Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zur A700 und allgemein
Hi zusammen
Habe seit einem halben Jahr die A700 und das SAL1870. Da ich zuvor mit einer MVC-CD300 gearbeitet habe, bin ich da mit der DSLR doch recht am Anfang.
Da wäre der angepriesene Verwacklungsschutz. Die Anzeige im Sucher funktioniert, doch wirklich Verwacklungen korrigieren tut die Kamera nicht.
Meine Bilder werden unterschiedlich gross. Die Kamera ist auf die max. Auflösung und extrafein enigestellt. Doch im Zoo z.B. wurden zu Beginn die Bilder nur ein paar hundert KB gross. Jetzt zwischen 10MB und gut 15MB. Der selbe Zoo, die selbe Kamera und Objektiv. Wo liegt da das Problem?
Wie ist das genau mit Blende, Brennweite, etc.? Blende F5.6 und solche Sachen. Wo kann ich das nachlesen, wie ich das verstehen und anwenden muss? Wie ich in dunkler Umgebung ein Foto ohne Blitz machen kann, weiss ich auch schon von meiner alten Kamera. Aber eben nicht die vielfältigen Möglichkeiten einer Spieglereflexkamera.
Da mir das 18-70mm Objektiv zuwenig vergrössert, suche ich etwas besseres. Die alte Kamera war da schon besser. Doch, welches Objektiv? Anfangen mit 16 oder 18mm wäre gut, muss aber nicht sein, wenn da nichts gescheites oder nur sehr teures zu finden wäre. Ist das 16-105mm eine gute Wahl? Oder gar eines von 70mm aufwärts?
Das SAL1870 wackelt seit Beginn etwas an der Kamera. Ist das normal? Wenn ich damit nah vor einem Objekt bin, fokusiert die Kamera ja selbständig. Doch das Objektiv klackert, weil es weiter über den Anschlag vokusieren will. Man sieht, dass es weiter drehen will, was natürlich nicht geht.
Wenn ihr mir Tipps und/oder Seiten mit Tipps habt, wäre ich euch sehr dankbar. Denn das mit dem Licht, Blende, Brennweite etc. ist mir noch unklar. Nur die ISO erhöhen um ein Bild heller zu kriegen, kann ja nicht alles sein. Man soll in gewissen Situationen ja sogar am Tag mit Blitz fotografieren. Aber da kenne ich mich eben noch nicht aus.
Saarländer
04.05.2009, 16:47
Hier kannst du eine Menge finden:
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/
NetrunnerAT
04.05.2009, 16:53
Je nach Bildinhalt ist die größe von JPGs/Compressed RAWs unterschiedlich!
Verwacklungsschutz funkt nur wirklich gut bis zu 1/100 max 1/50. Jenach dem wie man zittert!
Das unschärfe Empfinden, kommt sicher von der Kit Optik. Die naja Kit ist! Erst ab F5,6 bis F8 wirds halbwegs scharf.
Hallo und erst mal herzlich willkommen.
Das sind ja jede Menge Fragen auf einmal.
Aus Zeitmangel nur mal kurz zu einigen Fragen.
Da wäre der angepriesene Verwacklungsschutz. Die Anzeige im Sucher funktioniert, doch wirklich Verwacklungen korrigieren tut die Kamera nicht.
Der kann natürlich auch keine Wunder vollbringen und hat auch seine Grenzen. Man sagt, er bringt so 3 bis max. 4 Blendenstufen. Für langzeitbelichtungen wirst Du also weiterhin ein Stativ brauchen. ;)
Doch im Zoo z.B. wurden zu Beginn die Bilder nur ein paar hundert KB gross. Jetzt zwischen 10MB und gut 15MB.
Hmmm, ein paar Hundert kb kann schlecht sein. Die 15 MB kommen mir schon fast wie Raw vor.
Die Größe von jpgs schwankt aber in der Tat, abhängig vom Motiv und dem Detailreichtum.
Wie ist das genau mit Blende, Brennweite, etc.? Blende F5.6 und solche Sachen. Wo kann ich das nachlesen, wie ich das verstehen und anwenden muss?
Da empfehle ich immer gerne diesen (http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm) Online-Lehrgang.
Sicher wirst Du von anderen auch noch jede Menge Tipps bekommen.
Die Kamera zeichnet als JPEG auf. RAW brauche ich zur Zeit noch nicht. Es ist mir nur so aufgefallen, weil die Dateigrösse so derart schwankt, bei den selben Motiven. Die Nikon D80, auch auf max. Grösse und auf fein gestellt, erstellt auch keine so grossen Dateien. Die sind auch ein paar 100km gross und viel farbechter. Da habe ich schon Dinge aus Gold forografiert, die bei der A700 auf dem Foto nach Silber aussehen und bei der Nikon D80 nach Gold. Dort ist aber ein DX 18-135mm Objektiv drauf. Wahrscheinlich eine andere Qualität gegenüber dem SAL1870. Die Kameras müssten doch etwa vergleichbar sein, oder? Auch wenn ich da von der Nikon her keinen Vorteil gegenüber der Sony sehe, bis auf die Bildqualität.
Ich behaupte jetzt einfach einmal, das der "Fehler" nicht in der Kamera liegt.
Also am besten wenn Du es so nicht hin bekommst, besuche doch mal einen Stammtisch in Deiner Nähe, und ich bin mir Sicher, Dir wird geholfen werden, und Du gehst mit weniger Problemen nach Hause.;)
Ja, das wäre die optimalste Lösung. Denn das mit der Dateigrösse muss ich ja hinbekommen. Sollte es normal sein, ist das halt so. Doch dann mach die Nikon D80 was falsch. Die hat nicht so viele MP weniger, wie sie die Dateien kleiner macht.
austriaka
04.05.2009, 17:48
Da wäre der angepriesene Verwacklungsschutz. Die Anzeige im Sucher funktioniert, doch wirklich Verwacklungen korrigieren tut die Kamera nicht.
Der Verwacklungsschutz funktioniert so, dass der Sensor der Kamera (also der "Film" auf den belichtet wird), beweglich aufgehängt ist. Ein kleiner Motor gleicht nun deine Handbewegungen aus und die Anzeige zeigt dir, wie gut das Ding deine zittrigen Hände gerade kompensieren kann.
Normalerweise (ohne Antishake) ist die ideale Verschlusszeit bei Freihand < 1/125. Mit ein wenig Übung ist bis zu 1/60 oder sogar 1/30 möglich. Der Verwacklungsschutz hilft dir zu Belichtungszeiten von bis zu 1/8, wenn du eine sehr ruhige Hand hast. Aber das geht nur mit Übung, der kleine Motor hat nur einen kleinen Spielraum.
Meine Bilder werden unterschiedlich gross. Die Kamera ist auf die max. Auflösung und extrafein enigestellt. Doch im Zoo z.B. wurden zu Beginn die Bilder nur ein paar hundert KB gross. Jetzt zwischen 10MB und gut 15MB. Der selbe Zoo, die selbe Kamera und Objektiv. Wo liegt da das Problem?
Das kann dir jetzt wohl keiner sagen, woran das liegt. Ich tippe auf einen Bedienungsfehler, bzw. doch unterschiedliche EInstellungen der Kamera.
Fotografiere doch mal zu Hause bewußt ein und dasselbe Motiv mit den verschiedenen Größen und Auflösungen und schau, was dabei rauskommt.
Wie ist das genau mit Blende, Brennweite, etc.? Blende F5.6 und solche Sachen. Wo kann ich das nachlesen, wie ich das verstehen und anwenden muss?
Ein paar Links hast du ja schon bekommen. Die Begriffserklärung wie Blende, Brennweite... kannst du auch sehr gut bei Wikipedia nachlesen.
Wichtig ist zu wissen, dass Blende und Verschlusszeit = Belichtungszeit zusammenhängen. Beide regeln, wieviel Licht auf den Sensor kommt und damit wie hell das Bild wird. Verschlusszeit ist klar, die wird als Bruchteil einer Sekunde angegeben: 1/10, 1/1000... Belichtungszeiten von länger als 1 Sekunden werden als 1", 2"... angegeben.
