Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISS
Hallo,
ein Schnappschuss von der ISS mit einem alten Sigma 400mm/5,6
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC06487_Bildgre_ndern.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86211)
Gruß,
Stuessi
Also da bleibt mir jetzt aber der Mund ganz weit offen. :shock::shock::shock::shock::shock:
Wahnsinn! Ich hätte gedacht, da geht ohne Nachführung und Überlagerung von hunderten Videobildern - wie es einige Amateurastronomen machen - gar nichts.
Edit: Hab ein wenig nachgerechnet: die ISS sollte bei 400mm gerade mal 10-15 Pixel groß sein...
Das wäre ein Testobjekt für die Augen von gpo...:lol::lol::lol::lol::lol::lol:
freakbrother
23.08.2009, 08:06
Sehr schräg. Wie weiß man in welche Richtung man das Objektiv halten muß?
Kannst/möchtest du Bitte erklären wie du das gemacht hast?
Danke
Klasse, ich bin beeindruckt mit wie wenig Brennweite die Aufnahme gemacht ist. :top:
Fischvati
23.08.2009, 08:29
Sehr gut!
Gruß
Micha
About Schmidt
23.08.2009, 08:37
Laut den Daten von Orbitron befand sich die ISS zum Aufnahmezeitpunkt (Exifdaten) aber gerade über dem Schwarzen Meer
29.6129 O 43.6721 N zu Aufnahmedaten laut EXIF. Also was stimmt hier nicht?
Bitte nicht falsch verstehen, das Bild begeistert mich auch und ich freue mich, dass es dir gelungen ist.
Gegen 6:00 Uhr UTC war sie an diesem Tag über Europa, allerdings war es da schon hell und damit die ISS nicht zu sehen.
Gruß Wolfgang
Kannst/möchtest du Bitte erklären wie du das gemacht hast?
Hallo,
hier (http://www.heavens-above.com/) habe ich die Überflugdaten ermittelt, für meinen Wohnort: WSW 10° 5:59:47, N 89° 6:2:42, E 6:05:38 mit Helligkeit -3,3 mag. Dann habe ich mich zu der Zeit auf die Straße gestellt, auf die ISS gewartet und die Kamera freihand draufgehalten mit Serienbildeinstellung.
(Stelle gerade fest, dass die Uhr der Kamera 2 min später anzeigt.)
Gruß,
Stuessi
edit: extrafine JPEG
Nein, nein - die Daten haben mich nicht gestört, da ich eigentlich heute auch schauen wollte - doch leider war bei uns das Wetter schlecht.
Ich bin begeistert.
Dat man die überhaupt sehen kann.
Puh, da muss ich jetzt mal öfters noch oben schauen ;)
Moin
na endlich mal ein Bild von Stuessi....
was nicht als "nur testbild" durchgehen kann:top::top::top:
wenn das also schon geht...ähmm wie war das denn mit den Jupitermonden :roll:
Mfg gpo
Ich glaube Stuessi ist nur zu schüchtern zuzugeben, dass er sich zur Zeit der Aufnahme auf einer Umlaufbahn in der Nähe der ISS befand, manuell fokusiert und den SSS ausversehen abgeschaltet hatte. ;)
Moin
na endlich mal ein Bild von Stuessi....
was nicht als "nur testbild" durchgehen kann:top::top::top:
wenn das also schon geht...ähmm wie war das denn mit den Jupitermonden :roll:
Mfg gpo Zwischen Fotografieren mit einem 400er und Sehen mit freiem Auge liegen Welten! Zumindest ein Faktor 8-10!
Aber du kannst ja gerne testen, ob du mit freiem Auge Details an der ISS sehen kannst. Ein kleiner Hinweis: die ISS hat ca. 30-40". Das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges unter Idealbedingungen liegt ca. bei 60-100".
ptujchan
24.08.2009, 08:54
kann man das heute n8 auch noch fotografieren ?
Das hängt davon ab, wo du wohnst!
Du gibst hier
http://www.heavens-above.com/
deinen Wohnort ein und bekommst alle notwendigen Daten.
:shock::shock::shock: :top::top::top:
Hätte nicht gedacht, dass das so gut werden kann.
About Schmidt
24.08.2009, 13:44
Hier (http://www.stoff.pl/orbitron/summary.php?deu) kannst du dir ein Programm zum Flugbahnverlauf der ISS (und anderer Satelliten) herunter laden.
