Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 28mm / 2.8
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage o.g. Objektiv betreffend.
Wie kann es sein oder woran könnte es liegen, dass die Bilder die ich mit dem o.g. Objektiv mache alle in der Regel im A-Modus überbelichtet werden. Das Phänomen habe ich bei anderen Objektiven nicht. Ich muss meistens immer mit bis zu -2 belichten, damit es schön belichtet ist.
Hat jemand eine Ahnung? Oder könnte es eher daran liegen, dass ich vielleicht immer schlechte Motive hatte mit zu hellen Bereichen im Bild und das die Kamera damit überfordert war.
Danke
kmbuell
Stempelfix
15.09.2009, 12:33
Kann es sein, daß die Springblende Deines Exemplares träge (also verharzt) ist?
Schau Dir mal die Blendlamellen an, sieht man da schmierige, klebrige Rückstände?
Stell mal Blende 8 oder sowas an der Kamera ein und betätige mal die Abblendtaste und guck, ob das Objektiv augenblick seine Blende schliesst...
Das ist so mein erster Verdacht...
Gruß, Uwe
.. habe leider an der 300er keine Abblendtaste, aber werd es mal genau unter die Lupe nehmen.
Danke
Stempelfix
15.09.2009, 12:43
Stell halt manuell was ein... Blende 8 und 2 Sekunden, löse aus, und Du hast 2 Sekunden Zeit zu sehen was die Blende macht... schliesst sie sofort, gar nicht, oder wie in Zeitlupe... Guck einfach vorne ins Objektiv...
Alternativ kannst Du manuell den Blendenehmer mit einer Kulispitze vorsichtig bewegen und schauen wie die Lamellen aussehen und wie es um ihre Gängigkeit bestellt ist.
Im Ruhezustand ist die Blende bei abgenommenen Objektiv geschlossen, öffne sie bis zum Anschlag und geb den Mitnehmer frei, die Blende muss augenblicklich zuschnappen!
Es gibt sogar stark verölte Exemplare, die abgenommen die Blende gar nicht mehr oder nur halb schliessen.
;)
Ich würd auch mal auf eine verölte Blende tippen, mein 28mm f2,8 hat super funktioniert, habs dann aber wieder verkauft, weil es wegen des f2,8 Standardzooms für mich eigentlich überflüssig war.
Hallo, ich gebe Stempelfix Recht - es ist mit Sicherheit eine Verharzung am Blendenmechanismus. Der Blendenmitnehmer (neben der hinteren Linse) muß sofort (1/4 sek) zurückschnappen. Du solltest auch noch einmal aus "A" stellen und mit Blende 16 oder 22 auslösen. Wird das Bild dann noch überbelichteter?
.. für die Hinweise.
Habe es mir angeschaut. Bei Blende 11 und 2 sekunden schnappt alles normal zu.
Wenn ich allerdings den Schnapper ganz zurückschiebe, bleibt die Blende offen stehen, erst ein Anstupsen bewirkt, dass sie zuschnappt.
Wenn ich dann vorne in die Linse schaue, sehe ich vier "nasse" Stellen, also VERÖLT !!!
Habe das Objektiv heute zurückgeschickt, und werde mal sehen was ich mir noch zulegen sollte. Was meint Ihr?
Bisher habe ich
Tamron 11-18
Kit 18-70 (möchte ich aber loswerden)
Minolta 50 / 1,7
Sony SAL 55-200
Mir fehlt noch ein gutes im Bereich 18-50.... eher fest? Das 28mm war ja ein Versuch.
Grüße
kmbuell
Mir fehlt noch ein gutes im Bereich 18-50.... eher fest? Das 28mm war ja ein Versuch.
Das Sony DT 30mm f2,8 Makro wär doch was, dürfte in Kürze verfügbar sein.
Das Sigma 30mm f1,4 oder nochmal mit nem 28mm f2,8 versuchen
oder ein Tammy 17-50
F40_Dennis
16.09.2009, 21:56
Hi ich hab ja auch lange was LEISTBARES (Das 35mm 1,4 G wär ein Traum) in diesem Bereich gesucht.
Ich bin jetzt mit dem Sigma 28mm 1,8 sehr zufrieden. Ist offen schon schön scharf.
Leider ist der Fokus etwas Langsam, aber was solls...
Stempelfix
16.09.2009, 22:14
Am 28mm 2.8 scheiden sich die Geister... viele meinen, daß dieses Objektiv durch ein qualitativ gutes Zoom ersetzbar wäre... z.B. durch ein Carl Zeiss 16-80 oder durch das Tamron 17-50, ... ich mag mein 2.8/28 aber!
Es ist schlichtweg eine Glaubensfrage, ich persönlich mag Festbrennweiten!
Das Objektiv ist sicher kein "must have" wie IMHO eines der 50er, aber ein nettes Ding, wenn man´s hat! :top:
Gruß, Uwe
P.S.: der "Schnapper" :lol: nennt sich Blendenmitnehmer...