Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Günstiger Drucker + Laufende Kosten


Shooty
19.09.2009, 15:40
So nun geht es mir auf den Geist ständig alles zu anderen PCs schicken zu müssen, weil ich hier keinen Drucker dran hab.

Ich brauch einfach nur einen Drucker der schwarz weiß oder villeicht ab und an mal farbe ausdrucken kann. Er muss weder scannen kopieren noch sonwas machen können, er soll einfach nur drucken. Und das nochnichtmal in BIldqualität sondern einfach Text oder Tabellen.

Hat da jemand ne ahnung welcher Drucker zu empfehlen wäre, auch im hinblick auf Patronen Preise, also laufende Kosten.

TommyK
19.09.2009, 15:47
Es kommt darauf an wieviel du drucken tust. Ich persönlich empfehle fast nur noch Laserdrucker.

Selber hab seit 3 Jahren jetzt nen Samsung ML1610 der prima funktioniert. Kein kleckern, kein verschmieren, keine verstopften Druckköpfe.
Der war kurz vor ende für knappe 60€ erhältlich, müsstest mal schauen was der Nachfolger von dem ist.


Edit: Hab gerade den ML2240 bei Pixmania (http://www.pixmania.com/de/de/1306639/art/samsung/laserdrucker-ml-2240.html) für 66€ gesehen. Der scheint meinem recht ännlich zu sein.
Edit2: Was die Folgekosten angeht sind die Kartuschen eine feine Sache. Die halten mehrere 1000 Seiten und trocknen eben nicht ein wenn der mal steht.

Shooty
19.09.2009, 15:54
Darüber hatte ich auch schon nachgedacht.
Ich könnte einen Schwarz Weiß laserdrucker anschaffen und die farbigen sachen dann wo anders drucken. das meiste muss sowiso nur sw.
Allerdings hab ich dann auch mal wieder in einem Test gelesen das die Laserdrucker im endefekt teurer wären als die Tintenstrahler.

Ob sich das die letzten Monate nun geändert hat weis ich leider auch nicht.
60€ hört sich gut an, aber was kostet dann die nachfüllung.

Ich drucke PI*Daumen ca 1-5 Blätter am Tag. Wobei meine Druckaktivitäten wirklich über den Tag verteilt sind. Also immer mal 1 bis 2 Blatt.

suali
19.09.2009, 16:02
Ich selbst nutze nen älteren Canon Pixma 4200 und Noname Patronen wo ich nur den Chip des ersten original Satzes immer übernehme. Die Patronen kauf ich immer im Vorrat und kostet mich umgerechnet eine knapp nen Euro und hält dafür ewigst.

Jetzt nach gut 3-4 Jahren fängt der Druckkopf an aufgrund der schlechten Patronen zu versiffen. Hab den mal rausgenommen und mit Isopronal und nen Strohhalm gereinigt.

Wenns nicht um qualität geht bei den Farben (Fotoausdrücke) oder ähnliches, würde ich zu sowas greifen.

Achja, auch bei wochenlangen nicht benutzen, sind die Patronen nicht eingetrocknet und meine noch auf Lager liegenden sind auch noch einwandfrei.

TommyK
19.09.2009, 16:02
Laut Amazon kostet eine Kartusche fast 60€. Das klingt zwar sehr viel, allerdings halte die sehr sehr lange. Zudem sollen (ich kanns nicht genau bestätigen) die Toner beim Druckerkauf nicht ganz voll sein (das gilt für alle Hersteller).


Mit meinem Drucker hab ich in der Zeit erst die 2te Karteusche leer gemacht bei ähnlichem Verbrauch wie du. Was ich aber auch gerne zu Bedenken gebe ist eben der Wartungsaufwand. Bei bislang allen meinen Tintenstrahlern hatte ich immer wieder Probleme mit den Druckköpfen. Und nachfüllen war dann die reinste Fummelarbeit.

Ich hab auch mal irgendwo gelesen dass man die recht leicht nachfüllen kann. Bei eBay gabs bis vor kurzem einige Kits für diesen Job.

