Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Supertele für Arme Leute Sony 8,0/500mm!


Ernst-Dieter aus Apelern
04.02.2009, 11:10
Bin geneigt mir es im Frühling zuzulegen, da es relativ preiswert ist und handlich für die Pirsch!
Beispielbilder bei Flickr und Dyxum haben mich schon überzeugt.
Nun trotzdem ein paar Fragen an die Besitzer oder Wissenden:
Ist die Legitimierung auf die 8,0 Brennweite ein großer Nachteil?
Wie sieht es mit dem Stabi aus, kann man mit Ihm ein wenig gut machen?
Wie sieht es mit der Qualität der manuellen Fokussierung aus, ich stelle gerne noch per Hand ein, ist sie bequem und genau?
Gibt es auffällige optische Fehler?
Als Alternative würde bei meinem Geldbeutel im Telebereich nur noch das Tamron 200-500mm in Frage kommen, als absolute obere Grenze finanziell! Danke für ein paar Antworten.
Ernst-Dieter

rainerte
04.02.2009, 11:17
Es ist halt ein Kompromiss. Wenn "Kompaktheit" ausschlaggebend ist, gibt es keine Alternative. Ansonsten würde ich eher zum alten Sigma 170-500 greifen (schwächelt deutlich bei längeren Brennweiten) als zum Spiegeltele (nicht abblendbar, Kringel-Bookeh).

DanielT
04.02.2009, 11:21
upppppssssssssssssssssss

schaust du hier :roll:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=290293383460&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=019

Anaxaboras
04.02.2009, 11:27
Die Limitierung auf f8 bei 500mm ist sicherlich kein Nachteil gegenüber herkömmlichen Linsen-Objektiven mit vergleichbarer Brennweite. Denn die müssen (so sie nicht im vierstelligen Bereich kosten) auch auf f8 abgeblendet werden, damit sie halbwegs scharf zeichnen.

Das Sony-Spiegeltele zählt wohl mit zu den besten, die es gibt. Dabei ist es wirklich bezahl- und (im wahrsten Sinne des Wortes) tragbar. Einen ausführlichen aktuellen Bericht gibt es hier (http://www.luminous-landscape.com/reviews/lenses/sony500.shtml) (englisch). Einzig beim Bokeh dürfte eine herkömmliche Linsenkonstruktion besser abschneiden. Aber dieses Manko kann man sicherlich durch geeignete Motivwahl (nicht zu viele Details außerhalb der Tiefenschärfe) wettmachen.

Martin

Ernst-Dieter aus Apelern
04.02.2009, 11:27
upppppssssssssssssssssss

schaust du hier :roll:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=290293383460&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=019
Hallo, ich bin Ebay Verweigerer bisher, aber ein Freund von mir betreibt Ebay beruflich als Händler.Auf Seinen Instinkt eventuell bauen, wegen schwarzer Schafe
Ich persönlich habe Angst übers Ohr gehauen zu werden.

Dat Ei
04.02.2009, 11:28
Hey Ernst-Dieter,

also man sollte sich wirklich gut vor Augen führen, welche Vor- und Nachteile dieses sehr spezielle Objektiv hat.

Die Vorteile liegen sicherlich in der Kompaktheit, dem geringen Gewicht und manchmal dem moderaten Preis für ein 500er Objektiv. Die Nachteile sind aber auch nicht zu verachten: schwacher Kontrast, sehr gewöhnungsbedürftiges Bokeh, manuell nur bedingt fokussierbar, fixe Blende f/8.


Dat Ei

BeHo
04.02.2009, 11:28
Das Tamron 200-500mm ist halt fast doppelt so schwer wie die Reflex-Festbrennweite.
Wegen letzterer Linse kannst Du ja mal Ingo fragen, der das Teil in Costa Rica dabei hatte: Dschungel-Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=57210)

wwjdo?
04.02.2009, 11:38
Es braucht eben schon ordentlich Licht, damit du mit dem Spiegel zurecht kommst und es verwenden kannst.

Das Bokeh wurde ja schon angesprochen, ich habe es auch deswegen wieder abgestoßem, da vor allem bei Gegenlicht wenig Freude aufkam.

Wenn die 500mm nicht unbedingt sein müssen, würde ich eindeutig zum Minolta 100-400mm APO raten, da es lichtstärker ist und auch offen schon in der Mitte sehr scharf!

mejcf
04.02.2009, 11:41
Ich persönlich habe Angst übers Ohr gehauen zu werden.

Hi,
bei dieser Auktion würde ich mir keinen Kopf machen.
Der Verkäufer hat 159 (100%) positive Bewertungen und akzeptiert PayPal. Wenn du mit PayPal bezahlst, bist du in unbegrenzter Höhe versichert.
Also wenn der Preis stimmt…
Gruß

Ernst-Dieter aus Apelern
04.02.2009, 11:41
Hey Ernst-Dieter,

also man sollte sich wirklich gut vor Augen führen, welche Vor- und Nachteile dieses sehr spezielle Objektiv hat.

Die Vorteile liegen sicherlich in der Kompaktheit, dem geringen Gewicht und manchmal dem moderaten Preis für ein 500er Objektiv. Die Nachteile sind aber auch nicht zu verachten: schwacher Kontrast, sehr gewöhnungsbedürftiges Bokeh, manuell nur bedingt fokussierbar, fixe Blende f/8.


