Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : tiergarten fotos
hi ich habe eine sony a350 und würde gerne schöne aufnahmen in einen tiergarten machen.
ich wollte fragen ob ihr ein paar tipps für mich habt was ich am besten hier einstelle bei meiner kamera? ich verwende immer einen zirkularpol filter um die spiegelung bei glas zu reduzieren.
und habt ihr einen tipp für die lichteinstellung?
danke
lg laraza
Hi laraza,
so Tipps wie "mit Blende 5,6 kannst du nichts falsch machen" oder "stell die Belichtungszeit auf 1/125 Sekunde" kann dir niemand geben. So bewegt sich z.B. eine Landschildkröte deutlich langsamer als ein Zebra. Ein Polfilter nimmt dir immer auch von der Lichtstärke und daher ist er in etlichen Aufnahmesituationen eher hinderlich. Das Objektiv spielt ebenso eine Rolle wie die Lichtsituation im Tiergarten. Bist du am frühen Morgen dort oder in der gleißenden Mittagssonne?
Es gibt Basics im Thema Blende, Belichtungszeit ISO-Einstellungen, die solltest du dir vorher anlesen. Mit Google oder auch hier im Forum wirst du da schnell Hilfen finden. Die Arbeit kann die aber wirklich kein Mensch abnehmen. Ob die Aufnahmen dann "schöne aufnahmen" werden hängt letztlich aber ganz von deinem Geschick und deiner Kreativität ab und wo wir schon beim Thema sind, verwende doch bitte wenigstens ein Paar von diesen süßen, teils lustig aussehenden Großbuchstaben im Text.
PS: Herzlich willkommen im Forum.
Ich würde folgendes tun: "Die Sonne lacht, nimm Blende 8."
Jetz Spass bei Seite. Mit welchen Einstellungen du die besten Ergebnisse erziehlst hängt stark von den Verhältnissen vor Ort ab. Einfach ausprobieren. Wir lernen "Alle" noch.
Schau mal ins WIKI da gibt es Tipps für Einsteiger.
der_knipser
16.07.2009, 11:44
... ich verwende immer einen zirkularpol filter...Das solltest Du ganz sicher nicht tun! Ein Polfilter verhindert Spiegelungen im Glas nur wenn man in einem ziemlich spitzen Winkel (ca. 30-40°) durch die Scheibe fotografiert. Bei einigermaßen rechtwinkligem Durchblick, wie es bei der Mehrzahl der Zoobilder der Fall sein dürfte, nützt ein Polfilter überhaupt nichts!
Es wurde ja schon einiges geschrieben. Die Verhältnisse im Zoo können so unterschiedlich sein, dass es allgemeine Tipps eigentlich nicht gibt.
Trotzdem kann man sich ein paar Gedanken machen:
Polfilter hatte ich anfangs auch mal mit, kam aber nie vernünftig zum Einsatz, da man idR nicht schräg zur Glasscheibe fotografiert und dieser auch Licht schluckt.
Sehr oft fotografiere ich mit offener Blende, um störendes Zooambiente, insbesondere Gitter, auszublenden. Bei Gittern gilt dann sowieso, so nah wie möglich ran und auch versuchen, zwischen den Gittern hindurch zu fotografieren, wenn diese nicht so feinmaschig sind.
Wenn man man aber eine größere Schärfentiefe benötigt, ist dieser Tipp schon wieder hinfällig.
Wenn man lange Brennweiten verwendet, ist auch ein Stativ (Drei- oder Einbein) nicht verkehrt.
In der prallen Mittagssonne ist für vernünftige Fotos idR der Kontrastumfang zu groß. Außerdem haben auch die Tiere keine Lust und dösen nur in irgendeiner Ecke rum.
Also besser morgens, dann ist es auch nicht so voll, oder einen leicht bewölkten Tag nehmen.
André 69
16.07.2009, 13:19
Hi laraza,
wie oben schon geschrieben, ein Polfilter nimmt nur Licht, wo meistens so schon wenig ist! (zumindest im Zoo)
Auch ist jetzt nicht die richtige Jahreszeit, die Tiere sind faul und liegen im Schatten rum, und wenn nicht, dann ist das Licht so hart, daß es keine schönen Fotos werden (siehe BadMan).
Ich bin sonst auch gern im Zoo, aber die besten Fotos schieße ich meistens von Ende Februar bis Anfang Mai.
Gruß André
duncan.blues
16.07.2009, 18:50
Hallo!
Zum Polfilter wurde ja schon einiges geschrieben.
Simpler Tip zum Fotografieren durch Glas:
Nimm jemanden mit der ein einfarbig schwarzes T-Shirt anhat, geh mit dem Objektiv ganz dicht ran an's Glas und stell deinen Begleiter so, dass er da steht wo die Reflektion im Glas herkommen würde. ;)
Klingt blöd aber wirkt tatsächlich.
