Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lightroom - Bibliotheken und Verwaltung
Hallo LR-User,
wie macht Ihr das?
Eine Bibliothek für alle Jahre?
Pro Jar eine Bibliothek?
Oder fliegen ältere Bilder ganz raus?
Falls ja womit betrachtet Ihr diese bei Bedarf?
Ich habe nur RAW-Dateien welche in DNG umgewandelt sind, d.h. kein JPG für optionale Betrachtung in anderen Programmen. Okay mit Bridge kann man ja durchblättern...
Also zeigt mal her Eure Workflows, nicht nur für LR ;)
Würd mich auch interessieren. Such schon seit Jahren nach einem optimalen
System meine Bilder zu Archivieren, Kategorisieren, evt. zu Beschlagworten, etc.
Was soll ich alles aufheben, wirklich alle Originale, wie soll ich gliedern, soll ich
gleich für alle Anwendungen (Slideshow, Printouts, Posters, Fotobücher, Webgallerie, ...)
Kopien erzeugen, wie kann ich am Besten suchen, ... Die Daten werden immer mehr,
ich kann mich für nix wirklich entscheiden, ändere dauernd mein System (meistens
was selbstgestricktes), bin schon am Verzweifeln. Was verwendet ihr ?
LG Martin
So eine richtige Lösung habe ihc auch nicht. Aber ich fotografiere eigentlich immer in Raw und Jpg. Irgendwie importiere ich das dann und erstelle mir Kataloge nach Themen (z.B. Urlaub) .. und dann einen Katalog mit Auswahl Urlaub wenn es viele Bilder waren (z.B: USA > 2000).
Die Jpgs habe ich dann noch alle in einem Katalog (auch mit dem Versuch bearbeitet Bilder dort mit abzulegen), in dem vergebe ich hier und da auch mal ein paar Tags , aber zum Glück ist mein Gedächtnis noch gut in schuss und ich weiß auch bei meiner Katalog Sortierung wo ich was finde. Wenn das nachläss muss ich wohl den JPG Katalog mehr pflegen.
Alles in allem nicht wirklich mit viel System für Aussenstehende :D .. aber ich finde immer alles "meistens oft recht" schnell. :top:
Gruß
MIcha
the live
10.01.2009, 14:53
so ein richtig System habe ich auch nicht.... mehr "organisiertes Chaos"...
ich sortiere nur nach Kategorien (was auch dem Foto drauf ist) und nicht nach Datum ect, und dann gebe ich meistens noch ein paar Tags dazu zB Uraub 2007
Also ich sortiere die Bilder gar nicht, d.h.
Alle Bilder werden beim Import von der Speicherkarte in einen Ordner mit dem Datum verschoben, der wiederum in einem Ordner mit dem Jahr angelegt wird, das ergibt folgendes Schema:
/2008/2008-10-31/ Für die Fotos ist im Rechner eine eigene physische Festplatte.
Beim Import der Bilder vergebe ich so viele Schlagworte wie möglich, z.B.:
Sommer, Berlin, Museum, Franz, Berta
Suche ich nun Bilder von Franz in Berlin werden die Problemlos gefunden, allerdings auch die vom Winter in Berlin, gebe ich noch Sommer in die Suche mit ein passt die Suchabfrage ;)
Beim Import der Bilder vergebe ich so viele Schlagworte wie möglich
Fügst Du die Schlagworte direkt im Bild (EXIF, IPTC, JPEG Comment) ein, oder erst in der
Bilddatenbank ein ?
LG Martin
konzertpix.de
11.01.2009, 02:27
Ich sortiere meine Bilder in erster Instanz nach dem Datum incl. Ort und anschließend nach einem weiteren Kriterium (z.B. Bandname) in Unterordner ein (z.B. 2009.01.10 Biberach - Tune Circus) und importiere dann in Lightroom, wo auch die Verschlagwortung stattfindet. Aufgrund der Menge an Konzertbildern habe ich in der Zwischenzeit in zwei Alben je Jahr, von Januar bis Juni und von Juli bis Dezember, aufgeteilt.
Da ich aber nicht nur Konzerte fotografiere, sondern auch andere Dinge (Privates, Landschaften etc.), sammle und verschlagworte ich die betreffenden Motive in separaten Katalogen. Damit kann ich für meinen Teil recht gut leben, auf diese Weise finde ich eigentlich immer recht schnell die gesuchten Bilder wieder.
