PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 16-80 Zeiss oder doch ein 17-50 Tamron für A100


m43stro
02.03.2009, 21:26
Hallo Leute,

ich betreibe an meiner A100 bis jetzt noch das Kit-Objektiv und möchte diese durch ein leistungsfähigeres ersetzen.
Man muss dazu sagen, dass ich vorher die F717 hatte und da war ich von den Farben sehr begeistert. Nicht zuletzt lag es an dem Zeiss.

Alternativ bietet Tamron lichtstärkere Objektive.
So z.B.
Tamron 17-50 f/2.8
bzw.
Tamron 28-75mm f2.8 SP Asph. XR Di LD (IF)

Kontrastreiche Farben, Schärfe sind mir sehr wichtig.
Weiterhin ist Lichtstärke wichtiger als Brennweite.
Für die Zukunft evtl. 2010 plane ich auf A700 zu gehen.
Ich benötige grundsätzlich immer nur ein Objektiv und wechsele nicht.

Was könnt ihr mir für einen Rat geben, den ich beim Kauf des Objektivs befolgen sollte?

Bis jetzt tendiere ich dazu den 16-80 Zeiss zu kaufen.
Kann ein Tamron überhaupt mithalten?
Habt ihr evtl. an der A100 genau die beiden Objektive und könnt mir Vergleichsbilder zeigen?

Danke!!!

Roland_Deschain
02.03.2009, 21:29
Wenn Du grundsätzlich nicht wechseln willst, dann nimm das 16-80, das ist von den genannten der beste Allrounder. Das Tamron ist optisch ähnlich gut (wenn man ein gutes erwischt), aber eben kürzer.
Lichtstärke (und eben auch das Freistellvermögen bei Offenblende) sind beim Tamron natürlich reizvoll, aber wenn es dauerhaft nur ein Objektiv sein soll, würde für mich der größere Brennweitenbereich des Sony überwiegen.

About Schmidt
02.03.2009, 22:05
Und wenn es wirklich dauerhaft nur ein Objektiv sein soll, dann würde ich wegen des Brennweitenvorteils zum 16-105 greifen. Alle Schwächen dieses Objektivs (andere Objektive haben auch schwächen) lassen sich mit EBV in den Griff bekommen. Und lass dich nicht von Test irre machen. Als immerdrauf finde ich gibt es dazu keine echte Alternative.

Gruß Wolfgang

wwjdo?
02.03.2009, 22:28
Schau doch bitte selbst:

http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/386-tamron_1750_28_sony?start=1

http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/141-zeiss-za-16-80mm-f35-45-dt--sony-alpha--review--test-report?start=1

Schlechter ist das Tamron keinesfalls aber wesentlich günstiger und eben lichtstärker!

Das Zeiss hat eben den praktischeren Brennweitenbereiech. Wenn man möglichst mit wenig Objektivwechsel auskommen will, ist das sicher eine Überlegung wert...

m43stro
02.03.2009, 23:07
hmm irgendwie wird man es wohl erst durch eigene Erfahrung beantworten können.
Werde wohl zum Optiker gehen und die Linsen mal anprobieren.

cadim
02.03.2009, 23:17
Lichtstärke & Bildqualität ?

................. dann nimm das Tamron !

whz
02.03.2009, 23:21
Schau dass Du ein Zeiss mit hoher Seriennummer, am besten mit 39... oder 40.... beginnend. Dann hast sicher eines das nicht mehr aus der ersten Serie ist...

zu den Tests auch auf photozone.de: ich muss ja manchmal wirklich schmunzeln, was da so getestet wird. Faktum ist, dass das Vario Sonnar einen Vorteil gegenüber dem Tamron hat und das steht nirgends: es ist die erstklassige T* - Vergütung :top:

ich weiss wovon ich rede, fotografiere ich ja schon seit 27 Jahren mit Zeiss ;)

ich gebe allerdings zu bedenken, dass der AF der Alpha 100 zu schlecht ist und das Zeiss nicht "derstemmt", also packt. Ich hatte das bei meiner beobachtet. Seit der 700er habe ich 95% richtigen Fokus, von der richtigen Belichtung ganz zu schweigen...

LG
Wolfgang

m43stro
02.03.2009, 23:26
Nach einem kurzen Ausflug zu Wiki (http://de.wikipedia.org/wiki/Antireflexbeschichtung) hast Du mich etwas wach gerüttelt.
Danke dafür.
Was die Vergütung angeht, wird den diese überhaupt irgendwo angegeben und wie ist diese auf die Bild sichtbar bzw. wie äußert sich das?
Theoretisch weniger Reflexionen nehme ich an und praktisch?

DanielT
02.03.2009, 23:30
hallo A100 user

ja ich hatte auch das CZ an meiner A100 und muss sagen

von den Farben / Schärfe und Kontrast das beste Objektiv was ich bis jetzt hatte!

wenn du nicht wechseln willst kann ich dir das Objektiv nur empfehlen :top::top:

es macht einfach tolle bilder mit tollen kontrastenreichen farben !!!

damit kann jeder gute Bilder machen ;)

was natürlich auch schnell mal langweilig wird :lol::lol:

lüni
02.03.2009, 23:33
Naja so übel ist der AF der 100 auch nicht.
Aber in der Tat bei F 2,8 und 17mm ist er schon ein wenig unzuverlässig.

Trotzdem halte ich für jemanden der nicht Objektive wechseln will das CZ für die bessere Wahl.

Gruß
Steffen

Thomas F.
02.03.2009, 23:37
Wenn es um Lichtstärke und Bildqualität geht, bleibt ja nur das Tamron 17-50 mm F2.8.
Das Zeiss ist für deine A-100 zu lichtschwach;)

mfg
Thomas

whz
03.03.2009, 00:08
Nach einem kurzen Ausflug zu Wiki (http://de.wikipedia.org/wiki/Antireflexbeschichtung) hast Du mich etwas wach gerüttelt.
Danke dafür.
Was die Vergütung angeht, wird den diese überhaupt irgendwo angegeben und wie ist diese auf die Bild sichtbar bzw. wie äußert sich das?
Theoretisch weniger Reflexionen nehme ich an und praktisch?

Du hast ganz recht. Dazu kommt noch eine schöne Klarheit und Plastizität der Bilder. Diesen Effekt kenne ich von der Contax und habe es auch bei der Sony gesehen. Wenn ich heute mal meine ersten Digifotos ansehe mit dem Kit wird mir richtig übel :cool:

Noch stärker ist der Effekt bei Festbrennweiten. Das Planar 85 hat mir da eine neue Welt der Digitalfotografie beschert :top: :top:

LG
Wolfgang

TONI_B
03.03.2009, 08:32
Dann spiel ich mal advocatus diabolo und stelle die These auf, dass die AR-Beschichtungen mit den genannten Effekten:"schöne Klarheit und Plastizität der Bilder - ja oder nein" nicht viel zu tun haben.

Es ist zwar richtig, dass die AR-Beschichtungen sehr wichtig für den Kontrast eines Objektives sind und weniger wichtig für die Gesamttransmission, aber auch ein KIT-Objekitv hat eine sehr gut AR-Beschichtung. Dass die Bilder nicht so knackig werden wie mit dem Planar oder dem Zeiss, liegt aber nicht nur an der Beschichtung, sondern viel mehr an der optischen Rechnung.

Und die T*-Vergütung ist auch eher als Mythos zu sehen. Das können mittlerweile alle Hersteller - und haben sich auch dementsprechende, gutklingende Namen einfallen lassen (zB in den 1980er Jahren Fuji mit EBC-Coating:was nichts anderes heißt als electron beam coating. Das ist das Verfahren, das damals alle anderen aber auch verwendet haben)

m43stro
03.03.2009, 09:34
Danke Euch für die zahlreichen Antworten.
Da ich den CZ schon anprobieren durfte und den schon besser kenne, werde ich wohl zu dem greifen.

whz hat erwähnt, dass SN mit 39... oder 40 beginnen sollte.

Wie lang sind den die SN's?

Danke!

@lpha200_boy
03.03.2009, 15:33
also im endeffekt kannst du bei einem Carl Zeiss nie was falsch machen. zwar sind die objektive meist etwas teurer aber die jungs haben da weltraumtechnick verarbeitet, ich kann deren objektive immer nur wieder loben!

whz
03.03.2009, 23:45
also im endeffekt kannst du bei einem Carl Zeiss nie was falsch machen. zwar sind die objektive meist etwas teurer aber die jungs haben da weltraumtechnick verarbeitet, ich kann deren objektive immer nur wieder loben!

Bei aller Liebe zu Zeiss, aber im VS 16-80 ist wohl eher KEINE Weltraumtechnik ;)

Nichts desto trotz bin ich sehr zufrieden damit, obwohl andere Zeiss Linsen im Sony System besser sind. Wenn man ein Zoom sucht, ist das Vario Sonnar 16-80 das Beste was man für APS-C kaufen kann - mal abgesehen von den wesentlich teueren Vario Sonnaren für VF.

LG
Wolfgang

whz
03.03.2009, 23:50
Dann spiel ich mal advocatus diabolo und stelle die These auf, dass die AR-Beschichtungen mit den genannten Effekten:"schöne Klarheit und Plastizität der Bilder - ja oder nein" nicht viel zu tun haben.

Es ist zwar richtig, dass die AR-Beschichtungen sehr wichtig für den Kontrast eines Objektives sind und weniger wichtig für die Gesamttransmission, aber auch ein KIT-Objekitv hat eine sehr gut AR-Beschichtung. Dass die Bilder nicht so knackig werden wie mit dem Planar oder dem Zeiss, liegt aber nicht nur an der Beschichtung, sondern viel mehr an der optischen Rechnung.

Und die T*-Vergütung ist auch eher als Mythos zu sehen. Das können mittlerweile alle Hersteller - und haben sich auch dementsprechende, gutklingende Namen einfallen lassen (zB in den 1980er Jahren Fuji mit EBC-Coating:was nichts anderes heißt als electron beam coating. Das ist das Verfahren, das damals alle anderen aber auch verwendet haben)


Salve Advocatus diaboli!

Si tacuisses philosophus mansisses ;)

Für mich zählen die Ergebnisse - Du hast ganz Recht, die Vergütung ist nur die halbe Miete. Aber man zeige mir bitte Ergebnisse, die in puncto Kontrast und Gegenlichtfestigkeit einer Zeiss FB (Planar oder Sonnar) mithalten können. Weder Nikon noch Canon schaffen das, und auch nicht Leitz. Ich gestehe allerdings dass meine Vergleiche mit Fuji Velvia und Kodak Ektachrome gemacht wurden... :lol:

Allerdings haben auch andere Firmen die Vergütung gelernt :top: so ist mein neues Sony Macro 50 schon deutlich besser in der Kontrastwiedergabe als mein altes Minolta 50/1,7. Dem Planar 85 kann es natürlich nicht das Wasser reichen. Selbst das Tamron 70-200/2,8 hat eine bessere Vergütung als das Sony.

LG
Wolfgang