Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fehler in der Belichtungsautomatik?
Hallo,
Ich habe ein Problem mit der Alpha 900 in Kombination mit dem Sony 1.4/50mm,
und zwar versagt die Belichtungsautomatik bei Landschaftsaufnahmen.
Bei Innenaufnahmen funktioniert die Belichtungsautomatik tadellos, aber sobald ich bei Sonnenschein im Freien fotografiere, ist alles komplett überbelichtet, egal ob Programmautomatik, Zeitautomatik oder Vollautomatik.
Wenn ich aber das Standardzoom 18-70mm raufschraube, funktioniert die Belichtung perfekt.
Weiß irgendwer vielleicht, wo hier das Problem liegen könnte?
Liebe Grüße & Vielen Dank,
floo
André 69
01.02.2009, 17:42
Hi,
mal auf die Belichtungszeiten geschaut? Welche Blende / ISO wurde verwendet?
Gruß André
Hey floo,
vielleicht sind die Blendenlamellen Deines 50er Objektivs verölt, so daß sich die Blende bei der Auslösung nicht mehr schnell genug schließt. Das würde zumindest erklären, warum die Belichtung bei schnellen Belichtung daneben liegt und bei langsamen paßt.
Dat Ei
Bei einem realativ neuen Sony 50/1.4 sollten die Blendenlamellen eigentlich ok sein, aber du kannst das checken, indem du auf der Rueckseite vom Objektiv den Blendenhebel einmal mit einem Kugelschreiber oder aehnlichem zurueckschiebst und dann loslaesst.
Normalerweise sollte die Blende sofort zuschnappen.
Ich habe mit meinem Minolta 1,4 50 genau das gleiche Problem (an der D7D).:?
Das Objektiv ist allerdings relativ alt und ein Ölfilm auf den Lamellen sichtbar.
Ich traue mich bisher nicht es selbst zu zerlegen:oops:
Wenn ich den Blendenhebel von Hand bewege (oder die Abblendtaste der Kamera drücke) bewegt sich die Blende recht gemächlich zu und auch nur langsam wieder auf.
Beim neuen Objektiv sollte dies sicher nicht der Fall sein.
Gruß
sven
Eindeutig Öl auf den Lamellen!
Ich habe heute mein 1,7/50 wieder mal "entölt". Jens hat es mir genau vor einem Jahr prophezeit, dass eine Reinigung der Lamellen alleine nicht reicht. Irgendwo im Objektiv gibt es unerfindliche Ölquellen...:lol: und das Öl kommt mehrmals wieder.
Bei Pete Ganzel gibt es eine super Anleitung:
http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_repair_of_maxxum_50mm_lens
Eindeutig Öl auf den Lamellen!
Ich habe heute mein 1,7/50 wieder mal "entölt".
nimmst Du die Iris komplett auseinander oder reinigst Du im Zusammenbau mit ultraschallbad?
Gruß
sven
Irgendwo im Objektiv gibt es unerfindliche Ölquellen...
Beim derzeitigen Ölpreis rentiert sich die Erschließung aber nicht wirklich :lol:
nimmst Du die Iris komplett auseinander oder reinigst Du im Zusammenbau mit ultraschallbad?
Ich würde die Iris nie wieder komplett auseinandernehmen. Hatte ich einmal gemacht. Dämliches Gefrickel. Seitdem nur noch Ultraschall...
Bei meinem 1,7/50 ging es gar nicht anders! Die 7 Blendenlamellen und die obere und die untere runde Scheibe sind mir "entegegengefallen". :lol:
Daher musste ich alles einzeln reinigen und dann auch wieder zusammensetzen. War eine schöne Puzzlearbeit...:cool:
ich hab das mal den blendenhebel angezogen und wieder zurückschnappen lassen - geht eigentlich problemlos..
und das objektiv ist erst knapp anderthalb jahre alt, damals neu gekauft, daher glaub ich nicht, dass verölte lamellen das problem sind..
EDIT:
mir is grad eingefallen, dass der kurze belichtungszeiten im manuellen betrieb problemlos möglich sind. bei landschaftsaufnahmen am hellichten tag erziele ich manuell mit bspw. 1/6400s einwandfreie ergebnisse..
am objektiv liegts also offenbar wirklich nicht - das problem müsste eher an der A900 zu suchen sein, oder?