About Schmidt
19.09.2009, 16:21
Genau dafür habe ich mir einen Brother HL-1430 gekauft. Wie schon bemerkt, reicht die "Erstkartusche" für 3000 Seiten. Gekostet hat der Drucker vor 4 Jahren 149 Euro. Für eine Ersatzpatrone habe ich 54 Euro (Pelikan) gezahlt, welche jetzt seit knapp 3 Jahren hält. Angeblich soll sie für 10.000 Seiten reichen. Beim nächsten mal lasse ich es auf einen Versuch ankommen, und befülle die Kartusche mit Toner aus einem Laserkopierer. Natürlich mit Mundschutz, versteht sich.

Gruß Wolfgang

pictureman100
19.09.2009, 17:50
Ich stand vor einiger Zeit vor der gleichen Entscheidung wie du jetzt. Habe mir dann einen Kyocera FS1000+ für 45,- aus der Bucht geholt. Bei druckerzubehoer.de gibt es dafür Toner für unter 30€ und hält knapp 6000 Seiten.

Beispiel:
Laserdrucker 40€ inkl. Versand http://cgi.ebay.de/6504-Laserdrucker-Kyocera-Drucker-FS1010-FS-1010-USB_W0QQitemZ360185759893QQcmdZViewItemQQptZDrucke r?hash=item53dcbe8895&_trksid=p3286.c0.m14
Toner 28€ http://www.druckerzubehoer.de/shop/subcategory/catid/D-KYOCERA_LAS/subcatid/KYOCERA_FS_1010_LAS/site/1/lng/de_DE?shopid=4b30f6cd22d2940cddee8bab1429ddb6&visitid=&refid=

Shooty
19.09.2009, 17:55
@pictureman100
Super danke das klingt ja wirklich interessant! :D

rainerstollwetter
19.09.2009, 18:05
Hallo zusammen,

wenn die mitgelieferten Kartuschen einen anderen Inhalt haben als die Ersatzkartuschen, steht dies im Datenblatt.

Ich selbst verwende einen uralten HP SW-Laser (LJ 2100) mit Kartuschen von Pelikan.
Die kosten wenig, haben eine riesige Kapazität und liefern gute Qualität.

Die wenigen Farbausdrucke, die anfallen, sind überwiegend Bilder. Für die habe ich mir für kleines Geld einen A4 Hp-Tintenstrahler mit 6 Tinten geholt. Der Preis für die Tinte ist zwar hoch, aber meine Versuche mit kompatiblen Tinten waren derart enttäuschend, dass ich seit geraumer Zeit nur noch Originaltinten benutze.

Die Druckqualität preiswerter Farblaserdrucker ist im Moment für den Fotodruck mE nicht zu gebrauchen. Neben der Auflösung spielt hier das oft ungünstige und ungleichmässige Reflektionsverhalten des Toners auf dem Papier eine Rolle.

Rainer

Taniquetil
23.09.2009, 18:18
Hallo Shooty,

vergiss Farbe im Heimdruckerbereich, wenn es nicht unbedingt sein muss.
-Farblaserdruker sind noch zu langsam und nicht für Fotoausdrucke geeignet
-Farbtintenstrahler sind entweder eingetrocknet wenn man sie braucht oder auf die Dauer finanziell ein Faß ohne Boden...

Wie wärs mit einem simplen SW-Laser Brother HL-2140 (http://geizhals.at/deutschland/a302741.html) ?

Ist zwar nur ein GDI-Drucker, aber wenn ich "nur Text und Tabellen" höre, sollte der vollkommen reichen.

Dafür günstig, schnell, gute Qualität, Du kannst sogar die Trommel separat vom Toner austauschen und der Originaltoner ist gar nicht mal so teuer. Diejenigen, die sich den auf meine Empfehlung hin gekauft haben, sind sehr zufrieden und ich mit dem Vorgängermodell auch.

Also von mir: sehr empfohlen! :top:

Viele Grüße
Taniquetil

Shooty
23.09.2009, 18:25
Auch eine sehr interessante Lösung, Wobei andere Vorschläge auch teilweise günstiger waren. Da ich mich garnicht auskenne frag ich gleich mal was ein GDI-Drucker ist?

