Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Walimex pro 85 pro 1,4 für sony Minolta
Hallo zusammen und mal einen guten Abend in die Runde,
Hab mal eine Frage, kennt jemand von Euch das Objektiv Walimex 85 pro 1,4 für Minolta, sony und Konica ???
Kann mir jemand evtl etwas über die Abbildungsqualität sagen ??
Mich interessiert nätürlich auch, ob es Offenblendtauglich ist oder eher nicht.
Bei einem Neupreis von 399 Euro halte ich es eigentlich für ein Schnäppchen, vorrausgesetzt die Abbildungsleistung stimmt !
Danke für Eure Hilfe !
Lieben Gruss
Dabalou
Hast du mal einen link zu der Linse?
Hört sich für mich irgendiwe nach Foto Walser an...:shock:
hier der Link !!
Ist von Foto Walser ! Taugt sowas etwas ??? oder eher Schrott ??? Klar sind Linsen von Zeiss mit Sicherheit um einiges besser aber kosten auch das dreifache !
Hier der Link:
http://www.foto-walser.biz/shop/Suche/walimex_pro_85.htm?VL=walimex%20pro%2085
Hademar2
06.02.2009, 21:15
hier der Link !!
Ist von Foto Walser ! Taugt sowas etwas ??? oder eher Schrott ??? Klar sind Linsen von Zeiss mit Sicherheit um einiges besser aber kosten auch das dreifache !
Hier der Link:
http://www.foto-walser.biz/shop/Suche/walimex_pro_85.htm?VL=walimex%20pro%2085
Nanu? Schon ausverkauft? Der Link bringt nicht das "gewünschte" Objektiv.
Der
http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/2629/86/Minolta_Sony_walimex_pro_85_1_4_IF_Objektiv_f_Mino lta_Sony.htm
sollte es auflisten.
Beide Links funktionieren, was haltet ihr davon ??? bin eher Laie auf dem Gebiet !
Gruss Dabalou
Hademar2
06.02.2009, 21:25
Beide Links funktionieren, was haltet ihr davon ??? bin eher Laie auf dem Gebiet !
Gruss Dabalou
Nichts - aber probieren kannst du es ja mal.
henningb
06.02.2009, 21:27
Ich glaube, dass du mit einem Tamron 2.8/90 tausendmal besser dran bist. http://www.tamron.de/index.php?id=417&kc_prid=17
Das bekommst du auch für unter 400€.
Henning
400 Euro wären mir entschieden zu viel!
Dann lieber ein 50mm 1.4, ein 28-75mm 2.8 oder ein gebrauchtes Minolta 85mm 1.4 mit Glück schon um die 550.- Euro...:top:
helmut-online
06.02.2009, 21:53
Offensichtlich eines von denen: http://www.amazon.com/s/ref=nb_ss_p?url=search-alias%3Dphoto&field-keywords=bower+aspherical&x=0&y=0
Gruß
Hallo Henning,
Habe mir gerade mal das Tamron angesehen, macht einen sehr guten Eindruck !! Test mäßig soll es auch sehr scharf sein schon bei Offenblende.
Habe ne A 700 ( crop Factor 1,5 also ) meinst du ich könnte es sowohl als Macro Linse für Insekten, als auch als Portrait Objektiv verwenden ??? Oder ist die Brennweite zu groß mit dem Crop Factor ???
Habe gelesen, das man zwischen Autofocus und manuellem Focus durch eine Schiebetaste umstellen kann. Muss ich da bei manuellem Focus an der Kamera nichts mehr umstellen ??? Sorry bin noch im Anfängerbereich tätig und hoffe ich nerve nicht mit meinen ( vielleicht dummen ) Fragen ???
Was halten die anderen User von diesem Objektiv ( preis liegt bei 350 Euro ) also schon sehr günstig im Vergleich zum Walimex.
Dabalou
hier der Link !!
Ist von Foto Walser!Wobei Foto Walser das Ding zwar vertreibt, aber natürlich nicht baut. Wir haben es mit einem Objektiv des koreanischen Herstellers Samyang zu tun. S. auch http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=22192.
zur besseren Einschätzung:
Beispielbilder mit Nikonanschluss (http://www.ch20.co.kr/shop/shopdetail.html?brandcode=001002000017&search=&sort=order2)
Test auf koreanisch mit Bildern (http://www.slrclub.com/bbs/vx2.php?id=slr_review&no=87)
baugleich mit Walimex. Ich find's durchwachsen. Da würde ich lieber noch 150-200 Euro drauflegen und ein gebrauchtes Minolta kaufen.
wurde auch im mi-fo diskutiert.
zu langsam gewesen :cry:
Habe ne A 700 ( crop Factor 1,5 also ) meinst du ich könnte es sowohl als Macro Linse für Insekten, als auch als Portrait Objektiv verwenden ??? Oder ist die Brennweite zu groß mit dem Crop Factor ???
Das Tamron ist ein ausgezeichnetes Objektiv, für beides gut geeignet.
Manchen liegt es eher, mit kürzerer Brennweite zu arbeiten, manchen eher mit längerer. Models sind oft die größere Nähe gewohnt (50mm an KB), Laien finden den Abstand oftmals beruhigender. Der Abstand mit 85/90 an APS-C führt schon zu größerer Entfernung - da liegen bei Ganzkörperaufnahmen schon ein paar Meter dazwischen. Indoor kann man das auch verwenden, ist aber sehr nahe dran. Manche lieben es beim Porträt die Wimpern unscharf, die Pupille scharf und die Augenwinkel schon wieder unscharf zu haben ;), da brauchst Du dann schon eine größere Blende (1,4), wenn Du mit dem Schärfebereich so spielen willst (ich persönlich finde solche Porträts meist nicht sonderlich attraktiv, aber das ist Geschmackssache)
Hallo Michael,
Danke für deine sehr aufschlussreiche Antwort, denke das dann das Tamron für mich erste Wahl wird. Es gibt mit Sicherheit bessere Linsen für Portraits oder Macros, aber bei 350 Euro denke ich nicht weiter über die anderen nach.
Habe meine a 700 vor ca 2 Monaten mit dem 16-105 er Kit gekauft, danach dann den Sony Blitz HVL 42 und noch ein Sigma 70- 200 F2,8 HSM II....... so langsam geht mir das Geld aus und meine Frau spielt auch nicht mehr mit.
Das forum hier ist echt super, ich lese jeden Tag hier, und viele offene Fragen wurden mir auch schon sehr nett beantwortet, hierfür erstmal vielen Dank an die anderen User.
Gruss Dabalou :top:
Ich oute mich! :lol:
Ich habs um 300€ (Preisvorschlag wurde angenommen) bei Walser gekauft und getestet. Nachdem ich fast lieber teste als fotografiere... :lol:
Was manche hier nicht so gerne sehen, aber das ist ihr Problem...:cool:
Die nackten Fakten:
1) Das 1,4/85 ist sehr aufwendig aufgebaut (1 Asphärische Linse) und ist auch sehr ähnlich den versch. Zeiss 1,4/85 Varianten von der Linsenanordnung her.
2) Metallbajonett
3) KEIN AF
4) KEINE Springblende (darauf wird in der Werbung NICHT hingewiesen!)
5) MTF-Werte sind hoch! Bei Offenblende geringer als beim Zeiss; bei f/5,6 sehr gut (>2200LW/PH)
6) CAs sehr gering
7) Verzeichnung < 0,2%
8) Vignettierung außer bei f/1,4 (ca. 1 Blende) gering
9) Sehr kühle Farben (nahezu Blaustich)
Ich werds nicht weiter kommentieren, kann aber wenn es gewünscht ist, die Messdaten in einem kleinen Bericht hier reinstellen.
Den einzigen Kommentar, den ich noch abgebe: ich werde das Objektiv wieder zurücksenden, weil ich ohne Springblende nicht arbeiten kann...
Hallo Toni,
Du meinst jetzt aber nicht das Tamron oder ???
Du sprichst von dem Minolta 85/1.4 oder ???
Gruss Dabalou
Ich spreche von dem Walser Objektiv 1,4/85 aus koreanischer Fertigung!
Ja stimmt, damit hatten wir ja angefangen.......... hatte ich schon wieder verdrängt, tendiere zu dem Tamron, was hälst du davon ???
Dabalou
Ich habs nicht! Kenne nur die Aussagen hier im Forum und die Testberichte und die sind mehr als eindeutig! Nur sind das zwei paar Schuhe: 1,4/85 und 2,8/90 Makro...
Danke für deine sehr aufschlussreiche Antwort, denke das dann das Tamron für mich erste Wahl wird. Es gibt mit Sicherheit bessere Linsen für Portraits oder Macros, aber bei 350 Euro denke ich nicht weiter über die anderen nach.
Wenn das Geld knapp wird, kann man auch noch gebrauchte Objektive kaufen! Es ist ja nicht wie mit Unterhosen. Gerade hier im Forum kann man sich meist auf die Qualität der Angebote verlassen.
Ansonsten finde ich persönlich, dass Du für den Anfang schon sehr, sehr gut ausgestattet bist. Bis Du mit der Ausstattung an andere Grenzen als Deine Fähigkeiten stößt, wird es wohl etwas dauern :)
Das Tamron ist halt eine klassische Makro Linse, die dürfte im Portraitbereich aber auch garnix verstecken. Nutzen kannst du es definitiv.
Nachdem ich fast lieber teste als fotografiere... :lol:
Dafür mögen wir Dich! Was würden wir ohne solche Leute wie Dich tun? Irgendwo müssen ja auch die Informationen herkommen...
sehr ähnlich den versch. Zeiss 1,4/85 Varianten von der Linsenanordnung her.
das wundert mich jetzt nicht so sehr, ist ja auch recht klassisch.
Ich werds nicht weiter kommentieren, kann aber wenn es gewünscht ist, die Messdaten in einem kleinen Bericht hier reinstellen.
