Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zeiss SAL16-80 vs. Sony SAL 15-105
wrtlprmpft
27.02.2009, 18:10
Grüß Gott miteinander,
für viele vielleicht ein altes Thema, für mich aber seit heute enttäuschend neu.
Heute brachte mir der Postbote mein lang ersehntes Zeiss 16-80, um mein SAL 16-105 (an Alpha 700) abzulösen. Die Freude währte allerdings nur kurz, denn eine Reihe vergleichenden Testfotos haben mich unsanft auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Im mittleren Bereich ist das 16-105 sichtbar schärfer, im Randbereich ist das Zeiss nur unwesentlich besser.
Der Grund könnten auch Autofokusprobleme des Zeiss sein, denn in einigen Fällen sind handfokisierte Bilder (gelingt leider nicht immer) zumindest vergleichbar scharf. Auch habe ich den Eindruck, dass das Problem hauptsächlich beim zentralen Kreuzsensor auftritt.
Bei ausgezeichneter Mittenschärfe (bis 70 mm auch offen) focusiert das SAL 16-105 auf jeden Fall zuverlässiger.
Ich sehe folgende Handlungsmöglichkeiten.
1. Rückgabe des Zeiss und das 16-105 behalten, ggf. ergänzt um das Tamron 17-50
2. Rückgabe des Zeiss und einen neuen Versuch starten.
3. Bemühen des Sony-Service, um ggf. vorhanden Fokusprobleme zu beseitigen.
An dieser Stelle bitte ich um Meinungen aus dem Forum und bedanke mich bereits im Voraus.
Viele Grüße aus dem Allgäu
Klaus
Unerfreulich! Pech gehabt!
Ich würde es mit Variante 2 probieren.
Wo gekauft? Vielleicht hast Du auch den x.ten Versuch bekommen, einen Rückläufer an den unwissenden Mann zu bringen oder bist ein Opfer der 16-80er Serienstreuung geworden? Variante 3 scheint mir wenig aussichtsreich "innerhalb normaler Toleranzen...".
About Schmidt
27.02.2009, 18:42
....
1. Rückgabe des Zeiss und das 16-105 behalten, ggf. ergänzt um das Tamron 17-50
2. Rückgabe des Zeiss und einen neuen Versuch starten.
3. Bemühen des Sony-Service, um ggf. vorhanden Fokusprobleme zu beseitigen.
An dieser Stelle bitte ich um Meinungen aus dem Forum und bedanke mich bereits im Voraus.
Viele Grüße aus dem Allgäu
Klaus
Punkt 1
Verstehe ich nicht recht. Das einzige was für ein zusätzliches Objektiv gleicher Brennweite spricht, ist die Lichtstärke des Tamron.
Punkt 2
Würde ich machen. So lange ein neues bestellen, bis ich eines hätte, bei dem alles passt. Habe ich beim Tamron gemacht, das zweite war :top:
Punkt 3
Sein lassen. Warum ein neues Objektiv richten lassen? Das habe ich auch schon mal getan, aber danach habe ich mich gefragt warum? Ob du dein Objektiv zurückschickst und dir wieder ein neues bestellst oder ob du es zum Service sendest. Verschicken musst du es allemal. Dann doch besser gleich ein Neues. Ausserdem kann es sein das Geissler, wie scheinbar schon oft geschehen, feststellt dass dein Objektiv innerhalb der Toleranz liegt und schon bleibst du darauf sitzen, weil die 14 tages Frist abgelaufen ist.
Nicht zu frieden, also zurück damit und neues bestellt. Wenn nötig so lange bis es passt. Früher hatte ich dazu auch eine andere Einstellung. Aber ich sehe einfach nicht mehr ein, Versuchskaninchen zu sein.
Gruß Wolfgang
Eindeutig Lösung 2.
Alles andere macht Dich nicht glücklicher als bisher und der Nachgeschmack wird bleiben. Bei dem Preis würde ich mich nicht unbedingt auf halbseidene Projekte einlassen. Beim Umtausch darauf achten, dass Dir das Porto erstattet wird.