Hatte gerade heute vor mal bei Ebay zu stöbern ob sich ein günstiger Laser schießen lässt. Ich mein Drucken werden die alle so das man erkennt was man ausgedruckt hat nehme ich an.

steve.hatton
23.09.2009, 18:36
Taniquetil hat absolut recht.

SW Laser und basta!

Da gibts schon für wenig Geld gute Geräte und bei Brother afaik 3 Jahre Garantie. (zumindedest hab ich die auf meinem Brother MFC7820N - Laser/Scanner/Fax)

Wenn man wirklich gute Farbausdruck und das nur selten braucht ist der Dienstleister/Copy-Shop besser.

Ich hab hier auch keine Farbe in DIN A3 oder gar DIN A1 oder DIN A0, auch wenn ich es manchmal brauchen würde.....

Fax, Kopien, Rechnungen etc läuft bei uns hier alles in sw über den Brother.

Farbe nur für Briefe, Rechnungen, Exposés u.s.w., das aber dann mit einem Xerox 8200ND, der zwar sehr günstig druckt ABER halt auch fast 2.000 € gekostet hat und Tag und Nacht laufen muss und somit für privat völlig daneben ist!!! (Festtintentechnologie/Wachs = brilliante Farben insbesondersauch bei Fläche, aber das Wachs trocknet beim Ausschalten ein - neu aufheizen kostet ca. 10-15 € an Wachs, weil der Druckkopf durchgeblasen wird ! Ergo: Läuft 365 Tage 24 Std)

Bildtechnisch gute brilliante Farben bieten Farblaser auch erst in gehobener Klasse und dann auch nicht für 10ct die Seite :-) und dann auch nicht auf jedem Papier,
wie es mein Xerox eben macht.

Taniquetil
24.09.2009, 00:31
Hallo Shooty, hallo Steve,

ich kann aus eigener Erfahrung sagen: einmal Laser - immer Laser. :)

Man hat schon mit dem ersten (meist nur zur Hälfte gefüllten) Toner Ruhe für mindestens 1.000 Seiten. Drucker 2 Monate nicht benutzt? - kein Problem, es trocknet nichts ein. Die modernen Modelle benötigen zur Aufwärmung weniger Zeit als Tintenstrahler für ihre Renigung. Toner leer? - kein Problem, 58,- Euro für Originaltoner (http://www.amazon.de/Brother-TN2120-HL-2140-HL-2150N-HL-2170W/dp/B00121A82G/ref=acc_glance__ai_223_2_tit) und Ruhe für die nächsten 2.600 Seiten = das macht 2 cent pro Seite, bei mir hat der Toner sogar für 3.000 Seiten gereicht.

GDI-Drucker ist nicht "schlimmes". Das bedeutet nur, dass er keine klassische Druckersprache wie z.B. PLC oder PostScript versteht.

PCL-Drucker (Print Command Language) haben den Vorteil, dass sie mit mehreren Betriebssystemen zusammenarbeiten, also auch mit alten DOS-Programmen, Windows 3.0 oder einem 20 Jahre alten ATARI ST. Bei PCL wird die "Berechnung" des Ausdrucks hauptsächlich vom Drucker übernommen. Wirklich interessant wird das erst mit Farbdrucken oder wenn Farb-Proofs notwendig sind.

GDI (Graphics Device Interface) arbeitet meist nur mit Windows. Dabei wird der Ausdruck komplett im PC Druckertreiber aufbereitet und dann per USB auf den Drucker transferiert. Vorteil von GDI ist, dass der Drucker über wenig Speicher und Rechenkapazität verfügen muss und deshalb günstiger ist.

Im Ausdruck siehst Du bei Deiner Excel-Tabelle keinen Unterschied, die Auflösung ist bei GDI und PCL genauso hoch und nur von der Qualität des Druckers abhängig!

Für alltägliche Office-Anwendungen profitierst Du also am meisten von einem GDI-Drucker.

Farbfotos, die ich schnell benötige, kann ich beim Fotodienst um die Ecke im Schnellservice auf Fotopapier printen lassen.