Ich glaube, das wäre zur Vervollständigung recht interessant! Ich bitte darum.
Wenn Du genügend Freude hast, vielleicht auch ein, zwei Beispielbilder aus heimischer Produktion. Vielleicht hast Du ja eine Töle rumrennen, oder ein Blümchen mit Hintergrund oder so.
Das Tamron ist halt eine klassische Makro Linse, die dürfte im Portraitbereich aber auch garnix verstecken. Nutzen kannst du es definitiv.
Das stimmt, das Tamron ist auch für Portraits sehr gut geeignet. Die Schärfe passt (auch bei Offenblende) und auch das Bokeh ist wirklich brauchbar.
Allerdings funktioniert bei meinem im Zusammenhang mit der Alpha 700 der AF nicht korrekt - sehr ausgeprägter Backfokus :flop:
Lg. Josef
rainerstollwetter
07.02.2009, 09:48
Wenn Du an der Alpha 700 ein Objektiv haben willst, mit dem Du sowohl im klassischen Portrait-Bereich als auch im Makro-Bereich arbeiten willst, solltest Du Dir auf jeden Fall das Sigma 70mm /f2,8 Makro anschauen. Dessen optische Leistungen wurden bereits mehrfach ausgezeichnet es ist erst seit letztem Jahr auf dem Markt und soll genau die Portraitbrennweite von (Vollformat) 100 mm ersetzen.
Ich habe es seit 2-3 Monaten und finde es fantastisch. Bezahlt habe ich (neu) etwa € 370,00
RainerStollWetter
Ein erster schneller Test des Polar 1,4/85mm (Walimex) ist fertig und hier (http://www.bergauer.priv.at/toni/objektive/uebersicht.htm) zu finden.
Oder wie wäre es mit einem Sigma 90/2.8 Makro,
ist zwar eine älter Variante, aber in der Bucht seeehr billig zu bekommen!!
Abbildungsleistung sicherlich gleich dem neueren 105/2.8 (Sigma)
(ich habe beide..)
Die Bauform ist allerdings viel kürzer!!
About Schmidt
07.02.2009, 16:04
3) KEIN AF
Was den Vorteil hat, dass ich mit dem Objektiv weder Front- noch Backfokus haben kann. :lol:;)
Gruß Wolfgang
Da wär ich mir nicht ganz so sicher! :lol:
Ich schaffe es immer wieder, wenn ich manuell fokussiere, dass der Fokus nicht stimmt. :( Speziell mit diesem 1,4/85 oder mit dem 1,7/50 erwische ich auf der Mattscheibe der A700 oft nicht den exakten Punkt...
About Schmidt
07.02.2009, 16:52
Dann kann man aber weder der Kamera noch dem Objektiv die Schuld daran geben :lol:
Im Prinzip Nein! :lol:
Da ist die Ursache sschon eher hinter der Kamera zu suchen. :cool:
Aber die modernen Mattscheiben ohne Schnittbildindiketor oder Mikroprismenring sind halt nicht so geeignet. Ich habe auch den Eindruck, dass die Schärfentief im Sucher größer erscheint. Da "springt" keine Schärfe so wie früher. Oder täusche ich mich da?
About Schmidt
07.02.2009, 17:24
Ich habe auch den Eindruck, dass die Schärfentief im Sucher größer erscheint. Da "springt" keine Schärfe so wie früher. Oder täusche ich mich da?
Genau diesen Eindruck habe ich auch :top: Ich bin mal gespannt, wer das noch bestätigen kann, und auf die Schärfeanzeige kann man sich auch nicht immer verlassen.
Gruß Wolfgang
rainerte
07.02.2009, 17:44
Allerdings funktioniert bei meinem im Zusammenhang mit der Alpha 700 der AF nicht korrekt - sehr ausgeprägter Backfokus :flop:
Lg. Josef
Rätselhaft, bei mir trifft das 90er Tamron sehr gut - Di-Version, hat das was damit zu tun?
Rätselhaft, bei mir trifft das 90er Tamron sehr gut - Di-Version, hat das was damit zu tun?
Ist möglich. Ich kenne das Di und non-Di und letzteres war im AF tatsächlich irgendwie zickig(er). Warum kann ich aber auch nicht sagen und es ist natürlich auch nur eine Momentaufnahme (je eines Objektivexemplars). Ich meine aber sowas über die Vorgängerversion des Di schon mal irgendwo gelesen zu haben. Aber es kommt ja immer auch auf den Tester an, die Kamera auch usw., insofern schwierig zu sagen.
dialem2000
22.02.2009, 18:09
Kennt jemand dieses Objektiv? Der Preis wäre günstig. Aber taugt das was?
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=66138
PeterHadTrapp
22.02.2009, 18:12
Fürs Protokoll: neues Thema an das bereits bestehende zur gleichen Frage angehängt.
caspa0202
22.02.2009, 18:43
Ein erster schneller Test des Polar 1,4/85mm (Walimex) ist fertig und hier (http://www.bergauer.priv.at/toni/objektive/uebersicht.htm) zu finden.
wow, hätte nicht gedacht, das es so eine nette Leistung erbringt.... Hätte ich einen größeren Sucher würde ich das Teil für 300 Euro sicher auch mal ausprobieren....
Leider hat es weder AF noch eine Springblende!
Für mich war daher eine vernünftige Bedienung nicht möglich...:cry:
Die optische Leistung war aber nicht schlecht.
caspa0202
22.02.2009, 22:40
Leider hat es weder AF noch eine Springblende!
Für mich war daher eine vernünftige Bedienung nicht möglich...:cry:
Die optische Leistung war aber nicht schlecht.
Springblende bedeutet, das sie an der Kamera eingestellt werden kann?
PeterHadTrapp
22.02.2009, 22:56
Springblende bedeutet, das sie an der Kamera eingestellt werden kann? Ja. Aber das entscheidendende ist, dass die Blende sich nicht auf Arbeitsblende beim Auslösen schließt. Bei unseren Systemkameras wird die Blende eingestellt. Die Kamera misst die Belichtung zwar bei offener Blende, berücksichtigt aber die Blende bereits die der Fotograf eingestellt (also "vorgewählt hat") und berechnet die Belichtung daher auf die eingestellte (also Arbeits-)Blende.
Das dient dazu, dass der Fotograf das helle Sucherbild der offenen Blende hat und die Kamera die Blende erst auf den eingestellten Wert schließt, wenn ausgelöst wird.
Die Kameras mit Cropsensoren (wie die :a:700) haben nun leider durch den Crop einen kleineren und dunkleren Sensor als Vollformatkameras. Daher laden sie eh schon nicht zum manuellen scharfstellen ein, schon gar nicht mit Objektiven die nicht besonders lichtstark sind, denn je kleiner die Offenblende (also je größer deren Zahl) umso dunkler ist das Sucherbild.
Also müssen Scharfstellen und Belichtung messen in getrennten Schritten nacheinander erfolgen, weil mit dem kleinen und dunklen Sucher (im Vergleich zu Vollformat) nur bei Offenblende einigermaßen manuell fokussiert werden kann.
Bei dem Objektiv von dem wir hier sprechen, bedeutet das folgenden Workflow:
1. Blende ganz öffnen.
2. Bildausschnitt wählen
3. manuell scharfstellen.
4. auf die gewünschte Arbeitsblende abblenden
5. Belichtungmessung
6. Auslösen.
Der Haken ist, dass bei einer Optik wie hier, also einem 1,8/85 der Tiefenschärfebereich bei weit offener Blende nur sehr sehr kurz ist. Die beschriebene Vorgehensweise bedarf aber einiges an "Hantiererei" an der Kamera, sodass es schwer bis unmöglich ist, beim Fotografieren aus der Hand den Schärfebereich nicht zu verlieren. Das meint Toni mit :
Keine Springblende! Das ist nicht angegeben auf der Webseite von Foto Walser. Noch dazu zeigt das kleine Werbe-Bildchen einen Blendenmitnehmer am Bajonett,
aber offensichtlich handelt es sich dabei um eine Ausführung für Nikon! Damit ist das (Freihand)-Arbeit mit diesem Objektiv für mich nahezu unmöglich:
Scharfstellen bei f/1,4; Blende schließen. Und schon ist man bei z.b. f/2,8 schon aus dem Schärfenbereich heraus. Scharfstellen mit geschlossener Blende ist bei der A-700
auch nicht zielführend...
Danke, Peter, für die wesentlich bessere Erklärung! :top:
Peter hat es schon soweit gut geschrieben, da ich auch mittlerweile Lichstarke M42 Linsen nutze kann ich nur zustimmen leicht ist das manuelle Fokussieren nicht, auch nicht an einem großen Sucher wie dem meiner 1D oder dem der FF-Kameras. Schnittbildmattscheibe ist hier sicher nützlich wenn man oft und ernsthaft damit arbeiten will.
Spaß macht das ganze dennoch.
PeterHadTrapp
22.02.2009, 23:34
Ich habe da auch so meine Erfahrungen mit einem 50er und einem 135er M42-Objektiv gemacht. Ich bekomme es im Nahbereich bei richtig viel Licht noch ganz gut hin, aber sobald ich Motive die weiter als 2m weg sind anfokussieren will, wird das nix und ohne Stativ schon zweimal nicht. Vielleicht sehe ich dafür einfach nicht gut genug oder bin zu doof, aber mir hat das wirklich nur im Nahbereich Spaß gemacht und dafür ist mir das dann doch zu umständlich.
Na, da bin ich aber froh, dass es nicht nur mir so geht...:lol:
Phillip Reeve
11.07.2009, 00:33
der Preis für das Walimex ist inzwischen deutlich gefallen, Walser bietet es für 249€ Sofortkauf an, und mein Preisvorschlag für 222€ wurde angenommen.
Ich hab die Linse erst einen Tag, und ich bin begeistert!
