PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 6 Objektive bei 20mm an der Alpha 900


Michi
05.09.2009, 14:47
Ich versprach im Tread zum Zeiss 24-70 einen Vergleich des Zeiss 2,8/16-35 mit den 3 Versionen des Minolta/Sony 2,8/20. Neben diesen 4 Objektiven ließ ich das Minolta 2,8-4/17-35 D, das Sigma EX 4,5-5,6/12-24, das Tokina 3,5-4,5/19-35 und ein altes Sigma AP 3,5-4,5/21-35 im Test mitlaufen.

Den Test des Tokina ATX Pro 2,8/20-35 und des Minolta 3,5-4,5/20-35 habe ich mir diesmal gespart. Mein Minolta 20-35 hat leider Fungus und dadurch werden die Bilder ziemlich flau. Bei einem früheren Vergleich mit den 3 20ern waren etwa die Farbfehler auf einem ähnlich Niveau wie bei den 20ern.

Das Tokina ATX 20-35 zeigt an den Rändern die Tokina-typischen Farbfehler. Was das anbelangt, ist das Tokina mit Abstand am schwächsten. Sogar das billige 19-35 aus dem gleichen Haus ist da deutlich besser.

Die Bedingungen waren leider nicht konstant, aber zum Beurteilen der Farbfehler reicht es durchaus aus. Alle Ausschnitte sind mit der Alpha 900, ISO 200 und Blende 5,6 gemacht. Die Ausschnitte sind von den JPEGs Fine und der rechten oberen Ecke, die RAWs habe ich noch nicht gesichtet. Auch habe ich die Ausschnitte noch nicht beschriftet.

Hier die ersten 6 Objektive:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zwischenablage02.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87270)

und der Rest:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zwischenablage03.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87271)

Die Auflösung, welcher Ausschnitt zu welchem Objektiv gehört, kommt später.

Gruß
Michi

jameek
05.09.2009, 14:51
Die Auflösung, welcher Ausschnitt zu welchem Objektiv gehört, kommt später.

Gruß
Michi

Entschuldige, aber ein Test, in dem ich raten muss, welche Objektive zu welchem Bild gehören???

TONI_B
05.09.2009, 15:08
Ist es nicht spannend? :lol::lol::lol:

Ich würde mir auch gerne die Zuordnung wünschen - nachdem gewaltige Unterschiede zu sehen sind!

Ixxy
05.09.2009, 15:10
Ich rate jetzt einfach mal, Bild 2838 ist das Zeiss 16-35, und Bild 2871 ist das Sony 20mm???

stevemark
05.09.2009, 15:19
Entschuldige, aber ein Test, in dem ich raten muss, welche Objektive zu welchem Bild gehören???
Ja klar doch - ich bin bereits heftig dran und werde in einigen Minuten meine Vermutungen kundtun ... das MinAF 2.8/20mm (I) ist jedenfalls klar :)

Gr Steve

jameek
05.09.2009, 15:22
OK, wenn es Spaß macht, dann sorry für den Kommentar.
Ich guck mir dann die Ergebnisse an. Auf gut Glück raten finde ich aber Zeitverschwendung.

RainerV
05.09.2009, 15:43
Ein interessanter Vergleich, die Unterschiede sind schon sehr deutlich, und das sogar bei Blende 5,6.

Mein klarer Favorit ist die 2843.

Da ich keines der Objektive besitze könnte ich bestenfalls nach der Papierform raten.
Das Zeiss und die drei 20er Festbrennweiten sollten eigentlich deutlich vorne liegen.

Als Festbrennweitenfan (und alter Minoltaner) würde ich mir natürlich wünschen, daß das "beste" Bild von einem der 2,8/20er Minoltas stammt.

Ich hoffe auch auf baldige Auflösung.

Rainer

stevemark
05.09.2009, 16:05
So gut wie sicher (die beiden Optiken kenne ich nämlich recht gut):

Zeiss 16-35mm: 2871 (rot-grüne CAs, Auflösung)
MinAF 2.8/20mm (I): 2843 (Auflösung, gelb-blaue CAs)

Unsicher bin ich beim 2828 - die rot-grünen Farbquerfehler passen zum Sony 2.8/20, aber die Schärfe müsste eher wie beim Zeiss sein. 2828 könnte also nur dann das Sony 20er sein, wenn es fehlfokussiert wäre.

2863 könnte z. B. das MinAF 2.8-4/17-35mm sein. Sicher bin ich mir da aber überhaupt nicht.

