Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SIGMA 50/1.4 EX DG HS im Test. Von David Kilpatrick
alberich
08.02.2009, 00:33
Laut Kilpatrick ein echter Hammer.
The Sigma 50mm f/1.4 EX DG HSM is a monster. [...] In return for living with the size and weight, and a cost around 50% higher than the makers' own 50mm f/1.4 designs, you get the first 50mm f/1.4 that is as sharp centrally at f/1.4 on full-frame 16-24 million pixels as at any other aperture.
British Journal of Photography (http://www.bjp-online.com/public/showPage.html?page=837772)
you get the first 50mm f/1.4 that is as sharp centrally at f/1.4 on full-frame 16-24 million pixels as at any other aperture.
...was erstens schwer zu glauben ist und auch dem Dpreview Test widerspricht. Na ja, Tests halt.
alberich
08.02.2009, 01:38
Na ja so schlecht ist es bei dpreview nun auch nicht weggekommen.
dpreview (http://www.dpreview.com/lensreviews/sigma_50_1p4_c16/page6.asp)
[...]All is not perfect, of course; the 50mm F1.4 EX DG HSM still can't achieve anything approaching genuine corner-to-corner sharpness on full frame at wide apertures, however it does much, much better than the other 50mm F1.4 lenses we've tested so far,[...]
Conclusion - Pros
* Class-leading image quality
* Relatively low vignetting even at wide apertures on full frame
* Reasonably fast and positive autofocus, with full-time manual override
* Very good build quality
Conclusion - Cons
* Large and heavy for a 50mm F1.4
* Expensive
Wobei es mittlerweile auch kaum mehr kostet als ein SAL50F14.
Na ja so schlecht ist es bei dpreview nun auch nicht weggekommen.
Natürlich nicht. Aber der Test widerspricht dennoch der Aussage, das Objektiv sei bei Offenblende in der Mitte so scharf wie bei jeder anderen Blende auch. Mit solchen Aussagen sollte man etwas vorsichtig sein, wobei ich Kilpatricks Aussagen aber sowieso immer wieder mal zumindest diskussionbedürftig finde.
Die Tests von photozone zeigen ein zwar hervorragendes - aber ganz "normales" Verhalten: die beste Leistung wird bei f/5,6 erreicht! Und da sollte man doch einen Unterschied zu f/1,4 erkennen.
About Schmidt
08.02.2009, 10:43
Der Unterschied kommt durch die Serienstreuung zu stande. :roll:
Gruß Wolfgang
Die Tests von photozone zeigen ein zwar hervorragendes - aber ganz "normales" Verhalten: die beste Leistung wird bei f/5,6 erreicht! Und da sollte man doch einen Unterschied zu f/1,4 erkennen.
Laut Kilpatrick wird man den Unterschied ja auch erkennen können. Bei 50 Megapixeln an Vollformat. ;)
Nun, wenn auch übertrieben, ist es doch gut zu hören, daß sich auch bei klassischen Festbrennweiten wieder was tut. Und wenn solch eine Entwicklung von einem Drittherstellern kommt, dann bleibt - hoffentlich - auch der Preis im Rahmen.
Rainer
Der Unterschied kommt durch die Serienstreuung zu stande. :roll:
Gruß Wolfgang
Würde mich bei Sigma nicht wundern, nun die Linse ist definitiv nicht schlecht.
About Schmidt
08.02.2009, 11:08
Würde mich bei Sigma nicht wundern, nun die Linse ist definitiv nicht schlecht.
Serienstreuung gibts mittlerweile scheinbar überall. Selbst beim Zeiss 24-70 wird darüber geklagt, sowie beim 16-80 und besonders beim Tamron 17-50.
Das ich gewiss kein Sigmafreund bin, wissen die meisten hier. Aber das Problem ist nicht allein eines von Sigma.
