Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kratzer auf der Linse, Folgen?
cassius5187
16.03.2009, 21:10
hallo,
ich habe bei ebay ein objektiv ersteigert. nun hat mir die verkäuferin mitgeteilt, dass sie festgestellt hat, dass auf der vorderen objektivlinse ein ca. 1,2 cm langer nicht tiefer kratzer ist. daher bietet sie mir an, von dem kauf zurückzutreten.
daher nun meine frage, hat so ein kratzer automatisch eine auswirkung auf die bilder?
mir ist schon klar, dass man diese frage nicht pauschal beantworten kann, mir geht es nur darum, ob es automatisch eine auswirkung haben muss bzw. wie wahrscheinlich es ist, dass es eine auswirkung hat.
danke für eure hilfe
daher nun meine frage, hat so ein kratzer automatisch eine auswirkung auf die bilder?
Nein, hat er nicht. Ich hatte mal ein Objektiv mit einem richtig heftigen Kratzer (ähnliche Länge, allerdings ziemlich tief, man konnte richtig mit dem Fingernagel reinhaken), den konnte ich auf Bildern nicht sehen, auch provozieren konnte ich eine Auswirkung nicht (stark abblenden, Gegenlicht - nix zu machen). Das kann in dem Fall zwar daran gelegen haben, daß der Kratzer ziemlich am Rand lag und darum bei APS-C ausserhalb des genutzten Bildkreises lag, allerdings konnte ich auch sonst bei zerkratzten Objektiven bisher keinerlei Auswirkungen feststellen.
Kratzer senken den Verkaufspreis, für die Praxis sind sie aber idR. völlig irrelevant. Das die Verkäuferin so einen Kratzer wie beschrieben erst später festgestellt hat, ist allerdings schon komisch.
lass den Kauf sein, wenn Dus nimmst und dann siehst Du den Kratzer auf den Bildern wirst Du Dich nur ärgern;o)
ich glaube das Du ihn warscheinlich bei 80% Deiner Bilder nicht merken wirst, aber wenn dann doch dann hast Du keine Freude an den Bildern und dann sind das vielleicht genau Momente die Du nicht nachholen kannst,
ich würde es lassen ;o)
ich glaube das Du ihn warscheinlich bei 80% Deiner Bilder nicht merken wirst, aber wenn dann doch dann hast Du keine Freude an den Bildern und dann sind das vielleicht genau Momente die Du nicht nachholen kannst,
Er wird ihn auf 100% seiner Bilder nicht sehen und zwar nicht nur wahrscheinlich, sondern ganz sicher. Ich bin mir da so sicher, daß ich Wetten eingehen würde. Einfach aus eigenen Erfahrung mit teils wirklich heftigen Kratzern auf Objektiven. Einzige Einschränkung: sehr weitwinklige Objektive und die Rücklinsen von Objektiven. Aber auch da kommt es auf die Art der Kratzer an.
Ob man vom Kauf zurücktreten oder vielleicht eine Kaufpreisminderung vereinbaren sollte, ist allerdings eine andere Frage, über die man diskutieren kann. Wie gesagt, Kratzer wirken sich auf Verkaufspreise aus - weil die meisten Leute da ziemlich hysterisch sind, nicht aber weil sie irgendeine Auswirkung hätten. Beliebtes Beispiel sind immer wieder Objektive, die von Profis outdoor genutzt werden - zerkratztere Linsen wird man kaum finden und dennoch entstehen damit oft ganz hervorragende Bilder. Achtet bei Gelegenheit (z.B. bei Sportveranstaltungen oder so) einfach mal auf den Zustand von Profigerätschaften.
Hier wurden Fotos mit einem Objektiv gemacht, das ein wenig mehr als einen Kratzer auf der Frontlinse hat ;).
http://www.lensrentals.com/news/2008.10.30/front-element-scratches
Schönes Beispiel.