Die Blende ist ein mehr oder weniger kreisförmiger Verschluss im Objektiv, den du dir wie die Pupille im Auge vorstellen kannst. Die Blendenzahl gibt den Radius des Aussenrings der Blende an, ist also umso größer, je kleiner die Blendenöffnung ist. In der Analogie zum Auge wäre also die Blendenzahl das, was du von der Iris siehst. Kleine Blendenzahl = große Blendenöffnung = weit offene Pupille = wenig Iris zu sehen.
Große Blendenzahl = kleine Blendenöffnung = kleine Pupille = viel Iris zu sehen.
Mit der Blendenöffnung steuerst du nicht nur den Lichteinfall auf den Sensor, sondern auch die Tiefenschärfe.
Kleine Blendenzahl = große Blendenöffnung = wenig Tiefenschärfe
Große Blendenzahl = kleine Blendenöffnung = viel Tiefenschärfe
Stell dir einen fehlsichtigen Menschen vor, der die Augen zusammenkneift, um scharf zu sehen.
Wie ich in dunkler Umgebung ein Foto ohne Blitz machen kann, weiss ich auch schon von meiner alten Kamera. Aber eben nicht die vielfältigen Möglichkeiten einer Spieglereflexkamera.
Ich empfehle dir das Buch zur A700 von den Scheibels: http://www.amazon.de/Fotos-digital-Sony-Alpha-700/dp/3889551823/
Wenn du das ein paar mal durchgelesen hast, bist du was das betrifft ein gutes Stück schlauer.
Da mir das 18-70mm Objektiv zuwenig vergrössert, suche ich etwas besseres. Die alte Kamera war da schon besser. Doch, welches Objektiv? Anfangen mit 16 oder 18mm wäre gut, muss aber nicht sein, wenn da nichts gescheites oder nur sehr teures zu finden wäre. Ist das 16-105mm eine gute Wahl? Oder gar eines von 70mm aufwärts?
Das 16-105 ist durchaus zu empfehlen und auch preislich im Rahmen.
Als Ergänzung dazu könntest du dir ein Tele im Bereich von 70-200mm zulegen. Da gibt es sehr gute von Tamron und Sigma, oder ein gutes gebrauchtes von Minolta: das 70-210/4 oder das 70-210/3.5-4.5
Hier im Forum gibt es auch eine Objektivdatenbank, wo du nachschlagen kannst: http://www.sonyuserforum.de/reviews/index.php
Das SAL1870 wackelt seit Beginn etwas an der Kamera. Ist das normal? Wenn ich damit nah vor einem Objekt bin, fokusiert die Kamera ja selbständig. Doch das Objektiv klackert, weil es weiter über den Anschlag vokusieren will. Man sieht, dass es weiter drehen will, was natürlich nicht geht.
Wackeln ist eigentlich nicht normal, wobei minimales Spiel am Bajonett wohl tolerierbar ist. Wenn das Objektiv über den Anschlag will, bist du glaube ich zu nahe am Objekt. 40cm ist die Nahgrenze soweit ich weiß, näher geht nicht.
der_knipser
04.05.2009, 19:02
.... Die hat nicht so viele MP weniger, wie sie die Dateien kleiner macht.
Die Dateigröße der jpg-Bilder hat nicht nur mit der Anzahl der Pixel zu tun, sondern viel mehr mit der Stärke der Komprimierung. Ich habe allerdings noch nie ein Bild mit 12 Megapixeln gesehen, das nur ein paar Hundert kB hat. Viel mehr als eine einfarbige Fläche dürfte dort nicht zu sehen sein.
Die Qualität XFine kann man bei gewöhnlichen Bildern nicht von den Fine- oder Standard- Bildern unterscheiden. Um die Grundlagen der Belichtung zu lernen, reicht die niedrigste Qualitätsstufe. Vorteil: Die Festplatte ist nicht so schnell voll. Auf den 10x15 Papierbildern oder der normalen Präsentationsgröße im Internet sieht man den Unterschied sowieso nicht.
Vielen Dank für die Antworten. Ein entsprechendes Buch wird sicher weitrhelfen.
Das 70-200mm habe ich mir auch schon angesehen. Jetzt kommt es halt drauf an, ob ich das SAL1870 so behalte und dann eines das von 70-XXX geht dazu kaufe. Wie ich gelesen habe, soll das nicht so praktisch sein, weil es da mit der Schärfe oder sowas Probleme gebe, im äusseren Bereich.
Jetzt muss ich mir das mit dem Knacken genauer ansehen. Morgen soll es zur Kontrolle. Denn es knackt jetzt auch beim Ausschalten der Kamera. Wiso? Keine Ahnung. Hatte nie einen Sturz oder Schlag der Kamera oder des Objektivs. Das Objektiv habe ich nach Kauf montiert und nicht mehr abgenommen. Soo viele Fotos hat das Material auch noch nicht hinter sich, dass es schon kaputt sein soll.
Ach, schade, dass Sony das Laufwerk meiner MVC-CD300 nicht für einen akzeptablen Preis tauschen konnte. Die Kamera war sehr zuverlässig.
Vielen Dank für die Antworten. Ein entsprechendes Buch wird sicher weitrhelfen.
Das 70-200mm habe ich mir auch schon angesehen. Jetzt kommt es halt drauf an, ob ich das SAL1870 so behalte und dann eines das von 70-XXX geht dazu kaufe. Wie ich gelesen habe, soll das nicht so praktisch sein, weil es da mit der Schärfe oder sowas Probleme gebe, im äusseren Bereich.
Jetzt muss ich mir das mit dem Knacken genauer ansehen. Morgen soll es zur Kontrolle. Denn es knackt jetzt auch beim Ausschalten der Kamera. Wiso? Keine Ahnung. Hatte nie einen Sturz oder Schlag der Kamera oder des Objektivs. Das Objektiv habe ich nach Kauf montiert und nicht mehr abgenommen. Soo viele Fotos hat das Material auch noch nicht hinter sich, dass es schon kaputt sein soll.
Ach, schade, dass Sony das Laufwerk meiner MVC-CD300 nicht für einen akzeptablen Preis tauschen konnte. Die Kamera war sehr zuverlässig.
Das Rattern oder Knacken passiert bei der A700 Immer wenn du sie anmachst oder ausmachst, das ist der Sensor, der Staub abrüttel...... absolut normal und an meiner auch.
Mit dem Stammtisch halte ich für eine gute Idee..... woher kommst du ???
Und das Buch von Scheibel habe ich auch, sehr zu empfehlen !!!
Gruss Dabalou
Es ist nicht das leise Klacken und Surren der Kamera. Ich denke, es ist eher schon fast als Knacken zu beschreiben.
Ich komme aus der Schweiz. Aber wenn es nicht allzuweit weg ist, wäre das evtl. machbar.
Ach, blöde Frage. Habe was von der V5 Firmware gelesen. In der Schweiz weiss man aber nichts davon. Ich soll einfach auf der Webseite von Sony schauen und die dann runterladen. Gelesen habe ich, dass die V5 nicht zum Download angeboten werde.
AlexDragon
04.05.2009, 20:19
Es ist nicht das leise Klacken und Surren der Kamera. Ich denke, es ist eher schon fast als Knacken zu beschreiben.
Ich komme aus der Schweiz. Aber wenn es nicht allzuweit weg ist, wäre das evtl. machbar.
Ach, blöde Frage. Habe was von der V5 Firmware gelesen. In der Schweiz weiss man aber nichts davon. Ich soll einfach auf der Webseite von Sony schauen und die dann runterladen. Gelesen habe ich, dass die V5 nicht zum Download angeboten werde.
Da hat's doch auch einige Schweizer Kollegen hier und die könnten Dir doch sicher weiter helfen ;)
Es ist nicht das leise Klacken und Surren der Kamera. Ich denke, es ist eher schon fast als Knacken zu beschreiben.
Ich komme aus der Schweiz. Aber wenn es nicht allzuweit weg ist, wäre das evtl. machbar.
Ach, blöde Frage. Habe was von der V5 Firmware gelesen. In der Schweiz weiss man aber nichts davon. Ich soll einfach auf der Webseite von Sony schauen und die dann runterladen. Gelesen habe ich, dass die V5 nicht zum Download angeboten werde.
V5 war nur eine Gerücht. Wenn man so will ein datumstechnisch fehl geleiteter Aprilscherz.
Naja, so daneben ist meine A700 mit V4 nicht. Gekauft habe ich sie mit der V3. Wenn die V5 wirklich gute Verbesserungen gehabt hätte, wäre es schön gewesen. Bin ja noch DSLR-Afänger, und so ist das auch gar nicht so wichtig.
