Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Selbstbau Tilt-Objektiv


Tom
18.03.2009, 17:03
Hallo,

ich habe diese Anleitung im Netz gefunden:

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=150308

Mich interessiert, welche Objektive grundsätzlich für einen solchen Umbau genommen werden können (voll-manuell, d.h. ohne Springblende vermutlich).

Ich denke, die Rücklinse darf nicht zu weit in den Spiegelkasten stehen und keinen zu großen Durchmesser haben, damit sie beim Verschwenken nicht anstößt.

Welche Brennweiten wären überhaupt interessant (an APS-C)?

Ich würde das Objektiv vermutlich sowohl für Nahaufnahmen wie auch für Landschaft/Architektur verwenden wollen, was einen großen Verstellbereich für die Entfernung erfordern wurde (Auszug).

Welche Objektive wären qualitativ zu gebrauchen?

PauloG
18.03.2009, 17:13
Hallo Tom,

kuck mal hier (http://web.archive.org/web/20071010043435/http://blog.dennisonbertram.com/hackmaster/2005/02/tilt-shift-pc-lens.htm).

Die Seite kommt aus dem Webarchiv, daher langsam.

Grüsse
Paulo

EdwinDrix
18.03.2009, 17:26
Für Bastelfaule gibt es ja eine nett Lösung von Zörk:

KLICK MICH (http://www.zoerk.de/nv02-mfs.html)


Greets,
Ed.

Schmiddi
18.03.2009, 18:12
Mich interessiert, welche Objektive grundsätzlich für einen solchen Umbau genommen werden können (voll-manuell, d.h. ohne Springblende vermutlich).

Um ausreichend Reserven im Bildkreis zu haben, würde ich da ein Mittelformatobjektiv nehmen. Muss ja nicht gleich Zeiss-Hasselblad-6x6 sein, Mamiya 4,5x6 sollte auch reichen (und - auch gebraucht - bezahlbarer sein...).

Viele Grüße,
Andreas

Gerhard12
18.03.2009, 19:22
Hi,

noch einfacher :

hier (http://www.lowbudgetshooting.de/shifttilt.html)

:)

geht ganz gut für den Aufwand


Gruss aus dem Norden


Gerhard

Tom
18.03.2009, 23:44
Danke für Eure Antworten. :top:

Bei diesen ungeführten Balgenlösungen sehe ich das Problem der Reproduzierbarkeit bzw. ungewollter Verstellung. Es gibt zwar dafür auch eine brauchbare Feststell-Lösung z.B. beim Lensbaby, mir wäre aber ein arretierbares Kugel- oder Schwenkgelenk (evtl. mit zusätzlicher Shift-Möglichkeit) aus o.g. Gründen lieber.

Die Zörk-Lösung sieht interessant aus, ist aber sicher sehr teuer...

Mir ist momentan auch noch nicht ganz klar, wie sich Verschwenkung des Objektivs (in der Hauptebene des Objektivs) und Verschwenkung der Kamera (in der Film/Sensorebene) in der Auswirkung unterscheiden.

Ich hätte da noch eine Idee, wie man beide Arten der Verschwenkung kombinieren könnte und dadurch eine Shift-Vorrichtung einsparen könnte:

Zur Kamera hin ein Kugel-Kalottengelenk mit Kugelmittelpunkt im Sensorzentrum, daran einen (zur Vokussierung längenverstellbaren) Tubus mit weiterem Kugelgelenk mit Kugelmittelpunkt in der Objektiv-Hauptebene (d.h. das Objektiv sitzt innerhalb der 2. gedachten Kugel).

Ich weiß nicht, ob ich mich verständlich genug ausgedrückt habe... aber mich würden Eure Meinungen dazu interessieren.

gpo
19.03.2009, 01:22
sehr teuer...

Mir ist momentan auch noch nicht ganz klar, wie sich Verschwenkung des Objektivs (in der Hauptebene des Objektivs) und Verschwenkung der Kamera (in der Film/Sensorebene) in der Auswirkung unterscheiden.