LG, Rainer
DieterFFM
11.01.2009, 08:17
Moin,
vorab: ich fotografiere nur für mich privat und manchmal um irgendwelche Dinge im Web zu dokumentieren. Dateiformate Raw´s und JPG´s.
Ich importiere die Bilder in Lightroom auf eine externe USB-HD. Dort lasse ich einen Ordner des Importdatums anlegen und die Dateien in "Importdatum_Dateiname" umbenennen. Alle Bilder habe ich in einem Katalog. Die Struktur sieht so aus: Jahr/Datum Import/Dateiname.
Nach dem import sortiere, lösche, bearbeite, usw. ich die Bilder nach eigenem Gusto und exportiere dann alle Bilder in der Größe 1024xXXX in den Ordner "eigene Bilder" auf der internen HD. Hier verschlagworte, sortiere ich, erstelle Alben etc. Und das mit Adobe Photoshop Elements 6.0. Das heißt: Ab dem Export aus Lightroom nutze ich ausschliesslich die kleinenen Exportdateien.
Sollte ich einmal ein Original benötigen: ab nach Lightroom, nach Dateinamen suchen lassen - ferdisch.
Fügst Du die Schlagworte direkt im Bild (EXIF, IPTC, JPEG Comment) ein, oder erst in der
Bilddatenbank ein ?
LG Martin
Also gleich im Import-Dialog von Lightroom geben ich die Schlagworte ein.
Und zwar so viele wie Möglich, sollte in einem Satz zu importierender Bilder ein paar dabei sein wo die vergebenen Schlagworte nicht passen, dann passe ich die direkt nach dem Import an.
Ich sortiere meine Bilder in erster Instanz nach dem Datum incl. Ort und anschließend nach einem weiteren Kriterium (z.B. Bandname) in Unterordner ein (z.B. 2009.01.10 Biberach - Tune Circus) und importiere dann in Lightroom, wo auch die Verschlagwortung stattfindet. Aufgrund der Menge an Konzertbildern habe ich in der Zwischenzeit in zwei Alben je Jahr, von Januar bis Juni und von Juli bis Dezember, aufgeteilt.
Da ich aber nicht nur Konzerte fotografiere, sondern auch andere Dinge (Privates, Landschaften etc.), sammle und verschlagworte ich die betreffenden Motive in separaten Katalogen. Damit kann ich für meinen Teil recht gut leben, auf diese Weise finde ich eigentlich immer recht schnell die gesuchten Bilder wieder.
LG, Rainer
Rainer, Du würdest also sagen es macht schon Sinn mit mehreren LR-Katalogen zu arbeiten?
Oder ist das eigentlich egal, weil LR ja eine Datenbank anlegt und die Vorschaubilder auch? Also was ich meine, macht es am Ende gar einen Unterschied ob man einen riesigen Katalog oder mehrere kleinere...? Also in Bezug auf Lade/Zugriffszeiten...
konzertpix.de
11.01.2009, 11:43
Die Lade-/Zugriffszeiten verlangsamen sich stark, sobald mehrere tausend Bilder enthalten sind, insofern ist eine Aufteilung in mehrere Kataloge sinnvoll und in meinem Fall sogar zwingend notwendig gewesen. Man verliert dadurch natürlich die über-alles-Suche, aber das läßt sich ja im Dateisystem nochmals abbilden.
Ein weiterer Nachteil ist das Verlieren der bisher verwendeten Stichworte im Katalog, der vermutlich einfach behoben werden kann: man muß nur den aktuell verwendeten Katalog an eine andere Stelle kopieren, dann sämtliche Bilder dort ohne die Originale anzutasten herauslöschen und den Katalog optimieren bzw. die nicht mehr verwendeten Thumbnails entfernen (das sollte durch Löschen der Thumbnail-Datei - dem Mega-Oschi im Katalogordner - schnell über die Bühne gehen können) und schwupps, ist der Katalog wieder klein und schnuckelig und enthält noch die Stichworte des Vorgängers. Hab ich jetzt so nicht ausprobiert, sollte aber so gehen.