Ein Servicemenü gibts gemäss diesem Forum wohl nicht bei der Sony Alpha 100. Stimmt das so für alle Alphas?
So, dann mal sehen, was Sony zu dem Geknacke sagt. Wenn nicht normal, ob die Kamera da Fehlbefehle abgibt, oder das Objetkiv einen weg hat, schreibe ich morgen. Hoffentlich geht die Reparatur/der Tausch des Fehlteils nicht allzulange. An so einem einfacheren Objektiv wird wohl nichts repariert, oder?
Nochmals vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten. Hoffe, recht zügig mit der Matierie zu recht zu kommen.
Normalerweise (ohne Antishake) ist die ideale Verschlusszeit bei Freihand < 1/125. Mit ein wenig Übung ist bis zu 1/60 oder sogar 1/30 möglich. Der Verwacklungsschutz hilft dir zu Belichtungszeiten von bis zu 1/8, wenn du eine sehr ruhige Hand hast. Aber das geht nur mit Übung, der kleine Motor hat nur einen kleinen Spielraum.
So allgemein geschrieben falsch.
Die ruhigzuhaltende Verschlusszeit hängt stark von der Brennweite ab. Versuchmal 300mm mit einer 1/30 s ruhig zu halten.
Allgemein als Richtwert gilt (ohne Stabilisierung) als längeste freizuhaltende Verschlusszeit, Brennweite gleich Verschusszeit. also bei 50mm 1/60; bei 28mm 1/30; bei 500mm 1/500 usw. Wenn Du jetzt 3 "Blenden" durch die Stabilisierung hinzugewinnst bist Du bei 500mm Brennweite bei 1/60.
austriaka
05.05.2009, 15:14
So allgemein geschrieben falsch.
Die ruhigzuhaltende Verschlusszeit hängt stark von der Brennweite ab. Versuchmal 300mm mit einer 1/30 s ruhig zu halten.
Allgemein als Richtwert gilt (ohne Stabilisierung) als längeste freizuhaltende Verschlusszeit, Brennweite gleich Verschusszeit. also bei 50mm 1/60; bei 28mm 1/30; bei 500mm 1/500 usw. Wenn Du jetzt 3 "Blenden" durch die Stabilisierung hinzugewinnst bist Du bei 500mm Brennweite bei 1/60.
Ich habe mich auf das Kit-Objektiv bezogen, um das es hier ja schließlich geht.
Du darfst den Crop-Faktor am kleinen Sensor nicht vergessen: 500mm Brennweite entsprechen dann 750mm, und die hältst du mit 1/60 nicht mehr ruhig.
Richtwert ist Verschlusszeit = Kehrwert der Brennweite, mit AS kannst du das um 1/3 bis 1/2 verlängern, 500mm also mit 1/300 - 1/500 noch frei halten (theoretisch - natürlich hängt das von der Übung und dem individuellen Handshake ab)
Hallo zusammen,
es ist ja in den Antworten schon verschiedentlich angeklungen: Es sind Richtwerte!
Es spielen noch weitere Faktoren eine Rolle wie zum Beispiel Wind.
Auch die eigene körperliche und innerliche Verfassung spielen eine Rolle.
Ich merke es an mir selber, dass ich manchmal wie ein Fels stehe und auch mal 450mm (Crop) bei einer 1/10s verwacklungsfrei halte. Dann wiederum gibt es Tage da gelingt mir garnichts in der Richtung und ich fühle mich wie ein Zitteraal.
Mit der richtigen Halte und Atemtechnik geht auf jeden Fall eine ganze Menge.
Auf jeden Fall versuche ich immer wieder die Grenzen zu erweitern und das zu trainieren. Es kann ja nichts passieren. Im Zweifel ist das Bild halt nichts geworden. Ich sehe es aber positiv und nehme es als Chance dass trotz der vielleicht wiedrigen Umstände mir ein tolles Bild gelingen könnte.
So long
Eric
Ich habe mich auf das Kit-Objektiv bezogen, um das es hier ja schließlich geht.
Du darfst den Crop-Faktor am kleinen Sensor nicht vergessen: 500mm Brennweite entsprechen dann 750mm, und die hältst du mit 1/60 nicht mehr ruhig.
Richtwert ist Verschlusszeit = Kehrwert der Brennweite, mit AS kannst du das um 1/3 bis 1/2 verlängern, 500mm also mit 1/300 - 1/500 noch frei halten (theoretisch - natürlich hängt das von der Übung und dem individuellen Handshake ab)
Wenn man sich konzentriert und de wackelindikator nutz, kommt man ohne viel ausschuss auf 1/10 der 1/mm formel! ist zmindestes meine erfahrung.
mfg
austriaka
05.05.2009, 17:15
Wenn man sich konzentriert und de wackelindikator nutz, kommt man ohne viel ausschuss auf 1/10 der 1/mm formel! ist zmindestes meine erfahrung.
mfg
Du hältst 400mm mit 1/40 und 50mm mit 1/5 frei? wow
Habe beim Fotohändler in der Nähe mal ein SAL18105Z probiert und das knackt nicht. Daher habe ich der Servicestelle von Sony in der Schweiz das knackende SAL1870 zur Reparatur abgegeben. Die reparieren das, es sei ja ziemlich teuer. Tja, mit den UVP von anno irgendwas stimmt das halt wohl.
Der Fotohändler hat mir Sigma empfohlen, da muss ich mich halt auch erst hier schlau lesen. Denn ob meine A700 korrekt justiert ist, weiss man so nicht. Der Servicestelle traue ich sowas aber nicht zu. Jetzt machen wir halt div. Testfotos mit den exakt gleichen Einstellungen mit meiner Kombi und der Nikon D80 mit dem 18-135mm. Nur das Objektiv kann die Farben doch nicht so verfälschen. Ich denke da an Gold wird zu silber, rot wird zu rosa/lila. Das darf nicht sein. Auch auf "Auto" eingestellt nicht so extrem.
Mit dem Verwackeln schaue ich schon auf den Indikator und drücke nur ab, wenn nur der erste Strich zu sehen ist, ausser es windet stark. Was ich gelesen habe ist, dass der Verwacklungsschutz nicht mit allen Objektiven funktioniere. DT gehe nicht immer. Doch das SAL1870 ist ein DT. Könnte es mit einem nicht DT besser gehen?
Du hältst 400mm mit 1/40 und 50mm mit 1/5 frei? wow
Yep, hier z.B. 300@450mm bei 1/10s: http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC02101.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=67998)
austriaka
05.05.2009, 17:27
Yep, hier z.B. 300@450mm bei 1/10s:
da muss ich wohl noch üben :top::top::top:
Aber warum heißt das Bild "Spiegelschlag"?
da muss ich wohl noch üben :top::top::top:
Aber warum heißt das Bild "Spiegelschlag"?
Ich hatte es in einem anderen Thread verwendet wo es um die Auswirkungen des Spiegelschlages bei längeren Brennweiten bezogen auf Verwacklungen ging...
Ich habe es nur hier noch einmal recyclet.
Gruß
Eric
Vielleicht ist die Frage doof. Habe hier ja die Sony und auch eine Nikon. Jetzt wollte ich wegen den Objekiven wissen, ob diese mit Adapter untereinander getauscht werden könnten. So müsste ich nicht für beide Kameras praktisch identische Objektive kaufen. Geht das und wenn ja, ist das gut oder eher als Bastellösung anzusehen?
Es geht neben den doppelten Anschaffungskosten auch um den Platz.
Hi,
kurz und knapp: Es gibt keine Adapter für Sony-->Nikon oder Nikon-->Sony.
So long
Eric
der_knipser
05.05.2009, 18:11
Vielleicht ist die Frage doof....
Ja, das ist sie, denn außer dem UV-Filter kannst Du kaum etwas tauschen.
Jaja... ich als Neuling habe mir schon gedacht, dass es nicht geht. Adapter für div. gibt es ja. Sogar welche um mehrere Objektive miteinander zu verbinden. Daher dachte ich, es könnte ja sein, dass es da was für mich gibt.