Versuch mal ob ein Reinigen der Objektivkontakte etwas bringt.
Gruß
Thomas
Hey floo,
mit welcher Belichtungsmeßmethode arbeitest Du denn? Eventuell mit der Spot-Messung?
Dat Ei
DJ Kötzi
02.02.2009, 11:30
Beispielfotos wären gut.
Teste mal die Blendenübertragung von Kamera zum Objektiv:
Stell die Kamera auf A Modus und verstelle bei gedrückt gehaltener Abblendtaste (Intelligent Preview abschalten) die Blende. Die Blende sollte sich kontinuierlich in die mit dem Einstellrad eingestellten Stufen schliessen lassen. Das kann man durch den Suchr sehen oder auch direkt wenn man von vorne in das Objektiv dabei schaut.
ich hab die normale mehrfeldmessmethode eingestellt.
und die blendenübertragung habe ich wie beschrieben bei gedrückter abblendtaste durch verstellen der blende getestet - funktioniert einwandfrei.
ich bin ratlos...
ich bin ratlos...
Das Forum auch fürchte ich, wenn du nicht ein Beispielbild zeigst oder vielleicht zumindest ein paar nähere Angaben zu Aufnahmedaten wie Belichtungszeit und Blende machst.
Das Objektiv als Ursache würde ich ausschließen, so ein neues 50er kann eigentlich nicht verölt sein und das wurde ja auch schon abgeklärt. Ebensowenig glaube ich an einen anderen Fehler der Kamera/Mechanik oder des Objektivs, sondern vermute eher einen Bedienfehler. Und dem kann man mit einem Beispielbild samt Aufnahmedaten auf die Schliche kommen.
Es wäre z.B. auch noch interessant zu sehen, was "komplett überbelichtet" hier bedeutet. Alles weiß? Alles viel zu hell? Oder "nur" der Himmel ausgefressen? Usw., Fehlerbild und Ursachen können vielfältig sein.
hier wie gewünscht ein beispielbild, aufgenommen mit der Alpha 900 und dem Sony 1.4/50mm in der programmautomatik mit mehrfeld-belichtungsmessung.
aufnahmedaten:
Programmaufnahme: DLSR-A900 v1.00
Bittiefe: 24
Auflösungseinheit: 2
Farbdarstellung: Nicht kalibriert
Komprimierte Bits/Pixel: 8
Kamerahersteller: SONY
Kameramodell: DSLR-A900
Blendenzahl: F/11
Belichtungszeit: 1/640 Sek.
ISO: ISO-200
Lichtwert: 0 Schritt(e)
Brennweite: 50mm
Maximale Blende: 1
Messmodus: Mehrfeld
Kontrast: Normal
Helligkeit: 10,5
Lichtquelle: Unbekannt
Belichtungsprogramm: Normal
Sättigung: Normal
Schärfe: Normal
Weißausgleich: Automatisch
EXIF-Version: 0221
http://img4.imageshack.us/img4/8930/dsc0763ps5.jpg
OK, so ein Ergebnis ist bei den eingestellten Parametern sicher nicht normal. Wenn eine hängende Blende des Objektivs ausgeschlossen werden kann, dann hat die Blendensteuerung der Kamera wahrscheinlich eine Macke - d.h. die Kamera belichtet auf einen bestimmten Blendenwert, die Blende wird aber gar nicht geschlossen und dadurch wird das Bild viel zu hell. Das Beispiel ist ja auch nicht annähernd so scharf (also Gesamt- und Tiefenschärfe), wie man das bei f11 erwarten kann, die Blende war also definitiv offen.
Funktioniert die Abblendtaste? Also wenn du von vorne ins Objektiv schaust und die Taste drückst, geht die Blende dann auch wirklich zu? Und wie sieht das bei den eigentlichen Aufnahmen aus (für den Test einfach im M Modus eine kleine Blende und lange Belichtungszeit einstellen)? Unbedingt auch noch die Tests mit dem Kitobjektiv machen, dabei ebenfalls deutlich abblenden. Und noch ein Gegentest: wenn bei Offenblende alles gut belichtet ist, dann das Problem auf jeden Fall im Bereich der Blende(nsteuerung) zu suchen. Du schreibst, Innenraumaufnahmen waren richtig belichtet, da war dann sehr wahrscheinlich eine offene(re) Blende eingestellt, darum keine Überbelichtung.