Moin

wo liegt dein Problem etwas über GF Kameras und die Verstellwege...zu lesen:roll:
es gibt genug dazu...natürlich verteilt im Netz, vielleicht nicht immer leicht zu finden nur...

wenn man das Prinzip verstanden hat....
kann man anfangen zu konstruieren:?:

was du allerdings nicht gesagt hast.....was diese Konstrukt leisten muss:roll:

diese Lensbaby Dinger machen es ja vor....

aber richtige GF Lösungen versuchen es ...GENAU zu machen und das ist teuer:cool:

diese Bild-Beispiele mit scharf-unscharf...bekommt man mit vielen Varianten hin, ist halt Mode;)
Mfg gpo

Tom
19.03.2009, 08:51
Moin

wo liegt dein Problem etwas über GF Kameras und die Verstellwege...zu lesen:roll:
es gibt genug dazu...natürlich verteilt im Netz, vielleicht nicht immer leicht zu finden nur wenn man das Prinzip verstanden hat....
kann man anfangen zu konstruieren:?:

Danke, das werde ich tun.
Hast Du einen Tip, wo ich einsteigen könnte?

http://www.google.de/search?hl=de&q=gro%C3%9Fformat+kamera&btnG=Google-Suche&meta= 89.000 Treffer

http://www.google.de/search?hl=de&q=fachkamera&meta= 40.800 Treffer


was du allerdings nicht gesagt hast.....was diese Konstrukt leisten muss:roll:

Die Lensbaby-Lösung ist mir noch etwas zu "labrig" bei der Einstellung, d.h. hat von der Fixierung zu viele Freiheitsgrade gleichzeitig. Selbst bei den Kugel/Kalottengelengek sind noch 2 Freiheitgrade gleichzeitig verstellbar, was ich aber für noch beherrschbar halte. Dafür denke ich, sind diese Gelenke relativ einfach konstruktiv umzusetzen.

Was GENAU dann die Konstruktion leisten soll/muß und wofür ich sie einsetzen werde, kann ich Dir leider auch nicht 100% genau sagen, da mir die Erfahrung mit solchen Sachen fehlt. Eigentlich möchte ich erstmal experimentieren, wofür die Lensbabies bestimmt schon gut geeignet wären, aber mir ist das ehrlich gesagt zu teuer, also bleibt nur Selbstbau.
Mir schwebt eine ähnliche Lösung wie die erwähnte ZÖRK Multi-Focus-System vor, nur halt mit einem 2. Gelenk in der Objektiv-Hauptebene.

Da ich wirklich keine Ahnung habe, welches Objektiv an APS-C überhaupt brauchbare Ergebnisse liefern könnte, wäre ich da wirklich für konkrete Tips dankbar.

Was ich bis jetzt mitbekommen habe wären das MF-Objektive um die 80mm?
Falls jemand ein solches Objektiv (bevorzugt mit mechanischem Defekt) günstig abgeben möchte...;)

mic2908
19.03.2009, 10:34
Die Lensbaby-Lösung ist mir noch etwas zu "labrig" bei der Einstellung, d.h. hat von der Fixierung zu viele Freiheitsgrade gleichzeitig. Selbst bei den Kugel/Kalottengelengek sind noch 2 Freiheitgrade gleichzeitig verstellbar, was ich aber für noch beherrschbar halte. Dafür denke ich, sind diese Gelenke relativ einfach konstruktiv umzusetzen.


Mit Kugelgelenk gibt es jetzt auch den Lensbaby Composer,

http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Lensbaby-Composer-Review.aspx

dominik.herz
19.03.2009, 10:57
Mit Kugelgelenk gibt es jetzt auch den Lensbaby Composer,


Den ich seit dem Wochenende endlich habe ;)
Ist ein tolles Spielzeug und auch sehr gut bedienbar, aber ich bin noch am Überlegen, ob es mir wirklich die ~170€ (Kunststoff-Haptik, Einsatzhäufigkeit usw.) wert ist ... :?

Tom
19.03.2009, 11:02
Mit Kugelgelenk gibt es jetzt auch den Lensbaby Composer,

http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Lensbaby-Composer-Review.aspx

Danke für den Hinweis, sieht ja eigentlich ganz brauchbar aus:

http://www.bhphotovideo.com/images/items/580401.jpg

Aber: $ 269.95 :shock:

Und die Optiken dazu sind wohl eher schwach (oder täusche ich mich?).
Da mich vorerst eher die Kontrolle und gezielte Verlegung der Schärfeebene als die Erzeugung "kreativer Unschärfe" interessiert, bin ich da etwas skeptisch...

aidualk
19.03.2009, 12:03
Was ich bis jetzt mitbekommen habe wären das MF-Objektive um die 80mm?


MF wäre auf jeden Fall zu empfehlen, alleine schon wegen dem größeren Auflagemaß. Das bringt dir überhaupt erst den Platz für deine Konstruktion. Aber 80mm an APS-C macht meiner Ansicht nach für ein Shift/Tilt nicht wirklich Sinn. Nimm das kürzeste das du bekommen kannst.

und dann viel Spaß bei basteln ;)

aidualk

Tom
19.03.2009, 13:48
Aber 80mm an APS-C macht meiner Ansicht nach für ein Shift/Tilt nicht wirklich Sinn. Nimm das kürzeste das du bekommen kannst.