Dann suche ich mir ein gutes 16-XX oder 18-XX und ein XX-300. Muss halt auf die Qualität achten. Die billigen werden wohl einen Haken haben. Aber Sigma überzeugt mit dem Service. Zumindest das, was versprochen wird. Lebenslange Garantie und 1 Mal pro Jahr gratis Revision.
Wie lange ist eigentlich die Garantiezeit in Deuschland? In der Schweiz ist sie 1 Jahr (das ist das Minimum per Gesetz für solche Sachen) und kann für EUR 85.35 (CHF 129.-) auf 5 Jahre verlängert werden.
Gerry-SH
05.05.2009, 18:36
Ich komme aus der Schweiz. Aber wenn es nicht allzuweit weg ist, wäre das evtl. machbar.
Na, ganz so klein ist die Schweiz ja auch nicht:)
Kannst du das bitte etwas näher erklären?
Ich komme aus Schaffhausen, habe auch eine A700 und auch das SAL1870.
Kannst dich ja mal bei mir melden.
Gerry
austriaka
05.05.2009, 18:38
Wie lange ist eigentlich die Garantiezeit in Deuschland?
2 Jahre
Na, ganz so klein ist die Schweiz ja auch nicht:)
Kannst du das bitte etwas näher erklären?
Ich komme aus Schaffhausen, habe auch eine A700 und auch das SAL1870.
Kannst dich ja mal bei mir melden.
Gerry
Hi Gerry
Wohne in Tann im ZH-Oberland. Schaffhausen ist gar nicht so weit weg. Wäre gar kein Problem. In 7-8 Wochen, so Sertronics, gehe es, bis ich mein Objektiv wieder habe. Da es mein einziges ist bisher, habe ich im Moment keines für die A700.
Ich habe mich auf das Kit-Objektiv bezogen, um das es hier ja schließlich geht.
Du darfst den Crop-Faktor am kleinen Sensor nicht vergessen: 500mm Brennweite entsprechen dann 750mm, und die hältst du mit 1/60 nicht mehr ruhig.
Richtwert ist Verschlusszeit = Kehrwert der Brennweite, mit AS kannst du das um 1/3 bis 1/2 verlängern, 500mm also mit 1/300 - 1/500 noch frei halten (theoretisch - natürlich hängt das von der Übung und dem individuellen Handshake ab)
Selbst beim Kit-Objektiv ist die Verschlusszeit schon merklich von der eingestellten Brennweite abhängig und der Cropfaktor hat damit nichts zu tun. Es ändert sich nur der Abbildungsausschnitt.
Oder einfach gesagt warum sollte ich bei z.B. meinem 300mm an der A700 andere Zeiten ruhighalten können als an einer A900. (ohne AS, ich weiß ja nicht ob das AS der
A900 gleichgut oder besser als an der A700 ist)
Wenn es verwackelt ist, ist verwackelt.
cat_on_leaf
06.05.2009, 10:58
Selbst beim Kit-Objektiv ist die Verschlusszeit schon merklich von der eingestellten Brennweite abhängig und der Cropfaktor hat damit nichts zu tun. Es ändert sich nur der Abbildungsausschnitt.
Oder einfach gesagt warum sollte ich bei z.B. meinem 300mm an der A700 andere Zeiten ruhighalten können als an einer A900. (ohne AS, ich weiß ja nicht ob das AS der
A900 gleichgut oder besser als an der A700 ist)
Wenn es verwackelt ist, ist verwackelt.
Weil du den Ausschnitt der A700 stärker vergößern musst, um auf die selbe Ausgabegröße beim fertigen Bild zu kommen. Also werden auch alle "Bildfehler" stärker vergrößert.
Das mit dem Abbildungsausschnitt interessiert mich. Bei der A700 mit dem SAL1870 sehe ich im Sucher weniger, als tatsächlich als Bild abgespeichert wird. Bei der Nikon D80 mit dem 18-135mm ist es genau umgekehrt. Liegt das nun am Objektiv? Ich weiss ja, dass das SAL1870 ein einfaches Objektiv ist.
Ja, was ist Cropfaktor, etc. Da muss ich mich wirklich schlau machen. Ich möchte irgendwann auch mitreden können und nicht nur Fragen müssen. Die technischen Zusammenhänge scheinen interessant zu sein.
*Maverick*
06.05.2009, 13:18
Bei der A700 mit dem SAL1870 sehe ich im Sucher weniger, als tatsächlich als Bild abgespeichert wird.
OK, soweit, so gut, das ist normal, der Sucher zeigt etwas weniger als dann am Bild drauf ist...
Bei der Nikon D80 mit dem 18-135mm ist es genau umgekehrt.
:shock::shock::shock: EEEEEECHT? Auf dem Foto ist dann weniger drauf als Du im Sucher sieht? *schwererschüttertbin*... wie "komponiert" man mit dieser Cam seine Bilder?
Liegt das nun am Objektiv? Ich weiss ja, dass das SAL1870 ein einfaches Objektiv ist.
Nööö, mit dem Objektiv hat das genau gar nix zu tun
Ja, was ist Cropfaktor, etc. Da muss ich mich wirklich schlau machen (wikipedia & google sind Deine Freunde *grinsel*). Ich möchte irgendwann auch mitreden können und nicht nur Fragen müssen. Die technischen Zusammenhänge scheinen interessant zu sein. yepp, sind se :D
btw. das alles hat mit dem Cropfaktor genau gar nix zu tun... eine gute Erklärung des Cropfaktors (oder auch Formatfaktor) findest Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor
der_knipser
06.05.2009, 13:24
Das Sucherbild der A700 zeigt laut Handbuch etwa 95% des Bildes. Es geht also nur um kleine Ränder, die mehr drauf kommen als Du siehst.
Cropfaktor ist das Verhältnis des "Vollformats" von 36x24 mm zur verwendeten Sensorgröße. Bei der A700 ist das 23,5 x 15,7 mm. Das ergibt einen Cropfaktor von ca. 1,5.
Der Begriff kommt vom englischen crop, was soviel wie Beschneiden bedeutet. Das heißt, vom Bildkreis der Kleinbildobjektive wird nur ein Mittelausschnitt verwendet.
Edit: ich schreibe zu langsam. Dafür kannst Du jetzt 2 Erklärungen lesen. ;)
Weil du den Ausschnitt der A700 stärker vergößern musst, um auf die selbe Ausgabegröße beim fertigen Bild zu kommen. Also werden auch alle "Bildfehler" stärker vergrößert.
Also irgendwie wird hier alles durcheinandergeworfen.
Es ging um die alte Faustformel Brennweite = Belichtungszeit. um ein Bild nicht zu verwackeln.
Wenn ich vom selben Fotostandpunkt mit einer A700 (APS-C mit Crop) und A900 (ohne Crop) den gleiche Motiv in einer fast gleichen Größe fotografieren will brauche ich zwei verschiedene Brennweiten. Damit ändern sich auch die die möglichen Verschlusszeiten, nicht gravierend da die Brennweiten eng zusammenligen aber merklich.
Die Bilder sich aber trotzdem erheblich unterscheiden am deutlichsten zu sehen in der unterschiedlichen Tiefenschärfe.
Mache zwei Bilder mit der gleichen Brennweite an beiden Kameras gibt es halt zwei unterschiedliche Fotos, wobei in dem Foto der A900 das A700 qusi drinnsteckt. das ändert an der Verschlußzeit aber nix.
Bildfehler, also Verwacklungen sollten erst garnicht auftreten und genau darum geht es hier.
Die Möglichkeit der (Ausschnitts) Vergrößerung hängt wiederum mit der Auflösung des Kamerasystems zusammen und hat mit crop oder nicht garnichts zu tun.
Habe mein SAL1870 ja zur Reparaur gebracht, weil es Knackgeräusche von sich gibt. Heute ist per Mail die Antwort gekommen. Was machen? Denn die Kamera wurde immer sehr sorgfältig behandelt und im Fotoladen beim Test sagte man mir auch, dass man da nichts sehe. Wäre das Teil ramponiert gewesen, hätten die mir auch gesagt, dass ich es mit der Reparatur gleich sein lassen könne, weil die eh abgelehnt würde. Das Objektiv ist sauber und Makellos, wie neu. Keine Schlieren, Kratzer, Dellen oder sonst was. Fotos macht es ja ohne Probleme. Aber das Knacken wollte ich schon behoben haben. Zumal ich ein gutes von der Serie erwischt zu haben scheine. Die in der Objektivdatenbank angegebenen Mängel kann ich nicht alle bestätigen. Soll aber am Produktionsdatum liegen, wie mir gesagt wurde.
