Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die neuen Konverter zur Dimage-Serie
Zur Dimage7xx/Ax brachte Minolta kürzlich einen Weitwinkelkonverter ACW-100 (0.8x ergibt 22.4 mm) und einen Telekonverter ACT-100 (1.5x ergibt 300 mm) zusammen mit einer Update-Software auf CD heraus. Die Update-Software legt im SetUp-Menü einen 5. Punkt an, wo man auswählen kann, ob und welchen Konverter man benutzt. Diese Daten werden entsprechend in den EXIF-Daten eingetragen. Damit entsteht eine interessante Alternative zu den bisher verwendeten Olympus-Konvertern WCON-08B (0.8x) und TCON-17 (1.7x).
Beim manuellen Fokussieren werden die Objekt-Entfernungsangaben im Sucher bei Verwendung der Konverter entsprechend der Brennweite berücksichtigt. Lässt man z.B. die Einstellung auf "Telekonverter" bestehen und fotografiert ohne Konverter, so stimmen die Entfernungsangaben nicht.
Hier die Olympus- und Minolta-Konverter, vordere Reihe Weitwinkel, hintere Reihe Tele.
http://www.schulacc.de/Bilder/Konverter.jpg
Daten der Konverter in der Reihenfolge Gewicht, vorderer Durchmesser, hinterer Durchmesser, Länge, Naheinstellgrenze, Adapter:
Weitwinkel:
Olympus WCON-08B: 332 g, 110 mm, 65 mm, 45 mm, 30 cm im Macro-Modus, 49 --> 62 mm
Minolta ACW-100: 234 g, 90 mm, 65 mm, 35 mm, 45 cm (unabhängig von Macro-Modus), kein Adapter nötig
Tele:
Olympus TCON-17: 264 g, 82 mm, 65 mm, 75 mm, 25 cm im Macro-Modus, 49 --> 55 mm
Minolta ACT-100: 514 g, 90 mm, 58 mm, 77 mm, 100 cm (unabhängig von Macro-Modus), kein Adapter nötig
Ohne die SetUp-Einstellung auf "Konverter" erreicht man mit beiden Minolta-Konvertern die "normalen" Naheinstellgrenzen 30 cm (Weitwinkel) und 25 cm (Tele). Einen gravierenden Abbildungs-Unterschied zwischen den möglichen Naheinstellgrenzen mit und ohne SetUp-Einstellung konte ich nicht feststellen.
Vergleichsbilder zwischen Olympus- und Minolta-Konvertern an der Dimage A2 (Alle Bilder bei ISO 64 und offener Blende 2.8):
Zunächst das Motiv bei 28 mm Brennweite:
http://www.schulacc.de/Bilder/A2-28.jpg
100% Ausschnitte WCON-08B und ACW-100:
http://www.schulacc.de/Bilder/WCON-08B-1-Ausschnitt-1.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-1-Ausschnitt-1.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/WCON-08B-1-Ausschnitt-2.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-1-Ausschnitt-2.jpg
Jetzt bei 200 mm Brennweite:
http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-1.jpg
Ausschnitte TCON-17 und ACT-100:
http://www.schulacc.de/Bilder/TCON-1-Ausschnitt-1.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-1-Ausschnitt-1.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/TCON-1-Ausschnitt-2.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-1-Ausschnitt-2.jpg
Zugaben mit dem ACW-100 (Blende 5.6 und 11):
http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-3.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-4.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-5.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-6.jpg
Nach Durchsicht der Bilder fiel mir gegenüber den Olympus-Konvertern auf:
- ACW-100 vignettierungsfrei auch bei offener Blende
- ACW-100 weniger Farbsäume
- ACW-100 bis in die Ecken scharf bei offener Blende
- ACT-100 vignettierungsfrei auch bei offener Blende
- ACT-100 nicht ganz die Schärfe wie der TCON-17
Hey WinSoft,
besten Dank für den wie immer sehr ausführlichen Testbericht. Ich habe ihn mal zum Zubehör gepackt.
Dat Ei
Herr Winsoft,
es hätte mich auch gewundert, wenn Sie sich nicht hätten dazu hinreißen lassen.
Danken. Davon profitieren wir natürlich wieder. Wenn ich mir das aber so ansehe, kann man sich nur den Minolta WW von allen vieren mit guten Gewissen kaufen. Der ist ja Spitze.
Andys
Hans-Jürgen
17.04.2004, 00:44
Hallo WinSoft,
als ewiger Zögerer beim Thema Weitwinkel- und Televorsätze habe ich natürlich die Beispiele mit größtem Interesse begutachtet. Danke für die aufschlussreiche und kompetente Präsentation.
Ich bin sehr schockiert über die Abbildungsqualität des "legendären" WCON-08B. Ist es wirklich so schlimm, oder macht das nur der direkte Vergleich.
Umso überraschter bin ich von der Abbildungsqualität des ACW-100, das hätte ich Minolta nun wirklich nicht zugetraut.
Bei den Telekonvertern war ich überrascht, dass der TCON-17 trotz höherer Vergrößerung eine schärfere Abbildung leistet. Beim ACT-100 stellt sich mir sogar die Frage, ob überhaupt mehr Details als im Original enthalten sind. Hier wäre eine Gegenüberstellung der drei Ausschnitte auf die Größe des TCON-17-Ausschnitts hochgerechnet aufschlussreich.