Dat Ei

Wie macht sich dieses bedingte manuelle Fokussieren denn bemerkbar?
Das manuelle Fokussieren soll beim Tamron 200-500mm ja auch ein Schwachpunkt sein nur 41mm Einstellweg von 2,5m bis unendlich.

ingoKober
04.02.2009, 12:11
Also ich habe beim manuellen Fokussieren mit dem Spiegeltele keine Probleme. Der Einstellweg ist soo kurz nicht.

Gruß

Ingo

RainerV
04.02.2009, 12:58
Das 500er Minolta Spiegeltele hat einen sehr breiten und leichtgängigen Fokussierring. Ich vermute mal, daß das beim Sony-Pendant auch nicht anders ist. Ich denke Franks Bemerkung bezog sich darauf, daß heutige DSLR-Sucher keine Einstellhilfen fürs manuelle Fokussieren bieten, ein Objektiv mit Blende 8 nicht gerade ein helles Sucherbild erzeugt und halt auch bei ein wenig "Zittern" das unstabilisierte Sucherbild sich deutlich "bewegt".

Ich besitze das 500er Minolta. Bei statischen Objekten funktioniert der mittlere Sensor (und nur der) recht gut, da ist der AF in Ordnung. Aber auch das manuelle Fokussieren geht bei der A700 ganz gut (keine Ahnung wie das vor allem bei den kleinen Suchern der A300 und A350 ist), wenn das Licht nicht allzu schlecht ist. Mit bewegten Motiven ist die Fokussierung deutlich schwieriger.

Meiner Meinung nach bietet das 500er Spiegeltele sehr viel Leistung fürs Geld und ist unschlagbar klein (das ist ein Objektiv, das man eben auch mitnimmt und das nicht in der Vitrine verstaubt!) und das damit tauglich für die Freihandfotografie ist. An eine Festbrennweite in dem Bereich kommt es natürlich nicht ran, aber die kosten halt ein Vielfaches und sind auch große und schwere Klopper, die man ohne Stativ wohl kaum verwenden kann. Da man an der Alpha 700 auch gut mit den ISOs hochgehen kann, kann man es auch noch benutzen, wenn die Lichtverhältnisse nicht mehr ganz so ideal sind. Aber ein Available Light Objektiv ist es natürlich keineswegs.

Rainer

RainerV
04.02.2009, 13:06
Wenn die 500mm nicht unbedingt sein müssen, würde ich eindeutig zum Minolta 100-400mm APO raten, da es lichtstärker ist und auch offen schon in der Mitte sehr scharf!
Hallo Matthias,

das 100-400 ist ganz klar eine Empfehlung, da stimme ich Dir absolut zu. Akzeptable Größe bei relativ günstigem Preis und gerade bei den langen Brennweiten richtig gut, was ja eher die große Ausnahme ist.

Aber mit Blende 6,7 ist es bei 400 mm auch nur noch eine knappe halbe Blende lichtstärker als das 500er.

Rainer

wwjdo?
04.02.2009, 14:13
Aber mit Blende 6,7 ist es bei 400 mm auch nur noch eine knappe halbe Blende lichtstärker als das 500er.


Hallo, Rainer,

ja, das stimmt und das ist auch der Grund, warum ich bei den derzeitig moderaten Preisen nicht doch zugreife...;)

Ich würde es aber dem Spiegeltele - allein schon wegen der Flexibilität - vorziehen!

bogen
04.02.2009, 14:23
Hallo,

Für Armeleute würde ich das Tamron 200-400mm f5.6 DL IF empfehlen!
Preis (ca. 185€ ) - Leistung OK!

Dat Ei
04.02.2009, 14:24
Hey Rainer,

Das 500er Minolta Spiegeltele hat einen sehr breiten und leichtgängigen Fokussierring. Ich vermute mal, daß das beim Sony-Pendant auch nicht anders ist. Ich denke Franks Bemerkung bezog sich darauf, daß heutige DSLR-Sucher keine Einstellhilfen fürs manuelle Fokussieren bieten, ein Objektiv mit Blende 8 nicht gerade ein helles Sucherbild erzeugt und halt auch bei ein wenig "Zittern" das unstabilisierte Sucherbild sich deutlich "bewegt".

vielen Dank für die zwischenzeitlichen Ausführungen, denen ich mich anschließe. Hinzu kommt m.E. die zu hohe Leichtgängigkeit und auch das Spiel, das der Fokussierring hat. Ich kann mich entsinnen, daß ich da auch mit statischen Motiven (oder pseudostatischen wie dem Mond) gekämpft habe, weil der Fokus immer wieder ein Stückchen anders lag, wenn ich die Hand vom Fokussierring nahm.


Dat Ei

rainerte
04.02.2009, 14:49
Es hieß mal, aber ich bin mir nicht sicher: Bei Spiegelobjektiven liegt die effektive Lichtstärke grundsätzlich etwa eine Stufe unter der nominellen. Weiß jemand was dazu? Für den Vergleich mit dem 100-400 wäre das schon wichtig. Vielleicht kann auch mal jemand, der beide hat, eine gleichmäßig beleuchtet Fläche mit beiden in den Sucherblick nehmen und die im A-Modus die gemessenen Verschlusszeiten (beim 100400 natürlich bei 6,7, angezeigt 6,3, wenn ich nicht irre) vergleichen.

steff74
04.02.2009, 15:05
Ich hatte das 500er Spiegel schon 2x das erste musste ich abstossen, da der Spiegel aussah als würde die Beschichtung langsam spöde werden, der Kontrast war da wirklich nicht so toll, wegen dieses Fehlers.
Etwas später konnte ich das Sony günstig erwerben, hab es aber auch wieder verkauft, da ich ein 4/300er APO sozusagen geschenkt bekommen habe.
Mit dem 1,4TK ergab das auch 420mm.