Zitat aus Mail:
Das Gerät ist infolge einer äusseren Einwirkung beschädigt
Die Reparatur lohnt sich aus finanziellen Gründen nicht mehr.
Garantie abgelehnt
Besten Dank für ihren Reparaturauftrag. Unser Techniker hat Ihr Gerät geprüft. Leider ist es nicht möglich, Ihr Gerät zu reparieren. Wir unterbreiten Ihnen deshalb folgende Austauschofferte mit einjähriger Garantie zu einem Spezialpreis inkl. MwSt, vRG und Versandspesen. Bei der Annahme dieser Offerte wird Ihr Gerät entsorgt und die Prüfkosten werden nicht in Rechnung gestellt.
SAL-1870 240.00http://prod.sertronics.net/custom/pic/dot_grey.gif
Ihr Entscheid (Bitte zutreffendes ankreuzen)
http://prod.sertronics.net/custom/pic/main/check.gifSAL-1870 240.00
http://prod.sertronics.net/custom/pic/main/check.gifGerät unrepariert retournieren (Prüfkosten und Versandkosten werden verrechnet) 95.00
http://prod.sertronics.net/custom/pic/main/check.gifGerät ordnungsgemäss entsorgen (Prüfkosten werden verrechnet) 95.00
Der Kostenvoranschlag ist 10 Tage gültig. Bitte antworten Sie innerhalb dieser Frist.
der_knipser
06.05.2009, 18:45
Unglaublich! Ich würde Widerspruch einlegen, den Händler als Zeugen für die äußere Unversehrtheit des Objektivs benennen, das Ding zurückfordern und nichts zahlen.
Die wollten dort ja die Kamera auch behalten. Klappe auf und schupps ist der Akku auf den Boden geknallt. Fragte dann, was das soll. Antwort: Ja, die Kamera ist ja kaputt. Sagte dann nein. Dann hiess es, woher ich das denn so genau wissen wolle.
Sorgfalt ist bei mir anders. Aber eben. Wäre die Kamera auch dort geblieben, wäre da vielleicht jetzt auch was irreparables dran und natürlich wäre die jetzt tatsächlich defekt. Das Objektiv hat jetzt wohl ganz bestimmt äussere Spuren. Das die beim Abgeben dort nicht waren (wurde ja nichts notiert auf dem Rep. Formular), heisst wohl nichts.
Morgen rufe ich den Fotohänlder an und frage um Rat. Danach Sony Schweiz. Mal gucken was der nette Herr sagt, wenn er sich wieder um mich kümmern muss.
CHF 240.- sind genug für dieses Objektiv. Für CHF 148.- gibts bei anderen Händlern das selbe Objektiv auch neu. Aber, wenn ich es nicht reparieren lasse (gut, geht ja angeblich in diesem Fall nicht mehr), oder dort ein neues Objektiv beziehe, werden die Prüfkosten von CHF 95.- verrechnet. Das wäre zusammen mehr, als die dort ein neues kaufen.
Ich sehe nicht ein, weshalb ich ein neues kaufen soll, wenn das Ding den Geist aufgibt.
Hmm... was kaufen, wenn nichts geht. Das SAL-16105Z? Ist Sigma doch besser als Sony und CarlZeiss? Meine Mavica hatte schon ein CarlZeiss. Da waren die Fotos sogar auf 2MP eingestellt (max. 3.3) um welten besser, als bei jeder Kleinkamera. Gut, der Bildsensor wird auch eine Rolle spielen.
Also für eine Kitlinse 240 Franken zu verrechnen, das finde ich schon eine Sensation. Modrnes Raubrittertum würde ich das bezeichnen, neudeutsch "Highway-robbery".
Ich denke, in einem solche Fall würde ich sogar den Gang zum Anwalt überlegen. Schon, um sich zu wehren. Damit solche Praktiken nicht um sich greifen.
Im Fotoladen sagten sie, dass das Objektiv auch einen Schlag erwischen könne und dann um viellecht 1mm verschoben sein und das sehe man dann nicht von Auge. Dann sei das Objetiv nur schief.
Naja, aber würde ich denn nicht auf den Fotos erkennen, dass das Objektiv schief ist?
Es kann anscheinend auch in der Tasche kaputt gehen. Wie das, wenn die Kamera mit angebrachtem Objektiv falsch drin ist? Die Kamera steht nicht auf dem Rücken mit dem Objektiv nach oben. Bei meiner Tasche könnte ich wohl reintreten wie ich will, und das Objektiv würde keinen Schlag abbekommen. Vor dem Objektiv ist Polsterung, 9cm Luft und wieder Polsterung.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
So, habe jetzt bei der Service Stelle angerufen und nach den äusseren Einwirkungen gefragt. Angeblich ist die Frontlinse (das was an den Fotoapparat kommt) stark zerkratzt.
Meine Frage, ob ich das auf Fotos nicht sehen würde? Antwort: Nein, nicht unbedingt.
Hä? Wenn da eine klitzekleine Fluse auf der Linse vorne drauf ist, sehe ich das schon im Sucher. Starke Kratze, auch wenn die hinten sind, würde ich doch sehen, oder? Und die im Fotoladen hätten das auch gesehen. Die sind ja auch nicht blind. War ja nicht bei Mediamarkt oder dergleichen, sondern im Fachgeschäft.
So, habe jetzt bei der Service Stelle angerufen und nach den äusseren Einwirkungen gefragt. Angeblich ist die Frontlinse (das was an den Fotoapparat kommt) stark zerkratzt.
Naja, jedenfalls egreben Kratzer auf der Frontlinse keine Klackergeräusche. Und um die zu erkennen muss ich als Service auch nicht für 95,00 € arbeiten. Die Kratzer können natürlicxh eine Folge einer Gewalteinwirkung sein. Aber ein anderer Schaden müsste dann m.E. schon noch vorliegen. Wie gesagt: Kratzer klackern nicht. Frag doch noch mal nach. Das Geräusch muss ja auch irgend wo herkommen.
Ach noch was: Die Frontlinse ist doch die Linse, die nicht an die Kamera dran kommt, sondern eben die, in die das Licht rein fällt. Dachte ich jedenfalls immer.
Die ganze Geschichte istz für mich ein Mysterium.
Erstens deuten für mich solche Knackgeräusche zu allererst auf einen mechanischen Schaden. Was die Linsen damit zu tun haben, ist mir schleierhaft.
Dann verstehe ich nicht, warum ein solcher Befund 95 Franken (?) kosten sollte. Dafür kriegt man heutzutage jederzeit und überall eine neue Kitlinse.
Außerdem müsstest Du als Besitzer der Kamera doch am ehesten wissen, sollte da ein Unfall damit passiert sein, der eine solche Beschädigung nach sich ziehen könnte.
Weiters bin ich sicher, dass man eine verschobene Optik auch in der Bildqualität erkennen kann.
Dachte auch, Front gleich vorne... vorne wo ich den Objektivdeckel, Sonnenblende, etc. montieren kann.
Die interessiert auch nicht, was zwischen dem Besuch im Fotoladen und ihnen passiert ist. Der Mitarbeiter, der das Objektiv entgegengenommen habe, hätte keine fachliche Qualifizierung. Den Fotoladen, in dem ich die Kamera mit Objektiv prüfen liess, hat er übelst benannt.
Rausreden war mir klar, aber so? Nie ist einer schuld bei denen. Jetzt soll ich auf einen Rückruf warten. Die werden mir kaum ein neues Objekiv geben, wenn die jetzt schon so angefangen haben. Muss denn jede Kleinigkeit über den Anwalt laufen? Das kann doch nicht sein.
Die ganze Geschichte istz für mich ein Mysterium.
Erstens deuten für mich solche Knackgeräusche zu allererst auf einen mechanischen Schaden. Was die Linsen damit zu tun haben, ist mir schleierhaft.
Dann verstehe ich nicht, warum ein solcher Befund 95 Franken (?) kosten sollte. Dafür kriegt man heutzutage jederzeit und überall eine neue Kitlinse.
Außerdem müsstest Du als Besitzer der Kamera doch am ehesten wissen, sollte da ein Unfall damit passiert sein, der eine solche Beschädigung nach sich ziehen könnte.
