Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Externer Blitz > KEIN Vorblitz?


ernst-122
19.01.2009, 14:03
Hallo!
Wenn ich bei meiner Alpha 300 den externen SIGMA EF-530 DG Super verwende, dann funktioniert kein Vorblitz. (Objektiv: Sigma DC 18-200)
Daher haben alle Personen den ungeliebten Schlafzimmerblick mit geschlossenen Augen.
Habe beide Einstellungen an der Sony (ADI und TTL) probiert. Immer negativ.
Ich wäre sehr dankbar wenn mir (Anfänger auf diesem Gebiet) jemand helfen könnte.
Genau dasselbe Problem hat mein Freund bei der Alpha 200. (ansonsten genau die gleichen Komponenten)

Danke!

chri$ti@n
19.01.2009, 14:41
Hallo ernst-122,
zuerst mal herzlich willkommen im Sonyuserforum!

Die Funktion des Vorblitzes verwechselst du offensichtlich mit der Red-Eye-Reduction. Meines Wissens nach gibt es keinen externen Blitz, der eine Red-Eye Reduction eingebaut hat, weil diese Funktion meist auch nicht benötigt wird, weil bei externen Blitzen die Blitzquelle weit genug von der optischen Achse entfernt liegt.

Der Schlafzimmerblick kommt genau vom Vorblitz(Meßblitz), der einige zig Millisekunden vor der eigentlichen Belichtung kommt. "Kritische" Motive neigen durch diesen Meßblitz zum Schließen der Augen. Abhilfe schafft hier nur ein System mit eigener Blitzbelichtungsmessung, wie es Metz anbietet. Meines Wissens nach hängt das Delta zwischen Meßblitz und Nutzblitz nur von der Kamera ab. Daher glaube ich nicht, dass dies bei Sony-Blitzen besser ausfallen würde.

Zu dem von dir verwendeten Sigma-Blitz gibt es allerdings keine recht guten Meinungen. Meines Wissens nach kann dieser nur im Manuell-Modus an den Alphas verwendet werden, weshalb von diesem Blitz immer abgeraten wird.

der_isch
19.01.2009, 15:42
der 530DG SUper sollte eigentlich an der Alpha funktionieren. Der Vorblitz müßte auch sichtbar sein. Welche Blitzeinstellungen hast du im hauptmenü vorgenommen?

chri$ti@n
19.01.2009, 16:26
der 530DG SUper sollte eigentlich an der Alpha funktionieren.
Tschuldigung, da habe ich nur Sigma und Blitz für Alpha gelesen und automatisch die Warnungen im Forum im Kopf gehabt. Die Probleme beruhen offensichtlich auf dem Sigma EF-500 DG ST.

ernst-122
19.01.2009, 17:38
Hallo ernst-122,
zuerst mal herzlich willkommen im Sonyuserforum!

Die Funktion des Vorblitzes verwechselst du offensichtlich mit der Red-Eye-Reduction. Meines Wissens nach gibt es keinen externen Blitz, der eine Red-Eye Reduction eingebaut hat, weil diese Funktion meist auch nicht benötigt wird, weil bei externen Blitzen die Blitzquelle weit genug von der optischen Achse entfernt liegt.

Der Schlafzimmerblick kommt genau vom Vorblitz(Meßblitz), der einige zig Millisekunden vor der eigentlichen Belichtung kommt. "Kritische" Motive neigen durch diesen Meßblitz zum Schließen der Augen. Abhilfe schafft hier nur ein System mit eigener Blitzbelichtungsmessung, wie es Metz anbietet. Meines Wissens nach hängt das Delta zwischen Meßblitz und Nutzblitz nur von der Kamera ab. Daher glaube ich nicht, dass dies bei Sony-Blitzen besser ausfallen würde.

Zu dem von dir verwendeten Sigma-Blitz gibt es allerdings keine recht guten Meinungen. Meines Wissens nach kann dieser nur im Manuell-Modus an den Alphas verwendet werden, weshalb von diesem Blitz immer abgeraten wird.

Danke, aber die Red-Eye Reduction ist mir eigentlich schon ein Begriff.
Der Vorblitz funktioniert auch einwandfrei mit dem eingebauten Blitz.

ernst-122
23.01.2009, 19:30
der 530DG SUper sollte eigentlich an der Alpha funktionieren. Der Vorblitz müßte auch sichtbar sein. Welche Blitzeinstellungen hast du im hauptmenü vorgenommen?

Tschuldigung, da habe ich nur Sigma und Blitz für Alpha gelesen und automatisch die Warnungen im Forum im Kopf gehabt. Die Probleme beruhen offensichtlich auf dem Sigma EF-500 DG ST.

Danke für die Info. Habe den Sigma-Blitz zurückgesendet. Werde mir einen Sony Originalblitz zulegen. Würdet ihr euch den HVL-F42AM oder den HVL-F56AM zulegen?
Weiß jemand ob der HVL-F42 die Funktion "indirekter Blitz, Mehrfachblitz" beherscht?
Ich brauche unbedingt einen Blitz wo ich keinen "Schlafzimmerblick" habe.
Verwende ich nämlich den internen Blitz inkl. rote Augenkorrektur bleiben meine Augen offen. Diese kleinen Vorblitze sollte auch mein externer Blitz unbedingt beherschen.
Danke für die Hilfe.

