Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 70-400G erste Erfahrungen
Reisefoto
07.02.2009, 16:13
Lieferumfang:
Objektiv, Stativschelle, Front- und Rückendeckel, große, tulpenförmige Seitenlichtblende (Kunststoff), Kunststoffweichköcher eckig mit beigelegtem Trageriemen
Gewicht:
Objektiv nackt: 1484g, mit Stativschelle 1619g, mit Schelle und Deckeln 1655g, mit Seitenlichtblende zusätzlich 77g
Aussehen:
Das Objektiv sieht schick und in keiner Weise billig aus. Da die Einstellringe sehr breit und schwarz sind und auch der Frontring des Objektivs aus dunklem Metall ist, entsteht ein Design, das ich sehr harmonisch finde und bei dem die grausilbernen, matten Anteile nicht stören. Ein echter Hingucker! Allerdings möchte ich beim Fotografieren eher nicht auffallen und daher wäre mir ein schlicht schwarzes Objektiv lieber gewesen.
Anders die Seitenlichtblende: Silber lackierter Kunststoff, der farblich nicht 100% dem Objektiv entspricht. Scheußlich der 3-4mm breite orange Ring, der gibt dem ganzen die Billignote. Der hätte wenigstens schmaler sein können. Ich finde gut, dass die Blende aus Kunststoff ist, das spart unnötiges Gewicht.
Verarbeitung:
Die Verarbeitung des Objektivs wirkt sehr hochwertig. Kein Spiel, kein Klappern. Viel Metall, der Ring auf dem die Schalter und Knöpfe sind, scheint Kunststoff zu sein, ebenso der ausfahrende Tubus.
Handhabung:
Seitenlichtblende: Die Seitenlichtblende wird mit einem leichtgängigen und zuverlässig einrastbaren Bajonett angebracht, zwei Ansatzpunkte sind markiert. Die Blende hat einen Schieber, durch den ein Polfilter verstellt werden kann.
Das Objektiv: Die Stativschelle ist nach lösen der Feststellschraube leicht abnehmbar, wobei die Schelle dazu in eine bestimmte Position gedreht werden muss. Für die Passende Ausrichtung gibt es Markierungspunkte.
Der Einstellring für die manuelle Fokussierung ist traumhaft, richtig wie in MF-Zeiten. Kein Spiel, kein bisschen hakelig oder ruckelig und auch nicht so extrem leichtgängig wie zum Beispiel beim 2,8200 HS G. Die kameranahe Position erleichtert die manuelle Fokussierung zusätzlich. Wer viel MF benutzt (z.B. in Verbindung mit dem 2x APO Originalkonverter) ist hier perfekt ausgestattet.
Zoomring: Sehr breit, gleichmäßig (nicht hakelig), aber etwas steif. Vielleicht ändert sich das noch mit dem Gebrauch. Die Position weit vorn am Objektiv gefällt mir zunächst nicht. Allerdings kommt es bei der Zoomeinstellung weniger auf Präzision als bei der Fokussierung an und daher finde ich die Entscheidung von Sony in Ordnung. Wer allerdings nur AF benutzt, hat hier einen echten Nachteil.
Die drei Fokusstoptaster haben einen eindeutigen Druckpunkt und sind leicht zu bedienen. Auf dem gleichen Ring liegt der Schiebeschalter für MF und den Fokuslimiteter. Die Fokusbegrenzung ist leider nur auf 3m einstellbar, zumindest eine zusätzliche 5m-Stellung wäre wünschenswert gewesen. Aber immerhin lässt sich die Begrenzung so sehr schnell ein und ausschalten.
Das Objektiv ist ein ziemlicher Brocken (Durchmesser, Länge, Gewicht). Das 100-400 APO, das 500f8 und auch das 2,8/200G plus 2x Konverter sind dagegen handlich, wobei sich die Handlichkeit bei 500f8 weitgehend nur durch dessen geringes Gewicht ergibt. Im Freihandbetrieb ist es angenehm, die Stativschelle zu entfernen. es ist dann ein Stück leichter und griffiger. Ich bin aber froh, dass ich mir für die Leichtausrüstung noch ein 100-300APO aufgehoben habe. Ein Einbein ist auf jeden Fall eine gute Ergänzung zum 70-400G.
Ösen zur Befestigung eines Trageriemens hat das Objektiv nicht.
Autofokus (Test an der A700): Leise, aber nicht geräuschlos. Wirkt schneller als bei meinen bisherigen Telezooms (100-300APO und 100-400APO). Das muss ich aber noch näher ausprobieren.
Mit dem Kenko 1,5 MC DG Konverter funktioniert der AF. Er ist dann langsamer und findet den Fokuspunkt nicht ganz so leicht (bei Zimmerlicht und draußen bei dem heutigen, trüben Regenwetter ausprobiert). Wird der Fokuspunkt im Konverterbetrieb gefunden, zuckelt der AF meist zweimal hin und her (Millimeter), dann sitzt der Fokus. Eine falsche Fokussierung (wie z.B. beim 500f8 plus 1,4er Konverter) ist bisher nicht aufgetreten.
Mit meinem 2x Konverter von Minolta ist zwangsläufig nur MF möglich. Die manuelle Fokussierung ist (wie schon erwähnt) einfach perfekt. Mit 800mm lassen sich auch entfernte Vögel gut fotografieren. Hier ein verkleinertes Beispiel bei 800mm mit ISO 1600, 1/160Sek und offener Blende sowie reichlich Regen auf der Bildstrecke (ca. 40-50m). Aussagekraft geht leider gegen null, aufschlussreichere Bilder kommen, wenn das Wetter es erlaubt.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/2009-02_Spielerei_70-400G_042verkl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71173)
So sieht das Objektiv mit 2x Konverter an der A700 aus:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/2009-02_70-400GTC_mit_Sonnenblende_filtered_klein.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71174)
Das Wichtigste (Fotos und Vergleiche) folgt dann bei besserem Wetter.
bei der Brennweite 1/160 sauber hinbekommen, Respekt!
danke für deine Eindrücke! Ich bin auf weitere Bilder gespannt! Am Besten bei verschiedenen Brennweiten ;)
Gruß
aidualk
Reisefoto
07.02.2009, 16:37
Ich bin auf weitere Bilder gespannt! Am Besten bei verschiedenen Brennweiten ;)
Ich habe leider in der falschen Rubrik gepostet. Bitte den Thread verschieben!
Ich werde Bilder bei 80mm (Verglich mit CZ 16-80), 200mm (Vergleich mit 2,8/200, 100-300 APO) sowie 400mm (Vergleich mit 100-400APO, 2,8/200+2xTC sowie mit dem 500f8) und auch von dem Kombinationen mit Konverter zeigen.
Giovanni
07.02.2009, 16:51
Ich werde Bilder bei 80mm (Verglich mit CZ 16-80), 200mm (Vergleich mit 2,8/200, 100-300 APO) sowie 400mm (Vergleich mit 100-400APO, 2,8/200+2xTC sowie mit dem 500f8) und auch von dem Kombinationen mit Konverter zeigen.
Freue mich sehr darauf. Danke schon mal im Voraus, wie auch für diesen ausführlichen Bericht.
Schöne Grüße
Johannes
Vielen Dank für die Eindrücke und die Beschreibung!:top: Liest sich wirklich interessant.
Aussehen: erinnert fatal an eine Bazooka...
auf weitere Bilder freue ich mich auch
Anaxaboras
07.02.2009, 16:53
Diesen interessanten Bericht über das neue 70-400G verschiebe ich doch gerne zu den Objektiven :D.
Was mich interessieren würde: Wie macht sich die Bildquali im Vergleich zum 70-200/2.8 G SSM & 2x-TC :?:.
Martin
Sir Donnerbold Duck
07.02.2009, 16:55
:top: Danke für die Infos! Ich bin schon gespannt auf die ersten Bilder und Erfahrungen im Praxiseinsatz.
Wo hast du das Objektiv denn erworben und zu welchem Preis, wenn man fragen darf?
Gruß
Jan
Reisefoto
07.02.2009, 17:12
Was mich interessieren würde: Wie macht sich die Bildquali im Vergleich zum 70-200/2.8 G SSM & 2x-TC :?:.
Damit kann ich leider nicht dienen, weil ich kein 70-200G habe. Es bleibt also nur der Vergleich mit dem 2,8/200 APO HS G + 2x Konverter.
Wo hast du das Objektiv denn erworben und zu welchem Preis, wenn man fragen darf?
1236 Euro bei Technikdirekt.
Hört sich interessant an!
welchen TK hast du denn verwendet? Der sieht ja fast wie ein Originaler aus!? :roll:
Danke für den ersten, schon recht aufschlussreichen Bericht. Ich bin auf die Vergleiche ebenfalls sehr gespannt, auch wenn das Objektiv für mich (zumindest momentan) ausser Reichweite liegt.
Bei dem Taubenbild fällt sogar in der kleinen Version die Abstinenz von axialen CA auf, trotz Konverter. Das ist an sich schon beeindruckend und lässt auch wohl -wie ich kürzlich gelernt habe- auf eine gute Korrektur von lateralen CA schließen. Sehr schön. Oder wurde das Bild dahingehend irgendwie bearbeitet? Ich denke nicht, will nur sicher gehen.
Das Objektiv ist sicher super korrigiert!
Aber ich sehe am dicken Ast quer rechts über der Taube leichte Farbsäume...
Reisefoto
07.02.2009, 17:43
Das Bild wurde mit dem Minolta APO 2x Konverter gemacht. Außer Verkleinern und Nachschärfen fand keine Bearbeitung statt.
In der 1:1 Darstellung sind CAs am Bildrand erkennbar. Ich habe mir ein Bild mit deutlich härteren Kontrasten angesehen (Baumwipfel ohne abdunkelndes Gestrüpp dahinter). Dort sind grünliche (wie beim 100-400APO) und violette (wie beim 2,8/200) Farbsäume zu erkennen. Sie beschränken sich aber weitgehend auf den rechten und linken Bildrand. Das scheint mir viel besser als beim 2,8/200 zu sein. Dies wird aber auch Gegenstand der Vergleichsaufnahmen sein.
Edit: Unvollständigen Satz bzg. EBV komplettiert und ergänzt.
Das Objektiv ist sicher super korrigiert!
Aber ich sehe am dicken Ast quer rechts über der Taube leichte Farbsäume...
Leicht rötlich? Finde ich mehr als im Rahmen unter den Umständen (Motiv, Brennweite, Konverter).
Ganz sicher sogar - die CAs, soferne das überhaupt welche sind, sind extrem gering für diese Brennweite und dem Einsatz eines Konverters! Es liegt mir absolut fern die Aufnahme oder das Objektiv zu kritisieren, denn irgendwie habe ich schön langsam das Gefühl das diese außerfokalen (axialen) Farbabweichungen beinahe ein Qualitätskriterium sind, da viel hochlichtstarken Objektive (zB. 1,4/85; 1,8/135 usw. von Zeiss) dieses Verhalten zeigen.
Aber ich habe mir erlaubt das Detail heraus zu vergrößern, das ich meine:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/2009-02_Spielerei_70-400G_CAs.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71197)
Jetzt bleibt mal auf dem Teppich! ;)
Mit dem 200mm 2.8 und 2-fach Konverter hab ich schon ganz andere Farben hinbekommen...:lol:
Jetzt bleibt mal auf dem Teppich! ;)... Unter meinem Schreibtisch liegt ohnehin ein Teppisch - also kann mir nichts passieren. :lol:
Im Ernst: ich hab ja schon geschrieben, dass ich diese CAs - wenn sie überhaupt welche sind - als Qualitätskriterium ansehe! Und für 400mm+2x Konverter ist die Aufnahme bei solchen Bedingungen nur :top: :top:
Unter meinem Schreibtisch liegt ohnehin ein Teppisch - also kann mir nichts passieren. :lol:
Im Ernst: ich hab ja schon geschrieben, dass ich diese CAs - wenn sie überhaupt welche sind - als Qualitätskriterium ansehe! Und für 400mm+2x Konverter ist die Aufnahme bei solchen Bedingungen nur :top: :top:
:lol::top:
Das Teil scheint wirklich sehr gelungen zu sein. Mal sehen, wie es sich im Vergleich zu anderen Linsen schlagen wird...:cool:
DeepBlueD.
07.02.2009, 20:01
Nein, bitte bitte zeig hier keine Bilder, sonst muss ich mir das Teil noch kaufen und zusehen, wo ich das Geld herbekomme;)
Sieht gut aus, danke!
SgtPepper
07.02.2009, 21:07
Danke für Deinen Bericht/Vorstellung.
Ich persönlich werde mich wohl gegen dieses entscheiden und das 70-300G nehmen, da ich selten eine solche Telebrennweite brauche und mir das 70-400 einfach zu groß und schwer ist, vor allem für ein Reiseobjektiv.
Wünsche Dir viel Freude damit, und viele gute Fotos.
Reisefoto
08.02.2009, 00:56
Vor einer Weile wurde hier im Forum heftig über die Auswirkungen des Spiegelschlags der A700 diskutiert. Mir fiel auf, dass Probleme speziell von Benutzern des Tamron 200-500 berichtet wurden, das, wie berichtet wurde, an der A700 nur mit Schinenmontage bei 500mm unverwackelte Bilder liefern soll. Also habe ich ausprobiert, wie es sich bei der A700 und dem 70-400G verhält (es regnet ja den ganzen Tag).
Testaufbau: Billigstativ Bilora PRO 25, A700 und 70-400G bei 400mm 1/60 Sek. sowie mit Kenko Teleplus 1,5 MV DG (560mm, 1/30 Sek.) und Minolta TC 2x (800mm 1/25Sek). bei ISO 1600 (abends, nur Deckenbeleuchtung und Schreibtischlampe, rauscht daher wie Hulle). Merkwürdigerweise hat die Kamera (P-Modus) in Verbindung mit dem 2x Konverter deutlich zu kurz belichtet. Fotografiert habe ich einen Ausdruck in Times New Roman Schrift 6pt in 5m Entfernung. Pro Brennweite jeweils 10 Bilder mit und ohne SVA.
Ergebnis: Ja, es gibt einen kleinen Unterschied zugunsten der Bilder mit SVA. Seht selbst und beachtet dabei, dass hier eine 6pt-Schrift aus 5m Entfernung (leider unterbelichtet) aufgenommen wurde und welche Verschlusszeiten zum Einsatz kamen!.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/UebersichtSpiegelschlag.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71222)
Ich vermute, mit einem guten Stativ wäre kein Unterschied zu sehen.
Thomas F.
08.02.2009, 01:59
Vor einer Weile wurde hier im Forum heftig über die Auswirkungen des Spiegelschlags der A700 diskutiert. Mir fiel auf, dass Probleme speziell von Benutzern des Tamron 200-500 berichtet wurden, das, wie berichtet wurde, an der A700 nur mit Schinenmontage bei 500mm unverwackelte Bilder liefern soll. Also habe ich ausprobiert, wie es sich bei der A700 und dem 70-400G verhält (es regnet ja den ganzen Tag).
Testaufbau: Billigstativ Bilora PRO 25, A700 und 70-400G bei 400mm 1/60 Sek. sowie mit Kenko Teleplus 1,5 MV DG (560mm, 1/30 Sek.) und Minolta TC 2x (800mm 1/25Sek). bei ISO 1600 (abends, nur Deckenbeleuchtung und Schreibtischlampe, rauscht daher wie Hulle). Merkwürdigerweise hat die Kamera (P-Modus) in Verbindung mit dem 2x Konverter deutlich zu kurz belichtet. Fotografiert habe ich einen Ausdruck in Times New Roman Schrift 6pt in 5m Entfernung. Pro Brennweite jeweils 10 Bilder mit und ohne SVA.
Ergebnis: Ja, es gibt einen kleinen Unterschied zugunsten der Bilder mit SVA. Seht selbst und beachtet dabei, dass hier eine 6pt-Schrift aus 5m Entfernung (leider unterbelichtet) aufgenommen wurde und welche Verschlusszeiten zum Einsatz kamen!.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/UebersichtSpiegelschlag.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71222)
Ich vermute, mit einem guten Stativ wäre kein Unterschied zu sehen.
Mich würden handfeste Ergebnisse freihand interessieren! Falls das bei dir klappt müsste ich meine Alpha 700 nun auch zu Geissler schicken denn der Bildstabi an meiner Alpha 700 schafft das garantiert nicht!
Nehmen wir mal 1/200 Sekunde bei 400 mm an meiner Alpha 700, das geht schon mal nicht:flop:
Gruß
Thomas
andi1979
08.02.2009, 09:00
Bei Deiner :a:700 scheint ja gar nichts zu funktionieren...:roll:
Ich würde an Deiner Stelle das Problem mal hinter der Kamera suchen.:) Oder die Olympus nehmen.:evil:
setihound
08.02.2009, 10:31
Hallo Reisefoto,
danke für Deine Tests und Berichte - scheint ja recht ordentlich zu sein das Objektiv.
Ich bin gespannt auf das was noch kommt. :top:
@Thomas F.
Die Aufnahmen von Reisefoto sind Stativaufnahmen und laut Handbuch wird empfohlen den Bildstabilisator bei Stativaufnahmen auszuschalten, da er sonst kontraproduktiv sein kann.
Abgesehen davon sind solche Brennweiten / Zeiten Kombinationen Freihand absolut illusorisch - selbst mit Wackel-Dackel.
aprilioni
08.02.2009, 10:45
Mich würden handfeste Ergebnisse freihand interessieren! Falls das bei dir klappt müsste ich meine Alpha 700 nun auch zu Geissler schicken denn der Bildstabi an meiner Alpha 700 schafft das garantiert nicht!
Nehmen wir mal 1/200 Sekunde bei 400 mm an meiner Alpha 700, das geht schon mal nicht:flop:
Gruß
Thomas
Sicher geht das,aber nicht aus der Hand mit der letzten bestmöglichen Schärfe ,die möglich wäre.Scharf werden meine Bilder freihand bei 400 mm mit dem APO oder Tokina ATX bei 1/200 auch mit der D7D,aber die absolut machbare Schärfe der Optiken fehlt dann doch und ich habe schon eine recht ruhige Hand.Erschwerend kommt noch dazu,dass das neue SSM noch schwerer ist - also einen Dauereinsatz wie einen Nachmittag im Zoo z.B. kann man ohne Unterbau/(Einbein)Stativ getrost vergessen.
Kein derzeitiges System (SSS,AS,IS o.ä.) dürfte in der Lage sein,das zu schaffen.
Wie du sicher weisst ,sollte die Belichtungszeit mindestens 1/Brennweite betragen,um halbwegs hinzukommen.Deine Alpha braucht also auch keine Reparatur.
Gruss
Frank
Nehmen wir mal 1/200 Sekunde bei 400 mm an meiner Alpha 700, das geht schon mal nicht:flop:
Natürlich braucht man auch dafür dann eine sehr ruhige Hand, 1/125 bei 400mm war das bestmögliche was ich mit IS bisher ohne Anzeichen des Verwackelns geschafft habe.
Bin auch sehr gespannt wie sich das Objektiv in "Action" so schlagen wird.:top:
Da scheint Sony ein guter Wurf gelungen zu sein, wenn selbst mit einem 2x-TK solche Bilder bei rauskommen. Vor allem die fast vollständig fehlenden CAs finde ich erstaunlich!
Allerdings frage ich mich, warum das Teil dermaßen unschön aussehen muss?! Silber ist ja an sich schon schlimm genug an einer schwarzen Kamera, aber dann auch noch eine silberne Kunststoffblende mit buntem Streifen? Was spricht gegen vollkommen schwarze Objektive - andere Hersteller können es doch auch?
Die Kombination der schwarzen A700 mit dem weißen TK und dem silbernen Objektiv sieht auf jeden Fall zum gruseln aus. Zum Glück wirkt sich das nicht auf die damit gemachten Fotos aus. ;)
Gruß, eiq
Da scheint Sony ein guter Wurf gelungen zu sein, wenn selbst mit einem 2x-TK solche Bilder bei rauskommen. Vor allem die fast vollständig fehlenden CAs finde ich erstaunlich!
Das finde ich allerdings auch, den bisherigen "Klassen(Preis)primus" scheint es wohl zu schlagen, denn einen 2xTC kannste da vergessen. Auch trübes Wetter mag die linse nicht, jedenfalls wüsste ich nicht ob ich so ein Bild (unter den bedingungen) hinbekommen würde.
Da scheint Sony ein guter Wurf gelungen zu sein, wenn selbst mit einem 2x-TK solche Bilder bei rauskommen. Vor allem die fast vollständig fehlenden CAs finde ich erstaunlich!
