-135 ?

Das Tamron 24-135 hatte ich zu Analogen Zeiten und war mein Lieblingsobj. :top:
Wie es sich an der :a:900/850 macht kann ich nicht beurteilen ;):roll:

yoyo
08.10.2009, 22:04
Falls dir der Brennweitenbereich genügt ... schau dich doch mal nach einem Minolta 28-135 um, das soll an FF sehr gut kommen ;)
Kann mich dem nur anschließen - diese Objektiv wurde in diversen Threads immer wieder als perfektes "Superzoom" an FF-Kameras gepriesen.

stevemark
08.10.2009, 22:22
Kann mich dem nur anschließen - diese Objektiv wurde in diversen Threads immer wieder als perfektes "Superzoom" an FF-Kameras gepriesen.


MinAF 4-4.5/28-135mm @ 35mm im Vergleich zu 1.4/35mm, 2/35mm, und Zeiss 2.8/16-35mm (http://artaphot.ch/lens-comparisons/166-a900-lens-test-at-f35mm)
MinAF 4-4.5/28-135mm @ 70mm im Vergleich zu MinAF 2.8/28-70mm G, MinAF 2.8/70-200mmG und Zeiss 24-70mm, 2/35mm, und Zeiss 2.8/16-35mm (http://artaphot.ch/lens-comparisons/134-alpha-900-and-four-professional-zooms-70mm)

Bis 100mm kann es gut mit den Festbrennweiten mithalten (ausser natürlich bezüglich Verzeichnung und Lichtstärke), bei 120-135mm ist es etwas schächer, aber auch an der A900 voll brauchbar.

ACHTUNG: 1.5m "Nah"grenze
ACHTUNG: teilweise zickiges Fokussierverhalten, das schlechte Leistung vortäuschen kann. Unterkorrigierte sphärische Aberrationen führen bei Offenblende zu eher kontrastarmen Bildern. Ab f5.6 oder f8 guter Kontrast.

Gr Steve

Blitz Blank
08.10.2009, 23:31
Vorab: ich besitze die aktuellste Version des Tamron 28-300 sowie seit längerem das Tokina 24-200, habe beides aber nur an der a700 genutzt. Das Tamron selten, das Tokina häufiger, auch auf Reisen.
Das Tokina hat drei Hauptvorteile: den m.E. für KB-Format interessanteren Brennweiten-Bereich, die solide Konstruktion und den schnelleren AF.
Man sollte allerdings wenn immer möglich abblenden und kommt selbst dann über ein gewisses Qualitätslevel nicht hinaus.
Das Tamron kam seltener zum Einsatz, nicht nur, weil es ab 28mm anfängt.
Es bildet m.E. über einen weiteren Bereich schärfer ab, hat aber einen AF, der zwar sehr präzise ist, den Schärfepunkt gerade bei schlechten Lichtverhältnissen aber häufig nicht trifft und dann sehr lange unterwegs ist.
Und das gilt auch für den Bereich bis 200mm, in dem beide Objektive nominell die gleiche maximale Blendenöffnung bieten.

Insgesamt ist das 28-135 mit Ausnahme der Nahgrenze erheblich besser; die beiden Superzooms habe ich nur behalten, falls doch mal KB-Format ansteht und das Tokina gibt es vglw. selten.

Frank

phootobern
09.10.2009, 07:13
Hallo

Meine erfahrung ist dass viele Objektive an der A900 einfach von der Auflösung her überfordert sind. Das 28-135 ist mein Immerdrauf, ist bedeutend besser als das 28-105, vorallem bei Offenblende und einfach einen Tick schärfer. Mein superzoom ist das 7-400mm :top:, mit dem sind auch Makro artige ausschnitte möglich.

Gruss Markus

TONI_B
09.10.2009, 07:27
... Mein superzoom ist das 7-400mm :top:, mit dem sind auch Makro artige ausschnitte möglich...:lol:Schön wärs...:lol:

phootobern
09.10.2009, 08:18
:lol:Schön wärs...:lol:

ist schon fast ein Makro......:D


http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/buchfink_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85488)

TONI_B
09.10.2009, 09:20
Ich habe mich ja nicht auf die (sehr guten!) Makroeigenschaften bezogen, sondern auf den Tipp-Fehler! :cool:

phootobern
09.10.2009, 09:48
Ich habe mich ja nicht auf die (sehr guten!) Makroeigenschaften bezogen, sondern auf den Tipp-Fehler! :cool:

ups.....aber klar ein Lehrer sieht sowas :-) aber das wäre ein Zoom, 7-400 :top:

Suchlicht
09.10.2009, 10:13
Hallo

Danke für all die zahlreichen Hinweise.

