PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 200 und der Vorblitz (einfach selber messen)


Taniquetil
26.03.2009, 20:58
Jetzt wird der Sache auf den Grund gegangen!

Dies ist eine Ergänzung zu den Fragen, die bei meinen Servo-Blitzauslösern (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68315) aufgetaucht sind. Aufgrund der Komplexität als ein separates Thema verfasst.

Ergebnis Vorweg: die Sony Alpha 200 gibt in allen Modi einen Vorblitz ab, genau wie es schon viele erfahrene Benutzer hier geschrieben haben. Ich wollte das gerne nachmessen, weil ich verstehen wollte, warum meine Blitzanlage trotz Vorblitz und aller geäußerten Bedenken einwandfrei funktioniert. Die Antwort ist hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68315&page=2) zu finden.

Die Messung des Vorblitzes ist durch die folgende, verblüffend einfache Installation möglich:

-PC mit Soundkarte und Mikroeingang
-Audio-Aufnahmesoftware
-3,5mm Klinkenstecker, 2 Kabel, eine LED

6/led_bauteile.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74817)

Die LED wird einfach an den Mikroeingang angeschlossen. Die Lichtblitze werden von der LED registriert und "hörbar" gemacht. Mikro-Verstärkung +20dB einschalten, Mikro-Lautstärke jeweils passend (bei mir ca. 50%) drehen, aber so, dass die Lautsprecher nicht darunter leiden. Polarität: ausprobieren! Meine LED glimmt ganz leicht bei richtiger Polarität. Die LED wird aus der Nähe angeblitzt - das Ganze kann man mit einer Audio-Software aufzeichnen.*

Man kann auf der vergrößerten Darstellung der Wave-Aufnahme die Blitze als Peaks deutlich erkennen. Toller Nebeneffekt: es ist möglich die genaue Dauer zwischen Vorblitz und Hauptblitz zu bestimmen! Mit einer Aufnahmefrequenz von 44.100Hz ist die Messgenauigkeit sogar sehr hoch. Hier nun die Ergebnisse:

Sony Alpha 200, eingebauter Blitz, Auto-Modus:
6/sony_a200_eingeb_Auto-Mode.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74825)

Sony Alpha 200, eingebauter Blitz, P-Modus:
6/sony_a200_eingeb_P-Mode.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74827)

Sony Alpha 200, eingebauter Blitz, A-Modus:
6/sony_a200_eingeb_A-Mode.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74824)

Sony Alpha 200, eingebauter Blitz, S-Modus:
6/sony_a200_eingeb_S-Mode.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74828)

Sony Alpha 200, eingebauter Blitz, M-Modus:
6/sony_a200_eingeb_M-Mode.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74826)

Neue Erkenntniss: der interne Kamerablitz der Alpha 200 gibt nicht nur einen, sondern gleich 4 schwache Vorblitze in einer sehr schnellen Abfolge ab. Wie man an der Aufnahme gut ablesen kann, liegen zwischen dem ersten Vorblitz und dem Hauptblitz 120ms. Mit montiertem F58AM ist die Vorblitzzeit identisch, allerdings gibt es nur noch einen Vorblitz.

Sony Alpha 200 mit F58AM, Auto-Modus:
6/sony_a200_f58am_AUTO-Mode.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74830)

Sony Alpha 200 mit F58AM, P-Modus:
6/sony_a200_f58am_P-Mode.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74829)


Wenn auf der Alpha 200 ein "analoger" Blitz wie der 3500xi oder ein 32 MZ-3 mit eigener Automatik montiert ist, gibt es -erwartungsgemäß- keinen Vorblitz:

Sony Alpha 200 mit Minolta 3500xi, P-Modus:
6/sony_a200_3500xi_P-Mode.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74823)

Sony Alpha 200 mit Metz MZ32 Z-2, P-Modus:
6/sony_a200_mz32_P-Mode.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74831)


Spannende Frage: wie sind die Vorblitz-Timings bei der Alpha 100 / 700 / 900 ?

Könnte das jemand mit dem gleichen Aufbau bestimmen?