Von der Grösse her ist das 500er einfach super, die Blende 8 ist meiner Meinung nach kein Hindernis, bei Verwendung TK und Tele muss eh auch immer abgeblendet werden.

Ich liebe die Kringel im Unschärfebereich, man kann mit denen einen gewissen Touch ins Bild zaubern, aber es gefällt hald nicht allen.

Freihand ist es spitze, aber die Handfokusierung ist wie schon gesagt wurde nicht so toll, dafür hat es AF!:top:

Ich hab mir auch wieder eins bestellt und wie Rainer schon gesagt hat, man nimmt es wenigstens mit!

Gruss Steff

RainerV
04.02.2009, 15:09
Es hieß mal, aber ich bin mir nicht sicher: Bei Spiegelobjektiven liegt die effektive Lichtstärke grundsätzlich etwa eine Stufe unter der nominellen. Weiß jemand was dazu? Für den Vergleich mit dem 100-400 wäre das schon wichtig. Vielleicht kann auch mal jemand, der beide hat, eine gleichmäßig beleuchtet Fläche mit beiden in den Sucherblick nehmen und die im A-Modus die gemessenen Verschlusszeiten (beim 100400 natürlich bei 6,7, angezeigt 6,3, wenn ich nicht irre) vergleichen.

500er: 1/400 Sekunde, beim 100-400 400mm und Offenblende 1/640 Sekunde, also Faktor 1,6.

Die Alpha zeigt ja nur 1/400, 1/500 oder 1/640 Sekunde und keine Zwischenwerte, also ist der Versuch nur bedingt aussagekräftig. Aber bei Blende 6,7 würde man eine um den Faktor 1,42 kürzere Belichtungszeit erwarten als bei Blende 8, insofern sind 1/640 Sekunde (also Faktor 1,6) plausibel und spricht gegen diese von Dir zitierte Aussage.

Zweiter Versuch: 1/10 Sekunde beim 400er vs 1/8 Sekunde beim 500er. Faktor 1,25, paßt auch im Rahmen der Meßgenauigkeit.

Rainer

binbald
04.02.2009, 15:33
ohne jetzt alles gelesen zu haben, nur noch mein Senf:
Ich habe das 500er immer sehr gerne genommen. Es ist einfach ein sehr gutes Objektiv. Die Grundschärfe kann sich wirklich sehen lassen. Der Kontrast ist etwas mau, aber das lässt sich leicht verbessern: Eine schöne Röhre basteln, drauf schieben, so dass die Streulichtblende deutlich länger wird - und: schon hat man ein außerordentlich Verbesserung. die leichte Vignettierung lässt sich auch problemlos beseitigen.

Beim Kauf unbedingt drauf achten, dass alle Filter (ND, Clear) dabei sind. Die kann man so gut wie gar nicht nachbekommen.

Ich kann es nur empfehlen, wenn man mit dem Bokeh zurechtkommt.

rainerte
04.02.2009, 16:15
Hallo RainerV, Danke für die Schnellmessung!

Pittisoft
04.02.2009, 17:06
Hallo rainerte,

schau mal hier (http://pittisoft.dyndns.org/photo/photo_thumb.php?dir=4b6f4d6920443744206d6974204d69 6e6f6c7461203530306d6d205370696567656c6f626a656b74 76) habe ich ein Beispielbild mit dem 500mm Minolta Spiegeltele.
Da sind die Kringel schön zu sehen stören mich aber nicht wirklich beweisen aber das dieses Bild mit einen Spiegetele gemacht wurde.

RainerV
04.02.2009, 17:42
Zum Bokeh. Es gibt meiner Meinung nach Situationen bei denen dieses "Kringelbokeh" richtig gut wirkt, z.B. bei Lichtreflexen auf Wasser, aber es gibt auch solche Situationen, wo es mir persönlich gar nicht gefällt, z.B. bei Ästegewirr im Unschärfebereich.

Das ist sicherlich sehr stark vom eigenen Empfinden abhängig. Und insofern gibts da keine "objektive" Einschätzung. Im Internet sollte man genügend Bilder finden um sich einen eigenen Eindruck vom Bokeh eines Spiegellinsenobjektivs zu verschaffen.

Rainer

Ernst-Dieter aus Apelern
04.02.2009, 18:00
Ach ja, ein Tele mit anderen Objektiven mitzunehmen ist mir sehr wichtig.
Für den Kretaurlaub 2010 würde ich dann nur 3 Objektive mitnehmen.
Mein Sigma 17-70mm(gutes Pseudomakro),ein altes Tamron 28-300mm von 1999(liefert saubere Ergebnisse an der Alpha 200) und halt das 8,0/500mm, für Sonnenuntergänge und Bergziegen und Bartgeier.
2009 ist Kretapause da ein Hovawartwelpe ins Haus kommt der erzogen werden muß.
Mit 500mm aufgenommen wirkt ein Hovi dann gewaltig!:D
Unser alter Prinz ist nun 18 Monate tot und die Trauer ist vorbei.
http://www.album.de/bild/290970/prinz-hovawart-12-jahre-alt-11-03-2007.cfm

binbald
04.02.2009, 18:16
Mit 500mm aufgenommen wirkt ein Hovi dann gewaltig!:D

Vorsicht: Du hast 4m Nahgrenze und einen Abbildungsmaßstab von ca. 1:8.
Naja, auch da bekommst Du den früher oder später formatfüllend drauf :D

phootobern
04.02.2009, 19:25
Hallo

Ich habe seit drei Tagen das Minolta 500 Reflex, und bin positiv überrascht, auch der AF finde ich schneller als beim 100-400, die Abbildung gefällt, wen genug glicht vorhanden ist geht es ganz gut aus Freier Hand.

