PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony G / Zeiss-Objektive Spritzwassergeschützt?


caspa0202
01.01.2009, 17:30
Hallo.... frohes neues Jahr erstmal :-)

bei Pentax findet man bei den Objektivbeschreibungen einen Hinweis darauf, das sie Staub und Spritzwassergeschützt sind....
Wie sieht es bei den höherwertigen Sony/Zeiss-Objektiven aus?
Die Alpha 700 und 900 sind ja selber abgedichtet.

Oder sind grundsätzlich alle G-Objektive abgedichtet?

Hoffe jemand kann mir diese Frage beantworten....

-Sabrina
01.01.2009, 17:43
für die preise sollte man das erwarten... aber ka

heldgop
01.01.2009, 17:49
soweit ich weis ist kein objektiv für unser bajonett abgedichtet :flop:

caspa0202
01.01.2009, 18:08
Hab noch was ausm anderen Forum

http://www.mhohner.de/sony-minolta/lenses.php#zooms

Demnach sind alle Objektive NICHT wetterfest


Aber warum produzieren die dann die Alpha 700 und 900 mit Abdichtungen? Kann das irgendwie nicht so ganz glauben....

About Schmidt
01.01.2009, 18:12
Hab noch was ausm anderen Forum

http://www.mhohner.de/sony-minolta/lenses.php#zooms

Demnach sind alle Objektive NICHT wetterfest


Aber warum produzieren die dann die Alpha 700 und 900 mit Abdichtungen? Kann das irgendwie nicht so ganz glauben....

Weil das Innenleben der Kameras durchaus empfindlicher auf Wassereinbruch reagiert, als das der Objektive.

Gruß Wolfgang

caspa0202
01.01.2009, 18:15
Hmm... hat denn schon jemand Erfahrung mit Sony A700/900 und G-Objektiven im Regen?

Möchte mir jetzt nämlcih das neue 70-400 G SSM kaufen. Allerdings möchte ich mir auch die A750 kaufen wenn sie rauskommt. Von daher muss ich eh fast alles verkaufen was ich hab. Deshalb schaue ich grad ob ich nicht doch das System wechsle....

Möchte das ganze Geld halt nicht für Objektive ausgeben, die schon beim nächsten stärkeren Regen den Geist aufgeben...

fallobst
01.01.2009, 18:42
Sieh' dich doch einmal nach einem passenden Unterwasergehäuse um.
Im Ernst jetzt:
Egal was ein Hersteller behauptet, ich würde meine Ausrüstung immer gegen Regen schützen und die professionellen Outdoor Fotografen tun es ebenfalss, egal welches System sie verwenden. Oder siehst du Sportreporter im Stadion mit ihren Canon Tüten ohne Schutz? Da hilft Bäumchen wechsle dich auch nicht.

Jens N.
01.01.2009, 18:43
Hmm... hat denn schon jemand Erfahrung mit Sony A700/900 und G-Objektiven im Regen?

Gegen "normalen" Regen sind eigentlich alle Kameras (auch kompakte) eigentlich unempfindlicher als man meint. Zwischendurch stehende Tropfen auf dem Gerät abtupfen, bei Nichtgebraucht in die Tasche und dann geht das schon. Habe ich schon immer so gemacht, mit jeder Kamera und hatte nie Probleme. Man sollte es natürlich auch nicht übertreiben, aber bei normalem Gebraucht sind solche extra Abdichtungen eigentlich unnötig meine ich.


Im Ernst jetzt:
Egal was ein Hersteller behauptet, ich würde meine Ausrüstung immer gegen Regen schützen und die professionellen Outdoor Fotografen tun es ebenfalss, egal welches System sie verwenden. Oder siehst du Sportreporter im Stadion mit ihren Canon Tüten ohne Schutz?

Eigentlich schon. Gerade Profis gehen mit ihren Arbeitsgeräten wesentlich weniger pingelig um als Amateure. OK, wer mit der Ausrüstung z.B. im Stadion 90 Minuten lang die Kamera durchgängig im Anschlag haben muß und das auch bei starkem Regen, der wird 'ne Haube drauflegen, klar. Sowas würde ich meiner Ausrüstung auch nicht ohne Schutz zumuten. Der Unterschied ist allerdings: ich muß das auch nicht.

Da stellt sich dann die Frage, was caspa denn überhaupt vorhat? Normales Fotografieren (und davon gehe ich immer erstmal aus) im leichten Regen ist wie gesagt unproblematisch.

caspa0202
01.01.2009, 18:56
Im Nieselregen hab ich meine A350 auch schon benutzt. Da sehe ich natürlich auch kein Problem.... Aber nehmen wir einfach mal ein Praxisbeispiel.

Nehmen wir die Alpha 700 mit Sony 70-200 G SSM mal mit auf einen Kutter bei stürmischen Seegang und strömenden Regen.... Hält das Objektiv diese Strapaze ohne Schutz aus?