Gruß Wolfgang
Hallo,
heute habe ich mein Spiegelteleskop LX50 http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC07077-LX50.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86561) mit Brennweitenreduzierer im Garten aufgebaut. Die Brennweite beträgt damit etwa 1,3m bei einer Blendenzahl von 6,3. Die Schärfe habe ich mit Hilfe der Venus im Sucher der A900 eingestellt. Dann kam die ISS. Die meisten der 80 Aufnahmen sind verwackelt, denn das Nachführen will geübt sein!
Mein bestes Ergebnis:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC07036_Bildgre_ndern-h.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86557)
Gruß,
Stuessi
About Schmidt
27.08.2009, 08:09
Wieder einmal bin ich von dem Bild begeistert - echt klasse!
Aber bitte korrigiere mal deine Aufnahmezeit. Um 06:06 war die ISS irgendwo über dem Pazifik. Erst etwa gegen 06:35 flog die ISS über Deutschland. Dank eines fast rechtwinkligen Überflugs, waren die Wege "kurz" und scheinbar der Himmel klar,
Gruß Wolfgang
hansauweiler
27.08.2009, 08:32
Eine Superaufnahme !
Ich wundere mich wieder über die sehr geringe "Verpixelung"
Habe das Gleiche mit 500mm+1,4 Konverter gemacht.
Das Bild ist grausam verpixelt.
Übrigens :@ Wolfgang
Bei mir war die ISS um 06Uhr 07min. fast senkrecht über mir, Stuessi wohnt nicht weit von mir weg.
About Schmidt
27.08.2009, 08:35
Eine Superaufnahme !
Ich wundere mich wieder über die sehr geringe "Verpixelung"
Habe das Gleiche mit 500mm+1,4 Konverter gemacht.
Das Bild ist grausam verpixelt.
Übrigens :@ Wolfgang
Bei mir war die ISS um 06Uhr 07min. fast senkrecht über mir, Stuessi wohnt nicht weit von mir weg.
Dann tickert Orbitron momentan nicht richtig. Das Programm sagt was anderes, wobei ich an euren Angaben nicht zweifle. Kann sein, dass ich neue Daten laden muss.
Gruß Wolfgang
hansauweiler
27.08.2009, 08:37
Ich zeige mal das Bild:
In den EXIF wird die Brennweite falsch angegeben, betrug echt 700mm.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/ISS_27.08..jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86559)
Meinen nächsten Versuch mache ich wieder ohne Konverter, dachte daß ich mehr Pixel habe und die Qualitätsverschlechterung dadurch nicht auffält.
Dies ist scheinbar nicht der Fall.
Zur Kameraführung:
Ich habe ein Einbein parallel zur Opt. Achse benutzt.Man kann es auf die Schulter legen und hält die Kamera wie ein Gewehr. Auf einem Hocker sitzend geht das auch senkrecht über einem ganz gut.
...Aber bitte korrigiere mal deine Aufnahmezeit. Um 06:06 war die ISS irgendwo über dem Pazifik. Erst etwa gegen 06:35 flog die ISS über Deutschland....
Deine Angaben sind falsch. Die Kamera-Uhr geht allerdings 21 sec nach.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC07082-Uhrzeitvergleich.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86560)
Dann tickert Orbitron momentan nicht richtig. Das Programm sagt was anderes, wobei ich an euren Angaben nicht zweifle. Kann sein, dass ich neue Daten laden muss.
Gruß Wolfgang Kann sein! Ich verwende eher heavens-above - d abekomme ich es für genau meinen Ort gerechnet und die Daten stimmen sekundengenau.
About Schmidt
27.08.2009, 09:06
Deine Angaben sind falsch. Die Kamera-Uhr geht allerdings 21 sec nach.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC07082-Uhrzeitvergleich.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86560)
Danke, ich werde es mal überprüfen!
Gruß Wolfgang
@Stuessi
Wahnsinn! :top::top::top::top:
Mich wundert aber auch wie gering die Pixel in Erscheinung treten! Nachbearbeitet?
Ich habs auch mit 1300mm versucht - aber nicht geschafft :cry::cry::cry: Zum Einen mit der Nachführung: ging ganz einfach zu schnell. Zum anderen mit der Belichtungszeit: mein C5 hat geometrisch f/10, aber optisch ist es bestenfalls f/16, wenn überhaupt. Da geht mit ISO400 und 1/1000 gar nichts...
