Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Austausch Zeiss 24-70 / 2,8 für Minolta 28-135 / 4-4,5?


minikino
10.05.2009, 07:37
Hallo an alle,

ich möchte meine Ausrüstung erweitern und brauche eine Endscheidungshilfe.

Das Minolta 28-135 /4-4,5 habe ich als fast-immerdrauf und bin
mit der Abbildungsleistung zufrieden.
Nun zur Frage: Ist das Zeiss 24-70 /2,8 so viel besser das sich ca. 1500€ auch lohnen.
Die knapp 1000€ für mein Minolta AF 80-200 / 2,8 HS APO G
bereue ich keine Minute (es ist ein Traumhaftes Objektiv).
Die A100 mit ca.17000 Fotos auf dem Zähler werde ich auch in Rente schicken (Zweitbody) und mir eine A700 bzw. Nachfolger holen.

bono
10.05.2009, 07:42
Ich persönlich würde das 28-135 behalten, kann aber nichts zum Zeiss sagen. Hier gibt es aber einen kleinen Vergleich:

http://artaphot.ch/index.php?option=com_content&task=view&id=134&Itemid=43

About Schmidt
10.05.2009, 08:10
Hallo und herzlich willkommen im Forum,

das 28-135 ist sicherlich ein gutes Objektiv, allerdings auch etwas in die Jahre gekommen. Ob es die Auflösung schafft, die dir die A700 zur Verfügung stellt, wage ich zu bezweifeln. Das aber schafft das Zeiss perfekt. Ich war auch zunächst skeptisch, ob sich die Ausgabe lohnt, habe sie aber, wie du beim 80-200, keine Sekunde bereut. Ich würde mir das Objektiv, auch am APS-C Sensor, jederzeit wieder kaufen. Ob es dir die Ausgabe wert ist, musst du selbst entscheiden. Diese Entscheidung kann dir niemand abnehmen.
Das 80-200 2,8 Apo läuft an der A700 zur Höchstform auf, besonders der AF wird nochmal ein Tick an Treffsicherheit und Geschwindigkeit zulegen im Vergleich zur A100. An die optischen Leistungen des Zeiss kommt es allerdings nicht heran. Dies bewegt sich auf dem Niveau des 85mm 1,4 G und vielleicht sogar darüber.

Gruß Wolfgang

Dschenser
10.05.2009, 08:45
Hallo Minikino,

ich kenne das 28-135 nur von einem Bekannten, daher habe ich keinen direkten Vergleich. Das Zeiss ist sicher nicht wirklich preiswert, aber eben sehr genial. Den Effekt, den Du beim 80-200 beschreibst hatte ich bei meinem 70-200 genau wie beim bei den beiden Zeiss 16-35 und 24-70. Das 24-70 war auf der 700 und ist auf der 900-er mein Immerdrauf.

So Du gern WW Aufnahmen machen möchtest, brauchst Du auf der 700-er noch eine Linse untenrum. Wenn es nicht zwingend am Geld liegt, wenn auch Zähneknirschend, dann greif zum Zeiss. Das Bessere ist des Guten Feind und diese Entscheidung kann Dir keiner abnehmen. Also lieber Minikino, wer soll Dein Herzblatt sein? ;)

Gruß Jens

minikino
10.05.2009, 10:34
Ich persönlich würde das 28-135 behalten, kann aber nichts zum Zeiss sagen. Hier gibt es aber einen kleinen Vergleich:

http://artaphot.ch/index.php?option=com_content&task=view&id=134&Itemid=43

Hi bono,
diesen Artikel kenne ich, und er nährt meine Zweifel.

Roland_Deschain
10.05.2009, 10:59
Da ich beide Objektive mal hatte hier meine Einschätzung.

Den Test kann ich nicht nachvollziehen. Entweder war da ein sehr gutes 28-135 UND ein sehr schlechtes 24-70 im Einsatz oder ich weiß auch nicht, was da los war.

Meine Einschätzung: Das 24-70 ist das beste Objektiv, was man in diesem Bereich bekommen kann, in fast allen Belangen. Es ist knackscharf, hat eine sehr schnellen und sicheren AF, bildet kontrastreich und mit tollen Farben ab. Einzig das Bokeh war unter bestimten Bedingungen etwas garstig, auch das kann man ja in verschiedenen Tests nachlesen.
Außerdem hatte es für meine Belange an der A700 den perfekten Brennweitenbereich.
An der A900 war es mir dann allerdings zu weitwinkellastig, die 70mm zu kurz. Daher habe ich mir das 28-135 besorgt.
Auch ein tolles Objektiv. Optimaler Brennweitenbereich an der A900, gute Abbildungsleistung, zu den Rändern hin aber nicht so gut wie das 24-70. Kann sein, das das bei einer Cropkamera nicht so ins Gewicht fällt.
Was mir am 28-135 gar nicht gefallen hat war die Naheinstellgrenze, die ist einfach zu lang mit 150cm.

Ob das 24-70 für das letzte Quentchen Qualität, den besseren AF und die wesentlich bessere Naheinstellgrenze nun den Aufpreis wert ist, muss man einfach selber entscheiden.
Ich kann Dir nur raten kauf nicht die Katze im Sack, sondern geh zu einem Händler wo Du außreichend testen kannst oder kauf es im deutschen Internethandel, wo Du 14 Tage Rückgaberecht hast (also such Dir auch nicht den billigsten Kistenschieber, sondern einen Händler, der das auch ohne Zicken akzeptiert).
Dann lass es gegen Dein 28-135 antreten und überleg Dir dann, ob es Dir das Geld wert ist.

binbald
10.05.2009, 11:25
diesen Artikel kenne ich, und er nährt meine Zweifel.
Der Hype um das 28-135 kommt hauptsächlich von stevemark (von dem diese Seite auch stammt). Ich bin allerdings in freier Wildbahn noch keinem 28-135 begegnet, das so gut abbildet wie seines. Ich habe den Eindruck, dass durch sein außerordentlich extrem gutes Exemplar ein wenig ein falscher Eindruck erweckt wird.

Was ist Dir wichtig? Lichtstärke, Gewicht/Größe, Brennweite, Naheinstellgrenze, Antrieb, welche Parameter der Abbildungsleistung,...?
Wenn Du das genauer spezifizieren kannst, bist Du der Lösung deutlich näher.