Jens N.
01.01.2009, 19:03
Im Nieselregen hab ich meine A350 auch schon benutzt. Da sehe ich natürlich auch kein Problem.... Aber nehmen wir einfach mal ein Praxisbeispiel.

Nehmen wir die Alpha 700 mit Sony 70-200 G SSM mal mit auf einen Kutter bei stürmischen Sehgang und strömenden Regen.... Hält das Objektiv diese Strapaze ohne Schutz aus?

Ich stelle mir da eher die Frage, wann man mal in die Verlegenheit kommt, in so einer Situation fotografieren zu wollen oder zu müssen. Empfehlen würde ich es tatsächlich nicht, aber ehrlich gesagt würde ich das auch einer abgedichteten Kamera nicht mehr bedenkenlos zumuten. Und dann stelle ich mir immer auch die Frage, ob ich MIR das zumuten will ;) Ich war schon in so einer ähnlichen Situation (war allerdings kein Kutter, sondern eine Fähre nach Helgoland) und war da eher mit meinem Magen beschäftigt als mit Fotografieren ;) Ich bin immerhin mal raus auf's Aussendeck, war da aber ziemlich alleine. Da hat niemand fotografiert, wäre auch wirklich einigermaßen gefährlich (für den Fotografen) gewesen.

Xwing15
01.01.2009, 19:28
Im Nieselregen hab ich meine A350 auch schon benutzt. Da sehe ich natürlich auch kein Problem.... Aber nehmen wir einfach mal ein Praxisbeispiel.

Nehmen wir die Alpha 700 mit Sony 70-200 G SSM mal mit auf einen Kutter bei stürmischen Seegang und strömenden Regen.... Hält das Objektiv diese Strapaze ohne Schutz aus?

Sag mir eines welches es aushält?:roll::roll::roll:

caspa0202
01.01.2009, 19:59
Olympus E-3 mit entsprechendem Objektiv.... (kenn mich da nicht so aus)

Xwing15
01.01.2009, 20:04
Olympus E-3 mit entsprechendem Objektiv.... (kenn mich da nicht so aus)


Danke:roll:

Dann würde ich die Oly mit entsprechendem Obektiv kaufen. Hoffe nur für dich, es war keine Werbe Ente.:roll:

Jens N.
01.01.2009, 20:08
Na ja, ich habe schon Bilder/Filme/Berichte über Umgebungsgeschützte Kameras/Objektive (von Nikon, Olympus und Canon) gesehen, die z.B. im Schnee langen, unter dem Wasserhahn gereinigt wurden oder sogar einige Zeit (ohne entsprechendes Gehäuse) unter Wasser gewesen sein und trotzdem noch funktionieren sollten (Langzeitauswirkungen jedoch fraglich). Also möglich ist das wohl schon, aber aufpassen würde ich unter wirklich extremen Bedingungen trotzdem. Tun die Profis im Fußballstation ja offensichtlich auch.

caspa0202
01.01.2009, 20:10
Naja, Olympus hat die teuersten Objektive, kommt für mich nicht in Frage. Sony ist schon gutes Mittelmaß.... Pentax wäre ja noch interessant, wenn ich aber irgendwann mal das Bedürfniss nach einer Vollformat habe stehe ich aufm Schlauch.
Pentax hat zum Beispiel ein abgedichtetes f4/300 für 950 Euro, das gibts bei Sony neu nicht für den Preis....

Jens N.
01.01.2009, 20:12
Pentax hat zum Beispiel ein abgedichtetes f4/300 für 950 Euro, das gibts bei Sony neu nicht für den Preis....

Dabei sollte man aber auch bedenken, daß es sich bei Pentax' 300mm /4 SDM um ein nur für APS-C DSLRs gerechnetes Objektiv handelt, was erstens den doch noch rel. humanen Preis erklärt und zweitens auch bedeutet, daß man sich damit den Weg zum Vollformat (und ich denke schon, daß auch Pentax das irgendwann mal bringt, bringen muß) verstellt.

caspa0202
01.01.2009, 20:19
Naja, dann hoffe ich mal das mein bald neues 70-400 G SSM aufer Pferderennbahn den Staub und beim Angeln ein paar Wasserspritzer verträgt.... und hoffen darauf, das sich das Rauschverhalten mal dem von Nikon nähert mit der A750. Die A900 ist da ja schon aufm Holzweg (passt zwar nicht in diesen Thread, wäre für mich aber schon ein Grund zu wechseln)

Xwing15
01.01.2009, 20:50
.... und hoffen darauf, das sich das Rauschverhalten mal dem von Nikon nähert mit der A750. Die A900 ist da ja schon aufm Holzweg (passt zwar nicht in diesen Thread, wäre für mich aber schon ein Grund zu wechseln)


:roll::roll::roll: was für ein Weitblick:roll::roll::roll:

the_gyve
01.01.2009, 21:42
Hallo caspa,

mal Praxis:
habe meine A700 mit Objektiven schon im leichten Regen/Nieseln benutzt. Wie oben schon beschrieben. Kein Thema. Aber wohl ist mir dabei nicht. Weil steckt halt doch Geld drin. Nicht wenig. Vor allem bei meinem neuen SAL70200G würde ich nie das Risiko eingehen.
Ohne dauerhaften Schutz im Gewitter wird das nicht funktionieren. Ich denke aber, bei Deinem Einsatzzweck sollte es klappen.