Die Linse sieht gut aus, ist hochwertig verarbeitet und vorallem optisch top, Schärfe ist selbst bei Offenblende sehr gut, CA's sehr gut korrigiert.
Mein 58/1,4 kann einpacken, ich hab eine neue Lieblingslinse :).
Ohne Schnittbildindikator kann man die Linse aber vergessen, selbst mit habe ich Probleme die Schärfe richtig zu setzen, die Linse lehrt mich gerade wie ich die Microprismen und den Schnittbildindikator richtig zu benutzen habe.
Fazit: Die Linse ist echt gut, aber spricht nur eine kleine Zielgruppe an die viel mit MF Linsen arbeitet.
Stempelfix
11.07.2009, 00:50
Wenn das Ding am Bajonett Kontakte hätte für eine Schärfebestätigung würde ich zuschlagen, ohne kann ich allerdings auch mit meinen M42 Linsen weiterpuzzeln und Schärfe raten... Schade, ein guter Ansatz, aber nicht wirklich zu Ende gedacht vom Hersteller.
Gruß, Uwe
Phillip Reeve
11.07.2009, 01:09
Vielleicht könnte man den Chip eines AF-Confirm M42-Adapters abknibbeln und ans 85/1,4 anpassen? von den Abmessungen des Chips und dem Platz am Bajonett des Walimex ist genug Platz, ich wills aber nicht ausprobieren, da der AF meiner a100 eh zu unpräzise währe und ich ja einen Schnittbildindikator habe.
Ich glaube aber, dass auch der Schärfeindikator zu ungenau für Offenblende wäre! Damit man bei Offenblende das Optimum aus diesem - wirklich gut gemachten - Objektiv heraus holen kann, muss die Schärfe perfekt sitzen.
Ich habs nicht geschafft! Außer mit einem Einstellschlitten und Variation des Abstandes im 5mm-Bereich...:cool:
Phillip Reeve
11.07.2009, 09:41
Ich glaube aber, dass auch der Schärfeindikator zu ungenau für Offenblende wäre! Damit man bei Offenblende das Optimum aus diesem - wirklich gut gemachten - Objektiv heraus holen kann, muss die Schärfe perfekt sitzen.
Ich habs nicht geschafft! Außer mit einem Einstellschlitten und Variation des Abstandes im 5mm-Bereich...:cool:
gilt das für die a700? Hatte gehofft das deren AF-Modul wesentlich präziser als das der a100 arbeiten würde, das scheitert schon an einem 35/1,8.
Ich kann es nicht hieb und stichfest beweisen, aber der AF-Indikator der A700 hat bei f/1,4 schon seine Probleme.
Phillip Reeve
11.07.2009, 15:03
drei Bilder bei Offenblende:
http://home.arcor.de/flohstich/Fotos/Forum/85_@1.4_1
http://home.arcor.de/flohstich/Fotos/Forum/85_@1.4_2
http://home.arcor.de/flohstich/Fotos/Forum/85_@1.4_3
1,4 ist verlockend - aber ich hab das Tamron 90 grad mal 2 Wochen - und die Tiefenschärfe ist bei 2.8 echt gering - 1,4 will ich gar nicht haben
.... und AF ist bei Freihandfotografie seeehr komfortabel !
Stempelfix
12.07.2009, 06:39
Kennt eigentlich jemand das Fisheye, was Walimex ebenfalls anbietet? :shock:
Scheint ja vom gleichen Hersteller zu sein, und auch die Machart sieht ähnlich aus...
Gruß, Uwe
Da gibt es doch schon einen eigenen Thread dazu:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=69630
Ich habs seit ein paar Tagen: sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis!
Gut verarbeitet und auch optisch gut. Tests dazu kommen in drei Wochen...
Servus zusammen,
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch der Preisvergleich: Walser schlägt für das Umlabeln mal eben 25 Euro (für das 85er) bzw. 70 Euro (für das Fisheye) auf... Preisvergleich gegen foto-tip.pl auf Basis der Euro-Preise. Wenn man die Zloty-Preise nimmt, kommt man aufgrund des momentanen Umrechnungskurses sogar noch etwas besser weg. :top:
Gruss,
Kapone
Phillip Reeve
12.07.2009, 11:59
Servus zusammen,
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch der Preisvergleich: Walser schlägt für das Umlabeln mal eben 25 Euro (für das 85er) bzw. 70 Euro (für das Fisheye) auf... Preisvergleich gegen foto-tip.pl auf Basis der Euro-Preise. Wenn man die Zloty-Preise nimmt, kommt man aufgrund des momentanen Umrechnungskurses sogar noch etwas besser weg. :top:
Gruss,
Kapone
Hallo Kapone,
Walser hat meinen Preisvorschlag von 222€ angenommen, deshalb hab ich jetzt ein WalimexPro udn kein Samyang :lol:
Gruß,
Phillip
Phillip Reeve
23.09.2009, 01:46
auch interessant ist dieser Link (http://www.lenstip.com/166.1-Lens_review-Samyang_85_mm_f_1.4_Aspherical_IF_.html)
Eine Testreihe von Mir:
Übersicht (http://fotos.bildbuerger.de/Objektivtest/SamyangUebersicht)
100% Crops (http://fotos.bildbuerger.de/Objektivtest/Samyang85Crops)
Bilder schauen gut aus! Aber "Rand" und "äußerster Rand" sind bei den 100% crops vertauscht, oder?
Wie kommst du mit der Bedienung zurecht?
Ich hatte massive Probleme: MF und Arbeitsblende...das ist zu viel für einen Physiker, der gerne die Technik für sich arbeiten läßt :lol::cool:
Phillip Reeve
23.09.2009, 10:36
Bilder schauen gut aus! Aber "Rand" und "äußerster Rand" sind bei den 100% crops vertauscht, oder?
Wie kommst du mit der Bedienung zurecht?
Ich hatte massive Probleme: MF und Arbeitsblende...das ist zu viel für einen Physiker, der gerne die Technik für sich arbeiten läßt :lol::cool:
Jau, hab die Bezeichnungen vertauscht, bin kein Physiker:lol:
Also ohne Schnittbildindikator kann ich die Linse nicht Bedienen.
Mit geht es eigentlich ganz gut, man muss sehr Präzise arbeiten um den Fokuspunkt richtig zu setzen, aber es ist mit etwas Übung schaffbar.
Die Arbeitsblende macht mir keine Probleme.
Die haben jetzt auch ein KB 14mm F2.8:
http://www.samyang.pl/product,76,category,5,samyang_14mm_f28_if_ed_mc_as pherical
Macht sich IMHO wirklich gut an der D3 und D3x:
http://www.fotopolis.pl/index.php?n=9606&p=1
http://www.swiatobrazu.pl/samyang_14_mm_f28_if_ed_mc_aspherical_i_nikon_d3x_ _pierwsze_zdjecia_testowe.html,2
Für 260€ echt nicht schlecht.
An andern Bajonetten muss man sich damit auch nicht mit Arbeitsblendmessung abgeben.
LG
Phillip Reeve
23.09.2009, 11:47
jetzt noch ein 35/2,0 für 200€ bitte :D
harumpel
01.11.2009, 20:35
Ich habe mir das Walimex 85/1.4 vor 2 Tagen gekauft und gestern auf einen Spaziergang mitgenommen. Hier sind ein paar Beispiele, meist bei Offenblende:
1 (http://fotkidepo.ru/photo/278869/24523d9n6WdzzBy/IXdXLU0P2b/413888.jpg)
2 (http://fotkidepo.ru/photo/278869/24523d9n6WdzzBy/IXdXLU0P2b/413889.jpg)
3 (http://fotkidepo.ru/photo/278869/24523d9n6WdzzBy/IXdXLU0P2b/413885.jpg)
4 (http://fotkidepo.ru/photo/278869/24523d9n6WdzzBy/IXdXLU0P2b/413884.jpg)
massive foreground blur example (http://fotkidepo.ru/photo/278869/24523d9n6WdzzBy/IXdXLU0P2b/413892.jpg)
Portrait @ f2.8 (http://fotkidepo.ru/photo/278869/24523d9n6WdzzBy/IXdXLU0P2b/413893.jpg)
7 (http://fotkidepo.ru/photo/278869/24523d9n6WdzzBy/IXdXLU0P2b/413891.jpg)
Portrait at f1.4 (http://fotkidepo.ru/photo/278869/24523d9n6WdzzBy/IXdXLU0P2b/413797.jpg)
Portrait at full aperture #2 (http://fotkidepo.ru/photo/278869/24523d9n6WdzzBy/IXdXLU0P2b/413795.jpg)
Schärfe ist bereits bei Offenblende perfekt. Größere Probleme macht da schon das korrekte Fokussieren. Wobei ich da eigentlich kontinuierlich Fortschritte mache. Das Bokeh zeigt keine Schwächen. Insgesamt gefällt mir die Linse fast schon besser als das Minolta 85GD was ich mal hatte.
PeterHadTrapp
01.11.2009, 21:07
Das Portrait bei f2,8 ist in der Tat sehr überzeugend. Auch die anderen wirklich gute Beispiele. Die Bilder sind jedenfalls welten besser als der schnarchige russische Server. :zuck:
Gerhard-7D
01.11.2009, 21:48
Sieht wirklich gut aus ! Was kostet der Spass und wo bekommt man das Teil ?
Gerhard
Was kostet der Spass und wo bekommt man das Teil ?
Gibts zB für 250€ neu in der Bucht :top:
turboengine
01.11.2009, 22:22
Erstaunlich gut. Respekt. Auch die Bilder selbst gefallen mir. Hat der Foto Walser zur Abwechslung mal wieder was gutes aus dem fernen Osten mitgebracht.
Ähm, das Objektiv gibt es bereits fast ein Jahr - also nichts Neues!