Bei den andern 20ern muss ich passen. Es scheint mir aber, dass zumindest die drei 20er eine ähnliche Schärfe haben müssten wie 2843, und dass wir das nicht haben. Ich tippe daher darauf, dass sich einige Deiner 20er nicht auf "Unendlich" fokussieren lassen (ein bekanntes Problem bei alten MinAFs), oder dass Du den Fokus-Shift des 2.8/20 nicht berücksichtigt hast (wenn man das 20er auf f5.6 nutzt, muss der AF der A900 entsprechend kalibriert sein. Er ist dann halt bei f2.8 nicht mehr punktgenau ...)

Die TokiSigmas kann ich nicht zuordnen, da mir da jegliche Erfahrung abgeht. 2868 ist sicher keines der MinAF/Zeiss-Objektive.

Bei einigen Ausschnitten frage ich mich, ob die Fokussierung korrekt war, da dies insbesondere bei Superweitwinkeln ein recht heikles Thema ist (Stichwort Bildfeldwölbung). Stellt man die Distanz so ein, dass die Ecken möglichst scharf werden? Oder ist die Mitte massgebend?

Nur so als Hinweis: Die optimale "Unendlich"-Eckschärfe beim MinAF 17-35mm (D) ergibt sich, wenn man das Objektiv ca. auf 1m Distanz einstellt. Nur ist dann die Mitte natürlich völlig unscharf ...

Und nun bin ich gespannt auf die Auflösung ;)

Steve

EDIT: Rechtschreibfehler korrigiert :oops:

T-Rex
05.09.2009, 16:11
Also ich besitze nur ein 2,8/20, bei dem mir noch keine Farbfehler aufgefallen sind. Vielleicht ist das ja nochmal ein anderes Modell - oder ich fotografiere bloss...

RainerV
05.09.2009, 16:26
Unsicher bin ich beim 2828 - die rot-grünen Farbquerfehler passen zum Sony 2.8/20, aber die Schärfe müsste eher wie beim Zeiss sein. 2828 könnte also nur dann das Sony 20er sein, wenn es fehlfokussiert wäre.


:?: 2828. Meinst Du das 2848?

Rainer

hendriks
05.09.2009, 16:44
Die Auflösung, welcher Ausschnitt zu welchem Objektiv gehört, kommt später.

Yuppie! Ein Ratespiel!

Mein Tipp (kenne nur das 2,8/20 I):
2871 Zeiss 2,8/16-35
2858 2,8/20 I
2853 2,8/20 RS
2848 2,8/20 Sony
2843 Minolta 2,8-4/17-35 D
2838 Sigma EX 4,5-5,6/12-24
2863 Tokina 3,5-4,5/19-35
2868 Sigma AP 3,5-4,5/21-35

Danke Michi!!

LG, Hendrik - ist schon auf die Auflösung gespannt ...

Michi
05.09.2009, 17:54
So, ich bin jetzt vom foten zurück und darum hier die Auflösung:

2838 Zeiss 2,8/16-35
2843 Minolta 2,8/20
2848 Minolta 2,8/20 RS
2853 Sony SAL20
2858 Minolta 2,8-4/17-35 D
2863 Tokina 3,5-4,5/19-35
2868 Sigma AP 3,5-4,5/21-35
2871 Sigma EX 4,5-5,6/12-24

Das Zeiss ist sicher nicht überagend, aber ich habe lieber etwas weniger scharfe Ecken und dafür weniger Farbfehler. Was mir beim Zeiss noch aufgefallen ist, daß es die Stärken ganz klar bei 16mm hat und nicht bei 20mm.

Die 20er treiben mich noch zur Weißglut. Ich habe den Blendenfehler nicht korrigiert. Selbst die Alpha 900 hat so ihre Mühe die 20er absolut perfekt zu fokussieren. Für mich ist das Grund genug, die 20er zu verkaufen. In der Bildmitte ist das RS übrigens vor dem alten 20er.

Ich komm jetzt leider nicht dazu die Bildmitte einzustellen, weil ich jetzt weg muß. Eventuell schaffe ich es noch heute nacht.

Gruß
Michi

Photongraph
05.09.2009, 18:15
Die Bedingungen waren leider nicht konstant, aber zum Beurteilen der Farbfehler reicht es durchaus aus. Alle Ausschnitte sind mit der Alpha 900, ISO 200 und Blende 5,6 gemacht.