Kürzlich wurde ja bei Ebay ein 100-300mm APO mit einem Sprung einmal komplett über die Frontlinse verkauft - für irgendwas um 60 Euro IIRC. Gut möglich, daß der Käufer da ein riesen Schnäppchen gemacht hat. Der Verkäufer hat versichert, daß man keine Auswirkungen sieht und ich glaube das durchaus. OK, in Extremsituationen können solche extremen Beschädigungen natürlich schon sichtbar sein, das zeigt ja auch die Seite oben. Aber kleine Kratzer ... forget it.
verzeiht mir Männer dann anders,
zuerst ned hinschreiben damit der Preis nach oben geht und dann schreiben, uh ha leider da ist noch was,
da vertraue ich nicht darauf das das alles astrein ist gnaz einfach, cih würde das Geschäft so nicht machen,
und Kratzer hin oder her, mag sein das man leichte bis schwere Kratzer nicht sieht,
haben will ich sie trotzdem nicht ;o)
Liebe Grüße Claudia
Stempelfix
16.03.2009, 22:01
Vielleicht hat der Erlös der Verkäuferin nicht gefallen... *ggg*
... und so erfindet sie eine Schreckensgeschichte!
Andererseits: ich habe ein M42 mit dickem (aber richtig!) Kratzer in der Hinterlinse! Und? Nix... rein gar nix von zu sehen!
Gruß, Stempelfix
der_knipser
16.03.2009, 22:11
Ich hatte schon kleine Schmutzpartikel auf dem Sigma 10-20, die waren auf den Bildern deutlich zu sehen. Mit Kratzern ist es bei Weitwinkel vermutlich ähnlich. Ab 50 mm Brennweite hätte ich kein Problem damit. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man bei Gegenlichtaufnahmen je nach Lage und Größe des Kratzers doch etwas sieht.
abhängig vom Kaufpreis des Objektivs und abhängig davon, welches Objektiv das ist.
Wenn Du für einen weißen Riesen 1400,- löhnen sollst, würde ich das auch nicht unbedingt machen, ist es ein 50/1.7 für 100,- verhandle eine Minderung.
Du musst Dir eben bewusst sein, dass Du dieses Objektiv nur schwer wieder loswerden kannst (und wenn, dann nur mit Verlust) - wenn gekauft, dann wirst Du auch dabei bleiben müssen.
Sehen wirst Du den Kratzer nicht auf Deinen Bildern.
cassius5187
16.03.2009, 23:17
es handelt sich um das 35-105mm 3.5-4.5
bei der auktion ging es um die minolta dynax 7000 i + das objektiv + uv filter + blitzgerät minolta programm flash 3200 i + fototasche + buch über minolta kameras
und das alles für lumpige 31€.
am selben tag sind min. 3 weitere auktionen mit nur dem objektiv in der selben version ausgelaufen für über 60€.
daher habe ich wohl ein richtiges schnäppchen gemacht.
ich weiß eben nicht, was richtig ist, zurücktreten oder nicht.
einerseits würde ich mir in den ars.. beißen, wenn ich dieses schnäppchen nicht annehme, obwohl es gar keine auswirkungen hat und ich mir dann eins für 60€ ersteigere welches vielleicht ebensfalls irgendwelche beschädigungen hat.
andererseits würde ich mir wohl ebenfalls in den ars.. beißen, wenn ich es trotz hinweis der verkäuferin kaufe und dann feststelle, dass es auswirkungen hat und ich mir dann noch eins für 60€ ersteigern müsste
ich weiß, 30€ sind nicht viel, aber ärgerlich wäre es trotzdem, wenn man sie für nichts herausgeschmissen hätte.
auf meine anfrage wegen preisminderung antwortete sie, dass sie sich damit schwer tun würde, da sie nicht weiß, was eine gerechtfertigte preisminderung ist und daher würde sie die auktion einfach nochmal bei ebay reinstetzen mit dem hinweis, das halt ein kratzer drauf ist und ich könnte dann ja erneut bieten.
Naja, wenn der Preis so günstig ist, dann nimms.
Die Qualität dürfte unter so einem Kratzer nicht leiden. Einen Wertverlust hast Du auch nicht zu befürchten, Du hast ja selbst sehr günstig gekauft. Die Verkäuferin ist ja ehrlich.