Bereits im Februar hatte ich einen umfangreichen Test (http://www.bergauer.priv.at/toni/objektive/polar1485/polar1485.htm) hier vorgestellt.
Optisch und mechanisch sehr gut, aber leider ohne AF und ohne Springblende...:cry:
turboengine
01.11.2009, 23:03
Aaah! Stimmt, ohne Automatikblende!
Brrrr, das passt nicht zum Kleinbildformat. Da fällt mit eher ein netter Herr ein, der unter einem Kasten mit schwarzem Tuch hervorkriecht und ruft; "Bitte recht freundlich, eins zwei drei, danke!"
PeterHadTrapp
01.11.2009, 23:06
Ich denke mal, solange man das Teil bei f2,8 im freien bei gutem Licht benutzt sollte die Springblende verzichtbar sein. Aber ich würde am Scharfstellen scheitern und mir wäre das auch zu umständlich und zu wenig spontan. Aber die Bilder bestätigen absolut was Toni schon vor längerer Zeit gesagt hat, nämlich dass die Abbildungsleistung prima ist. Auch das Bokeh sieht wirklich schön aus.
wongfei865
02.11.2009, 00:07
Gibts zB für 250€ neu in der Bucht :top:
Wer noch mehr sparen möchte, kann's auch direkt bei Foto-Tip in Polen kaufen.
Bei denen gibts die ungelabelte Version und der Händler hat sich mittlerweile auch im deutschen Raum einen guten Namen geschaffen.
http://www.foto-tip.pl/sklep/samyang_85mm_f1_4_if_mc_sony-p-1308.html
Gruß wongfei
harumpel
02.11.2009, 00:32
Aaah! Stimmt, ohne Automatikblende!
Brrrr, das passt nicht zum Kleinbildformat. Da fällt mit eher ein netter Herr ein, der unter einem Kasten mit schwarzem Tuch hervorkriecht und ruft; "Bitte recht freundlich, eins zwei drei, danke!"
Ich muss sagen die manuelle Blende und das manuelle Fokussieren vermitteln *mir* ein grossartiges Fotografiergefühl. Ich empfinde beides nicht als Einschränkung, denn die Blende schließe ich nur für Landschaftsaufnahmen, wo die Fokussierung dann trivial ist und zudem genauer erfolgen kann als per Autofokus.
Autofokus ist bei lichtstarken Objektiven ein zweischneidiges Schwert. Bei Portraits hatte ich die Erfahrung gemacht, oft im DMF-Modus nachregeln zu müssen. Das menschliche Gesicht bietet eben zu viel Spielraum für eine dünne Schärfeebene und meist gibt es nur eine gute Position dafür. Schwierig ist es auch bei großer Blende und mehreren Personen.
Das manuelle Fokussieren klappt erstaunlich gut, erfordert jedoch ein bisschen Eingewöhnung. Man muss sich mit dem Verlauf der Schärfeebene vertraut machen und auch mit dem Objektiv selbst. Dank des sehr langen und gut gedämpften Fokussierwegs lässt sich wirklich super angenehm und genau scharfstellen. Wenn man nur mit AF arbeitet, bekommt man vermutlich trotzdem sofort Panik à la "zu langsam", "zu unsicher" etc.
Ich denke mal, solange man das Teil bei f2,8 im freien bei gutem Licht benutzt sollte die Springblende verzichtbar sein. Aber ich würde am Scharfstellen scheitern und mir wäre das auch zu umständlich und zu wenig spontan. Aber die Bilder bestätigen absolut was Toni schon vor längerer Zeit gesagt hat, nämlich dass die Abbildungsleistung prima ist. Auch das Bokeh sieht wirklich schön aus.
Was natürlich stimmt ist die fehlende Flexibilität. Zu der Einschränkung einer Festbrennweite kommt hier noch das umständlichere Handling dazu. Allerdings verzichtet man bei einer Festbrennweite gerade auf Komfort um eine Steigerung der Bildqualität zu erhalten. Für manchen kann es sich lohnen den ganzen Weg zu gehen und manuell zu fokussieren. Die Befreiung von der Technik und das "Entschleunigen" des kreativen Prozesses sind jedenfalls auch nicht zu verachten.
Für Flexibilität gibt es andere Linsen, bei mir das Sigma 75-200/2.8-3.5
(hat sich erledigt... bitte löschen)
...Das manuelle Fokussieren klappt erstaunlich gut, erfordert jedoch ein bisschen Eingewöhnung. Man muss sich mit dem Verlauf der Schärfeebene vertraut machen und auch mit dem Objektiv selbst. Dank des sehr langen und gut gedämpften Fokussierwegs lässt sich wirklich super angenehm und genau scharfstellen. Wenn man nur mit AF arbeitet, bekommt man vermutlich trotzdem sofort Panik à la "zu langsam", "zu unsicher" etc... Das Problem, das ich hatte, war jenes, dass der Schärfentiefenbereich, der im Sucher sichtbar ist, wesentlich größer ist als der tatsächliche Bereich. Damit war ein Scharfstellen reine Glücksache. Da hatten wir auch schon einen Thread dazu.
Aber offensichtlich gibt es Spezialisten, die dann trotzdem damit zurecht kommen. Ich leider nicht...:cry:
Das Problem, das ich hatte, war jenes, dass der Schärfentiefenbereich, der im Sucher sichtbar ist, wesentlich größer ist als der tatsächliche Bereich. :
Wie ist das bei einer SLR technisch möglich? :shock:
Wie ist das bei einer SLR technisch möglich? :shock:
Liegt an den Mattscheiben, deshalb gibt es spezielle für diesen Zweck.
harumpel
02.11.2009, 19:12
Aber offensichtlich gibt es Spezialisten, die dann trotzdem damit zurecht kommen. Ich leider nicht...:cry:
Ach komm, das schaffst Du bestimmt auch :top:
Wichtig ist es die richtige Dioptrienkorrektur im Sucher zu haben: Also Kamera aufs Stativ, 50er drauf, Blende offen, und aus 1-2 Metern mit Autofokus auf eine flache Ebene wie Bücher im Regal scharfstellen. Auslösen. Dann Ergebnis auf dem Display begutachten. Hat das 50er perfekt fokussiert? Dann schau durch den Sucher und stell die Dioptrienkorrektur so ein, daß der anfokussierte Punkt tatsächlich auch für Dich am schärfsten erscheint.
Das manuelle Scharfstellen in der Praxis gestaltet sich viel einfacher, als das Scharfstellen auf ein Testbild. Man hat es mit dreidimensionalen Objekten zu tun und kann somit die Schärfe auf mehreren Ebenen gleichzeitig beobachten.
Man muß nur ein bisschen üben und ein Gefühl dafür entwickeln. Ist ein bisschen wie Fahrradfahren ...
Die Dioptrienausgleich hat eigentlich wenig mit der optimalen Fokus-Einstellung des Objektivs zu tun (das Okular ist ja eigentlich nur eine Lupe, die das Bild auf der Mattscheibe vergrößert).
Außer der Dioptrienausgleich liegt so dermaßen daneben, daß man gar nichts mehr erkennen kann...;)
Einfacher geht's aber tatsächlich mit korrekt eingestelltem Dioptrienausgleich.
Aber offensichtlich gibt es Spezialisten, die dann trotzdem damit zurecht kommen. Ich leider nicht...:cry:
tja....das ist bitter:P
frag mich nur wie ich sowas 30 Jahre lang hinbekommen hatte...
und sogar noch ordentlich Kohle dafür bekam :lol:
Mattscheiben bei GFs ohne Fresnelscheibe waren oft so dunkel...
das nur der Blick neben der Kamera reichen muste :cool:
und alles sogar ohne naturwissenschaftliche Beratung:top:
Mfg gpo
Du kannst dir deine Häme sparen! :twisted::twisted:
Wir hatten hier einmal einen Thread, wo Stuessi und ich mit Aufnahmen belegen konnten, dass bei der A700 im Sucher die Schärfentiefe wesentlich größer erscheint als dann am Bild. Daher ist es bei hochgeöffneten Objektiven mMn prinzipiell nicht möglich immer scharfe Bilder zu bekommen!
Und zu deiner Info: ich habe auch jahrzehntelang mit MF-Objektive richtig scharfstellen können - waren halt andere Mattscheiben.
Und jetzt bist du endgültig auf der Ignore-Liste! :flop::flop::flop:
turboengine
04.11.2009, 08:24
Ouups, was geht denn hier ab?
Es ist doch nichts Neues, dass der Schärfeeindruck von der Vergrößerung abhängt. Vergrößere ich ein Bild, vergröße ich auch die Unschärfescheibchen, die ich dann mit dem Auge auflösen kann.
Der Sucher einer A900 hat eine Suchervergrößerung von 0,74 (Die Sucher- oder Okularvergrößerung gibt das Größenverhältnis zwischen dem Blick durch das Sucherokular und dem Blick über die Kamera hinweg an). Das Bild erscheint also verkleinert gegenüber der Realität, das fertige Bild (je nach Betrachtungsabstand) meist in echter Größe und größer (ranzoomen am Bildschirm).
Es ist daher ganz klar, dass dem so sein muss. Da braucht es nicht mal "naturwissenschaftliche" Beratung.
Du kannst dir deine Häme sparen! :twisted::twisted:
Und jetzt bist du endgültig auf der Ignore-Liste! :flop::flop::flop:
was auf einer a700 erscheint oder nicht...
entzieht sich meiner Kenntnis...habe keine
ich bezog mich eher allgemein auf M-Objektive deren Einstellungsmodalitäten :cool:
und das mich der Herr Oberlehrer nun ignoriert...
spicht nicht gerade für deine Berufsgruppe...
sind es doch die Querdenker, die ein wenig Leben in die Bude bringen:top:
ich werde dich NICHT ignorieren, sondern immer schön genau hinschauen:top:
Mfg gpo
mrieglhofer
06.11.2009, 17:30
Na ja, vielleicht kommen wir ja zurück zum eigentlich Thread ;-))
Mich würde das Ding ja auch interessieren. Ich bräuchte es nur für Lowlight und da logischerweise mit offener Blende (max 2,8). Damit wäre nach meinem Verständnis die Arbeitsblendenmessung jetzt nicht gerade der Hemmschuh, sondern der Fokus.
Bisher habe ich an der 7D das Tamron 2,8/105, da an sich recht gut ist. Aber bei Kerzenlicht ist sowohl der AF der 7D weit daneben und bei Zeiten im Bereich unter 1/10 ist es entweder unscharf oder verwackelt (eh bei 3200ASA;-)). Und mit 4* soviel Licht würde ich mir da Verbesserung erwarten. Chips zum Einkleben, damit der AF Indikator und der SSS geht, gibt es im Internet um ca. 25€ inkl. Versand.
@Toni_B: Du schreibst, dass der Schärfenbereich visuell weiter ist. Klaro, kann ich nachvollziehen. Aber warum triffst du dann den schärfsten Punkt nicht? Mit dem Tamron mit 1/2,8 geht das eigentlich schon. Nur danach manuell abblenden kann natürlich nicht ohne Stativ nur schwer klappen.
@Harumpel: jetzt hast du das Ding doch schon wieder ein paar Tage mehr. Bist du noch immer zufrieden und kommst du klar? Glaubst du, das mit dem o.a. Tätigkeitsfeld klappen würde. Und wie geht es dir mit Abblenden nach dem Scharfstellen. Geht das oder stellst du einfach die Arbeitsblende dafür ein?
Markus
harumpel
06.11.2009, 19:20
@Harumpel: jetzt hast du das Ding doch schon wieder ein paar Tage mehr. Bist du noch immer zufrieden und kommst du klar? Glaubst du, das mit dem o.a. Tätigkeitsfeld klappen würde. Und wie geht es dir mit Abblenden nach dem Scharfstellen. Geht das oder stellst du einfach die Arbeitsblende dafür ein?
Hi Markus,
ich nutze das Teil zumeist bei Offenblende (bis f2.8) und fummel' eigentlich kaum an der Blendeneinstellung rum. Ist auch nicht notwendig, da bei f2.8 mehr als genug Licht zum Fokussieren da ist. Ich bin mit dem Objektiv nach wie vor sehr zufrieden :top:
Mittlerweile habe ich das gute Stück an meiner Dynax 7 (Film) ausprobiert. Das Sucher-Bild haut einen direkt um :cool: Manuell fokussieren ist hier auch ohne Schnittbild kinderleicht. Wenn man nicht vor hat ständig zwischen Nahbereich/Unendlich zu wechseln, ist manueller Fokus eindeutig vorzuziehen, da die Schärfe wesentlich genauer eingestellt werden kann als beim AF :top:
In diesem Sinne freue ich mich schon auf eine digitale Vollformat. Wo gibt es die erwähnten Chips, mit denen man das 85/1.4 weiter aufwerten könnte?
Danke und Gruß
Harumpel
mrieglhofer
06.11.2009, 22:55
Chip:
MD-a/MAF Focus Confirm Chip MDC-L1 von Tian Lixin
http://eadpt.cn.webz.datasir.com/eadpen.htm
Komentar von http://www.dyxum.com/dforum/korean-made-85mm-14-pics-and-thoughts_topic47750_page10.html
I also ordered the skinny long type of chip from James Lao, which requires the mount flange to be cut - not needed. The fat chip as used for Sigma 400 is perfectly OK. The mount includes the surround for the rear element, and all you need to do is put some epoxy cement in the space between the mount flange and the central bezel, and mount the chip. I used Milliput epoxy to hold the long thin chip, but its design meant I needed to cut into the flange.
Dann wird noch diskutiert, ob die 4,1mm Dicke nicht zu dick sind.
Zitat dazu auf der letzten Seite des Threat:
My electronic digital calliper says slightly over 4.1 mm for the gap.
Also sollte der dicke Chip passen. Der Rest ist Risiko.
Na ja, ich habe mal den Chip bestellt. Objektiv knoble ich noch. Ich habe ja das Tamron 105/2,8. Aber so bei Kerzenlicht mache ich halt in der Kirche doch immer wieder Aufnahmen zu Ostern oder Weihnachten und da ärgere ich mich danach meist. Die Bilder reichen, aber halt nur, weil ich dann ewig nachbearbeite, um noch was rauszuholen. Daher würde Preis passen. 600-1000€ wäre mir dafür einfach zu viel.
Ja ich habe noch die 600si. Wird sicher toll zum Scharfstellen. Nur wie kriege ich da ohne Film Bilder raus ;-)))
Markus
harumpel
07.11.2009, 00:28
My electronic digital calliper says slightly over 4.1 mm for the gap.
Also sollte der dicke Chip passen. Der Rest ist Risiko.
Na ja, ich habe mal den Chip bestellt. Objektiv knoble ich noch.
Welche anderen Objektive stehen bei Dir zur Auswahl? Falls Du dich für das Walimex entscheidest, wäre es sehr interessant zu erfahren, ob der Chip-Einbau funktioniert :top:
...@Toni_B: Du schreibst, dass der Schärfenbereich visuell weiter ist. Klaro, kann ich nachvollziehen. Aber warum triffst du dann den schärfsten Punkt nicht?... Weil ich im Sucher beispielsweise einen Bereich von 1m bis 1,1m scharf sehe, die Schärfentiefe aber nur von 1,03 bis 1,06m reicht! Damit liegt man dann oft falsch.
Nur danach manuell abblenden kann natürlich nicht ohne Stativ nur schwer klappen... Du meinst wohl, dass es ohne Stativ nur schwer klappt! :D
SO ist es auch: mit Stativ geht sehr viel, aber Freihand zB Schnappschüsse geht überhaupt nicht!
mit der A700 habe ich auch immer Probleme beim manuellen Fokussieren gehabt, mit der A100 trotz des kleineren und dunkleren Suchers habe ich deutlich weniger Ausschuss.
hätte ich nicht erwartet, ist aber so...
Steffen
Hat die A100 eine andere Mattscheibe?
Mechanisch schon, aber ansonsten sehen sie sich sehr ähnlich....
harumpel
07.11.2009, 12:21
Du meinst wohl, dass es ohne Stativ nur schwer klappt! :D
SO ist es auch: mit Stativ geht sehr viel, aber Freihand zB Schnappschüsse geht überhaupt nicht!
Meinst Du, daß es bei Dir nicht geht, oder daß es überhaupt nicht geht? Letzterem würde ich entschieden widersprechen.
Ich kann natürlich nur von mir sprechen! Und ich tue mir sehr schwer damit mit der A700 ...
Möglich ist Vieles, aber einfach ist es nicht. Speziell, wenn man bei Offenblende arbeitet und die Schärfentiefe sehr gering ist. Noch schwieriger wird es aber, wenn man bei Offenblende fokussiert, dann manuell abblenden muss - da sind Schnappschüsse Glücksache.
harumpel
07.11.2009, 13:13
Ich kann natürlich nur von mir sprechen! Und ich tue mir sehr schwer damit mit der A700 ...
Hast Du schon eine Schnittbildmattscheibe probiert? Wäre vielleicht eine Lösung. Ansonsten stimme ich Dir zu, daß der im Sucher sichtbare Schärfebereich durchaus größer sein kann, als der tatsächliche.
Allerdings, wenn man nicht gerade Testbilder an der Wand fotografiert, kann man durch die Beobachtung der Details die ein Stück vor bzw hinter dem anvisierten Detail liegen gut erkennen, wo sich die Schärfe gerade befindet. Durch die Beobachtung mehrerer Details hast Du viel mehr Informationen, als wenn Du dich nur auf eine Kleinigkeit konzentrierst.
Wobei ich muß sagen eigentlich sind auch Bücher/CD-Regale kein Problem.
Möglich ist Vieles, aber einfach ist es nicht. Speziell, wenn man bei Offenblende arbeitet und die Schärfentiefe sehr gering ist. Noch schwieriger wird es aber, wenn man bei Offenblende fokussiert, dann manuell abblenden muss - da sind Schnappschüsse Glücksache.
Warum sollte man ausgerechnet bei Schnappschüssen erst hinterher abblenden? Wenn Deine Schnappschüsse nicht gerade im Dunkeln stattfinden bei Blende 16, kannst Du doch auch vorher abblenden ?! Wie eigentlich bei jeder Aufnahme, ausser Landschaftsaufnahmen vom Stativ, wo man die Blende eh sehr stark schließt. Meinetwegen dann auch nach dem Fokussieren.
PeterHadTrapp
07.11.2009, 13:14
Ich kann Dich absolut verstehen Toni, für mich war manuelles scharfstellen mit der :a:700 auch immer ein Lotteriespiel, möglicherweise sehe ich einfach nicht gut genug.
Das sieht mit der Vollformat-Kamera allerdings völlig anders aus, hier treffe ich doch meistens.
Hast Du schon eine Schnittbildmattscheibe probiert? Wäre vielleicht eine Lösung. Ansonsten stimme ich Dir zu, daß der im Sucher sichtbare Schärfebereich durchaus größer sein kann, als der tatsächliche. In "früheren" Zeiten selbstverständlich: SRT-303 :cool::lol: Aber mWn gibt es für die A700 keine derartige Einstellscheibe mit Schnittbild oder Mikroprismen, bei der nicht die Belichtungsmessung beeinflusst wird. Scheidet daher für mich aus!
Allerdings, wenn man nicht gerade Testbilder an der Wand fotografiert, kann man durch die Beobachtung der Details die ein Stück vor bzw hinter dem anvisierten Detail liegen gut erkennen, wo sich die Schärfe gerade befindet. Durch die Beobachtung mehrerer Details hast Du viel mehr Informationen, als wenn Du dich nur auf eine Kleinigkeit konzentrierst. Alles versucht! Klar geht es teilweise, aber nicht immer. Und ist daher für mich anachronistisch an so einer high-tech Kamera. Dann spar ich lieber auf ein 1,4/85 MIT AF UND automatische Blende...:cool:
Ich kann Dich absolut verstehen Toni, für mich war manuelles scharfstellen mit der :a:700 auch immer ein Lotteriespiel, möglicherweise sehe ich einfach nicht gut genug.
Das sieht mit der Vollformat-Kamera allerdings völlig anders aus, hier treffe ich doch meistens. Vielleicht hat Nikon die bessere Mattscheibe? :cool::lol:
harumpel
07.11.2009, 14:12
Alles versucht! Klar geht es teilweise, aber nicht immer. Und ist daher für mich anachronistisch an so einer high-tech Kamera. Dann spar ich lieber auf ein 1,4/85 MIT AF UND automatische Blende...:cool:
Gute Bilder sind nie anachronistisch ;) Viel Spaß beim Sparen.
Anachronistisch war ja auf die Kombi A700 und manuelles Objektiv bezogen. :lol:
mrieglhofer
07.11.2009, 22:20
Das mit der Schärfentiefe habe ich verstanden. Das ist klar, da der Sucher sehr klein ist. Ich denke, dass die Mikrowabenscheiben früher die Unschärfekreise vergrößert haben. Ich hatte ja früher z.B. die X700 mit Vollmattscheibe für Porträt. Das war eigentlich nie ein Problem.
Das mit dem Sparen auf ein 1,4/85mm ist so eine Sache.
Eigentlich brauche ich es eh nicht. Ich habe in dem Bereich das 80-200/2,8 und das 10,5/2,8 Sigma Makro. Aber schön wäre es manchmal schon. Neu um 1200€ für die wenigen Male =8-( Gebraucht um 600€-700€ mit wahrscheinlich einer verölten Blende =8-(((
In wenigen Situation, meist in der Osternacht, komme ich damit an die Grenzen d.h. ich wundere mich immer wieder, warum die Bilder trotz Antishake usw. unscharf und verwackelt sind. Da ist halt der AF der D7 ein Problem, da er bei Kerzenlicht ganz einfach falsch scharfstellt. Und dann sind 2,8 bei 1600ASA oder auch 3200ASA halt knapp.
Mir fehlt nur der Bereich von 1,4 - 2,8. Und da denke ich, ist die Springblende auch kein Problem. Aber nachdem ich mich jetzt doch entschieden habe, habe ich es gestern um 199€ bestellt. Damit werde ich es halt mal probieren. Wenns für die Anwendung reicht, habe ich für die seltenen Fälle ein Schnäppchen. Wenn nicht, na ja 14 Tage Rückgaberecht oder in die Bucht.
Schade ist, wenn der Hersteller schon bei anderen Fassungen eine Springblende einbaut, dann hätte er da wenigstens eine Vorwahlblende oder so machen können z.B. du drückst auf den Knopf und die Blende geht auf. Scharfstellen, auslassen und Auslösen. Denke, da wären einige bereit vielleicht 100€ mehr auf den Tisch zu legen.
PeterHadTrapp
07.11.2009, 23:31
Vielleicht hat Nikon die bessere Mattscheibe? :cool::lol: hauptsächlich wohl die DEUTLICH größere :cool: ... und der Sucher der a900 soll ja noch besser sein ...
mrieglhofer
08.11.2009, 22:24
Na ja, wäre ja auch ein Ansatz. Das mit dem Walimex Objektiv gesparte Geld dafür in eine A900 investieren, damit man damit scharfstellen kann ;-)))
also so ne manuelle linse hätte schon was =) und wenn man nur damit rumspielt ;)
braucht man so eine schnittbildmattscheibe denn unbedingt? falls ja wo gibts welche für die a700?
erwinkfoto
11.11.2009, 10:41
Und? Gibt es was neues?
Grüße,
Erwin
also so ne manuelle linse hätte schon was =) und wenn man nur damit rumspielt ;)
braucht man so eine schnittbildmattscheibe denn unbedingt? falls ja wo gibts welche für die a700?
Eine Schnittbildmattscheibe findeste HIER (http://www.focusingscreen.com/index.php?cPath=26_78&osCsid=f5f04e111850f5dadacdb0699f2228c4). Hane leider keine Erfahrung mit. Wüsste aber auch gern mehr bescheid.
mrieglhofer
13.11.2009, 13:18
Also jetzt habe ich das PObjektiv gestern bekommen. Nun meine ersten Erfahrungen:
1) Bildqualität ist kein Thema. Also selbst mit 1,4 eine Schärfe bis in die Ecken, die ich erstaunlich finde.
2) Mit Telekonverter Kenko 1,4 Ränder unscharf, acu hbeim AAbblenden. Muß ich noch mal genauer anschauen.
3) Scharfstellung eine Herausforderung. Aber geht. Besser wenn man mit Bl. 2 arbeitet, da ist der Kontrast besser
4) Größtes Manko für mich, der AS geht nicht. Und zwar überhaupt nicht. Dammit ist das Objektiv so für Available Light nicht zu gebrauchen. Da könnte ich ja gleich eine Canon nehmen, damit ich dann mit Min. 1/125 fotografieren müßte. Aber da habe ich heute den passenden Chip bekommen. Hoffe, dass er das richtet. Sollen täte er ja ;-))
5) Build Quality. Ja es haben schon einige gesagt, sehr viel Kunststóff. Bajonett mit 3 Schrauben in Kunststoff verankert. Beim Öffnen ist mir gleich die Blende ausgesprungen. Sehr einfach aufgebaut, aber funktionell.
6) Sonnenblende na ja. Erstens etwas locker. Zweitens hat man sie immer in der Hand, wenn man das Objektiv abnehmen will. Also vorher runter. Und in den Beutel geht sie auch nicht rein.
Conclusio: wer keinen Chip einbaut, hat nicht nur alles manuell, sondern absolut keinen AS. Ich dachte aus dem Web, dass er nur schlechter kompensiert. Nein absolut keinen.
Sonst ist 1.4 mit sehr guter Schärfe schon der Hammer. Und wenn er dann AF Lampe unterstützt und AS, dann denke ich, dass das schon ein recht komfortables Schnäppchen ist.
Jetzt baue ich mal den Chip ein und dann berichte ich wieder.
was meinst du mit AS? stehe grad aufm schlauch ;)
kann man denn die gegenlichtblende umgekehrt aufs objektiv schrauben zum verstauen?
was meinst du mit AS? stehe grad aufm schlauch
AntiShake noch aus Minoltazeiten:D
Heisst jetzt SuperSteadyshot.
Gruß Thomas
erwinkfoto
13.11.2009, 15:36
Ja, halte uns bitte auf den Laufenden :)
mrieglhofer
13.11.2009, 16:04
AS = SSS
Umgekehrt aufstecken geht, aber nicht in den mitgelieferten Beutel. Aber den verwendet man eh nicht.
Jetzt zum Umbau:
Gute Nachricht vorab:
1) AS=SSS funktioniert astrein, AF Lämpchen bestätigt die Scharfstellung und die Kamera meint, sie hat ein 1,4/85mm, was ja gar nicht so von der Hand zu weisen ist.
2) Es gibt 2 Chips, einen langen dünnen und einen kurzen Dicken, der ursprünglich zur Umrüstung des Sigma 5,6/400mm diente. Der dünne lange Chip benötigt, im Bajonett einen Teil auszufräsen, der kurze nicht. Dafür hat der kurze keine Abschrägung für das rauflaufen der Kontakte und ist 0,2mm zu dick.
Ich habe den kurzen. der um 0,2 mm zu breit ist. Das heißt, mit Dremel vorsichtig abschleifen. Geht sich locker aus, da die Leiterbahnen weiter drinnen sind. Also es bleibt noch ein ausreichend Spielraum.
Des weiteren liegt der Chip teilweise auf dem schwarzen inneren Ring auf. Daher muß man an der Stelle den schwarzen Teil ein wenig ausfräsen, damit der Chip frei liegt. Ich habe dann noch ein Tixo über den Chip in der Mitte drübergegeben, damit nichts am Metall anliegt.
Dann hat der Chip keine schräge Kante, da er normal für das Sigma als Austausch ist und dort die Auflaufkante schon im Objektiv ist. Daher muß man eine Seite schräg zuschleifen. Es reicht, dass die Kontakte problemlos raufkommen. Bei Schleifen sollte man darauf achten, am Ende in Laufrichtung zu schleifen, sonst gibt es wie bei mir eine Goldspur und auf Dauer nutzen sich die Kontakte ab. Ich habe das händisch dann noch freingeschliffen und jetzt lackiert. Damit sollte, aber das sehe ich erst morgen, die Kontakte ohne Abrieb auflaufen.
Montiert habe ich das mit Pattex Power Knete. Rechts und links eine kleine Rolle reingeben und reindrücken. Dann kann man der Seite noch ein wenig feinjustieren. Meine erste Idee mit 2 K Epoxy habe ich fallengelassen, da es ohne vorgefertigte Auflage nicht möglich ist, das stabil in Position zu bekommen. Soweit hälte es jetzt mal. Ausprobiert ist es auch.
Also in Summe für jeden, der nicht gerade 2 linke Hände hat machbar. Bajonett muß abgeschraubt werden. Vorsicht dabei, da gerne die Blende ausspringt. Ist aber kein Problem, muß man nur den Ring wieder richtig reingeben.