Profis müssen als Ziel DAS Bild sehen, nicht DAS Mittel. Sind auch versichert. Insofern ist das denen relativ wurscht. D3, MKs usw. sind abgedichtet und vertragen viel Nässe. Aber nicht beliebig.

Semiprofessionelle Kameras, auch Olympus, müssen da auch aufgrund des geringeren Preises einen Abstrich machen.

nice greetz, Andi

RainerV
01.01.2009, 21:54
.... und hoffen darauf, das sich das Rauschverhalten mal dem von Nikon nähert mit der A750. Die A900 ist da ja schon aufm Holzweg (passt zwar nicht in diesen Thread, wäre für mich aber schon ein Grund zu wechseln)
Hmm, wenn die Sonys so stark rauschen, daß Du da einen Wechselgrund zu Nikon siehst, und Du der Abdichtung der Objektive auch nicht traust, wieso wechselst Du dann nicht?

Rainer

P.S. Wenn Du die geringe Pixeldichte der Nikons bevorzugst, wieso hast Du dann ausgerechnet die Alpha mit der höchsten Pixeldichte aller Alphas gekauft?

Moritz F.
01.01.2009, 22:49
Sag mir eines welches es aushält?:roll::roll::roll:

Olympus E-3 mit entsprechendem Objektiv.... (kenn mich da nicht so aus)

Da kann ich nur zustimmen! Aber auch (oder vor allem?) die alte E-1 ist total abgedichtet. Ich habe sie mir mit dem 2.8-3.5/14-54mm als Outdoorkamera ersteigert. Hab sie letztens drei Stunden im Schneesturm einesetzt... hat alles problemlos mitgemacht, selbst als ich schon völlig durchnässt war :top:. Ich habe auch schon ne E-1 gesehen, die mehrere Meter tief auf Felsen gefallen ist... unbeschädigt. Bei der Vorstellung der E-3 hat sich der Manager doch auf das Gehäuse gestellt, um die Robustheit zu demonstrieren. Ich würde doch sehr Olympus hier empfehlen, ob nun E-1 oder E-3.

Naja, Olympus hat die teuersten Objektive, kommt für mich nicht in Frage.

Das kann ich jetzt echt nicht verstehen... um mal das krasseste Beispiel zu geben. KB-Brennweite 600mm, f2.8. Olympus (2.8/300 [600]) kostet 5600$ bei Amazon, Nikon 2.8/400 [600] kostet 7400$ bei Amazon. Auch das 2.8-3.5/14-54mm [28-108mm] und das 2.8-3.5/50-200mm [100-400mm] haben ein super Preis/Leistungsverhältnis. Und wo bekommt man KB-600mm für 280$ bei Amazon (das 70-300mm [140-600mm])??

KB entsprechende Brennweite in [].

Vielleicht noch ganz interesssant (das Bild der E-1 im Schnee finde ich grad nicht):
http://blogs.salon.com/0004217/images/2007/06/07/Olympus_E1_Shower.jpg

LG und frohes neues Jahr, Moritz

caspa0202
01.01.2009, 23:35
klar, das 50-200 f2.8-3.5 hat ein gutes Preis/Leistungsverhältniss, nur ist es auf APS-C konstruiert.... und irgendwann in ein paar Jährchen möchte ich sicherlich auch eine Vollformatcam haben. Außerdem reicht mir die Brennweite auch nicht (Vögel und Wild) Habe bereits ein Sigma 70-200 f2.8 und komme damit überhaupt nicht hin, deshalb möchte ich mir das neue Sony 70-400 G SSM f4-5.6 kaufen. Und dafür gibt es bei Olympus leider auch gar keine Alternative (zumindest ohne Festbrennweiten in einem unerreichbaren Preissegment).
Das Nikon 80-400 f4.5-5.6 mit VR ist aber mit 1400 Euro auch nicht abgedichtet....

Hmm, wenn die Sonys so stark rauschen, daß Du da einen Wechselgrund zu Nikon siehst, und Du der Abdichtung der Objektive auch nicht traust, wieso wechselst Du dann nicht?

Rainer

P.S. Wenn Du die geringe Pixeldichte der Nikons bevorzugst, wieso hast Du dann ausgerechnet die Alpha mit der höchsten Pixeldichte aller Alphas gekauft?