LG, Rainer
Die Lade-/Zugriffszeiten verlangsamen sich stark, sobald mehrere tausend Bilder enthalten sind, insofern ist eine Aufteilung in mehrere Kataloge sinnvoll und in meinem Fall sogar zwingend notwendig gewesen. Man verliert dadurch natürlich die über-alles-Suche, aber das läßt sich ja im Dateisystem nochmals abbilden.
Ein weiterer Nachteil ist das Verlieren der bisher verwendeten Stichworte im Katalog, der vermutlich einfach behoben werden kann: man muß nur den aktuell verwendeten Katalog an eine andere Stelle kopieren, dann sämtliche Bilder dort ohne die Originale anzutasten herauslöschen und den Katalog optimieren bzw. die nicht mehr verwendeten Thumbnails entfernen (das sollte durch Löschen der Thumbnail-Datei - dem Mega-Oschi im Katalogordner - schnell über die Bühne gehen können) und schwupps, ist der Katalog wieder klein und schnuckelig und enthält noch die Stichworte des Vorgängers. Hab ich jetzt so nicht ausprobiert, sollte aber so gehen.
LG, Rainer
Puh... jetzt ist guter Rat teuer... :?
Ich verliere durch mehrere Kataloge in LR die Möglichkeit "global" nach einem Bild zu fahnden, richtig?
Also sagen wir ich weiß das ich in den letzten Jahren ein Bild xy gemacht habe, dann kann ich das nicht finden ohne genau zu wissen in welchem Katalog ich suchen muss bzw. welchen Katalog ich laden muss, richtig?
Wenn dies so ist muss ich bei der 1-Katalog-Routine bleiben, denn für meine Arbeit brauche ich die Möglichkeit komfortabel nach einem Bild suchen zu können.
Metzchen
11.01.2009, 12:49
Mit halbwegs aktuellen Rechnern sind auch sehr große Bildmengen in einem Katalog problemlos möglich. Ich habe auch nur einen... ;o)
metallography
11.01.2009, 13:58
Ein weiterer Nachteil ist das Verlieren der bisher verwendeten Stichworte im Katalog, der vermutlich einfach behoben werden kann: man muß nur den aktuell verwendeten Katalog an eine andere Stelle kopieren, dann sämtliche Bilder dort ohne die Originale anzutasten herauslöschen und den Katalog optimieren bzw. die nicht mehr verwendeten Thumbnails entfernen (das sollte durch Löschen der Thumbnail-Datei - dem Mega-Oschi im Katalogordner - schnell über die Bühne gehen können) und schwupps, ist der Katalog wieder klein und schnuckelig und enthält noch die Stichworte des Vorgängers. Hab ich jetzt so nicht ausprobiert, sollte aber so gehen.
LG, Rainer
Hi Rainer,
Du kannst die Stichworte des ersten Katalogs exportieren und im neuen Katalog wieder importieren.
Ich hab bisher nur mit einem großen Katalog gearbeitet.
Gibt keine Trennlinien bei mir, alles rein Privat und ich will über alles Suchen können.
Ich kann bisher keine beeinträchtigenden Einschränkungen in der Performance bemerken.
Im Moment hab ich aber den Bildbestand des letzten Jahres zusätzlich auf dem Laptop um Stichworte etc. auch auf der Couch eintragen zu können.
Dieser Katalog wird dann aber wieder mit dem Katalog auf dem Großen Rechner synchronisiert.
Wilma
konzertpix.de
11.01.2009, 14:30
Nur um eine Zahl zu nennen: bei mir ist im zweiten Halbjahr 2008 eine fünfstellige Zahl an Bildern im Musikkatalog zusammengekommen, im ersten Halbjahr ging es fast in dieselbe Größe hinauf. Hätte ich beide zusammen in einem einzigen Katalog, dann hätte mir spätestens seit Herbst 2008 die Arbeit in Lightroom nicht mehr gefallen. 2009 macht gerade richtig Spaß - kein Wunder, bei bisher zwei Konzerten...
Das mit dem Stichworte-Export werde ich mal suchen, es wäre mir schon recht angenehm, diese weiter verwenden zu können. Absolut störend wäre das aber nicht für mich ;)
LG, Rainer
LensView
12.01.2009, 16:28
LR ist nach meinen Erfahrungen nicht für mehr als ~2-3000 Bilder geeignet (danach wirds sehr langsam und/oder es hängt sich auf).