Bedienfehler, wie est angenommen, können allerdings ausgeschlossen werden.
Metzchen
07.02.2009, 15:45
Ähm - da steht: "Max. Blende: 1".
Das ist doch nicht normal - und könnte ein Ansatz sein... :roll:
Ja, so schauten meine Aufnahemn auch aus als beim 1,7/50 die Blendenlamellen verölt waren. Auch von den Bildfehlern her würde ich sagen: definitiv Offenblende...
Ähm - da steht: "Max. Blende: 1".
Das ist doch nicht normal - und könnte ein Ansatz sein... :roll:
Wenn die Blende nicht klemmt, besteht noch die Möglichkeit, daß die Kamera das
Objektiv nicht korrekt erkennt.
Mal die Kontakte reinigen (s.o.) halt ich für einen Versuch wert. Macht ja nicht viel Aufwand.
Gruß
Thomas
Wenn die Blende nicht klemmt, besteht noch die Möglichkeit, daß die Kamera das
Objektiv nicht korrekt erkennt.
Mal die Kontakte reinigen (s.o.) halt ich für einen Versuch wert. Macht ja nicht viel Aufwand.
Hätte ich eigentlich auch gesagt, dagegen spricht allerdings, daß da überhaupt ein Blendenwert angezeigt wird (wenn das Objektiv nicht erkannt worden wäre, stünde da bei "Blendenzahl" nicht f11, sondern f1) und der AF funktioniert (wovon ich jetzt einfach mal ausgehe). Sicherlich ist die Reinigung der Kontakte aber einen Versuch wert, vielleicht ist ja auch nur ein Kontakt betroffen oder sowas.
Also wenn da "Maximale Blende: 1" steht, gibt es dafür IMO drei mögliche Ursachen: die Software wertet diesen Punkt inkorrekt aus (was nicht unbedingt problematisch sein muß), copy & paste war unvollständig (es fehlt einfach nur ein ",4") oder es handelt sich um einen Kamera, bzw. Objektivfehler welcher Art auch immer.
Ich denke jetzt müsste man vor allem erst mal klären, ob es an Kamera oder vielleicht doch am Objektiv liegt - hängende Blende ist wohl ausgeschlossen, Kontakte sollte man mal reinigen und man sollte das Objektiv vielleicht mal an eine andere Kamera setzen. Wenn es da geht, würde ich mich mehr auf die Kamera als Ursache konzentrieren. Es ist eigentlich immer das gleiche Ausschlussverfahren, man muß halt ein bisschen systematisch vorgehen, dann kommt man dem Fehler schon auf die Schliche.
Hätte ich eigentlich auch gesagt, dagegen spricht allerdings, daß da überhaupt ein Blendenwert angezeigt wird (wenn das Objektiv nicht erkannt worden wäre, stünde da bei "Blendenzahl" nicht f11, sondern f1) und der AF funktioniert (wovon ich jetzt einfach mal ausgehe). Sicherlich ist die Reinigung der Kontakte aber einen Versuch wert, vielleicht ist ja auch nur ein Kontakt betroffen oder sowas.
Also wenn da "Maximale Blende: 1" steht, gibt es dafür IMO drei mögliche Ursachen: die Software wertet diesen Punkt inkorrekt aus (was nicht unbedingt problematisch sein muß), copy & paste war unvollständig (es fehlt einfach nur ein ",4") oder es handelt sich um einen Kamera, bzw. Objektivfehler welcher Art auch immer.
Ich denke jetzt müsste man vor allem erst mal klären, ob es an Kamera oder vielleicht doch am Objektiv liegt - hängende Blende ist wohl ausgeschlossen, Kontakte sollte man mal reinigen und man sollte das Objektiv vielleicht mal an eine andere Kamera setzen. Wenn es da geht, würde ich mich mehr auf die Kamera als Ursache konzentrieren. Es ist eigentlich immer das gleiche Ausschlussverfahren, man muß halt ein bisschen systematisch vorgehen, dann kommt man dem Fehler schon auf die Schliche.
Hallo,
und wie ist die Geschichte ausgegangen ? Was war nun der Fehler ??:?::?:
Gruß
koeroe