Ich habe mir damals einige Testberichte in Zeitungen angeschaut und habe nicht viel über ein schlechtes Rauschverhalten gefunden.... Wobei ich damit eh nichts hätte anfangen können^^ Vonner Preis/Leistung her gefällt mir die A350 natürlich, doch find ich es krass, das man schon bei ISO400 Bildrauschen hat. Die A700 kommt für mich nicht in Frage, weil sie kein LiveView hat und die Daten weder im Sucher noch auf einem extradisplay angezeigt werden.

Die Sonykameras gefallen mir besonders auch vom Aussehen her. Nikon kam außerdem mit der D40 und D60 nicht in Frage. Die D80 war noch viel zu teuer....

Ich bin halt am überlegen A350 behalten, Sigma 70-200 f2.8 verkaufen und Sony 70-400 G SSM f4-5.6 und Tamron 90 f2.8 kaufen und darauf hoffen, das die A750 einen größeren Sucher als die A700 und ein gutes Rauschverhalten hat....

oder

Alles verkaufen und Nikon D200 mit Nikkor 80-400 VR f4.5-5.6 und das Nikkor 100 f2.8 VR Micro

RainerV
01.01.2009, 23:54
... Nikon D200 mit Nikkor 80-400 VR f4.5-5.6 und das Nikkor 100 f2.8 VR Micro
... die Nikon D200 und auch die Nikon D80 rauschen mit Sicherheit wesentlich stärker als die Alpha 700.

Die Alpha 700 kann man sehr gut bei ISO 1600 benutzen und wenn die Belichtung paßt auch durchaus noch bei deutlich höheren ISO-Werten.

Bei der Alpha 900 dürfte es ähnlich sein. Damit sind beide Kameras durchaus auch gut für Available Light brauchbar. Die Dynamik der beiden großen Alphas ist absolut überragend. Klar, die Nikon D700 ist hinsichtlich Rauschverhalten überlegen, dafür gibts halt weniger Auflösung. Auf dem "Holzweg" ist Sony mit diesen beiden Kameras sicherlich nicht.

Rainer

P.S. Die Alpha 700 hat einen ausgesprochen großen Sucher. Kein Vergleich mit dem "Guckloch" der Alpha 350. Hast Du Dir die Alpha 700 jemals angeschaut?

caspa0202
02.01.2009, 00:29
Ja habe ich, klar, gegen die A350 ein Riesenloch, aber im Vergleich zur D300 leider nur ein Schlüsselloch.... Das der A900 ist ein Traum, aber leider außerhalb meines Budgets....

Und der A700 fehlen wie gesagt LiveView (find ich recht praktisch bei Stativaufnahmen) und die Anzeige der Daten (Blende, Belichtungszeit, ISO) im Sucher selber wie bei der A350. Ein Zusatzdisplay hat sie auch nicht. Natürlich Preis/Leistungmäßg mit 750 Euro top....

Und zur D200: Kann sein das sie etwas mehr rauscht als die A700 aber weniger als die A350 und liegt noch in meinem Preisrahmen.... allerdings habe ich grad gelesen das sie gar kein LiveView hat....

heldgop
02.01.2009, 00:42
........und die Anzeige der Daten (Blende, Belichtungszeit, ISO) im Sucher selber wie bei der A350. Ein Zusatzdisplay hat sie auch nicht.

die daten werden doch angezeigt!? iso zwar nur nachdem man auf den iso knopf gedrückt hat, aber der liegt ja recht praktisch.



edit: ich hab mir vor ein paar tagen diesen regenschutz bestellt:
http://fotosharp.com/16_rain_cover_w_velcro_opening_.html

hört sich richtig praktisch an, vorallem weil er sowenig platz wegnimmt.

Justus
02.01.2009, 00:44
Vor allem bei meinem neuen SAL70200G würde ich nie das Risiko eingehen.

Das Sony 70-200, ebenso wie das Minolta 600/4 an Minolta 5D / 7D und Alpha 700 habe ich mit relativ guten Gewissen schon bei leichtem Regen benutzt. Bisher keine (Folge-) Schäden zu vermelden.

Ich denke, daß grade die teureren Objektive mehr aushalten sollten.

Gruß
Justus

caspa0202
02.01.2009, 00:50
Das Sony 70-200, ebenso wie das Minolta 600/4 an Minolta 5D / 7D und Alpha 700 habe ich mit relativ guten Gewissen schon bei leichtem Regen benutzt. Bisher keine (Folge-) Schäden zu vermelden.

Ich denke, daß grade die teureren Objektive mehr aushalten sollten.

Gruß
Justus


Das ist doch eigentlich das was ich wissen wollte^^ Ich hatte ja nach der Praxistauglichkeit gefragt, danke

Es gibt ein 600/f4? wow


die daten werden doch angezeigt!? iso zwar nur nachdem man auf den iso knopf gedrückt hat, aber der liegt ja recht praktisch.