Ich wollte damit auch nur ausdrücken, was so ein Test alles beeinflussen kann. Ein Tester bekommt ein besonders gutes, der nächste ein besonders schlechtes. Dann wird noch entsprechend Werbung in den Zeitschriften geschaltet und schon gewinnt oder verliert der Kandidat.
Der beste Test ist immer noch das Foto, mit meinem Objektiv an meiner Kamera und wie zufrieden ich damit bin. Der Rest ist Erbsenzählerei, Pillepalle halt.
Gruß Wolfgang
Wolfgang, ich bin mit deiner Meinung voll im Einklang. Das mit der Serienstreuung gibts leider immer wieder und zwar bei allen Herstellern.
Die Firma Sigma bringt man da halt leider immer als erstes mit in Verbindung.
Prinzipiell sicher kein problem soetwas beheben zu lassen, bei älteren Sigmas weiss man aber das sich diese wohl nicht justieren lassen.
Ansonsten klar, traue keinem Test den du nicht selber gefälscht hast.;)
About Schmidt
08.02.2009, 11:20
...bei älteren Sigmas weiss man aber das sich diese wohl nicht justieren lassen.
Ob dem so ist, kann ich nicht sagen, aber ich habe es schon häufiger hier gelesen und das meist von Leuten, denen man, denke ich, vertrauen kann.
Früher musste man das scheinbar auch nicht, was ich immer noch nicht so ganz verstehe :zuck:
Alle Erklärungsversuche diesbezüglich sind zwar einleuchtend, aber nicht unbedingt befriedigend.
Wenn ich bedenke, dass ein Kleinbild eine geringere Tiefenschärfe aufweist als ein Crop Sensor, und es damit weniger Probleme gab :?: Weder an der 800si noch an der Dynax 9 hatte ich jemals mit egal welchem Objektiv ein Front- oder Backfokusproblem.
Gruß Wolfgang
Tests hin Tests her, aber dass eine Aufnahme bei f/1,4 genau so gut sein soll wie bei f/5,6 bei einem derartigen Objektiv, glaube ich schlicht und einfach nicht. Der optische Aufbau ist ja klassisch, nur dass halt relativ große Linsen verwendet wurden. Wirkt sich auf die Vignettierung positiv aus - und auf das Gewicht und den Preis...:lol:
Ob dem so ist, kann ich nicht sagen, aber ich habe es schon häufiger hier gelesen und das meist von Leuten, denen man, denke ich, vertrauen kann.
Früher musste man das scheinbar auch nicht, was ich immer noch nicht so ganz verstehe :zuck:
Ich glaub das bezog sich auf die Nicht-DG Linsen.
Die Linse ist ok, was ich bisher gelesen habe, und der Preisaufschlag von 70€ zum Sony finde ich noch halbwegs human.
Ich für meinen teil würde es aber nicht kaufen.
About Schmidt
08.02.2009, 11:49
Das ist wohl eine Glaubensfrage. Ich kenne jemand, der nur und ausschießlich (Analog) mit einem Zeiss 50mm an einer Contax fotografiert. Für ihn käme ein Zoom nie in Frage. Dann läuft man halt ein wenig, sein lapidarer Kommentar auf Zoomobjektive. Dass man sich, bei seiner Einstellung dazu, das Beste auf dem Markt befindliche Objektiv kauft, ist wohl einleuchtend.
Auch ich hatte einmal ein Zeiss 50mm T*f1,8. Was besseres bekam ich seither nicht mehr zu sehen. Ein MF Objektiv, was ich auch an einer Contax 167MT genutzt habe.
Gruß Wolfang
Auch ich hatte einmal ein Zeiss 50mm T*f1,8. Was besseres bekam ich seither nicht mehr zu sehen. Ein MF Objektiv, was ich auch an einer Contax 167MT genutzt habe.
Gruß Wolfang
Da ich momentan auch so auf dem manuellen Trip bin liebäugel ich mit einem Zeiss 50 1.4T (allerdings noch die Contax Version).