Macht Spass

Gruss Markus

xedi
04.02.2009, 19:47
Habe ich das eigentlich richtig verstanden, dass man keine normalen Filter verwenden kann? Bei 500mm würde ein Polfilter ganz nützlich sein.

binbald
04.02.2009, 19:53
Du kannst schon, aber Du musst erst einmal einen 82mm Filter finden. Der ist fast so teuer wie das Objektiv (naja, übertrieben... :D) Außerdem kostet der Dich dann Licht und vermutlich würde dann der AF nicht mehr funktionieren.

ingoKober
04.02.2009, 19:53
Polfilter bei 500 mm und Blende 8?

Jens N.
04.02.2009, 21:21
Polfilter bei 500 mm und Blende 8?

Halte ich auch für unnsinnig (auch für das beiligende ND Filter ist mir nie ein wirklicher Verwendungszweck eingefallen oder gar begegnet - meiner Meinung nach völlig überflüssig und auch auf das Klarfilter kann man notfalls verzichten, das Objektiv funktioniert ohne nicht anders oder schlechter, nur die Öffnung müsste man abkleben). An APS-C DSLRS müssen es übrigens nicht unbedingt teure und seltene 82mm Filter sein, 77mm (oder auch noch kleider, habe ich aber nie ausprobiert) mit step down geht auch problemlos. Aber es ist richtig, das Objektiv hat ein ganz normales 82mm Gewinde.

xedi
04.02.2009, 21:36
Ok, dann habe ich das falsch verstanden. (bei irgendeinem test hat es sich angehört, als ob es kein normales Gewinde hat)

Aber wieso wäre es unsinnig? Ich hätte gedacht, dass insbesondere bei solchen Brennweiten der Blaustich von Landschaften insbesondere lästig ist und sich somit durch den Dunst "zu schneiden" vorteilhaft wäre.

Was ich natürlich nicht bedacht habe, ist, dass der AF gestört sein könnte (die meisten Spiegelteles scheinen ja von vorne rein keinen zu haben).

willimax
04.02.2009, 21:37
Ein Objektiv das bei Sony (http://www.sony.de/product/ddl-telephoto-lenses/sal-500f80) 850,01 Euro kostet
als Objektiv für arme Leute zu bezeichnen
....da fehlen mir die Worte.

binbald
04.02.2009, 21:40
Ein Objektiv das bei Sony (http://www.sony.de/product/ddl-telephoto-lenses/sal-500f80) 850,01 Euro kostet
als Objektiv für arme Leute zu bezeichnen
....da fehlen mir die Worte.
naja, für die armen Leute halt, die sich keine normales 500er Nicht-Spiegel-sondern-Linsen-Objektiv für den 10-fachen Preis leisten können :lol:

Jens N.
04.02.2009, 21:45
Ok, dann habe ich das falsch verstanden. (bei irgendeinem test hat es sich angehört, als ob es kein normales Gewinde hat)

Aber wieso wäre es unsinnig? Ich hätte gedacht, dass insbesondere bei solchen Brennweiten der Blaustich von Landschaften insbesondere lästig ist und sich somit durch den Dunst "zu schneiden" vorteilhaft wäre.

Was ich natürlich nicht bedacht habe, ist, dass der AF gestört sein könnte (die meisten Spiegelteles scheinen ja von vorne rein keinen zu haben).

Nö, der AF bleibt davon unbeeiflusst, nur ist so ein Objektiv ohnehin schon kein "Lichtsammler", d.h. freihand wird das mit Polfilter auch bei Kaiserwetter nix (idR. ist man schon froh, wenn man ohne hinkommt, was auch klappen kann, aber halt schon einen recht sonnigen Tag erfordert) - darauf bezog sich meine Aussage (und ich denke auch die meines Vorschreibers). Nun kann man so ein Objektiv natürlich auch auf dem Stativ verwenden. Sicher kann man es auch für Landschaften verwenden, aber die Regel wird beides wohl eher nicht sein. 500mm ist bei Landschaften schon irgendwie hefti und die Wirkung eines Polfilters würde ich dabei auch eher gering einschätzen. Auch z.B. wegen des sehr kleinen Bildwinkels.

Ein Objektiv das bei Sony (http://www.sony.de/product/ddl-telephoto-lenses/sal-500f80) 850,01 Euro kostet
als Objektiv für arme Leute zu bezeichnen
....da fehlen mir die Worte.