Das 7-400 und sogar noch als SSM - das ist gekauft :lol:

Mir ist durchaus bewusst, dass ich von einem Superzoom nicht die Leistung der Zeiss- und G-Objektive erwarten kann - aber die Leistung einer Kompaktknipse sollte es übertreffen können (das 18-250 kam ja auch nicht annähernd an die anderen Objektive ran).

Dass das 28-135 sehr gut sein soll, habe ich verschiedentlich hier im Forum gesehen und Steves Bilder belegen das auch - da ist mir aber der Brennweitenbereich etwas zu knapp. Obenraus sollte es schon bis etwa 200 gehen.

Das XI-Objektiv könnte man sich tatsächlich überlegen, wenn das eine Perle sein sollte (bis auf die Konstruktionsdefizite). Wenn so eines zu einem guten Preis auftaucht, muss ich es mir ansehen.

Das vorgeschlagene Tokina scheint es nicht mehr zu geben? Auf der Website von Tokina finde ich darüber jedenfalls keine Hinweise mehr.

Etwas verwirrt bin ich über die gegensätzlichen Aussagen bei den Tamrons - da sehe ich im Thread nun einerseits, das 28-300 sei deutlich schlechter und andererseits lese ich, das 28-200 sei schwächer.

An diejenigen mit dem guten Sony-Riecher - Sony hat ja schon einige Tamron-Linsen etwas aufpoliert, z.B. mein 18-250. Ist da etwas in dieser Richtung in der Pipeline für FF für die a850 oder sind diese Scherben so schlecht, dass da jeder die Finger davon lässt?

cu und Danke

steve.hatton
09.10.2009, 11:01
Ich denke der Markt für Superzooms für FF/VF ist sehr sehr klein.

Ein VF-Kamerabesitzer hat diese wohl kaum, um möglichst leicht unterwegs zu sein, sondern um optimale Qulität zu erzielen. Somit kann ich mir gut vorstellen, dass die nicht nur bei Sony die Marketingseppels und Entwickler einen VF-Kunden mit mehreren Objektiven rumlaufen sehen, also 16-80 + 70-200 oder 70-300 statt eines 18-250.
Hier könnte der Hersteller eher argumentieren, dass eine Zweitkamera A700 mit 18-250 mehr Sinn macht ?

Jens N.
09.10.2009, 11:17
Das vorgeschlagene Tokina scheint es nicht mehr zu geben? Auf der Website von Tokina finde ich darüber jedenfalls keine Hinweise mehr.

Das gibt es nur noch gebraucht, wie die meisten anderen hier genannten auch. Ich meine es gibt ein Tokina Superzoom, bei dem manche (alle?) Exemplare nicht digital kompatibel sind, aber ich glaube ich verwechsel das mit dem 35-200. Vielleicht weiß jemand mehr dazu, im Zweifel wäre ich allerdings vorsichtig.

Etwas verwirrt bin ich über die gegensätzlichen Aussagen bei den Tamrons - da sehe ich im Thread nun einerseits, das 28-300 sei deutlich schlechter und andererseits lese ich, das 28-200 sei schwächer.

In einem Beitrag weiter oben ging es ja um 28-300 vs. 18-200 - da kann ich mir schon vorstellen, daß das 28-300 besser ist, denn die älteren 18-200 haben auch nicht den besten Ruf und bei diesen APS-C Zooms fallen die Schwächen halt auch stärker auf als bei KB Zooms, die (bisher meist) an APS-C betrieben werden. Allerdings kann ich mich nur wiederholen, daß ich viele eher negative Berichte zu den 28-300ern gelesen habe (leider kenne ich sie nicht aus eigener Erfahrung), die sollen am langen Ende sehr nachlassen. Ist auch logisch eigentlich - je größer der Zoomfaktor, desto komplizierter wird die Konstruktion eines solchen Objektivs. Die Tamron 28-200 kenne ich ganz gut (an APS-C) und die sind OK. Diese alten Zooms sind noch nicht so überkorrigiert, d.h. sie mögen keine extremen Auflösungswerte bringen und vielleicht auch etwas konstrastschwach sein, aber dafür schwankt die Schärfe über die Bildfläche nicht so deutlich, es zeigen sich weniger Farbsäume und Verzeichnungen und vor allem Vignettierungen sind am kleineren Format auch weniger ein Problem. An einer A900 kann das nun allerdings wieder ganz anders aussehen. Ich glaube ich habe hier oder anderswo noch keine ernsthaften Tests einer A900 mit einem dieser älteren Superzooms gesehen - man muß wohl sagen, daß es sich um eine etwas exotische Anfrage handelt. Das du Abstriche machen musst ist dir ja klar, aber möglicherweise (!) werden die Ergebnisse auch einfach grottenschlecht. Das kommt einfach darauf an, wie die Superzooms mit den Anforderungen der Randbereiche klarkommen.