Wenn du senkrecht durch's Glas fotografieren willst, dann setz einfach die Gegenlichtblende vorsichtig quasi direkt auf's Glas und schirme die Aussparungen in einer tulpenförmigen Geli mit der linken Hand ab. Wo kein Licht auf's Glas fällt, kann auch nichts reflektieren.
Wirkt besser als ein Polfilter.
Den Tip bezüglich Stativ (praktisch: Einbein, weil platzsparend, schnell auf/abgebaut, handlich und leicht) unterschreib ich sofort.
Nimm jemanden mit der ein einfarbig schwarzes T-Shirt anhat, geh mit dem Objektiv ganz dicht ran an's Glas und stell deinen Begleiter so, dass er da steht wo die Reflektion im Glas herkommen würde. ;)
Klingt blöd aber wirkt tatsächlich.
Ein wirklich guter und praktischer Tipp, hatte ich ganz vergessen.
Wenn ich weiß, dass mich Glas erwartet, z.B. im Terrarium, ziehe ich selber etwas schwarzes an. Die richtige Position hinter der Kamera kann da Wunder bewirken. Und wenn man vom Stativ fotografiert, ist man auch sehr flexibel und kann sich wirklich so platzieren, dass Spiegelungen elimiiert werden.
Aber das sind jetzt schon Spezialanwendungen.
Bei freien Gehegen oder Gittern ist es vornehmlich wichtig, auf nicht zu hartes Licht, auf die Belichtungszeit (v.a. freihand bei langen Brennweiten) und die Blende zu achten.
Den Polfilter kannst Du in der Tasche lassen, es sei denn, Du bist an einem Freigehege, in dem es einen Teich gibt, in dem Fische schwimmen. Ansonsten nimmt er Dir Licht weg, das Dir im Terrarium, Raubtierhaus usw. fehlt. Dort kannst Du ihn in der Regel auch nicht einsetzen, da Du senkrecht zur Scheibe stehst, und da funktioniert er nicht. Achte lieber darauf, daß der Blitz nicht feuert. Da diese Orte in der Regel eher dunkel sind, wirst Du hier ISO 800 bis ISO 1600 einsetzen müssen, um noch eine für Freihandfotos ausreichend kurze Verschlußzeit bekommst.
Für Außenaufnahmen empfiehlt sich ein Telezoom, das den Bereich 100 - 300 Millimeter abdeckt. Bei manchen Gehegen wünscht man sich sogar 100 bis 200 Millimeter mehr Brennweite.
Ein Stativ wäre eine Option.
Zum richtigen Zeitpunkt stimme ich meinen Vorrednern nur bedingt zu. Geh jetzt in den Zoo und fotografiere entweder morgens oder am Nachmittag, da dann das Licht am schönsten und stimmungsvoller ist. Mach die Fotos nach den genannten Tips und wie Du es Dir vorstellst. Zu Hause wertest Du sie aus und gehst wieder im Spätsommer oder nächsten Frühling wieder in den Zoo, um dann mit mehr Erfahrung und Wissen noch bessere und schönere Fotos zu machen. Sprich, nutz den Zoobesuch als Trainingsrunde.
Hier ein paar Tipps von mir:
-Polfilter weglassen
-Wenn möglich ein Stativ verwenden
-Harte Kontraste vermeiden
-Blende offen lassen, zumindest wenn man sonst im HG gleich sehen würde, dass es ein Zoobild ist ( Gitterstäbe etc...)
-> immer wenn möglich einen Standort suchen wo möglichst wenig Unnatürliches im HG los ist.
Ich erlaube mir mich hier anzuschliessen, da ich auch eine Frage zu Zoo Fotos habe.
Wie stellt man das ganze am besten ein wenn man durch das Gitter fotografieren muss?
Also das Gitter so rund einen Meter vor sich hat und man daher nicht durch die Maschen Fotografieren muss und am ende es so haben möchte dass man das Gitter möglichst nicht sieht.
Gibt es da einen Tipp wie man die Cam am besten einstellt?
Ach ja, bei mir wäre es in dieser Situation ein 70-210 Objektiv und die A350
André 69
20.07.2009, 13:33
Hallo,
... schau mal was ich hier unter meinem Bild geschrieben habe, sowie der Komentar von Klaus (auch hier vertreten).
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/390382/display/16399751
Gruß André
I
Wie stellt man das ganze am besten ein wenn man durch das Gitter fotografieren muss?
Also das Gitter so rund einen Meter vor sich hat
Wie schon vorher geschrieben, die Blende so weit wie möglich öffnen, also den kleinsten Zahlenwert einstellen (wäre beim 70-210 also wohl 4). Ich befürchte aber, dass man aus 1 m Entfernung die Gitter trotzdem sieht, es sein denn, das Motov ist ziemlich weit vom Gitter entfernt. Dann könnte die Schärfentiefe gering genug sein, um das Gitter verschwinden zu lassen.
Super, ich habe fast alles gelesen was hier gepostet wurde.
Aber genau hier habe ich es wohl überlesen. Dabei steht da wirklich alles was man braucht.
Danke André