*P.S. Witziger Nebeneffekt: mit dieser Installation kann man auch versehetlich Radiosender empfangen, wenn man die Kabel in eine bestimmte Richtung hält, die Verstärkung hochdreht und die Hand an die Masse hält.

PeterHadTrapp
26.03.2009, 21:07
Danke für die Mühe - das sind ja interessante Einblicke.:top:
Ergebnis Vorweg: die Sony Alpha 200 gibt in allen Modi einen Vorblitz ab, genau wie es schon viele erfahrene Benutzer hier geschrieben haben. Ich wollte das gerne nachmessen, weil ich verstehen wollte, warum meine Blitzanlage trotz Vorblitz und aller geäußerten Bedenken einwandfrei funktioniert. Die Antwort wird hier nachgereicht.
da bin ich jetzt wirklich gespannt. Wahrscheinlich hast Du so eine fette Blitzanlage, dass ihr die Zeit zwischen Vor- und Hauptblitz zum nachladen reicht :lol:
Nö - im Ernst, das interessiert mich wirklich.

PeterHadTrapp
26.03.2009, 21:25
Jetzt habe ich es gerade drüben im anderen Thread gelesen - es ist also wirklich so wie ich gesagt habe, die Blitze Blitzen zweimal. Nasowas ... :shock:

Taniquetil
26.03.2009, 21:29
die Blitze Blitzen zweimal. Nasowas...

...müssten aber streng genommen 4+1 mal blitzen, oder wie siehst Du das?

Vor allem wundert mich die Tatsache, dass der interne Blitz 4 mal vorblitzt und ein montierter F58AM nur einmal.

ville
26.03.2009, 21:31
Schau dir mal dieses Thema an
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=32501&highlight=l%F6tkolben

und versuche den Sebi zu erreichen. Am besten über seine Web Seite. Er hat auch die Zeiten zur Steuerung gemessen.

PeterHadTrapp
26.03.2009, 21:32
Ich könnte mir vorstellen, dass da Sebi vielleicht eine Antwort weiß.

Vielleicht gibt es eine intern im Blitz festgelegte Mindestzeit zwischen zwei mögichen Blitzen, die hart definiert ist ?

EDit: Tempo und Linkpunkt an ville :top:

Taniquetil
26.03.2009, 21:41
Schau dir mal dieses Thema an
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=32501&highlight=l%F6tkolben

... jo, der Link ist mir bekannt, danke! Hab den Thread "User mit Lötkolben gesucht..." und sein Projekt damals auch intensiv mitverfolgt. Er hat es bis in die c't geschafft! :top:

Ist schon eine spannende Geschichte, aber ich scheue mich davor die Geräte zu zerlegen und umzuprogrammieren. Ich baue lieber "nur was dran". ;)

Das, was jetzt erreicht ist (4x 5400HS) funktioniert ganz gut und hat [für mich] ausreichend Licht. Eine Profi-Blitzanlage lohnt für mich einfach nicht.

Ich will nur noch meiner Kompakten etwas mehr LZ verleihen - das kommt in den Bastelthread.


P.S. Ich möchte gar nicht wissen was beim WL-TTL oder HSS Blitzbetrieb alles abläuft. Dürfte noch um einiges komplizierter und mit so einfach Mitteln nicht messbar sein!

ville
26.03.2009, 21:46
Zum Messen der Daten Zwischen Blitz und Kamera hat der Sebi von mir einen umgebauten Metzadapter von mir erhalten. Er kann dir vielleicht etwas zu den Zeiten sagen. Wie sie sich zusammen setzten.

Taniquetil
26.03.2009, 21:48
Ach ja, als ich so am messen war, habe ich gleich noch ein paar andere Kameras geblitzdingst:

Canon A590IS im P-Modus: Vorblitz 100 ms
6/canon_a590is_P-Modus.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74813)

Canon A590IS im M-Modus: gibt keinen Vorblitz ab!
6/canon_a590is_M-Modus.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74812)

Samsung S760, Auto-Modus: Vorblitz 80 ms
6/samsung_S760_AUTO-modus.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74821)

Samsung S760, M-Modus: Vorblitz nicht abschaltbar
6/samsung_S760_M-modus.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74822)

Sony F58AM, Multiblitz-Funktion 1/32, 50Hz, 15 Blitze
6/f58am_15x_50hz.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74816)

Sony F58AM, Multiblitz-Funktion 1/32, 20Hz, 8 Blitze
6/f58am_8x_20hz.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74814)

Sony F58AM, Multiblitz-Funktion 1/32, 10Hz, 10 Blitze
6/f58am_10x_10hz.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74815)

pradi
26.03.2009, 22:29
Interessant ist auch das der Vorblitz die gleiche Amplitude hat wie der Haubtblitz, bei den Kompaktkameras und mit dem FM58AM ist das ja nicht der Fall.