Weiters bin ich sicher, dass man eine verschobene Optik auch in der Bildqualität erkennen kann.
Die Kamera war seit Kauf mit dem Objektiv vebunden. Kein Schlag und schon gar kein Runterfallen war seither. Nicht in der Tasche und auch nicht ausserhalb der Tasche. Dann hängt sie am orig. Trageriemen um den Hals. Und auch da berührt die Kamera nur mich und nichts anderes. Gehe weder Bergsteigen damit noch habe ich sie verladen um z.B. irgendwo hin zu fliegen.
Auf die Knackgeräusche gehen die gar erst nicht ein. Wie im KV zu sehen.
Zitat:
Das Gerät ist infolge einer äusseren Einwirkung beschädigt
Die Reparatur lohnt sich aus finanziellen Gründen nicht mehr.
Garantie abgelehnt
Nun, da kommt ja noch dazu, dass eine kostspielige Reparatur den Verkäufer nicht aus der Garantie entlässt. Dann müssen sie halt die Linse gegen eine neue tauschen, sollte sich die Reparatur nicht rechnen.
Die müssten die Linse auf eigene Kosten tauschen? Angeblich haben die das Objektiv ja so bekommen. Ich habe es dort abgegeben und deren Mitarbeiter hat es von der Kamera getrennt.
Angeblich habe ich es mit kaputter Linse (und den bemängelten Knackgeräuschen) abgegeben. Der Mitarbeiter hat dem Objektiv keine Beschädigungen ansehen können, weil er keine fachliche Qualifizierung hat. So die Servicestelle.
Leider macht diese Servicestelle nicht nur Fotosachen. Auch Staubsauger, Monitore, TV, Mikrowellen, Kaffeemaschinen... ja, also wie viele jeweilige "fachlich Qualifizierte" Mitarbeiter die überhaupt haben, weiss ich nicht. Auf jeden Fall muss ich als Kunde annehmen, dass zumindest äussere Beschädigungen vom Mitarbeiter erkannt werden können und somit auf dem Reparaturauftrag aufgeführt werden. Aber wenn man um starke Kratzer zu erkennen eine fachliche Qualifizierung braucht um zu sehen, dass die da eventuell nicht hingehören könnten, dann weiss ich auch nicht mehr weiter.
Stimmt denn die Seriennummer des Objektivs in der Werkstatt mit der Seriennummer deines Objektivs überein? Vielleicht ist da ja was verwechselt worden.
Keine Ahnung. Die Seriennummer könnte ich überprüfen, wenn ich es abholen würde. Denn die wurde sicher nur vom Reparaturauftrag übernommen. Das ist wie bei KM-Ständen von Autos. Wenn da einer was falsches schreibt, zieht sich das durchs ganze Band. Auf jeden Fall stimmt die Nummer auf dem Reparaturauftrag und dem Kostenvoranschlag mit der auf der Schachtel überein. Die Schachtel habe ich hier. Die wollten sie nicht. Hatte die ja extra mitgenommen und gefragt, ob sie sie nicht haben wollen.
Aber eben, was tun? Wenn ich es so abhole, kostet es mit CHF 95.- und die Kratzer werden wohl da sein. Dann kann ich auch nicht mit Knackgeräuschen fotografieren. Kann ja nicht jedes Foto hinterher bearbeiten um die Kratzer wegzukriegen.
austriaka
07.05.2009, 11:18
Ich würde denen schon auf die Barrikade steigen.
Kann ja nicht sein, dass du ein Objektiv mit Knackgeräuschen abgibst und die ein verkratztes erhalten.
Als du damit beim Händler warst, habt ihr da das Objektiv mal abgenommen? Kann er dir die äußerliche Unversehrtheit (auch an der hinteren Linse) bestätigen? Falls ja, dann würde ich damit argumentieren
Habe damit argumentiert. Doch es interessiere die nicht. Laut Mitarbeiterin beim Fotohändler heute am Telefon, gibts solche Probleme halt mit Servicestellen. Jaja, es gibt die. Das weiss ich ja. Aber sein dürfen die nicht.
Die Servicestelle ruft auch nicht beim Fotohändler an, wie mir der Fotohändler vorgeschlagen hat. Es interessiere die nur, wie ich es abgegeben hätte und da der Mitarbeiter keine fachliche Qualifizierung hat, musste der das mit den Kratzern nicht sehen/auchreiben... was auch immer.
Toller Service von Sonygeräten. Ist es kaputt, dann einfach neu kaufen. Kostet weniger Geld, Zeit und Ärger. Was wäre wohl mit der A700, hätte ich die auch dort gelassen? Ich will mir das gar nicht ausmalen.
austriaka
07.05.2009, 12:09
der Fotohändler kann dir das doch auch schriftlich bestätigen?
Ich würde denen beim Service den schwarzen Peter zuschieben, du hast es in äußerlich unversehrtem Zustand aber mit beschriebenem Problem abgegeben. Wer weiß was der nicht qualifizierte Mitarbeiter beim Abnehmen des Objektivs gemacht hat...
Und ich würde tatsächlich noch bei Sony direkt anrufen und denen den Fall schildern.
Im Laden und heute telefonisch haben sie mir die unversehrtheit bestätigt. Die hatten es in den Händen und beim Test wegen dem Knackgeräusch hat die Mitarbeiterin durch den Sucher geschaut. Die Mitarbeiterin ist sehr versiert und technisch ausgebildet. Sie hätte Kartzer sehen müssen.
Es sind ja keine feinen Kratzerchen. Denn die könnten ja beim Gebrauch passieren und wären nach meinem Empfinden auch kein Grund zur Ablehnung der Garantie. Aber, das Objetkiv hatte nicht den leichtesten Kratzer. Die Kamera habe ich auch erst seit November 2008. So viel habe ich die auch noch nicht benutzt.
Ja, Sony hatte ich schon wegen meiner Mavica kontaktiert. Warte jetzt den Rückruf ab und wenn ich mit deren Entscheid nicht glücklich werde, rufe ich bei Sony an. Denn ein gebrauchtes Objektiv bei eBay oder dergleichen, möchte ich nicht kaufen. Kenne dessen Zustand ja nicht.
Tja, dann halt die Frage, was neu kaufen, wenn ich kein neues kriege. Ab 16mm oder 18mm sollte es schon sein, damit ich auch auf kürzere Distanz ein breites Objekt draufkriege.
Alpha Pure
07.05.2009, 12:45
@ Dani25
Finde es gut dass du die Flinte, nach deinem Erlebnis, nicht gleich ins Korn wirfst.
Aber ganz auf sich beruhen lassen würde ich es an deiner stelle nicht. Hacke ruhig mal nach und wende dich an Sony direkt vielleicht auch mit deinem Händler zusammen.
Die Kratzer sind also „hinten“ am Objektiv? Wenn es dein einziges ist? Dann war es doch sicher nie runter von der Kamera?
Preiswert und immer genannt mit super Leistung wird das Tamron 17-50mm2.8 du wirst dein Kit-Objektiv sicher dann gar nicht mehr wiederhaben wollen.
Grüße Alpha Pure
Mein Händler ist Sony Schweiz AG. Denn die haben mir mit der Servicestelle wegen meiner Mavica geholfen. Abholen konnte ich die A700 und das Objektiv dann bei der Servicestelle. Obschon die ja meine Mavica gem. Auftrag mir übergeben sollte, mussten sie sie aus dem Container mit Altgeräten holen. Angeblich wussten die von nichts. Naja, im selben Auftrag zur A700 stand auch der Rest. Lesen kann nicht deren Stärke sein. Auch jetzt will ich nicht einfach im nächsten Laden ein anderes Objektiv kaufen. Es geht auch bei dem einfacheren Objektiv um genug Geld. Konnte ja nicht wissen, dass ich besser mit dem Knackgeräusch gelebt hätte, als es in Garantie zur Reparatur zu bringen.
Es ist das einzige Objektiv und musste seit Kauf nie abgenommen werden. Der Fotohändler und die Servicestelle haben es je abgenommen.
Tamron und Sigma sollen gut sein. Carl Zeiss ja eigentlich auch. Laut Händler ist Sigma aber besser als Carl Zeiss.
Alpha Pure
07.05.2009, 13:02
Mein Händler ist Sony Schweiz AG. Denn die haben mir mit
Tamron und Sigma sollen gut sein. Carl Zeiss ja eigentlich auch. Laut Händler ist Sigma aber besser als Carl Zeiss.