Das dachte ich mir auch schon, aber wie weit herunter kann ich mit der Brennweite gehen? Bei 44,5 mm Auflagemaß wird es da schon ganz schön knapp. Die Rücklinse darf ja nicht zu weit in den Spiegelkasten stehen und zu großen Durchmesser darf sie auch nicht haben, damit sie beim Verschwenken nirgends kollidiert.

Wie sehen denn MF-Objektive dort aus (bisher habe ich mit MF noch nichts zu tun gehabt)?

Schmiddi
19.03.2009, 14:09
Wie sehen denn MF-Objektive dort aus (bisher habe ich mit MF noch nichts zu tun gehabt)?

MF-Linsen machen das genauso wie die Kleinbildteile - wenn die Brennweite kürzer als das Auflagemaß wird, dann muss halt eine Retrofokuskonstruktion her. So ein 40mm für Hasselblad ist ein richtiges Monster :D

Viele Grüße,
Andreas

aidualk
19.03.2009, 14:42
Ich würde dir ein Sekor CN 35mm empfehlen, befürchte aber, das ist noch recht teuer, ohne jetzt die Preise nachgeschaut zu haben. Aber das 45mm von Mamiya sollte für den Anfang auch schon sehr gut einsetzbar sein. Wenn du dir eines aus dem 645 System holen solltest, nimm eines aus der Generation "CN". Die sind deutlich (!) besser als die "C". Ich hatte 12 Jahre ein Mamiya 645 System gehabt, hab es letztes Jahr verkauft.

P.S.: vor etwa 12 oder 15 Jahren (weiss es gar nicht mehr genau) hatte ich mir eine GF-Handkamera selbst gebaut, mit Mamiya 6x9 Sucher und 5mm Shift. Das scheint nicht viel, hat aber bei dem Format meist ausgereicht. Eingebaut ein Schneider Super-Angulon 5,6/58 mm mit eigentlich nicht passender Einstellschnecke (aber fürs 58er gabs damals keins, bzw war mir neu viiiel zu teuer). Dort ein 6x9 Rückteil dran und dann losgezogen. ;) Das Teil liegt seit vielen Jahren im Schrank, es anzubieten hab ich mich bis jetzt nicht getraut..... Alle halbe Jahr hol ich es mal raus um den Verschluß und die Blende zu bewegen und leg es einen Tag raus in die Sonne..... eigentlich schade....

aidualk

Tom
19.03.2009, 19:24
Ich würde dir ein Sekor CN 35mm empfehlen, befürchte aber, das ist noch recht teuer, ohne jetzt die Preise nachgeschaut zu haben. Aber das 45mm von Mamiya sollte für den Anfang auch schon sehr gut einsetzbar sein.
Danke für die Tips.

Mit wieviel € muß ich denn rechnen (gebraucht natürlich)?

aidualk
19.03.2009, 22:19
Wie ich geschrieben habe, ich weiß die aktuellen Preise nicht, da ich den Mamiya Markt seit langem nicht mehr beobachte.

Aber für ein Sekor CN 2,8/45 würde ich nicht mehr als 200 bis 250 EUR ausgeben wollen.

gpo
19.03.2009, 22:55
Moin,

also mal Butter bei die Fische...250 würde ich nicht ausgeben,
denn das erwartete Ergebnis steht in den Sternen!

prinzipiell braucht man nur eine Linse/Objektiv mit großem Bildkreis,
gemeint ist größer als KB üblich!

das findet man wie in dem Fujibild oben...bei den Bastlerkameras
die früher sehr wohl für 6x6 bis 6x9 RF Formate hatten,
so eine Gurke sollte entweder auf dem dachboden oder in der bucht zu finden sein.

die moderneren MF Linsen wie angesprochen,
werden erhebliche Probleme machen sie sinnvoll abzuspecken,
da verliert man schnell mal die Lust!

878/grossformat.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58856)

da hatte ich ja mal ein paar Ansätze skizziert

ein Zusatzproblem woran zu denken wäre....der tiefe Spiegelkasten der DSLR
von fast 3cm!!!
Mfg gpo

Tom
20.03.2009, 11:24
...die moderneren MF Linsen wie angesprochen,
werden erhebliche Probleme machen sie sinnvoll abzuspecken...
Wie meinst Du das?

aidualk
20.03.2009, 11:45
Ich denke er meint damit die automatische Blende auf manuell zu stellen, den Autofokus der AF-Generation bei Mamiya abzuklemmen....