Hademar2
23.01.2009, 19:58
Ich brauche unbedingt einen Blitz wo ich keinen "Schlafzimmerblick" habe.
Verwende ich nämlich den internen Blitz inkl. rote Augenkorrektur bleiben meine Augen offen. Diese kleinen Vorblitze sollte auch mein externer Blitz unbedingt beherschen.
Danke für die Hilfe.

Dann nur Metz mit der blitzeigenen Automatik. Entweder 54 MZ-3 /-4 oder 40 MZ-1/-2-/3. Bei den Minolta/Sony-Blitzgeräten kann man den Messvorblitz nicht abschalten.

superburschi
07.02.2009, 06:59
Danke für die Info. Habe den Sigma-Blitz zurückgesendet. Werde mir einen Sony Originalblitz zulegen. Würdet ihr euch den HVL-F42AM oder den HVL-F56AM zulegen?
Weiß jemand ob der HVL-F42 die Funktion "indirekter Blitz, Mehrfachblitz" beherscht?
Ich brauche unbedingt einen Blitz wo ich keinen "Schlafzimmerblick" habe.
Verwende ich nämlich den internen Blitz inkl. rote Augenkorrektur bleiben meine Augen offen. Diese kleinen Vorblitze sollte auch mein externer Blitz unbedingt beherschen.
Danke für die Hilfe.
Servus nach Saalfelden (bin ziemlich oft da ;) )
Ich hab den Sony 42 und hab keine Probleme mehr mit Schlafaugen, das war mit dem 3600er noch anders

wwjdo?
07.02.2009, 11:23
Dann nur Metz mit der blitzeigenen Automatik. Entweder 54 MZ-3 /-4 oder 40 MZ-1/-2-/3. Bei den Minolta/Sony-Blitzgeräten kann man den Messvorblitz nicht abschalten.

Hat sich bei den Sony Blitzen diesbezüglich nichts geändert?

Hademar2
07.02.2009, 11:45
Hat sich bei den Sony Blitzen diesbezüglich nichts geändert?

Nein, da hat sich absolut nichts geändert. Die Zeit zwischen Vorblitz und Hauptblitz wird von der Kamera vorgegeben, welche aber anscheinend immer noch zu lang ist.

Nur bei den Blitzen von Metz ist es möglich, die von der Kamera vorgegebene Blitzbelichtungsmessung zu ignirieren. Die Metz Blitze besitzen eine Eigenautomatik, die sehr gut funktioniert.

maggs
07.02.2009, 12:07
Dann nur Metz mit der blitzeigenen Automatik. Entweder 54 MZ-3 /-4 oder 40 MZ-1/-2-/3. Bei den Minolta/Sony-Blitzgeräten kann man den Messvorblitz nicht abschalten.

Moin, ich habe auch noch einen Metz 32 MZ-3i für diese Auflistung, auch dieser hat den Automatikmodus und keinen Vorblitz. Nebenbei ist er dreh- und schwenkbar und hat inkl. adapter gerade mal 20€ gekostet :top:

der_isch
07.02.2009, 13:47
ich habe mit meinem 5600er Minolta keinerlei Probleme mit geschlossenen Augen. Ich muss allerdings dazu sagen, daß ich fast nie direkt blitze, sondern immer nur indirekt, und wenn doch mal direkt, dann nur mit Bouncer.

wwjdo?
07.02.2009, 17:39
Nein, da hat sich absolut nichts geändert. Die Zeit zwischen Vorblitz und Hauptblitz wird von der Kamera vorgegeben, welche aber anscheinend immer noch zu lang ist.

Nur bei den Blitzen von Metz ist es möglich, die von der Kamera vorgegebene Blitzbelichtungsmessung zu ignirieren. Die Metz Blitze besitzen eine Eigenautomatik, die sehr gut funktioniert.

Danke für die Info! :top:


Der neue schwenkbare Sony HVL (?)-56 hätte mir schon gefallen - aber so bleib ich meinem Metz treu...

herbyp
07.02.2009, 18:56
Auch wenn ich etwas neben dem Thema liege, möchte ich doch eine Frage loswerden.

Ich bin ein weitgehend zufriedener Besitzer des Metz 58 AF 1 und einer A 700.
Bei allen meinen Objektiven habe ich den roten Messblitz für den AF. Bei dem " neuen " Minolta AF 2,8 300 APO G tut sich dahingehend nichts. Weder am Blitz noch an der Camera. Das erschwert bei schlechtem Licht und durchaus bei kleinen Entfernungen, das focussieren erheblich.
Handelt es sich um ein spezifisches Objektivproblem ,oder um ein Metz/ Camera problem?
Gibt es da einen Trick?
Für die off- topic Frage bitte ich um Entschuldigung
herbyp

rutilus
08.02.2009, 00:21
Moin.

@herbyp: Ich gehe davon aus, dass Du mit dem "roten Messblitz" die AF-Hilfsbeleuchtung der Kamera meinst?
Laut dem Scheibel Buch zur A700: "Die maximale Reichweite [der LED-Projektion] hängt von der Objektivllichtsärke und den Refleixionseigenschaften des Objekts ab. Auch sehr lange Brennweiten können die Funktion beeinträchtigen, ab etwa 300mm ist sie nicht mehr gewährleistet und stellt daher ihre Arbeit ein." (S.39)

Hoffe das beanwortet Deine Frage?

Lieben Gruß, Ernst