Allerdings frage ich mich, warum das Teil dermaßen unschön aussehen muss?! Silber ist ja an sich schon schlimm genug an einer schwarzen Kamera, aber dann auch noch eine silberne Kunststoffblende mit buntem Streifen? Was spricht gegen vollkommen schwarze Objektive - andere Hersteller können es doch auch?
Die Kombination der schwarzen A700 mit dem weißen TK und dem silbernen Objektiv sieht auf jeden Fall zum gruseln aus. Zum Glück wirkt sich das nicht auf die damit gemachten Fotos aus. ;)
Gruß, eiq Da hat wieder einmal ein "Designer" zugeschlagen und den Geschmack der Kunden genau NICHT getroffen...:lol:
Da hat wieder einmal ein "Designer" zugeschlagen und den Geschmack der Kunden genau NICHT getroffen...:lol:
Naja der eine hat seinen Rotring und der andere jetzt seinen fetten Orangering.;)
DeepBlueD.
08.02.2009, 11:34
Also ich oute mich mal: mir gefällt die Optik des neuen 70-400:shock:
Als Objektiv allein wärs ja noch ok. Aber nahezu alle Kameras sind schwarz und mit dem weißen TK wirds wirklich bunt...:lol:
Gordonshumway71
08.02.2009, 11:41
Gab es nicht mal eine silberne :a: 100 ? :crazy::crazy::crazy:
Ja, es gab/gibt auch weiße Kameras - in Summe vielleicht 0,01% ? :lol:
DeepBlueD.
08.02.2009, 11:50
Als Objektiv allein wärs ja noch ok. Aber nahezu alle Kameras sind schwarz und mit dem weißen TK wirds wirklich bunt...:lol:
Naja, ob ich jetzt an die schwarze Kamera ein weißes oder ein silbernes Objektiv dranschraube macht für mich auch keinen Unterschied.
setihound
08.02.2009, 15:55
Also ich oute mich mal: mir gefällt die Optik des neuen 70-400:shock:
Also ich müsste es mal live sehen, aber so von den Bildern her kann ich mich schon damit anfreunden. :D
Das erste Objektiv mit Orangenhaut ;)
Schmiddi
08.02.2009, 20:31
Ganz ehrlich: wenn die optische Leistung stimmt, dann ist mir das Design sowas von sch..ss egal :D
Schmiddigrüße
also das Ding würde ich nur in der menschenleeren Einöde draufschrauben.
Wäre mir tierisch peinlich, weil viel zu martialisch, in der Öffentlichkeit :roll:
aber jeder wie er mag...
Reisefoto
09.02.2009, 00:02
So, jetzt geht es weiter. Zuerst zum Thema Bokeh:
Bei 200mm im Vergleich zum Minolta 2,8/200. Es handelt sich um auf 20% verkleinerte Gesamtbilder. Der Fokus lag auf dem hochstehenden Tannenzweig
Sony 70-400G @ 200mm f5,6 (5,0 wäre Offenblende)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Bokeh_70-400G200_f056_002kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71288)
Minolta 2,8/200 f5,6
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Bokeh_28_200_f056_003kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71289)
Sony 70-400G @ 200mm f11
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Bokeh_70-400G200_f110_004kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71290)
Minolta 2,8/200 f11
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Bokeh_28_200_f110_005kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71291)
Reisefoto
09.02.2009, 00:15
Und nun folgt das Ganze bei 400mm
Sony 70-400G @ 400mm f5,6
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Bokeh_70-400G400_f056_001kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71292)
Minolta 2,8/200 f2,8 + Minolta APO TC 2x = 400mm f5,6
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Bokeh_28_200TC2_f056_28_001kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71293)
Sony 70-400G @ 400mm f16
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Bokeh_70-400G400_f160_004kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71294)
Minolta 2,8/200 f8 + Minolta APO TC 2x = 400mm f16
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Bokeh_28_200TC2_f160_80_004kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71295)
schaut in Ordnung aus.
Die Farbwiedergabe im Vergleich zu Minolta zeigt allerdings schon richtig heftige Unterschiede!
Danke! das ist ja wie Ostereiersuchen. Stück für Stück entdeckt man etwas Neues. Weiter so!
Reisefoto
09.02.2009, 00:37
Jetzt zu den Farbsäumen jeglicher Art. Ich stelle hier 1:1 Ausschnitte aus den Bildecken vor (also die tendenziell schlechtesten Stellen). Es war windig und die Bäume haben geschwankt, Unschärfen haben daher nichts mit den Objektiven zu tun.
Sony 70-400G 75mm f4,5
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/CA70-400G80_002oben_rechts.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71296)
Sony Zeiss 16-80 80mm f4,5
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/CA16-8080_001oben_rechts.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71297)
Sony 70-400G 200mm f5,6
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/CA70-400G200_001oben_links.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71298)
Minolta 2,8/200mm APO HS G f5,6
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/CA28_200_004oben_rechts.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71299)
Minolta 100-300APO 200mm f5,6
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/CA100-300APO200_001oben_links.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71300)
Sony 70-400G 400mm f5,6
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/CA70-400G400_001unten_links.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71301)
Minolta 2,8/200 f2,8 + Minolta APO TC 2x = 400mm f5,6
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/CA28_200TC2_001oben_links.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71303)
Sony 70-400G 400mm f5,6 + Minolta APO TC 2x = 800mm f11
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/CA70-400G400TC2_001unten_links.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71304)
Reisefoto
09.02.2009, 00:42
schaut in Ordnung aus.
Die Farbwiedergabe im Vergleich zu Minolta zeigt allerdings schon richtig heftige Unterschiede!
Es war bedeckt, aber manchmal kam die Sonne durch kleine Wolkenlücken durch. Das könnte auch mit hineingespielt haben. Bei 400mm ist der Farbunterschied nicht ganz so groß. Aber die Farbunterschiede sind mir auch gleich ins Auge gesprungen.
Danke für die Mühe, die Bilder zu erstellen.
Die Farbunterschiede zum 200G erklären sich zu Teil durch die unterschiedliche Belichtung. Die 200er Aufnahmen sind teilweise doppelt so stark belichtet, was auch zu insgesamt helleren Farben führt. Auch bei unterschiedlichem Umgebungslicht müssten die Histogramme weiter nach rechts verschoben sein.
Jetzt ist aber genug getestet, ich schaue mal in der Fotoecke nach richtigen Bildern. ;)
jedenfalls find ich das Bokeh des 70-400 extrem "lecker"- und nicht nur "in Ordnung"
gefällt mir besser als das vom 200er
Reisefoto
09.02.2009, 01:36
Ich war Mittags mal kurz unterwegs und habe ein paar Fotos gemacht. Dabei hat sich gezeigt, daß der AF auch mit dem 1,5er Kenko Konverter sehr gut funktioniert, wobei er allerdings etwas langsamer ist. Hin- und herzuckeln gab es heute nicht.
Ich hatte zum Vergleich auch das 100-300APO mit. Ich hatte den Eindruck, dass sich die AF-Geschwindigkeit der beiden Objektive bei 300mm kaum unterscheidet, aber beim 100-300APO muss ja auch kaum Masse bewegt werden.
Hier die Links zu den Bildern in Originalauflösung. Ich habe sie allerdings beschnitten, da ich keinen kostenlosen, anmeldefreien Uploadserver fand, der größere Bilder als 4MB akzeptierte.
Wetter war leider Mist. Eigentlich war ich losgegangen um Eisvögel zu fotografieren, aber an der geplanten Stelle tummelten sich Horden von Hunden und Spaziergängern. Also habe ich stellvertretend diese abgelichtet. Als ich wieder zu Hause war, war plötzlich strahlender Sonnenschein...
http://s8b.directupload.net/images/090209/temp/leclkmw3.jpg (http://s8b.directupload.net/file/d/1700/leclkmw3_jpg.htm)
http://s11b.directupload.net/images/090209/temp/pvioe5n7.jpg (http://s11b.directupload.net/file/d/1700/pvioe5n7_jpg.htm)
http://s11b.directupload.net/images/090209/temp/k57dqhf4.jpg (http://s11b.directupload.net/file/d/1700/k57dqhf4_jpg.htm)
Wie gesagt, Schnappschüsse am Wegesrand. Und ja, ich habe Schmutz auf dem Sensor.
http://www.file-upload.net/
Da kannst auch 100MB Bilder hochladen.
LG
DeepBlueD.
09.02.2009, 11:09
WIe sieht es denn vom AF Tempo her aus beim neuen 70-400er? AUch was den Nachführ AF anbelangt? KAnnst du hier schon etwas sagen, evtl. im Vergleich zum 200/2.8?
Mich irritieren ein wenig die zT doch recht heftigen CAs. Wobei das 70-400 noch sehr gut aussieht. Aber das 16-80 Zeiss?? Wäre ich Thomas F. würde ich sagen, dass mein Kit 18-70 da ja noch besser ist...:lol:
Auch das 2,8/200 verwundert mich.
Aber die "normalen" Aufnahmen mit dem 70-400 schauen sehr gut aus. :top:
Reisefoto
09.02.2009, 11:44
Mich irritieren ein wenig die zT doch recht heftigen CAs. Wobei das 70-400 noch sehr gut aussieht. Aber das 16-80 Zeiss?? Wäre ich Thomas F. würde ich sagen, dass mein Kit 18-70 da ja noch besser ist...:lol:
Auch das 2,8/200 verwundert mich.
Das sind gezielt ausgewählte, extreme Kontrastbedingungen und Ausschnitte aus der Bildecke. Ich finde, dass das 16-80 nicht aus der Reihe tanzt. Neben CA gibt es auch noch purple fringing durch Sensorsättigung, aber dagegen spricht eigentlich das unterschiedliche Verhalten der Objektive. Auch Spitzenobjektive geraten irgendwann an ihre Grenze und die ist hier erreicht.
WIe sieht es denn vom AF Tempo her aus beim neuen 70-400er? AUch was den Nachführ AF anbelangt? KAnnst du hier schon etwas sagen, evtl. im Vergleich zum 200/2.8?
Ich habe im Wesentlichen bei 300 und 400mm probiert. Wie ich schrieb, scheint bei 300mm nicht viel Unterschied zwischen dem 70-400G und dem superleichten 100-300APO zu sein. Mit dem 2,8/200 habe ich es in dieser Hinsicht noch nicht verglichen, aber ich vermute, dass das 2,8/200 APO HS G schneller ist. Dort muß ja auch nur ein Bruchteil der Masse bewegt werden und es ist ein 2,8er, was an der A700 mit dem zentralen Sensor Vorteile bringt. Das Nachführverhalten habe noch nicht ausreichend probiert, ich werde dazu später nochmal etwas schreiben.
DeepBlueD.
09.02.2009, 11:54
Das sind gezielt ausgewählte, extreme Kontrastbedingungen und Ausschnitte aus der Bildecke. Ich finde, dass das 16-80 nicht aus der Reihe tanzt. Neben CA gibt es auch noch purple fringing durch Sensorsättigung, aber dagegen spricht eigentlich das unterschiedliche Verhalten der Objektive. Auch Spitzenobjektive geraten irgendwann an ihre Grenze und die ist hier erreicht.
Ich habe im Wesentlichen bei 300 und 400mm probiert. Wie ich schrieb, scheint bei 300mm nicht viel Unterschied zwischen dem 70-400G und dem superleichten 100-300APO zu sein. Mit dem 2,8/200 habe ich es in dieser Hinsicht noch nicht verglichen, aber ich vermute, dass das 2,8/200 APO HS G schneller ist. Dort muß ja auch nur ein Bruchteil der Masse bewegt werden und es ist ein 2,8er, was an der A700 mit dem zentralen Sensor Vorteile bringt. Das Nachführverhalten habe noch nicht ausreichend probiert, ich werde dazu später nochmal etwas schreiben.
Super, danke! WObei ich ehrlich etwas enttäuscht wäre, wenn das neue SSM wirklich nicht schneller als das 100-300 APO ist, das finde ich jetzt nämlich nicht allzu schnell, da hätte ich mir mehr erhofft. WObei, bei dem großen Brennweitenbereich....
Erst einmal: gute Arbeit!
Super, danke! WObei ich ehrlich etwas enttäuscht wäre, wenn das neue SSM wirklich nicht schneller als das 100-300 APO ist, das finde ich jetzt nämlich nicht allzu schnell, da hätte ich mir mehr erhofft. WObei, bei dem großen Brennweitenbereich....
Das wundert mich auch ein wenig, denn das 70-300mm SSM ist wirklich ein Flitzebogen aber natürlich nur halb so schwer wie das silberne Ungetüm...:lol:
Die CA´s scheinen wirklich nur marginal zu sein, da ist das 200mm 2.8 wohl etwas anfälliger...:roll:
Das sind gezielt ausgewählte, extreme Kontrastbedingungen und Ausschnitte aus der Bildecke. Ich finde, dass das 16-80 nicht aus der Reihe tanzt. Neben CA gibt es auch noch purple fringing durch Sensorsättigung, aber dagegen spricht eigentlich das unterschiedliche Verhalten der Objektive. Auch Spitzenobjektive geraten irgendwann an ihre Grenze und die ist hier erreicht... Es ist mir klar, dass es extreme Bedingungen sind und jedes Objektiv seine Grenzen hat - auch die guten!
Aber wie ich schon - ein wenig provokant - angemerkt hatte, würden viele sich bestätigt fühlen, wenn ein Bild von einem Kit-Objektiv solche CAs zeigt. Bei den guten, teuren Objektiven, wird gesagt, das "Objektiv hat seine Grenzen"... Aber das geht über das Thema hinaus! :cool:
Und nochmals: es liegt mir fern diese Objektive (speziell das 70-400 als Threadtitel) zu kritisieren! Es ist sicher sehr gut korrigiert. :top:
Am Rande: ob purple fringing (allein) auf Sensorsättigung zurückzuführen ist, sei dahingestellt. :D
Es hängt auch damit zusammen, dass die Aufnahmen mit dem 200er deutlich reichlicher belichtet sind als die anderen, damit hat das 200er schonmal schlechtere Karten für den Vergleich.
Ich hab bei meinem 200er APO bei Offenblende mit dem Originalkonverter (Apo II) auch sichtbare Farbsäume, die beim abblenden aber schnell verschwinden. Ohne Konverter sind mir noch keine aufgefallen.
Davon abgesehen, macht das neue Zoom echt eine ordentlichen Eindruck! :top:
aidualk
Reisefoto
09.02.2009, 12:47
Ich habe die Aufnahmen auch mit anderen Blenden gemacht, hatte aber den Eindruck, dass sich daraus kaum Veränderungen ergeben, daher habe ich die Bilder mit offener Blende vorgestellt.
Im MiFo habe ich die Ergebnisse auch vorgestellt und der Punkt Farbsäume wird auch dort diskutiert.
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=22896&st=0
Reisefoto
09.02.2009, 12:50
Super, danke! WObei ich ehrlich etwas enttäuscht wäre, wenn das neue SSM wirklich nicht schneller als das 100-300 APO ist, das finde ich jetzt nämlich nicht allzu schnell, da hätte ich mir mehr erhofft. WObei, bei dem großen Brennweitenbereich....
Das sind erste Eindrücke und gefühlte Werte. Ich kann damit auch daneben liegen.
Metzchen
09.02.2009, 13:40
Das wundert mich auch ein wenig, denn das 70-300mm SSM ist wirklich ein Flitzebogen aber natürlich nur halb so schwer wie das silberne Ungetüm...:lol:
Nun habe ich leider keine 700 zum probieren mehr hier, an der 900 ist das Silberding jedenfalls auch ein Flitzebogen, sehr schnell und sehr sicher.
Und wie nach dem franz. Test zu erwarten war, ist die Linse wirklich schon offen bei 400mm voll nutzbar, auch am FF. Und auch mir fällt die sehr gute Korrektur auf - hätte ich so nicht erwartet.
Ich bin speziell vom Handling der Linse (900+VG+Silberling) begeistert, trotz der Masse sehr angenehm und durchdacht.
Nun habe ich leider keine 700 zum probieren mehr hier, an der 900 ist das Silberding jedenfalls auch ein Flitzebogen, sehr schnell und sehr sicher.
Und wie nach dem franz. Test zu erwarten war, ist die Linse wirklich schon offen bei 400mm voll nutzbar, auch am FF. Und auch mir fällt die sehr gute Korrektur auf - hätte ich so nicht erwartet.
Ich bin speziell vom Handling der Linse (900+VG+Silberling) begeistert, trotz der Masse sehr angenehm und durchdacht.
Ich hatte es so gut erwartet! :top:
Gegen mein 400mm 4.5 werde ich es aber nicht eintauschen, wobei mich die Flexibilität schon reizen würde und mir in den nächsten Jahren mir das Ding sicher mal ins Haus kommt. :cool:
Aber erst einmal ist ein Nachfolger für die A700 dran - wenn sich das AF Modul deutlich verbessert hat - aber auch nicht zu Erstkäufer-Absahnpreisen...:lol:
Metzchen
09.02.2009, 14:25
Jo, die Flexibilität ist (für den, der sie braucht) schon beeindruckend. Und das bei der Qualität.
Ich bin sehr positiv überrascht und kann das Ding nur empfehlen. :top:
OT: Der AF scheint mit der 900 sicherer (und zumindest mit SSM auch schneller) geworden zu sein, die Kamera fokusiert nach erneutem Andrücken einfach kaum noch nach. Beim 700-Nachfolger wird man sicherlich nocheinmal draufpacken... ;o)
Thomas F.
09.02.2009, 19:14
Mich irritieren ein wenig die zT doch recht heftigen CAs. Wobei das 70-400 noch sehr gut aussieht. Aber das 16-80 Zeiss?? Wäre ich Thomas F. würde ich sagen, dass mein Kit 18-70 da ja noch besser ist...:lol:
Auch das 2,8/200 verwundert mich.
Aber die "normalen" Aufnahmen mit dem 70-400 schauen sehr gut aus. :top:
Nö bei meinem Kit 18-70 mm sind die CA`s wesentlich heftiger.
Aber vom Stuhl reisst mich die Qualität der normalen Pics nicht. Das kann mein Zuiko 70-300 mm an Crop 2 auch allerdings zu einem Spottpreis;)
Gruß
Thomas
aprilioni
09.02.2009, 19:21
....er nu' wieder.......
....er nu' wieder.......
Na, ja, Sandmännchen kommt ja bald...:lol:
Anaxaboras
09.02.2009, 19:34
Leute,
hier geht's um das Sony 70-400G. Also bitte wieder zurück zum Thema - Danke!
Martin
Thomas F.
09.02.2009, 20:01
....er nu' wieder.......
Ist es verboten seine Meinung zu den Pics vom Sony 70-400 mm G zu schreiben? Sei froh das ich keine Pics in riesengroß verlinkt habe;)
@Reisefoto welches wäre denn die minimalste Belichtungszeit freihand mit dem Sony 70-400 mm G an der Alpha 700? Geht das überhaupt noch freihand oder besser mit einem Einbein Stativ?
Ich suche ja auch noch eine Tele über 200 mm mit Ultraschallantrieb für meine A-700.
Gruß
Thomas
welches wäre denn die minimalste Belichtungszeit freihand mit dem Sony 70-400 mm G an der Alpha 700? Geht das überhaupt noch freihand oder besser mit einem Einbein Stativ?
Kehrwert der Brennweite muss sein :top: Wobei die Regel bei dem schweren Teil wohl nicht so gilt :lol:
Reisefoto
09.02.2009, 23:13
@Reisefoto welches wäre denn die minimalste Belichtungszeit freihand mit dem Sony 70-400 mm G an der Alpha 700? Geht das überhaupt noch freihand oder besser mit einem Einbein Stativ?
Ich habe das 70-400G am Wochenende weitgehend mit Dreibein oder Einbein benutzt. Was sich wirklich Freihand machen läßt, muß ich erst noch erproben. Grundsätzlich würde ich aber folgendes sagen:
Mit Einbein ist schon aufgrund des Gewichts des Objektivs besser, aber das Einbein ist auch sonst dem Stabilisator leicht überlegen, obwohl der Stabi schon erstaunliches leistet. Ich habe das mal mit dem 100-400APO bei 400mm und 1/125Sek. verglichen und der Vorsprung des Einbeins war gegenüber dem SSS nicht sehr groß. Ein Einbeinvirtuose wird da aber vielleicht noch mehr herausholen als ich.
Freihand würde ich auch zum Kehrwert der Brennweite raten. Natürlich werden auch freihand bei 400mm Bilder mit 1/125 und gelegentlich auch 1/60 dank Stabi gelingen, aber die Ausschußquote wird nennenswert sein. Das Einbein zwingt einen auch selbst etwas zur Ruhe, so dass sich Stativ und Fotograf unterstützen.