Die Generation Sekor CN wird komplett manuell fokussiert und auch die Blende kann manuell eingestellt werden, das ist kein Problem. Ich würde auch nicht wirklich irgendeine Billiglinse nehmen, da das winzige APS-C Format schon einen gewissen Anspruch an das Auflösungsvermögen stellt. Die Objektive für größere Formate lösen meist nicht so gut auf wie KB Objektive, wenn man die gleiche Formatgröße miteinander vergleicht, erst über das große Format kommt die deutlich höhere Bildqualität zustande. Besonders bei älteren Generationen war das so, die neueren sind da deutlich besser, deshalb auch der Rat bei Mamiya auf die Generation "CN" zu gehen.

aidualk

gpo
20.03.2009, 13:52
genau...so ähnlich:cool:

also MF Objektive sind durchaus sehr komplex aufgebaut...
ich würde mich da nur rantrauen wenn...

#richtiges Werkezug vorhanden wäre(Kosten!)
#Pläne vorhanden wären(woher?)
# schon feststeht...das eingewisser Erfolg gewährleistet ist(einer das vorgemacht hat!)

Hartblei...hat es ja vorgemacht:top:
die habe die russichen Superotoren Bodys mit Zeiss seinn Objektiv Trums gefüllt...
das es gelungen ist weiß ich nur....schau dir den Preis mal an:roll::flop::evil:

Meine Versuche....
an Shift/Tilt mit einen RogonarS, einem 30+ Jahre altem Repro/DuKa Objektivkopf!
...waren ja durchaus erfolgreich(bilder in der Galerie)

nur diese Teile können nicht besonders gut verstellt werden...konstruktionsbedingt!
das würde für einfache MF-Verschlußobjektive nicht gelten...(Balgenschnecke)

das Thema Auflösung....wird allerdings viel zu überbewertet, das ist reines Zahlenwerk,
hat mit dem realen Bild nix zu tun...
das Rogonar war rattenscharf.....schärfer als alle KB-Macros!!!
obwohl es MF ausleuchtet und gar nicht sein drüfte :D

UND
ich erwähnte anfangs.....will man "richtig optisch sauber verstellen" oder...
sollen "Lensbaby Effekte" dabei rumkommen...
denn da spielt Schärfe nur eine untergeordnete Rolle (Teilschärfe reicht aus!)

Mfg gpo

Tom
20.03.2009, 21:31
Hartblei...hat es ja vorgemacht:top:
die habe die russichen Superotoren Bodys mit Zeiss seinn Objektiv Trums gefüllt...
das es gelungen ist weiß ich nur....schau dir den Preis mal an:roll::flop::evil:

Ja, das habe ich schon gesehen... :shock:


Meine Versuche....
an Shift/Tilt mit einen RogonarS, einem 30+ Jahre altem Repro/DuKa Objektivkopf!
...waren ja durchaus erfolgreich(bilder in der Galerie)
Welche Brennweite hat denn das Objektiv?
An welcher Kamera hast Du diese Kombination erfolgreich benutzt?

UND
ich erwähnte anfangs.....will man "richtig optisch sauber verstellen" oder...
sollen "Lensbaby Effekte" dabei rumkommen...
denn da spielt Schärfe nur eine untergeordnete Rolle (Teilschärfe reicht aus!)

Ersteres, ich hatte es bereits erwähnt:
Da mich vorerst eher die Kontrolle und gezielte Verlegung der Schärfeebene als die Erzeugung "kreativer Unschärfe" interessiert...

gpo
20.03.2009, 22:02
moin

das RogonarS hat 135mm

und an der DSLR+GF-Balgen6/konus09.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=45871)

und ich versuche in die optimaler Schärfe zu kommen....
von vorn bis hinten:lol:
Mfg gpo

Tom
20.03.2009, 22:52
Sorry, daß ich die Kamera nicht erkenne... :oops:

Ist das Vollformat (KB)?

Sind 125mm nicht ein wenig "lang" (für APS-C)?

gpo
21.03.2009, 01:00
Sorry, daß ich die Kamera nicht erkenne... :oops:

Ist das Vollformat (KB)?