Jetzt lasse ich das mal alles korrekt hart werden und danach kann ich noch Foto vom Ergebnis reinstellen. Ohne den MOD hätte ich das Objektiv zurückgeschickt. Ein 1,4 Objektiv brauche ich in der Dunkelheit. Und wenn dann der AS nicht geht, kann ich nur bis 1/100 sicher gehen. So komme ich locker auf 1/25. Und damit ist es eine runde Sache.
markus
Phillip Reeve
13.11.2009, 16:46
Ich hatte mal einen m42 Adapter mit Chip, da hat der AF-Motor am Anfang immer durchgedreht, passiert das bei deinem Chip auch? Und was hast du bezahlt?
was bringt es, bei einem manuell zu fokussierenden objektiv die scharfstellungsanzeige aufleuchten zu lassen? müsste die dann nicht immer aufleuchten? verstehe ich nicht ganz ;)
PeterHadTrapp
13.11.2009, 16:55
Du zielst mit dem Fokusfeld auf das Auge des zu Portraitierenden, drehst am Fokusring und wenn dann das Fokusfeld aufleuchtet liegt der Fokus genau dort.
ok habe verstanden, wusste ich gar nicht =)
wie lange braucht man für so einen umbau? kann man ohne vorkenntnisse wahrscheinlich eh nicht machen...
harumpel
13.11.2009, 19:15
ok habe verstanden, wusste ich gar nicht =)
wie lange braucht man für so einen umbau? kann man ohne vorkenntnisse wahrscheinlich eh nicht machen...
Wieso nicht? Andere schaffens doch auch ohne Vorkenntnisse?!
harumpel
13.11.2009, 19:32
Achso übrigens,
gestern habe ich in meine A100 eine Schnittbildmattscheibe eingebaut. Gekauft hatte ich das Teil über Ebay für 24,99 Dollar inkl Versand.
Der Einbau war kinderleicht: Kamera öffnen und umdrehen. Stahlfeder vorsichtig mit Fingernagel lockern und rausnehmen. Dann Original-Mattscheibe rausnehmen und neue einsetzen. Dann wieder Feder drüber, aber noch nicht festmachen. Durch den Sucher schauen und Kamera drehen/anklopfen bis die neue Mattscheibe perfekt zentriert ist. Dann Feder festmachen und fertig. An Werkzeugen braucht man nur die beigelegte Plastik-Pinzette.
Das manuelle Fokussieren ist nun deutlich einfacher geworden. Der Unterschied scharf/unscharf wird durch so eine Mattscheibe sehr gut herausgearbeitet. Man kann theoretisch in Sekundenschnelle scharfstellen, weil man genau sieht, wo der Schärfepunkt ist.
Ein Problem habe ich noch damit, und zwar liegt der tatsächliche Schärfepunkt leicht vor dem von mir wahrgenommenen. Damit ist die Einstellscheibe entweder nicht ideal für eine A100 oder es ist ein Problem meiner Augen/Dioptrienkorrektur. Ich werde mal bei Gelegenheit Kontaktlinsen einsetzen und schauen wie es damit geht.
Und wie sieht es mit der Belichtungsmessung aus?
Ich dachte bei alle nicht-originalen Einstellscheiben muss man Korrekturfaktor bei der Belichtung berücksichtigen!
harumpel
13.11.2009, 19:48
Und wie sieht es mit der Belichtungsmessung aus?
Ich dachte bei alle nicht-originalen Einstellscheiben muss man Korrekturfaktor bei der Belichtung berücksichtigen!
Wirklich? Mir ist bis jetzt nichts aufgefallen. Sitzt die Belichtungsmessung hinter der Mattscheibe?
Guggst du da: :lol:
http://www.joerghaag.de/cms/content/view/50/57/
Wieso nicht? Andere schaffens doch auch ohne Vorkenntnisse?!
hehe, war nur ne vermutung. gibtsn da ne anleitung irgendwo?
harumpel
13.11.2009, 20:28
hehe, war nur ne vermutung. gibtsn da ne anleitung irgendwo?
Ich glaube man macht es so wie in diesem Beitrag hier beschrieben nur halt mit Walimex statt Sigma Photoclubalpha (http://www.photoclubalpha.com/2009/03/06/sigma-classic-400mm-tele-quick-rechip/)
Ich überlege auch den Einbau durchzuführen, aber die Kombination "Teurer Chip & Unsicherer Einbau" hält mich noch davon ab. Außerdem brauche ich den Stabi bei Blende 1.4 nicht soo dringend.
Mal schauen, vielleicht gibts die Chips bald günstig bei Ebay und irgendwo im Netz eine superdetaillierte Anleitung, dann mach ich das vielleicht.
mrieglhofer
14.11.2009, 16:19
Na ja, so hat jeder sein Ängste. Ich würde nie die Mattscheibe wechseln, weil ich da garantiert Dreck reinbringe und das stört mich persönlich fürchterlich. Da sollen angeblich lt. dem Link 2 Distanzscheiben beiliegen. Könnte es sein, dass die Mattscheibe nicht in der richtigen Ebene sitzt und dadurch die Scharfstellung falsch anzeigt.
Aber der Chip Einbau ist wieder relativ einfach. Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich mittlerweile nicht den anderen nehmen würde. Wie schon gesagt, links anzuschleifen, damit die Kontakte raufkommen. Warum in den Objektiven rechts auch eine Schräge ist, ist mir schleierhaft. Ich habe jetzt jedenfalls rechts noch mit Pattex Powerknete ein kleine schräge gemacht. Zur Sicherheit. Normal sollte dort kein Kontakt hinkommen.
Mein Problem ist nur, dass ich zu wenig Zeit gelassen habe und der Lack nicht trocken geworden ist. Dann haben die Kontakt eine Furche gezogen ;-))
Jetzt habe ich das noch rechts und links mit einer kleinen Rampe ergänzt und nochmals alles lackiert. Nachdem ich nächste Woche Dienstreise habe, kann das in Ruhe trocknen. Ich habe einfach zu wenig Geduld dafür, habe natürlich schon wieder zu früh auf der Powerknete lackiert =8-(
Aber so wie auf den Fotos habe ich das getestet und es funktioniert einwandfrei. Der Rest ist Luxus, dass es halt schwarz ist usw.
http://foto.rieglhofer.com/IMG_0397.jpg
Hier sieht man, wo man mit dem Dremel ein wenig 5mm Breite wegnehmen muß. An sich unkritisch, da man den Ring ja abnimmt und das Objektiv nicht beschädigen kann.
http://foto.rieglhofer.com/IMG_0398.jpg
http://foto.rieglhofer.com/IMG_0412.jpg
Ich hätte mal eine Frage. Und zwar, wo bekomme ich solch einen Chip her? Hab auf Ebay gekuckt aber finde nichts, vllt. verwende ich auch nur einen falschen Suchbegriff?
Wäre dankbar um eine Antwort.
Beitrag 84 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=916559&postcount=84) in diesem Thread. Da ist der Link und auch der Name des Chips. Auf der Bestellseite musst du dann bei der Bestellung noch angeben was der Chip an die Kamera melden soll wenn ich des recht verstehe.
Greeez
mrieglhofer
30.11.2009, 19:30
Ja, so isses. Du kannst in einem Feld Brennweite und Lichtstärke eingeben. Das reicht für eine Festbrennweite. Bei Zoom gibt es das mit 4, aber das halte ich nicht für sinnvoll gangbar.
Du solltest dir nur die 2 Größen und Bauweisen genau ansehen und nachmessen. Ich habe den dícken, kurzen Chip. Den mußt du anschleifen, damit die Kontakte rauffahren können. Dann geht das aber einwandfrei, siehe Fotos im Threat. Vielleicht lässt sich der lange, dünne Chip besser montieren. Aber die Frage stellt sich erst Q1/2010, wenn das 1,4/35 erscheint.
Insgesamt bin ich jetzt recht zufrieden. AS/SSS klappt damit, die Scharfstellung wird signalisiert. Also fast wie bei AF, nur ohne den lauten Motor. Scharfstellung geht bei mir besser, wenn ich das zweite Auge auf habe. Da sehe ich schlechter, vielleicht deswegen ;-)
Was halt noch ist, du mußt auf MF stellen. Sonst surrt der Motor eine zeitlang, wenn du das Objektiv ansetzt und er probiert scharfzustellen. Ich habe mir das auf einen Speicher gelegt (A, MF, Blende 1,4). Dann geht das schnell und fehlerfrei. Und 1,4 ist halt bei schlechtem Licht schon was eigenes. Ja und eine Gruppe zu fotografieren, kannst du getrost vergessen, die sind nie alle scharf.
Markus
Hi,
danke für die Tips mrieglhofer, dass mit dem dicken und dünnen Chip etc. hab ich schon alles gelesen, ich hab eigentlich den kompletten Thread gelesen, aber irgendwie wohl den Link zum Chip übersehen.
Ich hab jetzt mal den dicken bestellt, dass bekomme ich schon auf die Reihe denke ich ;-)
Und die geringe Schärfentiefe ist genau das was ich will, bei Gruppenfotos werde ich eh eine andere Linse benutzen ;-)
Mal was philosophisches zu diesem Thema.
Als ich angefangen habe, zu fotografieren, gab es keinen AF.
Die preiswerteren Objektive hatten auch keine Springblende...es war also ganz normales Fotografieren, wenn man erst scharf stellt, dann auf die (mit dem separaten Belichtungsmesser, der an einer Kordel um den Hals hing) ermittelte Arbeitsblende abblendet und das Bild macht.
Bessere Objektive hatten schon eine Vorwahl-Springblende, die mit dem Auslösen ausgelöst wurde und die man nach jeder Aufnahme wieder spannen musste.
Gut, man musste sein Auge etwas trainieren, die Kamera mit dem Schnittbildentfernungsmesser war nicht meine erste....aber es ging eigentlich mit etwas Übung schnell recht gut.
Mittlerweile ist AF das normalste von der Welt, und manuelles Arbeiten ist ...exotisch.
Schon an der A100 habe ich mir viele manuelle Objektive zugelegt, fast schon eine Sammlung. Am kleinen Sucher das A100 war die nachträglich eingebaute Schnittbildscheibe ein Genuss.