Freu Dich einfach über den günstigen Preis und fotografiere!
Rainer
P.S. Sehe gerade Deinen Beitrag hinsichtlich Minderung. Du bist doch eh der Meinung, daß Du ein Schnäppchen gemacht hast. Willst Du da wirklich noch um ein paar Euro feilschen, bei einem "Fehler" der die Qualität der Fotos nicht beeinträchtigt?
Nimms halt und versuche trotzdem noch einen 10er Nachlaß rauszuhandeln...;)
Gerade stelle ich mir die Frage ob es sein kann, dass Beschädigungen der Frontlinse bei kürzeren Brennweiten eher zu sichtbaren Bildfehlern führen als bei Teleobjektiven?
na, da gibt es kein großes Überlegen mehr. Die Kombo würde ich nehmen, und auch gar nicht mehr groß nachkobern. Wenn die Verkäuferin das mitbekommt, kann sie ja vom Handel zurücktreten, wenn Du zuviel verlangst. Minderung, Wandlung oder Auflösung hast ja nicht Du zu entscheiden, sondern der Verkäufer.
Gerade stelle ich mir die Frage ob es sein kann, dass Beschädigungen der Frontlinse bei kürzeren Brennweiten eher zu sichtbaren Bildfehlern führen als bei Teleobjektiven?
genau so ist es!
konzertpix.de
16.03.2009, 23:39
Ich hätte hier zwei Linsen, die beiden einen heftigen Kratzer auf der Frontlinse haben.
Verkaufen ? Wegen des zu erwartenden Minder-Erlöses: nein.
Machen sie deswegen schlechtere Bilder ? Die Bilder zeigen es: nein.
Also konsequenterweise: behalten.
Auch wenn eines davon ein APS-C-Objektiv ist und ich es wegen der A900 eigentlich nicht mehr nutze und das andere fast genau denselben Brennweitenbereich mit gleicher Lichtstärke wie ein weiteres in meiner Sammlung abdeckt.
In Deinem Fall würde ich froh sein über das Schnäppchen und in jedem Fall das Paket mit Kußhand entgegennehmen...
LG, Rainer
AlexDragon
17.03.2009, 00:37
Also das Kratzer auf der Frontlinse keine Beeinträchtigung der Bildqualität haben, kann ich so nicht bestätigen ! Ich selber hatte mal vor einigen Jahren ein Tamron 24-135, über einen Händler, von Ebay ersteigert und hatte den Kratzer gefunden und mich sofort mit dem Verkäufer in Verbindung gesetzt, der mir eine Schadensregulierung anbot, falls die Kratzer auf der Linse auf den Bildern zu sehen waren ! Und sie waren zu sehen !!!
Habe dann das Obj. zu Tamron gebracht, die es mir Kostenlos ersetzt haben (Garantie war noch nicht abgelaufen, da 5 Jahre Garantie) und so bekam ich quasi für kl. Geld ein Spitzenobj. NEU ! :roll:;)
Also von wegen man sieht den Kratzer nicht - Denke mal, dass ist von mehreren Faktoren abhängig - Bei mir war es ein tiefer Kratzer (Einschnitt), direkt am Obj.-Rand ;)
EdwinDrix
17.03.2009, 01:42
Ihr solltet euch mal die Gläser der (meisten) Profis ansehen. :shock:
Die gehen mit ihrem Equipment ziemlich sorglos um und so sehen die Linsen dann auch aus. Ne Macke hier und nen Kratzer da, aber das hindert die Jungs und Mädels nicht daran Promis und Topmodels damit abzulichten. Noch schlimmer sind die prof. Naturfotografen.
Greets,
Ed.
Gerade stelle ich mir die Frage ob es sein kann, dass Beschädigungen der Frontlinse bei kürzeren Brennweiten eher zu sichtbaren Bildfehlern führen als bei Teleobjektiven?
