Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A900 und wireless blitzen
Hallo Forum,
da ich den Umstieg auf eine A900 überlege habe ich einige Fragen zum wireless Blitzen mit der A900.
1. Die A900 hat ja keinen eingebauten Blitz deshalb brauche ich einen Auslöseblitz auf dem Blitzschuh. Erfüllt der HVL-F42 diese Funktion?
2. Kann der alte Minolta 5600 ebenfalls als Auslöser fungieren?
3. Hat schon einer der A900-Besitzer Erfahrungen mit der Belichtungsgenauigkeit des Minolta 5600 im Zusammenspiel mit der A900 gemacht?
Vielleicht weiß der eine oder andere A900-Besitzer eine Antwort auf meine Fragen.;)
Schon im voraus einen herzlichen Dank für eure Antworten.
Der Martin hatte doch die 900er von Sony 2 Wochen zum Testen bekommen. In dem Thread hat er auch was zum Blitzen mit dem 5600er geschrieben.
Schau doch mal da nach oder frag ihn einfach!;)
Ansonsten kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen...:oops:
Gruß, Sven
Als Steuergerät kommt derzeit ausschließlich der HVL-F58AM in Frage. Mehr dazu unter http://www.mhohner.de/sony-minolta/flashcomp_setups.php#wireless.
PeterHadTrapp
08.01.2009, 13:08
Das ist so wie mts sagt, nur der neue 58er kann als Master auf der :a:900 arbeiten. Ich fand es schon immer sinnfrei den internen Blitz wegzulassen. :zuck:
der 58er kann aber dann die anderen (5600, 3600 und Sony-Varianten sowie 42er Sony) auslösen. Du musst Du also mindestens einen 58er zusätzlich zulegen.
Umgekehrt funzt es übrigens, also der 58er kann von der a700 mit dem internen gesteuert werden.
Das ist so wie mts sagt, nur der neue 58er kann als Master auf der :a:900 arbeiten. Ich fand es schon immer sinnfrei den internen Blitz wegzulassen. :zuck:
der 58er kann aber dann die anderen (5600, 3600 und Sony-Varianten sowie 42er Sony) auslösen. Du musst Du also mindestens einen 58er zusätzlich zulegen.
Umgekehrt funzt es übrigens, also der 58er kann von der a700 mit dem internen gesteuert werden.
Danke für eure Infos.
Ich bin bis jetzt davon ausgegangen daß der HVL42 ebenfalls die Mastersteuerung übernehmen kann, da war ich ja dann auf dem Holzweg.:roll:
Dann werde ich den Kauf einer A900 wohl vorerst zürückstellen, ich hab einfach keine Lust nochmals 400€ zusätzlich zu investieren nur um wireless blitzen zu können.:flop::flop::flop:
PeterHadTrapp
08.01.2009, 13:45
das sehe ich genauso wie Du Joe. Dieses "nicht-feature" ist ein ziemliches Kaufhemmnis für alle Leute die mit Blitzen schon ganz gut ausgerüstet sind.
Schmiddi
08.01.2009, 14:09
Ärgert mich auch! Ich hoffe intensiiiivst, dass Sony sich erbarmt und uns zur PMA einen Wireless-Controller spendiert. Gerne Infrarot - gab es ja zur 9-er seinerzeit auch mal... Und der soll dann bitte die alten digitaltauglichen Minolta- und Sonyblitze auch ansteuern können! Das kann der dicke Blitz schließlich auch (den ich auch nicht habe und auch nicht kaufen werde, dieses und ich fürchte die nächsten Jahre wird nix mehr investiert...).
Andreas
das sehe ich genauso wie Du Joe. Dieses "nicht-feature" ist ein ziemliches Kaufhemmnis für alle Leute die mit Blitzen schon ganz gut ausgerüstet sind.
Naja, zu einem "Steuerblitz" HVL42 könnte ich mich noch durchringen, aber einen HVL58 nur zum wireless steuern ist mir einfach zuviel.
Wenn ich den Preis für 2 Stück HVL58 zusammennehme bekomme ich eine Wali-Billig-Blitzanlage mit 3x420Ws..........:roll::flop::flop:
Ärgert mich auch! Ich hoffe intensiiiivst, dass Sony sich erbarmt und uns zur PMA einen Wireless-Controller spendiert. Gerne Infrarot - gab es ja zur 9-er seinerzeit auch mal... Und der soll dann bitte die alten digitaltauglichen Minolta- und Sonyblitze auch ansteuern können! Das kann der dicke Blitz schließlich auch (den ich auch nicht habe und auch nicht kaufen werde, dieses und ich fürchte die nächsten Jahre wird nix mehr investiert...).
Andreas
Ah, schön zu sehen daß ich da nicht alleine bin.;)
Ist schon lustig, hab gerade versucht meine Nikon-Blitze (SB800 und 900) mit der A700 wireless anzusteuern, das klappt zumindest mit voller Leistung.:lol:
PeterHadTrapp
08.01.2009, 14:47
Ich muss sagen, dass mich der fette Blitz schon sehr lockt, aber eben für meine :a:700 ... die Ausleuchtung bei Hochkantbildern mit Blitz ist derart viel besser als mit den konventionellen Drehköpfen, ich war so unbedacht, das neulich mal auszuprobieren.
Ich denke ich werde meinen letzten 5600er verkloppen und mir den 58er zulegen, neulich habe ich ihn für etwas mehr als 300 Euro gesehen.
:arrow: klick (http://www.warsteiner-fotoversand.de/product_info.php?products_id=2506)
Für meine Tabletop-Blitzsachen kann ich meine alten 5400/5200/3200 verwenden, dafür braucht es keinen 5600er.
Ist schon lustig, hab gerade versucht meine Nikon-Blitze (SB800 und 900) mit der A700 wireless anzusteuern, das klappt zumindest mit voller Leistung. :lol:
is-ja-nDing :shock: oder können die den einfachen Slave-Mode und Du blitzt sie einfach als Sklaven mit dem internen manuell an ?
Der von dir verlinkte Blitz ist aber der Sony 56!!!!
Den HVL58 wirst du nicht für 300€ bekommen. Da hab ich mich schon schlau gemacht, der kostet als EU-Ware ca 390€.;)
is-ja-nDing
Da hab ich auch gestaunt, ich wollte mir ja schon zwei Nissin-Blitze als dumme Slaves für Nikon kaufen, aber jetzt schau ich mal ob der 5600er auch auf die Nikon-Ansteuerung funktioniert.:?
TimSchuler
08.01.2009, 14:58
Habe ihn für 354,- bei nem Onlineshop hier in Karlsrhe bestellt und kann ihn heute abholen.
Laut idealo.de ist das der günstigste Anbieter zur Zeit.
Habe ihn für 354,- bei nem Onlineshop hier in Karlsrhe bestellt und kann ihn heute abholen.
Laut idealo.de ist das der günstigste Anbieter zur Zeit.
Und das ist EU-Ware? Oder Garantieabwicklung über Händler?
TimSchuler
08.01.2009, 15:35
Ich schweige lieber... :)
(Garantieabwicklung über Händler)
Ich schweige lieber... :)
(Garantieabwicklung über Händler)
Also Grauware.;)
Wollt ich nur wissen, sonst hätte ich es mir überlegt.....:mrgreen::mrgreen:
TimSchuler
08.01.2009, 15:41
Also Grauware.;)
Ich gehe stark davon aus! ;)
Den HVLF42 gibts bei Wex-Kameras für 180€, wäre ein annehmbarer Preis so er Master fähig wäre. Der 58er kostet dort aber auch fast 400€.:cry:
TimSchuler
08.01.2009, 15:49
Ich habe bereits den Sigma EF-500 DG SUPER oder wie er heißt, ich hoffe ich kann den als Slave mit derm 58er verwenden...
Weiß da jemand Bescheid?
Ich habe bereits den Sigma EF-500 DG SUPER oder wie er heißt, ich hoffe ich kann den als Slave mit derm 58er verwenden...
Weiß da jemand Bescheid?
Probier doch einfach ob sich der Sigma-Blitz wireless mit der A700 ansteuern läßt, dafür benötigst du doch den 58er nicht.;)
Bei allen Angeboten des HVLF58 in der Preissuchmaschine unter 360€ steht "Abwicklung über den Händler". Also alles graue......
Die A900 interessiert mich zwar wenig (finde das Weglassen des internen Blitzes auch :roll: und warum die Steuerung nur mit dem teuren 58er gehen soll, leuchtet mir auch nicht so recht ein), aber an der Stelle mal die Frage, ob die gewünschte Steuerung vielleicht mit einem voll kompatiblen Metzblitz (54er z.B., sind ja hier eh recht beliebt) zu realisieren ist? Wäre immerhin für einen Bruchteil der Kosten des 58er Sony zu kriegen. Hat da jemand Erfahrungen oder mal bei Metz nachgefragt?
konzertpix.de
08.01.2009, 16:10
Einen 54er hätte ich wohl, allein: mir fehlte der zweite, den ich darüber ansteuern könnte :oops: Jens, da kann ich somit leider nicht wirklich weiter helfen :cry:
LG, Rainer
Einen 54er hätte ich wohl, allein: mir fehlte der zweite, den ich darüber ansteuern könnte :oops: Jens, da kann ich somit leider nicht wirklich weiter helfen :cry:
LG, Rainer
Kannst du mal versuchen den Metz über das Menü als Master zu steuern? Dafür solltest du erstmal keinen zweiten Blitz brauchen.;)
Vielleicht sind die 54er Metze ja die Problemlösung, die könnte ich an meinen Nikons auch nutzen......:D
Die A900 interessiert mich zwar wenig (finde das Weglassen des internen Blitzes auch :roll: und warum die Steuerung nur mit dem teuren 58er gehen soll, leuchtet mir auch nicht so recht ein), aber an der Stelle mal die Frage, ob die gewünschte Steuerung vielleicht mit einem voll kompatiblen Metzblitz (54er z.B., sind ja hier eh recht beliebt) zu realisieren ist? Wäre immerhin für einen Bruchteil der Kosten des 58er Sony zu kriegen. Hat da jemand Erfahrungen oder mal bei Metz nachgefragt?