Viele Grüße!
Taniquetil


P.S. Ich würde hier schon einen vernünftigen Brother für 99 Euro nehmen und nicht noch weitere 10/20/30 Euro versuchen zu sparen. Mit den absoluten Billigteilen für 59,- Euro aus Supermärkten & co. hat man öfter die verrücktesten Probleme mit Papierstau oder Ersatztoner. Das sind dann echte Wegschmeiss-Drucker.

MaGu
29.09.2009, 16:53
Ich schwimme hier wohl total gegen den Strom, wenn ich dir statt eines Laserdruckers einen HP OfficeJet Pro 8000 empfehle... aber ich mache es trotzdem.

Der Drucker bietet für ca. 150€ deutlich mehr als jeder Laser in dieser Preisklasse:
Geringere Druckkosten bei SW-Drucken, Farbausdrucke möglich, integrierte Duplexeinheit, netzwerkfähig.

Obwohl ich nach meinm alten Epson C62 eigentlich keinen Tintenstrahldrucker mehr wollte, hat mich der 8000er so überzeugt, dass ich ihn gekauft habe und ich habe es bisher noch keine einzige Sekunde bereut.
Auch in einem Vergleichstest von Druckerchannel hat der 8000er deutlich besser als ein etwas teurerer Schwarz-Weiß-Laserdrucker abgeschnitten.

CT
29.09.2009, 17:54
Den oben angepriesenen Kyocera erleide ich seit Jahren im Büro. Empehlenswert ist der meiner Meinung nur, wenn er an einer gut zu belüftenden Stelle steht. Der pustet unangenehme Ozonwolken beim Drucken aus:flop:
Zu Hause habe ich mittlerweile Epson Stylus Photo Drucker. Einmal R 340, zwei mal
R 240 (einen davon für 6 Euro inkl. fast voller Originalkartuschen). No name Kartuschen kosten pro Stück unter ein Euro, der Chip ist drauf. Bisher nach mittlerweile etwa 3 Jahren Laufzeit(R 340)und etwa grob geschätzten 4000-5000 Drucken null Probleme:top:
Qualität der Farbdrucke: beim R 340 gut, bei den R 240érn aktzeptabel.

Maze
29.09.2009, 19:05
Ich würde auch den HP OfficeJet Pro 8000 empfehlen.
Habe das Multifunktionsgerät davon und bin eigentlich überzeugt.
3 Jahre Garantie und nicht mal 30 Euro fur eine Orginal Patrone
für 2200 Seiten Schwartzpatrone sprechen für sich.
gruß Maze

Taniquetil
30.09.2009, 10:42
2.200 Seiten mit nur einer Tintenpatrone? Sorry, das glaube ich erst, wenn ich es selbst erlebt habe!
Oder das kommt -mit viel Glück- nur mit irgendwelchem Eco-Modus und 1% Deckung im Labor hin.

Unter Normalnutzung wird leider ein erheblicher Teil der Tinte zur Reinigung verwendet, z.B. wenn der Drucker länger als zwei Wochen nicht verwendet wurde und jedes Mal wenn der Drucker vom Stromnetz getrennt wurde (=Zwangsreinigung). Nach meinen Erfahrungen mit mehreren unterschiedlichen Tintenstrahlern muss man froh sein, wenn die Tinte für 200-250 Seiten reicht (ich rede hier von Text, nicht von Fotoausdrucken). Plus die softwaremäßige Zwangsabschaltung des Druckers, wenn er meint, genug in seinem Leben gearbeitet zu haben (zuletzt beim kleinen Canon Drucker meiner Eltern erlebt). So eine Softwaresperre nach x Ausdrucken haben Laserdrucker m.E. noch nicht implementiert!

Dann lieber doch einen Toner für 3.000 Seiten und ein schnellerer, wasser- und wischfester Ausdruck.

Mein Tipp nach wie vor: Brother + Originaltoner = 2 cent pro Seite

Kyocera haben wir in der Firma, es gibt ständig Probleme mit Papierstau und alle hassen das Gerät wie die Pest!