An diejenigen mit dem guten Sony-Riecher - Sony hat ja schon einige Tamron-Linsen etwas aufpoliert, z.B. mein 18-250. Ist da etwas in dieser Richtung in der Pipeline für FF für die a850 oder sind diese Scherben so schlecht, dass da jeder die Finger davon lässt?

Es ist einfach so gut wie unmöglich, sowas mit vertretbarem Aufwand und Preis für's KB Format zu konstruieren. Ein VF 18-xyz kannst du also vergessen. Und ein 28-xyz vermutlich auch, denn die Kameras dieser Klasse sind schon auf gutes Glas angewiesen und deren Käufer haben idR. auch höhere Ansprüche, da wäre es vermutlich wenig sinnvoll, ein spezielles Superzoom für dieses Kameras auf den Markt zu bringen. Wenn ich mich nicht täusche, hat kein Originalhersteller (also Canon, Nikon, Pentax, Sony) mehr ein aktuelles Superzoom für's KB-Format im Programm. Und ich würde -zumindest kurzfristig (wenn VF irgendwann mal den Massenmarkt erobern sollte, könnte ich es mir schon eher vorstellen)- auch nicht damit rechnen.

frame
10.10.2009, 22:26
Allerdings kann ich mich nur wiederholen, daß ich viele eher negative Berichte zu den 28-300ern gelesen habe (leider kenne ich sie nicht aus eigener Erfahrung), die sollen am langen Ende sehr nachlassen. Ist auch logisch eigentlich - je größer der Zoomfaktor, desto komplizierter wird die Konstruktion eines solchen Objektivs. Die Tamron 28-200 kenne ich ganz gut (an APS-C) und die sind OK.

Ich kann mich nur wiederholen - das (ältere) Tamron 28-200 das ich mal hatte war an Film gut, aber schon an der D7D deutlich schlechter als das (nicht ganz so alte aber kein DI) 28-300 das ich noch habe.

Hat eigentlich schonmal jemand ein Tamron 24-135 an der A900 ausprobiert? Das wäre doch auch ein ganz netter Bereich und an APS-C ist das ja ganz in Ordnung.

Michi
10.10.2009, 22:36
Ich nutze seit kurzem ein Tamron 3,8-5,6/28-200 XR und das ist der Vorgänger des aktuellen Tamron 28-200 XR Di. Die optische Rechnung dürfte bei beiden gleich.

Das Objektiv ist an der Alpha 900 absolut brauchbar. Vorallem am langen Ende ist dem Vorgänger, dem Tamron 28-200 Aspherical LD klar überlegen. Aber auch am kurzen Ende ist das neuere besser, wenn auch nicht so klar wie im Telebereich.

Erstaunlich ist auch das das neuere deutlich kompakter und mit 62mm Filtergewinde, gegenüber dem alen mit 72mm, auskommt. Die Schrumpfkur ging also nicht zu Lasten der Bildqualität.

Gruß
Michi

Blitz Blank
11.10.2009, 11:41
Das gibt es nur noch gebraucht, wie die meisten anderen hier genannten auch. Ich meine es gibt ein Tokina Superzoom, bei dem manche (alle?) Exemplare nicht digital kompatibel sind, aber ich glaube ich verwechsel das mit dem 35-200.

Vom 35-200/300 sind zumindest keine an digital funktionierenden Exemplare bekannt, die wanderen auf ebay auch von einem Käufer zum nächsten. Meist findet man dann nur den Hinweis auf Minolta AF oder "nicht an digital getestet"...
Die mir bekannten Tokina Superzooms 24-200 und 28-210 funktionieren einwandfrei.

Frank