Als ich mir dir Kamera im Laden angeschaut habe war das nciht der Fall Akku und Objektiv waren dran, nur keine Speicherkarte.... meinen wir denn Beide im Sucher und nicht aufm Display ja?

heldgop
02.01.2009, 01:06
natürlich im sucher...

glaube kaum das es eine aktuelle cam gibt die das nciht anzeigen, blende/zeit gehöhrt doch zum wichtigsten überhaupt.

the_gyve
02.01.2009, 01:08
Hi Caspa,

LV ist zwar schön bei Stativaufnahmen, wenn man's hat. Aber nicht zwingend notwendig.
Alles eine Frage der Gewöhnung. Wenn man gewohnt ist, immer durch den Sucher zu schauen (hat auch was mit Bildgestaltung zu tun) und zur Kontrolle aller Settings dorthinein ebenfalls, brauchst Du auch kein zweites Short-Display.

Außerdem hast Du sicherlich nicht immer die Zeit, bei schnelleren Shots und Motivwechseln auf den LV-Monitor zu schauen und wirst Dir ehhh den Sucher-Blick angwöhnen. Behaupte ich. ;)

nice greetz, Andi

RainerV
02.01.2009, 01:15
Ja habe ich, klar, gegen die A350 ein Riesenloch, aber im Vergleich zur D300 leider nur ein Schlüsselloch.... Das der A900 ist ein Traum, aber leider außerhalb meines Budgets....

Und der A700 fehlen wie gesagt LiveView (find ich recht praktisch bei Stativaufnahmen) und die Anzeige der Daten (Blende, Belichtungszeit, ISO) im Sucher selber wie bei der A350. Ein Zusatzdisplay hat sie auch nicht. Natürlich Preis/Leistungmäßg mit 750 Euro top....

Und zur D200: Kann sein das sie etwas mehr rauscht als die A700 aber weniger als die A350 und liegt noch in meinem Preisrahmen.... allerdings habe ich grad gelesen das sie gar kein LiveView hat....

Schau Dir die Alpha 700 doch einfach mal genauer an. Du kennst sie offenkundig nicht.

Selbstverständlich werden Blende und Belichtungzeit im Sucher angezeigt, die ISOs kann man unproblematisch mit der Kamera am Auge einstellen, denn die werden - wie einige andere Einstellungen - nach dem Druck auf den ISO-Knopf im Sucher angezeigt. Du wirst dann auch Deine Aussagen zur Sucherqualität revidieren. Der Sucher der Alpha 700 ist sehr gut.

Und dann mach mal ein paar Bilder mit der Alpha 700 mit ausgeschalteter Rauschunterdrückung und vergleiche die mit den Bildern der D200, die den fast drei Jahre alten 10-MP-Sony-CCD-Sensor hat, den schon die Alpha 100 hatte. Auch Deine Einschätzung zum Rauschverhalten der Alpha 700 im Vergleich zur D200 (und auch zur D80, die nämlich auch den Sensor der D200 hat) wirst Du dann völlig revidieren.

Und nein, diese beiden Nikons, die Du offensichtlich auch nicht kennst, haben keinen Liveview.

Ein wohlgemeinter Rat, lies nicht so viel, schau Dir statt dessen die Kameras an, geh zum Fachhändler oder viel besser noch zu Usertreffen, die machen nämlich noch dazu viel Spaß.

Rainer

Giovanni
02.01.2009, 01:26
Hallo.... frohes neues Jahr erstmal :-)

Dir ebenfalls!


Oder sind grundsätzlich alle G-Objektive abgedichtet?
So weit ich weiß, gibt es keine offizielle Aussage dazu.

Auf das 70-400 G SSM war ich bisher auch gespannt. Allerdings wich die Spannung mit fast jeder Nachricht, die ich darüber gehört habe, immer mehr einer gewissen Ernüchterung und mittlerweile bin ich schon ziemlich überzeugt, dass es mir keinen Grund liefern wird, von Canon ganz zurück zu Sony zu wechseln (obwohl ich die Bedienung der Alphas und deren auch im WW-Bereich sehr wirksamen gehäusebasierten Stabi bei Canon vermisse). Bei den Canon L-Objektiven, einschließlich dem 100-400, kommen bei mir erst gar keine Zweifel an deren Verarbeitungsqualität auf. Natürlich sollte man auch staub- und spritzwassergeschützte Objektive nicht den ganzen Tag dem Dauerregen aussetzen, das versteht sich doch von selbst. Aber es gibt eben Unterschiede. Schon allein ob ein Objektiv außen aus Metall oder Kunststoff ist, macht für mich hier etwas aus. Auch mag ich persönlich den Schiebezoom-Mechanismus mit variabler Dämpfung des Canon 100-400 L lieber als ein Drehzoom. Aber das ist Geschmackssache.


Das Nikon 80-400 f4.5-5.6 mit VR ist aber mit 1400 Euro auch nicht abgedichtet....