Das gefährliche am Stabi ist der psychologische Faktor. Er verleitet dazu, nicht auf die richtige und ruhige Haltung zu achten, weil irgendwo im Hinterkopf der Gedanke ist, dass der SSS für ein unverwackeltes Bild sorgt. Und ruck-zuck ist man so unruhig, dass der beste Stabi es nicht mehr ausreichend kompensieren kann. Auch oder gerade mit SSS gilt daher weiterhin: Ruhig in der richtigen Haltung stehen, ausatmen, Unterarme an den Körper oder setzen und die Ellenbogen auf die Knie usw.
Reisefoto
09.02.2009, 23:16
Kehrwert der Brennweite muss sein :top: Wobei die Regel bei dem schweren Teil wohl nicht so gilt :lol:
Wobei eine gewisse Schwere durchaus hilft, die Kamera ruhig zu halten. Es könnte aber sein, dass der optimale Bereich mit den 1,5kg (ohne Stativschelle) des 70-400G und dem Gewicht der A700 schon nach oben verlassen wurde.
Metzchen
09.02.2009, 23:37
Das gefährliche am Stabi ist der psychologische Faktor. Er verleitet dazu, nicht auf die richtige und ruhige Haltung zu achten, weil irgendwo im Hinterkopf der Gedanke ist, dass der SSS für ein unverwackeltes Bild sorgt. Und ruck-zuck ist man so unruhig, dass der beste Stabi es nicht mehr ausreichend kompensieren kann. Auch oder gerade mit SSS gilt daher weiterhin: Ruhig in der richtigen Haltung stehen, ausatmen, Unterarme an den Körper oder setzen und die Ellenbogen auf die Knie usw.
Hier ist ein Seitenblick auf den Zitterbalken (rechts unten im Sucher) Gold wert. Der erzieht einen richtig.
Und natürlich ein Mineralwasser nach jedem Glas Rotwein am Vortag... :lol:
ich habe leider noch kein Sony 70-400mm sondern ein SIGMA 120-400 - Gewicht 1750g. Da habe ich div. Sachen getestet. Auch Einbein mit und ohne Stabi, ich bin der Meinung mit Stabi ist das Ergebnis besser.
Siehe http://picasaweb.google.de/fpbaer/TestSigma120400mm4556OSAPOHSM#5300915096836991746
und
http://picasaweb.google.de/fpbaer/TestSigma120400mm4556OSAPOHSM#5300915154168918930
Was die Belichtungszeiten betrifft (freihand)
http://picasaweb.google.de/fpbaer/TestSigma120400mm4556OSAPOHSM#5300071211972819682
Die Fotos wurden alle durch eine Fensterscheibe und schlechtem Licht gemacht.
Ich habe das 70-400G am Wochenende weitgehend mit Dreibein oder Einbein benutzt. Was sich wirklich Freihand machen läßt, muß ich erst noch erproben. Grundsätzlich würde ich aber folgendes sagen:
Mit Einbein ist schon aufgrund des Gewichts des Objektivs besser, aber das Einbein ist auch sonst dem Stabilisator leicht überlegen, obwohl der Stabi schon erstaunliches leistet. Ich habe das mal mit dem 100-400APO bei 400mm und 1/125Sek. verglichen und der Vorsprung des Einbeins war gegenüber dem SSS nicht sehr groß. Ein Einbeinvirtuose wird da aber vielleicht noch mehr herausholen als ich.
Freihand würde ich auch zum Kehrwert der Brennweite raten. Natürlich werden auch freihand bei 400mm Bilder mit 1/125 und gelegentlich auch 1/60 dank Stabi gelingen, aber die Ausschußquote wird nennenswert sein. Das Einbein zwingt einen auch selbst etwas zur Ruhe, so dass sich Stativ und Fotograf unterstützen.
Das gefährliche am Stabi ist der psychologische Faktor. Er verleitet dazu, nicht auf die richtige und ruhige Haltung zu achten, weil irgendwo im Hinterkopf der Gedanke ist, dass der SSS für ein unverwackeltes Bild sorgt. Und ruck-zuck ist man so unruhig, dass der beste Stabi es nicht mehr ausreichend kompensieren kann. Auch oder gerade mit SSS gilt daher weiterhin: Ruhig in der richtigen Haltung stehen, ausatmen, Unterarme an den Körper oder setzen und die Ellenbogen auf die Knie usw.
Ich glaube, dass die Freihandgrenze 1/Brennweite sich auf etwa 1/(Brennweite*1,5) ändert - bei Einsatz der A700 mit ausgeschaltetem SSS. Es kommt schliesslich auf den verengten Blickwinkel an.
Bei 400mm erhalte ich auch mit SSS und Freihandaufnahme regelmässig ein sichtbar schlechteres Ergebnis als mit Stativ, da die Auslenkungen der Kamera in Relation zum Bildfeld einfach zu groß werden. Ich denke, die Freihandregel kann man in diesen Brennweitenbereichen getrost vergessen. Evtl. wird 1/2000 oder 1/4000 sek zu vernünftigen Ergebnissen führen, aber wie oft erreicht man diese schon mit niedrigen ISO's und kleinen Blenden. :lol:
Mit einem 2,8/400 und einer high ISO Kamera wäre es einfacher. ;)
Metzchen
10.02.2009, 00:03
Na Du mußt ja ´nen Dattrich haben... :shock:
Man kommt mit SSS zu deutlich längeren Zeiten als die Freihandgrenze. 400mm mit 1/100s gelingen mir sehr oft.
Freihand den SSS auszuschalten ist Quatsch - selbst am Einbein sollte man ihn noch mitwackeln lassen - auf dem Dreibein jedoch nicht.
Dass ein Stativ (auch ein gutes Einbein) der beste SSS ist, steht wohl außer Frage... ;)
Na Du mußt ja ´nen Dattrich haben... :shock:
Man kommt mit SSS zu deutlich längeren Zeiten als die Freihandgrenze. 400mm mit 1/100s gelingen mir sehr oft.
Freihand den SSS auszuschalten ist Quatsch - selbst am Einbein sollte man ihn noch mitwackeln lassen - auf dem Dreibein jedoch nicht.
Dass ein Stativ (auch ein gutes Einbein) der beste SSS ist, steht wohl außer Frage... ;)
Warum möchtest du den SSS denn Freihand ausschalten? Die Freihandgrenze galt schon immer traditionell mit Filmkameras, möchte man den Vorteile des SSS vergleichsweise angeben, setzt man die Belichtungszeit mit SSS in Relation zur Freihandgrenze. So war meine bemerkung gemeint. ;)
Natürlich habe ich keinen Datterich. hoho. Dafür höhere Ansprüche an die Bildqualität als Du oder nur ein besseres Objektiv, bei dem man die Unterschiede auch sieht. ;)
Metzchen
10.02.2009, 00:19
Meine Ansprüche und Linsen sind ausreichend, glaube ich.
Und ich habe Dich wohl mißverstanden, Du schreibst ja bei SSS "Off". Bei mir ist er auch fast immer an. Alles klar.
Evtl. wird 1/2000 oder 1/4000 sek zu vernünftigen Ergebnissen führen, ...
Wie jetzt, hast Du´s noch gar nicht probiert? Du schreibst: eventuell? ;)
Bei so kurzen Zeiten kann man das Glas Wasser zum Wein dann auch mal weglassen... :D
Meine Ansprüche und Linsen sind ausreichend, glaube ich.
Und ich habe Dich wohl mißverstanden, Du schreibst ja bei SSS "Off". Bei mir ist er auch fast immer an. Alles klar.
Wie jetzt, hast Du´s noch gar nicht probiert? Du schreibst: eventuell? ;)
Bei so kurzen Zeiten kann man das Glas Wasser zum Wein dann auch mal weglassen... :D
Heute sind wir aber ganz genau mit dem Nachfragen. :top:
Wenn ich das probiere, lande ich in der Regel bei Belichtungszeiten weit länger als 1/1000. Ich kann mich tatsächlich nicht erinnern, ob ich schon mal mit 1/4000 und 400mm fotografiert habe. Deshab 'eventuell', ich möchte ja nicht über Dinge ssprechen, die ich nicht wirklich kenne.
Die meisten Aufnahme mache ich freihand, ab und zu auch mal mit dem Einbein(Stativ habe ich keines). Die meisten Kollegen die kenne fotografieren auch freihand, man ist da viel beweglicher. Beim Rennen wo ab und zu wenig Platz ist mit dem "Stecken" zu hantieren mag ich nicht. Ich handle nach dem Motto "lieber ein schlechtes Foto als gar keines". Bei mir ist der Stabi immer eingeschaltet.
chri$ti@n
10.02.2009, 10:09
Hallo Reisefoto,
du hast ja auch das 100-400 APO, welches (rein von der Brennweite) in Konkurrenz zu diesem silbernen Wunderding steht. Dass das APO vom AF-Speed (und schon gar nicht bei AF-C) mit dem Sony mithalten kann, ist mir schon klar. Kannst du rein von den optischen Werten schon etwas zum Vergleich sagen? Würde mich brennend interessieren, auch wenn der Erwerb des 70-400 für mich gar kein Thema ist!
Reisefoto
10.02.2009, 11:35
Hallo Reisefoto,
du hast ja auch das 100-400 APO, welches (rein von der Brennweite) in Konkurrenz zu diesem silbernen Wunderding steht. Dass das APO vom AF-Speed (und schon gar nicht bei AF-C) mit dem Sony mithalten kann, ist mir schon klar. Kannst du rein von den optischen Werten schon etwas zum Vergleich sagen?
Dazu zeige ich noch Vergleiche. Ich habe komplette Blendenreihen von einer 20m entfernten Testtafel mit fast allen meiner Objektive gemacht, so dass sie sich gut vergleichen lassen. Für einige davon habe ich das am Wochenende wiederholt, mich aber bei der Belichtungskorrektur vertan. Daher werde ich das wiederholen, bevor ich die Ergebnisse poste. Die AF-Geschwindigkeit des 70-400G reißt einem am langen Ende nicht vom Hocker, während es bei 70mm sehr schnell ist.
Reisefoto
12.02.2009, 02:31
So, jetzt geht es weiter.
Zum Vergleich von Schärfe, Kontrast etc. habe ich mit verschiedenen Objektiven Vergleichsaufnahmen gemacht. Als Motiv habe ich mich für eine 1,2m breite Pinnwand entschieden, auf der diverse Drucke angebracht waren. Die Pinwand hat den Vorteil, daß ich davon auch Testabbildungen mit Objektiven habe, die ich inzwischen verkauft habe (Minolta 100-400 APO und Minolta 500f8). Fehlfokussierungen sind weniger wahrscheinlich (großes planes Objekt) und die Drucke sind auch bei unterschiedlicher Beleuchtung, wie sie im Freien herrscht, noch halbwegs vergleichbar. Bei der textilen Oberfläche der Pinnwand is dies z.B. nicht so, denn bei trübem Wetter erscheint sie auf den Fotos mehr als einheitlich graue Fläche, während man bei Sonnenschein bald jede einzelne Faser erkennt.
Diese Pinnwand habe habe ich durch Variation des Abstands brennweitenunabhängig immer in gleicher Größe fotografiert (formatfüllend). Bei 400mm betrug der Abstand dafür ca. 20m. Ich stelle jetzt Vergleiche bei 80, 200 und 400mm vor. Es handelt sich um 1:1 Ausschnitte aus dem Original. Ein Ausschnitt liegt am Rand des Bildzentrums, der andere weiter in Richtung des Bildrandes, aber nicht direkt am Bildrand (weil dies auf den alten Aufnahmen leider so war und ich dies jetzt im Interesse der Vergleichbarkeit nicht ändern wollte).
Das Sony 70-400 ist bereits bei Offenblende ausgezeichnet und legt durch Abblenden nicht mehr deutlich zu. Daher habe ich die Vergleichsaufnahmen bei Offenblende des 70-400G gemacht, oder bei Offenblende des Vergleichsobjektivs mit der höchsten Offenblendenzahl bei der betrachteten Brennweite.
Zuerst 80mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/80mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71491)
Das Sony 70-400G ist hier insbesondere im randlichen Bereich bei f4,5 noch etwas besser als das Sony Zeiss 16-80. Trotz identischer Stativposition und theoretisch auch Brennweite (lt. Exif), ist der Abbildungsmaßstab leider nicht ganz identisch.
200mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/200mm_4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71492)
Hier bleibt das 2,8/200 APO HS G weiterhin der Platzhirsch, aber das 70-400G steht ihm nicht viel nach. Das 100-300APO fällt bei Offenblende deutlich ab, kann aber bei f8 stark aufholen.
400mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/400mm1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71493)
Das unabgeblendete 2,8/200 mit Minolta 2x APO Telekonverter (also resultierend f5,6) kann nicht ganz mit dem 70-400G bei f5,6 mithalten. Blendet man die Kombination aber eine Stufe ab (f8), zeigt das 2,8/200, was es auch mit 2-fach Konverter leisten kann! Das 100-400 APO kann auch bei günstigster Blende (in diesem Fall f11) nicht mithalten. Allerdings sind die Aufnahmen mit dem 100-400APO im Mai 2008 bei sonnigem Wetter und mit Firmware 3 aufgenommen und der Abbildungsmaßstab ist auch nicht ganz identisch. Aber der Trend ist trotzdem zu erkennen.
Das 70-400G zeigt für ein Zoom wirklich eine erstklassige Bildqualität, aber hinsichtlich Preis, Gewicht, Volumen und Abbildungsleistung ist die Kombination 2,8/200 + 2-fach Originalkonverter eine interssante Alternative, wenn man auf die Vorteile eines Zooms und die kürzeren Brennweiten verzichten kann. Es ist allerdings äußerst fraglich, ob ein 2,8/200 kombiniert mit zwei 2-fach Konvertern so viel leisten kann, wie ein 70-400G mit einem 2-fach Konverter. Wer sich Brennweiten jenseits der 400mm erschließen will, dürfte daher besser mit dem 70-400G oder erst recht einem 4,5/400G bedient sein.
In den nächsten Tagen folgen noch die Aufnahmen mit den Telekonvertern und dem 500f8 Reflex. Heute gab es keinerlei Probleme oder Belichtungskorrekturbedarf mit dem 2-fach Konverter.
Noch eine paar weiter Anmerkungen:
Gestern habe ich bei 70, 200 und 400mm einen Fokustest gemacht und die Fokussierung passte perfekt! Der AF ist bei 70mm schnell, aber am langen Ende kommt er mir ziemlich langsam vor. Hier ist aber noch weiteres Probieren notwendig.
Mir fiel auf, dass etwa jenseits der 300mm auch im Nahbereich das AF-Hilfslicht der A700 nicht mehr ausgelöst wird.
Die silberne Objektivoberfläche hat am Ring mit den Schaltern einige schwarze Streifen durch den gemeinsamen Transport mit anderen Objektiven im gleichen Fach bekommen. Die Streifen ließen sich durch Wischen mit den Fingern nicht beseitigen, weiteres habe ich noch nicht versucht. Nach einem Gang durch ein Waldstückschen hat die silberne Seitenlichtblende grüne Patina angenommen, vielleicht entsteht so langfristig eine Tarnfarbe! :)
:top: Ich würde sagen, bei 300mm und Offenblende (Hund auf Wiese) kein erkennbarer Unterschied zum 100-400L von Canon. Bei 400mm wäre ein Vergleich ebenfalls interessant. Wenn ich mir aber ansehe, was das 70-400G am 2fach-Konverter zeigt, dürfte das Ergebnis top sein :D
Damit ist Sony nach Canon der zweite Hersteller, der endlich ein akzeptables und preisgünstiges xx-400mm im Programm hat. Bravo, das hat sogar Nikon als zahlenmäßige Nr. 2 bisher versäumt, sein :flop: 80-400 zu modernisieren.
Nachteile sehe ich im "fehlenden" Sucherstabi, der die Fokussierung doch extrem erleichtert. Und zudem im Drehzoom, der Freihand nach meiner Erfahrung nicht so kurze Verschlusszeiten ermöglicht wie ein Schiebezoom.
Unter vorsichtiger Beurteilung der Bilder in diesem Thread: eine echte Canon-Alternative :top: Mal sehen, was die Erfahrungen bei gutem Licht zeigen, wenn im Frühjahr motivisch mehr zu machen ist.
Ich hoffe für Sony, dass das 70-400G diese Ergebnisse so weiterführen kann, denn das Engagement der Hersteller im Bereich der 400er Telezooms ist grob gesagt eine Frechheit. Entweder im Sortiment nicht vorhanden, lahmer Stangenantrieb, nur uralte Gebrauchtklamotten, oder optisch wie lichtstärkentechnisch inakzeptabel.
Sony hätte es verdient :top:
Metzchen
12.02.2009, 11:14
... Nachteile sehe ich im "fehlenden" Sucherstabi, der die Fokussierung doch extrem erleichtert. Und zudem im Drehzoom, der Freihand nach meiner Erfahrung nicht so kurze Verschlusszeiten ermöglicht wie ein Schiebezoom. ...
Mein linker Oberarm liegt auf der Brust, wärend auf dem linken Handballen der Fuss der Objektivgondel liegt. So komme ich ohne Umgreifen an beide Ringe, und das ganze Geschiebe läßt sich gut und bequem halten.
Warum siehst Du einen Schiebezoom als Vorteil an?
Meine Erfahrungen mit Schiebezoom waren da unhandlicher und auch schneller verwackelt... ;)
... Mir fiel auf, dass etwa jenseits der 300mm auch im Nahbereich das AF-Hilfslicht der A700 nicht mehr ausgelöst wird.
...
It's not a bug, it's a feature. ;)
Auch die analogen Minoltas schalteten das AF Hilfslicht bei Brennweiten ab 300 mm nicht mehr ein. Das Hilfslicht projiziert ein Muster, das von den AF-Sensoren mit zunehmender Brennweite schlechter erkannt wird. Deshalb wird es ab ca. 300 mm gar nicht mehr aktiviert.
EDIT: In der Bedienungsanleitung zur A700 steht auf S. 51 folgender schöne Satz dazu:
Das AF-Hilfslicht funktioniert mit Fokuslängen ab 300 mm oder länger möglicherweise nicht.
Den Begriff Fokuslänge für Brennweite kannte ich noch nicht, wieder was dazu gelernt. ;)
Mein linker Oberarm liegt auf der Brust, wärend auf dem linken Handballen der Fuss der Objektivgondel liegt. So komme ich ohne Umgreifen an beide Ringe, und das ganze Geschiebe läßt sich gut und bequem halten.
Warum siehst Du einen Schiebezoom als Vorteil an?
Meine Erfahrungen mit Schiebezoom waren da unhandlicher und auch schneller verwackelt... ;)
Rechte Hand an der Kamera, linke Hand verschiebt den Tubus nach vorne. Beim 400er/500er Drehzoom fährt der Riesendödel von Tubus noch ~30cm nach vorne aus, die Zoomhand verbleibt aber in der Mitte des Objektivs. Egal, welche Erfahrungen der einzelne User hat: es sollte jedem einleuchten, dass es von der Gewichtsverteilung/Stabilität günstiger ist, einen Gegenstand an jeweils einem Ende zu halten. Hebelarm-Gesetz. Sieht man bei jeder Wippe auf dem Spielplatz.
Wenn man dann auch noch den Ellbogen auf einem Zaun etc. abstützt, braucht man auch bei 400mm fast keinen Stabi mehr.
Voraussetzung: es ist ein schweres, langes Tele. Diese 70-200 Plastikeimer von 400g und max. 20 cm Länge, sind da in der Tat nicht so gut. Wenn es aber 1.6 Kg sind, wird das interessant.
Nimm mal ein 170-500 von Sigma, und fahr das auf 500mm aus :cool: Das wird ein Baseballschläger. Ich hatte das bei meinem 50-500 von Sigma. Ein 1.7Kg - Klotz. Unter 1/800 Sekunde war bei 400mm nahezu nichts zu machen. Das wackelte wie ein Lämmerschwanz im Sucher :roll:
Zweitens kann man bei einem Schiebezoom beides gleichzeitig machen: stufenlos zoomen und manuellen AF. Eigentlich auch logisch. Der AF-Ring befindet sich am beweglichen Tubus. Ein sinniges Schiebezoom hat auch eine Friktion wie das 100-400L. Stufenlos einstellen, wie schwer das Zoomen funktionieren soll. Ein Traum für die meisten Drehzoomler, die sich mannigfaltig beschweren, dass der Zoomring zu schwer oder zu weich oder stotternd funktionieren würde. Von sich selbständig machenden Tuben ganz zu schweigen ;)
Seh ich auch so. Ein weiterer Vorteil der Canonlösung ist die Geschwindigkeit mit welcher gezoomt werden kann. Zack Bildausschnitt passt.... Einfach spielend nach vorne schieben oder zurück ziehen. Während bei einem Drehzoom dieses Kalibers der Zoomring unter Umständen eher schwer zu bewegen ist.