Nur Blende 5,6 für solche Motive? :roll:

TONI_B
05.09.2009, 18:16
Na, da werden sich jetzt aber einige wundern - ob dieser Auflösung! :lol:

Wobei sicher bei einigen Aufnahmen ein Problem mit Fokussierung und/oder Bildfeldwölbung aufgetreten ist. Ob das Sigma AP wirklich so schlecht ist? Diese Koma-Schweife deuten auf eine Bildfeldkrümmung hin.

Photongraph
05.09.2009, 18:17
Ob man im Alltag so sehr auf Bildränder von Bäumen bzw. ihren Ästen achtet bleibt fragwürdig...

Auch wäre es besser hier mal wenigstens 6 MP oder 12 MP oder die volle 24,6 MP Bilddateien irgendwo hochzuladen, kostenloses Webspace gibt's heutzutage überall.

Dann hätten wir zumindest alles im Blick.

Wobei sicher bei einigen Aufnahmen ein Problem mit Fokussierung und/oder Bildfeldwölbung aufgetreten ist.

Sehe ich auch so. ;)

stevemark
05.09.2009, 18:35
So, ich bin jetzt vom foten zurück und darum hier die Auflösung:

2838 Zeiss 2,8/16-35
2843 Minolta 2,8/20
2848 Minolta 2,8/20 RS
2853 Sony SAL20
2858 Minolta 2,8-4/17-35 D
2863 Tokina 3,5-4,5/19-35
2868 Sigma AP 3,5-4,5/21-35
2871 Sigma EX 4,5-5,6/12-24

Das Zeiss ist sicher nicht überagend, aber ich habe lieber etwas weniger scharfe Ecken und dafür weniger Farbfehler. Was mir beim Zeiss noch aufgefallen ist, daß es die Stärken ganz klar bei 16mm hat und nicht bei 20mm.

Die 20er treiben mich noch zur Weißglut. Ich habe den Blendenfehler nicht korrigiert. Selbst die Alpha 900 hat so ihre Mühe die 20er absolut perfekt zu fokussieren. Für mich ist das Grund genug, die 20er zu verkaufen. In der Bildmitte ist das RS übrigens vor dem alten 20er.

Ich komm jetzt leider nicht dazu die Bildmitte einzustellen, weil ich jetzt weg muß. Eventuell schaffe ich es noch heute nacht.

Gruß
Michi

Ciao Michi - besten Dank für die Auflösung ;)

Beim Deiner Referenz-Aufnahme des Zeiss 16-35mm (2838) vermute ich nach wie vor eine gewisse Fehlfokussierung - das Resultat deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen; vielleicht bringt die Publikation der Bildmitte da etwas Aufschluss (bitte auch ein verkleinertes Gesamtbild mit publizieren, damit man weiss, wo die Ausschnitte her sind).

Auch bei den 20ern müsste man mal schauen, was da los ist - ich hatte das MinAF 2.8/20mm und das Sony 2.8/20mm im direkten Vergleich, und die Unterschiede waren bei weitem nicht so stark wie hier gezeigt. Da die 20er (wie auch das 1.4/50 und das MinAF 1.4/85) eine relativ starke sphärische Rest-Aberration haben, ist der Fokuspunkt bei f2.8 nicht allzu präzise definiert; man hat über weite Strecken ein scharfes Kernbild, das von diffusen Schleiern überlagert wird. Der AF hat Mühe damit, und manuelles Fokussieren (zumal bei f5.6) ist oft präziser. Vielleicht liegt's daran. Mach Dir mal mit dem Sony 2.8/20mm die Mühe und fokussiere in kleinen Schritten von Hand, dann siehst Du eventuell, was ich meine (gilt übrigens auch für MinAF 28-135mm im WW-Bereich; ich wette, ein Grossteil der "defekten" MinAF 28-135mm wurde schlicht nicht richtig fokussiert).

Gr Steve

hendriks
05.09.2009, 18:37
Wow, bin ich ordentlich daneben gelegen. :D

Dass das 12-24 so schlecht bei 20mm hätte ich nicht gedacht. :(

cdan
05.09.2009, 18:54
Die 20er treiben mich noch zur Weißglut. Ich habe den Blendenfehler nicht korrigiert. Selbst die Alpha 900 hat so ihre Mühe die 20er absolut perfekt zu fokussieren. Für mich ist das Grund genug, die 20er zu verkaufen. In der Bildmitte ist das RS übrigens vor dem alten 20er.

Das 20er hatte ich mit +5 korrigiert und Steve kam unabhängig von mir auf den gleichen Wert.

stevemark
05.09.2009, 19:02
...