... und optisch soll es auch nicht gerade der Bringer sein. Letztlich kommt es bei einem x-400er Zoom auf die Leistung bei 400 mm an. Ein Zoomobjektiv in diesem Brennweitenbereich, das bei der längsten Brennweite nicht eine halbwegs ordentliche Leistung aufrechterhalten kann, hat keine Daseinsberechtigung.


Ich bin halt am überlegen A350 behalten, Sigma 70-200 f2.8 verkaufen und Sony 70-400 G SSM f4-5.6 und Tamron 90 f2.8 kaufen
Da würde ich ganz locker warten, bis das 70-400 verfügbar ist, bis es halbwegs verlässliche Messdaten gibt und bis du es mal in der Hand halten kannst. Das Minolta 100-400 APO ist eines der beiden am langen Ende besten x-400er Telezooms bis heute. Vielleicht wird das Sony 70-400 G SSM ja tatsächlich sogar noch besser sein - wohlgemerkt bei 400 mm. Ansonsten kannst du immer noch ein gebrauchtes Minolta 100-400 suchen, obwohl dieses natürlich keinen SSM hat. Aber ich konnte damit bei Flugshows gut fotografieren. Oder dann immer noch zu Canon wechseln. Wobei ich überzeugt bin, dass die 100-400er von Minolta und auch Canon sicher beide irgendwann von anderen Telezooms übertroffen werden. Nur bis heute hat es eben noch niemand geschafft.


und darauf hoffen, das die A750 einen größeren Sucher ... hat....
Was stellst du dir da ungefähr vor? Die Alpha 700 hat für eine APS-C-Kamera bereits einen exzellenten Sucher. Die Sucheroptik ist vergütet - es gibt keine Probleme mit Streulicht. Auf eine LCD-Scheibe mit einblendbaren Gitterlinien wurde verzichtet - dadurch ist der Sucher bei gleich guter Schärfetrennung der Einstellscheibe heller. Optisch ist dieser Sucher also tadellos. Vielleicht wird es eines Tages APS-C-Kameras mit Suchervergrößerungen oberhalb von 1,0 geben (wie üblich bei 50 mm etc.). Aber da würde ich keinesfalls darauf wetten.


oder

Alles verkaufen und Nikon D200 mit Nikkor 80-400 VR f4.5-5.6 und das Nikkor 100 f2.8 VR Micro
Das würde ich lassen. Das alte Minolta 100-400 APO ist bei 400 mm an einer APS-C-Kamera optisch leistungsfähiger. Ebenso das Canon 100-400 L IS USM. Daher lieber abwarten, wie das 70-400 G SSM sein wird und dann nach Bedarf und Leistung entscheiden. Für das 80-400 VR lohnt sich sicherlich kein Systemwechsel zu Nikon.

Wenn es eilt, würde ich allenfalls zu Canon und deren 100-400 wechseln. Die 40D ist schließlich auch ein gutes Gerät.

Gruß
Johannes

caspa0202
02.01.2009, 01:59
Hi Giovanni, erstmal danke für den ausführlichen Beitrag....

Ich schaue mir eigentlich wöchentlich seit Monaten die Ebayauktionen zu Minoltaobjektiven an und habe bisher kein 100-400 Apo gefunden. Hatte mal das 100-300 APO und war auch sehr begeistert von der Schärfe.

Ist das Minolta denn bei 400mm auch mit Offenblende 6.7 zu gebrauchen?

Habe ein 100-400 gefunden in einem Shop, die wollen 800 Euro dafür haben^^ schon ein bisschen zu happig meiner Meinung nach, mehr wie 400 Euro würde ich dafür nicht ausgeben wollen.

Zum Sucher der A700: Mir kam der kleiner vor wie der Sucher der D300, aber ich werde mir das Teil jetzt nochmal angucken, wäre ja schon ein Fortschritt gegenüber der A350....
Ob ich gut ohne den LiveView klarkomme weiß ich nicht. Besonders wenn man schon im Spagat über einem Bachlauf ist (in den letzten 2 Wochen 2 mal vorgekommen) finde ich den LiveView und das Klappdisplay schon praktisch....
Aber die höher möglichen Isowerte und angeblich bessere AF sind es vllt wert umzusteigen. Zumal die A750 sicher nicht unter 1400 Euro zu haben sein wird....

RainerV
02.01.2009, 02:14
...
Ist das Minolta denn bei 400mm auch mit Offenblende 6.7 zu gebrauchen?

Das 100-400 APO ist der große Bruder des 100-300 APO und vergleichbar gut. Bei Offenblende gut brauchbar. Allerdings deutlich größer, der Antrieb ist ziemlich rabiat und nicht leise. 800 € ist zu teuer, für 400 € wird mans wohl aber nicht bekommen. Vor kurzem war hier eins im Forum im Angebot, wenn ich mich recht entsinne etwas unter 500 €, keine Ahnung ob es schon verkauft ist.