Der optische Stabi macht das Ganze zum sinnigen Gesamtkonzept.
LG
Giovanni
12.02.2009, 13:17
Zweitens kann man bei einem Schiebezoom beides gleichzeitig machen: stufenlos zoomen und manuellen AF. Eigentlich auch logisch. Der AF-Ring befindet sich am beweglichen Tubus. Ein sinniges Schiebezoom hat auch eine Friktion wie das 100-400L. Stufenlos einstellen, wie schwer das Zoomen funktionieren soll. Ein Traum für die meisten Drehzoomler, die sich mannigfaltig beschweren, dass der Zoomring zu schwer oder zu weich oder stotternd funktionieren würde. Von sich selbständig machenden Tuben ganz zu schweigen ;)
Du sprichst mir aus der Seele.
Das 100-400 L IS USM ist genial. Die Handhabung ist einfach super.
Auch dass der IS das Sucherbild mit stabilisiert, ist bei diesen Brennweiten kein zu verachtender Faktor.
Ich wollte jetzt aber nicht einen Vergleich zum 100-400L anzetteln ;)
Hauptaussage ist, dass Sony mit dem 70-400G anscheinend gut hingelegt hat :top:
Giovanni
12.02.2009, 13:34
Ich wollte jetzt aber nicht einen Vergleich zum 100-400L anzetteln ;)
Hauptaussage ist, dass Sony mit dem 70-400G anscheinend gut hingelegt hat :top:
Sehe ich ganz genau so!
:top:
Meiner Meinung nach gibt's, was die Objektive angeht, zumindest im Vollformat-Bereich nun nichts mehr zu meckern bei Sony. Jedenfalls für die allermeisten Anwendungen.
Einfach die Gesamtzahl der verfügbaren Objektive zu vergleichen und deshalb das Sony-System abzukanzeln, wie es manche "Tester" machen, halte ich für sinnfrei. Es kommt nicht auf die Gesamtzahl an, sondern darauf, ob der für 95% der Anwendungen benötigte Bereich gut versorgt ist. Und das ist nun bei Sony der Fall - das System hat sich damit m.E. in kurzer Zeit von der Angebotsseite her prima etabliert.
... Beim 400er/500er Drehzoom fährt der Riesendödel von Tubus noch ~30cm nach vorne aus, die Zoomhand verbleibt aber in der Mitte des Objektivs. Egal, welche Erfahrungen der einzelne User hat: es sollte jedem einleuchten, dass es von der Gewichtsverteilung/Stabilität günstiger ist, einen Gegenstand an jeweils einem Ende zu halten. Hebelarm-Gesetz. Sieht man bei jeder Wippe auf dem Spielplatz.
...
Vielleicht hat Sony beim 70-400er ja genau deshalb AF- und Zoomring getauscht und den Zoomring nach vorn verlegt? ;)
Ich fand's zunächst komisch, aber unter dem Gesichtspunkt der Hebelgesetze jetzt vielleicht irgendwie logisch. :top:
Giovanni
12.02.2009, 13:44
Vielleicht hat Sony beim 70-400er ja genau deshalb AF- und Zoomring getauscht und den Zoomring nach vorn verlegt? ;)
Ich fand's zunächst komisch, aber unter dem Gesichtspunkt der Hebelgesetze jetzt vielleicht irgendwie logisch. :top:
Ja, das ist doch eigentlich sehr vernünftig so. Der Zoomring sitzt hier auf alle Fälle an der richtigen Stelle.
Metzchen
12.02.2009, 13:57
Beim 400er/500er Drehzoom fährt der Riesendödel von Tubus noch ~30cm nach vorne aus,...
Beim 70-400G sind es 8,5cm. So viel länger wird das Ding nicht: sehr gut frei handhabbar.
Naja, als Schiebezoom hatte ich nur das Tamron 200-400, da hatte mir das Handling wirklich nicht gefallen. Das daraufhin besorgte Drehzoom 200-500 war da sehr viel angenehmer.
Ich komme mit etwas kürzerem Hebelarm, dafür aber am Körper anliegendem Oberarm, zu besseren Ergebnissen.
Das ist sicher alles auch ein wenig Geschmacks- und Gewöhnungssache. ;)
Das Sony 70-400 ist bereits bei Offenblende ausgezeichnet und legt durch Abblenden nicht mehr deutlich zu. Daher habe ich die Vergleichsaufnahmen bei Offenblende des 70-400G gemacht, oder bei Offenblende des Vergleichsobjektivs mit der höchsten Offenblendenzahl bei der betrachteten Brennweite.
Hi,
nur mal eine Verständnisfrage: Du findest also die gezeigten Bilder ausgezeichnet scharf oder?:?:
Entweder brauche ich dann eine neue Brille (wahrscheinlich eine spezielle Sony Brille) oder Sony Objektive werden mit anderen Maßstäben gemessen als Fremdfabrikate.
Gruß
sven
Mein linker Oberarm liegt auf der Brust, wärend auf dem linken Handballen der Fuss der Objektivgondel liegt. So komme ich ohne Umgreifen an beide Ringe, und das ganze Geschiebe läßt sich gut und bequem halten.
Habt ihr keinen Herzschlag? Mir wurde schon oft gesagt, dass man so durchaus weniger verwackelt, aber bei mir sitzt da leider ein daueraktiver Muskel im Brustkorb. Wie schafft ihr das?
Gruß, eiq
Metzchen
12.02.2009, 14:09
Jo, den habe ich auch - man sieht dessen Aktivitäten aber nicht auf den Bildern. Vielleicht wegen dem Gewicht, auf der Hand liegen ja etwa 3kg. Richtiges Atmen dazu - und ein weiterer Stützpunkt ist das Gesicht... ;)
Beim 70-400G sind es 8,5cm. So viel länger wird das Ding nicht: sehr gut frei handhabbar.
Schon richtig. Trotzdem ist der Zoomring in etwa auf der Mitte des Objektivs. Jeder hat da so seine bevorzugte Methodik, ich finde in dem Brennweitenbereich halt das Schiebezoom praktikabler. Beruht halt auf meiner ganz eigenen Erfahrung mit so ziemlich allen Boliden dieser Gewichtsklasse. Beim Sigma 100-300 /4 ohne Längenveränderung, würde ich das Drehzoom vorziehen. Alles eine Geschmackssache.
Übrigens ist die Haltung "linke untere Kameraecke auf linker, vorgedrückter Schulter" auch nicht zu verachten ... ;)
Das schaut so überzeugend aus, wie ich es erwartet habe! :top:
Referenz bleiben die weißen Festbrennweiten :D aber die Zooms mit SSM Antrieb haben ganz stark aufgeschlossen...:D
Reisefoto
12.02.2009, 17:34
nur mal eine Verständnisfrage: Du findest also die gezeigten Bilder ausgezeichnet scharf oder?:?:
Entweder brauche ich dann eine neue Brille (wahrscheinlich eine spezielle Sony Brille) oder Sony Objektive werden mit anderen Maßstäben gemessen als Fremdfabrikate.
Natürlich sind die scharf. Ist Dir klar, dass es sich um 1:1 Ausschnitte (also auf Pixelebene) aus einem bei 400mm in 20m entfernenten Zeitungsartikel mit einer Schriftgröße von etwa 8 - 10pt handelt? Die insgesamt abgebildete Breite beträgt 1,2m! Ich bin mir sicher, dass auch die hier vertretenen Canon und Nikonbenutzer zustimmen werden, dass es systemübergreifend kein 200mm Objektiv gibt, dass wesentlich bessere Abbildungseigenschaften als das Minolta 2,8/200 hat, das ich hier u.a. als Referenz genommen habe.
Reisefoto
12.02.2009, 17:37
Hier kommen die Aufnahmen mit den Konvertern.
Ich habe die Pinnwand (1,2m breit) hier einheitlich aus einer Entfernung von ca. 20m fotografiert (wie sonst mit 400mm) und dann die um den Vergrößerungsfaktor des Konverters hochskalierten Aufnahmen mit 400mm denen mit Konverter gegenübergestellt.
Wie gut das 70-400G selbst mit 2x Konverter ist, hat mich wirklich begeistert. Mit gutem Stativ oder gutem Licht und kurzen Verschlusszeiten kann man 800mm Brennweite genießen. Ich habe noch kein AF Objektiv gehabt, mit dem sich so gut manuell fokussieren ließt. Das musste ein weiteres mal gesagt werden!
Hier zuerst das 70-400G bei Offenblende (f5,6 am Objektiv) mit dem Kenko Teleplus AF 1,5 MC DG
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/70-400G__Kenko_15.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71505)
Reisefoto
12.02.2009, 17:41
Die Bilder Mit dem Minolta 2x APO Telekonverter bei f5,6 und f8 (bzw. f11 und f16) kann ich im Moment leider nicht hochladen, da sie das Größenlimit (pixel) etwas überschreiten.
Ich verweise daher zunächst auf das Mi-Fo, wo ich sie auch eingestellt habe. Vielleicht kann ein Mod sie hier einfügen oder mich vorübergebehend vom Limit entbinden.
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=22896&view=findpost&p=240375
Ich habe die Bider zerschnippelt und kann sie jetzt auch hier einstellen.
70-400G 400mm f5,6 + Minolta APO TC 2x => f11 nahe Bildmitte
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/70-400G__Minolta_2x_APO_f56Mitte.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71509)
70-400G 400mm f5,6 + Minolta APO TC 2x => f11 nahe Bildrand
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/70-400G__Minolta_2x_APO_f56Rand.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71510)
70-400G 400mm f8 + Minolta APO TC 2x => f16 nahe Bildmitte
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/70-400G__Minolta_2x_APO_f8Mitte.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71511)
70-400G 400mm f8 + Minolta APO TC 2x => f16 nahe Bildrand
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/70-400G__Minolta_2x_APO_f8Rand.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71512)
Und hier noch Ausschnitte aus einer älteren Aufnahme mit dem Minolta 500f8 Reflex. Diese wurden aber aus einer Entfernung gemacht, aus der die Pinnwand formatfüllend abgebildet wurde, also wie bei den anderen Aufnahmen ohne Konverter.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/500f8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71513)
Reisefoto
12.02.2009, 17:53
Und zur Unterhaltung hier noch ein 1:1 crop aus einer Freihandaufnahme mit dem 70-400G bei 400mm + Kenko MC DG 1,5:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/2009-02_70-400G__TC15_Freihand_003klA.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71506)
Vorsicht ISO1600, rauscht also wie Hulle!
Sir Donnerbold Duck
12.02.2009, 17:57
Vielen Dank für die vielen Bilder und die damit verbundene Mühe! Das Objektiv scheint ja wirklich ziemlich gut zu sein. Den Vergleich mit dem 100-400 Apo fand ich sehr interessant, das neue G scheint da ja nochmal einen Qualitätssprung zu bringen.
Gruß
Jan
Sieht sehr gut aus das neue G Teil, danke für die Mühe.
LG
Einen herzlichen Dank an Reisefoto für seine ausführliche Testreihe!
Ich hab das 200/2,8 + TC2, das 100-400 und erwäge nun das neue zu erwerben.
(Kann es morgen bei meinem Händler testen).
Das einzige, was mich davon abhalten kann, wäre das hohe Gewicht; mal sehen.
greetz haribee
Reisefoto
12.02.2009, 20:07
Aktualisierung:
2x-Konverterbilder sowie Bilder mit dem Minolta 500f8 Reflex zerschnippelt und eingefügt. Siehe vorherige Seite.
Metzchen
12.02.2009, 21:01
Das einzige, was mich davon abhalten kann, wäre das hohe Gewicht; mal sehen.
greetz haribee
Es ist genau 150g schwerer als das 70-200G - anderthalb Tafeln Schokolade... ;)
torquemaster
12.02.2009, 21:31
Es ist genau 150g schwerer als das 70-200G - anderthalb Tafeln Schokolade... ;)
User haribee sprach aber vom 2,8/200: das wiegt 790g + 210g für den TC 2x = 1000g gegen die ca. 1700g des 70-400 in vollem Ornat ;)
@ Reisefoto: Schade, dass du kein 4,5/400 zum Vergleichen hast :(
Reisefoto
12.02.2009, 22:33
@ Reisefoto: Schade, dass du kein 4,5/400 zum Vergleichen hast :(
Das finde ich auch! :D
Hinsichtlich der optischen Qualität würde ich aber von folgendem ausgehen:
- Das Minolta 2,8/200 APO ist absolute Spitzenklasse.
- Das 70-400G steht dem 2,8/200 kaum nach, in einigen Punkten ist es sogar besser.
- Das 4,5/400 nimmt die Rolle des 2,8/200 bei 400mm ein.
-> Damit dürfte das 70-400G an APS-C dicht an das 4,5/400 heranreichen.
Wie ich las, sei das 4,5/400 aber noch etwas besser und vor allem sei der AF deutlich schneller. Siehe:
http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=42162&PN=1 (letzer Beitrag auf der Seite)
Dem stehen fast doppelter Preis und höheres Gewicht gegenüber.
Wegen der Bildqualität lohnt sich im Vergleich zum 70-400G die Investition in ein 4,5/400 APO vermutlich kaum. Was aber wirklich für das 4,5/400 spricht, sind dessen Lichtstäke und der angeblich schnellere AF.
- Das Minolta 2,8/200 APO ist absolute Spitzenklasse.
Das stimmt sicherlich. Aber ist auch dein Exemplar Spitzenklasse? Ich habe mir die Bilder noch mal angesehen, und für Blende 5,6 finde ich den Ausschnitt des 200/2,8 nicht wirklich überragend. Oder liegt es vielleicht an der recht hohen jpeg-Kompression des Beispielbilds?
Gruß, eiq
Was aber wirklich für das 4,5/400 spricht, sind dessen Lichtstäke und der angeblich schnellere AF.
Und nicht zu vergessen: das 400mm kann man mit dem 1,4er Konverter bei gut funktionierendem AF zum 560mm Tele aufwerten, was m.E. ein entscheidender Vorteil ist !:)Und Angst vor einem "Wackeltubus" braucht man auch nicht zu haben !
Reisefoto
13.02.2009, 00:22
Und nicht zu vergessen: das 400mm kann man mit dem 1,4er Konverter bei gut funktionierendem AF zum 560mm Tele aufwerten, was m.E. ein entscheidender Vorteil ist !:)Und Angst vor einem "Wackeltubus" braucht man auch nicht zu haben !
Auch mit dem 70-400G und dem Kenko 1,5er Konverter funktioniert der AF noch brauchbar. Natürlich wird das 4,5/400 insbesondere mit dem Originalkonverter noch etwas besser sein.
Angst vor einem Wackeltubus habe ich auch nicht. Der Tubus hat wirklich kein Spiel. Das ist überhaupt nicht mit dem 16-80 oder Objektiven wie dem 100-300APO oder dem 100-400APO zu vergleichen. Mit einem alten 4,5/400 ohne gesicherte Ersatzteilversorgung würde ich mir viel mehr Sorgen machen. Es ging mir aber nicht darum, das 4,5/400 madig zu machen. Das ist ein super Objektiv, das ich auch gern noch zu meiner Sammlung hinzufügen würde!
Das stimmt sicherlich. Aber ist auch dein Exemplar Spitzenklasse? Ich habe mir die Bilder noch mal angesehen, und für Blende 5,6 finde ich den Ausschnitt des 200/2,8 nicht wirklich überragend.
Wie gut mein Exemplar des 2,8/200 ist, kann ich nicht beurteilen, da ich nur das eine habe. Es ist auch schwierig, aus so einem Ausschnitt allein auf die Qualität dieses Objektivs zu schließen. Da hilft nur der Vergleich mit anderen bekannten Objektiven in der gleichen Situation. Mit dem Zeiss 16-80 bei 80mm steht ja noch eine anderes sehr gutes Objektiv in der Reihe, auch wenn es dem 2,8/200 nicht das Wasser reichen kann.
Benny Rebel
13.02.2009, 10:33
Hallo alle zusammen !
Mit großem Interesse habe ich den Beitrag hier gelesen.
Ich habe die Sony Alpha 900 und den Carl Zeiss 24-70mm, womit ich auch zufrieden bin. Für die obere Brennweite habe ich mir gedacht, entweder das Sony 70-400mm zu kaufen oder das 50-500mm von Sigma. Ich habe in Hannover die Möglichkeit beide Objektive professionell und unter kontrollierten Bedingungen auf Herz und Niere zu testen.
Nun ist die Frage, ob der Besitzer von einem Sony 70-400mm und der Besitzer von einem Sigma 50-500mm sich die Mühe machen, um mit mir hier diesen Test durch zu führen. Ich glaube, dass dieser Test, der auch konkrete und verlässliche Ergebnisse liefern kann für viele Nutzer interessant sein wird.
Danke für eine Rückmeldung und eine eventuelle Zusammenarbeit! :D
EX-CANON-USER
Reisefoto
13.02.2009, 11:05
Nun ist die Frage, ob der Besitzer von einem Sony 70-400mm und der Besitzer von einem Sigma 50-500mm sich die Mühe machen, um mit mir hier diesen Test durch zu führen.
Hallo EX-Canon-User,
willkommen im Forum! Da wir uns offensichtlich in der gleichen Stadt befinden, könnte ich zu solch einem Test hinzukommen, sofern ich Zeit finde (damit habe ich gerade viel verbraucht :-). Dessen Ergebnis wage ich aber vorherzusagen. Das Sigma 50-500 ist schon dem Minolta 100-400APO eher unterlegen und dann wird es vom 70-400G natürlich geschlagen. Trotzdem spricht nichts gegen den Vergleich!
Benny Rebel
13.02.2009, 18:59
Hallo EX-Canon-User,
willkommen im Forum! Da wir uns offensichtlich in der gleichen Stadt befinden, könnte ich zu solch einem Test hinzukommen, sofern ich Zeit finde (damit habe ich gerade viel verbraucht :-). Dessen Ergebnis wage ich aber vorherzusagen. Das Sigma 50-500 ist schon dem Minolta 100-400APO eher unterlegen und dann wird es vom 70-400G natürlich geschlagen. Trotzdem spricht nichts gegen den Vergleich!
Danke für die Rückmeldung!
Wenn Du Dein 70-400mm mitbringst, dann ist es super. Jetzt brauchen wir noch jemanden, der ein 50-500mm von Sigma hat. Alles andere habe ich selbst.
Hier noch meine Mail-Adresse zwecks Verabredung zum Testen:
mail@bennyrebel.com
Reisefoto
13.02.2009, 20:11
Danke für die Rückmeldung!
Wenn Du Dein 70-400mm mitbringst, dann ist es super. Jetzt brauchen wir noch jemanden, der ein 50-500mm von Sigma hat. Alles andere habe ich selbst.
Hier noch meine Mail-Adresse zwecks Verabredung zum Testen:
mail@bennyrebel.com
Super, ich melde mich per mail. Vielleicht stößt ja noch jemand mit einem 4,5/400 dazu!
Es ist genau 150g schwerer als das 70-200G - anderthalb Tafeln Schokolade... ;)
Nun hab ich also 1 1/2 Tafeln Schokolade dazugelegt :D
und freue mich über das Neue!
Ein erster Eindruck bestätigt die Ergebnisse von Reisefoto voll.
[Gewöhnen muss man sich nur an das Silber :?
ich erwäge zumindest ein Umfärben der Sonnenblende in mattschwarz.
Spraydose oder Schuhpaste :) ?]
Jetzt beginnt die Zeit des Einarbeitens.
greetz haribee
Reisefoto
14.02.2009, 13:08
Nun hab ich also 1 1/2 Tafeln Schokolade dazugelegt :D
und freue mich über das Neue!
Glückwunsch! Dann viel Spaß und starke Armmuskeln!
Glückwunsch! Dann viel Spaß und starke Armmuskeln!
Danke; Dir wünsche ich ebenfalls viel Freude damit!
Interessanterweise ist es recht handlich.
[relativ zum Gewicht beurteilt]
Ich erspar' mir jetzt das Fitnessstudio, wenn in der Tasche die A700 mit BG, das CZ 24-70 und das neue 70-400G sind. :lol:
Metzchen
14.02.2009, 19:33
Jo, und wenn´s mal wieder runtergefallen ist - beim aufheben immer schön aus den Beinen raus... :lol:
Super, ich melde mich per mail. Vielleicht stößt ja noch jemand mit einem 4,5/400 dazu!
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, seid iihr im Raum Bonn unterwegs, richtig?
Sollte dies stimmen, wäre das für mich leider zu weit. Ansonsten (bin aus Karlsruhe) biete ich gerne mit dem 400er an.
Reisefoto
15.02.2009, 14:06
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, seid iihr im Raum Bonn unterwegs, richtig?