Bei einigen Ausschnitten frage ich mich, ob die Fokussierung korrekt war, da dies insbesondere bei Superweitwinkeln ein recht heikles Thema ist (Stichwort Bildfeldwölbung). Stellt man die Distanz so ein, dass die Ecken möglichst scharf werden? Oder ist die Mitte massgebend?

Nur so als Hinweis: Die optimale "Unendlich"-Eckschärfe beim MinAF 17-35mm (D) ergibt sich, wenn man das Objektiv ca. auf 1m Distanz einstellt. Nur ist dann die Mitte natürlich völlig unscharf ...

...

... In der Bildmitte ist das RS übrigens vor dem alten 20er.
...

Das ist genau das, was ich mit "Bildfeldwölbung" beschrieb. Fokussierst Du korrekt auf die Mitte, lassen die Ecken nach. Fokussierst Du so, dass die Ecken optimal kommen, ist die Bildmitte schwächer.

Fokussierst Du bei allen 20er gleich, werden die Unterschiede in den Ecken zu vernachlässigen sein.

Wie ich schon in einem meiner ersten Threads über die A900 schrieb - diese Cam erfordert genaues Arbeiten. Und wer sie beherrscht, wird mit exzellenten Resultaten belohnt.

Gr ;) Steve

*thomasD*
05.09.2009, 19:30
Wie weit muss man denn bei den 20ern abblenden, um bei Landschaftsaufnahmen die Bildfeldwölbung nicht mehr zu erkennen, bzw. um, sagen wir, eine Schärfentiefe ab 3 m bis unendelich zu bekommen? Ab wann steigt dagegen der Beugungseffekt merklich?

stevemark
05.09.2009, 21:18
Für eine ausgewogene Schärfe über das ganze Bildfeld darf man bei den Weitwinkeln gerne auf f11 gehen, bei den Superweitwinkeln sowieso. Das gilt für das 2.8/20mm genauso wie für 2.8/24mm, 2.8/28mm, 2/35mm, 2.8-4/17-35mm, 3.5/17-35mm G und 4-4.5/28-135mm. Mit Ausnahme des 28-135mm, das schon bei Offenblende auch in den Bildecken sehr gut auflöst, nimmt bei allen genannten Objektiven sie Eckschärfe beim Übergang f5.6 => f11 teils dramatisch zu. Die Centerschärfe hingegen verändert sich kaum ... im direkten Vergleich mittels überlagerter Ebenen im Photoshop sieht man bei den besten WW-Zooms ein Optimum der Centerschärfe bei ca. f9. Im Ausdruck ist so etwas nie und nimmer zu erkennen.

Bei höchstwertigen Tele-Festbrennweiten ist das absolute Optimum bei f4 ... f 4.5. Ich spreche da von genau drei Objektiven: Dem Zeiss ZA 1.8/135mm, dem Minolta AF 2.8/200mm APO, dem Minolta/Sony AF/AL 2.8/300 G SSM.

ACHTUNG: bereits beim MinAF 2.8/300mm APO G HS gilt das nicht mehr ...

Gr Steve

rtrechow
05.09.2009, 22:18
Wow, bin ich ordentlich daneben gelegen. :D

Dass das 12-24 so schlecht bei 20mm hätte ich nicht gedacht. :(

Da hast Du Dich wohl verguckt (Bild 2871 ist ÜBER 2868):
das Sigma 12-24 ist Bild Nr. 2871 und damit eines der Besten/das Beste - die Katastrophe darunter ist das Sigma 21-35 (Bild 2868).

Mein 12-24 war auch sehr ordentlich in den Ecken - allerdings war die Bildmitte nicht besonders (das Objektiv ist inzwischen kaputt...).

Schöne Grüße,
Rüdiger

drive
06.09.2009, 08:23
Das 20er hatte ich mit +5 korrigiert und Steve kam unabhängig von mir auf den gleichen Wert.

Hallo,

vielleicht gehört das hier nicht unbedingt hin (aber vermutlich besser als einen neuen Thread aufzumachen):
Schon ein paar Mal habe ich über das 20mm/2.8 gelesen dass es einen Blenden fehler hat, den man offenbar mit Hilfe der Feinjustierung +5 korrigieren kann. Ich habe ein 20mm/2.8, mir ist bis jetzt aber kein Fehler aufgefallen (nutze es aber so gut wie gar nicht).
Kann das jemand mal genauer erläutern? Betrifft das alle 20mm/2.8er Modelle?

Michi
06.09.2009, 21:29
Jetzt gehts weiter.

