Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wildlife
ingoKober
06.10.2009, 19:48
Nur mal zeigen. Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis), gesehen in Frankreich in den Landes.
819/orbicularis.JPG
-> Basking in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=89749)
Viele Grüße
Ingo
Sehr schön. Hab ich auch noch nie gesehen. Wegen der verwendeten Brennweite: Sind die Biester scheu?
Sieht auch so aus, als ob Du richtig Dusel gehabt hast, weil ziemlich viel Grünzeug zwischen Dir und der Schildkröte war, oder?
ingoKober
07.10.2009, 10:13
Ja,
die waren dort ziemlich scheu. Es gibt allerdings Orte, wo sich auch die heimischen Sumpfschildkrötwen an Publikumsverkehr gewöhnt haben und man recht nah ran kommt. Dort aber definitiv nicht. Meist hört man nur ein Platschen.
Und ja, es war so einiges an Grünzeug im Weg.
Viele Grüße
Ingo
Hallo Ingo,
die hast Du wirklich sehr schön erwischt. Da hat es sich ausgezahlt, dass Du das 500er dabei hattest. :top:
die waren dort ziemlich scheu. [...] Meist hört man nur ein Platschen.[...]
So erging es mir auf Rhodos mit den dortigen Bachschildkröten. Ein paar Bilder konnte ich dann aber doch machen, aber leider nur mit 250 mm.
Wärst Du so lieb und könntest mal schauen, ob ich mit der Bestimmung (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=74652) richtig lag?
Viele Grüße
Bernd
ingoKober
07.10.2009, 12:57
Ja Bernd, Mauremys rivulata ist korrekt. Man glaubt als Unbeteiligter ja erstmal gar nicht, wie wachsam und fix so eine Schildkröte sein kann.
Von wegen träge.
Viele Grüße
Ingo
P.S: Das 500er habe ich immer dabei. Deshalb liebe ich ja auch die Kompaktheit meines Spiegelteles.
Hallo Ingo,
vielen Dank für die Bestimmungsbestätigung!
[...]Man glaubt als Unbeteiligter ja erstmal gar nicht, wie wachsam und fix so eine Schildkröte sein kann.
Von wegen träge.[...]
So richtig flink hatte ich sie im Vorwärtsgang nicht erlebt. Sie waren auch höchstens einmal so weit aus dem Wasser wie bei Dir. Im Rutschrückwärtsgang ging es durch die Schwerkraft dann aber sehr schnell zurück ins Wasser.
Gruß
Bernd
Brazoragh
07.10.2009, 13:36
Das Wasser sieht ziemlich grün aus, und der Panzer ziemlich rot - hast Du da was an den Farben gedreht Ingo?
Falls ich es irgendwann mal schaffe, meine Florida Bilder online zu stellen - darf ich die Bildüberschriften bei den Wild-Life Fotos euch überlassen? ;):)
Habt Ihr das alles im Kopf, oder vergleicht Ihr mit einem Bilderkatalog? Ich finde das wirklich beeindruckend!
Gruß
Michael
Das Wasser sieht ziemlich grün aus, und der Panzer ziemlich rot - hast Du da was an den Farben gedreht Ingo?[...]
Seite „Europäische Sumpfschildkröte“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. August 2009, 10:36 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Sumpfschildkr%C3% B6te&oldid=63713027 (Abgerufen: 7. Oktober 2009, 11:58 UTC):
[...]Emys orbicularis galloitalica (Fritz, 1995), Unterart mit stark unterschiedlicher Rückenpanzerfärbung, Bauchpanzer meist gelb, maximal 16,5 cm, meist aber unter 15 cm SCL; Vorkommen: Süd-, Westfrankreich und Italien[...]
Die Farbe könnte also echt sein. Ich mal gespannt, was Ingo sagt.
Habt Ihr das alles im Kopf, oder vergleicht Ihr mit einem Bilderkatalog? Ich finde das wirklich beeindruckend!
Bei Ingo könnte ich mir vorstellen, dass er vieles im Kopf hat.
Ich kenne mich eigentlich gar nicht richtig aus obwohl ich mich schon seit der Kindheit für die Natur interessiere. :oops:
Aber in Internetrecherche bin ich ganz gut.
Gruß
Bernd
ingoKober
07.10.2009, 16:23
Da ich rot grün schwach bin, lasse ich Farbregler so weit wie möglich links liegen.
Natürlich kann ich nie ausschliessen, dass ich druch drehen an Lichtern und Schatten farben verfälsche. Aber dieses Bild ist fast ooc.