Nein, Hannover, also noch weiter!
pegasus111
16.02.2009, 20:58
Hallo allerseits,
erstmal herzlichen Dank an Reisefoto für diesen Bericht - genau das, was ich gesucht hatte.
Die A700 hab ich erst seit 10 Tagen und da ich dzt. relativ viele Tieraufnahmen mache (v.a. Vögel), bin ich auf der Suche nach einem schnellen Tele-Zoom. Das 70300G hab ich am Wochenende kurz im Geschäft ausprobiert, bin mir aber noch nicht sicher, ob es nicht doch einen Tick zu "kurz" ist. Wenn ich mir allerdings das Foto des 70400 anschaue...
Da sollte man nur ja nie versuchen einen Geldtransport zu fotografieren. Die halten das für eine Panzerfaust und eröffnen womöglich gleich das Feuer ;)
(@haribee: für Innsbrucker wäre da der regelmäßige große Transport in die OeNB in der Adamgasse zu empfehlen - da steht die Cobra schon in Kompaniestärke parat...)
Aber Ernst beiseite: um wieviel langsamer wird der AF denn zwischen 300 und 400?
Ich habe beim 70300G einen recht guten Eindruck gewonnen - vor allem im Vergleich zum "normalen" 70300, das mir als extrem langsam auffiel und gleich aus dem Rennen war.
Vielen Dank und liebe Grüße aus Tirol!
Gerhard
Zur AF-Geschwindigkeit bei 300-400 mm:
Da wirds schon ziemlich langsam, und zwar dann, wenn er AF out of focus ist und erst wieder einfokussieren muss. Es funktioniert ganz gut, wenn AF-C und das verfolgte Objekt nicht allzu schnell ist. Empfehlenswert die Fokusbegrenzung 3-unendlich.
Im übrigen die Scharfstellung mit MF geht hervorragend und schnell!
DeepBlueD.
17.02.2009, 19:46
Zur AF-Geschwindigkeit bei 300-400 mm:
Da wirds schon ziemlich langsam, und zwar dann, wenn er AF out of focus ist und erst wieder einfokussieren muss. Es funktioniert ganz gut, wenn AF-C und das verfolgte Objekt nicht allzu schnell ist. Empfehlenswert die Fokusbegrenzung 3-unendlich.
Im übrigen die Scharfstellung mit MF geht hervorragend und schnell!
Heisst das, der AF ist bis 300mm gleichbleibend schnell, oder baut ehr schon vorher mit zunehmender Brennweite ab?
pegasus111
17.02.2009, 20:38
Hallo haribee,
herzlichen Dank für die Info.
Ich werde versuchen, in den nächsten Tagen das 70400G zu testen.
2. Möglichkeit, die ich dzt. überlege, ist das 70300G mit TK zu versuchen.
Mal sehen - und probieren...
Schöne Grüße aus Tirol!
Gerhard
Heisst das, der AF ist bis 300mm gleichbleibend schnell, oder baut ehr schon vorher mit zunehmender Brennweite ab?
Also ich habs jetzt noch mal genau beobachtet - auf mittlere Entfernungen - in meiner Wohnung ausreichend beleuchtet.
Bis etwa 200mm findet der AF schnell und unmittelbar den Schärfepunkt, gleich ob die Entfernung vorher bei unendlich war oder auf Naheinstellung.
Ab 200 mm wird der AF leicht langsamer (welcher Effekt sich bis 400 etwas verstärkt), vor allem aber ist eines zu bemerken: War die Entfernung vorher auf unendlich, so zieht der AF über den Schärfepunkt hinaus in die Naheinstellung und muss nochmals "zurückfokussieren", während er von der Naheinstellung sofort den Schärfepunkt findet.
Eigenartig, aber es ist so. :?
BTW: mit der Schärfe- und Kontrastleistung des Objektivs bin ich hoch zufrieden!
z.B: 100% JPG aus RAW entwickelt: 400 mm, 1/640 f7,1 ISO 200
Airbus FlyNiki - Achtung: 1.500 kB (http://www.haribee.at/diverses/20090215_A7_0300.JPG)
(Sensorstaub nicht entfernt!)
bzw. verkleinert hier:
232 kB (http://www.haribee.at/diverses/20090215_A7_0300k.JPG)
oder 100% Ausschnitte:
Auschnitt 100% Mitte (http://www.haribee.at/diverses/20090215_A7_0300a.JPG)
und
Ausschnitt 100% Rand (http://www.haribee.at/diverses/20090215_A7_0300b.JPG)
greetz haribee
DeepBlueD.
17.02.2009, 22:42
Super, danke:top:
Reisefoto
18.02.2009, 00:37
2. Möglichkeit, die ich dzt. überlege, ist das 70300G mit TK zu versuchen.
Diese Kombination wird mit sehr großer Wahrscheinlichkeit hinsichtlich des AF deutlich schlechter als das 70-400G sein. Außerdem bist Du dann schon bei Offenblende bei f8. Das geht zu Lasten kurzer Verschlusszeiten, die gerade bei fliegenden Vögeln gefragt sind.
Das 70-300G ist für Vogelfotografie zu kurz, es sei denn, Du fotografierst im Zoo oder aus dem Tarnzelt vor dem Vogelhäuschen. Auch 400mm sind nicht gerade reichlich. Natürlich gibt es auch mit 300mm und weniger gelungene Vogelaufnahmen, aber mit 400 oder 500mm geht einfach deutlich mehr. In dieser Hinsicht habe ich viel Freude mit dem Minolta 500f8 gehabt.
In dieser Hinsicht habe ich viel Freude mit dem Minolta 500f8 gehabt.
.... das kann ich wohl bestätigen. So einfach das 500er ist, habe ich damit bis dato die schönsten Vogelbilder hinbekommen.
Trotzdem werde ich mir, sobald mehr Erfahrung darüber vorliegt, das 70400 holen. Das ist ein idealer BW-Bereich, und das Loch zwischen 400 und 500 mm ist leicht zu verschmerzen, zumindest für mich.
Hallo zusammen,
zum Thema AF Geschwindigkeit...
Kann einer der stolzen Besitzer des 70-400 einen subjetiven Vergleich zum Forumstele ziehen? Am besten noch an der A350 *g*
Der Brennweitenbereich würd mich ja schon reizen, und wenn das Teil auch noch "bedeutend" schneller ist als das Sigma 100-300 könnte ich über den Nachteil der Lichtempfindlichkeit vielleicht hinwegsehen, obwohl ich die Blende 4 im Zoo ja doch schon öfter gebrauchen durfte/musste. (Freistellen mal außer acht gelassen)
Warum muss eigentlich alles seine Vor- und Nachteile haben *g*?
Danke
Magic
Alpha Pure
18.02.2009, 19:46
In der aktuellen FOTOHITS ist ein Test des 70-400 4-5,6 G SSM drin.
Er fällt sehr gut aus.:top: Klingt alles recht nett im Artikel immerhin auf 3 volle Seiten.
Grüße Alpha Pure
In der aktuellen FOTOHITS ist ein Test des 70-400 4-5,6 G SSM drin.
Er fällt sehr gut aus.:top: Klingt alles recht nett im Artikel immerhin auf 3 volle Seiten.
Grüße Alpha Pure
Ja habe ich auch gelesen, klingt sehr gut. Optisch wohl sogar etwas besser als der bisherige Klassen/Preis Primus 100-400L. Größter Nachteil die nicht optische Stabilisierung und das sehe ich im übrigen genauso (der großteil hier sicher nicht;)), ist mir persönlich das liebere System. Alles in allem guter Wurf von Sony, freut mich für euch auch wenns für mich über 1 Jahr zu spät ist.;)
Reisefoto
18.02.2009, 20:59
In der aktuellen FOTOHITS ist ein Test des 70-400 4-5,6 G SSM drin.
Er fällt sehr gut aus.:top:
Ich habe den Artikel heute überflogen, klingt gut. Was mich erstaunt hat, ist der Rückgang der Auflösung bei 400mm, auch wenn laut der Zeitschrift nicht stärker ist als bei den Konkurrenten.
Hallo zusammen,
zum Thema AF Geschwindigkeit...
Kann einer der stolzen Besitzer des 70-400 einen subjetiven Vergleich zum Forumstele ziehen?
Ich habe kein Forentele, aber hinsichtlich Zuwachs der AF-Geschwindigkeit würde ich keine Wunder erwarten.
Ernst-Dieter aus Apelern
18.02.2009, 22:05
[QUOTE=Reisefoto;791295]Ich habe den Artikel heute überflogen, klingt gut. Was mich erstaunt hat, ist der Rückgang der Auflösung bei 400mm, auch wenn laut der Zeitschrift nicht stärker ist als bei den Konkurrenten.
In Fotohits steht:
"Allerdings wirken die Ergebnisse am langen Ende, auch bei kritischen Lichtverhältnissen vergleichsweise kontrastreich und knackig.Außerdem bleibt die Randschärfe über den ganzen Zoombereich bei normalen Lichtverhältnissen erstaunlich konstant"!
Was will Mann oder Frau mehr?
Ernst-Dieter, der heute Nacht von einem 8,0/500mm Spiegeltele träumt!:D
[QUOTE=Reisefoto;791295]Ich habe den Artikel heute überflogen, klingt gut. Was mich erstaunt hat, ist der Rückgang der Auflösung bei 400mm, auch wenn laut der Zeitschrift nicht stärker ist als bei den Konkurrenten.
In Fotohits steht:
"Allerdings wirken die Ergebnisse am langen Ende, auch bei kritischen Lichtverhältnissen vergleichsweise kontrastreich und knackig.Außerdem bleibt die Randschärfe über den ganzen Zoombereich bei normalen Lichtverhältnissen erstaunlich konstant"!
Was will Mann oder Frau mehr?
Ernst-Dieter, der heute Nacht von einem 8,0/500mm Spiegeltele träumt!:D
Wurde das Objektiv an einer APS Kamera oder der Alpha 900 getestet? Falls letzteres der Fall ist, sind ja an der A700 aufgrund der Bemerkung zu Randschärfe über den gesamten Bildbereich sehr gute Ergebnisse zu erwarten.
Und noch eine Frage dazu. Wurden Quervergleiche zu 400mm Festbrennweiten gezogen?
Phillmint
19.02.2009, 09:04
[QUOTE=Ernst-Dieter aus Apelern;791350]
Wurde das Objektiv an einer APS Kamera oder der Alpha 900 getestet? Falls letzteres der Fall ist, sind ja an der A700 aufgrund der Bemerkung zu Randschärfe über den gesamten Bildbereich sehr gute Ergebnisse zu erwarten.
Und noch eine Frage dazu. Wurden Quervergleiche zu 400mm Festbrennweiten gezogen?
Der Test war an der A900, Vergleiche zu Festbrennweiten wurden nicht genzogen.
Grüße
Phill
Sind ja doch ein paar Fotohitsleser hier :top:. Ich lese sie auch, die günstige Fotozeitschrift.
Der Test ist wirklich sehr gut ausgefallen dort, es wird durchaus sehr positiv geschrieben.
Ein Fehler hat das Objektiv, es ist silbern, nun ja, das ist nicht so mein Geschmack :?, aber was solls, die inneren Werte zählen.
Gut gemacht Sony. :top:
Sind ja doch ein paar Fotohitsleser hier :top:.
Da gibts keine Kamera-Vergleichstests.:P
Ernst-Dieter aus Apelern
19.02.2009, 23:04
Sind ja doch ein paar Fotohitsleser hier :top:. Ich lese sie auch, die günstige Fotozeitschrift.
Der Test ist wirklich sehr gut ausgefallen dort, es wird durchaus sehr positiv geschrieben.
Ein Fehler hat das Objektiv, es ist silbern, nun ja, das ist nicht so mein Geschmack :?, aber was solls, die inneren Werte zählen.
Gut gemacht Sony. :top:
Der Herr Kaspar von d-pixx wird wohl auch testen und hoffentlich bald ein Test in Naturfoto!
Benny Rebel
20.02.2009, 11:30
Der Herr Kaspar von d-pixx wird wohl auch testen und hoffentlich bald ein Test in Naturfoto!
Hallo alle zusammen! :D
Es ist schön, dass Sonys 70-400mm in der Fotohits so gut bewertet wurde.
Wir werden morgen einige Objektive gegeneinander testen. Unter anderem diese Sony 70-400mm, Minolta 4,5/400, Minolta 4/600, Minolta 2,8/200, Carl Zeiss 2,8/24-70, einige weitere Objektive, verschiedene Telekonverter in Verbindung mit Sony A900 und A 700. Wir sind gespannt, wie die Ergebnisse ausfallen werden.
Hoffentlich bestätigen unsere Ergebnisse die gute Bewertungen des 70-400mm Objektives von Sony. Falls es so sein sollte, werde ich mir wohl eins davon und ein 16-35mm von Zeiss bestellen. Die Testbilder werden, sofern unsere Zeit es erlaubt hier veröffentlicht, so dass jeder sehen kann, was das Objektiv auch im Vergleich zu anderen Objektiven leistet.
Herzliche Grüße aus Hannover
EX-CANON-USER
DeepBlueD.
20.02.2009, 11:33
Hallo alle zusammen! :D
Es ist schön, dass Sonys 70-400mm in der Fotohits so gut bewertet wurde.
Wir werden morgen einige Objektive gegeneinander testen. Unter anderem diese Sony 70-400mm, Minolta 4,5/400, Minolta 4/600, Minolta 2,8/200, Carl Zeiss 2,8/24-70, einige weitere Objektive, verschiedene Telekonverter in Verbindung mit Sony A900 und A 700. Wir sind gespannt, wie die Ergebnisse ausfallen werden.
Hoffentlich bestätigen unsere Ergebnisse die gute Bewertungen des 70-400mm Objektives von Sony. Falls es so sein sollte, werde ich mir wohl eins davon und ein 16-35mm von Zeiss bestellen. Die Testbilder werden, sofern unsere Zeit es erlaubt hier veröffentlicht, so dass jeder sehen kann, was das Objektiv auch im Vergleich zu anderen Objektiven leistet.
Herzliche Grüße aus Hannover
EX-CANON-USER
Hey, super! Bitte berichtet hier über euren Testausgang. Und über weitere Bilder würde sicher nicht nur ich mich freuen....Viel Spass beim Testen!
cat_on_leaf
20.02.2009, 12:01
Hallo alle zusammen! :D
Es ist schön, dass Sonys 70-400mm in der Fotohits so gut bewertet wurde.
Wir werden morgen einige Objektive gegeneinander testen. Unter anderem diese Sony 70-400mm, Minolta 4,5/400, Minolta 4/600, Minolta 2,8/200, Carl Zeiss 2,8/24-70, einige weitere Objektive, verschiedene Telekonverter in Verbindung mit Sony A900 und A 700. Wir sind gespannt, wie die Ergebnisse ausfallen werden.
Hoffentlich bestätigen unsere Ergebnisse die gute Bewertungen des 70-400mm Objektives von Sony. Falls es so sein sollte, werde ich mir wohl eins davon und ein 16-35mm von Zeiss bestellen. Die Testbilder werden, sofern unsere Zeit es erlaubt hier veröffentlicht, so dass jeder sehen kann, was das Objektiv auch im Vergleich zu anderen Objektiven leistet.
Herzliche Grüße aus Hannover
EX-CANON-USER
Hallo Benny, warum eigentlich die Abkehr von Canon. Du warst doch in Afrika sehr zufrieden damit, oder?
Benny Rebel
20.02.2009, 12:26
Hallo Benny, warum eigentlich die Abkehr von Canon. Du warst doch in Afrika sehr zufrieden damit, oder?
Hallo noch mal
Ja, nach 15 Jahren Arbeit rund um den Globus mit Canon, es war nun die Zeit reif etwas anderes auszuprobieren. Vor Alpha 900 und den neuen Objektiven war Sony für mich keine Alternative zu Canon. Aber nun sieht die Sache etwas anders aus. Wer eine Alpha 900, ein Zeiss 16-35mm, ein Zeiss 24-70mm und ein Sony 70-400mm kauft, also alles frische Geräte, der braucht kein Canon mehr. Ich verabreichte damit der Arroganz von Canon eine Quittung! So bald ich öffentlich darüber berichten werde, werden viele von meinen Fans sicherlich meinem Beispiel folgen. Was auch für eine neue Mischung der Karten auf den Markt sorgen kann. Der Bildstabilisator in den Sony-Kameras und die freundlichere Bedienung der A900 und einige weitere Vorteile des Systems veranlassten mich, mein ganzes Arsenal von Canon-Equipment zu verkaufen und neu bei Sony einzusteigen. Es ist sehr erfrischend die alten Pfade zu verlassen und sich auf neue Abenteuer zu begeben. Mit der Alpha 900 und dem 24-70mm von Zeiss bin ich sehr zufrieden. Da hat Canon nichts besseres. Bei den anderen hochwertigen Objektiven bin ich mir ziemlich sicher, dass Sony locker mithalten kann. Vielleicht sogar noch besser ist.
Ein wichtiger Grund war jedoch die Enttäuschung von Canon und deren Überheblichkeit gegenüber der Fotografen, die eigentlich dafür gesorgt haben, dass Canon so groß geworden ist. Es ist eine Art Mini-Revolution!:D
Herzliche Grüße
EX-CANON-USER
Wer eine Alpha 900, ein Zeiss 16-35mm, ein Zeiss 24-70mm und ein Sony 70-400mm kauft, also alles frische Geräte, der braucht kein Canon mehr.
Naja darüber kann man streiten..
Und es kommt immer ganz drauf an wo man seine Schwerpunkte hat.
Und wenn du mal einen arroganten Konzern erleben willst, streit dich mal ein wenig mit dem Sony Support für Computer, Audio oder Filmkameras herum. Ich wünsche viel Spass...
Es ist illusorisch zu glauben, Sony ist im Fall der Fälle mal kulant, eher ganz im Gegenteil!
LG
Benny Rebel
20.02.2009, 12:57
Naja darüber kann man streiten..
Und es kommt immer ganz drauf an wo man seine Schwerpunkte hat.
Und wenn du mal einen arroganten Konzern erleben willst, streit dich mal ein wenig mit dem Sony Support für Computer, Audio oder Filmkameras herum. Ich wünsche viel Spass...
Es ist illusorisch zu glauben, Sony ist im Fall der Fälle mal kulant, eher ganz im Gegenteil!
LG
Es mag sein, dass Sony auch nicht besser ist, als Canon, aber ich denke, man muss ein Zeichen setzen, wenn es einem irgend etwas nicht gefällt. Vielleicht werden dadurch Impulse weitergegeben, die die Hersteller generell zum Umdenken motiviert.
Abgesehen davon, finde ich, dass das System von Sony zur Zeit besser ist als das von Canon. Ich spreche über meinen persönlichen Anwendungsbereich. Ansonsten hatte ich meine Canon-Ausrüstung nicht verkauft. Es war auch keine leichte oder preiswerte Entscheidung!
Herzliche Grüße
EX-CANON-USER
Schmiddi
20.02.2009, 13:16
...Minolta 2,8/200, Carl Zeiss 2,8/24-70...
Cool, dann bringe ich außer den langen Tüten auch noch 2,8/28-70G und 2,8/80-200G mit. Das könnte ein längerer Nachmittag werden :shock:
Viele Grüße aus Tallinn (Schnee, saukalt, Sonne),
Andreas
Benny Rebel
20.02.2009, 13:23
Cool, dann bringe ich außer den langen Tüten auch noch 2,8/28-70G und 2,8/80-200G mit. Das könnte ein längerer Nachmittag werden :shock:
Viele Grüße aus Tallinn (Schnee, saukalt, Sonne),
Andreas
Hi Schmiddi
Es ist alles vorbereitet und ich freue mich auf den Test!:top:
Herzliche Grüße
EX-CANON-USER
Schmiddi
20.02.2009, 14:04
Hi Schmiddi
Es ist alles vorbereitet und ich freue mich auf den Test!:top:
Herzliche Grüße
EX-CANON-USER
Suupi, dann drück' mir mal die Daumen, dass ich heute noch nach Hause komme. Bin bei Zwischenladung auch schon "steckengeblieben"... Wobei das in AMS war, heute gehts via CPH :)
Bis morgen,
Andreas
Benny Rebel
20.02.2009, 14:15
Suupi, dann drück' mir mal die Daumen, dass ich heute noch nach Hause komme. Bin bei Zwischenladung auch schon "steckengeblieben"... Wobei das in AMS war, heute gehts via CPH :)
Bis morgen,
Andreas
Jo,
dann gute Fahrt! :D
Und bis morgen!
DeepBlueD.
20.02.2009, 14:28
Hey, das scheint ja ein riesieger Vergleich zu werden:top:
Könnt ihr da auch mal die AF Performance mit beobachten, also treffsicherheit und Geschwindigkeit? Wäre super.
Danke.