Abgesehen davon, dass ich derzeit sowieso keinerlei Objektivgelüste mehr habe, käme das Sigma - so gut es auch sein mag - aus einem Grund nicht in Frage: die Größe. Ich hatte diesen fetten Oschi mal kurz in der Hand und habe ihn erschreckt wieder weggelegt. Für mich besteht die Idee eines 50ers darin, klein, leicht und unauffällig zu sein. Verwendungszweck: Reportage, street photography, evtl. Porträt. Und wenn ich mir vorstelle, mit dem Ding in der Fußgängerzone unterwegs zu sein und auf Passanten draufzuhalten... :shock:
Manchmal zählt nicht nur die optische Qualität.
.....
Auch ich hatte einmal ein Zeiss 50mm T*f1,8. ....
Gruß Wolfang
Du meinst sicher das Planar 1,7/50 T*? Muß ich leider widersprechen: es gibt ein besseres, nämlich - no na - das Planar 1,4/50 T*. ;) Und das kann heute jeder kaufen, der eine Nikon, Canon, Pentax oder M42 hat (letzteres ist für uns Sonyianer spannend, weil man es mit Adapter an unserer Sony verwenden kann). Oder man läßt sein Contax Planar auf Sony umbauen, kostet ca. 150,00. Leider habe ich das Mail der Werkstätte nicht mehr (www.aphog.de/forum - dort mal fragen, von dort habe ich die Adresse).
LG
Wolfgang
PS: Auch ich habe alle Zooms ("Vario Sonnare") an meiner Contax eliminiert .... :lol:
alberich
13.02.2009, 14:33
Auf Photoclubalpha (http://www.photoclubalpha.com/2009/02/11/equal-among-firsts/) hat Kilpatrick den Test noch ein wenig "aufgebohrt" veröffentlicht.
Piet Knips
18.02.2009, 16:39
Hi,
genau, Zeiss ist bei der Suche nach guter Linse immer eine gute Idee. Auch wenn der Hinweis von Wolfgang öfter zu lesen ist:
"Selbst beim Zeiss 24-70 wird darüber geklagt, sowie beim 16-80 und besonders beim Tamron 17-50."
Aber hat jemand eigentlich eine Ahnung, warum die von Zeiss das Planar 50mm f1,4, das es für Nikon, (ich glaube auch Canon), Pentax und M42 gibt, nicht auch für das SONY AF herausbringen?
Allgemein ist die Unschärfe beim Sony SAL 5014 dem Minolta AF 50 mm 1,4 bekannt, zum Sigma 50mm f1,4 DG EX HSM sind auch einige nicht so positive Beiträge zu lesen. Da stelt sich die Frage, warum Sony die Lücke bei 1A Wide Apperture Standard Linsen (an A900) und für Portraitlinsen (A700/APS-C) nicht mit Hilfe von Zeiss endlich schließt.
Kennt jemand den Grund?
Viele Grüße
Piet Knips
Hm, also Sony wird eher zuerst die großen Lücken im Sortiment schließen als ein neues 50er rauszubringen. Ich denke darauf kann man noch gut 2 Jahre warten. :top:
Aber hat jemand eigentlich eine Ahnung, warum die von Zeiss das Planar 50mm f1,4, das es für Nikon, (ich glaube auch Canon), Pentax und M42 gibt, nicht auch für das SONY AF herausbringen?
alles möglich: Lizenz- Kosten- Kapazitäts- Imagegründe.
Vielleicht will Sony für die Verwendung dieses Planars nix extra zahlen.
Vielleicht ist die Produktion schon eingestellt und es werden nur noch Abverkäufe getätigt (sehr oft der Fall).
Vielleicht sind die Produktionsstätten ausgelastet.