Sind 125mm nicht ein wenig "lang" (für APS-C)?

tja...nun müste ich beleidigt sein...ist aber Ok

das ist die Kodak DCS 14n Vollformat
6/konus07.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=45869)

und hier von vorne mit dem selbstbauadapter
6/konus06.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=45868)

das ist ein Versuchsbild verstellt mit 135mm RogonarS
6/autom_rogonars.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=45862)

und das ist das neuste Versuchsbaby
6/DSCF0438.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=67192)

das ist ein Kenlock voll verstellbarer Balgen mit Vorder und Hinterstandarte
für KB Nikon kameras...andere können aber aus adaptiert werden

das Problem, an anderer Stelle schon mal beschrieben,....
1) der sehr tiefe Spiegelkasten an allen DSLRs von über 3cm Tiefe!
2) die dadurch möglichen Vignetierungen an den Formaträndern bei starken Verstellwegen
3) die relativ langen brennweiten ab ca 75mm wie Nikon EL75er

also...wenns kürzer wie 50 mm sein soll...
muss dir schon ganz was besonderes eingefallen sein:roll::top::cool:
...das führt beiden Hartbleis...zu diesen Preisen,
ebenso wie die T/S-Objektive bei Nikon oder Canon!

Mfg gpo

Tom
21.03.2009, 01:57
tja...nun müste ich beleidigt sein...ist aber Ok
das ist die Kodak DCS 14n Vollformat
Sorry, von vorne hätte ich sie noch erkannt (ohne das Balgengerödel).
Was ja nicht so schwierig ist. ;)


und hier von vorne mit dem selbstbauadapter
6/konus06.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=45868)
Respekt, gute Arbeit! :top:


das ist ein Versuchsbild erstellt mit 135mm RogonarS

Oben hab ich mich verschrieben, 135 mm natürlich. :oops:
Was dann bei APS-C wieder 90mm entspräche (was ja gar nicht so weit von den anfangs von mir angenommenen 80mm entfernt ist ;)).

Meinst Du, man könnte bei einem APS-C-Sensor (7D) statt eines MF-Objektivs auch ein normales KB-Objektiv nehmen?
Die Bildkreis-Reserven von MF-Objektiv->FF-KB sind natürlich größer, als KB-Objektiv->APS-C .

und das ist das neuste Versuchsbaby
6/DSCF0438.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=67192)
das ist ein Kenlock voll verstellbarer Balgen mit Vorder und Hinterstandarte
für KB Nikon kameras...andere können aber aus adaptiert werden

Tolles Teil! :top:


das Problem, an anderer Stelle schon mal beschrieben,....
1) der sehr tiefe Spiegelkasten an allen DSLRs von über 3cm Tiefe!
2) die dadurch möglichen Vignetierungen an den Formaträndern bei starken Verstellwegen
3) die relativ langen brennweiten ab ca 75mm wie Nikon EL75er

Schon klar!

also...wenns kürzer wie 50 mm sein soll...
muss dir schon ganz was besonderes eingefallen sein:roll::top::cool:

Naja, ich warte noch auf die geniale Eingebung...:lol:
Ohne aber ein konkretes Objektiv dafür zu haben, ist es schwierig.
Ich denke zwischen 50 und 80mm wird es wohl was geben.
Mal schauen...

Hat denn niemand ein defektes Objektiv für mich?
50-80mm, vollmanuell, MF oder KB.

Ich möchte ungern ein intaktes Objektiv "schlachten"...;)

gpo
21.03.2009, 02:34
Moin

kann es sein...
das du dich verrechnest hast???

ein 135mm am Vollformat...ist kein 90mm am APS-C...eher ein 150-160er!!!

richtig ist aber deine Vermutung das am kleinen Chip (APS-C)
deutliche bessere Verstellwege möglich wären!

ich habe ja noch eine FujiS3Pro mit dem kleinen Chip...
habe sie aber noch nicht an der Gf Adaption drangehabt(Faulheit:oops:)

hier noch ein wenig Futter

http://www.arstechnica.de/index.html?name=http://www.arstechnica.de/technik/foto/tiltshift/index.html

http://homepage2.nifty.com/akiyanroom/redbook-e/macro/mc35belws.html

http://www.lowbudgetshooting.de/shifttilt.html
(so ein Objektiv meinte ich!)

http://www.chromasia.com/iblog/homemade_t_s_lens.php

Mfg gpo

Tom
21.03.2009, 02:47
kann es sein...
das du dich verrechnest hast???
ein 135mm am Vollformat...ist kein 90mm am APS-C...eher ein 150-160er!!!


Ich weiß. Es sind sogar knapp über 200 mm, und das ist mir viel zu lang!

Aber ich rechne so:
D7D-Cropfaktor = 1,5
90mm reale Brennweite x 1,5 = 135mm "gefühlte" Brennweite (KB-Äquivalent)

Um den Effekt des 135ers am FF mit APS-C zu erzielen, brauche ich also ein 90er.

Danke für die Links, werde ich mir am Wochenende reinziehen.

Und jetzt:

Gute Nacht! ;)