Kentucky
27.03.2009, 20:18
Neue Erkenntniss: der interne Kamerablitz der Alpha 200 gibt nicht nur einen, sondern gleich 4 schwache Vorblitze in einer sehr schnellen Abfolge ab.


Das ist ja hochinteressant! Vielen Dank!
Jetzt weiß ich endlich, daß es nicht an mir lag, daß ich meine Servos nicht
zum Blitzen gebracht habe:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64292&highlight=kentucky

Ich arbeite übrigens inzwischen mit Funk.

Kentucky

mts
28.03.2009, 00:21
Mehr zum Thema: http://www.mhohner.de/sony-minolta/flashcomp_diagrams.php

Taniquetil
28.03.2009, 00:31
Mehr zum Thema: http://www.mhohner.de/sony-minolta/flashcomp_diagrams.php

...ja, ist bekannt und eine richtig tolle Page, nur leider schreibt der Autor:
"Don't hold your breath. I no longer have access to an oscilloscope, so I can't repeat this with the A700."

Schade! :(

Da der Aufbau mit der LED und Soundkarte wirklich einfach ist (kein Oszilloskop notwendig), wird es vielleicht ein Besitzer der Alpha 700 / 900 selbst nachmessen.

pradi
09.04.2009, 07:01
Ich habe die Messung mal mit meiner Alpha 700 gemacht, alles im P-Modus und ADI abgeschaltet. Ich konnte leider keine Ausführlicheren Messungen machen, da ich nicht ewig am Oszi rumhängen konnte, folgt vielleicht noch irgend wann.

Alpha 700 interner Blitz
6/Kamerablitz.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75921)

mit Zeitmessung
6/Kamerablitz_2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75920)

Auch hier gibt die Kamera 4 Vorblitze ab mit dem Unterschied das der Haubtblitz nach ca. 80 ms Auslöst.

Alpha 700 und Metz MZ54-3 "TTL"
6/Metz_TTL.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75922)

mit Zeitmessung
6/Metz_TTL_2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75923)

Auch hier gibt der Metz nur einen Vorblitz ab mit dem Unterschied das der Haubtblitz nach ca. 90 ms Auslöst.

Alpha 700 und Metz MZ54-3 "A"
6/Metz_A.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75924)

Wie zu erwarten war, kein Vorblitz.

Alpha 700 und Metz MZ54-3 "M" annähernd volle Leistung
6/Metz_M_max_Power.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75925)

Solche Impulse wollte ich meiner Teuren Soundkarte dann nicht zumuten.

Immerhin wenn ich mir die mhohner Ausdrucke der D7 ansehe stelle ich fest das die A700 "Schneller" Blitzt.

sebi
11.04.2009, 23:09
'n Abend zusammen,

wenn Ihr hier gerade so schön beim Messen seid, könnt Ihr mir vielleicht eine Frage beantworten:

Die D-Blitze nutzen als Messvorblitz beim direkten Blitzen einen HSS-Blitz (also eine Blitzsalve aus mehreren Blitzen für einen relativ langen Zeitraum, ca. 1,5ms).

Wenn der Reflektor verschwenkt wird, lässt sich HSS aber nicht benutzen. Also frage ich mich, was dann für ein Messblitz verwendet wird (Lage und Länge). Hat jemand ein Oszi und eine digitale Minolta bzw. Sony nebst D-Blitz, um mal das Timing im Bounce-Modus zu messen?