Da solltest du mal die Suche hier bemühen. Es gibt da eine Menge zum stöbern und lesen.
Grüße Alpha Pure
Laut Händler ist Sigma aber besser als Carl Zeiss.
Also das würde ich doch eher für einen "Verkaufsschmäh" halten, wie man hierzulande wohl sagen würde.
Ich habe das 1680 an meiner 700er, und besser könnte eine Linse wohl kaum sein.:top:
Die beharren darauf, dass die Kratzer nicht bei ihnen entstanden seien. Sie wüssten auch nicht wie, da sie schliesslich nicht dabei waren. Der Fachhändler müssen solche Kratzer nicht sehen.
Jetzt schickt er mir Fotos. Mal sehen, wie das aussieht.
Wenn die Kratzer angeblich so winzig sind, dass selbst ein Fotofachhändler nicht in der Lage ist, diese zu sehen, könnte man doch versuchen, über den Händler seine Gewährleistungsansprüche geltend zu machen, oder? In den ersten 6 Monaten muss doch der Händler nachweisen, dass das Gerät bei Kauf ok war. Das sollte ja nicht möglich sein, wenn nur Sony in der Lage ist, die Kratzer zu entdecken.
Frage ist nur, wie Du verfahren sollst, da ja das Objektiv nicht in Deinem Besitz ist.
Der "Händler" ist Sony Schweiz, da dort direkt gekauft. Da gibts keinen Laden wo ich damit hin kann. Warte jetzt auf die Fotos vom Objektiv. Die sind bis jetzt noch nicht gekommen. Ein Schelm wer hier Böses denkt :roll:
Ja, der Fotohändler hier sagte mir heute, dass auch sie nichts ausrichten können in so einem Fall. Da stehe Aussage gegen Aussage. Er hat mir dann eine Story über eine Videokamera (def. Neugerät) erzählt. Die war jedes Mal als sie aus der Rep. kam mehr kaputt als vorher. Schutz der Servicestelle? Das kann nicht sein, es wird alles geprüft, bevor es rausgeht. Tja, was will man da alleine machen? Wenn der Kunde da nett gefragt hat, ging auch nichts.
Was soll man gegen ein solches Verhalten von diesen Stellen unternehmen? Wenn ich die A700 verkaufe und zur Konkurrenz gehe, interessiert das Sony kaum. Mir fällt ja nicht mal ein Konkurrenzprodukt ein. Dachte an die Nikon D90. Aber auch nur, bis ich einen Testbericht darüber gelesen hatte. Da sind nicht mehr so viele Vorteile gegenüber der A700, bis auf LiveView mit zu langsamen AF und Videos in HD aufnehmen.
*Maverick*
07.05.2009, 20:33
Schon mal dran gedacht, daß Du Dich an die Medien wendest (bei uns in Ö gibbs ein TV-Magazin, daß sich mit genau solchen Sachen befaßt)? Oder den Konsumentenschutz (gibbs in der Schweiz so was?)?
Und wenn sowas mal mehr öffentlich (als "nur" hier im Forum) wird - dann kann es Sony (oder Deinem Foto-Fritzen) wohl auch nicht egal sein...
Deine Schilderungen lesen sich wie 'ne Horror-Story - um jede Menge Geld... das kanns ja wohl nicht sein.
Erst wenn es dann Sony Schweiz nicht gebacken kriegt, gehe ich einen Schritt weiter. Erst über die Rechtsschutz und dann an die Öffentlichkeit. Ich möchte denen ja noch ne Chance lassen und nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen. Auch wenn ich leider schon genug erlebt habe und ich es liebend gerne gleich von Beginn an getan hätte.
Wenn ich keine Fotos kriege und hinterher das Objektiv holen muss, mache ich Fotos. Hab ja hier die Nikon. Die macht auch gute Fotos. Mal sehen, was ihr als Experten zu den genannten Kratzern meint. Da ja nur die Linse Kratzer hat, ist das für mich als Lauer merkwürdig. Müsste nicht mehr, also auch der Bereich um den Bajonettanschluss Beschädigungen aufweisen? Denn dann hätten die doch gesagt, dass das Objektiv auf der Rückseite ziemlich beschädigt sei. Die nannten mir nur die Lins hinten. Genannt Frontlinse.
*Maverick*
07.05.2009, 21:15
Erst wenn es dann Sony Schweiz nicht gebacken kriegt, gehe ich einen Schritt weiter. Erst über die Rechtsschutz und dann an die Öffentlichkeit. Ich möchte denen ja noch ne Chance lassen und nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen....
Versteh Dich schon... aber meinst Du nicht, daß die ihre Chance hatten? Noch blöder als deren Kommentare/Argeumente geht ja wohl nicht... wird Zeit, daß Du die schweren Geschütze auffährst... nix mehr mit "feiner Spachtel" - da muß die "dicke Kelle" her, sonst wirst IMHO nix erreichen...
Da hast du recht. Wenn dann Sony Schweiz auch nichts mehr ausrichten kann, dann schaue ich weiter. Es gibt schon Medien, die sich sehr gerne solcher Fälle annehmen.
Sobald ich was weiss, melde ich mich. Es geht nur um ein SAL1870, aber auch bei dem kann ich eine faire Garantieabwicklung verlangen.
*Maverick*
07.05.2009, 21:33
...Es geht nur um ein SAL1870, aber auch bei dem kann ich eine faire Garantieabwicklung verlangen.
Eben, keine Frage... und selbst wenn es ein popeliges 2-Euro-Trumm ist, prinzipiell hast Du mit dem Teil dieselben Rechte wie mit einem 1000-Euro-Superteil. Ob sich das für Verkäufer/Hersteller/WenAuchImmer mehr oder weniger auszahlt kann Dir egal sein, Du bist der Konsument/Endverbraucher, Recht muß Recht bleiben. Sry, aber bei solchen Sachen werd ich immer ein wenig unentspannt :twisted:
Mit Sony Schweiz habe ich telefoniert. Die wollten dann mit der Servicestelle reden und später dann 5 Fotos mit hellem Hintergrund. Die habe ich geschickt. (Mit Link auf Webspace da als Original in orig. Grösse)
Heute kam der Rückruf von Sony. Die Servicestelle habe die Fotos verdunkelt.... und die Kratzer gesehen. Die waren schon drauf. (Wie bitte?). Habe dann die Fotos vom Objektiv mit den Beschädigungen und Fotos mit markierten Kratzern bekommen. Jetzt nicht lachen. Die "Karatzer" sind zwei Flecken auf dem Objektiv vorne drauf. Von denen die auch nur den einen "gefunden" haben. Den weiter rechts am Rand, merkwürdigerweise nicht. Und wie sollen diese drei Macken so zwei auseinanderliegende Flecken ergeben? Ach ja, auf neueren Fotos sind diese Flecken nicht zu sehen, da ich das Objektiv vorne auch mal gereinigt habe.
Da das Problem auch von der Kamera sein könnte, gem. Sony, habe ich vorgeschlagen mit der bei der Servicestelle für Testfotos vorbeizugehehn. Und was kommt? Es gebe da noch andere Kameras. Die Fotos seien nicht mit der selben Kamera gemacht worden. Tja, was soll ich da sagen. Habe nur die und die D80 meiner Frau wars auch nicht. Sieht man hoffentlich den Fotos und den EXIF-Infos an.
Hier mal die 4 Fotos von Sony
Objektiv, wie es bei der Servicestelle liegt:
www.stempelgarten.ch/download/sony/dsc01113.jpg (http://www.stempelgarten.ch/download/sony/dsc01113.jpg)
www.stempelgarten.ch/download/sony/dsc01146.jpg (http://www.stempelgarten.ch/download/sony/dsc01146.jpg)
Meine Fotos von der Servicestelle verdunkelt und markiert:
www.stempelgarten.ch/download/sony/dsc01290.jpg (http://www.stempelgarten.ch/download/sony/dsc01290.jpg)
www.stempelgarten.ch/download/sony/dsc01414.jpg (http://www.stempelgarten.ch/download/sony/dsc01414.jpg)
Eben habe ich Sony noch zwei Bilder geschickt, auf denen man die beiden Flecken auf dem einen Foto sehr gut sieht und auf einem späteren keine mehr. Am selben Tag, am selben Ort aufgenommen. Na gut, wenn ich laut der Servicestelle mehrere solche Kameras habe, könnte ich auch diverse Objektive haben. Aber eben, ein Test mit irgendeiner Kamera und diesem Objektiv müssen die selben Flecken ergeben, was ich bezweifle. Dann ist es egal, welche Kamera und welches Objektiv.