Ich wünsche euch auch ein gutes Händchen beim großen "Edel-Linsen-Vergleich"! :D
Das 400mm 4.5 geb ich trotzdem nicht her, egal, was bei euch herauskommt...:P:lol:
phootobern
20.02.2009, 17:47
Viel Spas beim Test.
Gehe Morgen das 70-400 anschauen und mal begutachten... Bin leichters nervös....
Nachtrag: Angeschaut, Getestet...und für Gut befunden....und Bestellt sollte nächste Woche eintreffen.
Viel freu
Gruss Markus
Mein 70-400mm ging heute auf die Post :crazy::mrgreen:
Das wird wohl eines meiner Längsten Wochenende seit langem den das Paket wird wohl erst am Montag bei mir zu hause ankommen:cry:
Und ich könnte es doch schon morgen so gut gebrauchen da ich auf Fototour bin.
Naja jetzt habe ich schon so lange drauf gewartet das es auf die paar Tage auch nicht mehr ankommt.
pegasus111
20.02.2009, 23:55
Hallo,
ich wollte mir heute das 70400 nur einmal genauer anschauen und an meiner Kamera ausprobieren. Im Geschäft hat man es zufälligerweise genau heute bekommen...
Und nach einer 1/2 Stunde waren sie es auch schon wieder los...:cool:
Morgen dürfte für meinen linken Arm etwas anstrengender werden, ich rechne mit einem mittleren Muskelkater. Auch wenn das ebenfalls neu erworbene Einbein mir ein bisschen helfen dürfte ;)
Ob nun silber oder schwarz - solange es nicht pink ist, soll's mir auch recht sein.
Der gelegentlich schon kritisierte Abtausch von Zoom- und Schärfeeinstellung ist für mich nur logisch. Der hintere Ring ist leicht erreichbar, die Schärfeeinstellung vorne zu belassen, wäre wohl mehr als kontraproduktiv gewesen, weil man dann mit Affenarmen irgendwo "da vorne" herumfummeln müsste und anschließend erst wieder das Gewicht austarieren müsste. So wie's ist, ist's genau richtig.
Ich bin schon mehr als nur gespannt auf die ersten "echten" Bilder - im Raum die Bücherrücken oder Notenblätter abzufotografieren, ist zwar ganz lustig, aber auch nicht abendfüllend...
Mich erinnert das ganze irgendwie an Weihnachten vor 40 Jahren: erst morgen in der Früh (ist ewig bis dahin!) kann ich die gerade bekommenen Schi ausprobieren...
Da geht's mir ähnlich wie Cougar - nur bis Montag brauch ich nicht zu warten :cool:
Gute Nacht!
Gerhard
real-stubi
21.02.2009, 07:58
Der gelegentlich schon kritisierte Abtausch von Zoom- und Schärfeeinstellung ist für mich nur logisch. Der hintere Ring ist leicht erreichbar, die Schärfeeinstellung vorne zu belassen, wäre wohl mehr als kontraproduktiv gewesen, weil man dann mit Affenarmen irgendwo "da vorne" herumfummeln müsste und anschließend erst wieder das Gewicht austarieren müsste. So wie's ist, ist's genau richtig.
Moin,
und erstmal viel Spass mit dem neuen Objektiv :)
Aber deine Erklärung lässt darauf schliessen, dass du öfter manuell scharfstellst als zoomst. Irgendwie mag ich das nicht glauben - mich nervte jedenfalls die Vertauschung von Fokus und Zoom am 70-300 schon ziemlich - das ist sicher eher Gewöhnungssache als wirklich schlimm, aber verstehen tu ichs trotzdem nich...
MfG
Stubi
Bei meinem Sigma 120-400 ist es genauso, vorne Zoom. Ich finde das auch gut so. Wäre es umgekehrt sehe ich die Gefahr darin dauernd die Schärfe zu verstellen, da man ja auch beim AF manuell eingreifen kann. Ein schweres Objektiv hält man ja nicht direkt hinter der Kamera sondern weiter vorne. Verstellt man dann mal etwas den Zoom ist das nicht so schlimm wie bei der Schärfe. Es kann sein, daß für fotografieren mit Einbein oder Stativ es etwas ungünstig ist, da ich ich aber freihand fotografiere kann ich das nicht beurteilen.
Das es bei Sony und Sigma so ist zeigt doch, daß das die beste Lösung ist.:top:
pegasus111, gratuliere dir zur Neuerwerbung!
Vermutlich wirst du übers WE nur Schneeflocken fotografieren können;
aber auch im Nahbereich ist die Bildqualität der "Kanone" bemerkenswert.
greetz haribee
pegasus111
21.02.2009, 12:57
Danke für die Glückwünsche, haribee!
die "Schneeflocken" haben Schnäbel, Federn und fressen sich in unserem Garten die Bäuche voll :D.
@real-stubi,
jein. Das hält sich derzeit zumindest so ziemlich die Waage. Aber auch wenn ich öfter Zoom als MF benutze, ist die Grobmotorik "weiter vorne" beim Zoomen nicht so störend wie beim Scharfstellen. Deshalb glaube ich, dass die feinfühligere, weil nähere Scharfstellmöglichkeit die bessere Wahl ist.
Und jetzt entschuldigt mich bitte, ich muss wieder an die Kanone....*flitz*
lg
Gerhard
Reisefoto
23.02.2009, 02:00
Hier kommen erste Ergebnisse der Vergleichsaufnahmen die EX-CANON-USER, Schmiddi und ich gemacht haben. Da es kräftig geregnet hat, sind alles Studioaufnahmen.
Kamera war diesmal die A900. Ich zeige hier zunächst Vergleiche des Sony 70-400G mit dem Minolta 4,5/400G sowie dem Minolta 4,0/600G, teilweise mit Telekonvertern Kenko MC DG 1,5 (die billige Standardversion, ist eigentlich ein 1,36 Konverter), Minolta APO TC 1,4 und Minolta APO TC 2.
Der benutzte Testchart sah so aus:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Uebersicht_Testchart.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72226)
Die im Folgenden vorgestellten Ausschnitte stammen von den in der Übersicht rot eingekreisten Stellen. Den mittleren roten Kreis habe ich als Ecke APS-C bezeichnet. Das ist nicht gemessen, sondern nur grob geschätzt.
Die vorgestellten Ausschnitte stammen aus Kamera-JPG der A900 in neutraler Stellung und sind daher sehr weich. Mit der Zusammenstellung des 400mm Vergleichs bin ich nicht ganz zufrieden und ich musste sie auch unschön beschneiden, damit die Grenze von 1024 Pixeln nicht überschritten wird, aber ich habe keine Lust, das nochmal neu zu machen.
400mm f5,6 Bildmitte:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/400mm_Bildmittef56_SUF1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72227)
400mm f5,6 Ecke APS-C:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/400mm_Ecke_APS-C_f56_SUF1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72228)
400mm f5,6 Ecke Vollformat (Konverterbilder alle mit Minolta 4,5/400):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/400mm_Ecke_FF_f56_SUF1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72229)
Das folgende Bild zeigt die Ecke des Vollformates bei unterschiedlichen Blenden:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/400mm_Blendenreiche_Ecke_FF_SUF1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72230)
Als nächstes folgen Bilder des 70-400G bei 400mm und des 4,5/400 mit den 1,4er Konvertern sowie des 4,0/600 ohne Konverter. Diese Reihe hat leider eine Schwäche: Bei den Ausnahmen des 70-400G mit Konverter war leider versehentlich der SSS eingeschaltet. Dies kann auf dem Stativ zu Unschärfen führen. Möglicherweise sind Bilder mit dem 70-400G + Konverter daher besser, als hier dargestellt.
560 / 600mm Bildmitte:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/600mm_Zentrum.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72231)
560 / 600mm Bildecke APS-C:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/600mm_Ecke_APS-C.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72232)
560 / 600mm Bildecke Vollformat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/600mm_Ecke_FF.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72233)
Besonders der Kenko Konverter zeigt sehr starke Vignettierung in den Ecken des Vollformats. Nach den Ergebnissen des Telekonvertertests bei Traumflieger.de dürfte ein Kenko Pro bei Vollformat deutlich bessere Ergebnisse in den Bildrandbereichen bringen. http://www.traumflieger.de/desktop/telekonverter/konvertertest2.php
Die Resultate des 70-400G finde ich sehr überzeugend. Schon bei Offenblende (f5,6) fällt es nur äußeren Rand des Vollformates nennenswert ab, was sich durch Abblenden verbessern lässt. Bei kürzeren Brennweiten ist es übrigens noch ein Stückchen besser.
Das waren die ersten Eindrücke von der neuen Testreihe. Ich vermute, die Mittester werden weiteres schreiben.
Da bestätigt sich der Eindruck, den die ersten "normalen" Bilder hinterlassen haben.
Ein wenig wundert mich, dass die Aufnahmen vom 4/600 nicht besser ausschauen...
So nun habe ich es endlich wusste auch sehr lange warten bestellt am 18.12.08 und heute brachte es mir endlich die Post. Und ich muss sagen das warten hatte sich gelohnt bin begeistert. Ich dachte zu erst auch Silber das ist ja zum Koz... aber jetzt da es endlich vor mir liegt muss ich sagen es ist ein sehr edles teil.
Und ich denke das ich auch ein ziemliches schnäppchen gemacht habe beim Preis von nur 1'857.75 Fr.
HAllo,
da habt ihr euch viel Mühe gemacht! :top:
Nur ganz kurz: mit Konvertern ist die Festbrennweite stark im Vorteil und auch in den Ecken immer deutlich besser!
In der Mitte ist das Zoom auch offen schon recht gut und an APS-C auf jeden Fall eine sehr gute Linse mit kaum nenneswerten Einschränkungen...
Damit ist für mich das Ergebnis so, wie ich es ungefähr erwartet hatte...;)
pegasus111
23.02.2009, 20:07
Hallo,
danke für den aufwändigen Test und die Berichte!
Ohne jetzt auch nur annähernd an eure Erfahrung und Professionalität heranreichen zu können, kann ich aus meiner Wiederanfänger-Erfahrung mit dem 70400G nur Gutes berichten. Obwohl ich schon berufsmäßig ein Fehlersucher bin, hab ich weder am Objektiv noch an der A700 bisher etwas zum Aussetzen gefunden. Und wenn ich mir die bisherigen Posts so anschaue, liegt's wahrscheinlich auch nicht an mir :D
Da ich in den letzten Tagen schon rein wetterbedingt nicht raus konnte und wollte, hab ich mich vor allem mit Vogelaufnahmen beschäftigt. Und vor allem die Geschwindigkeit des AF hat mich positiv überrascht, nein überzeugt - denn auch der Test im Geschäft hat die Geschwindigkeit schon recht gut rübergebracht.
Und die lieben gefiederten Freunde haben schon ein nettes Tempo drauf. Das Sportprogramm ist da sehr hilfreich.
Vom Gewicht her nimmt man nach einiger Zeit sehr gerne Zuflucht zum Einbein, sonst fällt der linke Arm bald ab. Und das Dreibein ist doch nicht flexibel genug.
Den Kauf habe ich überhaupt nicht bereut!!
Liebe Grüße
Gerhard
pegasus,
irgendjemand schrieb irgendwo einmal, dass die Qualität bei 400mm etwas abfällt. keine Ahnung ob das stimmt. Sind Dir Unterschiede bei 400mm und 300 oder 200 oder 100mm aufgefallen? Ich bin der Meinung, wenns in der Praxis nicht auffällt, ists auch kein Problem.
Metzchen
23.02.2009, 20:53
In der Praxis fällt mir das nicht auf. Wenn ich die französischen Diagramme nicht kennen würde, wüßte ich nix davon... ;)
pegasus111
23.02.2009, 23:29
@T-Rex: so wie Metzchen geht's mir auch...
Ich bin sehr zufrieden damit - hab aber auch weder Vergleichsmöglichkeit noch ausreichend Erfahrung...
greetz, Gerhard
Reisefoto
24.02.2009, 01:53
Bei Dpreview hat jemand Vogelbilder mit dem 70-400G gepostet:
Teil 1:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=31072297
Teil 2:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=31082550
Benny Rebel
24.02.2009, 09:06
pegasus,
irgendjemand schrieb irgendwo einmal, dass die Qualität bei 400mm etwas abfällt. keine Ahnung ob das stimmt. Sind Dir Unterschiede bei 400mm und 300 oder 200 oder 100mm aufgefallen? Ich bin der Meinung, wenns in der Praxis nicht auffällt, ists auch kein Problem.
Hallo alle zusammen!:D
Ich bin so zu sagen der dritte im Bunde. Mit „Reisefoto“ und „Schmiddi“ haben wir diese Testreihe gemacht.
Zu erst zu Deiner Anfrage:
Es gibt so gut wie kein Telezoom, was vor allem bei längeren Brennweiten die beste Leistung erbringen würde. Alle die, die ich kenne, lassen bei der längsten Brennweite nach. So ist es auch bei diesem 70-400mm von Sony. Bis 200mm zeigen die Aufnahmen so gut wie keine chromatische Aberrationen. Also bis dahin ist die Linse besser als alle Festbrennweiten, die wir getestet haben.:top: Erst ab 300mm werden diese sichtbar und nehmen bei 400mm zu. Bei 400mm sind sie aber immer noch auf dem gleich Stand wie z.B. das Minolta 4,5 400mm. Was die Schärfe und Kontrast betrifft ist das Objektiv ebenfalls sehr gut. Eine Vignettierung ist kaum feststellbar und die Verzeichnung ist äußerst gering. Eine Nutzung des Objektives mit Telekonvertern ist bedingt anzuraten:
Mit dem einfachen Kenko-Konverter ist eine Verwendung nicht ratsam. Es vignittiert stark.:flop:
Ebenfalls eine Nutzung von Minolta Zweifach-Konverter kann ich niemanden empfehlen. Dieser verursacht nur unscharfe und unbrauchbare Bilder.:flop:
Der 1,4-Fach-Konverter von Minolta liefert etwas bessere Bilder als die beiden anderen, jedoch verursacht immer noch etwas Unschärfe. Wer eine A 900 hat, ist mit einer Ausschnittvergrößerung besser bedient, zumal bei den Minolta-Konvertern auch der Autofokus nicht funktioniert. :mad:
Wir haben leider nicht die Möglichkeit gehabt, den neuen Kenko-Pro-Konverter zu testen. Aber davon verspreche ich mir auch keinen Wunder. So bald wir auch diesen getestet haben, werden wir darüber berichten.
Nun zur meiner eigenen Schlussfolgerung, also
FAZIT:
Das 70-400mm von Sony würde zwar keinen Schönheitspreis gewinnen, jedoch die innere Werte sind erstaunlich gut. In manchen Disziplinen sogar den Festbrennweiten überlegen. Das Objektiv hat einen klaren KAUFTIP verdient. :top: Ich werde es mir bestellen.
Ich hoffe, dieser Bericht hilft dem einen oder anderen bei einer Kaufentscheidung!
Herzliche Grüße aus Hannover
EX-CANON-USER
Hallo,
vielen Dank für den ausführlichen Test. Er ist tatsächlich recht aufschlussreich, besonders, da die 900 zum Einsatz kam :top:
Eine Frage noch dazu:
Bis 200mm zeigen die Aufnahmen so gut wie keine chromatische Aberrationen. Also bis dahin ist die Linse besser als alle Festbrennweiten, die wir getestet haben.:top:
Bezieht sich diese Aussage nur auf die CA oder auch auf die Schärfe/Kontrastübertragung? Welche Festbrennweite bis 200mm habt ihr getestet? Es kann ja nur das 2,8/200 Apo HS sein oder das CZ 1,8/135!? Und da ist das Zoom tatsächlich besser? Das wäre aber nur schwer zu glauben.
gruß
aidualk
Benny Rebel
24.02.2009, 10:51
Hallo,
vielen Dank für den ausführlichen Test. Er ist tatsächlich recht aufschlussreich, besonders, da die 900 zum Einsatz kam :top:
Eine Frage noch dazu:
Bezieht sich diese Aussage nur auf die CA oder auch auf die Schärfe/Kontrastübertragung? Welche Festbrennweite bis 200mm habt ihr getestet? Es kann ja nur das 2,8/200 Apo HS sein oder das CZ 1,8/135!? Und da ist das Zoom tatsächlich besser? Das wäre aber nur schwer zu glauben.
gruß
aidualk
Hi ! :D
Wir hatten sowohl das 2,8 200mm, welches bis jetzt insgesammt das beste Objektiv in unserem Test darstellt, als auch das Zeiss 135mm, welches bis jetzt den zweiten Gesammtplatz einnimmt. (Vorläufig, da die Auswertungen noch nicht abgeschlossen sind). Diese beiden Objektive zeigen eine geringe chromatische Aberration. Solche chromatischen Aberrationen sind bei dem 70-400mm von Sony bis 200mm Brennweite nicht feststllbar. Hätte das Objektiv nicht längere Brennweiten als 200mm, wäre es vermutlich unser Testsieger. Aber auch so, macht das Objektiv erstaunlich gute Bilder.
Was die Schärfe und Kontrast betrifft, da sind die oben genannten Objektive besser. Aber auch nicht erheblich!
Ich hatte bis heute mehr als 100 verschiedene Kameras und mindestens genauso viele Objektive. Daher kann ich relativ gut beurteilen, dass dieses Objektiv auf jeden Fall sein Geld wert ist. Es ist nicht das Beste der Welt. Aber für seine Klasse ist es sicherlich nicht schlechter als die anderen hochwertigen Objektiven anderer Hersteller!:top:
Wieder einen herzlichen Gruß aus Hannover
EX-CANON-USER
Danke für den Testbericht!
Bezüglich der Feststellung von Farbfehlern würde ich beim 2,8/200 neben den zweidimensionalen Testtafeln auf jeden Fall noch dreidimensionale kritische Motive im Freiland als Rückversicherung in den Test einbeziehen.
Das Objektiv neigt zu ausgeprägten axialen Farbfehlern rot/grün an Kontrastkanten in den Unschärfebereichen, v.a. bei großen Blendenöffnungen, die auch bei normaler Betrachtungsgröße des Bildes ins Auge fallen. Auch in der Schärfeebene kann es zu deutlichen Magenta-Rändern an den Kontrastkanten kommen, die ziemlich breit von der Kante weg ins Motiv hineinreichen können. Typisches Testmotiv: Vogel im Gegenlicht. Verstärkt werden diese Effekte noch durch den Einsatz des 2xMinolta Konverters.
Das Zeiss 135 ist diesbezüglich wesentlich besser (nach meiner Erfahrung in der Praxis vernachlässigbar), kein Wunder, da Sony es ebenso wie das 70-400G und andere neuere Objektive mit speziellen Korrekturelementen (extra low dispersion Linsen) ausgestattet hat. Das alte 200er hat diese vermutlich noch nicht.
Dies bitte nicht als Kritik an eurem Test falsch verstehen - Du schreibst ja auch, der Test sei noch nicht abgeschlossen - sondern als Anregung für den weiteren Testverlauf.
Die Bemerkung ' Diese beiden Objektive zeigen eine geringe chromatische Aberration. Solche chromatischen Aberrationen sind bei dem 70-400mm von Sony bis 200mm Brennweite nicht feststellbar.' wirft ansonsten bei mir die Frage auf, wie die Aussage bez. 70-400G einzuordnen ist, wenn 2,8/200G und 1,8/135 CZ bez. CA Bildung als gleichwertig eingestuft werden.
Schöne Grüße und viel Spaß beim Testen!
Euch ist bewusst, dass lichtstarke Optiken prinzipbedingt deutlich mehr CA produzieren? Wenn, dann müsst Ihr Zooms wie das Sigma 120-400 (und Schwestermodelle), das Minolta 100-400, das Nikon 80-400, oder das Canon 100-400L zum Vergleich ran ziehen. Aber keine komplett andere Objektivklasse.
Das 70-400 mit dem 135 1.8 im Bereich CA zu vergleichen, ist, als würde man einen Smart und einen Ferrari in Punkto Benzinverbrauch testen, und nur daraufhin die wertenden Plätze vergeben.
Benny Rebel
24.02.2009, 12:51
Danke für den Testbericht!
Bezüglich der Feststellung von Farbfehlern würde ich beim 2,8/200 neben den zweidimensionalen Testtafeln auf jeden Fall noch dreidimensionale kritische Motive im Freiland als Rückversicherung in den Test einbeziehen.
Hi noch mal !
Danke für Deine Anregungen! Da der Test noch nicht abgeschlossen ist, kann ich leider nicht genau (vorerst) Deine Fragen beantworten. Wir haben so viele Aufnahmen mit verschiedenen Blenden, Objektiven, mit und ohne Konvertern gemacht, dass es sehr zeitaufwändig ist, alles mit einander exakt zu vergleichen und eine verlässliche Aussage treffen zu können. Es wäre unseriös wenn ich jetzt mich festlegen würde. Da bitte ich um etwas Geduld, damit wir am Ende des Tests eine verbindliche Aussage treffen können.