Dass die internen Blitze mehrere Messvorblitze abgeben, ist bekannt. Für einen richtigen HSS-Messblitz reicht offenbar die Leistung nicht aus. Warum überhaupt so ein Geraffel nötig ist, weiß ich nicht - mit vernünftigem Timing funktioniert ja auch ein einfacher Vorblitz. Und dass viele Sonys auch im M-Modus einen (bzw. vier) Vorblitz abgeben, ist totaler Quark...

Danke,
Sebi

Taniquetil
29.04.2009, 23:48
wenn Ihr hier gerade so schön beim Messen seid, könnt Ihr mir vielleicht eine Frage beantworten:

Die D-Blitze nutzen als Messvorblitz beim direkten Blitzen einen HSS-Blitz (also eine Blitzsalve aus mehreren Blitzen für einen relativ langen Zeitraum, ca. 1,5ms).

Wenn der Reflektor verschwenkt wird, lässt sich HSS aber nicht benutzen. Also frage ich mich, was dann für ein Messblitz verwendet wird (Lage und Länge). Hat jemand ein Oszi und eine digitale Minolta bzw. Sony nebst D-Blitz, um mal das Timing im Bounce-Modus zu messen?

Hallo Sebi,

wenn ich Deine Fragestellung richtig verstanden habe, geht es um die *Dauer* des Vorblitzes, direkt und indirekt (Bounce)?

kein Problem, hab das mal nachgemessen:
-als DSLR: Sony Alpha 200
-als D-Blitz: Sony HVL-F58AM

Die Länge des Vorblitzes, ca. 2ms, scheint immer gleich zu sein.

Direkt:
6/d-blitz_direkt.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77826)

Blitzkopf 15 Grad geschwenkt:
6/d-blitz_bounce_15grad.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77827)

Blitzkopf 90 Grad geschwenkt:
6/d-blitz_bounce_90grad.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77828)

Der Abstand zwischen Vorblitz und Hauptblitz ist in allen Fällen gleich: 120ms.

Die Alpha 700 soll mit 80ms deutlich schneller sein. Leider hat sich bis jetzt kein Besitzer einer Alpha 900 gemeldet, um über die Vorblitzverzögerung zu berichten.

Hast Du eventuell eine zuverlässige Quelle oder möglicherweise eigene Messungen, wie lang die Vorblitzverzögerung bei der Alpha 900 ist? :?:
Ist sie möglicherweise noch schneller als die 700er? :?::?::?:

Ich möchte herausfinden, ob Investitionen in diese Richtung sinnvoll sind, oder ob man mit dieser Augen-zu-Problematik (Sony DSLR+Sony Blitz) einfach leben muss.

Herzliche Grüße!
Taniquetil

P.S. Die Metze mit der A-Automatik möchte ich jetzt von dieser Diskussion ausschließen.

sebi
30.04.2009, 07:53
Hallo Taniquetil,

Vielen Dank für die Messungen und die Bilder. Auf den ersten Blick sieht es zwar gleich aus, aber ich denke, es gibt im Detail Unterschiede, die mir doch nach zwei verschiedenen Vorblitzen aussehen.

Im obersten Bild geht die Amplitude lediglich bis etwa 25 und bleibt auf etwa diesem Level. Das spricht für eine HSS-Blitzsalve. Der leichte Abfall ist wohl durch die Kennlinie der Diode zu erklären, die Empfindlichkeit nimmt ab (quasi eine Anpassung an die hohe Helligkeit).

Die beiden andern Bilder zeigen eine recht deutliche Spitze mit hoher Amplitude (beinahe bis 50) und danach einen verhältnismäßig starken Abfall. Das deutet auf einen konventionellen Vorblitz hin (besonders deutlich im letzten Bild).

Messdaten zur A900 habe ich nicht. Zu Zeiten der 7D hieß es mal, die relativ lange Verzögerung hinge mit dem AntiShake zusammen. Vermutlich muss sich die Mechanik nach dem Hochklappen des Spiegels erst beruhigen, bevor ausgelöst werden kann. Allerdings sollte es dann möglich sein, die Auslöseverzögerung bei deaktiviertem AntiShake (wer braucht den schon beim Blitzen?!) herunterzusetzen. Die analogen Modelle bieten auch Vorblitz-TTL, hier ist die Verzögerung IMHO deutlich kürzer. Mit einer 800si im HSS-Modus ist jedenfalls kaum zwischen Vor- und Hauptblitz zu unterscheiden.