Ja, das ist so. Ich habe z.B. mal bei Aufnahmen mit einem WW-Vorsatzkonverter (was allerdings noch etwas anderes ist als ein WW-Objektiv) mit einer Kompaktkamera Staub sehen können, der sich auf der Frontlinse befand. Allerdings sind im Kompaktkamerabereich die Brennweiten noch wesentlich kürzer und die Schärfentiefe damit wesentlich größer, insofern weiß ich nicht, wie gut das vergleichbar ist. Ich wäre bei Kratzern o.ä. auf WW-Objektiven allerdings eher (etwas) skeptisch als bei längerbrennweitigen Objektiven. Ich hatte allerdings bisher noch kein richtig zerkratztes UWW, daher kann ich es nicht aus eigener Erfahrung sagen. Das eingangs erwähnte stark zerkratzte Objektiv war ein Zoom ab 28mm, da sah man wie gesagt absolut nichts. Und mein Weißer Riese war ebenfalls ziemlich zerkratzt, trotzdem konnte ich ihn verkaufen und der Verkäufer ist (wie ich schon davor) bestens damit zufrieden. Also lasst euch nicht bange machen.
Das Set für 31 Euro würde ich einfach nehmen und fertig. Sich bei dem Preis einen Kopf um einen laut Beschreibung oberflächlichen Kratzer zu machen ist IMO Zeitverschwendung. Den wird man 100%ig nicht sehen und der Wiederverkauf spielt hier wohl auch keine Rolle.
Also das Kratzer auf der Frontlinse keine Beeinträchtigung der Bildqualität haben, kann ich so nicht bestätigen ! Ich selber hatte mal vor einigen Jahren ein Tamron 24-135, über einen Händler, von Ebay ersteigert und hatte den Kratzer gefunden und mich sofort mit dem Verkäufer in Verbindung gesetzt, der mir eine Schadensregulierung anbot, falls die Kratzer auf der Linse auf den Bildern zu sehen waren ! Und sie waren zu sehen !!!
Habe dann das Obj. zu Tamron gebracht, die es mir Kostenlos ersetzt haben (Garantie war noch nicht abgelaufen, da 5 Jahre Garantie) und so bekam ich quasi für kl. Geld ein Spitzenobj. NEU ! :roll:;)
Also von wegen man sieht den Kratzer nicht - Denke mal, dass ist von mehreren Faktoren abhängig - Bei mir war es ein tiefer Kratzer (Einschnitt), direkt am Obj.-Rand ;)
Dazu hätte ich zwei Fragen: wie hat sich der Kratzer auf den Bildern bemerkbar gemacht und an welcher Kamera hast du "vor einigen Jahren" einen Kratzer direkt am Objektivrand auf den Bildern gesehen? Vor einigen Jahren gab es keine erschwinglichen Vollformat-DSLRs, ergo wird es -wenn es denn schon eine DSLR war- eine mit kleinerem Sensor gewesen sein. Bei einer solchen Kamera wird der Objektivrand eines für's KB-Format gerechneten Objektivs wie dem genannten Tamron 24-135 jedoch gar nicht genutzt, der Kratzer KANN daher auf den Bildern nicht sichtbar gewesen sein. Oder handelte es sich um eine analoge Kamera, dann hätte ich ehrlich gesagt ebenfalls meine Zweifel über die Sichtbarkeit eines Kratzers, da man sich Dias oder Abzüge selten so genau anschaut wie Digitalbilder und diese auch sonst etwas anderen Gesetzen unterliegen.
Dazu kommt noch, daß vom Objektivrand ohnehin nur ein winziger Bereich genutzt wird - unabhängig von der Frage des Aufnahmeformats. Einfach mal überlegen: runde Linsen, eckiges Bild. Klingelt's?
Ich wage daher mal die kühne Behauptung: egal was da sichtbar war, ein Kratzer ganz am Glasrand hatte damit nichts zu tun.