Für ordentliche Verwaltung empfehle ich iMatch (meine Wahl), IDImager, Extensis Portfolio oder sonst was in der Klasse.
metallography
12.01.2009, 16:41
LR ist nach meinen Erfahrungen nicht für mehr als ~2-3000 Bilder geeignet (danach wirds sehr langsam und/oder es hängt sich auf).
Für ordentliche Verwaltung empfehle ich iMatch (meine Wahl), IDImager, Extensis Portfolio oder sonst was in der Klasse.
Also ich bin bei über 35.000 Bildern und empfinde das gar nicht als langsam.
Und dabei hab ich auch noch das automatische .XMP-Schreiben aktiviert, was angeblich gut Speed kostet.
Bei einem Versionswechsel hakte es da mal. Da ist es aber wieder schnell geworden nachdem dem ich einmal das XMP abgeschaltet hab, neugestartet, wieder angeschaltet und nochmal neugestartet hab.
Was bei LR wohl immens wichtig ist, ist auf defragmentierte Platten zu achten.
Was ebenfalls wichtig ist ist nicht zu wenig Speicher (>2GB?) und LR ist für Mehrkernprozessoren (Cor2Duo geht gut) ausgelegt mit nem SingleCore gehts wirklich lahm.
Ansonsten gab es eine Sache mit einer Sorte Grafikkarten, die richtig Konfiguriert sein müssen um nicht zu bremsen. Mal bei Adobe in die FAQ schauen...
Was angeblich auch ungüstig ist, ist in der oberstesn im LR importierten Ordnerebene zu viele Einzelordner zu haben.
Wilma
LR ist nach meinen Erfahrungen nicht für mehr als ~2-3000 Bilder geeignet (danach wirds sehr langsam und/oder es hängt sich auf).
Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Man kann ein problemlos 50.000 Bilder und mehr darin verwalten. Und ich habe keinen High-End-Rechner.
Rainer
DieterFFM
12.01.2009, 17:20
Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Man kann ein problemlos 50.000 Bilder und mehr darin verwalten. Und ich habe keinen High-End-Rechner.
Rainer
Das ist auch meine Erfahrung...
Das ist auch meine Erfahrung...
Meine auch...
Metzchen
12.01.2009, 17:53
Das ist auch meine Erfahrung...
Meine auch...
klaeuser
12.01.2009, 20:26
Meine auch.... :cool:
EarMaster
12.01.2009, 21:58
Ich nutze nur einen Katalog für alle Bilder. Das geht momentan auch alles ganz gut, ich muss aber auch zugeben, dass mein Rechner wohl mit 8GB RAM und einem Quad Core im Vergleich zu den meisten anderen Rechnern üppig ausgestattet ist.
Mit halbwegs aktuellen Rechnern sind auch sehr große Bildmengen in einem Katalog problemlos möglich. Ich habe auch nur einen... ;o)
Habe es zuerst auch mit mehreren Katalogen probiert (weil ich früher alles in unendlich vielen verschiedenen Ordner hatte) und nur mehr auf einen umgestellt. Habe etwa 25.000 pics und merkte keinen Unterschied in der Performance.
Mir reicht ein Katalog, wenn der am besten gleich grob beim import und danach nochmals indiv bei der bearbeitung konsequent verschlagwortet wird.
Seither finde ich auf Anhieb jedes pic,das ich suche über die Schlagwörter.:top:
Die ARWs und die (gleichzeitig aufgenommenen) jpgs kommen in zwei gleiche externen Datenträger, falls ich sie mal brauche (jpg overlay wg Dynamikumfang , oder bestimmte exif Daten, die mir LR nicht anzeigt.
Diese finde ich immer über die fortlaufende Nummer des Pics, die nur einmal vergeben wird und immer Bestandteil des Dateinamens bleibt; auch beim DNG wandeln.
Hatte übrigens mal über 100 Ordner nach Themen, und habe auch mal mit vielen thematischen Dateinamen hantiert.