So ein Office Multifunktionsgerät von HP hatte meine Bekannte auch mal gekauft, obwohl ich ihr eher zu einzelnen günstigen Geräten geraten habe. Irgendwann hatte sie das Problem, dass an dem Ding irgendetwas kaputt ging.
Ergebnis = Drucker ausgefallen, Kopierer ausgefallen, Scanner ausgefallen, Fax ausgefallen.

TommyK
30.09.2009, 11:21
Bei meinen Eltern steht ebenfalls ein HP Multifunktionsdrucker.

Der erste ist ebenfalls kaput gegangen (weiß nicht was da passiert ist). Dazu sind die Kosten mit dem ding recht hoch wenn man Original Patronen benutzt.

Ich habe es eine weile lang probiert die Patronen nachzufüllen, aber.
Das ist eine verdammte Kleckerei und das Resetten der Chips zeitraubend. Dazu kommen die Probleme die Patronen machen sobald der Druckkopf die designierte Laufzeit überschritten hat.

Streifen, Streifen, reinigen, auslaufen, nie wieder:flop:


Ich selber habe den erwähnten Samsung. Man sollte ihn nicht mit einem 5x so teuren Officegerät vergleichen. Aber er erfüllt seine Aufgabe für den Preis den ich bezahlt habe gut. Stinkt nicht, kleckert nicht, verwischt nicht.
Die einzige Macke ist, dass man das Papier auffächern muss, da der Drucker sonst gerne mal 2 Seiten auf einmal einziehen und evtl. zum Papierstau führen kann. Beachtet man das, druckt der mehrere tausend Seiten mit einer Kartusche ohne Probleme.

Kartuschen gibts auch günstig von Pelikan.

Shooty
30.09.2009, 11:33
also ich hab mich aus diversen gründen für einen SW laser entschieden.
Werde mich nun zu einem Kaufhaus meiner wahl begeben, weil ich für heute und morgen glaub ich Personalkauf haben kann. das sind dann 20% auf den Drucker und ich hab nen neues gerät. Werd mal schauen das ich mir was nettes zulege ;)

Vorher schreib ich mir dann aber raus, was da die toner so kosten ^^

WB-Joe
30.09.2009, 11:46
Nachdem ich Jahre lang mit eine Canon i865 gekämpft habe kommt mir nie mehr ein Tintenspritzer ins Haus!!!:flop::flop::flop:
Nach dem Flop Canon i865 habe ich vor gut drei Jahren einen Minolta MagiColor 2300W gekauft und drucke seither problemlos mit dem Farblaser. Zusätzlich verwende ich einen Brother 2030 SW-Laser.
Der Minolta ist ausschließlich für Wenig-Drucker geeignet da die Druckkosten sehr hoch sind, aber der laüft eh höchstens 2x im Monat, der Rest geht über den Brother völlig problemlos. Eine neue Kartusche für den Brother kstet im Tonerhandel ca. 30€ bei ca. 3000 Seiten Richweite.:top::top::top:

MaGu
30.09.2009, 12:47
2.200 Seiten mit nur einer Tintenpatrone? Sorry, das glaube ich erst, wenn ich es selbst erlebt habe!
Oder das kommt -mit viel Glück- nur mit irgendwelchem Eco-Modus und 1% Deckung im Labor hin.
Schau dir mal die Patronen (oder besser gesagt Tintentanks) im Original an und lies dir diesen (http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=2576&t=test_sw_laser_gegen_farbtintendrucker)Test durch.

Natürlich kommt der OfficeJet in der Realität mit einer Patrone nicht auf 2200 Seiten - genau wie auch kein anderer Hersteller die Werbe-Versprechen erreicht...
Aber 1732 Seiten mit einer Schwarz-Patrone für 28,99€, wie im von mir verlinkten Test berichtet wird, sind immer noch beachtlich und führen zu Kosten von 1,6 Cent pro SW-Seite.
Dagegen kommt der Brother HL-2150N im gleichen Test auf 3,2 Cent pro Seite.
Dann lieber doch einen Toner für 3.000 Seiten und ein schnellerer, wasser- und wischfester Ausdruck.
In Sachen Wischfestigkeit hatte ich auch gewisse Bedenken.
Ich habe aber erst vor ein paar Tagen einen Test durchgeführt:
Eine Textseite in normaler Qualität ausdrucken, sofort aus dem Drucker nehmen und mit einem Textmarker einige Textstellen markieren. Das Ergebnis war zwar nicht ganz so gut wie bei einem Laser-Ausdruck, sonder die Schrift wurde minimal verwischt...
Aber dieses minimale Verwischen stört überhaupt nicht und ist wirklich nicht vergleichbar mit den Ausdrucken meiner bisherigen Tintenstrahler.
Als ich nach einiger Zeit noch mal einige Stellen zum Test markiert habe, konnte ich nur noch ein minimales Verwischen feststellen, wenn ich gezielt danach suche.