Zwei kleine Anmerkungen meinerseits:
1. Kann man es sicher nicht verallgemeinern, ob ein Kratzer auf einem Bild sichtbar wird oder nicht. Der Unterschied zwischen WW und Tele wurde schon erwähnt. Mein 2,8/135mm hat an der Frontlinse eine zentrale Beschädigung der Vergütung im Bereich von ca. 8mm Durchmesser, die aber kaum sichtbar ist. Dennoch werden die Bilder ab f/5,6 sichtbar schlechter!
2. Das Argument, dass ein Kratzer am Objektivrand ja nur einen Fehler am Bildrand verursachen könnte, kann so nicht stimmen. Eine optische Abbildung kann nicht nur durch geometrische Strahlen beschrieben werden, sondern muss auch als Wellenphänomen betrachtet werden. Sonst müsste ja bei jedem Spiegeltele der zentrale Teil des Bildes dunkel sein (wegen Sekundärspiegelabschattung!).
Mein 2,8/135mm hat an der Frontlinse eine zentrale Beschädigung der Vergütung im Bereich von ca. 8mm Durchmesser, die aber kaum sichtbar ist. Dennoch werden die Bilder ab f/5,6 sichtbar schlechter!
Auch von mir nur eine kleine Anmerkung:
Dass flächige Abrasierungen sich wesentlich früher und wesentlich deutlicher im Bild abzeichnen ist ja unbestritten. Hier ist es jedoch ein marginaler Kratzer. Insofern sollte man da, meines Erachtens, doch deutlich trennen.
Na, ja - ob ein "1,2cm langer Kratzer" noch als "marginal" durchgeht...:lol:
Egal, aber verallgemeinern kann man nicht - darauf wollte ich hinaus.
Ich habe keine Ahnung ob und wie stark sich Kratzer auf dem vorderen Glas auswirken. Aber bei eBay Auktionen lasse ich die Finger von Objektiven mit entsprechenden Fehlern. Auch wenn die Abbildungsleistung nicht oder nur minimalst beinträchtigt wird, kann ein Kratzer schon ein Indiz für die "Historie" des Objektivs sein. Wurde es pfleglich behandelt? Durch wie viele Besitzerhände ist es schon gegangen? Ist es schon ein paar mal auf Grund aufgeschlagen? Liegen möglicherweise mechanische Beinträchtigungen vor, usw... Natürlich kann man 30 EUR schon mal riskieren, aber bei höherpreisigen Teilen hätte ich keine Freude mit solchen Mängeln. Kann sein, dass mir deswegen schon das ein oder andere Schnäppchen durch die Lappen gegangen ist... Aber den Ankauf von angeschlagenen Objektiven überlasse ich lieber den Experten für Optik.
heinz aus mainz
17.03.2009, 11:01
...wegen 30 Euronen würde ich nicht ein ganzes Forum beschäftigen, Leute habt ihr nichts besseres zu tun. Das Wetter ist schön, Kamera nehmen und fotografieren gehn
...wegen 30 Euronen würde ich nicht ein ganzes Forum beschäftigen, Leute habt ihr nichts besseres zu tun. Das Wetter ist schön, Kamera nehmen und fotografieren gehn
Hallo heinz aus mainz,
uns zwingt hier niemand und die Ausgangsfrage ist durchaus berechtigt. Wenn du die Antworten gelesen hättest, dann wüßtest du, dass wir in der Diskussion schon etwas weiter sind. Hier sind inzwischen recht aufschlussreiche Hinweise von Leuten gekommen, die uns im Thema fundierteres Wissen mitteilen.
Abschließen: Hier in Berlin ist der Himmel bedeckt und ich habe außer Arbeit nichts besseres zu tun. ;)
cassius5187
17.03.2009, 12:58
werde es wohl kaufen, trotz kratzer und hoffen, dass es keine auswirkungen hat.
danke für eure zahlreichen sehr informativen antworten zu dem thema.
habe noch eine frage, die zwar nichts mit dem thema zu tun hat, man muss dafür aber nicht extra ein neues aufmachen, daher hier.
ist das blitzgerät minolta program flash 3200 i an einer sony alpha für irgendetwas zu gebrauchen?
ist das blitzgerät minolta program flash 3200 i an einer sony alpha für irgendetwas zu gebrauchen?
Bin kein Blitzexperte. Aber DU wirst ihn wohl nur zum völlig ungeregelten Blitzen (- also volle Pulle -) nutzen können, da das Blitzprotokoll der DSLRs völlig anders ist.
Rainer
2. Das Argument, dass ein Kratzer am Objektivrand ja nur einen Fehler am Bildrand verursachen könnte, kann so nicht stimmen. Eine optische Abbildung kann nicht nur durch geometrische Strahlen beschrieben werden, sondern muss auch als Wellenphänomen betrachtet werden.
Es ist aber doch wohl klar, daß ein Kratzer oder was auch immer am Bildrand nicht abgebildet werden kann, wenn er gar nicht innerhalb des genutzten Bildkreises liegt. Siehe Vignettierungen - Wellenphänomen hin oder her, aber die sind auch nur in den Ecken sichtbar, wo sie entstehen.
Sonst müsste ja bei jedem Spiegeltele der zentrale Teil des Bildes dunkel sein (wegen Sekundärspiegelabschattung!).
Der Sekundärspiegel ist durchaus sichtbar, im Bokeh ("Donuts").
Na, ja - ob ein "1,2cm langer Kratzer" noch als "marginal" durchgeht...:lol:
Meiner Meinung nach: absolut. Entscheidender ist IMO die Tiefe, bzw. (damit zusammenhängend) die Breite. Jeder definiert "Kratzer" ja etwas anders: für den einen ist schon eine total oberflächliche Riefe ein Kratzer, für andere ist das nichtmal erwähnenswert. Laut Beschreibung soll der Kratzer hier zwar rel. lang sein (was für sich genommen ziemlich egal ist), aber nicht tief. Aber man müsste ein Bild der Frontlinse sehen, um das beurteilen zu können.
Moin,
Es ist aber doch wohl klar, daß ein Kratzer oder was auch immer am Bildrand nicht abgebildet werden kann, wenn er gar nicht innerhalb des genutzten Bildkreises liegt.
das ist so nicht ganz richtig und hängt unter anderem von der Tiefe und Winkel des Kratzers ab. Du wirst zwar in den meisten Fällrn nicht den Kratzer selber sehen können...wohl aber die wilden Reflexe die er in der Linse verursachen kann (hatte ich in einem früheren Leben als Optiker öfter mit zu tun :) ) Dazu müssen zwar eine Menge Umstände zusammentreffen, aber unmöglich ist es nicht.
Gruß aus der Heide
Heiko
Also erstmal verursachen auch tiefe Kratzer wie schon erwähnt meiner Erfahrung nach keine "wilden Reflexe" und zweitens werden die sich auch als Reflexion immer an den Linsenrändern befinden. Das lässt sich doch leicht ausprobieren: provoziert eine Vignettierung, haltet einen Finger auf den Linsenrand oder was auch immer und schaut mal, ob und wie das dann auf den Bildern (meinetwegen im Bokeh, als Reflex oder lens flare) sichtbar ist. Meiner Erfahrung nach: gar nicht.
Ich schrieb es bereits mehrmals: ich hatte ein Objektiv mit einem richtig heftigen Kratzer am Linsenrand und konnte beim besten Willen keine sichtbaren Auswirkungen provozieren. Und das war nur eins von vielen Objektiven mit Kratzern, die ich bisher benutzt habe. Abgesehen von flächigen Beschädigungen (obwohl ich auch das schon hatte und in dem Fall ebenfalls keinerlei Auswirkungen habe feststellen können) immer ohne sichtbare Auswirkungen, d.h. selbst das Provozieren von sichtbaren Einflüssen (z.B. durch extremes Abblenden oder starkes Gegenlicht) war nicht möglich. Was die Auswirkung von flächigen Beschädigungen angeht, hat Peter mir mal eine schöne Testmöglichkeit gezeigt: Daumen mit Spucke auf die Frontlinse. Da waren in meinem Test mit einem 135 /2,8 mal Auswirkungen sichtbar, allerdings auch erst sehr stark abgeblendet (so um f16 rum), vorher nicht.
Es ist aber doch wohl klar, daß ein Kratzer oder was auch immer am Bildrand nicht abgebildet werden kann, wenn er gar nicht innerhalb des genutzten Bildkreises liegt. Siehe Vignettierungen - Wellenphänomen hin oder her, aber die sind auch nur in den Ecken sichtbar, wo sie entstehen. Nur eine optische Abbildung geht nicht so einfach von statten, wie du es dir offensichtlich vorstellst. EIN Bildpunkt wird nicht von EINEM Lichtstrahl erzeugt, sondern viele Lichtstrahlen tragen zu einem Punkt bei. DU kannst jede beliebige Blende (rund, eckig, einen Teil ausgespart, weil eben kaputt) direkt vor die Frontlinse halten und trotzdem eine halbwegs vernünftige Abbildung erhalten. Der Unterschied macht sich am meisten intra- und extrafokal bemerkbar (=Bokeh).
Der Sekundärspiegel ist durchaus sichtbar, im Bokeh ("Donuts"). Ist schon klar! Aber nicht im fokalen Bild selber - und nur das wollte ich damit ausdrücken.
Noch mal zum eigentlichen Thema: am ehesten wird ein tiefer Kratzer Streulicht verursachen. Wahrscheinlich messtechnisch erfassbar, aber kaum sichtbar.
Nur eine optische Abbildung geht nicht so einfach von statten, wie du es dir offensichtlich vorstellst. EIN Bildpunkt wird nicht von EINEM Lichtstrahl erzeugt, sondern viele Lichtstrahlen tragen zu einem Punkt bei. DU kannst jede beliebige Blende (rund, eckig, einen Teil ausgespart, weil eben kaputt) direkt vor die Frontlinse halten und trotzdem eine halbwegs vernünftige Abbildung erhalten. Der Unterschied macht sich am meisten intra- und extrafokal bemerkbar (=Bokeh).
Das ist mir durchaus bekannt. Aber ich rede von Erfahrungen mit entsprechenden Objektiven, die ich sehr genau unter die Lupe genommen habe. Und da war diesbezüglich nichts sichtbar, weder im Bokeh noch sonstwo. Und wie ich bereits schrieb: probiert es selbst aus, klebt die Frontlinse ab oder was auch immer. Wer es wirklich schafft, einen Kratzer auf der Frontlinse im Bokeh wiederzufinden - wow! Sei mir nicht böse, aber das ist schon mehr als theoretisch, bleiben wir doch bei der scharf abgebildeten Bildebene (und darauf beziehe ich mich die ganze Zeit, darum vielleicht die Verwirrung).
Ist schon klar! Aber nicht im fokalen Bild selber - und nur das wollte ich damit ausdrücken.
Noch mal zum eigentlichen Thema: am ehesten wird ein tiefer Kratzer Streulicht verursachen. Wahrscheinlich messtechnisch erfassbar, aber kaum sichtbar.
Na dann sind wir uns doch offenbar einig.
Fotorrhoe
17.03.2009, 15:40
Noch mal zum eigentlichen Thema: am ehesten wird ein tiefer Kratzer Streulicht verursachen. Wahrscheinlich messtechnisch erfassbar, aber kaum sichtbar.
Das ist der Grund für eine Macke älterer Profis, Kratzer zu schwärzen. Man sieht im Bild nichts und vagabundierendes Streulicht erzeugt in Gegenlichtsituationen keine zusätzlichen Reflexe. Ist aber nur bei wirklich bösen Löcher sinnvoll.
Fotorrhoe
Ich kram nochmal diesen aelteren Thread hervor. Hier gibt es einen schoenen Artikel, der sich mit dem Thema beschaeftigt,
http://www.kurtmunger.com/dirty_lens_articleid35.html
Vielleicht beruhigt es den ein oder anderen, der mal wieder ein Kratzer oder ein Staubkorn im Objektiv entdeckt hat ;).