Hallo Jens,
auch wenn die Blitzansteuerung der A900 und A700 nicht gleich ist: Der HVL-F58AM kann ja auch an der A700 als Master auf der Kamera eingesetzt werden, das wird mit einem 54er von Metz nicht funktionieren, es sei denn, Metz rüstet den SCA 3302 nachträglich auf. Du kannst es ja mit Deinem 54er auf der A700 selbst mal testen.
EDIT: Bislang gibt's von Metz noch nichts Neues für die A900. ;)
Einen 54er hätte ich wohl, allein: mir fehlte der zweite, den ich darüber ansteuern könnte :oops: Jens, da kann ich somit leider nicht wirklich weiter helfen :cry:
LG, Rainer
Der kann nur als Master zusammen mit anderen Metzen genutzt werden, und die Slaves brauchen einen speziellen Schuh.
@Peter: Aus reiner Neugier frage ich mich wie der HVLF58 im Hochformat besser ausleuchten soll, der Kopf ist doch dann wieder im Querformat. Leuchtet mir nicht so ganz ein, als Blitzneuling.
@Peter: Aus reiner Neugier frage ich mich wie der HVLF58 im Hochformat besser ausleuchten soll, der Kopf ist doch dann wieder im Querformat. Lechtet mir nicht so ganz ein, als Blitzneuling.
Das war auch schon zig Mal meine Frage. :roll:
Aber die Lichttechnik erfährt mit diesem neuen Blitz wahrscheinlich neue Gesetze oder der Reflektor ist überdimensioniert und quadratisch. :lol:
konzertpix.de
08.01.2009, 17:19
Kannst du mal versuchen den Metz über das Menü als Master zu steuern? Dafür solltest du erstmal keinen zweiten Blitz brauchen.;)
Vielleicht sind die 54er Metze ja die Problemlösung, die könnte ich an meinen Nikons auch nutzen......:D
Das geht, wen ich mich recht entsinne, der Metz läßt sich aufgesetzt auf der A900 auch in den entsprechenden Modus umschalten (zumindest wurden die entsprechenden Controllermodi beim Betätigen des Wahlrades angezeigt). Allerdings schreibt Metz ja auch in der Anleitung zum Blitz, daß dann nur Metz-Blitze wireless angesteuert werden können und daß weitere Voraussetzungen dann zum Auslösen notwendig sind, hat Jürgen schon angedeutet: z.B. ein anderer Sockel ?
Ob der 54er dann einen 5600er oder was anderes Nicht-HVL58er ansteuern kann, kann ich mangels zweitem Blitz leider im Moment nicht überprüfen :cry: Mal sehen, vielleicht komme ich nächsten Monat mal wieder nach Ludwigsburg zum Treffen, dann ließe sich so ein Szenario mal aufbauen.
Aber ganz ehrlich: bis dahin haben es wahrscheinlich schon 130 andere Leute ausprobiert und als funktionierend / nicht funktionierend beschrieben ;)
LG, Rainer
PeterHadTrapp
08.01.2009, 17:29
@Peter: Aus reiner Neugier frage ich mich wie der HVLF58 im Hochformat besser ausleuchten soll, der Kopf ist doch dann wieder im Querformat. Leuchtet mir nicht so ganz ein, als Blitzneuling.grade deswegen ... probier es aus ...
Blitze eine Person im Hochformat an, so aus ca. 1,5-2,5m Entfernung. Kuck Dir den Schattenwurf an der Nase und am Kinn an. Der Blitz kommt als "schmaler Leuchtstreifen" ziemlich deutlich von einer Seite, die Leute sehen aus wie "Gespenster".
Das liegt daran, dass der Blitz seine volle höhe dann nach der Seite ausfährt und leider "falschrum" also als Lichtstreifen im Hochformat" auf das Gesicht trifft.
Wenn Du das gleiche mit dem 58er machst, dann rückt der Blitzkopf beim drehen sehr viel näher an die Kamera heran UND leucht nicht schmal sondern breit. Es gibt keine seitlichen Nasenschatten und keine gruselig-ungleichmäßig ausgeleuchteten Gesichtshälften.
Selbst beim indirekten Blitzen im Hochformat merkt man das überdeutlich.
grade deswegen ... probier es aus ...
Das Leuchtet zwar insoweit ein weil der Blitz einfach näher an der optischen Achse liegt und breit gefächerter blitzt, aber wie schaut es an den oberen und unteren Bildecken aus (beim direkt blitzen)?
PeterHadTrapp
08.01.2009, 17:49
aber wie schaut es an den oberen und unteren Bildecken aus (beim direkt blitzen)? Gut:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/HVL-F58_quer_direkt.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69244)
ich habe leider kein besseres Beispielbild, ich habe nur das gleiche Bild nochmal in "indirekt".
Das geht, wen ich mich recht entsinne, der Metz läßt sich aufgesetzt auf der A900 auch in den entsprechenden Modus umschalten (zumindest wurden die entsprechenden Controllermodi beim Betätigen des Wahlrades angezeigt). Allerdings schreibt Metz ja auch in der Anleitung zum Blitz, daß dann nur Metz-Blitze wireless angesteuert werden können und daß weitere Voraussetzungen dann zum Auslösen notwendig sind, hat Jürgen schon angedeutet: z.B. ein anderer Sockel ?
Ob der 54er dann einen 5600er oder was anderes Nicht-HVL58er ansteuern kann, kann ich mangels zweitem Blitz leider im Moment nicht überprüfen :cry: Mal sehen, vielleicht komme ich nächsten Monat mal wieder nach Ludwigsburg zum Treffen, dann ließe sich so ein Szenario mal aufbauen.Das sind zwei Paar Schuhe:
Das eine ist das sogenannte Metz-Remote-System: Bestimmte Metz-Blitze können andere Metzblitze drahtlos ansteuern, so letztere - wie oben schon erwähnt - mit dem entsprechenden Fuß ausgestattet sind. Das funktioniert dann unabhängig vom Hersteller der Kamera, so dass sich die drahtlose Blitzsteuerung auch mit den Systemen der Hersteller nutzen lässt, die von Haus aus keine bieten. Leider hat Metz bei den jüngsten Systemblitzgeräten (58 AF-1, 48 AF-1, 15 MS-1) wieder eingespart.
Das andere ist die kameraherstellereigene drahtlose Blitzsteuerung, wie sie Sony von Minolta übernommen und bei der Alpha 700 und 900 leicht modifiziert hat. Auch einige Metz-Blitze wie beispielsweise eben die 58 AF-1, 48 AF-1 oder 15 MS-1 unterstützen die. Kombinieren lassen sich das Metz-Remote-System und Sonys drahtlose Blitzsteuerung nicht.
DonFredo
08.01.2009, 18:09
...Kombinieren lassen sich das Metz-Remote-System und Sonys drahtlose Blitzsteuerung nicht....das trifft für die 900 zu.
Als Ergänzung für "700-Mitleser" ;) sei angemerkt, dass sich der 54Metz und der 58Sony, wenn Wireless bei Beiden gewählt wurde, mit dem kameraintern Blitz syncron ausgelöst werden können.
Gut:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/HVL-F58_quer_direkt.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69244)
ich habe leider kein besseres Beispielbild, ich habe nur das gleiche Bild nochmal in "indirekt".
Ok, an der A900, wie siehts da aus? Ich kann mich da an eine Diskussion über den Sony Blitz im Bösen Fremdmarkenforum erinnern. Deshalb wollte ich das mal wissen.
Aber ich weiss was du meinst (Schatten an der Nase).
http://www.da-photoarts.de/4images/data/thumbnails/37/LV9J1555.jpg (http://www.da-photoarts.de/4images/details.php?image_id=483)
Keine Kommentare zu meinem optischen Zustand.;)
Ok also wieder zurück zum Thema.;)
DieterFFM
08.01.2009, 20:35
...
Ist schon lustig, hab gerade versucht meine Nikon-Blitze (SB800 und 900) mit der A700 wireless anzusteuern, das klappt zumindest mit voller Leistung.:lol:
Verschiedene Nikon Blitze (z.B. auch den schon älteren SB 80DX) kannst du ohne weiteres Zubehör mit jeder Kamera auslösen, die eine manuelle Blitzsteuerung erlaubt. Also z.B. auch mit einer D7, A1, A2 etc...
Und die Leistung der Blitze kannst Du am Blitz regeln.
Wenn die Bltze im Wireless Modus sind, die Taste "Mode" drücken und auf "M" einstellen. Schon klappts auch mit dem runterregeln.
...
is-ja-nDing :shock: oder können die den einfachen Slave-Mode und Du blitzt sie einfach als Sklaven mit dem internen manuell an ?
Yepp!
Und die Leistung der Blitze kannst Du am Blitz regeln.
Wenn die Bltze im Wireless Modus sind, die Taste "Mode" drücken und auf "M" einstellen. Schon klappts auch mit dem runterregeln.
Danke, weiß ich.;)
...Das andere ist die kameraherstellereigene drahtlose Blitzsteuerung, wie sie Sony von Minolta übernommen und bei der Alpha 700 und 900 leicht modifiziert hat. Auch einige Metz-Blitze wie beispielsweise eben die 58 AF-1, 48 AF-1 oder 15 MS-1 unterstützen die. ...
Dabei lassen sich die genannten Metz-Blitze aber (noch?) nicht als Master auf der Kamera einsetzen, oder liege ich da falsch?
Die Kombination aus Minolta-, Sony- und Metzblitz (Systemblitz und SCA mit passendem Blitz) als Slaves funktioniert ja schon seit Einführung der (digitalen) Minolta-TTL-Messung mit Vorblitz.
Als Ergänzung für "700-Mitleser" ;) sei angemerkt, dass sich der 54Metz und der 58Sony, wenn Wireless bei Beiden gewählt wurde, mit dem kameraintern Blitz syncron ausgelöst werden können,...... wobei du dann nicht das Metz-Remote-System, sondern die drahtlose Blitzsteuerung von Minolta und Sony einsetzt, die auch der 54 MZ-4i unterstützt.
Dabei lassen sich die genannten Metz-Blitze aber (noch?) nicht als Master auf der Kamera einsetzen, oder liege ich da falsch?Wahrscheinlich, dass das im Falle des 54 MZ-4i geht. Dann allerdings als Master für das Metz-Remote-System, dass dann weitere Metz-Blitze mit SCA-Adapter 3083 (und keine Sony-Blitze oder die neuen Metz-Systemblitze wie den 58 AF-1) steuert.
Metz macht (noch) keine Aussagen zur Kompatibilität zwischen Alpha 900 und 54 MZ-4i.
...Metz macht (noch) keine Aussagen zur Kompatibilität zwischen Alpha 900 und 54 MZ-4i.
Ebenso wenig macht Metz ja momentan Aussagen zum 58 AF-1 mit A900. Auch hier wäre (vielleicht?) eine Modifikation per FW-Update möglich, und da bestünde sicher auch die Möglichkeit einer Anpassung an das Sony-Blitzsytem mit Funktionen des Sony HVL-F58AM, also wireless als Master (A900/700) für drahtlose Blitzsteuerung im KoMiSo-System.
Hallo Jens,
auch wenn die Blitzansteuerung der A900 und A700 nicht gleich ist: Der HVL-F58AM kann ja auch an der A700 als Master auf der Kamera eingesetzt werden, das wird mit einem 54er von Metz nicht funktionieren, es sei denn, Metz rüstet den SCA 3302 nachträglich auf. Du kannst es ja mit Deinem 54er auf der A700 selbst mal testen.
Ich habe es eben -heute Nachmittage hatte ich keine Gelegenheit dazu- mal mit meinem Metz 54 MZ-3 und meinem Minolta 3600 HS (D) ausprobiert (an D5D und A700) und dabei etwas merkwürdiges herausgefunden: mit dem Metz auf der Kamera funktioniert es tatsächlich nicht, der auf WL umgeschaltete (vorher auf die Kamera gesetze), entfesselte 3600 reagiert nicht.
Wenn ich aber den 3600 auf die Kamera setze und den Metz irgendwo entfesselt aufstelle (vorher kurz auf die Kamera gesetzt, also ebenfalls auf wireless geschaltet) dann reagiert dieser auf den 3600!? Und ich meine NICHT den internen Blitz der Kamera - daß beide sich damit wireless steuern lassen, ist mir klar. Der 3600 soll doch eigentlich nicht als wireless controller/master fungieren können, aber es funktioniert reproduzierbar, mit beiden Kameras. Allerdings nur mit dem Metz im A Modus, bei TTL bleibt er dunkel. Die Synchronisierung/Belichtung passt soweit, das habe ich u.a. ausprobiert, indem ich den 3600 abgedeckt habe - auch mit dem Metz alleine passt die Belichtung. Was ich nicht ausprobiert habe (hab's einfach vergessen und will jetzt nicht nochmal alles rauskramen) ist, ob die Belichtung auch noch stimmt, wenn ich die Blende oder Lichtempfindlichkeit an der Kamera verstelle, nachdem ich den Metz runter genommen habe. Denn ich weiß nicht, nach welchen Werten (Blende, ISO) sich der Metz da richtet. Vielleicht war das mit der korrekten Belichtung auch einfach nur Zufall? War alles nur so schnell im Zimmer bei Abständen von ca. 2 Metern.
Vielleicht (!) wäre das für A900 Besitzer ja eine mögliche, wesentlich günstigere Alternative zu einem 58er Sony plus einem weiteren Blitz? Vielleicht geht das ja sogar mit dem kleinen 2500 (D)? Ich weiß, eigentlich soll weder der noch der 3600 als wireless master fungieren können, aber es funktioniert mit dem Metz im A Modus scheinbar trotzdem. Oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler? Wenn bei der A900 allerdings -neben dem Wegfall des internen Blitzes- irgendwas grundlegendes geändert wurde, funktioniert die oben beschriebene Konstellation dann vielleicht auch nicht bei ihr. So sie denn überhaupt wirklich zuverlässig/brauchbar funktionieren sollte und meine Ergebnisse nicht nur reiner Zufall waren (was ich nochmal ausprobieren müsste).
Ach ja: mein Metz ist mit dem ganz normalen SCA 3302 Fuß mit M6.1 Software ausgestattet, also kein besonderer Fuß für (Metz-)Slavebetrieb o.ä.
P.S.: nochmal zur ursprünglichen Frage: eigentlich sollen die bisher größten Minolta/Sony Blitze (5600, bzw. 56) doch als controller/master funktionieren (laut Mhohner z.B.), wieso geht das denn eigentlich nicht mit der A900? Vielleicht wäre diese Funktionalität mit den 56er Blitzgeräten der A900 ja noch über ein Firmwareupdate beizubiegen, d.h. wenn Sony eine Interesse daran hat? Ich denke die Kunden hätten es und wenn die Blitze grundsätzlich dazu fähig sind...
Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht auch noch der FATC1AM triple connector, entsprechende Kabel und bis zu drei (beliebige, wenn digital kompatible) Systemblitze. Ist nicht das gleiche wie wireless, aber immerhin entfesselt und mehr als ein Blitz. Und man wäre so nicht an den kostspieligen HVL-F58AM gebunden - würde mich ehrlich gesagt auch tierisch nerven, das teure Teil zu kaufen, nur um es auf die Kamera zu setzen und damit andere (aus Kostengründen dann vielleicht kleinere) Blitze damit wireless steuern zu können. Ist doch absurd sowas.
Ich weiß, eigentlich soll weder der noch der 3600 als wireless master fungieren können, aber es funktioniert mit dem Metz im A Modus scheinbar trotzdem.Du setzt den Blitz ja auch nicht im allgemein angenommenen Sinne als Steuergerät für die externen Blitze ein. Du steuerst nicht die Belichtung der externen Blitze, sondern zündest die Blitze nur. Für die korrekte Belichtung soll dann der Automatik-Modus des Metz-Blitzes mit seiner eigenen Messzelle sorgen.
P.S.: nochmal zur ursprünglichen Frage: eigentlich sollen die bisher größten Minolta/Sony Blitze (5600, bzw. 56) doch als controller/master funktionieren.Aber halt nur auf analogen Dynax-Kameras.
Du setzt den Blitz ja auch nicht im allgemein angenommenen Sinne als Steuergerät für die externen Blitze ein. Du steuerst nicht die Belichtung der externen Blitze, sondern zündest die Blitze nur. Für die korrekte Belichtung soll dann der Automatik-Modus des Metz-Blitzes mit seiner eigenen Messzelle sorgen.
Schon, aber ohne speziellen Fuß hat der Metz eigentlich KEINEN eigenen slave Modus. Wieso löst er in dem setup trotzdem synchron aus? Und ob die Belichtung wirklich nicht gesteuert wird und sie nur gepasst hat, weil der Metz noch die richtigen Werte von der Kamera "mitgenommen" hat, müsste ich nochmal testen. Sollte das der Fall sein, könnte man unter definierten Bedingungen (Studio halt) ja trotzdem ganz gut mit der Kombi arbeiten, als workaround quasi.
Aber halt nur auf analogen Dynax-Kameras.
Ja, aber wieso, ist das bekannt?
So, jetzt nochmal eine Frage vom Blitz-Dummy, hat der HVLF58 eine Blitz-Synchronbuchse?:?
DonFredo
09.01.2009, 19:15
So, jetzt nochmal eine Frage vom Blitz-Dummy, hat der HVLF58 eine Blitz-Synchronbuchse?:?Ja......aber nur für spezielles Sony-Kabel... :roll:
Ja......aber nur für spezielles Sony-Kabel... :roll:
Danke für die Info!
Das ist ja wohl ein schlechter Scherz, oder?:shock::flop::flop:
Aber die A900 hat ja dann hoffentlich die Standard X-Synchronbuchse mit 6,3mm, oder?:roll:
Danke für die Info!
Das ist ja wohl ein schlechter Scherz, oder?:oder?
Ist der gleiche Anschluß, den auch die Minoltablitze haben, Sony hat da nix verändert.:top:
Aber die A900 hat ja dann hoffentlich die Standard X-Synchronbuchse mit 6,3mm,
>Warum sollten die den bei der A 900 weglassen ?:shock:
DonFredo
09.01.2009, 20:18
Danke für die Info!
Das ist ja wohl ein schlechter Scherz, oder?:shock::flop::flop: ....
...ja :arrow: kostet bei Sony ganze 54 Teuro... :flop:
DonFredo
09.01.2009, 20:20
...Aber die A900 hat ja dann hoffentlich die Standard X-Synchronbuchse mit 6,3mm, oder?:roll:
...das Sony-Kabel wird auf den Blitzschuh der Kam gesteckt, denn am Blitz ist ein verschraubbarer 3-fach Stecker angebaut...
...das Sony-Kabel wird auf den Blitzschuh der Kam gesteckt, denn am Blitz ist ein verschraubbarer 3-fach Stecker angebaut...
Habe ich das richtig verstanden daß die A900 keine X-Synchronbuchse hat?:?
Ich muß um einen Studioblitz anzuschließen irgend einen Stecker oben hinauf pfriemeln?:shock:
Vorne, auf der rechten Seite, unter dem Alpha-Zeichen, sehe ich doch die X-Kontakt-Abdeckung, oder täusche ich mich da?
DonFredo
09.01.2009, 20:36
Habe ich das richtig verstanden daß die A900 keine X-Synchronbuchse hat?:?
Ich muß um einen Studioblitz anzuschließen irgend einen Stecker oben hinauf pfriemeln?:shock:
...kann ich mangels 900 nicht beantworten, aber für den 58 braucht's halt so extra Sony-Kabel...
...kann ich mangels 900 nicht beantworten, aber für den 58 braucht's halt so extra Sony-Kabel...
Schön langsam komm ich zu dem Schluß das sich Sony sowohl den 58er als auch die 900er an den Hut stecken können.:flop::flop:
Das gibts ja wohl nirgends daß ich den Spitzenblitz des Systems als Master brauche. Nicht mal einen IR-Auslöser gibts.:roll:
DonFredo
09.01.2009, 20:51
Also noch mal zum Mitschreiben, dass hier jetzt kein falsches Bild aufkommt:
Für den 58-Sony-Blitz gibt es als Zubehör ein Blitz-Kabel (54 € bei Sony) um den 58-Blitz von der Cam gelöst (ohne Wireless) auslösen zu können. Ein normales Blitzkabel (Klinkenstecker) geht nicht an den 58-Blitz.
...und die 900 hat nur folgende Anschlüsse:
Anschlüsse
Video-Ausgang
JA (PAL oder NTSC)
HD/HDMI™ Ausgang
JA, HDMI™ Miniklinke 1920 x 1080i 59,94/50 Hz, 1280 x 720p 59,94/50 Hz, 720 x 480p 59,94 Hz, 720 x 576p 50 Hz
USB 2.0 (Hi-Speed)
JA
USB-Modus
Massenspeicher (PC-Anschluss)/PTP (PictBridge™)/Remote-PC
Kein "Löchlein" für ein normales Blitz-Syncron-Kabel...
konzertpix.de
09.01.2009, 21:14
...und die 900 hat nur folgende Anschlüsse:
Anschlüsse
Video-Ausgang
JA (PAL oder NTSC)
HD/HDMI™ Ausgang
JA, HDMI™ Miniklinke 1920 x 1080i 59,94/50 Hz, 1280 x 720p 59,94/50 Hz, 720 x 480p 59,94 Hz, 720 x 576p 50 Hz
USB 2.0 (Hi-Speed)
JA
USB-Modus
Massenspeicher (PC-Anschluss)/PTP (PictBridge™)/Remote-PC
Kein "Löchlein" für ein normales Blitz-Syncron-Kabel...
Ähm, dann erklär mir doch bitte, wo ich immer meine Studioblitze anschließe, wenn ich diese an der A900 betreibe. Ich jedenfalls nehme dafür die an der Front, von vorne gesehen rechts oben, sich hinter der runden Abdeckung befindliche Buchse dazu in Anspruch. Morgen übrigens gleich wieder...
Nur nochmal im Klartext: Sony 58er Blitz dient a) entweder als Steuerblitz für einen weiteren entfesselten 58er an der A900, b) wird über das zusätzlich zu kaufende Kabel wired entfesselt oder aber man schließt an der Synchronbuchse eine entsprechend ausgerüstete Blitzanlage / Fremdblitz an oder aber als letztes nutzt man einen Metz-Blitz wie den 54er, der über das Metz-eigene Protokoll weitere Metze, die dafür vorbereitet sind (und offenbar einen separaten SCA-Adapter hierfür benötigen) entfesselt betreibt.
Ich hoffe, ich hab' nicht noch eine Möglichkeit übersehen...
In jedem Fall besitzt die A900 SELBSTVERSTÄNDLICH eine Blitz-Sync-Buchse und damit das soeben weggeredete Löchlein zum Anschluß eines Studioblitzes (oder einer Fernsteuerung zum Auslösen weiterer Blitze- z.B. den billigen Walimex-Schlagmichtot) !
LG, Rainer
DonFredo
09.01.2009, 21:28
...In jedem Fall besitzt die A900 SELBSTVERSTÄNDLICH eine Blitz-Sync-Buchse...
...dann muss Sony aber mal ganz schnell seine I-Net-Seite berichtigen, damit nicht diese falschen Info's unter's Volk kommen... :roll: ..und die potenziellen Käufer vergrämt werden... ;)
konzertpix.de
09.01.2009, 21:39
Der Anschluß fehlt dort tatsächlich in der Aufzählung :roll:. Die Anleitung zur A900, die es bei Sony als PDF zum Download gibt, bringt allerdings umfassendere Infos, und die ist dann auch endlich vollständig. Seite 60 - wen es denn genauer interessiert ;)
Wobei ich in Fällen, in denen ich mich für ein Gerät sehr interessiere und das ich definitiv nicht aus der Portokasse zahlen kann, auf jede erdenkliche Weise informiere. Und dazu gehört auch das Lesen der Anleitung, sofern das Dingens auch bereitgestellt wird. Bei der A700 und der A900 gab's zunächst erst die englische Version - jetzt rate mal, welche sich bei mir kurz danach auf dem Rechner befand ;)
LG, Rainer
DonFredo
09.01.2009, 21:49
Der Anschluß fehlt dort tatsächlich in der Aufzählung :roll: ...
...jetzt rate mal, welche sich bei mir kurz danach auf dem Rechner befand ;)Danke, ich hab's gefunden... :oops:
Ich hoffe, ich hab' nicht noch eine Möglichkeit übersehen...
LG, Rainer
Ich glaube doch: ;)
...Nur nochmal im Klartext: Sony 58er Blitz dient a) entweder als Steuerblitz für einen weiteren entfesselten 58er an der A900, ...
Der 58er als Steuerblitz kann natürlich auch entfesselte 42er sowie die älteren 56er u. 36er von Sony und auch die 5600er u. 3600er von KoMi (und die kompatiblen Metze) drahtlos steuern. :top:
Ich glaube doch: ;)
Der 58er als Steuerblitz kann natürlich auch entfesselte 42er sowie die älteren 56er u. 36er von Sony und auch die 5600er u. 3600er von KoMi (und die kompatiblen Metze) drahtlos steuern. :top:
Hinweis: geht nur mit der A900 nicht mit der A700
Mit der A700 können nur 58er und 42er Blitze gesteuert werden!!!
Hinweis: geht nur mit der A900 nicht mit der A700
Mit der A700 können nur 58er und 42er Blitze gesteuert werden!!!
Das ist richtig, ich bezog mich ja auf Rainers Beschreibung zur A900.
Wobei es mir fragwürdig erscheint, wie Sony da an der A700 mit dem 58er als Steuerblitz verfährt. Ob das wohl per FW-Update (an der A700) geändert werden kann? :roll:
Anaxaboras
10.01.2009, 01:24
Der 58er als Steuerblitz kann natürlich auch entfesselte 42er sowie die älteren 56er u. 36er von Sony und auch die 5600er u. 3600er von KoMi (und die kompatiblen Metze) drahtlos steuern. :top:
Klasse - damit werden die rund 400 Ocken für den 58er ja echt zur lohnenden Investition :mrgreen:.
Ich habe ja seinerzeit bei meinem ausführlichen Praxistest zur A900 schon bemängelt, dass ein interner Blitz fehlt. Dass jetzt nur ein sauteurer 58er als Master dienen kann, setzt dem Ganzen noch die Krone auf. Meiner Meinung nach, sollte Sony schnellstens ein "Steuergerät" nachliefern, so wie es das mal für die analogen Dynaxen gab. Oder zumindest den günstigeren 42er "masterfähig" machen.
Martin
Klasse - damit werden die rund 400 Ocken für den 58er ja echt zur lohnenden Investition :mrgreen:.
...
Martin
Martin, Du sprichst mir aus der Seele! :top:
Ich betrachte es auch als Abzocke, eine Fast-Profi-Kamera ohne integrierten Blitz auf den Markt zu bringen, die mit den vorhandenen kompatiblen Blitzen nicht in der Lage ist, drahtlos andere kompatible Blitze zu steuern. :flop:
Und da zieht für mich auch nicht der Werbegag, dass der tolle neue 58er im Hochformat auf Querformat gestellt wird, aber dafür dann näher an der optischen Achse sitzt und Nasen keine Schatten werfen. Ich dachte bisher immer, dass gerade der Blitz in Nähe der optischen Achse Probleme bereitet und habe irgendwann mal gelernt, dass das genau nicht erwünscht ist, oder warum versuchen wir alle, entfesselt zu blitzen. :shock:
PS. Lichttechnik war mal Bestandteil meiner Ausbildung, die aber mit Fotografie gar nix zu tun hatte. :lol:
PPS. Falls SONY hier wirklich mitliest: Ändern Sie bitte diesen Quatsch! :?
Moin
was mich mal interessieren würde...
wie eigentlich ein Aufbau mit 2-4 Blitzen...gesteuert aussehen würde :roll:
mit Bildbeispielen bitte :cool:
denn es nutzt ja nix sich zu beschweren...
wenn nicht wirklich klar ist was die Kamera und Blitz...eigentlich macht :?::?::?:
vor allem...was der User dann eigentlich noch macht oder...
ob man irgendwie blind sich auf etwas verläst was die schöne digitaltechnik bietet ???
also nun mal los :cool::lol:
Mfg gpo
Moin
was mich mal interessieren würde...
wie eigentlich ein Aufbau mit 2-4 Blitzen...gesteuert aussehen würde :roll:
mit Bildbeispielen bitte :cool:
denn es nutzt ja nix sich zu beschweren...
wenn nicht wirklich klar ist was die Kamera und Blitz...eigentlich macht :?::?::?:
vor allem...was der User dann eigentlich noch macht oder...
ob man irgendwie blind sich auf etwas verläst was die schöne digitaltechnik bietet ???
also nun mal los :cool::lol:
Mfg gpo
Hallo gpo,
mal wieder tolle Fragen von Dir. :top:
Aber hier geht es eigentlich nur darum, wie die A900 drahtlos Blitze bedienen kann. ;)
Aber als Fachman kannst Du sicher meine Frage beantworten, welchen Vorteil ein Systemblitz beim direkten Blitzen bietet, dessen Reflektor sich durch das Drehen bei Hochformataufnahmen ins Querformat dadurch Vorteile bietet, nur damit die Lichtquelle näher an die optische Achse rückt? :shock:
Ich frage mich immer noch, warum weder Minolta sowie C, N, P, O und andere diese Sony-Erfindung nicht schon längst entdeckt und umgesetzt haben. :shock:
DonFredo
10.01.2009, 08:37
Klasse - damit werden die rund 400 Ocken für den 58er ja echt zur lohnenden Investition :mrgreen: ...Morgens,
hier gibt es den 58 für 329 € --> SONY-BLITZ (http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1351023/sony_hvl-f58am_flash_unit.html)
...aber mit Lieferung und bei Zahlung mit Kreditkarte kostet das Teil bis zur eigenen Haustür dann schon 352,09 € :evil:
Anaxaboras
10.01.2009, 11:38
Hallo gpo,
mal wieder tolle Fragen von Dir. :top:
Aber hier geht es eigentlich nur darum, wie die A900 drahtlos Blitze bedienen kann. ;)
Ich finde Gerds Frage jetzt nicht völlig aus der Luft gegriffen. Vielleicht sagt uns der WB-Joe ja noch etwas dazu, was er mit entfesselten Blitzen fotografieren möchte :mrgreen:?
Es gäbe ja theoretisch noch die Möglichkeit, die A900 mit einem billigen, "dummen" Blitz auszustatten. Einzig seine Leistung muss sich im manuellen Modus auf 1/16 oder noch weniger reduzieren lassen. Dann kann man ebenso manuell die Belichtung über die Blende und Leistung der wireless ausgelösten Blitze steuern (auch das können dann wieder relativ "dumme" Modell sein). Bei einem gleichbleibenden Setup (etwa Studio) ist das durchaus machbar - ich habe so ähnlich schon dutzende von Produktfotos gemacht.
Aber als Fachman kannst Du sicher meine Frage beantworten, welchen Vorteil ein Systemblitz beim direkten Blitzen bietet, dessen Reflektor sich durch das Drehen bei Hochformataufnahmen ins Querformat dadurch Vorteile bietet, nur damit die Lichtquelle näher an die optische Achse rückt? :shock:
Ich glaube, es geht hier nicht nur darum, die Lichtquelle möglichst nah an die optische Achse zu bringen. Wir reden ja vom indirekten Blitzen - da spielen das "Rote-Augen-Problem" und andere eh' keine Rolle.
Es geht hier um die Frage, in welcher Ebene sich das Licht ausbreitet. Bei einer Kamera im Querformat breitet sich das Licht auch beim indirekten Blitzen parallel zur Aufnahme-Ebene aus. Dreh ich nun eine Cam mit einem klassisch aufgebauten Blitz ins Hochformat, dreht sich auch die "Licht-Ebene" um 90°. Das Licht kommt also senkrecht zur Aufnahme-Ebene von rechts oder links (je nachdem, wierum ich die Kamera ins Hochformat drehe). Der seitliche "Versatz" ist dabei umso stärker, je weiter der Blitz von der "optischen Achse" entfernt ist. Beide Probleme gibt es mit dem neuen 58er nicht mehr - wenn ich Peter richtig verstanden habe.
Ich frage mich immer noch, warum weder Minolta sowie C, N, P, O und andere diese Sony-Erfindung nicht schon längst entdeckt und umgesetzt haben. :shock:
Das ist doch jetzt aber nicht wirklich ein Argument gegen den 58er, oder? Denn diese Frage kann man sich bei vielen "Erfindungen" stellen.
Nach allem, was ich bislang gesehen habe (mit Fritz auf der Photokina und kürzlich wieder mit Peter), ist der 58er ein genialer Blitz, den ich mir gerne leisten würde. Aber das gute Stück nur als "Steuergerät" auf der :a:900 zu verwenden, ist wirklich rausgeschmissen Geld. Da sollte Sony schnellstens noch einen Controller nachschieben, der höchstens 150 Euro kosten darf - finde ich.
Martin
Hallo gpo,
mal wieder tolle Fragen von Dir. :top:
Aber hier geht es eigentlich nur darum, wie die A900 drahtlos Blitze bedienen kann. ;)
Aber als Fachman kannst Du sicher meine Frage beantworten, welchen Vorteil ein Systemblitz beim direkten Blitzen bietet, dessen Reflektor sich durch das Drehen bei Hochformataufnahmen ins Querformat dadurch Vorteile bietet, nur damit die Lichtquelle näher an die optische Achse rückt? :shock:
Ich frage mich immer noch, warum weder Minolta sowie C, N, P, O und andere diese Sony-Erfindung nicht schon längst entdeckt und umgesetzt haben. :shock:
Moin die Frage war ernstgemeint:top::cool::evil:
ich laber auch gerne über Technik...
nur es sollten dann auch Ergebnisse die Folge sein :cool:
und da habe ich so langsam meine Zweifel :roll:
deshalb will ich euch mal ein wenig aufmuntern..
1) der neue Sonyblitz mit Schwenkkopf...
halte ich für eine teure Fehlkonstruktion!
denn üblich ist das Querformat ...an den das Querformat des Blitzkopfes gekoppelt...
wenn nun die Kamera geschwenkt wird....der Kopf wiederum gerade bleibt,
stimmt da was nicht...
für diese Fälle gibt es Montagesets, wo der Blitz etwas höher montiert ist und beim schwenk wiederum oben stehen bleibt!!!
....und das ergibt andere Ausleuchtungen die "richtiger" wären :D
ich habe für solche Fälle immer den Minolta Powergrip(den ich wohl hier mal verkaufen möchte) mit 320X Blitz...
der Grip sitzt links montiert....die Kamera wird bei HOCH...nach rechts gedreht
und nicht so ..."wie ihr es machen müst"...auch wegen dem BG :evil::shock::lol:
damit steht dann mein Blitz gleichförmig mit dem Format....und ebenfalls wiederum höher als die kamera....
negative Beleuchtungen/Schatten ...sind mir damit noch nie aufgefallen!
das Auslösen geht sogar besser, weil die Linke Hand komplett das Gewicht der gesamten Gruppe trägt...
der Auslösefinger locker den Druckpunkt findet, so hats man 50 jahre mit Erfolg gemacht :cool:(und auch ohne BG!!!)
2) Steuern....
habe mittlerweile mit 6 neuwertige Nikon SB 80DX aus der Bucht gefischt...
geplant ist der Ausbau "Blitzanlage für Arme"...
kann die mit Nikon Systemzubehör verkabeln und TTL machen.......aber
während die Frontblitze(nicht auf der Kamera!!!) links und rechts stehen
und auch richtig belichten....
machen alle Blitze die seitlich und im Gegenlicht stehen.....unmotivierte Probleme:roll:
nur....genau diese Blitze machen ein Motiv erst schmackhaft!!!
das heißt, logisch....
das Steuern von Blitzen, egal wie man es nun nennt(D TTL, iTTL, eTTL usw...)
geht meist nur mit einem Seitlichblitz und einem weiteren aus Gegenrichtung(seitlich)
kommen die blitze aber quer, werden sie von der Automatik...ausgebremst
und teilweise so weit runtergeregelt, also ob sie gar nicht vorhanden wären...!!!
A-Modus...führt zu ebensolchen Ergebnissen denn....
der A-Sensor schaut dann von "irgendwoher" und mißt "irgendwas"....
nur nicht aus Kamerarichtung....
Leistungsteuerung...führt zu keinem besserem Ergeniss nur...
der M-Modus aller Blitze die NICHT aus dem Frontbereich kommen...hilft hier weiter,
denn dann kann ein gegenlicht was bekanntlich überstrahlen soll...auch wirklich hell sein....und nicht runtergeregelt durch TTL :cool:
also wer mehr wie zwei Blitze nutzt....
sollte nicht so viel Gehirnschmalz für die Steuerung investieren...
sondern einfach mal nachdenken und den immer schon gehenden M-Modus nutzen...
der bekanntlich MIT ALLEN ALTEN Blitzen geht...
und damit auch auf teures Systemzubehör verzichten kann...
damit wäre der Ruf nach dem Minolta/Sony Steuergerät....überflüssig wie ein Kropf
übrigends das ähnliche Nikonteil werde ich mir nicht kaufen....
und nutzen wenns mir einer schenkt, weil letztlich den gleichen Käse produzieren muss!
Und dazu...
alleine die Zeit und der Aufwand, wie man hier lesen kann, ist so gewaltig...
das ein Umschalten in M-Modus und Testschuß mit Histogramm
mit Sicherheit gleich zum richtigen Ergebniss führt...
ohne teures TTL dingsBums :cool:
3)Wireless...
ist natürlich eine feine Sache...nur auch maßlos übertrieben dargestellt
wer mal "richtige Jobbilder" machen muste....
wird schnell feststellen das die Fotozellen eben doch nicht ALLES sehen können
bei Funk....
müsten dann für jedes externe Blitzgerät ein Empfänger vorhanden sein...
damit sie auch sicher auslösen können denn...
im Gegensatz zu einer Studioanlage...zeigen Systemblitze kein OK Signal
als "Auslösebestätigung"(Piepton)
also....nun regt euch mal wieder auf und denkt nach :cool:
Mfg gpo
Ich finde Gerds Frage jetzt nicht völlig aus der Luft gegriffen.
Ich hoffe, meine Aussage Hallo gpo,
mal wieder tolle Fragen von Dir. :top:
steht zu Deiner oben nicht im Widerspruch? :shock:
... Es geht hier um die Frage, in welcher Ebene sich das Licht ausbreitet. Bei einer Kamera im Querformat breitet sich das Licht auch beim indirekten Blitzen parallel zur Aufnahme-Ebene aus. Dreh ich nun eine Cam mit einem klassisch aufgebauten Blitz ins Hochformat, dreht sich auch die "Licht-Ebene" um 90°. Das Licht kommt also senkrecht zur Aufnahme-Ebene von rechts oder links (je nachdem, wierum ich die Kamera ins Hochformat drehe). Der seitliche "Versatz" ist dabei umso stärker, je weiter der Blitz von der "optischen Achse" entfernt ist. Beide Probleme gibt es mit dem neuen 58er nicht mehr - wenn ich Peter richtig verstanden habe.
Und hier würden mich dann einfach mal Vergleichsaufnahmen beim indirekten Blitzen interessieren, die den Unterschied deutlich machen. Denn gerade dort kommt ja gewöhnlich eine relativ große Reflexionsfläche zum Einsatz. Ob sich da der Versatz eines "normalen" Blitzreflektors gegenüber dem etwas geringeren Versatz des 58ers wirklich noch sichtbar auswirkt?
Ich lese gerade, dass Gerd dazu auch schon etwas geschrieben hat. :top:
Das ist doch jetzt aber nicht wirklich ein Argument gegen den 58er, oder? Denn diese Frage kann man sich bei vielen "Erfindungen" stellen.
Ich habe und hatte nicht im Geringsten vor, gegen den 58er Argumente zu benennen. ;)
Nach allem, was ich bislang gesehen habe (mit Fritz auf der Photokina und kürzlich wieder mit Peter), ist der 58er ein genialer Blitz, den ich mir gerne leisten würde. Aber das gute Stück nur als "Steuergerät" auf der :a:900 zu verwenden, ist wirklich rausgeschmissen Geld. Da sollte Sony schnellstens noch einen Controller nachschieben, der höchstens 150 Euro kosten darf - finde ich.
Martin
Ich selbst kenne den 58er nicht (außer aus Foren- und Papierberichten), hätte ihn aber auch ganz gern. Dass nur er (der 58er) als Steuergerät mit der A900 einsetzbar ist, habe auch ich ja schon mehrfach bemängelt.
Ähm, dann erklär mir doch bitte, wo ich immer meine Studioblitze anschließe, wenn ich diese an der A900 betreibe. Ich jedenfalls nehme dafür die an der Front, von vorne gesehen rechts oben, sich hinter der runden Abdeckung befindliche Buchse dazu in Anspruch. Morgen übrigens gleich wieder...
In jedem Fall besitzt die A900 SELBSTVERSTÄNDLICH eine Blitz-Sync-Buchse und damit das soeben weggeredete Löchlein zum Anschluß eines Studioblitzes (oder einer Fernsteuerung zum Auslösen weiterer Blitze- z.B. den billigen Walimex-Schlagmichtot) !
LG, Rainer
Hallo Rainer,
danke für die Info.
Ich hatte mich schon gewundert wie man ohne Blitzbuchse Studioblitze auslösen sollte.
Vielleicht sagt uns der WB-Joe ja noch etwas dazu, was er mit entfesselten Blitzen fotografieren möchte ?
Unser Blitzprofi hat es ansatzweise schon erklärt, eine Blitzanlage für Arme.:mrgreen:
Ich wollte eigentlich versuchsweise drei bis vier Blitze wireless steuern und sozusagen als mobiles Studio betreiben.
Mittlerweile komme ich aber zu dem Schluß daß die Lösung unseres Blitzprofis gpo mit den SB80 und den Synchro-Kabeln mit manueller Steuerung wohl die beste Lösung ist.
Eigentlich sollten sich selbst die Nikon-Blitze über Kabel problemlos mit der A900 wie jede stationäre Blitzanlage auslösen lassen.
....sozusagen als mobiles Studio betreiben.
Eigentlich sollten sich selbst die Nikon-Blitze über Kabel problemlos mit der A900 wie jede stationäre Blitzanlage auslösen lassen.
Klar geht das....nur
eben nicht Wireless und mit Datenübertragung...
Wireless bedeutet ja nur....das KEIN Kabel zum Zünden vorhanden ist, also...
geht auch IR oder Funk solange ein Empfänger vorhanden ist!
Ich nutze noch ein(3) alte Multiblitz Fotozellen mit X-kontakt
und die Aufsteckfotozellen können das alles auch!
Problem hier nur...
wenn man Minoltas/Sonsys geteilten Blitzschuh hat,
braucht es wiederum extra Hardware(Blödsinn!!!)
aber ich denke,....
du kannst bestimmt sogar mit "alten Minoltakabeln" wo Mittenkontakt anliegt...
Nikonblitze auslösen!?
ich kann jedenfalls...
völlig ohne Probleme Minoltas 320X per Nikon SC 19 Kabel und AS10 Steckschuh...
mit der Kodak und der Fuji S3 auslösen...
bekomme sogar ein Ladesymbol in der Sucheranzeige!!!
wohlbemerkt...wir reden hier von 25 Jahren alter Technik(320x) kombiniert mit Nikon Systemzubehör...an wiederum 5 Jahre alten Kodaks/Fujis...
eigentlich dürfte das gar nicht gehen...es geht aber wunderbar :lol:
und...es geht natürlich mit anderen Fremdfabikaten auch!!!(wo X-Kontakte vorhanden sind)
590/gewicht_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55776)
dieses Bild ist so entstanden...
ein SB26 war Master mit A-Modus...2 weiter 320X im M-Modus kamen von rechts per Fotozelle.
(hierbei ging es um das zeigen der Möglichkeit, schau die ähnlichen varianten dazu an wo ich verschiedene Modi probiert hatte)
das Problem "scheint" (bis einer das Gegenteil beweist)...
das Kamera und TTl-Steuerungen nur gut im Frontlichbereich(45°) funktionieren...
wenns kritisch wird bei Seiten/Kopflicht....gehts schön in die Hose :cool:
Mfg gpo
Klar geht das....nur
eben nicht Wireless und mit Datenübertragung...
Naja, man kann scheinbar nicht alles haben......:lol:
Jedenfalls erstmal vielen Dank für eure umfangreichen Infos zu dem Thema!:top:
Sobald ich wieder Fragen hab nerve ich euch wieder!!!:mrgreen::mrgreen:
Anaxaboras
10.01.2009, 19:29
1) der neue Sonyblitz mit Schwenkkopf...
halte ich für eine teure Fehlkonstruktion!
denn üblich ist das Querformat ...an den das Querformat des Blitzkopfes gekoppelt...
wenn nun die Kamera geschwenkt wird....der Kopf wiederum gerade bleibt,
stimmt da was nicht...
Lieber Gerd,
der Kopf beim 58er muss mitnichten gerade bleiben. Im Gegenteil, er lässt sich schwenken, wie bei keinem anderen Blitz - z. B. hier (http://de.youtube.com/watch?v=cKn5Bs1mNaI&NR=1) und hier (http://de.youtube.com/watch?v=fEQ_wzzVNFc) zu sehen.
@ WB-Joe: Wenn du bereits üppig mit Nikon-Blitzen ausgestattet bist, kannst du die natürlich manuell ansteuern - wie eine Studioblitzanlage. Problem bei den kleinen Blitzen ist und bleibt natürlich, das Licht weich zu machen. Meine 160er Sofbox bekommst du da nichts dran :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:.
Ich glaube, du musst mal wieder bei mir vorbeikommen :cool:.
Martin
@ WB-Joe: Wenn du bereits üppig mit Nikon-Blitzen ausgestattet bist, kannst du die natürlich manuell ansteuern - wie eine Studioblitzanlage. Problem bei den kleinen Blitzen ist und bleibt natürlich, das Licht weich zu machen. Meine 160er Sofbox bekommst du da nichts dran :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:.
Ich glaube, du musst mal wieder bei mir vorbeikommen :cool:.
Martin
Hi Martin,
ich fürchte ein Besuch bei dir würde mich sehr viel Geld kosten.:mrgreen:
Aber testen möchte ich deine Blitzanlage trotzdem mal gerne.....;)
Wenn ich zusammenrechne was mich die beiden großen Nikon-Blitze gekostet haben hätte ich mir wohl so eine 3-Blitz-Walimex-Anlage auch kaufen können.
Ich vermute mal daß du das Licht der kleinen Blitze überhaupt nicht so weich bekommst wie mit einer Blitzanlage. Aber dafür sind die Aufsteckdinger ja auch nicht gemacht.
In der nächsten Zeit probier ich a bisserl mit den Nikon-Blitzen und dann schau mer mal.....
PeterHadTrapp
10.01.2009, 20:19
Ich vermute mal daß du das Licht der kleinen Blitze überhaupt nicht so weich bekommst wie mit einer Blitzanlage. Aber dafür sind die Aufsteckdinger ja auch nicht gemacht. Naja, das kommt auf die Fläche an, die Du ausleuchten willst, für ein Portrait oder für Tabletop reicht es schon, wenn man die Systemblitze mit den entsprechenden Lichtformern kombiniert.
Schmiddi
10.01.2009, 20:28
Hallo Reinhard,
nur dass Du so eine Walimex halt nicht so einfach mitnehmen kannst und draußen betrieben - hängt halt immer davon ab, wo Du Licht brauchst... Weil auch Kompaktblitze mit entsprechenden "Stellhilfen" ergeben 'ne ganze Menge Krempel...
Und man kann an die Systemblitze auch Softböxchen schnallen - 60x60 ist bis Portrait schon einigermaßen nutzbar. Nur dass so eine 60x60-Lastolite halt etwa 1,5 Blenden schluckt. Da geht einem dann schnell das Licht aus :shock: Auch ein Problem: wenn der Blitz hinten an der Softbox klebt, dann guckt das Blitzerkennungssensorauge hinten auf die schwarze Box - die Dinger zünden gerne auch mal nicht (Einsatz draußen, in der Wohnung wirds wegen der Wände rund herum besser gehen...).
Viele Grüße,
Andreas
Naja, das kommt auf die Fläche an, die Du ausleuchten willst, für ein Portrait oder für Tabletop reicht es schon, wenn man die Systemblitze mit den entsprechenden Lichtformern kombiniert.
In gewissen Grenzen klappt das schon, aber Martins 160er Softbox wirst du nicht nachbilden können.
Du hattest ja den 58er bereits in den Fingern, wie ist denn dein Eindruck (leistungsmäßig)?
Ich hab nämlich heute etwas "rumgeblitzt" und mußte feststellen daß meine beiden Nikon-Blitze(SB800/900) deutlich mehr Power haben als mein alter Minolta 5600.
Laut Datenblatt ist der 58er etwas schwächer als der 56er.
Hallo Reinhard,
nur dass Du so eine Walimex halt nicht so einfach mitnehmen kannst und draußen betrieben - hängt halt immer davon ab, wo Du Licht brauchst... Weil auch Kompaktblitze mit entsprechenden "Stellhilfen" ergeben 'ne ganze Menge Krempel...
Und man kann an die Systemblitze auch Softböxchen schnallen - 60x60 ist bis Portrait schon einigermaßen nutzbar. Nur dass so eine 60x60-Lastolite halt etwa 1,5 Blenden schluckt. Da geht einem dann schnell das Licht aus :shock: Auch ein Problem: wenn der Blitz hinten an der Softbox klebt, dann guckt das Blitzerkennungssensorauge hinten auf die schwarze Box - die Dinger zünden gerne auch mal nicht (Einsatz draußen, in der Wohnung wirds wegen der Wände rund herum besser gehen...).
Viele Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
so ein Softböxchen liegt bei mir auch rum, einen Lightsphere hab ich, der bringt noch das beste Verhältnis zwischen weichem Licht und Leistungsabfall.
Jetzt werde ich mal gpos Vorschlag mit den Synchronkontakt-Blitzen testen, richtig beweglich ist man halt mit den Kabeln nicht.
Bei der Blitzerei besteht am A-Bajonett noch etwas Nachholbedarf in Sachen flexibilität.:roll:
Lieber Gerd,
der Kopf beim 58er muss mitnichten gerade bleiben. Im Gegenteil, er lässt sich schwenken, wie bei keinem anderen Blitz - z. B.
Martin
weiß ich doch längst, schau doch auch über den Tellerrand:lol:
klar wer einen neuen braucht...
nur es bleibt dabei...aus Quer+Quer macht es wie von Zauberhand Quer+Hoch:roll:
und kostet richtig Schütte:roll:
er müste aber machen: Hoch+Drüber+Hoch....wenn man Haarspalterei liebt...
und das entspricht den diversen Blitzgestellen
die die Amerikaner(Wedding Fuzzies) so lieben...
ändert aber auch nix daran das eine fast 50 jahre alte Multiblitz Konstruktion
eines PressUniversal mit Kniegelenk...
bis heute nicht übertroffen wurde:top::top::top:(davon habe ich noch zweie:top:)
@ harte Blitze...
ich habe zur Zeit viel um die Ohren, sonst hätte ich längst was gezeigt...
bei meinem beispielbild war ich nur überrascht wegen der guten Schwarzduchzeichnung,
ist immerhin Mattschwarz! und das Chrom und Plastikkrams dazu
mit ein paar Softies geht es weicher....
mach ich mal bei Gelegenheit.:cool:
Mfg gpo
Laut Datenblatt ist der 58er etwas schwächer als der 56er.
Mhm, ist dann genauso wie beim SB800 und 900, der alte ist auf dem Papier etwas kräftiger.
Laut Datenblatt ist der 58er etwas schwächer als der 56er.
Nur mal zum Vergleich
Nikon SB 800 Brennweite 35mm ISO 100 Leitzahl 38
Sony HVL-56AM Brennweite 35mm ISO 100 Leitzahl 38 ( Gilt auch für Minolta 5600HS (D)
Sony HVL-58AM Brennweite35mm Iso 100 Leitzahl 36
Angaben laut Hersteller
Anaxaboras
11.01.2009, 01:26
Hallo Gerd,
er müste aber machen: Hoch+Drüber+Hoch....wenn man Haarspalterei liebt...
Es geht mir hier nicht um Haarspalterei. Und auch nicht ums direkte Blitzen. Der große Vorteil des 58er ist doch, dass er auch noch im Hochformat das Licht parallel zur Aufnahmeebene an die Decke lenken kann:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/Sony_HVL-58AM.jpg
Bei allen anderen mit bekannten Blitzen müsste man den Kopf so verdrehen, dass dessen Breitseite senkrecht zur Aufnahmeebene steht - und damit das Licht dann eben von links oder rechts kommt (je nachdem, wie herum man die Kamera ins Hochformat dreht). Oder ist da jetzt ein dicker Bock in meinen Überlegungen?
Martin
.... Oder ist da jetzt ein dicker Bock in meinen Überlegungen?
Martin
Moin Martin...
ja...ist :cool:
und zwar deshalb weil wir von verschiedenen Sichtweisen ausgehen...
dein Beispielbild zeigt den Blitz in "indirekter" Position...
und genau da ist es völlig ...schxxxegal wie er gedreht ist, denn er verliert sogar massiv Leistung, weil das Licht ab dem Blitz zur Decke streut...
von der Decke zusrück nochmal erheblich...
faustregel 2+ Blenden verliert er aber auch nur wenn die Decke weiß ist!
hat die Decke Farbe oder belag...nochviel mehr!
dazu in dieser Position...
wäre interessant ob der Blitz nun...den Zoom an das Objektiv anpasst...was ich annehme!!!:evil:
denn auch hier müste es genau umgekehrt sein...
beim indrektem blitzen müste der Zoom in 50-80mm Position gehen...
wo der Blitz die höchste Ausbeute hätte...um den starken Lichtverlust auszugleichen :D
also....
interessant ist nur die Position, wenn der Reflektor direkt auf das Objekt zeigt...
kein Problem beim Querformat...beides ist ===> quer
bei Hochformat ändert sich der Sony aber ===> quer(blitz) zu hoch(Format)
um zu sehen was er tatsächlich macht müste man eine überzogene belichtungsreihe machen...
auf grauem Fotokarton....den Zoom auf manuell und NICHT auf WW
umd zusehen wie gut er ein Format ausleuchtet ...
solche Teste gab es früher mal...und sie machten den kleinen Blitzern nicht gerade große Ehre...(wegen dem rechteckreflektor)
aus gleichen Grunde bauten Autohersteller jahrelang nur runde Leuchten mit bester Ausbeute...
Rechteckleuchten haben min. 20% weniger!
und weil es einige Fotografen doch störte...
baute man sich diese Blitzschienen...
die gerade aus USA monströs nach oben rausragen!...
hatte sowas mal in Einsatz auf einem Kreuzfahrer gesehen,
sieht merkwürdig aus...erfüllt aber 100% seine Funktion!
also mir ist es egal wie Sony seine Blitze schwenkt...
man sollte es nur nüchtern betrachten...bei dem Preis:roll:
Mfg gpo
Dimagier_Horst
11.01.2009, 09:26
im Gegensatz zu einer Studioanlage...zeigen Systemblitze kein OK Signal als "Auslösebestätigung"(Piepton)
Die großen Nikon schon - jeder gibt ein deutlich vernehmbares "Piep" von sich. Der nächtse Vorteil der Systemblitze offenbart sich beim nicht so gut erreichbaren externen Systemblitz, dessen Leistung vom Master aus gesteuert werden kann. Man spart sich schlichtweg die Leiter.
...das gibt es nur bei Sony, dass man den größten Blitz als Master braucht...
Gibt es auch woanders. Und mit einem IR-Steuergerät dürfte man nicht viel Geld sparen, die liegen bei den Systemherstellern in etwa bei den Preisen eines masterfähigen Blitzes :lol:
Blackmike
11.01.2009, 12:46
Gibt es auch woanders. Und mit einem IR-Steuergerät dürfte man nicht viel Geld sparen, die liegen bei den Systemherstellern in etwa bei den Preisen eines masterfähigen Blitzes :lol:
nicht ganz, etwa bei der Hälfte.
Wie siehts denn mittlerweile mit einem Einstellbaren Verhältnis zwischen Slaveblitzen aus bei Sony? (Nicht nur Einstellbar, sondern auch funktionierend)
Und dann die Frage eines Bekannten, der nicht selber hier im Forum ist.
Kann die Makro -Zwillingsblitzeinheit einen Slave steuern? (Body´s A700 bzw A900) Verhältnis muß aber einstellbar sein!
Black
nicht ganz, etwa.....
Black
Nun ja...
habe erwartet das solche Fragen und Bemerkungen kommen...
wenn ich dann noch dazuzähle die "Unsicheren" die NICHT fragen und...
die Anfragen von denen, die es wiederum versuchen aber merkwürdige Ergebnisse bekommen weil...
unter anderen es sauschwer ist überhaupt zu verstehen ...WAS da eigentlcht passiert
und gesteuert wird....:roll:
wenn dann noch dazu kommt...
das kaum einer in den Laden geht und "gleich ALLES kauft" also Steuergerät
und 2-4 Einzelgeräte und klare Vorstellungen hat, was damit gehen könnte....:top:
tja...so ist es nicht in der Realität,
man hat EIN Blitz, kommt damit nicht wirklich klar,
liest was von Slaveblitzen ...holt die dazu und dann...
das große Rätselraten :evil::roll::cool:
(...und dazu weil ich Nikon System habe...
die machen es schon ganz ordentlich, haben aber in ihren Beschreibungen derart viele Fußnoten mit Ausschlüssen was immer NICHT geht,
das selbst ich langsam ein Problem bekomme....
das überhaupt zusammegfasst zu begreifen, also längst nicht optimal!
...und Kollege Canon macht es wohl auch nicht besser :D)
Mfg gpo
Moin Martin...
ja...ist :cool:
und zwar deshalb weil wir von verschiedenen Sichtweisen ausgehen...
dein Beispielbild zeigt den Blitz in "indirekter" Position...
und genau da ist es völlig ...schxxxegal wie er gedreht ist, denn er verliert sogar massiv Leistung, weil das Licht ab dem Blitz zur Decke streut...
von der Decke zusrück nochmal erheblich...
faustregel 2+ Blenden verliert er aber auch nur wenn die Decke weiß ist!
hat die Decke Farbe oder belag...nochviel mehr!
dazu in dieser Position...
wäre interessant ob der Blitz nun...den Zoom an das Objektiv anpasst...was ich annehme!!!:evil:
denn auch hier müste es genau umgekehrt sein...
beim indrektem blitzen müste der Zoom in 50-80mm Position gehen...
wo der Blitz die höchste Ausbeute hätte...um den starken Lichtverlust auszugleichen :D
Genau das hatte ich hier ja auch schon hinterfragt:
...Und hier würden mich dann einfach mal Vergleichsaufnahmen beim indirekten Blitzen interessieren, die den Unterschied deutlich machen. Denn gerade dort kommt ja gewöhnlich eine relativ große Reflexionsfläche zum Einsatz. Ob sich da der Versatz eines "normalen" Blitzreflektors gegenüber dem etwas geringeren Versatz des 58ers wirklich noch sichtbar auswirkt? ...
also....
interessant ist nur die Position, wenn der Reflektor direkt auf das Objekt zeigt...
kein Problem beim Querformat...beides ist ===> quer
bei Hochformat ändert sich der Sony aber ===> quer(blitz) zu hoch(Format)
um zu sehen was er tatsächlich macht müste man eine überzogene belichtungsreihe machen...
auf grauem Fotokarton....den Zoom auf manuell und NICHT auf WW
umd zusehen wie gut er ein Format ausleuchtet ...
...
Mfg gpo
Und bei direktem Blitz würde mich wirklich einmal interessieren, wie WW-Hochformat mit dem 58er von Sony tatsächlich ausgeleuchtet wird.
Oder ist der tatsächliche Reflektor etwa genialerweise quadratisch ausgelegt und nicht im Format 3:2? Das käme der von Gerd beschriebenen runden Leuchte mit bester Ausbeute ja nahe. Dann dürfte auch kein Unterschied sichtbar sein zum Querformat?
Jetzt aber bitte nicht schreiben, wer einen solchen Blitz kauft, setzt ihn natürlich nicht als direkten Blitz ein. :lol:
Moin
das muss einer machen...der so einen Blitz hat :D
geht ganz einfach, denn es geht "ja nur um den tatsächlichen Leuchtwinkel"
also Blitz Zoom auf 35mm
Kamerazoom auf 24mm
dann vor eine möglicht graue Wand stellen, es geht auch...eine weiße Wand,
da aber der Blitz und die Automatiken versuchen das auszugleichen...
alles auf Manual stellen!
das Ergebniss sollte dann ein vignetiertes Bild zeigen....
und man könnte sehen wie gut tatsächlich die Ausleuchtung ist!
geht mit jedem Blitz jeder Marke :top:
Mfg gpo
Kann die Makro -Zwillingsblitzeinheit einen Slave steuern? (Body´s A700 bzw A900) Verhältnis muß aber einstellbar sein!
Black
Nicht im Sinne der übrigen Minolta / Sony Systemblitze (wireless) sondern nur über stinknormale Servoauslöser in Mode M mit manuell regelbarer Leistung. Darüberhinaus ist der Macro Twin Flash nicht ADI- und nicht HSS-fähig.
mfg / jolini
Blackmike
11.01.2009, 19:41
Danke, werde es so weiterleiten
Ellersiek
11.01.2009, 20:06
das muss einer machen...
gesagt - getan:
Fotografiert mit :a:900, 16 mm Fisheye, aus ca. 1 m Abstand gegen die Decke:
105 mm:http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zoomtest_HVL-F58AM-1_105.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69553)
70 mm:http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zoomtest_HVL-F58AM-2_070.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69554)
50 mm:http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zoomtest_HVL-F58AM-3_050.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69555)
35 mm:http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zoomtest_HVL-F58AM-4_035.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69556)
28 mm:http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zoomtest_HVL-F58AM-5_028.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69557)
24 mm:http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zoomtest_HVL-F58AM-6_024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69558)
Gruß
Ralf
gesagt - getan:
Fotografiert mit :a:900, 16 mm Fisheye, aus ca. 1 m Abstand gegen die Decke:
Gruß
Ralf
Ralf, blöde Frage, was hast du da fotografiert? Die Decke oder eine weiße Wand, auf die der Blitz, der auf die Decke gerichtet war, reflektiert hat? Es ging doch darum, dass und ob der Blitz im Hochformat ein Querformat ausleuchten kann. Und warum hast du ein fisheye benutzt? Das ist nicht so wirklich realistisch.
Gruß
aidualk
Ellersiek
11.01.2009, 20:31
Ralf, blöde Frage, was hast du da fotografiert? Die Decke oder eine weiße Wand, auf die der Blitz, der auf die Decke gerichtet war, reflektiert hat? Es ging doch darum, dass und ob der Blitz im Hochformat ein Querformat ausleuchten kann. Und warum hast du ein fisheye benutzt? Das ist nicht so wirklich realistisch.
Gruß
aidualk
Ich habe die weiße Raumdecke fotografiert.
Das Fischeye habe ich genommen, um die Ausleuchtfläche des Blitzes zu zeigen, ich dachte, dass es darum ging - einen anderen Sinn haben die Bilder nicht.
Gruß
Ralf
Ich habe die weiße Raumdecke fotografiert.
Das Fischeye habe ich genommen, um die Ausleuchtfläche des Blitzes zu zeigen, ich dachte, dass es darum ging - einen anderen Sinn haben die Bilder nicht.
Gruß
Ralf
Und wenn das dann im Hochformat gemacht würde, sind Ober- und Unterteil des Bildes durch den Querformatreflektor vollständig dunkel, und das nicht nur beim Fisheye. ;)
Hatte gpo ja schon geschrieben.
gesagt - getan:
Fotografiert mit :a:900, 16 mm Fisheye, aus ca. 1 m Abstand gegen die Decke:
Gruß
Ralf
Moin
erstmal danke....so liebe ich das, nennt man teamwork...
denn ich habe keine zeit bin am Kundenbilder konvertieren...hunderte:evil::roll:
also egal wie es nun gemacht wurde...
der Sinn ist klar man kann WAS erkennen,
nämlich die schlechte Ausleuchtung....die zu denken Anlass geben sollte:roll:
das 16er ist natürlich nicht so ganz "das typische" Objektiv...
aber das Prinzip ist erkannt und zeigt ...
was unsere geliebte Hardware...wirklich kann:D
interessant wäre nun auch die neue Schwenktechnik...
das müste man aber eine Rechteckt einzeichnen...wie die Kamera oder der Blitz steht!
also lasst es uns angehen :D
Mfg gpo