Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schwingungsfreie Stative
In der aktuellen Spiegelreflex 4/09 wurden Stative getestet, wobei es um Grundlagen bzgl. Stativschwingungen beim Fotografieren mit DSLR geht. Folgende (sicher nicht neue) Erkenntnisse wurden durch Messungen belegt:
1. Spiegelvorschlag nutzen
2. Stativ-Spikes nutzen (statt Gummifüße)
3. Zusatzlast am Stativ anbringen
Wobei mir persönlich das mit den Spikes neu ist. Die Messdiagramme sprechen aber eine eindeutige Sprache.
Harry
der_knipser
10.09.2009, 10:19
Ich habe den Artikel nicht gelesen. Gibt es dort nähere Tipps für die Zusatzlast?
Die kann nämlich auch das Gegenteil bewirken. Ich hatte einmal eine schwere Fototasche an mein 055 XproB gehängt, und keine einzige Aufnahme mit 200...400 mm mehr scharf bekommen (Belichtungszeiten 5...20 Sek.).
Offensichtlich hatte ein leichter Wind mit der Tasche gespielt, und eine ganze Serie von Aufnahmen mehr verwackelt als wenn ich kein Gewicht verwendet hätte.
Wurden die erwähnten Messungen unter Praxisbedingungen durchgeführt?
Und gibt es Tipps?
Ich habe den Artikel nicht gelesen. Gibt es dort nähere Tipps für die Zusatzlast?
Die kann nämlich auch das Gegenteil bewirken. Ich hatte einmal eine schwere Fototasche an mein 055 XproB gehängt, und keine einzige Aufnahme mit 200...400 mm mehr scharf bekommen (Belichtungszeiten 5...20 Sek.).
Offensichtlich hatte ein leichter Wind mit der Tasche gespielt, und eine ganze Serie von Aufnahmen mehr verwackelt als wenn ich kein Gewicht verwendet hätte.
Wurden die erwähnten Messungen unter Praxisbedingungen durchgeführt?
Und gibt es Tipps?
Hallo Gottlieb,
der Test geht über 8 Seiten. Es wurden verschiedene Stativ-Bauformen und -Materialien getestet. Auch mit und ohne Kamera, sowie das Rütteln mit einem Zylinder sowie auch mit Kamera. Ich bin kein Stativkenner, finde das ganze jedoch fundiert und nachvollziebar.
Es wurde auch ein Test mit einer Zusatzlast von 3kg gemacht, die Schwingungen wurden um 20° reduziert.
Harry
Wobei mir persönlich das mit den Spikes neu ist. Die Messdiagramme sprechen aber eine eindeutige Sprache.
Stärkere Ankopplung an den Boden (Gewicht verteilt sich auf kleinere Fläche, das Stativ wird sozusagen schwerer), das Prinzip wird auch in der Hifi-Welt bei Lautsprechern verwendet.
Ich muß sagen, ich verwende eher aus Faulheit die Spikes meine Stative nicht oder nur sehr selten (habe eins, bei dem kann ich die Füße tauschen und eins, bei dem kann ich die Füße einschrauben und Spikes kommen zum Vorschein) und man sollte auch bedenken, daß die Wirkung oder der optimale Fuß vom Untergrund abhängt: Spikes können auf losem Untergrund einsacken, auf sehr hartem und glattem Untergrund kann das Stativ wegrutschen und auf einem empfindlichen Untergrund (Museumsparkett, Marmorboden in einer alten Kirche usw.) sind Spikes auch nicht unbedingt angesagt. Je nach Untergrund kann eine Dämpfung (durch Gummifüße) statt Ankopplung auch besser sein - was in einem Test besser abschneidet, hängt also immer auch vom Test, bzw. den Testbedingungen ab.
Das gilt natürlich auch für Zusatzlasten: KANN sinnvoll sein, muß aber nicht.
Hallo Harry,
Haben die denn hinsichtlich der Materialien eine Empfehlung gegeben? Würde mich interessieren, wie sich so mein Holz-Berlebach gegen ein Carbon-Stativ (3 kg gegen 1,7 kg) schlägt.
Grüße,
Jörg
hab den test auch gelesen, und ja, das berlebach war wie zu erwarten das beste was die dämpfung angeht.
das 190iger carbon manfrotto war nicht so toll.
hab gottseidank bei meinem 055er manfrott die füße mit den spikes, werde ich in zukunft öfters benutzen :D
Moin
ja so ist es....
da wird getestet auf deubel komm raus....und trotzdem sind die Bilder verwackelt:P:roll::shock:(Stabi an?)
im Grunde ist es wie immer...
man sollte selbst testen und ja...es geht auch mit einfachen billigen Stativen:top:
Logik....
eine pendelnde Tasche, kommt da eigentlich nicht in Frage:D
Belichtungseit....
zu allen Zeiten auch analog waren Zeiten ab ca 1/2s bis 5 Sekunden immer die kritischen Werte...
Abhilfe===> sie NICHT nutzen:top:...sonst kann es richtig teuer werden denn,
ein fettes Berlebach habe ich auch....immer mal alle drei Jahre benutzt
und letztlich die Erkenntnis das EIN Stativ nicht ausreicht,
also stehen hier mittlerweile 5x rum, extra für jeden Einsatzzweck :cool:
Mfg gpo
der_knipser
10.09.2009, 13:19
Logik....
eine pendelnde Tasche, kommt da eigentlich nicht in Frage:DJa, das habe ich bereits aus Erfahrung gelernt.
Was wäre denn besser als das?
Zumal man ja außer der schweren Tasche nicht viel andere Gewichte mitschleppt...
Und wo bringt man die Gewichte an?
Unten an den Beinen? Oder besser oben?
Brazoragh
10.09.2009, 13:31
Wäre ist nicht vielleicht eine Lösung, wenn man die Tasche so aufhängen würde, dass die Tasche am Boden gerade aufliegt? Das "Seil" müsste halt noch unter Spannung stehen - sonst wäre das reichlich sinnbefreit :mrgreen:
Gruß
Michael
Also von der Logik her sollte ein Stone Bag Klick (http://www.buchmann.ch/products/Velbon_Stone_Bag.htm) die idealste Lösung sein. Da kann am wenigsten das Gewicht zu schwingen beginnen. Müssen keine Steine sein, obwohl sich mein Rucksack manchmal so anfühlt, als ob welche drinnen wären.
LG
Gerhard
und letztlich die Erkenntnis das EIN Stativ nicht ausreicht,
also stehen hier mittlerweile 5x rum, extra für jeden Einsatzzweck :cool:
Mfg gpo
Die Erkenntnis habe ich in geringeren Grenzen auch schon erlangt. Deshalb habe ich ein Berlebach für Langzeitbelichtungen, ein Cullmann Carbon für Wanderungen und ein GorillaPod für das kleine Reisegepäck.
Könntest Du mal Einsatzzweck und Stativ mit einer kurzen Begründung in Beziehung setzen, damit ich das ":cool:" besser verstehe.
Danke,
Jörg
Brazoragh
10.09.2009, 13:56
Das ist zwar etwas offtopic, aber so eine Stone Bag scheint mir eine sehr sinnvolle Sache zu sein. Gerade in Verbindung mit einem leichten Reisestativ wie den Velbon Sherpa 435 oder dem Slik Sprinter Pro EZ...
Danke für den Tip Gerhard :top:
Gruß
Michael
Das beste ist schwingungen am besten Vermeiden, Fernauslöser benutzen, Spiegelvorauslösung benutzen, Nach dem Hinstellen und ausrichten etwas warten, Und am besten untergründe meiden die zum schwingen neigen ;-)
Könntest Du mal Einsatzzweck und Stativ mit einer kurzen Begründung in Beziehung setzen, damit ich das ":cool:" besser verstehe.
Moin
ich merke zunehmend...das junge Generationen ..."anders ticken"
grundsätzlich habe ich damit kein Problem denn,
das "Problem Stativ an sich" ist geblieben und hat sich seit digital ...eben nicht verändert!
heute wird meist mit Kanonen auf Spatzen geschossen....
und meist ist Schuld....eine mörderschwere DSLR+BG+++200plus Brenntweite,
das wird dann versucht auf einen Wackelkopf zu pressen und KEINER denkt mal über die Hebelwirkungen nach:roll:
...die man als sSchwingung feststellen kann:top:
erste Maßnahme ...DSRL abspecken,
zweite " ...Stonebag mit dreifach Verspannung anbringen(sowas kann man selber basteln!)
drittens " ... Kopf benutzen der den Namen auch verdient(früher MF-tauglich)
und natürlich Objektivschellen benutzen:top:
und eines ist wohl auch logisch....diese mördergroßen Manfrottos braucht man auch nicht jeden Tag,
es ist schlicht die Faulheit des Fotografen...sich um sowas nicht zu kümmern :cool:
das beklopte ist doch, das massenhaft bei iBä auch kleine NoName Stative angeboten werden....
die gehen teilweise unter 10 Piepen weg...da einen dicken Bilorakopf drauf
und fertig ist das bodennahe Profistativ!....
auch bei den Köpfen wir ein mörderBohei gemacht....
im DSLR Forum kloppen die sich welche Friktion nun am besten
mit Firmware am Compi dann WIE einzustellen ist:evil:
nimmt einen schlichten Neiger...knallt den fest und gut ist mit Schwingungen:top:
fürs Wandern und Reisen reicht ebenso ein mittleres....
und für den Profieinsatz, dann von mir aus was teures/gutes:top:
mein Uni7 wurde für GF Kameras angeschafft, geht logisch aber auch für MF oder KB...
nur backe ich mir kein Ei, wenns mal zu Hause bleibt...
ein Cullmann Titan400 macht einen sehr guten Allrounddienst....
und ein Toyo 2meter wenns man hoch hinaus soll....
ein kleines Gitzo steht meist rum(weil das Titan nun da ist)
und....
klar haben Baumärkte am Wochenende geschlossen....
aber ein paar Erdnägel, ein paar zusätzliche Nylonsleinen usw....findet sich immer,
und wer nähen kann, macht sich einen Sack mit drei Schlaufen und hängt ihn zwischen das Dreibein:top:
Tip nebenbei...
sie werden nicht mehr gebaut, gehören aber zu den besseren...:
Cullmanns Titanserie von 100, 200, 300 bis 400
dazu diverses Zubehör und häufig richtig billig zu bekommen:top:
die sind deutlich innovativer als Gitzo und erst recht Manfrottos.
Mfg gpo
Danke für die Ausführung und bin mir nicht ganz sicher, ob das "junge Generationen" für mich bestimmt war. Falls ja, dann auch Danke dafür :).
Der "stone bag" sieht wirklich nützlich aus. Wenn's windstill ist hänge ich immer meinen Rucksack an die Mittelsäule des Berlebachs, aber der "stone bag" sieht so aus, als dass er auch bei Wind nutzen könnte.
Grüße,
Jörg
Abgesehen von den Hebelgesetzen, spricht gegen den BG an der DSLR auch die im Vergleich zu gutem Stativ und gutem Kopf schwächlche mechanische Verbindung zwischen BG und Kamera. Anders ist das natürlich bei nutzung einer Objektivschelle.
Jan
P.S.: Wie wäre es mit einem Carbon-Stativ, dessen Beine man mit ganz feinem Sand füllt, das sollte doch wunderbar schwingungsarm und ganz leicht sein ;).
Ein stativ schwing nicht ! Sie dämpfen nur unterschiedlich gut. Materialien wie Alu und Metal dämpfen relativ schlecht, Carbon wenn richtig gebaut besser, und das alte bewährte Holz am Besten.
Alles schwingt, wenn man es richtig dazu anregt, Dämpfung hilft dagegen.
Jan
Moin
ja wer sagte das noch???...." alles ist im Fluß " :roll:
Carbon hatte ich "verschlafen"
und zwar auch weil hier wieder mal ein Werkstoff hochgejubelt wird...der NUR in den Röhren verbaut wird:roll:
und eben NICHT(wie ich dachte) komplett, denn dann würde auch ein Carbon reichlich schwer werden hätte wohl auch Nachteile....dazu dann richtig teuer:evil:
Pimping my Tripod....
jeder sollte sich mal seine Gurken anschauen...
man kann sehr viel machen Beispiele:
UNI 7...
da habe ich Ringschrauben im unteren bereich eingebaut....
dort wird eine kleine kette mit leichten Karabinerhaken eingesetzt
und man kann JEDE Beinspreizung sicher erreichen...
Spikes....wurden mit einer losen Aluplatte bedacht:top: und Riffelgummi...
damit stehen diese Sachen auch auf Teppich und Parkett!
Schrauben...jeglicher Art habe ich an fast allen Stativen schon mal getauscht...
denn diese Originalen mit eingepresstem Plasktikknopf gehen gerne mal kaputt!
Köpfe....sollte man auch "diverse" haben und es müssen eben NICHT die sauteuren sein,
bei vielen lassen sich die Oberteile abmontieren und gegen besseres tauschen,
spart viel Geld:top:
Edelbastelei....
ich hatte es sogar soweit getrieben mit große Studiostative selber zu bauen...
Problem dabei das Material wurde nur in 6m Längen geliefert....
also habe ich solange Längen auf Papier verschoben und verschnitten...
bis 4x 1komplettes Stativ entstand, die wurden dann "in Serie" gebaut...
hatten Manfrotto Normteile dran, dazu pulverbeschichtet und kosteten nur 1/4 des normalen Kaufpreises...
2 davon wurden gewinnbringend an Kollegen verkauft:top::cool::P
Mfg gpo
@jungmänner....
seit ganz cool...ihr werdet alle älter und weiser...
es dauert nur sehr unterschiedlich lang beim Einzelnen :top::shock::lol:
meist geht es so...mit 20 haste keine Kohlen...bei 30 sind die Weiber wichtiger...
mit 40 wenn die Kohle dann da ist, fangen die ersten Zimperlein an,
mit 50 ärgerst du dich über dein Verhalten die letzten 30 Jahre,
mit 60...schreibt man dann in Foren:top::roll::mad::D
meist geht es so...mit 20 haste keine Kohlen...bei 30 sind die Weiber wichtiger...
mit 40 wenn die Kohle dann da ist, fangen die ersten Zimperlein an,
mit 50 ärgerst du dich über dein Verhalten die letzten 30 Jahre,
mit 60...schreibt man dann in Foren:top::roll::mad::D
Oh Mann - Du triffst den Nagel sowas von auf den Kopf ... Gut, 50 und 60 kann ich noch nicht bewerten, aber wahrscheinlich läuft's darauf hinaus, weil ich mich jetzt schon stellenweise über mein Verhalten der letzten 20 Jahre ärgere. Also bin ich körperlich 20, in Bezug auf die Weiber 30, habe Geld wie mit 40, bin mental 50 und schreibe in Foren wie die mit 60. Das Leben ist das Beste was man hat ... :cool:
Jörg
Oh Mann - Du triffst den Nagel sowas von auf den Kopf
Juhu...:top:
könnte mich totlachen:D...und ich weiß das mindestens noch 300 hier davon betroffen sind....
bei den anderen(die meine Kommentare nicht mögen) liegt es meist am Testosteron Überschuß:top:
...aber auch das wird ...mit dem Alter wieder geradegerückt:cool:
man muss nur warten können:top:
Mfg gpo