Die A700, mit der ich jetzt unterwegs bin, hat da einen viel besseren, helleren Sucher...und mangels Schnittbildindikatorscheibe muss ich eben ohne scharf stellen, was mir eigentlich nie schwer fällt, es sei denn, die Lichtverhältnisse sind so grottenschlecht, das der AF das Hilfslicht benötigen würde.
Geht eigentlich immer problemlos, ist reine Übunssache.
Ich arbeite gerne voll manuell, ist natürlich nicht ganz so schnell wie Vollautomatik und AF, aber die Zeit, das Motiv bewusst wahrzunehmen und auch über Zeit und Blende zu gestalten habe ich zwangsläufig nur manuell...der AF-Piep nach einer 1/10 Sekunde verführt zum unüberlegten Auslösen.
Da entspanne ich mich geradezu beim manuellen Fotografieren ;-)
Wenn man wenig Erfahrung mit manuellen Objektiven hat, und automatischen Speed gewohnt ist, dann tut man sich zwangsläufig etwas schwer, mit rein manuellen Objektiven zu arbeiten. Am Anfang sitzt die Schärfe nicht immer da, wo man es von der Automatik der Kamera gewohnt ist. Aber das lernt man eigentlich so schnell (wenn man dran bleibt), dass es mir ungewöhnlich erscheint, dass manche hier so einen Aufwand betreiben, irgend eine Elektronik in ein Objektiv zu basteln, nur damit die Kamera einem das Gefühl der richtigen Schärfeebene abnimmt.
Das braucht man nicht. Speziell für die A700 kann ich sagen, dass bei manuellen Brennweiten zwischen 8mm und 500mm keine Elektronik notwendig ist, um sehr gute Ergebnisse manuell zu erzielen.
Einfach mal drauf einlassen und probieren!
Liebe Grüße
Roland
mrieglhofer
07.12.2009, 01:00
@Wild!
Nette philosophische Abhandlung. Ja, ich fotografiere seit ca. 1972 und auch damals gab es von praktisch allem guten Bilder, nur halt noch nicht von jedem. Viellleicht mußte man doch ein wenig mehr üben und lernen. Dahingehend sehe ich manuelle Objektive völlig entspannt. Trotzdem hat mein Auto einen Elektrostarter, obwohl kurbeln eigentlich gesünder und entspannender wäre.
Aber ein paar Kleinigkeiten machen schlichtweg den Unterschied:
1) SSS = AS geht nur, wenn der Chip drinnen ist. Jetzt kannst du zwar medidativ und schön scharfstellen, aber wenn du jetzt nicht noch nach alter Sitte ein Dreibein mit hast, ist es schnell vorbei. Gerade 1,4 verwende ich halt dann, wenn kein Licht ist. Und da ist der SSS=AS schon ein Segen.
2) Belichtungsmessung geht bei manchen Kameras halt nur mit Chip. Zumindest im A-Modus. Wäre mir bei der D7 zwar egal, ich habe auch noch hochpräzise Blitzbelichtungsmesser, aber quälen muß ich mich beim Fotografieren auch nicht gerade.
3) Die Scharfstellung damals und heute ist unterschiedlich. Also wenn ich mich zurückerinnere, und ich hatte in der X700 eine Vollmattscheibe, dann war das beim 1,7/85 überhaupt kein Problem, den Schärfepunkt bei schlechtem Licht zu finden. Heute mit der 7D und dem 1,4/85 muß ich mehrmals drüberhinweg drehen, um das zu sehen. Vielleicht liegt es an mir, oder an der anders ausgelegten Mattscheibe. Aber da empfinde ich es als zusätzliche Sicherheit, wenn dann irgendwann das Fokuslämpchen den Fokus bestätigt. Wobei auch der AF bei 1,4 öfter mal danebenliegt.
4) Es gibt auch Motive bei schlechtem Licht, die sich bewegen. Und bei einem gestikulierenden Menschen bei 1,4 die Schärfe manuell auf die Augen zu legen, ist definitiv nicht medidativ. Da ist mir jede Hilfe recht. Bei einer Blumenvase mag das anders sein.
Also wenn ich mir den Unterschied mit oder ohne Chip anschaue und dann noch den Preis und die wenige Arbeit, das Ding reinzubringen, war für mich die Entscheidung klar. Mir hilfts und das im 1Q/2010 hoffentlich kommende 1,4/35 bekommt natürlich auch wieder seinen passenden Chip.
der AF-Piep nach einer 1/10 Sekunde verführt zum unüberlegten Auslösen Tja, wäre schön gewesen, nicht immer das Lämpchen im Auge zu haben, aber leider piepst es im MF Modus nicht. Vielleicht deswegen, weil dann die Leute immer gleich auslösen ;-)))
Also in Summe nichts für ungut. Freue mich, dass du keinen Chip brauchst und auch keinen einbauen würdest. Ich brauche einen und baue einen ein. Und was man braucht und tut, überlasse ich gerne jedem selbst.
bestbassman
15.12.2009, 11:45
Hallo alle zusammen:)
Ich hätt da mal noch eine Frage zu dem Chip. Auf der Seite von James Lao ist auf den Bildern zu sehen, dass der breitere Chip die angeschrägte Flanke hat. Das ist auch in der technischen Zeichnung erkenntlich. Hier hat ja aber jemand schon die Erfahrung gemacht, dass er nicht angeschrägt ist. Wurde das geändert oder waren es "damals" auch schon die gleichen Bilder und der gelieferte Chip ist einfach von den Bildern abgewichen?
schöne Grüße
Lutz
mrieglhofer
16.12.2009, 22:25
kann ich nicht mehr sagen, wie das war. Ich mußte ihn definitiv anschleifen, was aber kein Problem war. In den original Objektiven ist auch links ein Rampe. Die habe ich sicherheitshalber dann auch noch dazumodelliert , wäre aber normal nicht notwendig.
Hintergrund ist wohl der, dass wenn z.B. bei Sigmas der Chip ausgetauscht wurde, durfte er nicht angeschliffen sein. Aber es ist unkritisch.
Chip:
MD-a/MAF Focus Confirm Chip MDC-L1 von Tian Lixin
http://eadpt.cn.webz.datasir.com/eadpen.htm
Markus, Kann es sein, das der obere Händler out of business ist? Wie ist deine weitere langfristige Erfahrung nun Linse und Umbau?
Markus, Kann es sein, das der obere Händler out of business ist?
Hallo,
bin zwar nicht Markus, aber nein: Der Händler ist virtuell umgezogen:
http://eadpt.cn/eadpen.htm
Grüße,
Jörg
mrieglhofer
02.08.2010, 10:46
Ich habe es mittlerweile verkauft.
Der Punkt für mich war aber der, dass ich bei konzentriertem Schauen mit dem rechten Auge nach einiger Zeit überhaupt keine Schärfe mehr erkennen konnte. Das war der Auslöser, auf ein AF Objektiv umzusteigen.
Sonst war ich von der Qualität zufrieden. für Porträts nutzt man eh so Bl 2-2,8 und da geht Arbeitsblende ganz gut. Bewegte Objekte sind halt fast nicht zu erwischen, vor allem bei schlechtem Licht. Wobei ich mit dem 1,4/85mm von Minolta da auch nicht so viel erfolgreicher bin. Und bei offener Blende recht schon Mittensensor und Schwenken für eine satte Unschärfe.
Gute Augen sollte man schon haben, aber dann geht zumindest bei Porträt oder anderen re. statischen Objekten die Scharfstellung mit der 7D und der A850 ganz gut.
Chip Umbau finde ich nachträglich problemlos. man kann das Bajonett ausbauen (Vorsicht, dass der Blendering drinnen nicht rausspringt. Kein Beinbruch, aber erschreckt) Dann kann man das recht gut mit einer Dremel vorbereiten. Chip anschleifen bis der Tubus vorbeikommt und anschrägen. Expoy Knete rein, Schutzpapier an Chip und draufdrücken. . Ist zwar nichts für Grobmotoriker aber unkritisch.
nidschki
17.05.2012, 14:42
[Ich hoffe, es stört nicht, dass ich einen schon etwas älteren Thread wiederbelebe.]
Hallo an alle,
Ich bin nun auch auf der Suche nach einem Chip fürs 85er-Samyang. Auf eBay gibt es einen sehr günstigen Chip (http://www.ebay.at/itm/Sony-Minolta-MA-AF-confirm-chip-for-adapter-/120600744962?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item1c145d5402#ht_4350wt_1016) zu finden, bei dem man sogar die gewünschte Blende und Brennweite beantragen kann, was ja für den Stabilisator vorteilhaft sein müsste, oder?
Allerdings weiß ich nicht, ob dieser Chip überhaupt etwas taugt bzw. der richtige ist. Auf jeden Fall unterscheidet er sich von den Kontakten her von dem von mrieglhofer geposteten.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Der "MD-a/MAF Focus Confirm Chip MDC-L1" von der ursprünglichen Website (http://www.eadpt.com/eadpen.htm) ist ja deutlich teurer.
Blitz Blank
17.05.2012, 15:14
Wegen des SSS empfiehlt sich tatsächlich ein spezifischer Adapter, der zumindest die Brennweite enthält.
Von dem Anbieter, der m.W. mit "big_is" identisch ist, habe ich mal zwei kompette Adapter erworben und die sind soweit ok.
Frank
nidschki
19.05.2012, 18:48
Danke :top:
Jetzt fragt sich noch, ob der Chip an sich für das Vorhaben geeignet ist ...
Mittlerweile bietet er die Programmierung wohl nicht mehr an. Der Link in der Auktion ist tot und auf Nachfrage hiess es "exif is fixed to 50mm/f1.7". Kennt jemand noch andere Quellen? 50€ ist mir dafür etwas zu viel bei der noch nötigen Bastelarbeit und Risiko.