Fazit: Beim ACW-100 könnte ich schwach werden. Beim Tele habe ich keine große Motivation, da ich meistens zu nah am Geschehen bin. Ooops, da fällt mir ein, dass ich noch einen neuen Omni-Bounce brauche...
Hans-Jürgen
astronautix
17.04.2004, 09:07
Hallo,
ich habe mir gestern den ACW-100 gekauft und bin wirklich begeistert von der Qualität. Die Bilder sind bis in die Ecken scharf. Ein tolles Teil. Kann ich nur empfehlen. Der ACT-100 kann mich nicht überzeugen. Die Bildqualität kann nicht mit dem WW-Konverter mithalten.
Vielen Dank an dieser Stelle an WinSoft für die ausführlichen Informationen :top:
Hallo WinSoft-
danke für diese Vergleichs-Demo- dann decken sich ja Ihre Aussagen und Eindrücke mit den meinen- Minolta hat mit diesen Konvertern wirklich was tolles auf die Beine gestellt :top: :top:
Gruß Ernst
Hallo WinSoft,
vielen Dank für die Mühe die Sie sich gemacht haben :top:
PeterHadTrapp
17.04.2004, 23:11
Hallo Winsoft
was würden wir ohne Sie machen ????
Vielen Dank für die aufschlussreichen und kompetenten Vergleiche.
Gruß
PETER
tgroesschen
18.04.2004, 11:34
Hallol Herr winsoft,
danke für den erneut sehr aufschlussreichen Test.
Die fehlende Bildschärfe des Minolta Tele macht dieser IMHO durch die
fehlende Viggnetierung mehr als wett. Was nutzen mir scharfe Bilder, wenn
ich diese nur in der Bildmitte nutzen kann.
Wie beurteilen Sie das doch sehr hohe Gewicht des Tele? Ist es deutlich
unangenehmer mit diesem zu foten? Ist von einer Gefahr für den Tubus auszugehen?
Im Kopf dieser Seite kam der neue Telekonverter ACT-100 vielleicht etwas zu schlecht weg. Deshalb hier noch ein paar Vergleichs-Beispiele.
Fazit:
- Der TCON-17 erzeugt mehr Farbsäume als der neue ACT-100.
- Der TCON-17 erscheint schärfer als der ACT-100.
- Der TCON-17 ist bedeutend leichter als der ACT-100.
1. Motiv:
http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-100-1.jpg
100%-Ausschnitt A2 ohne Konverter:
http://www.schulacc.de/Bilder/A2-200-1-Ausschnitt-100.jpg
100%-Ausschnitt TCON-17:
http://www.schulacc.de/Bilder/TCON-17-1-Ausschnitt-100.jpg
100%-Ausschnitt ACT-100:
http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-100-1-Ausschnitt-100.jpg
2. Motiv:
http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-100-3.jpg
100%-Ausschnitt TCON-17:
http://www.schulacc.de/Bilder/TCON-17-3-Ausschnitt-100-quer.jpg
100%-Ausschnitt ACT-100:
http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-100-3-Ausschnitt-100-quer.jpg
Zugaben mit dem ACT-100:
http://www.schulacc.de/Bilder/Durchblick-3.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Durchblick-4.jpg
[quote="WinSoft"]Im Kopf dieser Seite kam der neue Telekonverter ACT-100 vielleicht etwas zu schlecht weg. Deshalb hier noch ein paar Vergleichs-Beispiele.
Motiv 1.:
100%-Ausschnitt TCON-17:
http://www.schulacc.de/Bilder/TCON-17-1-Ausschnitt-100.jpg
100%-Ausschnitt ACT-100:
http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-100-1-Ausschnitt-100.jpg
2. Motiv:
http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-100-3.jpg
100%-Ausschnitt TCON-17:
http://www.schulacc.de/Bilder/TCON-17-3-Ausschnitt-100-quer.jpg[/url]
100%-Ausschnitt ACT-100:
http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-100-3-Ausschnitt-100-quer.jpg[/url]
Hallo WinSoft-
die Vergleiche kann ich nicht ganz nach vollziehen-
Motiv 1: eindeutiger Vorteil des ACT-100
Motiv 2: wieso jetzt solch ein Leistungsabfall- das kanns wohl nicht sein???
lasse mich gern "Belehren"
Mit fG- Ernst
Meine 4 Alternativen zum GFW (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Ernst&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_album.php&page=2)
Hallo WinSoft-
die Vergleiche kann ich nicht ganz nach vollziehen-
Motiv 1: eindeutiger Vorteil des ACT-100
Motiv 2: wieso jetzt solch ein Leistungsabfall- das kanns wohl nicht sein???
lasse mich gern "Belehren"
Das dacht' ich mir auch.... hab den ersten Vergleich gesehen... dachte so bei mir... nagut... dann müssts vll. doch der minolta-konverter sein.......
dann beim zweiten vergleich aber wieder deutlich andersrum..... da scheint wieder der tcon deutlich schärfer zu sein?