Hier das Übersichtsfoto mit den markierten Ausschnitten:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC02838.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87443)

Die Ausschnitte sind rot markiert. Den Fokus habe ich versucht auf das Dach in der Bildmitte zu legen. Das Zeiss hat einen leichten Frontfokus und das Minolta 2,8/20 einen Backfokus. Das Sony SAL20 ist nirgends richtig scharf.

Jetzt die Bildmitte:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zwischenablage04.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87446)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zwischenablage05.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87447)

Wie ich weiter oben schon schrieb, waren die Bedingungen sehr wechselhaft.

Ein +5 Korrektur würde doch bedeuten, daß das Objektiv einen Frontfokus hat oder lieg ich falsch?

Gruß
Michi

drive
06.09.2009, 22:18
...
Ein +5 Korrektur würde doch bedeuten, daß das Objektiv einen Frontfokus hat oder lieg ich falsch?
...


Das würde mich auch näher interessieren.

stevemark
07.09.2009, 00:01
Hallo,

vielleicht gehört das hier nicht unbedingt hin (aber vermutlich besser als einen neuen Thread aufzumachen):
Schon ein paar Mal habe ich über das 20mm/2.8 gelesen dass es einen Blenden fehler hat, den man offenbar mit Hilfe der Feinjustierung +5 korrigieren kann. Ich habe ein 20mm/2.8, mir ist bis jetzt aber kein Fehler aufgefallen (nutze es aber so gut wie gar nicht).
Kann das jemand mal genauer erläutern? Betrifft das alle 20mm/2.8er Modelle?

Falls Du damit meinen Thread beim Minolta-Forum (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=21751&hl=20mm) oder die Infos hier (nach unten scrollen!) (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&showtopic=23822&view=findpost&p=244710) meinst, so muss ich Dich etwas korrigieren und gleichzeitig präzisieren. Es geht um eine Korrektur um ca. -5 Einheiten (bei der A900). Weitere Details in den verlinkten Posts ;)

Gr Steve

stevemark
07.09.2009, 00:07
...

Das Sony SAL20 ist nirgends richtig scharf.

...

Ich wurde noch "fokussiert gewesen" ergänzen :p

... also

"Das Sony SAL20 ist nirgends richtig scharf fokussiert gewesen" *grins*


Mach einfach mal ne Serie manuell fokussierter Aufnahmen, indem Du den AF-Ring um jeweils ca. 1mm weiterdrehst. Dann schauen wir mal weiter. Enweder hast Du selbst nicht richtig fokussiert (was ich schon ganz zu Anfang vermutete), oder der Unendlich-Anschlag des Sony ist falsch justiert (war bei meinem MinAF 2.8/20mm so). Das zweite wäre aber eher ungewöhnlich, denn beim Update des Sony 20ers hat man die Toleranzen wohl ans digitale Zeitalter angepasst.

Gr Steve

Zeissianer
20.12.2009, 20:13
Ich bekomme ja kommende Woche das 16-35er und wenn sich diese Qualität auch bei meinem zeigen sollte, geht es postwendend zurück.

Joshi_H
21.12.2009, 08:56
Ein +5 Korrektur würde doch bedeuten, daß das Objektiv einen Frontfokus hat oder lieg ich falsch?

Gruß
Michi

Eine Korrektur von +5 bedeutet, dass der Fokus um 5 Mikrostufen nach vorne verlagert wird. Du liegst also mit Deiner Aussage richtig.

Gruß,

Jörg

Joshi_H
21.12.2009, 08:59
Für eine ausgewogene Schärfe über das ganze Bildfeld darf man bei den Weitwinkeln gerne auf f11 gehen, bei den Superweitwinkeln sowieso. Das gilt für das 2.8/20mm genauso wie für 2.8/24mm, 2.8/28mm, 2/35mm, 2.8-4/17-35mm, 3.5/17-35mm G und 4-4.5/28-135mm. Mit Ausnahme des 28-135mm, das schon bei Offenblende auch in den Bildecken sehr gut auflöst, nimmt bei allen genannten Objektiven sie Eckschärfe beim Übergang f5.6 => f11 teils dramatisch zu. Die Centerschärfe hingegen verändert sich kaum ...

Vielen Dank hierfür. Ich bin ja relativ jung mit der 850 und FBs wie 20/2,8, 24/2,8 und 28/2,8 unterwegs und werde zukünftig stärker berücksichtigen, dass ich bei Bildern mit einer gewünschten Schärfe über das ganze Bild eher auf f9-11 gehen muss.


Grüße,

Jörg