Der threadtitel lautet nicht "Objektiv für arme Leute", sondern "Supertele für arme Leute". Und da ist durchaus was dran - schau doch mal, was andere 400, 500 oder 600er (also keine Spiegeltele und mit besserer Lichtstärke) so kosten. Ein Spiegel ist aufgrund seiner eher simplen Konstruktion tatsächlich ein preiswertes Objektiv. Das Sony den Preis seines Spiegelteles wegen des Alleinstellungsmerkmals AF dann doch in solche Höhen treibt, kann man natürlich kritisch sehen (tue ich auch). Das ändert aber nichts daran, daß dieses Objektiv eine vergleichsweise günstige Lösung ist, an ein gutes 500mm Objektiv mit AF zu kommen. Übrigens gehen die Straßenpreise dafür auch schon bei 600 € los und das Minolta 500er Reflex gibt's als Gebrauchtoption ja auch noch.

Ernst-Dieter aus Apelern
04.02.2009, 21:46
Hier mal der Stand der Preise:
http://www.preissuchmaschine.de/in-Objektiv/Teleobjektiv/Sony-500-mm-F8-Reflex-SAL-500F80.html

willimax
04.02.2009, 22:13
Der threadtitel lautet nicht "Objektiv für arme Leute", sondern "Supertele für arme Leute". Und da ist durchaus was dran - schau doch mal, was andere 400, 500 oder 600er (also keine Spiegeltele und mit besserer Lichtstärke) so kosten.

Vielleicht wäre der Titel " Supertele für preisbewusste Leute" eher angebracht gewesen.

Antikeloides
04.02.2009, 22:57
Die kann man so gut wie gar nicht nachbekommen.
doch, doch, habe letztes Jahr beide neu zugelegt.
Zu einem Bruchteil des Preises, welcher Sony wollte ;)
auch für das beiligende ND Filter ist mir nie ein wirklicher Verwendungszweck eingefallen
Der vorgesehene Verwendungszweck ist eigentlich klar.
Bei entsprechend hellem Licht ist es ja nicht möglich, weiter abzublenden. Darum das ND-Filter.

Greetz...
Michel

Jens N.
04.02.2009, 23:38
Der vorgesehene Verwendungszweck ist eigentlich klar.
Bei entsprechend hellem Licht ist es ja nicht möglich, weiter abzublenden. Darum das ND-Filter.

Das Thema hatten wir schon mehrmals kann ich mich erinnern. Meine Meinung/Erfahrung dazu: moderne Kameras erlauben praktisch immer Verschlusszeiten von 1/4000 oder noch schneller. Und so hell kann es gar nicht werden, daß man bei 500mm und f8 ein ND Flter brauchen würde (ich habe es wie gesagt nie gebraucht). Und wer jetzt sagt, man braucht das für Langzeitbelichtungen, der rufe sich ins Gedächtnis, daß das beiliegende ND Filter die Belichtungszeit um den Faktor 4 verlängert, also nicht wirklich viel.

Ein völlig unnützes Zubehörteil, ich bleibe dabei.

ddd
05.02.2009, 20:00
moin, Und so hell kann es gar nicht werden, daß man bei 500mm und f8 ein ND Flter brauchen würde (ich habe es wie gesagt nie gebraucht). [...]
Ein völlig unnützes Zubehörteil, ich bleibe dabei.wenn gewünscht, kann ich Dir das Gegenteil beweisen...
Mein Spiegelchen kam leider mit zerbröseltem Haltestift des Normal-Filtereinschubs an (ist zur Zeit zur Kur). Ich konnte/musste bei trübem Wetter mit dem ND4x testen. Und habe eine (künstlerisch äußerst wertvolle :cool: ) Aufnahme bei ISO200 mit einer 1/6400stel gemacht. Ohne den ND4x wäre das "out of range" gewesen, bei ISO100 ohne ND4x hätte es dann etwa 1/12000stel gebraucht, und die hat selbst die α900 nicht.

Im übrigen kann man statt der 82mm Filter vorn auch die 42mm Filtereinschübe der APO's verwenden, auch der APO-Polfilter passt. Umgekehrt passen die Filter aus dem Spiegelchen zwar mechanisch in die APO's, allerdings vignettieren die dort, sind also nicht sinnvoll nutzbar.
Ich sehe ein, ein Polfilter-Einschub für's APO ist auch schwer aufzutreiben und "fast" so teuer wie das Spiegelchen.

Wenn man sich der Grenzen dieses speziellen Objektives bewusst ist, ist es ein tolles Teil!

Nur die mitgelieferte Gegenlichtblende ist ein Witz, da viel zu kurz. Das Spiegelchen ist prinzipbedingt streulichtempfindlich. Es wurde oben schon erwähnt, dass der Kontrast deutlich besser wird, wenn man eine angemessen lange Gegenlichtblende verwendet (für "arme" Leute: schwarze Pappröhre :D Gibt es eigentlich was "professionelleres"?)

Jens N.
05.02.2009, 20:31
moin, wenn gewünscht, kann ich Dir das Gegenteil beweisen...
Mein Spiegelchen kam leider mit zerbröseltem Haltestift des Normal-Filtereinschubs an (ist zur Zeit zur Kur). Ich konnte/musste bei trübem Wetter mit dem ND4x testen. Und habe eine (künstlerisch äußerst wertvolle :cool: ) Aufnahme bei ISO200 mit einer 1/6400stel gemacht. Ohne den ND4x wäre das "out of range" gewesen, bei ISO100 ohne ND4x hätte es dann etwa 1/12000stel gebraucht, und die hat selbst die α900 nicht.

Na also das Bild würde mich echt mal interessieren, bzw. viel mehr würde mich interessieren, was da für ein Licht, bzw. Motiv fotografiert wurde, um bei "trübem Wetter" bei f8 auf solche Werte zu kommen :shock: Also ich schaffe das selbst bei Kaiserwetter nicht.

Übrigens eine Verlängerung der Belichtungszeit von technisch nur bei wenigen Kameras unseres Systems möglichen 1/12000 auf weiter verbreitete 1/8000 würde einer Überbelichtung von 2/3 EV entsprechen - nicht unbedingt tragisch, beim 500er Reflex -das generell ein bisschen zu Unterbelichtungen neigt- ohnehin nicht. Es wäre also auch locker ohne ND Filter gegangen.

Und wie gesagt ist es völlig unproblematisch, das Objektiv ganz ohne Eisnchubfilter zu benutzen - Tesa auf den offenen Schlitz kleben und fertig. Bevor ich da bei trübem Wetter mit ND Filter hantieren würde...

ddd
05.02.2009, 20:56
moin Jens,
das Testbild folgt (habe es nicht hier auf dem Rechner)! Erwarte aber bitte nix berauschendes.
Das "etwas überbelichten", normalerweise kein Problem bzw. gar angemessen (das Spiegelchen vignettiert prinzipbedingt auch etwas stärker), hätte in der speziellen Situation aber schon "des Guten zuviel" sein können.

Ich wollte halt kein Gaffatape auf ein nagelneues Objektiv kleben, welches reklamiert wird. Daher die gequälten Tests mit gestecktem ND4x, kurz antesten musste ich es doch auf jeden Fall.

Jens N.
05.02.2009, 21:36
Na ja, du musst dich nicht rechtfertigen oder so, mich wunderte es halt nur.

TONI_B
05.02.2009, 22:09
@ddd

Irgendwas kann bei deinen Angaben nicht stimmen!

"Trübes Wetter" und 1/12000s bei f/8 und ISO100 ???

Wenn die Werte, die mir vorliegen, stimmen, dann wäre

EV16 bei ISO100 f/8 und 1/1000s bei ca. 150kLux (=heller Sonnenschein) !!!!

Nach deinen Angaben wäre das nochmals um den Faktor 12 heller. Das wäre fast Lichtwert 20 und irgendwo bei 2MLux! Aber viel mehr als 250kLux schafft unsere alte Sonne beim besten Willen nicht...:lol:

Jens N.
05.02.2009, 23:02
Tja, ungefähr darauf wollte ich auch hinaus, nur daß mir dazu leider keine Zahlen, sondern nur Erfahrungswerte vorliegen. Und die sagen mir, daß bei ca. 1/2000, f8 und ISO 200 unter normalen Umständen "Schicht im Schacht" ist - plus/minus 1-2 EV vielleicht, aber auf jeden Fall ausreichend, um ohne ND Filter auszukommen.

ddd
06.02.2009, 03:26
moin,
sorry-sorry-sorry! Man sollte nix behaupten ohne es vorher zu prüfen :oops:
1008/DSC02035k.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71130)

Es wäre eine 1/6400stel gewesen ohne ND4x und bei ISO200, also noch "im Limit". Ich hatte mir die Werte gemerkt und vergessen, dass da der ND4x schon rausgerechnet war :oops:

Ein runtergehen auf ISO100 wäre hier von Nachteil, da dass Dynamik kostet. Reichlicher belichten ging nicht, da bereits so die Lichter minimal ausfressen, +1/3EV im Konverter sind schon zuviel. Die Schatten saufen natürlich ab, der Kontrastumfang ist völlig überrissen. Es ist ein Testbild...

Warnung: niemals mit einem Teleobjektiv direkt in die Sonne schauen :!: Erblindungsgefahr. Das ist kein Spaß!

Trotzdem dürfte es um die Mittagszeit an einem schönen Tag bei extremem Gegenlicht, z.B. Reflex auf Wasser oder gar Schnee und Belichtung auf die Lichter (high key), gelingen, auf den ND4x zurückgreifen zu müssen. Ich gebe aber zu, dass dies wirklich nur provoziert klappt.

Normale Aufnahmen gehen immer ohne, und für z.B. "fließendes Wasser" ist ND4x sicher oft zu wenig.

Die aktuelle Sony-Version scheint bis auf die Beschriftung, die Struktur des Gummis im Haltebereich und die nicht mehr mitgelieferte Pilzzuchtanlage identisch zu der Minolta-Version von 1991 zu sein. Da das Teil eher kostengünstig ist und die einfacheren Gehäuse oft nur bis 1/2000 gingen, hatte der ND4x da noch irgendwie eine Berechtigung. Der "Unfug" mit der nicht aktualisierten Filterbestückung ist aber z.B. beim SAL-16F28 Fisheye noch größer: zwei der vier Positionen sind mit Kunstlicht/Tageslicht-Konversionsfiltern A12/B12 belegt und der O56 eigentlich nur für S/W zu gebrauchen. Die Filter sind also immer noch auf Silberfilm ausgelegt und (bis auf den beim sauteuren 2.8/300SSM jetzt wohl mitgelieferten Polfilter) an digitalen Gehäusen eigentlich unnütz.

Interessanter Nebenbefund des ND4x-Tests: Der Autofokus klappt auch mit dem ND4x-Filter noch problemlos :top: Lichtmengenmäßig sind das immerhin f/16 und der Sucher ist selbst bei der α900 zappenduster.