Wenn man dann noch bedenkt, dass Textausdrucke schon im Entwurfsmodus in sehr guter Qualität erfolgen und die Tinte in diesem Modus schnell genug trocknet, so dass die Duplexeinheit das einseitig beduckte Blatt ohne Wartezeit sofort wieder einziehen kann, ohne etwas zu verwischen, genügen die Ausdrucke des OfficeJet locker meinen Bedürfnissen in Sachen Wischfestigkeit.
Ich habe es eine weile lang probiert die Patronen nachzufüllen, aber.
Das ist eine verdammte Kleckerei und das Resetten der Chips zeitraubend. Dazu kommen die Probleme die Patronen machen sobald der Druckkopf die designierte Laufzeit überschritten hat.

Streifen, Streifen, reinigen, auslaufen, nie wieder:flop:
Der OfficeJet Pro 8000 besitzt von den Patronen getrennte, langlebige Druckköpfe, die wenn sie mal defekt sind für relativ wenig Geld (ca. 40€ für jeden der beiden Druckköpfe) vom User selbst ausgetauscht werden können.


Ich möchte hier keinen Laserdrcker schlecht machen.
Aber ich möchte einfach betonen, dass viele der Tintenstrahl-Vorurteile (teuer, verwischen, usw.) bei manchen aktuellen Geräten einfach nicht mehr oder nur in minimalem Ausmaß zutreffen und man deshalb Tintenspritzen nicht gleich von Anfang an ausschließen sollte, da auch Laserdrucker einige Nachteile haben (z.B. Stromverbrauch, Aufheizzeit, Ozonbelastung der Luft, Tonerstaub in der Luft), über die man nachdenken sollte.

TommyK
30.09.2009, 13:03
Als ich nach einiger Zeit noch mal einige Stellen zum Test markiert habe, konnte ich nur noch ein minimales Verwischen feststellen, wenn ich gezielt danach suche.
e schon im Entwurfsmodus in sehr guter Qualität erfolgen und die Tinte in diesem Modus schnell genug trocknet,...

OK, dann wisch mal mit feuchten Händen über das Papier.


Die Sache ist einfach die, dass es immer noch, nur wenige Drucker sind die das jetzt richtig hin bekommen haben. Etwas das für mich persönlich inzwischen Recht stark gegen diesen Drucker spricht ist dass er von HP stammt und HP eben die eingeschaft hat Riesen Treiber für ihre Tintenstrahler raus zu bringen.

Teils weit über 150 MB für nen Druckertreiber ist Wahnsinn. Mein Laserdruckertreiber hat keine 20MB. Zumal der Einstiegspreis für den Officejet 8000 recht hoch ist.

MaGu
01.10.2009, 17:01
OK, dann wisch mal mit feuchten Händen über das Papier.
Gerade ausprobiert. Dank der Pigmenttinten ist auch das kein Problem (zumindest bei einem Ausdruck, der genügend Zeit zum Trocknen hatte).
Etwas das für mich persönlich inzwischen Recht stark gegen diesen Drucker spricht ist dass er von HP stammt und HP eben die eingeschaft hat Riesen Treiber für ihre Tintenstrahler raus zu bringen.
Teils weit über 150 MB für nen Druckertreiber ist Wahnsinn.
Das stimmt... der Treiber ist wirklich ziemlich groß, auch wenn ich nicht weiß, ob er wirklich 150 MB groß ist.
Zumal der Einstiegspreis für den Officejet 8000 recht hoch ist.
150€ sind zwar im Vergleich zu anderen Tintenspritzen relativ viel. Im Vergleich zu einem Mittelklasse-SW-Laserdrucker ist das aber immer noch ziemlich günstig.