Rainer

alpine-helmut
02.01.2009, 10:53
Das 100-400 APO ist der große Bruder des 100-300 APO und vergleichbar gut. Bei Offenblende gut brauchbar. Allerdings deutlich größer, der Antrieb ist ziemlich rabiat und nicht leise. 800 € ist zu teuer, für 400 € wird mans wohl aber nicht bekommen. Vor kurzem war hier eins im Forum im Angebot, wenn ich mich recht entsinne etwas unter 500 €, keine Ahnung ob es schon verkauft ist.

Rainer

... das von Digicat angebotene Objektiv scheint Anfang Dezember für 499 Öre weggegangen zu sein.
Da heißt es alsowieder mal: warten, warten und nochmals warten!

binbald
02.01.2009, 12:26
die 100-400 gehen sehr selten weg, Preis um die 500 Euro sind locker drin.
Sie sind aufs lange Ende hin (wie das 100-300er) optimiert, wo sie auch die leicht bessere Leistung erzielen als in der Mitte. Es gab sogar welche, die das 100-400 dem 70-200SSM mit 2xKonverter vorgezogen haben (z.B. aarif bei dyxum), aber da scheiden sich die Geister. Problem, wie beim 100-300, ist je nach Exemplar mehr oder minder ausgeprägtes Pumpen beim Fokussieren und "Creeping" - also das selbstständige, lockere Herunterfahren des inneren Tubus, wenn man das Objektiv nach unten hält. Kontrast sollte man in der Nachbearbeitung ein wenig hochziehen, ansonsten ein sehr schönes Objektiv.

wwjdo?
02.01.2009, 12:35
Die Schärfe des 100-400mm in der Bildmitte ist großartig!

Ich habe es Mal mit dem 300mm 4 G HS verglichen (bei 300mm und mit 1,4 TK) und war überrascht. :shock:

Allerdings baut es offen zu den Rändern hin sehr stark ab, das sollte man berücksichtigen...;)

Giovanni
02.01.2009, 14:23
Problem, wie beim 100-300, ist je nach Exemplar mehr oder minder ausgeprägtes Pumpen beim Fokussieren und "Creeping" - also das selbstständige, lockere Herunterfahren des inneren Tubus, wenn man das Objektiv nach unten hält. Kontrast sollte man in der Nachbearbeitung ein wenig hochziehen, ansonsten ein sehr schönes Objektiv.

Das kann ich bestätigen, wobei das "Pumpen" an der Kamera liegt und das selbstständige Zoomen, wenn man es senkrecht hält, völlig normal ist. Auch viele andere Objektive machen das. Die Frage ist, wann es überhaupt stört. Wenn man wirklich an einem Felsvorsprung steht und senkrecht mit 325 mm Brennweite nach unten fotografieren will, hält man eben den Zoomring fest oder fixiert ihn kurz mit einem Stückchen Gaffa-Tape. Bei einem so langbrennweitigen Zoom kann ich mir kaum vorstellen, wann das sonst relevant sein dürfte. Außer man trägt es an der umgehängten Kamera außerhalb einer Tasche. Das ist aber mit so langbrennweitigen Objektiven meist ohnehin nicht sonderlich komfortabel.

In der Tat kann es bei einigen Motiven eine nachträgliche Kontrasterhöhung vertragen. Die Auflösung ist sehr gut, speziell am langen Ende in der Bildmitte.

binbald
02.01.2009, 14:39
Das kann ich bestätigen, wobei das "Pumpen" an der Kamera liegt und das selbstständige Zoomen, wenn man es senkrecht hält, völlig normal ist.
Das sehe ich ein wenig anders - allerdings auf das 100-300 bezogen. Vom 100-400 hatte ich nur ein Exemplar, von daher sind die Aussagen nur begrenzt gültig, vom 100-300 mehrere. Hier fiel das Pumpen bei gleichen Motiven/Beleuchtungssituationen von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich stark aus. Ein Exemplar hat so gut wie nie den Fokus festnageln können, bei einem anderen ging das sofort und nur in ganz schlechten Lichtsituationen hat es gepumpt. Auch das Creeping ist von Exemplar zu Exemplar unterschiedlich stark bis gar nicht vorhanden. Das kann allerdings auch mit dem Gebrauchszustand zusammenhängen.

Giovanni
02.01.2009, 15:09
Vom 100-400 hatte ich nur ein Exemplar, von daher sind die Aussagen nur begrenzt gültig, vom 100-300 mehrere. Hier fiel das Pumpen bei gleichen Motiven/Beleuchtungssituationen von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich stark aus.

