Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auto-Blitzen mit uralt-Minolta-Blitz oder "gpo hat doch recht"


PeterHadTrapp
25.03.2009, 19:27
Moin,

die Sammellust hat mir kürzlich einen schönen alten Minoltablitz AUTO 320x in die Hände gespült. Danke dafür nochmal an Minoltapit.

http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/11/Auto_320x_01.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=605)

Nun ist das zu seiner Zeit ein ziemlich cleveres und fett ausgestattetes Teil gewesen.
Er hat:
- Leistungsregulierung am Blitz
- Iso-Anpassung
- Entfernungsanpassung mit Streuscheiben unter Berücksichtigung der Voreinstellungen
- Kopf dreh- und Schwenkbar
- 3 einstellbare Computerblenden für verschiedenen Entfernungen bzw. Blenden
- eine Meßzelle für die Messung der ausreichenden Belichtung (!)

die Meßzelle hat er, weil die Minoltas mit SR-Bajonett noch keine TTL-Blitzmessung konnten, als der 320x aktuell war.

Hm ... das wollte ich doch schon immer mal ausprobieren ... :cool:

Ich stecke da doch mal einen FS-1100 drunter (mit dem man Mittenkontaktblitze auf den Minolta/Sony-Blitzschuh adaptiert) und packe das gute alte Stück auf die :a:700,

http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/11/Auto_320x_02.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=606)

denn der müsste ja eigentlich bei manuellen Einstellungen der Kamera die passende Blitzmenge "dazumessen" können.

Und - was soll ich sagen - das kann er in der Tat verflixt gut.:shock:
Ich habe wirklich Bauklötze gestaunt; solange ich mich innerhalb sinnvoller und richtiger Eckwerte bewege, liefert der Uralt-Blitz absolut korrekt belichtete Bilder an meiner :a:700.
Einzig der Auto-WB passt nicht, (logo) weil die Kamera ja nicht merkt, dass ein Blitz aufgesetzt ist, aber mit Einstellung "Tageslicht" sieht das alles richtig prima aus.
Ich hätte nicht gedacht, dass diese sehr alte und einfache Meßtechnik auf einer modernen DSLR solch gute Ergebnisse bringt.

Vermutlich wird der A-Modus der Metzen nix anderes machen, nur eben viel komfortabler, weil er die Einstellungen der Kamera automatisch berücksichtigt und nicht manuell an Scheibchen und Häkchen gedreht werden muss, aber die Sache mit den Computerblenden ist schon recht easy.

Fazit: gpo hat doch recht ... ;)

Jens N.
25.03.2009, 20:06
- 3 einstellbare Computerblenden für verschiedenen Entfernungen bzw. Blenden
- eine Meßzelle für die Messung der ausreichenden Belichtung (!)

die Meßzelle hat er, weil die Minoltas mit SR-Bajonett noch keine TTL-Blitzmessung konnten, als der 320x aktuell war.

Die Messzelle hat er, weil er eine Eigenautomatik hat ;) Sprich: die haben alle Blitzgeräte mit Eigenautomatik ("A-Modus"/Computerblenden), genau das ist ja der Witz an der Sache. Ich habe lange Zeit (schon mit Bridgekameras) nur mit sowas geblitzt und natürlich geht das 1a.

Und - was soll ich sagen - das kann er in der Tat verflixt gut.:shock:
Ich habe wirklich Bauklötze gestaunt; solange ich mich innerhalb sinnvoller und richtiger Eckwerte bewege, liefert der Uralt-Blitz absolut korrekt belichtete Bilder an meiner :a:700.

Und mit ein paar Computerblenden mehr (3 ist ein bisschen grob) könnte man das ganze auch noch feiner abstimmen, bzw. müsste sich bei der Wahl der Blende weniger nach dem Blitz richten (sondern umgekehrt). Ist aber idR. gar nicht nötig, 3 wählbare Blenden sind ausreichend.

Vermutlich wird der A-Modus der Metzen nix anderes machen, nur eben viel komfortabler, weil er die Einstellungen der Kamera automatisch berücksichtigt und nicht manuell an Scheibchen und Häkchen gedreht werden muss, aber die Sache mit den Computerblenden ist schon recht easy.

Korrekt, genau so ist es. Und (alte) Blitzgeräte mit Computerblenden gibt's wie Sand am Meer und für kleines Geld :top: Beachten muß man eigentlich nur die Zündspannung und man braucht halt für unsere Sony/Minolta Kameras idR. einen Blitzschuhadapter.