Dabei war vorgestern die ISS direkt beim Polarstern zu sehen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/ISS_Polaris_4.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86562)
Habs "nur" mit der Bridge A200 neben den Versuchen mit dem Fernrohr gemacht.
Ich habe dann auch noch die ISS mit meinem 500er Spiegeltele mehr oder weniger erfolglos versucht:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/ISS10_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86563)
Das ist ein Screnndump vom 500% Crop.
Wenn ich es dann auf 1024 hochskaliere, verschwinden die Pixel...
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/ISS10_Web.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86564)
Da ist das Wallimex-Spiegeltele natürlich absolut überfordert - wobei das Seeing auch schlecht war. Trotzdem kommen die Bilder nicht an die Qualität von Stuessi und Hans heran.
Hallo Toni,
Deine Aufnahme der ISS-Spur mit den Sternen gefällt mir!
@Hans & Toni
Die Nachbearbeitung der mit Einstellung extrafine aufgenommenen Bilder bestand nur in 2 Schritten:
1. Ausschnitt von 100x100 Pixeln (mühsam, da von Hand)
2. Stapelgrößenänderung in ACDSee Pro 2.5. Verwendet wird dabei wohl das Resamplingfilter "Lanczos"
Die Speicherung der JPEG-Bilder erfolgte jeweils mit 100% Qualität.
Gruß,
Stuessi
Danke!
Das Sternbild, das in meiner WW-Aufnahme mit der Strichspur der ISS zu sehen ist, ist der kleine Wagen (Ursa minoris; eigentlich "Kleiner Bär").
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/ISS_Polaris_3.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86575)
aus dem Gasometer in Dortmund:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC06063_Bildgre_ndern.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86571)
hansauweiler
27.08.2009, 11:01
Hier habe ich noch eine andere Bearbeitung ausprobiert,
hilft aber auch nicht viel.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/ISS_2..jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86576)
Mein bestes Ergebnis:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC07036_Bildgre_ndern-h.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86557)
Super! :top::top::top:
Mein bestes Ergebnis:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC07036_Bildgre_ndern-h.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86557)
Ich glaube, ich sehe dort einen der Astronauten winken :shock:.
Spaß beiseite. Genial, auch wenn es leicht verwackelt ist. Trotzdem eine klasse technische Leistung deinerseits ;).
See ya, Maic.
...Spaß beiseite. Genial, auch wenn es leicht verwackelt ist...Die Aufnahme ist NICHT verwackelt! Bei der Brennweite (1300mm!!!), dieser Montierung und der Belichtungszeit (1/1250s) sind diese "Unschärfen" einzig und allein auf die Luftunruhe zurück zuführen.
Ich glaube, ich sehe dort einen der Astronauten winken :shock:..Gar nicht so abwegig! http://www.astropussy.de/ISS.html :cool:
...sind diese "Unschärfen" einzig und allein auf die Luftunruhe zurück zuführen.
Hi Toni.
Du hast es damit präzisiert. Danke ;). Ich musste mir gerade mit dem unfachmännischen "Verwackelt" aushelfen :mrgreen:.
Das die Bewegungen in den einzelnen Luftschichten aber bestimmt sehr massiv sind, leuchtet selbst mir irgendwo ein :). Mangels Equipment in diesen Brennweiten-Regionen kann ich hier immer wieder nur staunen und Beifall klatschen.
See ya, Maic.
Hi Toni.
Du hast es damit präzisiert. Danke ;). Ich musste mir gerade mit dem unfachmännischen "Verwackelt" aushelfen :mrgreen:...Insofern hast du sogar recht, denn die einzelnen (ca. 15-30cm großen) Luft-"Blasen", ändern permanent ihre Lage zueinander bzw. auch die Temperatur und damit den Brechungsindex. D.h sie "wackeln" hin- und her. :lol:
Ich dachte, du meinst mit "wackeln", dass die Kamera erschüttert wurde.
Gar nicht so abwegig! http://www.astropussy.de/ISS.html :cool:
Blöder Seitenname, der bei mir geblockt wird. :(
Gibt's das auch woanders zu sehen?
Gruß
Bernd
DA (www.wstiehler.de/Astrocat/Solar/ISS20070611-1.avi) gibt es ein Video vom selben Autor.
DA (www.wstiehler.de/Astrocat/Solar/ISS20070611-1.avi) gibt es ein Video vom selben Autor.
Error 404 - Not found
Die angegebene Seite konnte nicht gefunden werden.
:(
Das ist ein video, ein avi-File. Am besten runterladen und anschauen.