Mit meinem Bericht wollte ich nur vorerst sagen, dass das 70-400mm von Sony sein Geld wert ist und zur Zeit eine sehr gute Alternative zu allen anderen Objektiven darstellt. So viel ist ganz sicher. Mehr Informationen zu den Details des Test gibt es bald, sofern unsere Zeit es zulässt!
Herzliche Grüße aus Hannover
EX-CANON-USER
Lasst Euch ruhig Zeit. Eine dringende Frage habe ich eigentlich weniger. Ich schaue am Ende, wenn Ihr die Ergebnisse vorstellt nochmal rein. Bin dann schon gespannt zu sehen, ob sich der Absturz des Minolta 2x Konverters bestätigt hat.
Reisefoto
24.02.2009, 20:28
Bin dann schon gespannt zu sehen, ob sich der Absturz des Minolta 2x Konverters bestätigt hat.
Dass der 2-fach Konverter nicht so gute Ergebnisse liefert, wie der 1,4er oder das Objektiv ohne Konverter, ist natürlich so und das wird auch jeder erwartet haben. Dabei aber von unbrauchbar oder Absturz zu sprechen, ist aus meiner Sicht etwas hart. Sieht man sich z.B. meine vorherigen Vergleiche an
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=787960&postcount=96
ist zu erkennen, dass der Konverter zumindest im vom APS-C Format abgedeckten Bereich besser als eine Ausschnittsvergrößerung ist. Durch Abblenden ist eine weitere Verbesserung zu erzielen.
Die Ergebnisse mit dem 2-fach Konverter werden im Vollformat nicht durchgehend höchsten Profiansprüchen gerecht, aber dort, wo man auf zusätzliche Brennweite angewiesen ist, lohnt er sich aus meiner Sicht schon, wenn man mit dem Randabfall im Vollformat leben kann. Im APS-C Format würde ich ihn bedendenklos einsetzen, aber ich bin auch Hobbyfotograf und musste bisher, abgesehen vom 2,8/200G, im Telebereich mit Objektiven unterhalb der G-Klasse vorlieb nehmen.
Hier treffen zwei unterschiedliche Philosophien bzw. Anforderungsprofile aufeinander:
- Der Profi, der sagt, "wenn ich das Foto nicht in technisch perfekter Form hinbekommen kann, dann mache ich es nicht, weil es nicht den Qualitätsanforderungen meiner Kunden entspricht"
- Der Hobbyfotograf, der sagt, "lieber ein nicht ganz perfektes Foto als kein Foto"
Beide Standpunkte haben ihre Berechtigung und ihre guten Gründe. Das nur als Anmerkung. Ich möchte in diesem Thread keine Diskussion darüber anzetteln, welche Bedeutung die technische Qualität für ein Foto hat.
phootobern
24.02.2009, 22:43
Hallo
Heute Nachmittag kam der erlösende Anruf, das 70-400 ist da Wow.
Habe heute Abend schnell ein Paar Fotos gemacht und muss also Sagen das Objektiv überzeugt. Liegt gut in der Hand, Alpha 700 mit VG7. Focuslimiter auf 3M und der AF ist recht schnell auch bei Brennweite über 250mm. Perfekt finde ich dass im AF Betrieb Manuel Scharfgestellt werden kann, zb. als grobe Einstellung, so findet dann der AF das Ziel schneller. Ich finde so macht es auch Sinn das der Focusring der hintere ist.
Die drei Fotos sind unbearbeitet, mit hoher ISO (wurde langsam Dunkel) Verschlusszeiten 1/20 bis 1/60. Einigermassen Scharf.
Finde das Objektiv Sack stark... Freude herscht :top:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/DSC00423.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72314)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/DSC00357.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72319)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/DSC00288.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72320)
Gruss Markus
Heute Lachte wieder einmal die Sonne und ich beschloss noch schnell nach der Arbeit mein neues Schätzchen ein wenig zu testen.
Und ich muss sagen es hält was es verspricht und ich bereue den Kauf absolut nicht:top:
Überzeugt hat mich der schnelle AF und Treffsicherheit:top:
Alle Bilder sind Freihand Aufnahmen.
813/DSC07807.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72373)
813/DSC07808.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72374)
813/DSC07811.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72375)
813/DSC07824.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72376)
813/DSC07862.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72377)
813/DSC07876.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72378)
813/DSC07878.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72379)
Benny Rebel
02.03.2009, 19:11
Hallo alle zusammen !:D
Ich habe heute das Sony 70-400mm G und den Kenko Teleplus Pro 300 DG 1,4x Telekonverter bekommen und gleich getestet.
Hier ist nun mein Bericht dazu:
Dass, das Objektiv sehr gut und empfehlenswert sei, haben wir bereits geschrieben. Nun wollten einige Kollegen wissen, wie die Qualität dieses Super-Teles mit dem neuen Kenko-Konverter ist.
Der Telekonverter reduziert generelle die Bildschärfe etwas, vor allem am Bildrand, was aber nicht dramatisch ausfällt. Erhöht dafür aber den Kontrast des Bildes, was für bestimmte Motive gut sein kann. Die chromatische Aberrationen nehmen mit dem Einsatz des Konverters zu. Diese können bedingt mit Photoshop korrigiert werden.
Die Verzeichnung ist praktisch irrelevant und eine Vignettierung, wie es beim Vorgängermodel zu sehen war, ist bei diesem Konverter nicht zu sehen. Abblenden verbessert die Bildqualität erheblich. :top:
Fazit: Obwohl dieser Konverter relativ gut ist, ist sein Einsatz nur dann ratsam, wenn der Fotograf keine Chance hat durch eine vernünftige Ausschnittvergrößerung gute Ergebnisse zu erzielen. Dafür ist der Konverter sehr gut brauchbar und wenn man nur die Mitte des Bildes verwendet, dann fallen die kritischsten Bildbereiche der Schere zum Opfer und am Ende kann ein passables Foto zustande kommen.
Kurz um: An der Alpha 900 + 70-400mm G sollte man mit diesem Konverter so fotografieren, dass der Rand später beschnitten werden kann. An den Kameras mit kleinen Sensoren wird der Konverter richtig brauchbar und empfehlenswert.
Für 160€ bekommt man einen Telekonverter, der in der Bildqualität sich nicht hinter den Originalen verstecken braucht und zu dem der Fotograf auf dem Autofokus-System seiner Kamera nicht verzichten muss. Bei diesem Konverter funktioniert der AF. Bei den Originalkonvertern NICHT.:top:
Herzliche Grüße aus Hannover
EX-CANON-USER
Der Telekonverter ...Erhöht dafür aber den Kontrast des Bildes, was für bestimmte Motive gut sein kann.
Ist das überhaupt möglich?
Wenn ja, wie kann das zustande kommen?
Ich dachte bisher, jedes zusätzliche Stück Glas und zusätzliche Grenzflächen können durch Streuung an den Übergängen und im Glas selbst den Kontrast nur vermindern.
Die (geringe) Verringerung der Schärfe hattest Du ja oben schon erwähnt, dürfte subjektiv auch eher als Kontrastminderung empfunden werden, wenn ich mich nicht täusche.
chri$ti@n
03.03.2009, 12:34
Ist das überhaupt möglich?
Wenn ja, wie kann das zustande kommen?
Ich bin zwar nicht Ex-Canon-User, aber ich glaube zu wissen, was er ausdrücken wollte: Der Kontrast ist höher als bei einer entsprechenden Ausschnittsvergrößerung.
@Ex-Canon-User: Stimmts?
Ich bin zwar nicht Ex-Canon-User, aber ich glaube zu wissen, was er ausdrücken wollte: Der Kontrast ist höher als bei einer entsprechenden Ausschnittsvergrößerung.
Was allerdings auch schwierig nachzuvollziehen ist, denn der Kontrast wird durch einen Ausschnitt ja nicht beeinträchtigt, d.h. die Aussage läuft im Prinzip auf's gleiche raus.
Benny Rebel
03.03.2009, 13:51
Was allerdings auch schwierig nachzuvollziehen ist, denn der Kontrast wird durch einen Ausschnitt ja nicht beeinträchtigt, d.h. die Aussage läuft im Prinzip auf's gleiche raus.
Hallo alle zusammen !
Nun bin ich aus dem hannöverschen Zoo wieder zurück, wo ich den Konverter im Einsatz getestet habe. Den bericht darüber werde ich vermutlich in einigen Stunden schreiben können, nachdem ich mir die Bilder angeschaut habe.
Zu Eueren Fragen bezüglich des Kontrastes:
Es ist tatsächlich so, dass der Kntrast aller Bilder, die mit dem Konverter aufgenommen wurden höher ist, als die der Bilder ohne den Konverter. Den technischen Grund kenne ich leider nicht, aber es ist eindeutig zu sehen, dass die Fotos mit diesem Konverter kontrastreicher sind.
Mehr über diesen Zauberkonverter gibt es in einigen Stunden! :D
Herzliche Grüße aus Hannover :top:
EX-CANON-USER
Ich dachte bisher, jedes zusätzliche Stück Glas und zusätzliche Grenzflächen können durch Streuung an den Übergängen und im Glas selbst den Kontrast nur vermindern...Kleiner Hinweis: Streuung spielt da keine Rolle! Reflexion, Transmission und Brechung sind die Größen, die eine Rolle spielen.
Streuung ist nur wichtig bei einigen Spezialanwendungen (zB. Sonnenfotografie in sehr engen Wellenlängenbereich: Protuberanzen)
Zu Eueren Fragen bezüglich des Kontrastes:
Es ist tatsächlich so, dass der Kntrast aller Bilder, die mit dem Konverter aufgenommen wurden höher ist, als die der Bilder ohne den Konverter. Den technischen Grund kenne ich leider nicht, aber es ist eindeutig zu sehen, dass die Fotos mit diesem Konverter kontrastreicher sind.
Sind die Bilder vielleicht einfach nur etwas dunkler? Das kann bei Verwendung von Konvertern schon mal passieren (z.B. durch Beeinflussung der Belichtungsmessung oder weil die mechanische Blendensteuerung durch den Konverter minimal beeinträchtigt wird) und leicht den Eindruck eines höheren Kontrasts erwecken.
Da der Konverter hier zwischen Objektiv und Kamera sitzt, kann er meinem Verständnis nach den Kontrast nur verschlechtern (oder eben lassen wie er ist). Das Objektiv bringt einen bestimmten Kontrast, Schärfe usw. - ich wüsste nicht, wie ein Konverter das, was ein Objektiv liefert, verbessern kann.
Kleiner Hinweis: Streuung spielt da keine Rolle!
Ich meine die Streuung (Auffächerung des Lichtstrahls) an der Glasoberfläche durch Bearbeitungsriefen (immer vorhandene Rauhtiefe), Einschlüssen und Inhomogenitäten im Glas und Restreflektionen an Übergängen Luft/Glas.
Das alles sorgt für Streulicht, das den Kontrast verringern muß, im Vergleich zu "nicht-vorhandenem" Konverter.
Ich glaube niemand bestreitet das...
Falls es auf den Bildern mit Konverter tatsächlich zu höheren Kontrastwerten kommt, kann ich mir das nur durch eventuell andere Belichtungsmeßwerte durch den verringerten Bildausschnitt erklären.
Man müßte mal exakt gleiche Bildausschnitte wählen, einmal mit und einmal ohne Konverter.
Benny Rebel
03.03.2009, 14:23
Sind die Bilder vielleicht einfach nur etwas dunkler?
Das ist mir klar. Ich verdiene mein Lebensunterhalt seit Jahren mit der Fotografie.
Nein; es ist tatsächlich so, dass die Bilder kontrastreiche werden. Warum, weiß ich auch nicht.
Aber mehr dazu später!
Gruß
EX-CANON-USER
Ich meine die Streuung (Auffächerung des Lichtstrahls) an der Gasoberfläche durch Bearbeitungsriefen (immer vorhandene Rauhtiefe), Einschlüssen und Inhomogenitäten im Glas und Restreflektionen an Übergängen Luft/Glas.
Das alles sorgt für Streulicht, das den Kontrast verringern muß, im Vergleich zu "nicht-vorhandenem" Konverter.
Ich glaube niemand bestreitet das... Diese Erklärung bestreitet wohl "niemand" - ich auch nicht! :lol:
Aber die genannten Effekte spielen - wie gesagt - keine Rolle in der Praxis: moderne Gläser haben keine Einschlüsse (früher wurde das sogar als "Qualitätsmerkmal" angesehen), Inhomogenitäten oder Bearbeitugsspuren, die sich sichtbar (ja sogar messbar) im Bild auswirken.
Was anderes ist die Reflexion, die ist immer vorhanden.
Benny Rebel
03.03.2009, 15:51
Also;
Nachdem ich heute einige hundert Bilder, bei schönem Wetter im hannöverschen Zoo gemacht habe kann ich folgendes berichten.
Der Kenko-Konverter verdient einen absoluten KAUFTIP :top:
Gestern habe ich in meinem Studio Bilder mit diesem Konverter von einem Testtafel gemacht und geschrieben, dass der Konverter im Studioeinsatz und vor allem auf dem Vollformat (Alpah 900) zwar brauchbar sei, aber mit Vorsicht zu genießen ist. Heute war ich damit im Zoo, um zu sehen, was damit im Alltag machbar ist.
Um es kurz zu machen; ich bin begeistert. :top: Man kann tatsächlich diesen Konverter vor dem 70-400mm G von Sony schrauben und Bilder produzieren, die sogar professionellen Ansprüchen gerecht werden. Die Bildqualität wird zwar die kleinen Mängel haben, die ich gestern beschrieben habe, aber trotzdem ist die Qualität so gut, dass ich es bestimmt auf meiner nächsten Safari mitnehmen werde.
Der Autofokus mit dem Konverter ist im Nahbereich sehr lahm und ungenau und es macht Sinn mit der Hand scharfzustellen. In der Ferne jedoch ist der AF sehr gut zu gebrauchen.
Ich kann leider hier keine Test-Bilder hochladen.
Also noch einmal für alle, die ein 70-400mm G besitzen: Eine Investition in diesem Kenko-Konverter lohnt sich, wenn man doch etwas mehr braucht als 400mm. Ich bin damit sehr zufrieden. :top:
Herzliche Grüße
EX-CANON-USER
Das haben die Canon User schon länger festgestellt.
Der Kenko 300 Pro 1.4x DG ist ein relativ günstiger aber trotzdem hochwertiger
Vertreter seiner Gattung.
Benutze ich schon ewigs an Canon 200mm F2.8, 70-200mm F4 oder 100-400mm
Canonteles und bin sehr zufrieden.
Seine Vorteile sind die Qualität, der Preis und nicht zuletzt die Kombatibilität zu vielen Objektiven, wo die Originalen schon mal sehr beschränkt nutzbar sind.
Auch da schneidet er sehr gut ab:
http://www.traumflieger.de/desktop/telekonverter/konvertertest2.php
LG
Also;
Nachdem ich heute einige hundert Bilder, bei schönem Wetter im hannöverschen Zoo gemacht habe kann ich folgendes berichten.
...
Herzliche Grüße
EX-CANON-USER
Hi,
schönen Dank nochmal für Dein Engagement.
Hast Du die Zoo-Bilder irgendwo online gestellt? :D
Ich möchte mir einfach mal ein paar Tierfotos, die mit dem Objektiv gemacht wurden, ansehen. Zooeinsatz über das Jahr wäre neben Bildern auf Reisen auch ein typischer Einsatz des Objektivs an meiner Kamera.
Metzchen
05.03.2009, 11:21
Ich möchte mir einfach mal ein paar Tierfotos, die mit dem Objektiv gemacht wurden, ansehen. Zooeinsatz über das Jahr wäre neben Bildern auf Reisen auch ein typischer Einsatz des Objektivs an meiner Kamera.
Links zu Zoo- und Tierbildern gibt´s im Netz zuhauf, Links dazu findest Du z.B. bei dyxum.
Benny Rebel
05.03.2009, 18:42
Hi,
schönen Dank nochmal für Dein Engagement.
Hast Du die Zoo-Bilder irgendwo online gestellt? :D
Ich möchte mir einfach mal ein paar Tierfotos, die mit dem Objektiv gemacht wurden, ansehen. Zooeinsatz über das Jahr wäre neben Bildern auf Reisen auch ein typischer Einsatz des Objektivs an meiner Kamera.
Hallo !
Sende mir über die private Nachrichtoption Deine Email-Adresse zu. Ich sende Dir dann eine oder zwei der Bilder in voller Auflösung zu. :)
Ich bin eigentlich ein verwöhnter Tierfotograf, der schon immer die aller beste Ausrüstung hatte. Gerade deswegen bin ich erstaunt über die Qualität, die aus dem 70-400mm in Kombination mit dem Konverter heraus kam. Wenn ich diese Bilder mit denen von meinen anderen Kameras und Objektiven vergleiche, die weit aus mehr Geld gekostet haben, dann bin ich froh, dass ich nun mit Alpha 900 und diesem Set arbeite.
So langsam werde ich mit Sony warm :top:
Herzliche Grüße aus Hannover
EX-CANON-USER
Benny Rebel
06.03.2009, 21:35
Hier zwei Beispielbilder mit den technischen Eckdaten !
6/_Pelikan-DSC0551.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73005)
6/Flamingo_DSC0474.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73006)
Herzliche Grüße aus Hannover
EX-CANON-USER
Sieht doch super aus! :top:
guenterwu
17.03.2009, 17:04
Klasse Beiträge hier und umfassende Kaufberatung, das hat man auch nicht alle Tage :top:
Danke an alle und besonders auch den Thread-Starter!!!
Bin auf den Thread über eine Anfrage zur Tierfotografie im Nachbarforum gestoßen und wollte event. so ein Teil nur für eine Reise ausleihen.
Was aber speziell beim 70-400er schwierig sein wird.
Deshalb denke ich auch mir das Sony 70-400 zu kaufen, verkaufen kann ich es ja später immer noch, falls ich in dem Bereich dann nicht weiter fotografiere.
Aber wenn ich die Tests hier und die Bilder anschaue macht das schon Laune :)
Und der spätere Verkauf wird dann eher unwahrscheinlich ;)
Und der spätere Verkauf wird dann eher unwahrscheinlich ;)
und falls es doch zu einem Verkauf kommen sollte, dann wird der Wertverlust auch nicht wahnsinnig dramatisch ausfallen.
Ich kann evtl. heute abend auch noch ein paar Bilderchen einstellen, mal sehen wie ich zeitlich hinkomme. Die Linse macht echt Spaß:top:
hier mein Lieblingsbild, das ich bis jetzt mit dem 70-400 geschossen habe, 400mm bei Offenblende
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/802/comprDSC00046.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73858)
und noch ein paar
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/802/comprDSC00016.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73860)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/802/comprDSC00106.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73859)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/802/comprDSC00148.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73861)
guenterwu
18.03.2009, 13:41
hier mein Lieblingsbild, das ich bis jetzt mit dem 70-400 geschossen habe, 400mm bei Offenblende
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/802/comprDSC00046.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73858)
Danke el-ray,
der Luchs ist Klasse und die anderen aber auch und das bei Offenblende!
Du hast mich jetzt restlos überzeugt :D
Wie weit warst Du denn von dem Luchs entfernt?
Bin mal gespannt was ich dann für Fotos zustande bringe, Vancouver Island bietet ja einiges an Wildlife ;)
Gruß
Guenter
Freut mich, dass dir die Bilder gefallen, du wirst den kauf dieser Linse nicht bereuhen:top: Ich habe auch immer hin und her überlegt, war doch nicht ganz billig, vor allem für einen Studentengeldbeutel...wollte aber nach meinen Erfahrungen mit dem Sigma 135-400 keine kompromisse mehr eingehen. Den Luchs habe ich aus ca. 10-15m Entfernung fotografiert, kann ich jetzt nicht mehr so genau sagen...das Bild ist aber nicht nachträglich am pc gecroppt worden
Bin mal gespannt was ich dann für Fotos zustande bringe, Vancouver Island bietet ja einiges an Wildlife ;)
Gruß
Guenter
Na wenn du schon in Vancouver bist.............es gibt da ein paar sehr nette Kamerageschäfte :lol: und der Dollar steht gut............
Gruß Bernd
In Vancouver gibts bestimmt auch viele gelegenheiten für ein paar Sportbilder von den Freeridern (mountainbike) dort:top:
guenterwu
18.03.2009, 16:15
Na wenn du schon in Vancouver bist.............es gibt da ein paar sehr nette Kamerageschäfte :lol: und der Dollar steht gut............