Vielleicht - und das halte ich für am wahrscheinlichsten - will Sony exklusive Zeisslinsen nur für Sony haben. Deswegen werden hier nur Neurechnungen vorgestellt, die ausschließlich bei Sony zu haben sind - wenn das gleiche Objektiv auch für Nikon und Konsorten zu haben ist, schadet das der Exklusivität und dem Image von Sony. Und Sony wäre schön dumm, wenn es diese USP aufgeben würde...
Piet Knips
19.02.2009, 12:15
Hi,
mag sein, aber irgendwie vermute ich, dass uns die PMA im März neue Inf zu diesem Thema bringt.
Und Danke zu der schnellen Antwort.
Hm, also Sony wird eher zuerst die großen Lücken im Sortiment schließen als ein neues 50er rauszubringen. :top:
Bei der Gelegenheit die Frage: welches sind Deiner Meinung nach die "großen Lücken"?
Nach meinem Verständnis sind für reine Amateure reichlich billige und bessere Linsen draußen zu haben, die die gesamte Focusspanne und fast alle denkbaren Brennweiten abdecken. Aber seit mit der A 700 und erst recht der A 900 der SONY-Claim zu den Top Drei erweitert wird, fehlen hier brauchbare Linsen. Die paar alten Gs haben teilweise Tücken (Geisterbilder / Reflexe zwischen Sensor und Rücklinse), die f1,4 Linsen stehen alle im Ruf bei Offenblende klar zu entäuschen.
Mir fehlen Spitzenoptiken für Portrait und Available Light. Solange die hohen Pixelzahlen mit derbem Rauschen ab ISO 400 erkauft werden, muss die Optik scharf und lichtstark sein, will man AL Fotos machen. Klar: Waterresistant oder Dicht ist keines im Sortiment, auch Macro HQ oder Shift HQ sucht man vergebens. Aber sind das nicht eher Spezialnischen?
Viele Grüße
Piet Knips
Piet Knips
19.02.2009, 12:39
Sorry, diese Antwort hatte ich irgendwie nicht gesehen.
Vielleicht - und das halte ich für am wahrscheinlichsten - will Sony exklusive Zeisslinsen nur für Sony haben. Deswegen werden hier nur Neurechnungen vorgestellt, die ausschließlich bei Sony zu haben sind - wenn das gleiche Objektiv auch für Nikon und Konsorten zu haben ist, schadet das der Exklusivität und dem Image von Sony. Und Sony wäre schön dumm, wenn es diese USP aufgeben würde...
Mag sein, ist zu bedenken... Nur: in dem Level tummeln sich Profis, denen es um Performance zu Preis geht. Wer prof. Fotografiert, kauft sich ein Werkzeug, eine Bildermaschine. Und wer die Leistungen der Planar Linsen kennt, bedauert deren Exklusivität gegenüber dem SONY Sortiment. Aus der Perspektive wird dann die SONY Strategie zur selbst gestellten Abseitsfalle.
Und stöhnt Zeiss über Überbelastung? Kann ich kaum glauben. Also an der Stelle von Zeiss ist es eigentlich nicht zu verstehen, warum die ihr Angebot nicht auch auf den SONY Anschluss erweitern, wenn es technisch geht. Allein der Preislevel 900 Euro für das Planar 1,4 und ca 350 Euro für das SAL 5014 und ca. 450 Euro für das Sigma 1,4 50mm EX DG HSM trennt schon die Welten. SONY sollte sich in der TOP Liga als Profi-Wekzeug verstehen, denke ich, und der Verwendung des SONY AF Mount für das Zeiss Sortiment zustimmen. Bestimmt fallen für die Lizenzen für die Verwendung des Bajonetts auch für SONY gute Mehreinnahmen an, die die sonst selber erarbeiten müssten. Das würde für mich bedeuten: Maximale technische Performance und Flexibilität für Investsicherheit.
Nix für ungut, so hat jeder seine Meinung
Viele Grüße
Piet Knips