Ich persönlich würde eher zum Zeiss tendieren. Aber das hängt auch davon ab, wie viel man ausgeben will...

torquemaster
10.05.2009, 17:46
Hallo,
ich habe beide Objektive an der 900'er im Einsatz. Das Minolta habe ich hier aus dem Forum und bin sehr zufrieden damit! Klar ist das Zeiss bei Offenblende dem 28-135 um Längen überlegen. Aber wenn man das Minolta etwas abblendet (auf Blende 8 z. B.) finde ich die Ergebnisse absolut in Ordnung. Bei mir hat das 28-135 das Zeiss z. B. bei Stadtrundgängen und Sonnenschein als "Immerdrauf" abgelöst, da stört auch die "Ferngrenze" nicht weiter und es ist nun mal wesentlich flexibler. Es fehlt dem Zeiss halt eindeutig ein wenig an längerer Brennweite.
Die AF-Geschwindigkeit des Minolta finde ich persönlich äußerst respektabel für so einen Oldie!
Ich warte eigentlich sehnsüchtig auf ein dem Canon 24-120/4,0 (zur 5d Mark II schiel ;) ) vergleichbares Objektiv von Sony, mit SSM :roll:
Oder Sony rechnet das Minolta neu, mit heutiger Linsenvergütung und besserer Nahgrenze und einer Geli(!!) *träum* :top:

minikino
12.05.2009, 20:12
Was ist Dir wichtig? Lichtstärke, Gewicht/Größe, Brennweite, Naheinstellgrenze, Antrieb, welche Parameter der Abbildungsleistung,...?
Wenn Du das genauer spezifizieren kannst, bist Du der Lösung deutlich näher.


Hi binbald,
für mich ist in diesem Fall die Lichtstärke und die Abbildungsleistung wichtig.
Der Brennweitenverlust ist für mich die größte Kaufbremse.

gruß Volker

stevemark
21.05.2009, 23:17
Da ich beide Objektive mal hatte hier meine Einschätzung.

Den Test (artaphot)kann ich nicht nachvollziehen. Entweder war da ein sehr gutes 28-135 UND ein sehr schlechtes 24-70 im Einsatz oder ich weiß auch nicht, was da los war.
...

Ich hatte zwei 28-135er an meiner A900, beide ununterscheidbar und sehr, sehr gut. Ein drittes hatte ich bereits zu analogen Zeiten, auch damals absolut auf Festbrennweiten-Niveau.

Bisher habe ich - trotz mehrerer Nachfragen - noch von niemandem ein A900-Testbild des CZ 24-70 zugeschickt bekommen, dessen Ecken wirklich scharf sind. Es gibt aber einige Leute, die mir per e-Mail die Eck-Unschärfen des Zeiss bestätigt haben, auch bei f8.

Der Hype um das 28-135 kommt hauptsächlich von stevemark (von dem diese Seite auch stammt). Ich bin allerdings in freier Wildbahn noch keinem 28-135 begegnet, das so gut abbildet wie seines. Ich habe den Eindruck, dass durch sein außerordentlich extrem gutes Exemplar ein wenig ein falscher Eindruck erweckt wird.
...

Siehe oben.


Hi binbald,
für mich ist in diesem Fall die Lichtstärke und die Abbildungsleistung wichtig.
Der Brennweitenverlust ist für mich die größte Kaufbremse.

gruß Volker
Meine Aussagen zu AF 28-135 <=> ZA 24-70 (http://artaphot.ch/index.php?option=com_content&task=view&id=134&Itemid=43) beziehen sich ausdrücklich auf Vollformat-Kameras, und auf den Themenschwerpunkt "Landschaft".

Wenn es um Reportage geht, ist das Zeiss ganz klar das Objektiv der Wahl: Lichtstärke, weitwinkliger, Naheinstellgrenze, AF-Geschwindigkeit usw. Erst recht gilt dies für Reportagen an der A700 - im "gecroppten" APS-C-Bereich ist das Zeiss schlicht perfekt, schon bei f2.8.

Ich hoffe, das hilft. Und ich hoffe auch, das hilft, gewisse meiner hier etwas aus dem Zusammenhang gerissenen "Aussagen" zu relativieren ;)

Steve

minikino
24.05.2009, 08:37
So,

habe ich mir ein Zeiss 24-70 bestellt.

Wenn ich es in meinen Händen halte werde ich mich wieder melden.
Die A700 habe ich seit gestern.
An ihr macht das 28-135 auch keine schlechte Figur.

gruß Volker

whz
25.05.2009, 08:17
Ich überlege mir auch die Anschaffung des Vario Sonnars 24-70, vor allem zur Dynax 7. So war ich am Samstag bei meinem örtlichen Händler und habe das Ding in die Hand genommen.

Der Tubus hatte ein wenig Spiel, und die restliche Hülle war aus Kunststoff - wie kann das bei einem solchen Objektiv sein? Das Nikon 24-70 macht da eine ganz andere Figur. Bei einem €2000 Objektiv möchte ich doch ein makelloses Feeling haben - beim Planar 85 hat es Zeiss/Sony auch geschafft.

LG
Wolfgang

stevemark
25.05.2009, 08:55
Ich überlege mir auch die Anschaffung des Vario Sonnars 24-70, vor allem zur Dynax 7. So war ich am Samstag bei meinem örtlichen Händler und habe das Ding in die Hand genommen.

Der Tubus hatte ein wenig Spiel, und die restliche Hülle war aus Kunststoff - wie kann das bei einem solchen Objektiv sein? Das Nikon 24-70 macht da eine ganz andere Figur. Bei einem €2000 Objektiv möchte ich doch ein makelloses Feeling haben - beim Planar 85 hat es Zeiss/Sony auch geschafft.

LG
Wolfgang

Ja, das ist so - auch das 70-200mm SSM G hatte - damals noch bei Minolta - teilweise eine Aussenverkleidung aus Kunststoff, ebenso die "Neuen" ZA 16-35mm SSM und SAL 70-400 G SSM. Obwohl mir persönlich die "gepanzerte" Ganzmetall-Bauweise der alten Minolta-G-Serie lieber war, habe ich bei meinem Minolta 70-200mm G SSM bislang keinen Nachteil der Kunststoff-Verkleidung entdeckt. Sowiet ich weiss, sind Gewichtsgründe für die Materialwahl ausschlaggebend gewesen.