Jens N.
06.02.2009, 13:43
Und würdest du das Ergebnis dieses "Experiments" nun als Praxisrelevant bezeichnen? Also ich meine wenn man z.B. auch noch auf ISO 100 gehen könnte (der damit -je nach Kamera übrigens- einher gehende minimale Verlust an Dynamikumfang hätte bei dem Bild eh keinen Unterschied gemacht, der ist sowieso weit überschritten wie du ja selbst festgestellt hast) und man könnte auch argumentieren, daß das Rauschen bei ISO 100 noch minimal besser ist und man sich mit dem Graufilter -zumindest theoretisch- einen Farbstich einhandeln kann - auch diese Münze hat also zwei Seiten.

Bei Filmkameras mag dieses schwache ND Filter früher eine Daseinsberechtigung gehabt haben, weil man da nicht so schnell die Filme und damit die Lichtempfindlichkeit wechseln konnte, aber an digital habe ich es bisher nie benutzt und es wäre auch bei deinem Bild nicht unbedingt nötig gewesen. Mal davon abgesehen, daß es wie du selbst sagst ein Testbild war und nicht unbedingt das Bild des Jahrhunderts. Man mag ja vielleicht Situationen provozieren können, wo das Filter benutzt werden kann (nicht muß), aber wozu? Damit man's halt mal ausprobieren kann, wenn es schon da ist?

Ursprünglich ging es ja darum, daß man unbedingt aufpassen solle, daß die Filter beim Kauf dieses Objektivs dabei sind, weil sie sehr teuer oder schwierig zu beschaffen sind. Ich sage: egal wenn sie fehlen, man kann gut drauf verzichten. Auf das ND Filter auf jeden Fall, auf das Klarfilter auch wenn's sein muß. Wenn sie schon mal da sind, schaden sie aber natürlich auch nicht und sicherlich ist ein Objektiv mit Filtern mehr wert als eins ohne - das würde ich dann aber eher Sammlerwert nennen, mit dem praktischen Wert hat das nur wenig zu tun. Zumindest wenn wir uns auf die Verwendung des Objektivs an einer DSLR konzentrieren.

TONI_B
06.02.2009, 18:13
@ddd

Bist du dir wirklich sicher, dass bei der gezeigten Aufnahme der ND4 Filter eingebaut war?

Die Exif-Daten deuten nämlich genau auf EV16 hin, was ca. 150-160kLux entspricht. Bei meiner Wetterstation messe ich seit Jahren die Helligkeit, aber auf mehr als 150kLux komme ich sehr selten.

Ev. durch die direkte Reflexion der Sonne - das wäre eine Möglichkeit!

halzkrause
06.02.2009, 19:23
Da der Klarfilter mit zur optischen berechnung gehört würde ich ihn immer im Objektiv lassen.

mfg bastian

binbald
06.02.2009, 22:38
Nur dass Du bei Vergleichsaufnahmen mit und ohne kaum (eigentlich keine) Unterschiede siehst. Ich halte den für einen besseren Staubschutz...

TONI_B
06.02.2009, 22:52
In der leidigen Filter JA/NEIN-Diskussion wurde das schon einmal angesprochen: es gibt Fälle, wo Filter in die optische Rechnung mit einbezogen werden und daher sollten/müssen sie verwendet werden. Das ist ein klassischer Fall! Auch wenn die Auswirkungen nicht stark sichtbar sind, aber jedes planparalleles Glas, auch wenn es noch so gut geschliffen ist, erzeugt optische Fehler (zB. CAs!). Wenn ich es jetzt weglasse, tritt genau dieser Fehler auf (der ja vorher korrigiert wurde durch die Miteinberechnung). Ich habs einmal nachgerechnet und bin auf ca. 10-20µm lateralen Farbfehler gekommen. Nicht wirklich extrem, aber immerhin...


Außerdem wird der Fokus durch einen Filter im konvergenten Strahlengang um ca. 1/3 der Glasdicke verschoben d.h. der Unendlichpunkt (und auch alle anderen Markierungen) stimmen nicht mehr. Ist aber bei AF egal...

binbald
06.02.2009, 23:28
Ja, da will ich auch gar nicht widersprechen. Meines war nur der praktische Standpunkt: es fällt nicht wirklich auf.
Falls man einmal eines ohne Filter sieht (die klapprige Plastikschraube bricht leicht ab - bei mir hatte ich die durch eine stabilere Metallschraube ersetzt), dann ist das in der Regel deutlich günstiger als Durchschnitt, aber für den Alltagsgebrauch immer noch gut nutzbar. Ich habe allerdings bisher nur eines ohne Filter angetroffen :)

Thomas F.
07.02.2009, 03:30
Also so arm finde ich den Preis vom 500er Spiegeltele jetzt nicht wenn ich mal in DM umdenke:lol:

Wirkliche Arme können sich nicht mal eine DSLR leisten:roll: Die sind froh wenn sie ein Dach über dem Kopf und was zu Essen haben:roll:

mfg
Thomas

trissi
12.02.2009, 18:25
Nur die mitgelieferte Gegenlichtblende ist ein Witz, da viel zu kurz. Das Spiegelchen ist prinzipbedingt streulichtempfindlich. Es wurde oben schon erwähnt, dass der Kontrast deutlich besser wird, wenn man eine angemessen lange Gegenlichtblende verwendet (für "arme" Leute: schwarze Pappröhre :D Gibt es eigentlich was "professionelleres"?)

Ob es für das Spiegeltele eine professionelle Geli oder Geliverlängerung gibt weiss ich nicht.
Aber ich hab mir für meines gestern im Baumarkt für EUR 4,75 eine Rohrmuffe für ein Regenfallrohr aus Kunststoff gekauft. Das Teil passt ohne weitere Anpassungen auf die vorhandene Geli des Objektivs und kann so als Verlängerung verwendet werden.

Die Bezeichnung: Marley DN 90 Rohrmuffe

Hab mir das Teil dann noch schwarz lackiert und ferig ist die Geli.

Sogar die Objektivabdeckung passt auch weiterhin auf die Gegenlichtblende.

Einfach, effektiv und vor allem wasserfest und stabiler als eine Pappröhre.

Viele Grüße

Günni

ddd
12.02.2009, 20:04
moin @ddd
Bist du dir wirklich sicher, dass bei der gezeigten Aufnahme der ND4 Filter eingebaut war?
Die Exif-Daten deuten nämlich genau auf EV16 hin, was ca. 150-160kLux entspricht. Bei meiner Wetterstation messe ich seit Jahren die Helligkeit, aber auf mehr als 150kLux komme ich sehr selten.
Ev. durch die direkte Reflexion der Sonne - das wäre eine Möglichkeit!
ja, es war definitiv der ND4x drin, denn(die klapprige Plastikschraube bricht leicht ab - bei mir hatte ich die durch eine stabilere Metallschraube ersetzt)genau das war bei mir "ab Werk" bei dem "Normal" der Fall. Wurde aber zügig ersetzt, auch wenn unsinnigerweise das komplette Spiegelchen dazu ein Reise machen musste.

Im Übrigen war das Bild ein Versuch: die Sonne blitzte kurz raus, die recht ferne überfrorene Pfütze glänzte interessant. Es ist also die Sonne als flächiger Reflex auf einer glatten Eisfläche mit im Bild, noch dazu streifend. Die Lichtmenge dürfte ähnlich groß wie direkt in die Sonne gewesen sein, allerdings weniger "punktförmig".

Das Bild ist ganz anders geworden als das, was ich erwartet hatte. Aber man muss halt alles ausprobieren, wenn man die Möglichkeiten und Schwächen eines neuen Spielzeugs kennenlernen möchte. An dem Tag hatten sich leider alle Piepmätze versteckt...

Aber ich hab mir für meines gestern im Baumarkt für EUR 4,75 eine Rohrmuffe für ein Regenfallrohr aus Kunststoff gekauft. Das Teil passt ohne weitere Anpassungen auf die vorhandene Geli des Objektivs und kann so als Verlängerung verwendet werden.

Die Bezeichnung: Marley DN 90 Rohrmuffe

Hab mir das Teil dann noch schwarz lackiert und ferig ist die Geli. Sogar die Objektivabdeckung passt auch weiterhin auf die Gegenlichtblende. Einfach, effektiv und vor allem wasserfest und stabiler als eine Pappröhre.
danke, an die DN90 hatte ich nicht gedacht!
Ich hatte schon an Kunststoffrohre gedacht, aber DN70/75 ist zu klein und DN100/110 zu groß.

Jens N.
12.02.2009, 20:23
Wegen der Geli: das hier (http://cgi.ebay.de/TELE-Gegenlichtblende-Sonnenblende-Lens-Hood-82mm_W0QQitemZ370157144808QQihZ024QQcategoryZ10601 QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem) wäre vielleicht auch was. Entweder zusätzlich zur schmalen originalen Geli oder stattdessen - beides ist möglich. Muß man schauen wegen Vignettierungen o.ä., aber an APS-C sollte das kein Problem sein.

ddd
12.02.2009, 21:33
moin Jens,
danke fürs suchen/finden, aber die wird auch nicht viel nützen. Ab f=85 mm geeignet... zu kurz :(

Wie soll das mit "zusätzlich" gehen? Weder die Ori noch diese haben ein Frontgewinde.

Mich interessiert die Vignettierung bei APS-C nicht wirklich :cool:
Die Experimente mit dem aufgerollten schwarzen Tonpapier waren sehr wackelig, aber selbst bei 10 cm Länge über die Ori-Geli hinaus waren am vollen KB ad hoc noch keine Vignettierungen erkennbar. Ich werde die 4,75 € in eine DN90-Muffe investieren ;)
Ergebnisse, optimale Länge und ggfs. Vergleichsbilder (setzen einigermaßen brauchbares Wetter vorraus) gibts dann hier im tread, auch an/für APS-C.

Jens N.
12.02.2009, 21:39
moin Jens,
danke fürs suchen/finden, aber die wird auch nicht viel nützen. Ab f=85 mm geeignet... zu kurz :(

...aber doch wesentlich länger als die originale. Das ist sicher noch keine optimale Lösung, aber vielleicht eine bessere als die originale - für Bastelfaule oder wenn das Original fehlen sollte.


Wie soll das mit "zusätzlich" gehen? Weder die Ori noch diese haben ein Frontgewinde.


Stimmt, mein Fehler. Ich hatte irgendwie im Gedächtnis, die originale Geli hätte ein Gewinde, was allerdings nicht der Fall ist.