Ich denke wohl, dass nur die zweite Variante wirklich Sinn macht.
Als hoch zufriedener 1680 Nutzer kann ich Dir versprechen - es gibt sie, die optisch hervorragenden Exemplare.
Zwar hatte ich gleich Glück, und bekam von meinem Händler ein gutes Exemplar, aber wenn die Serienstreuung mehrere Versuche nötig macht, zahlt es sich am Ende doch aus.
Scheinbar gibt es bis dato doch nicht bezahlbar Besseres in dieser BW auf unserem System.
hebbyd7d
27.02.2009, 22:52
Hi,
ich war mit meinem 1. Zeiss genauso enttäuscht. Habe es zurückgegeben und ein zweites Exemplar probiert, dieses ist jetzt o.k., also ich würde ebenfalls zurückgeben und ein neues Exemplar probieren.
wrtlprmpft
28.02.2009, 12:37
Einen schönen Samstag wünsche ich allen!
Vielen Dank für die Beiträge! Angesichts des stahlenden Wetters habe ich heute morgen versucht, das Problem mit meinem 16-80 zu konkretisieren. Dabei habe ich fogendes herausgefunden:
1. Auf größere Entfernungen (ca. 20 Meter), ist das Zeiss dem Sony 16-105, vor allem in den Randbereichen deutlich überlegen. Zwischen 16 und ca. 30 mm ist das 16-105 allerdings in der Mitte mindestens genauso scharf wie das 16-80.
2. Zu Hause, bei Enfernungen zwischen 1 m und 5 m lässt sich eindeutig ein Backfokus feststellen. Konkret sind es bei 1 m Objektentfernung, Offenblende und 24 mm Brennweite 20 cm.
Dies ist bei dem Sony 16-105 nicht der Fall.
Natürlich wird das Problem mit geringerer Blendenöffnung kleiner.
Wenn ich jetzt das Objektiv an die Kamera anpassen könnte, wie es bei einigen hochpreisigeren Kameras möglich ist, wäre eigentlich alles klar.
Auf jeden Fall muss ich feststellen, am "Glas" liegt es nicht. Hier bin ich im Gegenteil sehr positiv überrascht.
Vielleicht hat der eine oder andere noch einige Anmerkungen zu meinen Festetellungen.
Viele Grüße aus dem Allgäu
Klaus
2. Zu Hause, bei Enfernungen zwischen 1 m und 5 m lässt sich eindeutig ein Backfokus feststellen. Konkret sind es bei 1 m Objektentfernung, Offenblende und 24 mm Brennweite 20 cm.
Dies ist bei dem Sony 16-105 nicht der Fall.Auf jeden Fall muss ich feststellen, am "Glas" liegt es nicht. Hier bin ich im Gegenteil sehr positiv überrascht.
Da macht das Problem eher komplizierter, denn nun müsste man beim Einschicken alles einschicken! Kamera, 16-105 u n d 16-80... und ob Geissler dann einen für beide Gläser optimalen Kompromiss findet? Ich bezweilfle es, wenn sie sich überhaupt dieser Mühe beim ersten Einsenden unterziehen.
CarlSagan
28.02.2009, 15:30
Hallo Klaus!
Da gibt es keine zwei Meinungen!
Sofort zurück damit. Ich bereue es heute noch, dass ich auf die Rückantwort des Verkäufers gewartet habe und es dann zwangsweise an den doch recht unwilligen Geisler-Service senden musste.
Das Objektiv ist bei einigen hier scheinbar gut bis sehr gut, aber ich kann es leider nicht empfehlen.
Es ist zwar nicht die feine Art zu tauschen bis alles ok ist, aber was bleibt dem wehrlosen Kunden bei dieser katastrophalen Serienstreuung und der Unfähigkeit/Unwilligkeit Sony`s (respektive seines Services) anders über.
Warte nicht zu lange, sonst ärgerst Du Dich hinterher so wie ich über das unnütz ausgegebene Geld.
Eckhard
Grüß Gott miteinander,
für viele vielleicht ein altes Thema, für mich aber seit heute enttäuschend neu.......
Ich sehe folgende Handlungsmöglichkeiten.
1. Rückgabe des Zeiss und das 16-105 behalten, ggf. ergänzt um das Tamron 17-50
2. Rückgabe des Zeiss und einen neuen Versuch starten.
3. Bemühen des Sony-Service, um ggf. vorhanden Fokusprobleme zu beseitigen.....
Viele Grüße aus dem Allgäu
Klaus
wrtlprmpft
28.02.2009, 17:15
Schönen Nachmittag miteinander,
noch mal ein Nachbrenner zum Thema Zeiss 16-80 mm. Ich hab noch ein bisschen
gespielt (behauptet meine Frau).
Kann es sein, dass sich bei Kunstlicht Autofokusungenauigkeiten entwickeln? Diesen Eindruck habe ich, da die die oben geschilderten Probleme bei Tageslicht (herrliches Wetter) zumindest bei einer Objektentfernung von 5 Metern nicht auftreten. Die Backfokusprobleme sind bei Kunstlicht (Halogen) und geringer Objektentfernung jedoch nicht weg zu diskutieren.
Grüßen aus dem Allgäu
Klaus
Schönen Nachmittag miteinander,
noch mal ein Nachbrenner zum Thema Zeiss 16-80 mm. Ich hab noch ein bisschen
gespielt (behauptet meine Frau).
Kann es sein, dass sich bei Kunstlicht Autofokusungenauigkeiten entwickeln? Diesen Eindruck habe ich, da die die oben geschilderten Probleme bei Tageslicht (herrliches Wetter) zumindest bei einer Objektentfernung von 5 Metern nicht auftreten. Die Backfokusprobleme sind bei Kunstlicht (Halogen) und geringer Objektentfernung jedoch nicht weg zu diskutieren.
Grüßen aus dem Allgäu
Klaus
Die Lichtfarbe (Kunst- oder Tageslicht) kann eigentlich nichts damit zu tun haben. Aber die Lichtintensität schon = im Innenraum mehr Fokusprobleme als draußen. Sollte aber auch nicht so sein. Ist das Licht zu schwach sollte eigentlich das A700 interne Licht das ausgleichen bzw. kommt das Fokushilflicht nicht, müsste auch das Licht stark genug sein für eine korrekte Fokussierung.
SpeedBikerMTB
28.02.2009, 23:17
Kann es sein, dass sich bei Kunstlicht Autofokusungenauigkeiten entwickeln? Diesen Eindruck habe ich, da die die oben geschilderten Probleme bei Tageslicht (herrliches Wetter) zumindest bei einer Objektentfernung von 5 Metern nicht auftreten. Die Backfokusprobleme sind bei Kunstlicht (Halogen) und geringer Objektentfernung jedoch nicht weg zu diskutieren.
Das klingt wie die Probleme meines alten Sigma 14mm f/3,5. Bist Du sicher das es ein Fokussierungsproblem ist? Stelle die Kamera mal auf ein Stativ und fokussiere manuell und teste ob Du die Aufnahme im Zimmer dann schärfer hin bekommst. Aber bevor ich weiter frage: Unbedingt sofort zurückbringen - Kaufrücktritt, besonders in dieser Preisklasse kann man auf solche Unannehmlichkeiten verzichten. Sage dem Händler warum Du nicht zufrieden bist und dass er es gleich an Sony returnieren soll.
Vielleicht tauscht er es dann aus, oder Du kaufst das nächste wo anders.
LG Boris
wrtlprmpft
01.03.2009, 20:18
Guten Abend miteiander,
ich habe mich entschlossen, das Objektiv morgen zurückzusenden. Mal sehen, ob ich bei nächsten 16-80 mehr Glück habe. Ich werden Euch hierzu auf dem Laufenden halten, denn ich denke, gerade dieses Objektiv ist für viele Forumsmitglieder interessant.
Bis demnächst und Grüße aus dem Allgäu
Klaus
wrtlprmpft
08.03.2009, 10:13
Grüß Gott miteinander,
wie vor einer Woche versprochen, wollte ich mich in der Sache Zeiss 16-80 mm noch einmal melden. Ich hatte das Zeiss zurückgesandt und anstandslos ein Neues zugesandt bekommen. Mit dem Internethändler digimas.com aus Lindau bin ich insofern sehr zufrieden.
Leider zeigt das neue Objektiv genau die gleichen Erscheinungen. Backfokus mit Maximum bei 24 mm Brennweite (gemessen mit Fokus-Detektor von Traumflieger, bei Minimalobjektentfernung und Offenblende). Der Fehlfokus beträgt dabei 3,5 cm. Bei 35 mm sind es 1,1 cm, bei 50 mm 0,9 cm und bei 80 mm Brennweite sinkt der Backfokus auf 0,4 cm.
Zunächst war ich der Meinung, das Autofokusmodul meiner Alpha 700 könnte fehljustiert sein, da ich ähnliche Erscheinungsformen auch bei meinem Sigma 17-70 beobachtet hatte. Dabei stellte sich mir die Frage, ob ein Objektiv überhaupt einen Fehlfokus aufweisen kann, da doch das Autofokusmodul so lange scharf stellt, bis die Teilbilder keine Phasenverschiebung mehr aufweisen. So könnte es doch an der unterschiedlichen Entfernung zwischen Sensorebene und Autofokusmodul liegen.
Diese Möglichkeit beginne ich jedoch auszuschließen, da das 16-105 und mein Tele 75-300 mm diesen Fehlfokus nicht zeigen.
Vielleicht hat der Eine oder Andere von Euch hierzu Erfahrungen gesammelt, insbesondere mit dem Zeiss 16-80 mm.
Viele Grüße aus dem Allgäu
Klaus
...vom Test wie bei Traumflieger raten hier viele ab udn arten zum test mit Legosteinen!
Hast Du denn das Objetib auch schon an "realen" Objekten ausprobiert (schlafende Katzen, Natur usw)
About Schmidt
08.03.2009, 12:45
Leider zeigt das neue Objektiv genau die gleichen Erscheinungen. Backfokus mit Maximum bei 24 mm Brennweite (gemessen mit Fokus-Detektor von Traumflieger, bei Minimalobjektentfernung und Offenblende). Der Fehlfokus beträgt dabei 3,5 cm. Bei 35 mm sind es 1,1 cm, bei 50 mm 0,9 cm und bei 80 mm Brennweite sinkt der Backfokus auf 0,4 cm.
Viele Grüße aus dem Allgäu
Klaus
Bitte Klaus,
vergiss doch diesen Testchart. Ich halte davon überhaupt nichts. Im absoluten Nahbereich liegst du schnell mal daneben oder unterschreitest die Nahstellgrenze, die zudem nicht bei allen Brennweiten gleich ist. Sie weicht minimal ab und schon ist das Ergebniss für die Katz.
Legosteintest, ein bedingtes JA, jedenfalls besser als der Testchart (was nichts mit Traumflieger zu tun hat) die ich insgesamt gefährlich halte, was Fokus betrifft. Meist stimmt die Ausleuchtung nicht, sind sie nicht perfekt ausgerichtet usw.
Dazu musst du mal mit einem Tiefeschärferechner ausprobieren, wieviel Tiefenschärfe du bei dem Test überhaupt hast.
Gruß Wolfgang
@ Klaus
Schmeiß mal die Suchfunktion an. Es hat eine Reihe von Leuten gegeben, die allerhand Probleme mit dem 16-80 hatten...
Für Fokustests mit perfekter Ausrichtung empfehle ich LensAlign - ist aber teuer!
Reisefoto
08.03.2009, 14:51
Mein CZ 16-80 läuft erst ab einer Entfernung von 2 m zu voller Form auf. Backfocus hatte ich mal minmal festgestellt (ca. 1-2cm im Nahbereich, Firmware 3), siehe:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=19636
Kürzlich habe ich den Test mit Firmware 4 nochmal wiederholt und der Focus saß absolut perfekt.
Nimm für den Backfocustest mehrere versetzt auf einen Tisch gestellte Schachteln. Zuerst nur die Schachtel mit dem Focusziel aufstellen und markieren. Nach dem Fokussieren mit AF schaltest Du dann auf MF um und stellst die anderen Schachteln daneben. Damit gehst Du sicher , dass bei der Testaufnahme auch wirklich auf den richtigen Punkt fokussiert wurde. Wichtig ist der senkrechte Blick der Kamera auf das Testobjekt, schräge Anordungen taugen nicht viel.
Ansonsten lies Dir den obern verlinkten Thread im Mi-Fo in Ruhe durch und überlege, ob Dein 16-80 die gleiche Leistung erbringt. Es ist nicht auszuschließen, dass das 16-105 in einigen Bereichen abgeblendet gleiche oder bessere Leistungen als das 16-80 erbringt. Im Vergleich mit Offenblende sollte das Zeiss aber sohon besser sein.
In der Bildmitte ist bis 50mm auch das billige Kit-Objektiv gut, die relevanten Unterschiede findest Du in Richtung Rand.
wrtlprmpft
08.03.2009, 14:53
Hallo,
mit dem Tamron Tiefenschärfenrechner habe ich mal nachgerechnet. Bei Blende 2,8 (3,5 kann man leider nicht einstellen) und einer Entfernung von 35 cm reicht der Schärfebereich von 0,3 bis 0,42 Meter. D.h. der von mir ermittelte Backfokus liegt eigentlich noch im Schärfebereich. Ich werde also den Test wiederholen und mit 50 cm weiter von der kritischen Naheinstellgrenze weggehen.
Natürlich habe ich gestern auch draußen fotografiert. Herrliche Farben und Kontraste, aber erst dann wenn ich ein klein wenig abblende (1 volle Blendenstufe). Damit muss ich dann allerdingst feststellen dass die Offeblendtauglichkeit des Zeiss (2 Exemplare) doch nicht so toll ist, zumindest vergleichen mit dem 16-105.
Auf jeden Fall vielen Dank für den Hinweis mit der Tiefenschärfe!
Gruß Klaus
About Schmidt
08.03.2009, 15:01
Tiefeschärferechner (http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm)
wrtlprmpft
08.03.2009, 21:29
Einen schönen Abend,
vielen Dank für die Hilfe, auch für den tollen Tiefenschärfenrechner.
Ich habe meinen Versuch noch einmal mit dem "Traumfliegerchart" wiederholt, allerdings nicht auf 35 cm, sondern auf 45 cm Objektabstand. Die Backfokusproblematik hat sich deutlich entschärft, obgleich sie noch latent vorhanden ist, insbesondere bei kleinen Brennweiten. Das halte ich für verwunderlich, da hier der relativ große Tiefenschärfenbereich den Backfokus kompensieren sollte.
Ich denke ich werde das Zeiss behalten, da es mir außerhalb der von mir ausprobierten Extreme sehr gut gefällt.
Außerdem kann ich ja auf das vielleicht erscheinende Release 5.0 der Firmware warten, die es dann gestattet, wie bei Nikon mehrere Objektive an das Autofokussystem der Alpha 700 anzupassen.
Vielen Dank nochmal und Grüße aus dem Allgäu
Klaus
Außerdem kann ich ja auf das vielleicht erscheinende Release 5.0 der Firmware warten, die es dann gestattet, wie bei Nikon mehrere Objektive an das Autofokussystem der Alpha 700 anzupassen.Klaus
Öööhh, darauf würde ich mich nicht verlassen. Das ist im Moment nicht mehr als ein WC-Gerücht...