Gruß Bernd
Ja daran hab ich auch schon gedacht und es gibt nicht nur nette Kamerageschäfte :lol:
Kennst Du zufällig ein paar?
guenterwu
18.03.2009, 16:18
In Vancouver gibts bestimmt auch viele gelegenheiten für ein paar Sportbilder von den Freeridern (mountainbike) dort:top:
Ich dachte eigentlich mehr an American Eagles und Bären, aber ich werde mich dann auch nach Freerider umschauen ;)
Ja daran hab ich auch schon gedacht und es gibt nicht nur nette Kamerageschäfte :lol:
Kennst Du zufällig ein paar?
Da ich ja auch regelmäßig in Kanada Urlaub mache......;)
Kannst dich ja mal hier umsehen.
http://www.shopinvancouver.com/Electronics/Cameras/
Gruß Bernd
guenterwu
20.03.2009, 10:01
Da ich ja auch regelmäßig in Kanada Urlaub mache......;)
Kannst dich ja mal hier umsehen.
http://www.shopinvancouver.com/Electronics/Cameras/
Gruß Bernd
Danke für den Link Bernd.
Da kann man sich schon mal vorab informieren :)
Wie ist das mit dem Zoll, also wenn man mal ordnungsgemäß verzollen will, zahlt man dann die deutsche MwSt + Zollgebühren?
Auf Digitalkameras wird kein Zoll erhoben soweit ich weiß, aber Objektive?
Sony-Garantie, gilt die Weltweit?
Wie ist das mit dem Zoll, also wenn man mal ordnungsgemäß verzollen will, zahlt man dann die deutsche MwSt + Zollgebühren?
Auf Digitalkameras wird kein Zoll erhoben soweit ich weiß, aber Objektive?
Sony-Garantie, gilt die Weltweit?
Auf Digitalkameras zahlt man zwar keinen Zoll, aber dennoch 19% Einfuhrumsatzsteuer, auf Objektive 19% Einfuhrumsatzsteuer + 6,7% Zoll macht in Summe etwa 27%.
Die Sony-Garantie gilt nicht weltweit.
Rainer
Auf Digitalkameras zahlt man zwar keinen Zoll, aber dennoch 19% Einfuhrumsatzsteuer, auf Objektive 19% Einfuhrumsatzsteuer + 6,7% Zoll macht in Summe etwa 27%.
Die Sony-Garantie gilt nicht weltweit.
Rainer
Da gebe ich Dir voll und ganz Recht - ABER:
Meine A700 aus den USA wurde trotzdem von Geissler kostenfrei (Garantie) repariert.
Hi,
habe heute auf mein 70-400 einmal meinen alten Sigma 2x Konverter (5 Kontakte) aufgesetzt. Deshalb kein Autofocus mehr! Ich meine das Ergebniss kann sich sehen lassen. Habe auch noch bei Blende 11 probiert. Da sieht es noch besser aus. Von daher könnte ich auch mit dem Focus etwas daneben gelegen haben. Bin Brillenträger und habe da so meine Probleme bei manuellem scharfstellen. Entfernt war ich ca 2m. Das Bild ist kein Ausschnitt!
A700
ISO 3200
400mm F5,6 und 1/1000sek Stativ und Fernauslöser
Gruß
Kurt
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/tes70-400Sigma2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74224)
...so 2ter Versuch. Wie ihr in den EXIFs seht war das vorherige Bild bei F7,1. Jetzt das Bild mit F5,6. Übrigens das Bild ist aus RAW in Lightroom importiert und dann mit PS auf 1024 runtergerechnet. Keine Bearbeitung!!!
Gruß
Kurt
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/test70-400Sigma2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74226)
Das Objektiv kommt schon rum :D
Eben beim Boxen an einer Alpha 900 + VG + 58er gesehen :top:
Eben beim Boxen an einer Alpha 900 + VG + 58er gesehen
Da hat man was in der hand:top:
Andreas67
22.03.2009, 11:54
Hallo,
hier mal ein Bild aus dem Zoo:http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/802/DSC01753.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73178)
Mit IrfanView verkleinert, keine Bearbeitung.
Hat jemand zufällig das 70-400 und das CZ 85/1,4? Mich würde ein Vergleich bei gleicher Brennweite und gleicher Blende interessieren! :top:
Klaus Hossner
22.03.2009, 23:02
Hallo,
hier mal ein Bild aus dem Zoo:http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/802/DSC01753.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73178)
Mit IrfanView verkleinert, keine Bearbeitung.
Na ja, ein bisschen Schärfung würde das Bild schon vertragen.
LG Klaus
guenterwu
23.03.2009, 10:05
Wieder ein paar Klasse Beispiel-Fotos hier!
Die 20 € kommen super :top:
Das Foto aus dem Zoo auch!!!
So, habe mir das Teil heute endlich bestellt :)
Bin nur gespannt wie lange die Lieferzeit dann ist.
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1223/cat/83
bisschen was zum lesen, kommt recht gut weg würd ich sagen!
Reisefoto
28.03.2009, 19:33
...Ich habe heute das Sony 70-400mm G und den Kenko Teleplus Pro 300 DG 1,4x Telekonverter bekommen und gleich getestet.
...Für 160€ bekommt man einen Telekonverter, der in der Bildqualität sich nicht hinter den Originalen verstecken braucht und zu dem der Fotograf auf dem Autofokus-System seiner Kamera nicht verzichten muss. Bei diesem Konverter funktioniert der AF. Bei den Originalkonvertern NICHT.:top:
Ich habe mir zwischenzeitlich auch einen Kenko Pro 1,4er Konverter gekauft. Die Ergebnisse damit waren an der A700 aber schlechter als mit meinem Kenko MC DG 1,5 Standardkonverter. Daher habe ich den Pro wieder zurückgeschickt. Wer sich derzeit einen Kenko Pro Konverter kauft, sollte also genau darauf achten, ob er ein gutes Exemplar bekommen hat.
Hier der Mond von heute
alpha 200 mit 70-400 G @400mm f8
fast 100% crop
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/comprmond.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75337)
NetrunnerAT
02.04.2009, 18:48
o_O
El Ray ... Bild ohne Konverter oder sonst was? Schaut Top aus O_O
jap, ohne converter, nur ausm 10mp-bild gecroppt. 1300pixel breite sind geblieben, dann auf 900 pixel verkleinert
Alle Achtung das sieht echt gut aus. Kommt nicht zufällig jemand mit nem 70-400 aus der Nähe von Bonn, dass ich das mal testen könnte? Hier hats leider kein Händler liegen und interessieren tut es mich schon... :)
Reisefoto
03.04.2009, 19:14
Und in dem 70-400G steckt noch viel mehr drin! Bei Mondfotografie verwende ich es mit 2 hintereinandergeschalteten Konverten (2x + 1,4x) und das lohnt sich sogar!
Hier zwei Beispiele:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-03-31_Viertelmond_076asw1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75294)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-03_Mond_TC2MCDG_025b1024s.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73203)
echt beeindruckend!!!:shock:
Ich bin immer mehr geneigt, mein Sigma 100-300/4 gegen das Sony einzutauschen.
Da scheint Sony wirklich ein großer Wurf gelungen zu sein.
Leider ist das Sigma momentan zur Reparatur.
Reisefoto
04.04.2009, 13:49
Hier noch der gestrige Halbmond 50% Verkleinert und mit 1:1 Crop.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75519&
Hinweis: Es gibt einem Mondsammelthread mit noch mehr Bildern:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64662&page=8
Sehr beeindruckend, deine Mondfotos.:top::top::top:
Vielleicht hab ich es irgendwo überlesen, welche Konverter hast du da verwendet?
Das 70-400 scheint eine Spitzenlinse zu sein, Hut ab!!!:top:
Vielleicht hab ich es irgendwo überlesen, welche Konverter hast du da verwendet?
Stimmt, sehr schöne Bilder. Das waren die Originalkonverter kombiniert, richtig (2x UND (!) 1,4 fach)? Blöd dass ich meinen 2xSony neulich verkauft habe :flop:
Nachtrag: Habe eben im anderen Thread gelesen dass der 1,4er (1,5er) der von Kenko ist - nicht Sony / Minolta.
guenterwu
08.04.2009, 10:05
Hi zusammen,
als potentieller Sony 40-700 Besitzer frage ich mal wo habt ihr eure Exemplare gekauft und wie schnell wurde denn geliefert?
Gruß
Günter
… Sony 40-700 …
Das wäre sicherlich auch ein schönes Objektiv! :top:
Gruß, eiq
guenterwu
08.04.2009, 10:29
Das wäre sicherlich auch ein schönes Objektiv! :top:
Gruß, eiq
Oh ja, 40-700mm das ist eigentlich mein Traumobjektiv :D
Falls die das in der gleichen Qualität hinbekommen ;)
Ich meine natürlich das Sony 70-400mm, also wo habt ihr gekauft und wie lange hat's gedauert?
Gruß
Günter
als potentieller Sony 40-700 Besitzer frage ich mal wo habt ihr eure Exemplare gekauft und wie schnell wurde denn geliefert?
Ich habe am Montag bei Foto Erhardt (http://www.foto-erhardt.de/) per Nachnahme bestellt und warte noch.
technikdirekt.de per nachnahme, war am nächsten tag da:D
guenterwu
08.04.2009, 16:04
technikdirekt.de per nachnahme, war am nächsten tag da:D
Ich habe gestern bei technikdirekt storniert, hatte vor zweieinhalb Wochen bestellt und die Mitteilung bekommen das Sony zur Lieferzeit grad keine Angaben macht, kurzum sie wissen nicht wann geliefert wird :(
Habe deshalb bei Amazon bestellt und eines der letzten dort bekommen, ging gerade raus :D
War jetzt zwar ein paar Euro teurer aber was solls.
Wie lange hats bei euch gedauert und was habt ihr bezahlt?
Würde mich trotzdem noch interessieren.
Gruß
Günter
pegasus111
08.04.2009, 16:24
Da hatte ich ja richtig Glück, wenn ich da von Lieferschwierigkeiten lese.
Ich bin vor einigen Wochen zu meinem Fotohändler in Innsbruck hin, hab's ausprobiert und auch gleich gekauft. Im Gespräch erfuhr ich, dass sie's gerade an diesem Tag hereinbekommen hatten...
Liebe Grüße und viel Glück!
Gerhard
freeman11
08.04.2009, 16:28
Hallo,
habe mir vor zwei Wochen das SAL 70-400 G bei Foto Nürbauer am Isartor in München gekauft. Absolut traumhaftes Objektiv mit einer :top: Verarbeitung.
Foto Nürbauer hat sogar noch welche vorrätig und am letzten Donnerstag ist auch das SAL 16-35 eingetroffen.
Gruß
Thomas
guenterwu
20.04.2009, 09:00
Hi zusammen,
so ich habe mein Sony 70-400mm nun schon ein paar Tage und kann das hier gesagte nur bestätigen, ist schon ein tolles Teil :)
Und der zuerst erwogene Verkauf nach der Fotoreise wird immer unwahrscheinlicher ;)
Ich hab jetzt mal fleißig Bilder gemacht, die meisten frei hand und bin von dem Antishake der Dynax 7D auch angenehm überrascht, es gab deutlich weniger Ausschuß als ich dachte.
Trotzdem die Frage zu Stativen, was verwendet ihr hier?
Ich suche was für die Reise, also leicht aber doch stabil genug, Einbein?
Klar, es gibt die Suchfunktion, die liefert aber eine Tonne Ergebnisse.
Was verwendet ihr mit dem Sony 70-400mm?
Gruß
Günter
Hallo Günter,
ich nutze das 70-400 sowohl freihand als auch mit meinem guten alten Monostat RS Einbein. Auf dem Monostat habe ich ein Linhoff Kugelkopf I.
Gruß
/\rne
Hi zusammen,
so ich habe mein Sony 70-400mm nun schon ein paar Tage und kann das hier gesagte nur bestätigen, ist schon ein tolles Teil :)
Und der zuerst erwogene Verkauf nach der Fotoreise wird immer unwahrscheinlicher ;)
Ich hab jetzt mal fleißig Bilder gemacht, die meisten frei hand und bin von dem Antishake der Dynax 7D auch angenehm überrascht, es gab deutlich weniger Ausschuß als ich dachte.
Trotzdem die Frage zu Stativen, was verwendet ihr hier?
Ich suche was für die Reise, also leicht aber doch stabil genug, Einbein?
Klar, es gibt die Suchfunktion, die liefert aber eine Tonne Ergebnisse.
Was verwendet ihr mit dem Sony 70-400mm?
Gruß
Günter
Ich verwende sehr häufig das Einbeinstativ CM-1401 von Feisol und kann dieses nur empfehlen (ohne Kopf).
Phillmint
20.04.2009, 12:34
Hallo,
habe mir vor zwei Wochen das SAL 70-400 G bei Foto Nürbauer am Isartor in München gekauft. Absolut traumhaftes Objektiv mit einer :top: Verarbeitung.
Foto Nürbauer hat sogar noch welche vorrätig und am letzten Donnerstag ist auch das SAL 16-35 eingetroffen.
Gruß
Thomas
Servus,
wie war denn der Preis beim Nürbauer - beim Sauter bin ich ja fast tot umgefallen...
Danke
Phill
Reisefoto
21.04.2009, 01:55
Trotzdem die Frage zu Stativen, was verwendet ihr hier?
Ich suche was für die Reise, also leicht aber doch stabil genug, Einbein?
Als Einbein verwende ich ein Benro MP68n6 mit Monostat Fuß und Manfrotte 234RC Einwegeneiger.
Als Dreibein ein Feisol 3442 mit 4 Beinsegmenten. Sehr stabil, sehr leicht und sehr klein zusammenlegbar, da sich die Beine nach oben über den Kugelkopf klappen lassen.
Link zum Hersteller:
http://www.feisol.de/feisol-tournament-cla...asche-p-31.html
Link zum Thread im Forum (mein Erfahrungsbericht steht auf Seite 2)
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=66949
Als Kopf einen Novoflex Ball 40 und in Situationen. Für Situationen, in denen ich schnell zwischen Drei- und Einbein wechseln können möchte, habe ich mir zusätzlich noch einen Manfrotto Wechselplattenadapter gekauft, den ich auf den Kugelkopf schrauben kann. In der Praxis habe ich diesen Adapter aber noch nicht verwendet.
Damit wir hier nicht zu sehr vom Thema abschweifen, sollte das Thema aber besser im Zubehörunterforum diskutiert werden.
guenterwu
21.04.2009, 08:14
Servus,
wie war denn der Preis beim Nürbauer - beim Sauter bin ich ja fast tot umgefallen...
Danke
Phill
Das würde mich auch interessieren, habe bei Amazon jetzt 1521 € bezahlt.
Technikdirekt verlangt 1487 € konnte aber nicht liefern.
Wieviel hat Sauter verlangt?
Gruß
Günter
Das würde mich auch interessieren, habe bei Amazon jetzt 1521 € bezahlt.
Technikdirekt verlangt 1487 € konnte aber nicht liefern.
Wieviel hat Sauter verlangt?
Gruß
Günter
Foto Sauter hat eine Preisliste im Netz: 1649 €. (http://www.foto-video-sauter.de/cgi-bin/fstore/fstore.cgi?product_group=OA4&manufacturer=SONY&admin=&cart_id=2851728.8190)
Rainer
P.S. Lt. Geizhals.at gehört ist der billigste Anbietern des 70-400, der auch liefern kann, Foto Köck. Und Foto Köck hat sogar ein Abhollager in München: 1387 €. (http://www.elektroshopkoeck.com/de/index.php?id=SAL70400G)
guenterwu
21.04.2009, 09:34
Als Einbein verwende ich ein Benro MP68n6 mit Monostat Fuß und Manfrotte 234RC Einwegeneiger.
Als Dreibein ein Feisol 3442 mit 4 Beinsegmenten. Sehr stabil, sehr leicht und sehr klein zusammenlegbar, da sich die Beine nach oben über den Kugelkopf klappen lassen.
Danke für die Hinweise und links, das Benro MP68n6 scheint gut zu sein, das werde ich mir für die Reise mal holen.
Das Feisol ist sehr interessant das schau ich mir mal genauner an.
Vielen Dank nochmals für Deine tollen Tests und Infos zu dem Objektiv, das Teil ist wirklich großartig :)
Wenn ich denke das ich sowas zuerst leihen wollte, schaut es jetzt eher so aus dass ich es nicht mehr hergebe ;)
Ich kann den positiven Eindruck nach meinen ersten Fotos nur bestätigen.
Selbst mit meinem 1.5 x TK sind die 400 mm noch mit Offenblende zu gebrauchen.
Ich habe auch Flugbilder mit TK probiert. Da scheinen wohl die Grenzen zu liegen und am langen Ende ist der AF dann doch recht gemächlich.
NetrunnerAT
21.04.2009, 11:10
P.S. Lt. Geizhals.at gehört ist der billigste Anbietern des 70-400, der auch liefern kann, Foto Köck. Und Foto Köck hat sogar ein Abhollager in München: 1387 €. (http://www.elektroshopkoeck.com/de/index.php?id=SAL70400G)
Kann ich nur Empfehlen ... bei diesen Shop passt alles!
In der Schweiz ist es überigens noch günstiger zu haben:
Bei Ehawk.ch für 1.850,00 CHF = 1.221,68 EUR. Für alle Schweizer sicherlich interessant, EU-Bürger haben wohl noch das Problem mit dem Zoll :(
Ärgerlich, da ich selbst immer mal wieder in der Schweiz bin und dann hier die teilweise deutlich besseren Preise (mit EU-Garantie...) sehe...
LG Christoph
Photomaster
24.04.2009, 23:08
Foto Fuchs in Zürich hat es für 1857 CHF auf Lager, bei Onlinebestellung. Bei EHawk in Zug dauert es leider eine Woche, dafür ist es um ca. 10 CHF günstiger. Ich habe es mir heute geholt. Ich glaube das geht zur zeit ganz gut. Bei den Bestellungen waren jedenfalls 2 Große Orage Schachtel, meins und noch eins. Kann aber auch ein 70-200 gewesen sein, so ganau habe ich da nicht hingeshaut.
Gruß Photomaster
Interessant, interessant. Auch wenn ich momentan kein 70-400 suche. ;)
Ich bin ja auch häufiger in der Schweiz.
Rainer
Test bei photozone ist online!
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/432-sony_70400_456
Test bei photozone ist online!
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/432-sony_70400_456
Danke :top:
Macht ja auch da nen guten Eindruck... woher bloß das Geld nehmen für all diese schönen Objektive :roll:
Macht sich wirklich gut.
Wobei ein solches Bokeh wie da im Test würd ich mit dem Canon nicht hinbekommen.
Ist ja übelst....
Macht sich wirklich gut.
Wobei ein solches Bokeh wie da im Test würd ich mit dem Canon nicht hinbekommen.
Ist ja übelst....
Ja schön ist das nicht (da müsste bei mir EBV nochmal drüberwischen ;) ), aber irgendwo muss das Ding ja nen Haken haben... Das nehm ich angesichts der sonstigen Abbildungsleistung lieber in Kauf als Schwächen bei Schärfe oder Kontrast.
Haste mal ein Vergleichsbild @400mm mit dem Canon?
LG Christoph
Haste mal ein Vergleichsbild @400mm mit dem Canon?
LG Christoph
Ich kann mal suchen aber wirklich vergleichbares wird sich nicht finden. Im übrigen wurde das ja sowohl beim 24-70 als auch stellenweise beim 70-200 gemängelt. Weshalb ich auch den Hype mancher Leute nicht verstehe die sich dann auf die Schulter klopfen weil ja diverse Objektive schärfer sind als die anderer Firmen, Objektive müssen durch mehr überzeugen als schärfe nach meiner Meinung.
Ebenso wie das Canon ist auch das Sony ein hervorragendes Objektiv mit sowohl stärken als auch schwächen.
Danke :top:
Macht ja auch da nen guten Eindruck... woher bloß das Geld nehmen für all diese schönen Objektive :roll:
Wie hatten es ein paar Österreicher mal gesagt:
BA-BA-BANKÜBERFALL.....
Aber für das miese Bokeh lohnt sich das sicher nicht. Da ist jedes andere Objektiv sicher besser, vor allem wenn es zehn mal nach Willich muß um halbwegs scharfe Bild hervor zu bringen.....:roll:
PS: Wer es testen will kanns bein nächsten Münchner Stammtisch selbst probieren (Sony 70-400G/Minolta 70-200/2,8SSM/24-70/135-1,8) und ist ned nur auf irgendwelche Meinungen angewiesen......
Sollte es noch weitere Testwünsche geben bin ich gerne bereit, so ich die Objektive habe (Zeisse), sie bereit zu stellen, einschließlich meiner A900 und meiner D9!