Woher kommen diese großen Schwankungen (Barcode: Minolta deutlich schärfer .... anderes Bild -> TCON ...) ?? :oops:
mfg
Robert
Hier noch zwei Vergleichsbeispiele zu den Telekonvertern von Olympus TCON-17 (jeweils erstes Bild) und Minolta ACT-100, alle Bilder bei ISO 64, Blende 11 (erste Bilder, mit 2x 5600HS) und Blende 5.6.
FFP auf dem rechten Garnknäuel:
http://www.schulacc.de/Bilder/TCON-17-4.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-100-4.jpg
FFP auf der Dachluke rechts oben im roten Ziegelfeld:
http://www.schulacc.de/Bilder/TCON-17-5.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-100-5.jpg
Während der ACT-100 recht ordentlich und vignettierungsfrei abbildet, sieht man beim TCON-17 die dank 1.7x deutlich größere Abbildung (engerer Bildwinkel) und die leichte Vignettierung.
Die Schärfe kann man allerdings nur in den JPEG-Originalen beurteilen. Da schneidet der Olympus TCON-17 nach wie vor hervorragend ab! Hier darf man sich nicht durch die etwas kleinere Abbildung des ACT-100 täuschen lassen, der wegen der kleineren Abbildung scheinbar schärfer zeichnet. Das ist jedoch eine optische Täuschung: Kleinere Abbildungen desselben Objekts wirken IMMER schärfer (siehe auch Fernseher und Monitore)!
Hallo
Dank an Winsoft für die Testbilder.
Den Kommentaren kann ich da auch nichts neues mehr hinzufügen.
Jetzt würde mich nur interessieren, wie sich die Olympus A-200 und A-28 im Vergleich dazu schlagen.
:eek: Nur wie bekomme ich jetzt hier die Motive von WinSoft vor die Linse? :roll:
Aber andere (größere, schwerere) Konverter will ich nicht wirklich.
Aber der Vergleich wäre doch interessant...
Hallo
...Jetzt würde mich nur interessieren, wie sich die Olympus A-200 und A-28 im Vergleich dazu schlagen.
:eek: Nur wie bekomme ich jetzt hier die Motive von WinSoft vor die Linse? :roll:
Aber andere (größere, schwerere) Konverter will ich nicht wirklich.
Aber der Vergleich wäre doch interessant...
Habe heute meine bei iBäh günstig ersteigerte IS-1000 mit A-200 und A-Macro H.Q. Converter erhalten. Andreas, danke für diesen Tipp! :top:.
Die Qualität des A-200 finde ich durchaus akzeptabel, auch wenn die Qualität mit dem ACT-100 nicht mithalten kann. Aber wie Andreas schon schreibt, das Gewicht des ACT-100 ist schon enorm.
Selbst beim A-200, der ja nur 160 g auf die Waage bringt, bewirkt das relativ große Spiel des Objektivtubus schon eine gewisse Neigung nach unten.
Mich wundert auch ein wenig, dass KoMi den ACT-100 aus Metall fertigt, während das Objektiv mechanisch dieser Stabilität und Verarbeitungsqualität (Kunststoffgewinde :!:) wohl eher nicht entspricht :?: Aber hier heißt es wohl, erst einmal die Erfahrungen der ACT-100-Besitzer abwarten.
Trotzdem, mehr als 1 Kilogramm Gesamtgewicht will ich auch nicht unbedingt haben.
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen
Bitte, wann auch immer ich dir den Tip gab. ;)
A-Macro H.Q. Converter
Noch so ein Teil, das mal einen Vergleich zu den bisher hier bekannten und (von WinSoft) getesteten Makrolinsen machen könnte.
Bei mir waren die beiden Konverter bei der Kamera dabei und ein Blitz.
Ein Macro statt Blitz wäre schöner gewesen. :roll:
Hallo Jürgen
Bitte, wann auch immer ich dir den Tip gab. ;)
Hallo Andreas,
es war hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=6451&highlight=is1000). War doch nicht nur für Maria gedacht :?:
Zum IS/L Lens A-Macro H.Q. Converter: f = 40 cm, die Qualität erscheint mir durchaus vergleichbar mit den Minolta Close-Up Lenses, aber eben nur 2,5 Dioptrien.
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen
es war hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=6451&highlight=is1000). War doch nicht nur für Maria gedacht :?:
Natürlich nicht, deswegen ;)
Ich konnt mich nur nicht dran erinnern...
Zum IS/L Lens A-Macro H.Q. Converter: f = 40 cm, die Qualität erscheint mir durchaus vergleichbar mit den Minolta Close-Up Lenses, aber eben nur 2,5 Dioptrien.
Aha, also ist er nichts für die richtigen Makro-Fans, die dann eher auf eine "Olympus A-Life Size Macro Converter" mit 7,7 Dioptrin aus sind und eine Minolta Nr.2 mit 3,8 Diop. nur als Notlösung nehmen. :lol:
Für so einen selten Makrokaner und eigentlich nie (bisher) Superweitwinkler wie mich wäre es wohl ausreichend.
Was hat die Minolta Nr.1 an Diop.?
tgroesschen
21.04.2004, 13:09
Close-up Lens No. 0 49mm 0.75 Dioptrin
Close-up Lens No. 1 49mm 1.5 Dioptrin
Close-up Lens No. 2 49mm 3.8 Dioptrin
Quelle: Minolta.at (bei der Nr.2 stand hier aber 3,0!?)
Hallo Thorsten
Danke
Also schließt der "IS/L Lens A-Macro H.Q. Converter" die Lücke zwischen der Minolta Nr.1 und Nr.2.
Im Gegensatz zur Nr.2 ist das Teil aber wohl noch recht gut und preisgünstig zu bekommen.
:shock: (Nur noch eine IS-1000 will ich deshalb nicht ersteigern.) :cool:
matthias1969
23.04.2004, 19:10
Also ich habe heute mein Tcon-17 erhalten und sofort getestet und bin eigentlich recht zu frieden.
Ich hatte erst vor das ACT-100 zu kaufen es war auch schon bestellt aber die Firma hatte lieferprobleme deshalb habe ich das teil storniert und bin umgestiegen.
Zum Glück ich kann mir nicht vorstellen das das Objektivtubus die Verwendung des ACD-100 recht lang mit macht bei dem Gewicht, da ja schon beim Tcon-17 der Tubus der Minolta A1 recht viel spiel hat.
Wer aber auf ORGINAL teile besteht Bitte schön. :?
Also ich habe heute mein Tcon-17 erhalten und sofort getestet und bin eigentlich recht zu frieden.
Ich hatte erst vor das ACT-100 zu kaufen es war auch schon bestellt aber die Firma hatte lieferprobleme deshalb habe ich das teil storniert und bin umgestiegen.
Zum Glück ich kann mir nicht vorstellen das das Objektivtubus die Verwendung des ACD-100 recht lang mit macht bei dem Gewicht, da ja schon beim Tcon-17 der Tubus der Minolta A1 recht viel spiel hat.
Wer aber auf ORGINAL teile besteht Bitte schön. :?
hallo,
in deinem Profil steht leider keine Cam, also kann ich nicht mitreden :oops:
Der neue Minolta Weitwinkelkonverter ACW-100 löst den bewährten Olympus WCON-08B auch im Nahbereich ab, da er nicht vignettiert und im Weitwinkel-Makromodus bei 28 mm KB-Brennweite an der Naheinstellgrenze 30 cm eine sehr gute Abbildungsqualität liefert.
Wer auf die EXIF-Daten verzichten kann, sollte im SetUp-Menü das "Objektivzub." auf "Kein Zub." stellen. Man gewinnt dann eine geringere Naheinstellgrenze von 30 cm gegenüber 45 cm mit der SetUp-Einstellung "WW-Konverter". Einen Unterschied in der optischen Abbildungsqualität konnte ich nicht feststellen.
Schnell ohne Aufwand geknipstes Beispiel des bekannten Rubik-Würfels (Kantenlänge 5.5 cm) bei ISO 64, Blende 2.8 an der Nahgrenze 30 cm (http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-30cm.jpg) (SetUp-Einstellung "Kein Zub.") und an der Nahgrenze 45 cm (http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-45cm.jpg) (SetUp-Einstellung "WW-Konverter").
hey alle zusammen
bin auch auf der suche nach einem telekonverter und bin deswegen auf diesen thread gestoßen!!!
meine frage nun, wie ist der "Olympus A-200"???
ist der von der bildqualität her mit dem "Tcon-17" vergleichbar oder schlechter-besser????
danke für infos
Hallo clemenzo,
einen direkten Vergleich mit dem TCON-17 habe ich noch nicht gefunden, aber vielleicht hilft dieser Link auch weiter: http://webpages.charter.net/bbiggers/DCExperiments/html/a-200_lens.html
Ich habe den A-200 erst seit ein paar Tagen, bin mit der Abbildungsqualität bei voller Brennweite zufrieden.
Gruß
Jürgen
danke jürgen für den link!!!
snapshooter
03.05.2004, 15:49
Hallo Herr Winsoft,
die Gegenüberstellung der Konverter ist schon sehr beeindruckend. :top:
Sicherlich wird es immer wieder zu Vergleichen kommen und je nach Aufnahmesituation wird der eine oder der andere Konverter besser zeichnen oder den optischen Eindruck hinterlassen. Maßgeblich ist bestimmt auch, was der Betrachter sieht.
Natürlich ist das Gesamtgewicht von ca. 1kg beachtlich, aber wer schon mal eine SLR mit Motordrive, Batteriepack und leistungsfähiger Teleoptik in den Händen hatte, wird diese 1kg als lächerlich empfinden.
Jedenfalls hat mich Ihr ausführlicher Beitrag in meiner Kaufentscheidung beeinflusst und ich habe den ACW-100 und ACT-100 bestellt. Und die Produkte der anderen Anbieter, auch wenn sie einem noch so schmackhaft gemacht werden, zeichnen sich auch nicht durch ein besseres Preis/Leistungsverhältnis aus.
Um den Tubus vor der Belastung durch den ACT-100 zu schützen, kann man sich aus V4A eine Auflagestütze anfertigen, die entweder mit einer separaten Staivschraube, zwischen Akkupack und Kamera oder zwischen einem Stativ und Kamera befestigt wird. Die Auflagefläche des ACT-100 auf der Auflagestütze wird mit Selbstklebefilz versehen, damit keine Kratzer an das gute Stück kommen.