Grüße,
Sebi

Taniquetil
17.08.2009, 20:53
Hier eine kleiner Nachtrag.

Im M-Modus gibt die Alpha 200 die üblichen Vorblitze ab. Die Frage lautet: warum??

Wenn man, sagen wir mal mit 1/100 und Blende 4 in einem relativ dunklen Raum fotografiert, also in einem Bereich den der Blitz im Automatikbetrieb durchaus in der Lage gewesen wäre auszuleuchten, dann wird die Blitzleistungsstufe von der Kamera im M-Modus automatisch geregelt!!

Sprich: man bekommt eine richtig belichtete Aufnahme, so lange der Blitz stark genug ist, die Szenerie auszuleuchten, obwohl man sich im manuellen Modus befindet.

Ein Zufall kann hier ausgeschlossen werden, denn:

Foto 1
-Modus M
-dunkler Raum
-Zeit so einstellen, dass das Umgebungslicht keine Rolle spielt
-Blende 2.8
--> Aufnahme Richtig belichtet

Foto 2
-Modus M
-dunkler Raum
-Zeit so einstellen, dass das Umgebungslicht keine Rolle spielt
-Blende 4
--> Aufnahme Richtig belichtet

Foto 3
-Modus M
-dunkler Raum
-Zeit so einstellen, dass das Umgebungslicht keine Rolle spielt
-Blende 5.6
--> Aufnahme Richtig belichtet

Spätestens hier sollte eigentlich die dritte Aufnahme deutlich dunkler sein, als die erste! Ist sie aber nicht, denn mit den Vorblitzen misst die Kamera die erforderliche Belichtung. So lange der kleine interne Blitz stark genug ist, haben wir perfekt belichtete Aufnahmen.

Foto 4
-Modus M
-dunkler Raum
-Zeit so einstellen, dass das Umgebungslicht keine Rolle spielt
-Blende 22
--> Aufnahme fast schwarz

Hier ist der interne Blitz dann wirklich zu schwach!


Nimmt man aber jetzt den F58AM zu Hilfe, dann stimmt alles wieder!

Foto 5
-Modus M plus aufgesetzter F58AM Blitz
-dunkler Raum
-Zeit so einstellen, dass das Umgebungslicht keine Rolle spielt
-Blende 22
--> Aufnahme Richtig belichtet

Und das obwohl ich immer dachte, dass die Kamera im M-Modus sich überhaupt nicht um den Blitz kümmert. Damit ist auch das Geheimnis gelüftet, warum die Kamera im M-Modus Vorblitze abgibt.

Taniquetil
17.08.2009, 21:07
Nächste Frage: was passiert, wenn man nun den Blitzanteil-Regler im Menü verstellt?

Wir reden hier immer noch vom manuellen M-Modus in Verbindung mit dem internen Blitz.

Stellt man in der oben genannten Konstellation den Blitzanteil-Regler auf -2, so erhält man eine genau um zwei Blendenstufen unterbelichtete Aufnahme.

(Klingt einfach, ist aber nicht selbstverständlich! Beachten: der "Blitzanteil-Regler auf -2" heisst, dass die Kamera in den anderen Modi eine korrekt belichtete Aufnahme liefert, in der das Umgebungslicht stärker berücksichtigt wird. Nicht mit der "normalen" Belichtungskorrektur verwechseln!)

Stelle ich den Blitzanteil-Regler auf +1, kommt eine um genau 1 Blendenstufe überbelichtete Aufnahme heraus.

Sprich, der Blitzanteil-Regler funktioniert im M-Modus wie die "normale" Belichtungskorrektur in den A, S und P-Modi.

Die Blitzstärke lässt sich also im Bereich von -2 EV bis +2 EV manuell regeln.

Die Alpha misst mit dem Vorblitz kräftig mit, auch im (M)anuellen Modus.

Aus diesem Grund lassen sich die Vorblitze nicht abstellen.