Stephan

About Schmidt
25.05.2009, 08:58
Hallo Namensvetter,

der Tubus hat ganz leichtes Spiel, was normal ist, denn der Aufbau ist sehr aufwendig. Dieses Spiel haben solch aufwendige Objektive immer, auch bei Nikon oder Canon. Es ist einfach konstruktionsbedingt und keinesfalls mit einer Festbrennweite zu vergleichen.

Aus Kunststoff sind nur die Deckel und der Mittlere Ring, der allerdings nur eine Abdeckung darstellt. Alles andere, sogar die Sonnenblende sind aus Metall.

Gruß Wolfgang

Pilli
26.05.2009, 12:53
Hallo Leute,
ich habe mit Interesse die Antworten zum o. g.Thema gelesen.
Nun habe ich folgende Frage: Ich habe eine Sony Alpha 100 mit
Sigma Objektiv(aus analogen Zeiten - gekauft etwa 2002) 28 - 135,
3.8 - 5.6. Ist dieses Objektiv vergleichbar/ verwand mit dem Minolta
Objektiv ??
Ich finde das Objektiv bei mittleren Brennweiten und ab Blende 8
recht gut.Nun suche ich ein Objektiv, dass diese gute Bildqualität
auch schon so ab Blende 4.5 oder 5.6 bringt. Das Zeiss wäre mir aber zu teuer. Was haltet ihr vom Sigma 24 - 70, 2.8 ohne HSM
( offiziell 629 €)?? Würde dieses Sigmaobjektiv auch an die Alpha 900 passen??? (Vielleicht wird sie ja mal noch sehr viel preiswerter)

Gruß Pilli

sal69
26.05.2009, 13:55
Hi,

immer diese lustigen Objektivdiskussionen =).

Ich habe vor längerer Zeit aufgehört zu kontrollieren ob alle Objektive scharfe Ecken haben. Es ist praktisch egal.
Viel wichtiger ist meiner Meinung nach ob das Objektiv Spaß macht!. Das wird sich nicht daran entscheiden ob die Ecken bei 2.8 scharf sind, bei 99,99999% aller Fotos ist das total egal. Andere Faktoren wie die Haptik werden meiner Meinung nach fast total vernachlässigt.
Das Ofenrohr etwa finde ich hauptsächlich wegen der Haptik so genial. Optisch ist es gar nicht sooo toll. Trotzdem hatte ich sehr viel Spaß damit, trotz CA's etc... .
Wichtig ist imho seine Objektive zu kennen, zu wissen wo ihre Schwächen und Stärken liegen. Wenn ich weiß ein Zoom macht im WW-Bereich die Tonne dann verwende ich es eben nicht für Architekturaufnahmen =).
MTF Kurven zu lesen wird keinen glücklich machen, eher im Gegenteil.
Was mir eigentlich schon lange fehlt ist jemand der endlich anfängt reviews über die reviews zu schreiben =). Weil viel was man so im Internet an Reviews findet ist oft die Zeit die man zum Lesen benötigt nicht wert.
Steve-marks reviews schaue mir immer gerne an, nur speziell bei gebrauchten alten (20+Jahre) Optiken sind die Ergebnisse recht individuell verschieden da nciht jedes gleich gut erhalten blieb.
Ich habe z.b. bei meinem 28-135er festgestellt dass es sehr gut ist =). Allerdings hat es bei 135 gegen das STF keine Chance (jedenfalls nicht meines). Und mein 85 war auch wesentlich schärfer (nicht bei 1.4=). Allerdings war es bei 28 und 35 mm deutlich besser als das 17-35g ... . Das 35/2 hat dafür beide in die Tasche gesteckt ^^.
Insgesamt finde ich das 28-135 als Immerdrauf an der A900 für draußen ideal. Drinnen stört die zu lange Nahstellgrenze doch deutlich, wie bereits oben bemerkt wurde.
Allerdings habe ich festgestellt dass ich meistens draußen das 70-300 g verwende seid ich es habe. Der Brennweitenbereich ist für mich einfach ideal (ich fotografiere hauptsächlich meine Kinder).
Wenn du ein gutes 28-135er ergattern kannst (und ich denke hier liegt schon das Hauptproblem wenn du nicht auch in ein Service investieren willst) greif zu. Die Preise hierfür sind aber schon recht gesalzen ...

lg oliver

lg Oliver

fallobst
26.05.2009, 20:28
über das 28-135er gibt es doch genau hier im Forum doch eine gute Möglichkeit Erfahrungen nachzulesen.

http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=100&cat=4

minikino
29.05.2009, 08:31
Hallo,

das Zeiss 24-70/2.8 ist am Dienstag angekommen.
Es macht einen sehr guten Eindruck, und fühlt sich trotz Kunststoff
hochwertig an.
Da ich auch schon mal was von Fockusproblemen gelesen habe, wurden auch gleich ein paar Testfotos gemacht.
Zuerst dachte ich es hat einen Frontfokus an der A700.:shock:
Die Schärfe lag ca. 1cm vor dem Strich den ich im Kreuzsensor hatte.
Dann habe ich es an der A100 getestet und der Fokus sitz auch nicht immer genau.
Das Sigma 105/2,8 habe ich als Kontrolle benutzt.
Mal ist er ein bisschen vorn, mal ein bisschen hinten.
Getestet habe ich so:
Abstand ungefähr 60 cm im Winkel von ca. 45° auf einen Tischläufer mit querverlaufenden farbigen Fäden bei Blende 2,8.
Die anfokusierte Fadenreihe habe ich mit etwas markiert.


A700_Zeiss_24-70/2,8

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A700_Zeiss_24-7028.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80387)

A100_Zeiss_24-70/2,8

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A100_Zeiss_24-7028.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80386)

A700_Sigma_105/2,8

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A700_Sigma_10528.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80385)

A100_Sigma_10528

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A100_Sigma_10528.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80383)

Ansonsten bin ich von der Autofokusgeschwindigkeit begeistert, und man hört so gut wie überhaupt nichts vom Fokus der zu 99,9% sitzt.
Die Abbildungsleistung überzeugt mich auch (nach ca. 250 Bildern).
Noch ein Plus zum Minolta 28-135/4-4.5 ist natürlich die Lichtstärke. Bei Blende 2,8 und ISO 800 an der A700 braucht man fast keinen Blitz mehr.
Das Minolta 28-135/4-4.5 werde ich natürlich auch behalten.

whz
30.05.2009, 23:58
Hallo Namensvetter,

der Tubus hat ganz leichtes Spiel, was normal ist, denn der Aufbau ist sehr aufwendig. Dieses Spiel haben solch aufwendige Objektive immer, auch bei Nikon oder Canon. Es ist einfach konstruktionsbedingt und keinesfalls mit einer Festbrennweite zu vergleichen.