Wahrscheinlich gibt es schon so eine Auflagestütze, die man dafür verwenden kann, aber die eigene Kreativität soll doch auch gefördert werden. :lol:
Viele Grüsse aus dem Kohlenpott
Jürgen
Jedenfalls hat mich Ihr ausführlicher Beitrag in meiner Kaufentscheidung beeinflusst und ich habe den ACW-100 und ACT-100 bestellt.
Herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung!
Wenn ich ganz ehrlich sein soll, dann schleppe ich zu meinen Aufträgen nur noch die ACT-100 und ACW-100 mit. Der WCON-08B ist verkauft, und der TCON-17 fristet einen Dornröschenschlaf...
Aber vorsichtig bin ich mit den beiden Dingern absolut nicht. Die kriegen viel Staub ab, schürfen schon mal an im Wege stehenden Geräten entlang und müssen viel Rüttelei aushalten. Denn ich laufe mit montierten Konvertern und Kamera schussbereit auf einem Dreibein im Gelände des Auftraggebers zum Teil kletternd herum, ohne Rücksicht auf "Feindberührung". Da darf es ruhig mal einige Kratzer und unsanfte Landungen geben...
Denn ich laufe mit montierten Konvertern und Kamera schussbereit auf einem Dreibein im Gelände des Auftraggebers zum Teil kletternd herum, ohne Rücksicht auf "Feindberührung". Da darf es ruhig mal einige Kratzer und unsanfte Landungen geben...
Kompliment @Winsoft :top: ,
das erinnert mich an meine Zeit in "olivgrünen Jeans", da ging's ähnlich ab - nur war da leider keine Ax auf dem Dreibein :lol:
Gibt's ne Galerie von Ihren aktuellen Exkursionen? ;)
Mit zackigen Grüßen
http://home.t-online.de/home/mczichon/PICTURES_MC/_MC-jet-helm_tn.jpg
ManniC (OLt d.R.)
[@Mods: Sorry, OT-Ausrutscher - musste ich bei diesem markigen Satz einfach loswerden.....]
Jetzt würde mich nur interessieren, wie sich die Olympus A-200 und A-28 im Vergleich dazu schlagen.
Hi Andy,
der A-200 liefert minimal geringere Schärfe als der TCON-17 bzw. B-300.
Dafür ist er von 150-200mm verwendbar und hat einen etwas weicheren Vignettierungsverlauf als der TCON.
Spar Dir das Geld für den A-28, er vignettiert ganz schön kräftig bei 28mm.
Hat eigentlich schon jemand getestet in welchem Brennweitenbereich der ACT-100 vignettierungsfrei ist?
Gruß
Tom
Hansevogel
09.06.2004, 23:04
Hat eigentlich schon jemand getestet in welchem Brennweitenbereich der ACT-100 vignettierungsfrei ist?
Bei meiner A1 lt. Zoomring ab ca. 100 mm.
Gruß: Hansevogel
Hallo Tom
Jetzt würde mich nur interessieren, wie sich die Olympus A-200 und A-28 im Vergleich dazu schlagen.
der A-200 liefert minimal geringere Schärfe als der TCON-17 bzw. B-300.
Aha, das wäre also minimal besser mit den größeren Teilen...
Aber mit der Schärfe habe ich sowieso mittlerweile ein ganz anderes Problem festgestellt. Meine D7i muß wohl nochmal zur Kur. :mad:
Dafür ist er von 150-200mm verwendbar und hat einen etwas weicheren Vignettierungsverlauf als der TCON.
Ja, das habe ich schon festgestellt.
Das Zoomen ist mit so einem 160g Teil auch wesentlich besser, als mit einem 500g Boliden...
Spar Dir das Geld für den A-28, er vignettiert ganz schön kräftig bei 28mm.
Ja, aber ich habe das eh nur als "Set" mit einer defekten IS-1000 bekommen. Der Blitz steht gerade noch bei eBäh wieder drin.
Mir war zwar nur der A-200 wichtig, aber den A-28 werde ich trotzdem behalten. Die Ecken sind zwar kräftig, aber so selten wie ich es brauche... Außerdem kann ich das Bild dann oft ohnehin oben und unten beschneiden.
Hi Andy
Aber mit der Schärfe habe ich sowieso mittlerweile ein ganz anderes Problem festgestellt.
Meine D7i muß wohl nochmal zur Kur. :mad:
Welche Zicken macht denn deine 7i?
Vergiß nicht Dein Batterieproblem anzusprechen...
Das Zoomen ist mit so einem 160g Teil auch wesentlich besser, als mit einem 500g Boliden...
Das finde ich auch.
Selbst mit dem 260g schweren TCON-17 fühle ich mich nicht ganz wohl...
Ist ja alles nur Plasik im Teleskopmechanismus...
Deshalb benutze ich auch fast nur den A-200.
...den A-28 werde ich trotzdem behalten. Die Ecken sind zwar kräftig, aber so selten wie ich es brauche... Außerdem kann ich das Bild dann oft ohnehin oben und unten beschneiden.
Blöd nur, daß der Bildausschnitt dann effektiv nur kaum weniger als 28mm entspricht, es sich also eigentlich nicht lohnt den A-28 draufzuschrauben.
Hab meinen übrigens auch im kompletten Olympusset gekauft (A-200, A-28, A-Macro und A-Lifesize-Macro, Polfilter). Wenn er nicht dabei gewesen wäre hätte ich ihn nicht genommen.