Für meine Blitzanlage würde ich mir allerdings wünschen, dass man es abstellen könnte, dann könnte ich mir den zusätzlichen 3500xi sparen.

Grüße,
Taniquetil

Giovanni
17.08.2009, 21:11
Die Blitzstärke lässt sich also im Bereich von -2 EV bis +2 EV manuell regeln.

Die Alpha misst mit dem Vorblitz kräftig mit, auch im (M)anuellen Modus.

Ja, natürlich! Die Belichtungs-Betriebsart der Kamera hat doch nichts damit zu tun, ob der Blitz automatisch oder manuell gesteuert wird!

Der eingebaute Blitz der Alpha 200 besitzt eben keinen manuellen Blitzmodus, mit dem man die Blitzleistung frei bestimmen kann - man kann lediglich über die Blitzbelichtungskorrektur der Automatik sagen, ob sie etwas mehr oder etwas weniger Power geben soll als ihre Vorblitzmessung in Verbindung mit den sonstigen Eingangsgrößen ergibt.

Mit der Dynax 7D und der Alpha 700 kannst du den Blitz auf Wunsch rein manuell steuern - ohne Vorblitz. Mit der Einstellung P-A-S-M des Modusrades hat das nichts zu tun.

Johannes

Taniquetil
17.08.2009, 21:21
Genau so ist es!
Wirklich schade, dass die Alpha 200 an der Stelle beschnitten ist.

Aber "Zielgruppe Alpha 200" und "benötigte Funktionen" ist natürlich eine andere Diskussion. ;)

Giovanni
17.08.2009, 21:27
Genau so ist es!
Wirklich schade, dass die Alpha 200 an der Stelle beschnitten ist.

Aber "Zielgruppe Alpha 200" und "benötigte Funktionen" ist natürlich eine andere Diskussion. ;)

Das ist leider auch bei der ansonsten ganz gut ausgestatteten Alpha 100 so. Man wird sehen müssen, was die zukünftigen Alpha 500 und 550 in der Hinsicht bieten.

Johannes

*thomasD*
12.10.2009, 00:09
Bin grad auf diese Diskussion gestolpert, da mich die Frage mit dem Lidschlkussreflex interessiert.
- Erste Frage: Gibt es mittlerweile jemanden, der Aussagen zur Verzögerungszeit zwischen Vorblitz und Hauptblitz bei A900 und A850 geben kann?
- Zweitens: Kann ich mit der A700, A850, A900 ohne Vorblitz drahtlos blitzen, wobei dann alle Blitze manuell eingestellt sein sollen? Die D7D kann den internen Blitz zwar manuell ohne Vorblitz betreiben, das geht aber leider nicht im Wirelessbetrieb.

Taniquetil
12.10.2009, 08:58
Hallo Thomas,

- Erste Frage: Gibt es mittlerweile jemanden, der Aussagen zur Verzögerungszeit zwischen Vorblitz und Hauptblitz bei A900 und A850 geben kann?

Ich warte bis heute darauf, dass sich ein Besitzer iner 900/850 zu Wort meldet und die tatsächlich gemessene Vorblitzzeit hier bekannt gibt.
Ich hatte sogar schon einen extra Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=71724) mit einem eindeutigen Titel dafür aufgemacht. Ergab leider nix. :(
Man könnte schon langsam die Vermutung bekommen, dass die A900 bei dem Vorblitz ist genauso lahm wie die kleinen, nur will es kein A900 Besitzer zugeben. ;)

- Zweitens: Kann ich mit der A700, A850, A900 ohne Vorblitz drahtlos blitzen, wobei dann alle Blitze manuell eingestellt sein sollen? Die D7D kann den internen Blitz zwar manuell ohne Vorblitz betreiben, das geht aber leider nicht im Wirelessbetrieb.

Das drahtlose Blitzprotokoll wird -wenn man so will- mit einer Reihe von schnellen Vorblitzen übertragen. Auch wenn Du alles auf M stellst, müssen die ext. Blitze irgendwie zur Mitarbeit bewegt werden. Insofern: Nein.

Das Einzige, wie man die Vorblitzerei umgehen könnte, wäre eine "primitive" Fotozelle am ext. Blitz.

Grüße,
Taniquetil