Gruss
Daniel
FuriosoCybot
12.05.2009, 10:12
Also das ist schon alles eine sehr komische Sache.
Das sind ja keine Kratzer mehr, das sind harte Einschläge. Ich wüsste jetzt auch grad nicht, wie sowas zustande kommt, da die Linsen schon auch ein bisschen was aushalten. Auf alles Fälle merkt man das, wenn man sich die Linse so zerstört. Ich kann mir auch beim besten willen nicht vorstellen, dass das auf den Bilder nur als so kleine Flecken auftreten soll. Denn die sind meiner Meinung nach im Notfall sogar zu verkraften.
Was Sony jetzt da wegen der Kamera erzählt weiss ich sowieso nicht was das soll. Es geht ja momentan um das Objektiv, dass das im Service beschädigt wurde. Würde man jetzt noch feststellen, dass diese Flecken von der Kamera erzeugt wurden, dann würde das ja noch mehr beweisen, dass das Objektiv keine Kratzer hatte. Ausserdem könnte es Sony auch egal sein, dass die Flecken von einer anderen Kamera wären. Das würde dir ja nur beweisen, dass deine Alpha fehlerlos ist und sie keinen Garantiefall für die Kamera hätten.
Wahnsinn ist ja nur, dass da wegen einem 18-70mm so ein Aufstand gemacht wird(Ich mein jetzt von Sony und dem Service). Das wird überall schon fast verschenkt und die fangen da mit solchen Kosten an. Hat Sony selber die Fotos von den angeblichen Kratzern schon gesehen? Ich meine die könnten sich doch denken, dass kein Mensch mit solchen Steinschlägen zum Service marschiert und behauptet dem Objektiv wäre nie was passiert. Vor allem, dass das dem Menschen der es entgegengenommen hat nicht aufgefallen ist. Egal ob Sachverstand oder nicht, das fällt auf. Davon, dass dir ein Fotofachgeschäft schon das Objektiv begutachtet hat, will ich gar nicht mehr reden.
der_knipser
12.05.2009, 11:40
Die Flecken auf den beiden zuletzt verlinkten Fotos mit dem blauen Himmel sehen aus wie typischer Sensorschmutz. Das hat mit Kratzern in der Linse nichts zu tun.
Schade, dass die Bilder keine Exif haben. Gibt es Aufnahmen mit unterschiedlichen Brennweiten, die die Flecken am gleichen Ort zeigen? Dann muss es Staub auf dem Sensor sein!
Naja, meie Fotos haben Exit. Die, die mir Sony zugeschickt hat, nicht. Sony hat sich mit dem Service auseinandergesetzt. Der Service erzählt ja den Quatsch. Sony kann nichts machen, weil der Service eine Fremdfirma ist. Die angehängten Bilder sind ja die erhaltenen Fotos. Meine geschickten in Originalgrösse. Ob die von verschiednene Kameras reden, wegen der unterschiedlichen Dateigrössen? Im EXIF steht ja das Kameramodell. Habe nur 1 A700. Auch keine andere, wo das Objektiv dran passen würde. An die Nikon gehts nicht und an meine alte Mavica erst recht nicht.
Diese Schäden auf der hinteren Linse hätte der Fotohändler in meiner Nähe gesehen. Das würde sicher auch ein Mitarbeiter bei Mediamarkt oder ähnlichem sehen, wenn er nicht blind ist.
Ob diese drei Schäden und eine Kratzer (über rechtem unteren Pfeil siehts so aus) auf dem Bild 1146, würde meiner Meinung nach kaum solche Flecken geben. Die haben ja nur den linken Flecken gesehen. Den rechten nicht. Sony will auf dem Laufenden gehalten werden. Doch auch der Chef des Mitarbeiters dort, kann nichts machen. Anscheinend sei egal, ob die das Objektiv fallen lassen oder sonst was. Sony hat nichts damit zu tun. Das müsse die Servicestelle regeln.
Ich kann doch jetzt nicht einfach ein neues Objektiv kaufen. Was machen die beim nächsten Garantiefall? Oder war das mit meiner Mavica letztes Jahr alles korrekt, oder ist dort bei der Servicestelle was passiert? Ich weiss es nicht.
Für uns Außenstehende ist das natürlich schwer, einzuschätzen. Wenn das Objektiv solche Geräusche verursacht, liegt eine Beschädigung nahe. Eine Beschädigung, die durch äußere Einwirkungen hervorgerufen worden sein könnte, die auch den „Steinschlag“ auf der Frontlinse verursacht haben könnte. Es ist verständlich, dass die Reparaturwerkstatt ein Objektiv dieser Preisklasse mit dieser ramponierten Frontlinse nicht mehr reparieren will. Aber das ist ja auch nicht die Frage.
Was wir mit dem Pfeil markiert auf den zwei Beispielbildern sehen, ist wohl etwas Staub auf dem Sensor. Und nicht das Resultat der defekten Frontlinse.
Wenn du dir sicher bist, dass der Steinschlag noch nicht vorhanden war, als du das Objektiv zum Händler gebracht hast, würde ich dem auf die Füße steigen. Du hast ihm ja ein Objektiv ohne Steinschlag gegeben und den Reparaturauftrag erteilt, so habe ich dich verstanden.
Das Objektiv hat lediglich beim Scharfstellen über den Anschlag hinaus wollen. Von hinten gesehen, nach rechts drehen. Beim Ausschalten hat es dann auch leicht geknackt. Das Objektiv hat der Fotohändler gesehen und getestet und an meiner Kamera ein anderes montiert zum Test, um einen defekt der Kamera auszuschliessen. Er hat weder was im Sucher noch auf dem Objektiv gesehen. Denn mit einem so offensichtlich beschädigten Objektiv hätte ich mich nicht getraut, Garantieansprüche geltend zu machen.
Da ich das Objektiv nie abgenommen habe seit Kauf der Kamera, weiss ich nicht, wie diese Schäden hinten zu stande kommen sollen. Da kommt ja nichts dran. Der Service hat das Objektiv von der Kamera getrennt. Da wurde nichts gesehen und auch nichts auf dem Reparaturformular vermerkt. Plötztlich soll es aber so massive Schäden aufweisen? Ich weiss nicht, wie ich dafür verantwortlich sein soll.
Da ich das Objektiv nie abgenommen habe seit Kauf der Kamera, weiss ich nicht, wie diese Schäden hinten zu stande kommen sollen.Sorry. Ich erkenne erst jetzt, dass die Bilder nicht die Frontlinse zeigen.
Habe heute mit Sony und der Servicestelle gesprochen. Zuerst wollte die Servicestelle 10% Rabatt geben, was ich abgelehnt habe. Dann habe ich dem Mitarbeiter dort die selben Fotos wie Sony beim zweiten Mal, zugeschickt. Die Servicestelle meinte, dass solche Schäden solche Flecken ergeben. Die kleineren beide würde man halt nicht sehen auf dem Foto. Es komme auf die Blende an. Bei Blende 4 sehe man das nicht, bei Blende 25 und mehr schon.
Als ich sagte, dass die Kratzer vorne vielleicht noch möglich wäre, aber hinten drauf unmöglich, meinte er, dass welche vorne nicht auf Fotos sichtbar wären.
Eine Weile Später kam eine Abholeinladung mit dem Betrag 0.- und darauf eine Mail des Mitarbeiters, sie hätten mir das Objektiv kostenlos ausgetauscht und ich es sei am Kundenschalter abholbereit.
Tja, dann habe ich also wieder ein 18-70mm. Nun, was dazu? Sony gemäss dem Fred "nimmerdrauf" teilweise besser als Sigma. Doch noch ein Sonyprodukt? Habe mir schon überlegt, die A700 gegen eine Nikon D300 zu tauschen.
Sigma? etwas ab 50 oder 70-300mm? Auch wenn bei bezahlbaren Objektiven vermutlich ab 270-300mm keine Spitzenfotos mehr rauskommen werden.