Gruß
Tom
Hallo Tom
Welche Zicken macht denn deine 7i?
Für mich hat sie mittlerweile deutliche Fokusprobleme.
Damit kann ich mir auch manches Bild erklären, das ich bisher nie so gut hinbekommen habe (hinsichtlich Schärfe), wie andere D7-User. Auch das Blütenbild, das ich hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=8862&postdays=0&postorder=asc&start=0) vorgestellt habe, sehe ich nun in einem anderen Licht.
Die Kamera hat mir im Urlaub oft (viel zu oft) ein Fokus OK gegeben und lag mehr oder weniger daneben. Dazu habe ich hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=8290&postdays=0&postorder=asc&start=0) schon was geschrieben.
Nun habe ich festgestellt, als ich ein paar kleine Teile mit 200mm und ca. 50cm Abstand vor der Kamera fotografieren wollte, daß sie dabei immer ein Fokus OK gegeben hat und immer daneben lag.
Die Kamera war auf Stativ und ich habe den LCD benutzt. Auf dem erkenne ich das dann auch viel besser, als mit dem EVF. Der Abstand zur Kamera war dabei nicht zu klein.
Beim Umschalten auf MF nach dem Fokus OK zeigte die Kamera dann 52cm oder 54cm an. Ein manuelles Verstellen des Fokus um ca. 2cm, also auf 50cm bzw. 52cm oder ein Verschieben des Gegenstands um 2cm weg von der Kamera ergab dann eine scharfe Ansicht auf dem LCD.
Die so alle manuell fokussierten Bilder sind nun auch auf dem PC TFT in der Schärfe OK.
Die Kamera ist dabei mit dem Autofokus immer sichtbar über den Schärfepunkt drübergefahren. Das kleine Fokuskreuz war auch definitiv dort, wo ich den Schärfepunkt haben wollte.
Bei derartigen Aufnahmen ist die Schärfentiefe ja auch bei Blende 9 recht eng. Daher fällt es dort auch sofort auf. Bei den vielen im Freien durch Unschärfe mislungenen Bildern war das leider oft nicht der Fall. Wer weiß wieviele meiner Bilder auch noch viel besser wären und nur duch die hohe Schärfentiefe gerettet worden sind.
Das Zweite ist die ungleichmäßige Vignettierung.
Wenn ich den A-28 oder den WCON-08B (Mein Vater hat den zu seiner Olympus E-10.) davorsetze, dann ist die Vignettierung links oben extrem und rechts unten fast gar nicht vorhanden.
Entweder sitzt der Chip nicht richtig oder das Objektiv ist schief.
(Und das nachdem die Kamera schonmal im Service war.) :evil:
Vergiß nicht Dein Batterieproblem anzusprechen...
Mit Sicherheit nicht, das ist Nr.3 auf der Liste.
...den A-28 werde ich trotzdem behalten. ... Außerdem kann ich das Bild dann oft ohnehin oben und unten beschneiden.
Blöd nur, daß der Bildausschnitt dann effektiv nur kaum weniger als 28mm entspricht, es sich also eigentlich nicht lohnt den A-28 draufzuschrauben.
Nein, wenn ich an allen Ecken die gleiche Vignettierung habe/hätte und oben und unten etwas wegschneide, dann habe ich ja immer noch die Breite einer 22mm Brennweite. Wenn ich so ein 22mm 3:2 Bild habe, statt eines 28mm 4:3 Bildes ist das doch in Ordnung.
Wenn ich den WCON-08B davor setze, ist die Vignettierung übrigens sogar noch stärker! Aber hier habe ich 2 Ringe mit 49-55mm und 55-62mm gebraucht.
Hab meinen übrigens auch im kompletten Olympusset gekauft (A-200, A-28, A-Macro und A-Lifesize-Macro, Polfilter). Wenn er nicht dabei gewesen wäre hätte ich ihn nicht genommen.
Das Set ist ja Klasse gewesen. Keine unnütze Kamera und Blitz dabei und dafür diese oft gesuchten Makrolinsen. :top:
Aber wenn das mit dem Blitz bei eBay jetzt noch sauber über die Bühne geht, bin ich mit dem Preis, den ich dann für die 2 Konverter habe mehr als zufrieden. ;)
Auch das Blütenbild, das ich hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=8862&postdays=0&postorder=asc&start=0) vorgestellt habe, sehe ich nun in einem anderen Licht.
Hey Andy,
das Bild würde ich nicht als Indikator sehen. 150mm Brennweite bei 1/60 aus der Hand - das geht selten gut.
Dat Ei
Hallo Dat Ei
das Bild würde ich nicht als Indikator sehen. 150mm Brennweite bei 1/60 aus der Hand - das geht selten gut.
Das ist zunächst richtig. Ich habe auch ein paar Bilder davon gemacht, weil ich das Verwackeln schon dort gesehen habe, bis ich eines dabei hatte, daß auf dem LCD der D7i gut aussah.
An Tagen in denen ich in guter Form bin, halte ich aber eine 1/100s bei 200mm noch problemlos. :cool: Manchmal schaffe ich aber nichtmal eine 1/180s bei 200mm. :cry:
Aber ich habe halt soviele andere leicht und extrem unscharfe Bilder.
Nur 3 Beispiele, alle als 1zu1 Auschnitt aus dem Originalbild, mit immer stärkeren Fehler:
Fehl-Auto-Fokus 0,70m, 1/1000s bei 82mm (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=ahw&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Fehl-Auto-Fokus 1,60m, 1/1000s bei 200mm (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=ahx&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Fehl-Auto-Fokus 0,70m, 1/180s bei 150mm (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=ahy&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Auffällig ist, daß der Fokuswert in den Herstellerangaben deutlich geringer ist, als die reale Entfernung bei der Aufnahme war.
Hey Andy,
hast Du mal drauf geachtet, ob Dir die Kamera den AF auch mit einem weißen Punkt im Sucher quittiert hat? Die Dimages kann man auch bei einer gemeldeten Fehlfokussierung auslösen.
Dat Ei
Hallo Dat Ei
Die Dimage kann man, wie wohl die meisten kompakten Digikams, leider immer auslösen. Auslöser durchreißen und sie löst aus ohne zu fokussieren. :shock:
Aber hier handelt es sich um Aufnahmen, bei denen das Kreuz kurz rot aufblinkt, der Punkt weiß erscheint und der akustische Bestätigungston kommt. Die extremeren Fälle (besonders so wie das dritte Bild) erkennt man ja auch im Sucher sofort. Hätte ich die alle noch mit ausgelöst, dann könnte ich dem Service eine halbe CD voll mitschicken...
Ich habe mir die E10 meines Vaters dieses Wochenende mal genauer angesehen.
Die E10 hat eine Schärfepriorität auf dem Auslöser. Also sie fokussiert normalerweise erst und löst dann erst aus. Ich kann einfach nicht verstehen, warum das bei den kompakten Digicams nicht auch so gelöst wird.
Allerdings klappt auch das nicht immer zuverlässig. :flop:
Also vieles, was mich an der D7i stört, ist an der E10 wesentlich besser. Der Autofokus-Speed ist ein Gedicht im Vergleich zur Dimage. Ich glaube dieser Dual-AF (Infrarot + Sensor für Grob und Video-CCD für Fein) ist sogar schneller, als der meiner alten Chinon GS9 SLR. Die Lichtempfindlichkeit des Objektivs mit 2,0/2,4 ist sehr gut. Die Blende bis 11 und der klappbare TFT ist ja in der Ax nun auch vorhanden.
Allerdings ist die E10 für meine Hände schon zu groß und hat ja auch nur einen 2/3" CCD und zudem viel weniger Einstellmöglichkeiten, keine Speicher für die Einstellungen.
Aber der AF :top:
Der AF der Ax ist schneller als der der E10 - für eine SLR ist die E10 erstrecht grottenlahm.
Übrigens kann ich das mit dem Auslöser durchreißen nicht nachvollziehen - meine A2 fokussiert immer zuerst, was auch meine X20 und Z1 tun und meine alte Olympus C-900Z hat auch erst fokussiert.
Hallo bkx
Der AF einer Ax ist schneller als die E10?
Hmm, das wäre ein Argument für eine Ax.
Aber wenn der AF um Faktor 1,5-2 besser geworden sein soll, als bei der D7i, dann kann er die E10 (zumindest die, die ich jetzt hatte) eigentlich nicht überflügeln. Ich war jedenfalls baff, wie sauber und schnell das bei Tageslicht im Zimmer (1 Fenster, bewölkter Himmel, kein weiteres Licht) klappte.
Bei Sonnenschein und gutem Kontrast mag das anders sein, aber bei schlechterem Licht...
Daß eine gute SLR mit gutem Objektiv da besser ist, glaube ich gern. Meine alte Chinon GS9 würde ich auch nicht als besonders gute SLR bezeichnen und habe diese auch schon lange nicht mehr um es direkt vergleichen zu können.
Es gibt auch genug anderes, was an der E10 nervt. Ihre Speichergeschwindigkeit (eher -langsamkeit) liegt zwar auch auf dem Niveau einer D7i, aber mit der D7i kann ich dabei schon weiterarbeiten, während ich bei der E10 dauernd am Warten bin.
Jedenfalls kann ich die E10 nicht am nächsten Wochenende als Ersatz für meine D7i nehmen. Ihr AF würde mir da zwar sehr helfen, aber ihr Größe und der ISO von max. 320 nützen mir dann wieder nichts.
Wenn ich das mit der hyperfokalen Distanz schon richtig kapiert hätte... :roll:
Also was muß ich wann einstellen? :?
Achso dazu noch:
Übrigens kann ich das mit dem Auslöser durchreißen nicht nachvollziehen - meine A2 fokussiert immer zuerst, was auch meine X20 und Z1 tun und meine alte Olympus C-900Z hat auch erst fokussiert.
Also die D7i hat definitiv keine Schärfepriorität auf dem Auslöser. Und ein paar andere kleine Digikams, die ich mal kurz in der Hand hatte, auch nicht.
Wenn das bei der Ax und anderen neueren Digis von Minolta nun auch geändert wurde, dann zeigt sich Minolta zumindest lernfähig.
Nur warum sowas Blödes überhaupt bei irgendeiner Digi gemacht wird...
Ich kenne auch nur wenige analoge Kams, aber dort keine, auch keine kompakte, die ohne Schärfepriorität wäre.
Bei meiner GS9 konnte ich ohne erfolgreichen Fokus gar nicht auslösen.
Etwas anderes macht auch keinen Sinn.
Bei Digikams geht das. Auch die E10 löst letztendlich auch aus, wenn sie den Fokus nicht geschafft hat. Das ist einfach sinnfrei, nur als Option oder bei MF wäre das OK.
Ein unscharfer Schnappschuß ist so gut, wie ein verpaßter.
Aber man denkt, man hat das Bild im Kasten, anstatt es sofort nochmal zu versuchen.
Ich weiß nicht wie es bei ganz miesem Licht ist, aber im Saturn Markt fand ich bei der herrschenden (Kunst-)Beleuchtung die Ax schneller - aber vielleicht ist das auch falsche Erinnerung? Nur die Z1 und die Sony 828 empfand ich als noch schneller im Vergleich zur Ax.
Die Hyperfokaldistanz ist doch ganz einfach:
Brennweite einstellen, Blende wählen, Hyperfokaldistanz nachschauen (Online-Rechner, selbstgedruckte Tabelle, selbstgebastelte Drehscheibe) und einstellen (oder lieber einen Tick mehr einstellen, also z.B. 1,7 statt 1,5 Meter, dann ist man auf der sicheren Seite), dann ist alles ab halber Fokusdistanz bis "unendlich" scharf (hängt natürlich von der Luftfeuchtigkeit etc. ab).
Ausrechnen kannst Du es online hier: http://dfleming.ameranet.com/dofjs.html
Beim Filmformat wählst Du Deine Kamera, bei der Brennweite die reale (!), also einen Wert zwischen 7,2 und 50,8 mm, Blende z.B. 4 oder 5,6 - je nachdem, was Du willst. Bei der Entfernung einfach irgendeinen Wert eingeben, als Einheit Meter auswählen.
Bei Weitwinkel ergibt sich z.B. bei Blende 4 dann eine HFD von 1,67 meter.
Hi Andy,
Focusprobleme hatte ich auch schon bei unendlich und an der Nahgrenze, wie Du auch.
Asymmetrische Vignettierung ist sehr verbreitet, tritt aber meist erst mit Konvertern in Erscheinung (bei meiner D7i rechts oben)
Zur besten Montage des WCON-08B schau mal in die Tips&Tricks.
Und mit dem Laufzeitproblem wünsche ich Dir viel Erfolg oder besser viel Geduld...
Gruß
Tom
Hallo
@bkx
Dein Beispiel kann ich nachvollziehen, auch wenn dieser Rechner mir 1,63m auswirft.
Nur warum komme ich bei den anderen Werten auf so ein unsinniges Ergebnis (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=ahz&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)?
@Tom
Bei der Häufigkeit des Schärfeproblems will ich aber nicht warten, bis die 2 Jahre endgültig rum sind. Das Problem mit den Ecken können die dann ja "nebenbei" mit korrigieren. Vielleicht ist das Eine auch zum Teil die Ursache des Anderen...
Edit: etwas gelöscht....
Wegen dem WCON-08B: Meinst du das mit dem Umbau?
Das kommt nicht in Frage. Ich bin weder Feinmechaniker, noch dürfte mein Vater damit einverstanden sein, wenn das Teil dann nicht mehr an seine E10 paßt. ;)
@bkx
Dein Beispiel kann ich nachvollziehen, auch wenn dieser Rechner mir 1,63m auswirft.
Nur warum komme ich bei den anderen Werten auf so ein unsinniges Ergebnis (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=ahz&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)?
Was ist an dem Ergebnis unsinnig? Der Rechner spuckt Dir für die eingestellten Werte den Schärfebereich und die Hyperfokaldistanz aus. Du hast 5 Meter eingestellt bei Blende 3,4 - da ist eben von 4,12 Meter bis 6,36 Meter der Schärfebereich - während für die eingestellte brennweite/Blende/Zerstreuungskreisdurchmesser die HFD bei 25,3 Metern liegt. Gibst Du als Distanz genau diese 23,3 (oder 23,4 wegen Rundungsfehlern) ein, dann hast Du die Schärfe von 11,7 bis unendlich.
Wegen dem WCON-08B: Meinst du das mit dem Umbau?
Das kommt nicht in Frage. Ich bin weder Feinmechaniker, noch dürfte mein Vater damit einverstanden sein, wenn das Teil dann nicht mehr an seine E10 paßt. ;)
Nein, ich meine den Adapter. Da wird nichts am WCON-08B verändert und an der Kamera auch nicht. Der Rest ist Bastelkram...
Schau mal hier:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=6628&postdays=0&postorder=asc&highlight=wcon&start=10
Was die Akkusache angeht...
Bleib am Ball. Auch wenn bis dann die restlichen D7_ weggestorben sind (schau mal in die Kamerastatistik des Forums...)
Tom
Hallo bkx
Jetzt schnalle ich das. :top:
Mich hat irritiert, das man bei 23,3m einstellen soll, um das Objekt in 5m bzw. 4,12-6,36m scharf zu haben. Was ja definitiv Unsinn ist. :lol:
Ich dachte also, das alle drei Werte auf Basis der eingegebenen Objektentfernung brechnet werden. :?