Sogar ganz ohne Eigenautomatiken, sondern nur mit manuellen Teilleistungsstufen kann man übrigens auch sehr gut klar kommen, vor allem wenn die Daten (Blende, Brennweite, ISO) automatisch übernommen werden, wie das bei den Minoltas der Fall ist (sogarbeim alten 4000er, wenn der originale FS-1100 drunter ist). Aber das ist dann die nächste Lektion ;) Ich meine darauf bezieht GPO sich auch immer und nicht auf Blitze mit Computerblenden, oder?

amateur
25.03.2009, 20:44
Hi,

ich kannte das Teil bisher gar nicht. Was hat der denn für eine Leistung?

Viele Grüße

Stephan

PeterHadTrapp
25.03.2009, 20:54
@Stephan: leider nur Leitzahl 32 - das ist nicht der Brüller.

@Jens:
Die Messzelle hat er, weil er eine Eigenautomatik hat Sprich: die haben alle Blitzgeräte mit Eigenautomatik ("A-Modus"/Computerblenden), genau das ist ja der Witz an der Sache. schon klar, ich dachte nur eben, dass die neueren Geräte die Sensorzelle eben nicht mehr haben, weil die Kameras dann irgendwann die TTL-Blitzmessung auf der Filmebene implementiert hatten und die Eigenautomatik der Blitze nicht mehr erforderlich war. Diese Blitze heißen dann PX oder P und haben keine Sensoren mehr.

gpo
25.03.2009, 22:28
:oops:...ist ja glatt zum rotwerden:P

OK...
ja gut sind sie und leben ein Leben lang, wenn man sie gut behandelt:top:

Ich habe sie früher an der XD7 verwendet...nullproblemo
ebnso an der Mamiya RB...auch mal als Zusatzblitz zu meinen PressUniversal.

seit digital (mit der Kodak) habe den Minolta PowergripI mit einem 320X obendrauf...
habe damit drei private Events gemacht...
nur mit den drei vorgegebenen Blenden...
und dieses Workhorse hat alles klaglos mit gemacht:top:
...praktisch mit NULL Ausschuß:top:


ich habe ja 3 Stück...
2x als Päarchen
und einen mit dem Powergrip zusammen....die ich hier anbieten wollte(:?::?::?:)

(der Verkausgrund ist die wachsende Anzahl meiner Nikon SB80Dx Blitze,
die langsam komplett sind:top:)

ich such mal ein paar Bilder raus:cool:
Mfg gpo

Stuessi
26.03.2009, 09:49
Hallo,
so kann das aussehen. DieFotozelle ist aus dem 320-er herausgenommen und auf der Kamera plaziert, damit der Blitz frei beweglich ist. Solches Zubehör gab es seinerzeit!
Mit 4+6 Akkus eine kurze Blitzfogezeit, gut geeignet für Serienblitze mit der 7D!
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PB061468a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=20868)
Gruß,
Stuessi

jolini
26.03.2009, 10:52
DieFotozelle ist aus dem 320-er herausgenommen und auf der Kamera plaziert, damit der Blitz frei beweglich ist. Solches Zubehör gab es seinerzeit!

Das Kabel heißt Remote-Sensor Adapter, Minolta No. 8805-100. Eine einzelne separate Fotozelle hätte ich sogar noch abzugeben (einzeln kaum erhältlich).

About Schmidt
26.03.2009, 13:04
Natürlich hat er recht.

So ähnlich habe ich es Jahrelang mit dem Stabblitz von Metz 45 CL 1 gemacht. Einfach Syncronkabel an die Kamera, Blende vorgewählt und schon hat es gepasst. Nur muss man da auch mal denken ;)
Aber man ist ja bequem, kauft sich einen 54er Metz und überlässt alles der Metzmatic :cool:

Gruß Wolfgang

gpo
26.03.2009, 13:15
Moin

und hier meine Minolta 320X und der Powergrip
an der Kodak SLRn

alles geht bestens....will dir hier auch mal anbieten(als Vorwarnung:) )

6/320X_531.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74769)
6/320X_532_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74770)

Powergrip I mit 320x und Zubehör...UND Mittenkontakt für ALLE Kameras!!!
6/Powergrip_537_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74771)
6/Powergrip_539.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74772)
6/Powergrip_540.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74774)
6/Powergrip_541.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74775)

Hier noch der NiCD Lader mit Akkupack....
was natrülich seinen geist ausgehaucht hatte aber...
ich denke Bastler können die Käfig öffnen und neu bestücken
6/Powergrip_543.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74776)

und der Kabelauslöser elektrisch der XD Serie, 5m lang wie neu
6/M_Kabel_542.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74777)

Zu sagen wäre, das der 320x duch die 6 Zusatzakkus im Grip
dann richtig Dampf macht......Serienbilder zuläst,
in alle Richtungen ohne weiters schwenkbar wäre,
den Diffusor hat, Vorsteuerung durch Rechenscheibe mit drei Vorwahlblenden
und drei Leistungsklassen.....manuell natürlich auch!
die Blitzbereitschaft....wird im Sucher durch blinken angezeigt...
sogar BEI NIKONKAMERAS:top:

Dazu wäre auch eine "Rechtsmontierung" an der DSLR möglich für bessere Haltung beim Hochformat :cool:
Eine Doppelvariante mit 2 Blitzen auf dem Grip habe ich auch mal gemacht....
sieht utopisch aus, funktioniert aber auch;)
Mfg gpo

Jens N.
26.03.2009, 14:07
Das die Messzelle abnehmbar und "entfesselt" nutzbar ist, ist natürlich ein interessantes Detail, sowas habe ich vorher auch noch nicht gesehen.

gpo
26.03.2009, 14:38
Moin

tja....und in der eBucht wird hin und wieder...DIESE abnehmbare Messzelle angeboten,
mit dem Kabelgeraffel was vom Grip auf die Kamera geht...

auch wurde offenbar extra angeboten, wie ich neulich sah....

ein Vorsatzset für 320X und ähnliche mit weiteren:
Transparent und diffusor Scheiben und Farbfiltern!

da ich alle Minolta Prospekte hatte, gab es offenbar einen Sonderprospekt:roll:
Mfg gpo

jolini
26.03.2009, 15:22
Hier noch der NiCD Lader mit Akkupack....
was natrülich seinen geist ausgehaucht hatte aber...
ich denke Bastler können die Käfig öffnen und neu bestücken
6/Powergrip_543.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74776)

Habe erst kürzlich zwei Akkupacks mit Sanyo NiCDs 1100mAh professionell neu bestücken lassen. Habe da einen sehr guten Kontakt, den ich weiterempfehlen kann. Interessanterweise paßt dieses Battery-Pack NP-2 in den Minolta Power Grip 1, Power Grip 2 und auch den Griff CG-1000. :top::top:

mfg / jolini

SgtPepper
26.03.2009, 16:06
Natürlich hat er recht.

So ähnlich habe ich es Jahrelang mit dem Stabblitz von Metz 45 CL 1 gemacht. Einfach Syncronkabel an die Kamera, Blende vorgewählt und schon hat es gepasst. Nur muss man da auch mal denken ;)


Gruß Wolfgang

Bin auch immer wieder begeistert, was mit meinen guten alten analogen Metz 45 CL 4 zusammen mit der A700 geht. :)

Und die Einstellscheibe/Rad ist mir immer noch lieber als ein Mäusekino.

Nehme den aber nur noch selten, wegen der Größe musste ich immer meine Kamerataschen 1-2 Nummern größer kaufen als ich sie eigentlich gebraucht hätte.

gpo
26.03.2009, 18:30
.....meine Kamerataschen 1-2 Nummern größer kaufen

Moin sei ganz sicher...genau dieses "Transportproblem"
konnte ich auch, profimäßig bisher nicht lösen:roll:

es stehen als immer, je nach Job diverse Koffer und Taschen oder Kisten parat,
werden den Anfordrungen entsprechend gepackt:top:

für meine B-f-A habe ich mir eine zweite gebrauchte Loewe Magnum gegönnt...
da gehen die 6x SB-Blitze rein und alles an Zubehör.

nur in diesem Fall die Alternative....
für Jobs wo diese B-f-A ausreicht...
hätte ich sonst den Kombi mit 200Kg Briese füllen müssen:evil:

da sind dann zwei fette Fototaschen ...doch ein Furz:cool::lol::top:
Mfg gpo

SgtPepper
26.03.2009, 19:10
Moin sei ganz sicher...genau dieses "Transportproblem"
konnte ich auch, profimäßig bisher nicht lösen:roll:
Mfg gpo

Fällt mir gerade was zu ein, evtl. könnte ja ein großer Objektivköcher von LowePro usw. gehen, den man dann an der Tasche befestigt.
Wäre aber auch nur eine Notlösung, das Herumgebaumle.


es stehen als immer, je nach Job diverse Koffer und Taschen oder Kisten parat,
werden den Anfordrungen entsprechend gepackt:top:
Mfg gpo

So mache ich das auch.
Habe z.Z fünf Taschen, u.a eine Hama Profi 77, extra damals für die Minolta 9000 mit Motor plus Batteriefach und den Stabblitz angeschafft. Mächtiges Teil, 2,6 Kilo Eigengewicht, eigentlich mehr Koffer als Tasche. Nutze ich nur noch zum Transport, dann wird umgepackt, oder um damit aus dem Auto heraus zu "arbeiten".