Hat nie gut funktionoert und war kompliziert, weil praktisch jedes Bild in mehrer Ordner gehört hätte (zB tolles portrait bei einem Geburtstagsevent: Wo speichern? Beim Event oder bei den Portraits? In beiden eine Kopie? Welches wird dann später nachbearbeitet? etc. etc:?:
Ohne vernünftige Schlagwörter und den Sammlungen von LR kommst Du sonst unweigerlich ins Schleudern.
Die Performance wäre für mich der einzige Grund mehrer Kataloge/Ordner (abgesehen von Sicherungsordnern) zu machen.
Bei meinem PC gehen meine 25.000 noch. Vieleicht geht die Persormance bei 50.000 in die Knie. Dann mache ich halt zwei mit Kopierfunktion und der selben Schlagwortliste. Einen alten - der aber nicht mit neuen Pics befüllt wird , und einen neuen für die neuen Imports. Sonst sind wieder nicht die neuen Schlagwortkataloge abgeglichen.
konzertpix.de
15.01.2009, 22:12
Ich hab' mal kürzlich aus Jux einen ganzen Haufen Bilder (Webgröße, viel mehr als 50.000) in LR eingelesen. Es ging dabei beim Generieren der Vorschaubilder in die Knie, die Datenbank ging korrupt und LR stürzte bei jedem neuen Versuch, diese Datenbank nochmals zu öffnen, reproduzierbar ab. Selbst eine Optimierung brachte keine Besserung mehr, die Datenbank war nicht mehr brauchbar. Zum Glück war das nur ein Test...
Das hatte mich darin bestärkt, daß mein Vorgehen der Trennung nicht ganz falsch ist - selbst wenn man dann nicht alles auf einem Haufen recherchieren kann ;)
LG, Rainer
Metzchen
15.01.2009, 22:31
Das hängt vielleicht wirklich vom Rechner ab. Diese Probleme hatte ich nie. Kollege Esch ja auch nicht.
Wenn man mal ein wenig rumschaut, überwiegt wohl eher dieser problemlose Fall. Und das ist ja auch gut so, das Programm ist schließlich dafür mal gestrickt worden. ;)
klaeuser
16.01.2009, 13:37
50000 Bilder in einen Schuss zu katalogisieren ist aber auch nicht wirklich die Praxis.
Das Problem ist, das wenn irgendwann die Rechenpower nicht mehr ausreicht, er Probleme beim schreiben in die Datenbank bekommt. Das führt dann oft zu Datenbankfehlern.
Für solche Operationen schafft man sich ja auch im Normalfall einen eigenen Datenbankserver an. Aber sowas macht man ja auch eigentlich nicht bei der normalen Bildverarbeitung. Wenn die Kiste so 1-2000 Bilder am Stück problemlos importiert, sollte da jeder (auch der Profi) mit klarkommen. Und wenn es dann mal Probleme gibt, hat man ja ein Backup.
Ich hab' mal kürzlich aus Jux einen ganzen Haufen Bilder (Webgröße, viel mehr als 50.000) in LR eingelesen.
Hast du das auf einen Rutsch probiert? Ich denke da wird das Problem begraben sein denn Lightroom kann sicherlich mit dieser Menge an Bildern umgehen.
Basti
konzertpix.de
16.01.2009, 15:29
Das mag schon sein. Da ich aber meine Bilder in erster Linie via Internet recherchiert bekomme und schon anhand des Dateisystems wiederfinden kann, ist mir das relativ egal, in wievielen LR-Katalogen die verteilt sind. Finden werde ich die Bilder trotzdem sehr, sehr schnell ;)
LG, Rainer
Sodele, dann will ich nochmal - iss ja mein Thema :lol:
Ich lass dann mal alles in einem Katalog, soweit so gut ;)
Aber:
Momentan habe ich einen Hauptordner, darin Ordner für die Jahre und in dem Ordner des aktuellen Jahres lasse ich von Lightroom jeweils einen Ordner vom Importdatum erstellen, daraus ergibt sich folgendes Schema:
+Archiv-Fotos
++2006
++2007
++2008
++2009
++++2009-01-06
++++2009-01-07
++++2009-01-08
Irgendjemand schrieb hier das es eher von Nachteil wäre wenn man Ordner auf zu viele Ebenen verschachtelt.
Sollte ich von meinem jetzigen Schema weggehen :?: