Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Maske auf Mattscheibe zeichnen/kleben?
Moin,
ich vermute mal das hat noch keiner versucht, aber es nennen sicherlich einige hier eine Wechselmattscheibe ihr eigen.
Mir ist das Seitenverhältnis 2/3 zu lang, und ich beschneide meine Bilder gerne auf 4/3, das Problem an der Sache ist nur, dass ich im Sucher komponiere, und das in der Regel recht eng. Also muss ich mich meist entscheiden doch bei dem verhassten Format zu bleiben oder eben Bildteile abzuschneiden.
Bei meiner Mittelformat kann ich einfach 'ne Maske auf die Mattscheibe legen, oder mit 'nem nicht permanenten Stift drauf rumkritzeln, und nun da die Mattscheibe bei der A900 wohl leicht selber auszutauschen ist, würd ich dafür gerne eine ähnliche Lösung finden.
Hab noch keine Mattscheibe gekauft, also noch keine Pinzette mit der ich meine alte rausholen kann, und daher geht die Frage an euch, ob ihr das für realisierbar haltet.
Würde ein (non)permanenter Marker halten? Kann man sie abspülen?
Kann man eine Folie daraufkleben oder würde sie abfallen?
Würde es die Belichtungsmessung beeinträchtigen?
und zu guter Letzt, hat jemand eine Idee wo ich die Mattscheibe Typ G (mit Pinzette und Hülle) nachkaufen kann? Finde im Netz nur M und L.
schöne Grüße
Nur so eine Idee, aber wäre eine (wie auch immer zu realisierende) Maskierung des Suchers nicht vielleicht einfacher, bzw. eleganter? Und vor allem billiger, gefahrloser, da man nicht an der Mattscheibe rumfummeln muß. Einfach links und recht etwas schwarzes Tape einkleben, fertig.
Die originale Mattscheibe und Zubehör sollte es eigentlich bei Geissler geben, ansonsten schau mal hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=63991
Zu der Idee an sich will ich mich mal nicht äussern ;)
Danke für den Ersatzteillink. Werd da mal anrufen.
Eine Abdeckung des Sucher dürfte eigentlich nichts bringen, denn selbst wenn das Loch kleiner wird, sieht das Auge vom Winkel her doch noch alles auf der Mattscheibe, oder?
Ich will den Rand der Maske ja scharf und nicht schemenhaft sehen. Und das funktioniert nur auf der Ebene auf die das Auge fokussiert - sprich der Mattscheibe. Und auf so nem Zubehör rumzumalen ist für die Kamera glaube ich nicht lebensgefährlich. ;)
Eine Abdeckung des Sucher dürfte eigentlich nichts bringen, denn selbst wenn das Loch kleiner wird, sieht das Auge vom Winkel her doch noch alles auf der Mattscheibe, oder?
Ich will den Rand der Maske ja scharf und nicht schemenhaft sehen. Und das funktioniert nur auf der Ebene auf die das Auge fokussiert - sprich der Mattscheibe.
Stimmt, das hatte ich nicht bedacht :oops:
Und auf so nem Zubehör rumzumalen ist für die Kamera glaube ich nicht lebensgefährlich. ;)
Nö, eher schmerzhaft für die Geldbörse ;)
Eine Ersatzscheibe kaufen und bei enem Lasergraveur die entsprechenden Linien ziehen lassen. Oder selbst versuchen mit einer sehr feinen Klinge die Linien zu machen. Dafür musst du aber wahrscheinlich zwei Scheiben kaufen: eine zum Testen und Lernen und (mindestens :lol:) eine zweite zum Realisieren...
Das geht tatsächlich! Ich habe mir einmal ein Fadenkreuzokular für mein Fernrohr so hergestellt: Plexiglasscheibe in den Brennpunkt des Okulars montiert und mit einem feinen Skalpell vier Linien gezogen. Als Student ohne Einkommen habe ich mir ca. 100€ (damals noch 1500ATS bzw. 200DM) erspart.
moorjunge
08.01.2009, 09:47
Hallo,
zwar keine Alpha 900, aber das Prinzip sollte ja auch Funktionieren.
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=20211
Gruß
Thiemo
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=20211
Möglicherweise wird dort die falsche Scheibenseite geritzt (das Ergebnis spricht dafür) :shock::
Du nimmst ein Geo Dreieck und ein Cuttermesser, machst dir deine Teilung wie du moechstet und ritzt sie mit dem Cuttermesser auf der glatten Seite ein, auf keinen Fall auf der Seite mit den Microprismen!
Die Linien erscheinen im Sucher unscharf (???)
Weiterhin meine ich, daß einfaches leichtes Ritzen ausreichen müßte, ohne "anmalen" mit Eddingstift.
Was meint ihr dazu?
Der Link zum Minolta Forum war ganz interessant, genauer der darin gepostete Link zu Brightscreen (http://www.brightscreen.com/enter.html). Leider bieten sie die Linien nur mit von ihnen optimierten Mattscheiben (160 $ für A900) und die zwei Linien würden nochmal 50$ das Stück kosten. Inkl. Versand also 300$, und das ist mir der Spaß vorerst nicht wert. :)
Hab mir jetzt erstmal die manuelle Scheibe bestellt und werd mal sehen was oder wie ich die andere dann behandeln werde.
Lasergravur klingt interessant, muss ich mal in Hamburg einen finden den ich fragen kann.
@ Tom: du würdest eher auf der Seite mit den Mikroprismen ritzen? Klingt für mich irgendwie fataler. Kannst du das begründen?
@ Tom: du würdest eher auf der Seite mit den Mikroprismen ritzen? Klingt für mich irgendwie fataler. Kannst du das begründen?
Nein, bevor ich ritzen würde, müßte ich mir erst klar darüber werden, welche Seite die richtige ist.
Mich irritierte nur die Aussage, daß die Linien unscharf waren.
Das spicht dafür, daß sie sich nicht im Focus befinden, was möglicherweise durch Ritzen der falschen Seite begründet sein könnte.
Bevor man ritzt, könnte man ja mit einem feinen, leicht entfernbaren Faserstift eine Markierung machen und testen ob diese scharf zu erkennen ist...
About Schmidt
11.01.2009, 09:28
Wenn man die Mattscheibe in Händen hält, müsste doch ersichtlich sein, auf welcher Seite die Linien angebracht sind. Wenn überhaupt, dann würde ich auf dieser Seite einritzen.
Gruß Wolfgang
Wenn man die Mattscheibe in Händen hält, müsste doch ersichtlich sein, auf welcher Seite die Linien angebracht sind. Wenn überhaupt, dann würde ich auf dieser Seite einritzen.
Gruß Wolfgang
Ohne zu wissen, ob der Sucher der A900 ähnlich aufgebaut ist wie der Sucher der Dynax 7 (oder auch 7D): Bei diesen beiden Kameras liegen 2 Scheiben übereinander, die untere (zum Spiegel) ist die eigentliche Einstellscheibe (mit Mikrowabenlinsenfeldern), diese gibt es für die D7D in den Ausführungen G und M. Zusätzlich liegt über dieser Scheibe eine Einblendscheibe aus Klarglas (hieß bei Minolta Si-Scheibe), auf dieser befinden sich die AF-Markierungen.
Ebenso ist diese Klarglasscheibe mit Gitterlinien als L-(Si)-Scheibe (und für die Dynax 7 auch mit Fadenkreuz) erhältlich.
Ich vermute einmal, dass der Sucheraufbau der A900 auch so aufgebaut ist, so dass die Markierungen nicht auf der Einstellscheibe sondern auf der Scheibe aus Klarglas angebracht werden müssten.
Der Aufbau des Suchers der D7D ist im Scheibel ab S. 20 recht übersichtlich dargestellt, vielleicht gibt's ähnliches zur A900?
Wenn der Sucher der A900 auch aus 2 Scheiben (Einstellscheibe und Klarglasscheibe) besteht, müsste es doch auch möglich sein, zwischen Einstellscheibe und Klarglasscheibe eine dünne klare Folie mit den entsprechenden Markierungen zu platzieren, ohne überhaupt die kameraeigenen Scheiben zu bearbeiten?
Bei genauerer Betrachtung der Scheibe Type L (FDA-FL1AM) mit Gitternetz liegen die Linien auf der Seite zum Sucher hin. Leider habe ich keine Lupe mehr um das genauer unter selbige zu nehmen und mein Sohn schläft schon. Der hat seine, ehemals meine Lupe im Kinderzimmer vergraben. ;)
Die ausgebaute Scheibe ist aus einem Kunststoffelement, wogegen die o.g. Scheibe aus zwei verklebten Elementen zu bestehen scheint. Das muss ich noch einmal bei Tageslicht betrachten.
...Die ausgebaute Scheibe ist aus einem Kunststoffelement, wogegen die o.g. Scheibe aus zwei verklebten Elementen zu bestehen scheint. Das muss ich noch einmal bei Tageslicht betrachten.
Dann hat Sony hier anscheinend eine Änderung gegenüber den 2-teiligen Sucherscheiben vollzogen, was den Aus- und Einbau sicher vereinfacht.:top:
Damit entfällt natürlich mein zuvor gemachter Vorschlag mit der dünnen Folie zwischen Matt- und Klarglasscheibe.
Das Auswechseln der Scheibe ist sehr einfach, da gab es hier auch einmal einen Link zu einem Film der das demonstriert. Mit der ausgebauten Scheibe werde ich mal ein wenig experimentieren und dann berichten.
Hallo Christian,
Du meinst sicher den hier: Instruction Movie for A900 Focusing Screen Replacement (http://support.sony-europe.com/dime/tutorials/A900_foc_screen/FDA_FM1AM.aspx?site=odw_de_DE&m=DSLR-A900)?
Sooo :) Nachdem ich den Leuten bei Promarkt ein wenig auf die Finger gehauen habe ist meine neue Mattscheibe (für manuellen Fokus, aber das tut nichts zur Sache) auch endlich angekommen. Hab also die alte rausgenommen, und siehe da des Rätsels Lösung ist ganz einfach.
Mit einem non-permanenten Marker kann man problemlos auf der, dem Prisma zugewandten, Seite Linien ziehen, und diese sind auch im Sucher scharf zu erkennen. Abwaschbar, beliebig oft wiederholbar, und die Belichtungsmessung scheints auch nicht zu beeinträchtigen.
Danke nochmal für eure Ratschläge. Die non-permanente Lösung ziehe ich einer Lasergravur vor, da ich dadurch flexibel bin und mir für jedes Shooting meine eigene Maske aufzeichnen kann.
Für mich ist das Thema also erledigt und bei Bedarf kann das hier geschlossen werden.