Aus Kunststoff sind nur die Deckel und der Mittlere Ring, der allerdings nur eine Abdeckung darstellt. Alles andere, sogar die Sonnenblende sind aus Metall.

Gruß Wolfgang

Servus Wolfgang und die anderen,
habe gerade die Vergleichsfotos (Sony 1,4/35 und Carl Zeiss Vario Sonnar 24-70 bie 35mm) genau betrachtet.

Und ich bin sprachlos, um nicht zu sagen völligbaff (siehe Asterix bei den Normannen)

Das Vario Sonnar ist bei 2,8 wesentlich schärfer als das Sony 1,4/35, hat überhaupt keine CAs und einen sehr sehr guten Kontrast. Selbst bei 8 schafft das Sony 35 nicht die Leistung des VArio Sonnar bei Blende 2,8.

Unglaublich, aber wahr. :top: :top:

Also das Vario Sonnar sollte doch in meine Sammlung einverleibt werden :top:

Auch wenn das Sony mechanisch wertiger wirkt, das Vario Sonnar ist ein Traum - habenwill :cool: :cool:

LG
Wolfgang

Thomas F.
31.05.2009, 00:40
Hallo,

das Zeiss 24-70/2.8 ist am Dienstag angekommen.
Es macht einen sehr guten Eindruck, und fühlt sich trotz Kunststoff
hochwertig an.
Da ich auch schon mal was von Fockusproblemen gelesen habe, wurden auch gleich ein paar Testfotos gemacht.
Zuerst dachte ich es hat einen Frontfokus an der A700.:shock:
Die Schärfe lag ca. 1cm vor dem Strich den ich im Kreuzsensor hatte.
Dann habe ich es an der A100 getestet und der Fokus sitz auch nicht immer genau.
Das Sigma 105/2,8 habe ich als Kontrolle benutzt.
Mal ist er ein bisschen vorn, mal ein bisschen hinten.
Getestet habe ich so:
Abstand ungefähr 60 cm im Winkel von ca. 45° auf einen Tischläufer mit querverlaufenden farbigen Fäden bei Blende 2,8.
Die anfokusierte Fadenreihe habe ich mit etwas markiert.


A700_Zeiss_24-70/2,8

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A700_Zeiss_24-7028.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80387)

A100_Zeiss_24-70/2,8

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A100_Zeiss_24-7028.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80386)

A700_Sigma_105/2,8

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A700_Sigma_10528.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80385)

A100_Sigma_10528

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A100_Sigma_10528.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80383)

Ansonsten bin ich von der Autofokusgeschwindigkeit begeistert, und man hört so gut wie überhaupt nichts vom Fokus der zu 99,9% sitzt.
Die Abbildungsleistung überzeugt mich auch (nach ca. 250 Bildern).
Noch ein Plus zum Minolta 28-135/4-4.5 ist natürlich die Lichtstärke. Bei Blende 2,8 und ISO 800 an der A700 braucht man fast keinen Blitz mehr.
Das Minolta 28-135/4-4.5 werde ich natürlich auch behalten.

Entweder ist dir bei deinem Testaufbau ein Fehler unterlaufen oder Du hast eine Zeiss Gurkenlinse erwischt:lol:
Der Schärfeabfall zum Rand hin ist schon beachtlich, besonders vertikal ist das ganz schlimm:flop:
So stark fällt das alte Minolta 28-135 mm bei offener Blende nicht ab!



mfg
Thomas

alpine-helmut
31.05.2009, 07:12
Entweder ist dir bei deinem Testaufbau ein Fehler unterlaufen oder Du hast eine Zeiss Gurkenlinse erwischt:lol:
Der Schärfeabfall zum Rand hin ist schon beachtlich, besonders vertikal ist das ganz schlimm:flop:

Schon wieder 32 Bit?
Hast Du überhaupt den Testaufbau gelesen?
Das ist kein frontal aufgenommenes Bild, sondern im Winkel von 45 Grad auf eine Tischoberfläche!
Und was Du als Schärfeabfall bezeichnest ist einfach der Bereich vor und hinter der scharfgestellten Ebene, der aus physikalischen Gründen bei Blende 2.8 einfach nicht mehr scharf abgebildet werden kann.
Und natürlich wird das auf dem Bild in vertikaler Ausrichtung dargestellt.
Horizontal liegt ja alles jeweils in der gleichen Ebene!
Aber einem Schärfefanatiker wird man das nicht nahebringen können.
Lieber einem Fotofreund seine teure Neuerwerbung als "Gurkenlinse" madig machen, oder?

Schließe mich im Übrigen der Meinung von Roland Hank (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=840478#post840478) an ...

Gruß

Helmut

heldgop
31.05.2009, 13:03
Es sollte doch inzwischen jedem klar sein das Thomas einfach auf streit aus ist und vorätzlich totalen unsinn schreibt. So dumm kann doch niemand sein.

Ich frag mich nur wiso die mods das immernoch tolerieren:roll:

PeterHadTrapp
31.05.2009, 14:01
Ich frag mich nur wiso die mods das immernoch tolerieren:roll:

Ich sags mal vorsichtig:
wenn jemand aufgrund einer mitgebrachten Beschränkung seiner eigenen Möglichkeiten Dinge nicht oder falsch versteht, verstößt er nicht gegen Forenregeln damit. Solange Thomas niemanden beleidigt oder angreift, ist keine Sanktion gegen ihn geboten. Natürlich kann man hier absichtliches provozieren unterstellen, denn es fällt manchmal sogar mir schwer zu glauben, dass einfachste Sachverhalte nicht verstanden werden, aber davon muss ich (mal wieder) ausgehen.

Der freundliche Arzt oder Apotheker empfiehlt den Gebrauch der "ignore"-Funktion.

Roland Hank
31.05.2009, 14:46
Ich sags mal vorsichtig:
wenn jemand aufgrund einer mitgebrachten Beschränkung seiner eigenen Möglichkeiten Dinge nicht oder falsch versteht, verstößt er nicht gegen Forenregeln damit. Solange Thomas niemanden beleidigt oder angreift, ist keine Sanktion gegen ihn geboten. Natürlich kann man hier absichtliches provozieren unterstellen, denn es fällt manchmal sogar mir schwer zu glauben, dass einfachste Sachverhalte nicht verstanden werden, aber davon muss ich (mal wieder) ausgehen.

Der freundliche Arzt oder Apotheker empfiehlt den Gebrauch der "ignore"-Funktion.

So viel Unkenntnis, Unbelehrbarkeit und falsche Behauptungen des Herrn F. kann man nicht mehr durch "Beschränkung der eigenen Möglichkeiten" erklären. Das sind ganz eindeutig absichtlich gesetzte Provokationen und damit in meinen Augen ein ganz eindeutiger Verstoß gegen die Foren-Regeln. Ich persönlich würde es sogar als "digitalen Hausfriedensbruch" bezeichnen.

Immer wenn’s mal um seine Person eng wird winkt er wieder mit einer Foren-Spende oder läuft ganz überraschend wieder ins Sony Fan-Team über. Auch das ist für mich ein ganz klares Zeichen für die wahre Intention des Herrn F.

Die Ignore-Funktion ist deshalb unwirksam, da er bewußt Neulinge beeinflussen will, die ihn noch nicht kennen.

Gruß Roland

PeterHadTrapp
31.05.2009, 15:15
Hallo Roland,

das was Du hier unterstellst erscheint auch mir auf den ersten Blick plausibel und nachvollziehbar, trotzdem gehe ich erstmal von "galoppierender Doofheit" aus und die ist hier nicht unter STrafe gestellt. Etwas anderes ist, wenn er sich im Ton vergreift oder andere hier "blöd anmacht".

Roland Hank
31.05.2009, 15:39
... Etwas anderes ist, wenn er sich im Ton vergreift oder andere hier "blöd anmacht".

Das wird aber nicht passieren, dazu ist er schlau genug...

Gruß Roland

Thomas F.
31.05.2009, 23:24
Ich frage mich was Testaufnahmen im 45 Grad Winkel aufzeigen sollen?:roll:

Gerade im Vergleich zu einem Makro Objektiv welches eine besonders geringe Schärfeebebe auf weist sehe ich diesen Vergleichstest als extremste Vereimerung an. Sollen damit DSLR-Anfänger auf die Zeiss Schiene gelockt werden?

Oder sollte das ein Front- Backfokus Test sein? Falls ja, dann verstehe ich den Zusammenhang nicht zum Minolta 28-135 mm. Fragen über Fragen - seltsame Dinge ereignen sich im Internet:roll:

Ich wäre bereit mit meinem alten Minolta 28-135 mm an der Alpha 700 gegen ein Zeiss Zoom Objektiv an der Alpha 700 anzutreten - damit endlich mal Licht in den Thread hier kommt;)

Gruß
Thomas

Photongraph
01.06.2009, 00:25
Hallo,

das Zeiss 24-70/2.8 ist am Dienstag angekommen.
Es macht einen sehr guten Eindruck, und fühlt sich trotz Kunststoff
hochwertig an.
Da ich auch schon mal was von Fockusproblemen gelesen habe, wurden auch gleich ein paar Testfotos gemacht.
Zuerst dachte ich es hat einen Frontfokus an der A700.:shock:
Die Schärfe lag ca. 1cm vor dem Strich den ich im Kreuzsensor hatte.
Dann habe ich es an der A100 getestet und der Fokus sitz auch nicht immer genau.
Das Sigma 105/2,8 habe ich als Kontrolle benutzt.
Mal ist er ein bisschen vorn, mal ein bisschen hinten.
Getestet habe ich so:
Abstand ungefähr 60 cm im Winkel von ca. 45° auf einen Tischläufer mit querverlaufenden farbigen Fäden bei Blende 2,8.
Die anfokusierte Fadenreihe habe ich mit etwas markiert.


A700_Zeiss_24-70/2,8

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A700_Zeiss_24-7028.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80387)

A100_Zeiss_24-70/2,8

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A100_Zeiss_24-7028.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80386)

A700_Sigma_105/2,8

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A700_Sigma_10528.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80385)

A100_Sigma_10528

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A100_Sigma_10528.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80383)

Ansonsten bin ich von der Autofokusgeschwindigkeit begeistert, und man hört so gut wie überhaupt nichts vom Fokus der zu 99,9% sitzt.
Die Abbildungsleistung überzeugt mich auch (nach ca. 250 Bildern).
Noch ein Plus zum Minolta 28-135/4-4.5 ist natürlich die Lichtstärke. Bei Blende 2,8 und ISO 800 an der A700 braucht man fast keinen Blitz mehr.
Das Minolta 28-135/4-4.5 werde ich natürlich auch behalten.

Momment mal, alle Bilder sind bei 70mm also die maximale Brennweite + größte Blende von f/2,8, die mit diesem Zoom möglich sind, ab da kann nur die Schärfe runter gehen.

(Am langen Ende der Brennweite, fällt die Leistung bei jeden Zoom. Auch bei einen teuren 70-200mm Telezoom)

Abblenden kann da Abhilfe verschaffen. Ist das Zeiss aber selbst bei 24mm und 40mm nicht scharf (und zwar selbst bei f/4, aber über f/8 sollte man nicht gehen, weil dann die Beugungsunschärfe evtl. die Schärfe zunichte macht trotz größeren Schärfetiefebereich...), dann ist es wohl ein Montagsexempelar. Bitte bei solchen Tests auch abblenden.

Die Offenblende ist selbst bei teuren Zooms oder FB nicht immer die schärfste Lösung. ;)

Aber es ist erstaunlich wie an der A100 das Zeiss 24-70 offenbar schärfer ist als an der A700... Selbt mit dem Sigma 105mm Macro ist das Bild an der A100 schärfer als mit der A700...

Da könnte in der Tat ein Fokusproblem in der Kamera vorhanden sein...


Übrigens dieses Testmotiv finde ich etwas ungeeignet für eine Schärfebeurteilung bzw. die Auschnitte/Bilder sind etwas zu klein für meinen Geschmack um wirklich Schärfe beurteilen zu können. Auch fehlt mir hier etwas mehr Kontrast in den Linien und Kanten, ich sehe nur eine organe Linie und etwas aus weißen Papier/Karton?. :shock: Da gäbe es bessere Testmotive um die Schärfe eines Objektivs zu beurteilen...

Aber ich finde solche Offenblend-Ergebnisse nicht wirklich gravierend, abblenden sollte man immer, sofern nicht genügend Licht vorhanden ist, oder Unschärfeeffekte bzw. Schärfentiefeeffekte erwünscht sind. Sind die Bilder aber selbst beim Abblenden nicht besser, dann hat man in der Tat ein großes Problem.

Ansonten man schaue mal bei den Photozone-Tests dort ist auch die Rede von Schärfeproblemen bei 70mm und f/2,8 Offenblende, währrend die restliche Schärfe bei anderen Brennweiten absolut top sind:

http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/380-zeiss_za_2470_28?start=1

Ich frage mich was Testaufnahmen im 45 Grad Winkel aufzeigen sollen?:roll:

Gerade im Vergleich zu einem Makro Objektiv welches eine besonders geringe Schärfeebebe auf weist sehe ich diesen Vergleichstest als extremste Vereimerung an. Sollen damit DSLR-Anfänger auf die Zeiss Schiene gelockt werden?

Oder sollte das ein Front- Backfokus Test sein? Falls ja, dann verstehe ich den Zusammenhang nicht zum Minolta 28-135 mm. Fragen über Fragen - seltsame Dinge ereignen sich im Internet:roll:

Ich wäre bereit mit meinem alten Minolta 28-135 mm an der Alpha 700 gegen ein Zeiss Zoom Objektiv an der Alpha 700 anzutreten - damit endlich mal Licht in den Thread hier kommt;)

Gruß
Thomas

Bitte was? Ich versteh kein Wort, bis zum letzten Absatz und das mit den Macro. :?: ;)
Man sollte auch eher Taten statt Worte walten lassen. Also her mit den Bildern. :top:

Und ja, einen Macro gegen einen Zoom antreten zu lassen ist ein bisschen unfair, selbst gegenüber einen Zeiss Zoom! Dann kann ich gleich ein Zeiss 135mm gegen ein billiges Suppenzoom antreten lassen. Gewinnt ganz klar die Zeiss Festbrennweite, es sei den man hat eine Optikgurke als Festbrennweite und vergleicht mit einen teuren Zoom... :lol: Aber eine Macro Festbrennweite, die wirklich auf absolute Schärfe selbst im Nahbereich konzipiert ist, sollte man nicht mit einen Zoom vergleichen, dessen Schärfe am langen Ende der Brennweite abfällt. Das ist so wie der Vergleich zwischen Äpfel und Birnen.

Das Zeiss 24-70mm ist kein Makro und ist auch nicht dafür gebaut worden sich mit einen solchen zu messen, dann hat man in der Tat ein bisschen zu viel erwartet. Denn es soll ja nur, wie es Fachzeitschriften gerne nennen, eine ,,Reportagelinse" sein. :top:

Aber ich verstehe hier Thomas F. Ironie. :lol: :top: Die ist irgendwie super! :D

Thomas F.
01.06.2009, 02:53
Die Tests auf Photozone sind für mich nicht mehr glaubhaft seit ich email Kontakt mit dem Betreiber hatte. Ausserdem kann ich mich des Eindrucks nicht erwähren das der Betreiber der Seite was gegen das Fourthird hat:flop:

Ich hatte dem Dödel von Photozone, sorry für meine Ausdrucksweise, meine E-510 samt Zuiko 14-54 mm und Zuiko 70-300 mm und meine Alpha 700 mit Minolta 28-135 mm zum Testen angeboten.

Das Minolta 135 mm samt Alpha 700 hat ihn nicht interessiert - na gut zu alt, shit happens;)

Aber vom Zuiko 70- 300mm war er sehr angetan, das war jedenfalls mein erster Eindruck.:roll:

Und nun muss ich mir auf der photozone die Tests der G1 antuen und dann schreibt der noch was von Sensordreck auf der Cam. Da lache ich mal laut und sage hiermit: Der Typ ist absolut unglaubwürdig was seine Testmethoden und Kommentare anbelangt! Der Typ ist die Inkompetenz in Person - mein Eindruck, sorry;)

Gut`s Nächtle
Thomas

P.S. die Labertasche von Photozone ist für mich gestorben!

TONI_B
01.06.2009, 06:44
...Ich hatte dem Dödel von Photozone, sorry für meine Ausdrucksweise, meine E-510 samt Zuiko 14-54 mm und Zuiko 70-300 mm und meine Alpha 700 mit Minolta 28-135 mm zum Testen angeboten.
...Der Typ ist absolut unglaubwürdig was seine Testmethoden und Kommentare anbelangt! Der Typ ist die Inkompetenz in Person - mein Eindruck, sorry;)

...die Labertasche von Photozone ist für mich gestorben!...


... Etwas anderes ist, wenn er sich im Ton vergreift oder andere hier "blöd anmacht".

Nachdem die "inkompetente Dödel-Labertasche" selten aber doch hier mitliest, ist das User-Team gefragt!

Ich fühle mich insofern angesprochen, weil ich meine Tests auch nach dem Verfahren durchführe, wie es auf photozone geschieht. Daher kenne ich die Vorteile (ohne teure Messgeräte durchführbar), aber auch die Nachteile (meist nur ein Exemplar="Serienstreuung"; abhängig von der Fokussierung, der Kamera, den kamerainternen Nachschärfen usw.). Dies aber so niederzumachen wie ThomasF. tut, zeugt nur davon wie viel Ahnung er von der Materie hat.

About Schmidt
01.06.2009, 07:29
Fokustest hin, Fokustest her.

Ich glaube herausgefunden zu haben, was Fokustests an den Tag bringen. Nämlich - ein Haufen unsachlicher Kommentare, Mutmaßungen, Vermutungen und eine Unmenge an Fotos von Testaufbauten.

Natürlich habe ich mein 24-70 bei Erhalt auch getestet, drei Lego Duplo aufgestellt. Bei Blende 2,8 70mm auf die Schrift des mittleren Steines fokussiert und abgedrückt. Die Schrift (LEGO) ist in so einer Noppe. Als ich auf dem Display (Vergr. max) sah, dass diese scharf abgebildet war, habe ich alles bei Seite getan, fotografierte drauf los und erfreue mich an den wunderbaren Ergebnissen, die diese Optik liefert. ;)

Gruß Wolfgang

TONI_B
01.06.2009, 07:42
Das ist sicher richtig. Die Fokustests verunsichern mehr als sie bringen - vorallem, wenn sie falsch durchgeführt werden. So wie auch in diesem Thread. Das Anvisieren unter 45° ist sinnlos!

Trotzdem muss man sagen, dass der AF unseres Systems (mit einem anderem habe ich keine Erfahrung!) immer wieder danebenhaut. Nachdem ich gerade wieder eine längere "Testsession" hinter mir habe (zwei SAL 18250 gegeneinander getestet), bin ich mir sicher, dass viele Aussagen bezüglich mangelnder Qualität einer Optik auf Fehlfokus zurückzuführen sind.

About Schmidt
01.06.2009, 08:05
Hallo Toni,

unser System hat zwei "Nachteile" die oft zu falschem Fokuspunkt führen, in meinen Augen aber keinen Fehlfokus darstellen.

Zum einen sind die Sensorflächen der AF Sensoren sehr groß, zum anderen ist der Fokus etwas Langsam, so dass die Kamera oft schon auslöst, obwohl sie mit scharf stellen noch nicht fertig ist.

Bei (den meisten) meiner Bilder habe ich ausreichend Zeit, den Fokuspunkt richtig zu wählen und der Kamera ausreichend Zeit zu lassen, richtig scharf zu stellen.

Schau dir mal Bilder aus der Glockengießerei in Saarburg an. Dort waren außer einer Olympus nur Sony´s am Start. Die Lichtbedingungen waren mehr als mies (ISO 800 Blende 3,2 1/15sec. oder so) Ich habe dort nicht ein Bild, was ich wegen falschem Fokus hätte entsorgen müssen. Verwackelt oder falsch belichtet ja, aber kein Fehlfokus.

Daher lehne ich mich frech aus dem Fenster und behaupte, zu 90% liegt der Fehler hinter der Kamera. Damit will ich nun nicht sagen, dass ich wohl der einzige bin, der mit den Fehlern des Sony AF richtig umgehen kann, sondern dass ich mich auf die Probleme einfach richtig eingestellt habe.

Und außerdem:
Bei der Vielzahl guter und schöner Bilder hier im Forum, kann der AF der Sony´s gar nicht so schlecht sein, wie einige ihn hier immer gern hätten.

Gruß Wolfgang

frame
01.06.2009, 08:06
Trotzdem muss man sagen, dass der AF unseres Systems (mit einem anderem habe ich keine Erfahrung!) immer wieder danebenhaut. Nachdem ich gerade wieder eine längere "Testsession" hinter mir habe (zwei SAL 18250 gegeneinander getestet), bin ich mir sicher, dass viele Aussagen bezüglich mangelnder Qualität einer Optik auf Fehlfokus zurückzuführen sind.

Absolute Zustimmung, genau die Erfahrung habe ich auch gemacht. Der Focus unseres Systems (ich glaube es ist nicht nur unseres, aber beweisen kann ich das nicht :) ist nicht zuverlässig genug um aus einzelnen Bildern SChlüsse über die Präzision zu ziehen, man muss mindestens eine Serie machen und schauen wieviele passen.

TONI_B
01.06.2009, 08:17
@AboutSchmidt
Wie gesagt, ich habe keinen Vergleich zu anderen AF-Systemen. "Schlecht" ist der SONY-AF sicher nicht, aber oft wird die Schuld dem Objektiv zugeschoben, obwohl der Fokus nicht perfekt liegt.

Vor einem Jahr habe ich eine kurze Untersuchung (http://www.bergauer.priv.at/toni/objektive/autofokus/autofokus.htm) dazu gemacht: und nach einem Jahr mehr Erfahrung mit der Testerei und unserem System würde ich daher sagen, dass der AF oft überfordert ist, wenn es darum geht, bei Offenblende den perfekten Fokus zu finden.

About Schmidt
01.06.2009, 08:35
Ich habe mir dein Test, der sehr gut gemacht ist, noch mal angeschaut. Ich hatte ihn schon gelesen. :D

Nun, gerade besagtes 1,7 50mm habe ich mir vor einiger Zeit gebraucht gekauft weil ich meine Dynax 9 mal wieder aktivieren will. Zum Test an die A700 geschraubt und siehe da, der Fokus passt. Ob ich nun einfach Glück habe oder ein gutes Händchen für den AF des Systems, ich weiß es nicht?

Der Erfahrung mit dem "kurzen Weg" am Fokusring kann ich dir voll und ganz zustimmen. Das ist der Tribut, den man für einen schnellen AF zahlt und das ist, gelinde gesagt, Mist.

Wer "alte" MF Objektive kennt oder schon mal ein Zeiss an einer Hasselblad benutzt hat weiß, wie weit der Weg des Fokusringes ist und wie genau man damit scharf stellen kann. Allein schon aus diesem Grund steht der AF meiner A700 auch auf slow. Ob es was bringt? Bei meiner Art der Bilder kommt es auf einen schnellen AF nicht so an, vielleicht habe ich deshalb weniger Probleme damit.

Gruß Wolfgang

Giovanni
01.06.2009, 08:43
zum anderen ist der Fokus etwas Langsam, so dass die Kamera oft schon auslöst, obwohl sie mit scharf stellen noch nicht fertig ist.

In der Standardeinstellung AF Priority kann deine Alpha erst auslösen, wenn die Scharfeinstellung beendet ist.

Matz 700
01.06.2009, 08:50
Hallo Gemeinde!

Ich glaube das, obwohl es hier schon gesagt (geschrieben) wurde,
es immer noch nicht ganz klar ist, dass der Autofokussensor (der 2,8´er) weitaus GRÖSSER ist, als das kleine Quadrat, das ihn im Sucher markiert:!::!:

Also sollte jeder mal mit der Kamera auf irgendetwas anlegen und mehrmals nacheinander den Auslöser drücken.

Dabei bitte sehr aufmerksam beobachten was passiert.

Natürlich hat eine Sony keine Schnittbildscheibe, aber dafür eine Dioptrienkorrektur.