Für mich persönlich war der OfficeJet Pro 8000 auf jeden Fall die beste Wahl, da ich auf jeden Fall in Farbe drucken wollte und sowohl eine Duplexeinheit, als auch einen eingebauten Printserver wollte.
Diese Anforderungen wären bei einem Laserdrucker einfach viel teurer gewesen. - Sowohl in der Anschaffung, als auch in den Druckkosten (sofern ich nicht gerade einen richtig guten, teuren Farblaser gekauft hätte - aber das konnte ich mir einfach nicht leisten).

TommyK
01.10.2009, 17:50
Jup, für Farbausdrucke mit Printserver scheint das eine gute Lösung zu sein. Die günstigsten Laser auch Farblaser kommen ja leider alle ohne Printserver.

Shooty
01.10.2009, 17:52
Ist ein Printserver ein allein stehender Drucker der übers netzwerk angesprochen werden kann?

Mir ist nemlich beim kaufversuch eingefallen, das es unpraktisch wäre einen Toner ausdünstenden drucker neben dem Bett stehen zu haben. Ich könnte aber einen unten an den Router stellen.

TommyK
01.10.2009, 17:59
So ist es.

Bei meinen Eltern habe ich unseren Farblaser Drucker an der FritzBox angeschloßen (die hat nen Printserver via USB und der Drucker selber keinen).

MaGu
02.10.2009, 11:13
Ist ein Printserver ein allein stehender Drucker der übers netzwerk angesprochen werden kann?
Der eingebaute Printserver ist genau genommen nur der Teil des Druckers, der die Steuerung des Druckers übers Netzwerk ermöglicht.
Aber sonst stimmt es schon: Ein Drucker mit eingebautem Printserver lässt sich übers Netzwerk ansteuern.

Allerdings gibt es auch externe Druckserver (meistens so teuer, dass ein Drucker mit eingebatem Printserver günstiger ist) oder - wie schong esagt wurde - Router, wie z.B. die besseren FritzBox-Modelle, die einen eingebauten Printserver haben, so dass man einen nicht von Haus aus netzwerkfähigen Drucker trotzdem ins Netzwerk einbinden kann.

Ich hatte nämlich auch keine Lust auf Tonerstaub direkt am Schreibtisch, so dass nur ein netzwerkfähiger Laserdrucker in Frage gekommen wäre, der dann (genau wie meine Tintenspritze) im Abstellraum stehen würde.

Ditmar
02.10.2009, 13:13
@tanequetil,
warum soll man einen Farblaser im Heimbereich ausschließen?
Ich nutze seit ca. 5 Jahren einen OKI C5300DN, und bin immer noch zufrieden, und da es ein Vorführmodell war, habe ich einen Guten Preis so wie einen kompletten Satz Toner dazu bekommen, und bisher habe ich immer nur Papier nachgefüllt.;)
Und was heist hier langsam, meiner mit 16 S/min in Farbe ist recht flott, und selbst Fotos bis A6 sehen recht ansehnlich aus, können aber natürlich nicht mit einem Tintendrucker mithalten, aber schneller sind die allemal.

Ta152
02.10.2009, 13:36
Genau dafür habe ich mir einen Brother HL-1430 gekauft. Wie schon bemerkt, reicht die "Erstkartusche" für 3000 Seiten. Gekostet hat der Drucker vor 4 Jahren 149 Euro. Für eine Ersatzpatrone habe ich 54 Euro (Pelikan) gezahlt, welche jetzt seit knapp 3 Jahren hält. Angeblich soll sie für 10.000 Seiten reichen. Beim nächsten mal lasse ich es auf einen Versuch ankommen, und befülle die Kartusche mit Toner aus einem Laserkopierer. Natürlich mit Mundschutz, versteht sich.

Gruß Wolfgang

Achtung, mit dem Experiment kanst Du dir die Bildtrommel kaputtmachen. Die hat einen normale haltbarkeit von 20000 Seiten und kostet mehr als 110 EUR.