Das Wasser war durch Algenblüte großflächig völlig grün. Gebadet hätte ich da drin nicht gerne. Der rötliche Panzer ist bei älteren Exemplaren dort nicht so ungewöhnlich (Südwestfrankreich).
Was die Identifizierung von Arten angeht: Ohne allzusehr angeben zu wollen, ein paar tausend Tierarten und vor allem alle gängigen und halbwegs gängigen Herps hab ich durchaus spontan drauf. Schwächen habe ich vor allem bei "Nicht Insekten" Arthropoden und Korallen. Bei den Pflanzen liegt mein Repertoire um ne Größenordnung weniger, aber ganz mies bin ich dort auch nicht.
Ja, manchmal gebe ich doch auch mal gerne an. :flop:
Aber gönnt mir das doch mal :top:, oft genug finden die Leute es lediglich sonderbar, wenn jemand komische Viecher kennt und lächeln drüber.
Ich finde es schade, dass es heute nicht mehr üblich ist, eine Feld- von einer Hausmaus unterscheiden zu können und dass auch der Entomologe zwar den Käfer rasch ansprechen kann, aber das Gras auf dem er sitzt nicht kennt und dass es dem Botaniker umgekehrt geht.
Jemand, der ein wenig den Gesamtüberblick hat, fällt da heutzutage manchmal auf. Früher war das eher nornmal.
Aber jetzt ist genug angegeben :D
Letztlich ist so ein Sammelwissen ja auch objektiv gesehen weniger beeindruckend, als es klingt. Alles einfach eine Frage des Interesses. Ich habe seit dem Kindergartenalter alles diesbezügliche in mich aufgesogen, bin zum Glück mit gutem Gedächtnis gesegnet und so erscheint das dem Laien beeindruckend.
Ist aber nichts anderes als wenn jemand einem wie aus der Pistole geschossen nennen kann, wer welches Fussball-Tor in welchem Länderspiel vor x Jahren geschossen hat.
Oder wieviel PS welcher Autotyp hat. Und da finde ich erstaunlich, wie viele Leute da welche Datenmengen drauf haben.
Davon verstehe ich nämlich absolut nichts.
Viele Grüße
Ingo
Hallo Ingo,
nach der ganzen "Angeberei" (:lol:): Kannst Du auch hiermit (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=51738) etwas anfangen?
Gruß
Bernd
P.S.: Du bist gefragt worden, ob Du alles im Kopf hast. Wenn Du das bejahst, ist das noch lange keine Angeberei. :top:
Die hast du wirklich schön erwischt :top:
ingoKober
07.10.2009, 18:23
Wurde doch schon kompetent gelöst.
Das Tier ist eindeutig eine Hausratte. Fundort und Kombination aus braun getöntem Rücken und weisser Unterseite spricht stark für Rattus rattus frugivorus.
Da aber auch die Nominatform recht variabel ist, kann sich rein anhand dieses einen Bildes nicht mit Sicherheit auf Unterartniveau festlegen.
Aber ganz offensichtlich ist es ein Männchen :D
Viele Grüße
Ingo
Wurde doch schon kompetent gelöst.
Da der Konjunktiv benutzt wurde, wollte ich halt noch eine zweite Meinung einholen.
Das Tier ist eindeutig eine Hausratte. Fundort und Kombination aus braun getöntem Rücken und weisser Unterseite spricht stark für Rattus rattus frugivorus.
Vielen Dank nochmals Ingo! :top:
Und ich bitte um Entschuldigung für die späte Rückmeldung. :oops:
Gruß
Bernd
Brazoragh
14.10.2009, 11:15
Danke übrigens für Eure Erläuterungen und Danke Bernd, dass Du den Thread nochmal hochgeholt hast. ;)
Irgendwie war ich der Meinung, das ich das schon kommentiert hatte, aber das war wohl nicht so... :oops:
Wenn man in etwas wirklich gut ist, dann kann man das auch offen sagen. :top:
Man muss es ja nicht zu seiner zentralen Aussage machen wie ein gewisse andere Leute... :roll:
Meiner Meinung nach muss es Generalisten geben - es muss aber auch Spezialisten geben. Ein Spezialist kann (zumindest bei "normalen" Menschen *g*) kein qualifizierter Generalist sein.
Und bei Flora und Fauna muss ich leider fast komplett passen. Aber ich kenne ziemlich viele Kamera-, Computer- und Auto-Daten... :roll:;)
Gruß
Michael