Edit: funktioniert nur, wenn mand irekt auf der Seite ist und den Link anklickt...:cry:
Danke für Deine Mühe Toni!
Leider liegt das verlinkte AVI anscheinend auch auf astropussy. :(
Gruß
Bernd
Danke!
Ich habe übrigens noch eine andere sehenswerte Homepage mit vielen Sequenzen entdeckt (sehenswert wegen des Inhalts nicht des Layouts): astroewers.de (http://www.astroewers.de/indexbneu.htm)
Gruß
Bernd
Ja, solche Aufnahmen aus vielen gemittelten Videobildern waren mir durchaus bekannt - umso mehr haben mich die super Bilder von Stuessi überrascht!
Jetzt muss ich mit meinen 1300mm noch üben - leider spielt die Lichtstärke nicht mit d.h. ich muss mit den ISO hoch :cry:
Heute Nacht hat es geklappt!
Wenn mich nciht alles täuscht, sollte auch das Shuttle gerade bei der ISS sein!
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/ISS090901.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86992)
Und eine Serie auf der man die Lageänderung und den Einfluss der Luftunruhe sehr gut sehen kann. (Und den Effekt, wenn man AWB nimmt...:()
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/ISS_Serie_Web.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86991)
Leider nicht in der Qualität wie Stuessi, aber immerhin fürs erste bin ich zufrieden. Vielleicht kommt mal eine Nacht mit gutem Seeing und ein Überflug in Zenitnähe, dann geht sicher noch etwas mehr.
Daten zu den Aufnahmen: f=1300mm; 1/320s, ISO800
Hallo Toni,
eine tolle Serie, herzlichen Glückwunsch!
Stuessi
Dein Hinweis war sehr hilfreich! :top:
Finde ich klasse!
Ja, die Discovery ist gerade oben, ein paar Weltraumspaziergänge, etc. Irgendwo habe ich auch einmal einen Zeitplan entdeckt (wobei sich der ja ändern kann), wann sie An- und Abdocken und wann was passiert - das wäre ja richtig klasse, wenn Du die Raumfähre auch noch erwischen würdest :top:
Ähm, ich dachte man sieht, dass das Shuttle angedockt ist...:oops:
hansauweiler
01.09.2009, 10:35
Die Serie ist Klasse !
Bei der Einzelaufnahme kann ich das Shuttle nicht entdecken.
Ohne Hinweise würde ich denken daß du nur das Shuttle im Bild hättest, wegen der Deltaform der Tragflächen.
Ähm, ich dachte man sieht, dass das Shuttle angedockt ist...:oops:
Entschuldigung, mein Fehler in der Formulierung: ich hatte den Moment der Fähre beim An-/Abdocken gemeint - also quasi ISS und Fähre nebeneinander. :oops:
Lass Dich doch durch mich nicht verwirren ... :lol:
Ach, so war das gemeint! :lol:
Na, da muss man gewaltiges Glück haben, dass gerade sich in so einem Moment die ISS+Shuttle genau am richtigen geografischen Ort befindet.
ISS einmal anders:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/ISS090902_Web.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87047)
Heute 5:30 sehr tief am Horizont, damit keine Chance für f>500mm. Nachdem die Dämmerung auch bereits sehr weit fortgeschritten war, ging als Belichtungszeit max. 1s. Daher entstand als Überlagerung vieler Bilder dieses Muster.
Die vier relativ hellen Sterne gehören übrigens zum Sternbild Cetus (Walfisch).
Bei der Lichterscheinung handelt es sich eindeutig um einen Wackelkontakt in der Außenbeleuchtung der ISS. ;)
Jetzt weiß ich endlich warum der Strich so komisch ausschaut...:lol::lol::lol:
der_knipser
02.09.2009, 10:03
... eindeutig ... Wackelkontakt ....Hab ich bei meinem alten Auto auch gedacht. In der Werkstatt hat man mich aufgeklärt, dass der sogenannte "Blinker" einwandfrei funktioniert, und dass der zum Abbiegen gut sei. Wenn also die ISS nächstes Mal eine andere Route fährt, wissen wir, warum. ;)
Nein, nein - die ISS blinkt immer, weil sie ja permanent im Kreis fällt...:cool::lol::lol::lol:
Heute 5:30 sehr tief am Horizont, damit keine Chance für f>500mm.
Schade. Ich hätte so gerne Nicole Stott und Danny Olivas bei ihrem Außeneinsatz gesehen. :cool: