Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Astro Fotografie Adapter für Teleskop gesucht
Hi,
ich habe vor ein paar Wochen ein Teleskop vererbt bekommen. Das Teleskop ist
von der Firma Bresser, Stellar Refraktor mit 800mm Brennweite,
Objektiv Durchmesser 80mm, Art.-Nr. 45-11700.
Jetzt suche ich einen Adapter oder sowas in der Art damit ich meine kleine Sony
Alpha 200 daran anschließen kann. Weil dann könnte ich ja versuchen schöne
Bilder vom Mond zu machen.
Gibt es sowas?
Lg MA3
Kenne das Fernrohr leider nicht!
Aber wenn du uns sagst, welchen Anschluß das Rohr hat (31,8mm, 2" ??), dann kann man eher weiterhelfen. Am besten wäre ein T2-Adapter. Diese gibt es aber meist nur bei größeren Rohren, denn eine Öffnung von ca. 50mm am Okularstutzen ist dazu schon notwendig
Hallo,
ich bastele mir die Ansätze, mangels Drehmaschine selbst und ist zum ausprobieren bestens geeignet.
Du nimmst Dir einen Anschluss vom Fernrohr (da sind auch immer Teile zum anschrauben am Okularstutzen mit dran) und einen Zwischenring für Deine Alpha 200. Diese Verbinde ich mit 2-Komponentenkleber. Hält bei mir seit Jahren. Wichtig ist nur, dass beide Verbindungen absolut parallel miteinander verbunden werden, damit die optische Achse nicht verschoben wird.
Als Zwischenring für die Kamera nehme ich M42- Zwischenringe und dazu einen M42-Bajonett-Adapter, da das alles sehr preiswert ist. Den M42 Adapter kann man natürlich auch noch für andere Anschlüsse verwenden.
Und die Bilder werden so auch etwas. Funktioniert bei mir prima.
Gruß
Mario
Hallo,
ich bastele mir die Ansätze, mangels Drehmaschine selbst und ist zum ausprobieren bestens geeignet.
Du nimmst Dir einen Anschluss vom Fernrohr (da sind auch immer Teile zum anschrauben am Okularstutzen mit dran) und einen Zwischenring für Deine Alpha 200. Diese Verbinde ich mit 2-Komponentenkleber. Hält bei mir seit Jahren. Wichtig ist nur, dass beide Verbindungen absolut parallel miteinander verbunden werden, damit die optische Achse nicht verschoben wird.
Als Zwischenring für die Kamera nehme ich M42- Zwischenringe und dazu einen M42-Bajonett-Adapter, da das alles sehr preiswert ist. Den M42 Adapter kann man natürlich auch noch für andere Anschlüsse verwenden.
Und die Bilder werden so auch etwas. Funktioniert bei mir prima.
Gruß
Mario
Hi ...
hier habe ich mal 2 Bilder von dem Teleskop.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC04822.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71759)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC04826.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71760)
Kannst du mir vielleicht an den Bildern erklären wo ich da was basteln muss?
Verstehe es nicht :lol:
Lg Alex
Hallo,
ich bin leider unterwegs, und kann Dir kein Foto zusenden.
Also werde ich es mal versuchen zu erklären. An Deinem Winkelsucher hast Du hinten die Okularaufnahme, da wo auch die kleine Schraube dran ist. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Du besorgst Dir nocheinmal diese Teil oder nutzt das, welches Du schon hast. Jetzt benötigst Du noch einen Zwischring, für Deine Kamera. Ich selbst nutze hier alte Zwischenringe aus meinen analogen Zeiten M42. Die sollte es preiswert überall geben. Wenn Du Zwischenringe M42 benutzt benötigst Du noch den Adapter M42-> A BAjonet.
Den M42 Zwischenringe kannst Du jetzt über die Okularausfnahme stülpen. Um das für immer und ewig miteinander zu verbinden, nutze ich dann 2-Komponentenkleber. Beim verkleben alles schön Plan hinlegen, damit die optische Achse später erhalten bleibt.
Nun HAst Du folgende Verbindung:
Fernrohr mit Gewinde - Adapter aus Okularaufnahme und M42 Zwischenring -> Kamera mit Adapter M42/A Bajonet.
Das ganze kann dann zu solchen Ergebnissen führen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009_01_10_Vollmond.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71780)
Gruß
Mario
Du könntest die auch einfach einen Bresser T Ring kaufen, die gibte es für Sony, Pentax, Nikon, Canon etc. ... kosten ca. 15€ und das denke ich ist ok, der finanzielle Aufwand beim selberbasteln wird nicht geringer... :shock:
@TO:
Ich will dir ja nicht die Freude und den Elan nehmen, aber mit diesem Fernrohr würde ich die Astrofotografie gar nicht erst versuchen!
Warum?
1. Die Optik ist ein kleiner Achromat, der überhaupt nicht fotografisch korrigiert ist. Da macht jedes 100-200€ Walimex Spiegeltele bessere Bilder!
2. Die Montierung ist nicht parallaktisch. D.h. du kannst nicht nachführen.
3. Die Montierung ist derartig instabil, dass schon der Spiegelschlag Probleme macht.
Sorry, aber sonst ist die Enttäuschung danach zu groß, wenn du Zeit und Geld investierst und es trotzdem nicht funktioniert.
Dieser Refraktor hat leider einen fixen 1,25" Okularauszug. Für eine DSLR brauchst
Du aber 2" damit Du per T-2 Adapter den Sensor ganz ausleuchten kannst. Du
kannst Dir zwar einen T-2 Adapter kaufen (kostet ca. € 20,-) und darauf einen
Adapter für 1,25" schrauben, aber wie gesagt, die starke Randabschattung bleibt.
Was Du prinzipiell noch machen kannst ist Okularprojektion, dafür benötigst Du
allerdings einen speziellen Adapter, in den Du ein Okular einschieben kannst. Dann
hast Du aber vermutlich eine für dieses Fernrohr und Montierung zu hohe Auflösung,
ganz abgesehen vom zu hohen Gewicht für diese Montierung (das wird alles nur
wackeln und Nachführen geht sowieso nicht damit). Wenn Du mit diesem Gerät
unbedingt experimentieren möchtest empfehle ich Dir Mondaufnahmen mit der
Webcam bzw. Sonnenflecken (Achtung nur mit Sonnenfilter oder Folie) und
vielleicht ein paar Sternfeldaufnahmen.
LG Martin
...Webcam bzw. Sonnenflecken (Achtung nur mit Sonnenfilter oder Folie) und...Wie soll er denn Sternfeldaufnahmen ohne parallaktische Montierung machen? Da kann er gleich ein (wesentlich stabileres!) gutes Fotostativ nehmen und mit ruhender Kamera arbeiten!
Nochmal: der Frust ist vorprogrammiert, wenn man versucht mit diesem Gerät Astrofotografie zu betreiben. Es reicht gerade mal zum "Spazierenschauen" am Mond und an den hellen Planeten, aber sicher nicht um damit zu fotografieren.
Hi ...
ich weis das die Bilder bestimmt nicht der BRÜLLER schlecht hin werden. Aber ich bin
jung und neugierig. Deswegen werde ich es dennoch ausprobieren.
Du könntest die auch einfach einen Bresser T Ring kaufen, die gibte es für Sony, Pentax, Nikon, Canon etc. ... kosten ca. 15€ und das denke ich ist ok, der finanzielle Aufwand beim selberbasteln wird nicht geringer...
Passt dieser T-Ring auch wirklich für Kamera und Teleskop?
1. Die Optik ist ein kleiner Achromat, der überhaupt nicht fotografisch korrigiert ist. Da macht jedes 100-200€ Walimex Spiegeltele bessere Bilder!
Das kann sein, aber ich habe für dieses Teleskop 0 Euro und 0 Cent ausgegeben,
und selber würde ich mir vorerst auch keines kaufen. ;)
Lg MA3
Ist auch OK!
Ich habe mein erstes "Fernrohr" mit einer 80mm Lupe, einem alten Mikroskopokular und einer Kartonröhre gebastelt. Der Mond war sehr farbig...:lol: Trotzdem, oder gerade deswegen habe ich später dann auch Physik und Astronomie studiert.
Also ruhig ran ans Probieren...:top:
Hallo,
oh ja, so hat es bei mir auch mal angefangen. Kleines "Fernrohr" aus einem Optikbaukasten. Ne Kamera rangehalten und der Mond war der dunkle Fleck auf dem Negativ.
Aber gerade die Fortschritte die man später macht, sind doch der Spaß am ganzen. Deswegen einfach ran und schauen, was man so zaubern kann. Es müssen nicht immer alle anderen zufrieden mit dem sein, was Du fotografierst, sondern Du selbst must es sein. Wenn andere das auch noch schön finden, um so besser.
Viel Spaß
Mario
Hi ...
sry aber irgendwie habe ich das immer noch nicht verstanden... Wo soll den da meine
Kamera dran bzw der T-Ring?
Könnte vlt. mal jemand mein Bild nehmen was ich hochgeladen habe, und es einmal
reinzeichnen mit einem Roten Kringel oder so, versteh es leider net.
Lg MA3
Es gibt fixfertige Adapter von 31,8mm auf T2.
zB.:
http://www.baader-planetarium.de/sektion/s08/s08.htm#+14
http://www.teleskop-austria.at/prod.php?tid=31&lng=de#adap-fot-hu
Hallo,
du brauchst zwei Teile um die Kamera anzuschliessen:
den T2-Adapter
bei dem Teleskop würde ich eine Stechhülse mit T2 Anschluß nehmen
Das ist auch eine Kombination die etwa 40 Euro kostet.
Gruß
Wolfgang
Hi...
vielen Dank für eure Info's und so...
Welche Teile ich jedoch genau kaufen muss, weis ich net... nein, falsch, weis ich doch aber da sind immer irgendwie so viele das ich "angst" habe ich bestelle den falschen...
Wäre vielleicht jemand so gütig und könnte mir die Link's geben wo genau der oder
die Artikel sind die ich brauche?
Wäre echt Super von euch...
Vielen Dank
Lg MA3
Nimm zB. diesen
http://www.baader-planetarium.de/sektion/s08/s08.htm#+14
Link und die Bestellnummer 2458105 und einen T2-Adapter für Sony irgendwo bei iBäh.
Hallo,
hab hier noch eine Shop.
http://www.teleskop-service.de/
Das von Toni vorgeschlgene enspricht genau meiner Empfehlung.
Die Adapter passen auch auf andere Teleskope.
Ich benutze die auch.
Gruß
Wolfgang
Hi ...
Vielen Dank ...
Ich denke im Laufe der Woche werde ich die beiden Teile bestellen...
Lg MA3