Die sollte der Eine oder Andere vielleicht mal benutzen.

Denn eine Frage sei gestattet:

Warum verlasst Ihr euch so sehr auf die automatische Scharfstellung, während Ihr jeden Kompaktknipser, der sich auf sein Automatikdingens verlässt, auslacht:?:

Wir haben es schon schwer die Schärfe im Sucher zu beurteilen, dessen bin ich mir vollkommen bewusst, aber bei einiger Beschäftigung mit dem Fokussystem, lässt sich auch das einigermassen kennen- und einschätzenlernen.

Und jetzt noch viel Spass bei Eurer ewigen Fokustesterei.

RainerV
01.06.2009, 08:56
Natürlich hat eine Sony keine Schnittbildscheibe, ...

Wieso "natürlich", "leider hat sie keine Schnittbildscheibe". Dann wäre manches einfacher.

Rainer

Matz 700
01.06.2009, 09:02
"Natürlich" deshalb, weil Sony als Hersteller ja davon ausgeht, dass der Autofokus perfekt funktioniert und deshalb keine Schnittbildscheibe nötig ist.

TONI_B
01.06.2009, 09:03
Hallo Gemeinde!

Ich glaube das, obwohl es hier schon gesagt (geschrieben) wurde,
es immer noch nicht ganz klar ist, dass der Autofokussensor (der 2,8´er) weitaus GRÖSSER ist, als das kleine Quadrat, das ihn im Sucher markiert:!::!: Ist klar - haben wir schon oft hier beschrieben!


Warum verlasst Ihr euch so sehr auf die automatische Scharfstellung, während Ihr jeden Kompaktknipser, der sich auf sein Automatikdingens verlässt, auslacht:?:..Weil es manuell noch viel schwerer geht! Die Gründe - sehr kleine Verstellwege im Vergleich zu früheren MF-Objektiven, damit der AF schneller ist - wurden auch bereits aufgezeigt.

Zur Häme von wegen Testerei: nur damit kann ich meine Kamera kennenlernen und damit umgehen, ohne dass ich schreien muss:"Habe ich eine Gurke erwischt?" So hat halt jeder einen anderen Zugang - wird ja wohl noch erlaubt sein, oder?

frame
01.06.2009, 09:05
Natürlich habe ich mein 24-70 bei Erhalt auch getestet, drei Lego Duplo aufgestellt. Bei Blende 2,8 70mm auf die Schrift des mittleren Steines fokussiert und abgedrückt. Die Schrift (LEGO) ist in so einer Noppe. Als ich auf dem Display (Vergr. max) sah, dass diese scharf abgebildet war, habe ich alles bei Seite getan, fotografierte drauf los und erfreue mich an den wunderbaren Ergebnissen, die diese Optik liefert. ;)


Ich hatte ja mit meinem 24-70 leider Probleme - es wurde von Sony getauscht und das neue Exemplar habe ich verständlicherweise intensiver getestet.

Bei einem Testaufbau mit einem sehr grossen Objekt (merklich grösser als der Mittensensor) und 10 Bildern (zwischendurch jedesmal den Focus Richtung unendlich oder Nahbereich verstellt) sieht man deutliche Unterschiede. Ca 2/3 der Bilder sind auf den Punkt scharf, bei den anderen ist mal eine Kleinigkeit (bis zu 0,5cm bei einem Motivabstand von ca. 1m) zu weit vorne oder hinten fokussiert. Natürlich nur bei Offenblende wirklich sichtbar und kein Vergleich zum alten Objektiv, wo 90% einen deutlichen Backfocus aufwiesen.
Das ganze natürlich auf einem sehr stabilen Stativ, Mittensensor gelockt, SSS aus, Fernauslöser.

Matz 700
01.06.2009, 09:15
Zur Häme von wegen Testerei: nur damit kann ich meine Kamera kennenlernen und damit umgehen, ohne dass ich schreien muss:"Habe ich eine Gurke erwischt?" So hat halt jeder einen anderen Zugang - wird ja wohl noch erlaubt sein, oder?[/QUOTE]

Aber klar doch, beinahe alles ist erlaubt:!:;);)

Aber ich frage mich schon , wie mancher hier sein neues Auto kennenlernt:?:

Durch das Nachfahren von Tests einschlägiger Blättchen oder durch Teilnahme am Strassenverkehr (also einfaches Fahren):?:

frame
01.06.2009, 09:22
Durch das Nachfahren von Tests einschlägiger Blättchen oder durch Teilnahme am Strassenverkehr (also einfaches Fahren):?:

Man lernt genausowenig sein Auto systematisch kennen durch einfaches Fahren (wofür gäb's sonst Fahrsicherheitskurse) wie eine Kamera durch einfaches Fotografieren.
Wer sein Gerät gut kennt und damit umgehen kann fährt in Grenzsituationen besser/sicherer (macht in Extremsituationen bessere Bilder).

Photongraph
01.06.2009, 10:35
Der Threadersteller sollte einfach mal Fotos machen, die man auch im echten Leben mit so einen Objektiv macht:

Landschaftsaufnahmen, Portraits, Outdoor, Reportage etc. (und da ruhig mal abblenden)

About Schmidt
01.06.2009, 10:44
In der Standardeinstellung AF Priority kann deine Alpha erst auslösen, wenn die Scharfeinstellung beendet ist.

Richtig soweit, wenn sie aber auslöst, bevor sie fertig ist. ;)

Gruß Wolfgang

minikino
01.06.2009, 21:00
Der Threadersteller sollte einfach mal Fotos machen, die man auch im echten Leben mit so einen Objektiv macht:

Landschaftsaufnahmen, Portraits, Outdoor, Reportage etc. (und da ruhig mal abblenden)

Ich habe auch solche Bilder gemacht, sie sind auch sehr gut geworden.
Da ich halt schon länger hier im Forum lese, und es ausschließen wollte, das
ich ein Objektiv mit Back- oder Frontfokus behalte, habe ich getestet und es für gut befunden. Es sind ja doch ca. 1600 Euro.
Sonst hätte ich es zurückgeschickt. Ich wollte doch nur mal eure Meinung dazu hören (lesen).
Das Zeiss 24-70 ist super. Auch vermisse ich den Brennweitenbereich vom Minolta 28-135 bis heute noch nicht.


gruß Volker