Interessant. Kann es sein, dass die Abbildungseigenschaften bei den stärker "pumpenden" Exemplaren signifikant schlechter waren? Damit wäre es immerhin logisch erklärbar.

binbald
02.01.2009, 15:57
Hm, kann ich jetzt ehrlich nicht mehr sagen. Denn die Tests habe ich damals gemacht, weil ich auf Praktikabilität bei diesem Zoom mehr Wert gelegt habe als auf die ultimative Bildqualität...

modena
02.01.2009, 16:12
Übrigens ist weder die A700 noch A900 "richtig" abgedichtet.
Dpreview:
Like the A700, the A900's buttons and levers are sealed to protect against dust and moisture (though it's worth pointing out that the camera is in no way 'waterproof' or 'splashproof')

Die Profesionelleren Canon und Nikongeräte sind dann wirklich abgedichtet und auch die Olympus E-X Besitzer machen sich einen Spass daraus ihre verdreckten Kameras mit angesetztem Objektiv unterm Wasserstrahl oder der Dusche zu reinigen.

http://www.youtube.com/watch?v=Gv2oR_RzIR4

Also solange es keine abgedichteten Gehäuse gibt, sind auch abgedichtete Objektive relativ sinnfrei.

LG

Xwing15
02.01.2009, 16:31
Übrigens ist weder die A700 noch A900 "richtig" abgedichtet.
Dpreview:
Like the A700, the A900's buttons and levers are sealed to protect against dust and moisture (though it's worth pointing out that the camera is in no way 'waterproof' or 'splashproof')

Die Profesionelleren Canon und Nikongeräte sind dann wirklich abgedichtet und auch die Olympus E-X Besitzer machen sich einen Spass daraus ihre verdreckten Kameras mit angesetztem Objektiv unterm Wasserstrahl oder der Dusche zu reinigen.

http://www.youtube.com/watch?v=Gv2oR_RzIR4

Also solange es keine abgedichteten Gehäuse gibt, sind auch abgedichtete Objektive relativ sinnfrei.

LG

Eine Besonderheit der A700 ist der Spritzwasserschutz, der in dieser Kameraklasse immer mehr Verbreitung findet.

Zum Tauchen brauch ich was anderes:roll::roll::roll:

Irgedwie finde ich den ganzen Tread hier irgendwie für die Katz:roll:

konzertpix.de
02.01.2009, 16:42
Von Seite 1 zitiert und die nachfolgenden gelesen ohne sinnvollem Bezug hierzu:

Im Nieselregen hab ich meine A350 auch schon benutzt. Da sehe ich natürlich auch kein Problem.... Aber nehmen wir einfach mal ein Praxisbeispiel.

Nehmen wir die Alpha 700 mit Sony 70-200 G SSM mal mit auf einen Kutter bei stürmischen Seegang und strömenden Regen.... Hält das Objektiv diese Strapaze ohne Schutz aus?

Manchmal kann ich mir nicht helfen und muß an manchen Leuten zweifeln :? Was um alles in der Welt möchtest Du unter solchen "Praxisumständen" derart detailreich und feinstaufgelöst fotografieren, was Du mit einer 6 MPixlerin nicht auch genauso gut hinbekommen würdest ? Nenn' mir doch bitte ein Beispiel aus Deiner Kutter-Sturm-Seegangpraxis, damit ich mir ein Bild davon machen kann ! :shock:

Auf den folgenden Seiten (ich hab' mir alles vorher durchgelesen, weil ich nicht glauben konnte, daß Dein "Praxisbeispiel" wirklich praxisrelevant sein soll) kommt jedenfalls viel Gelabere nach, ohne sich dabei über das erzielbare Bildergebnis Gedanken zu machen.

Ich jedenfalls würde unter solchen Umständen - Gischt und Wasserdusche von der Seite und viel, viel Wind und noch mehr schwankenden Schiffsboden wenn überhaupt nach meinem ältesten Body (wenn nicht sogar die DImage 7i) und dem billigsten Zoom greifen. Sollten die dabei kaputt gehen - so what ? Und sollten die anschließend nicht kaputt sein und sogar Bilder auf die Karte gespeichert haben, die man sich vielleicht sogar anschauen kann - um wieviel sollten die dann schlechter geworden sein als mit einer A900 und einem SSM vornedrauf ? Wieso sollte ein SSM mit Regentropfen auf der Frontlinse einen nassen Schiffsrumpf im Sturmregen besser ablichten können als die DImage 7i ? Oder die nasse vernebelte Takelage, das nasse strukturlose Segel ? Willst Du die Sturmwolken und die aufgepeitschte See besser auflösen können als mit einer Alternative ? Wozu ?

Regentropfen vorne, links, rechts, oben, unten, Gischt ohne Ende, Wackeln durch die Schiffsbewegung und nicht zu verachten die extrem lange Belichtungszeiten für diese Verhältnisse (wer hat schon schweren Seegang bei strahlendem Sonnenschein ???) werden keine brauchbaren und schon gar keine Top-Bilder zustande bringen. Die Bilder werden interessant sein, keine Frage - aber nicht wegen ihrer überragenden Qualität, sondern weil sie eine Situation, die man besser nicht erleben will, einfangen konnten. Es geht bei solchen Bildern also um die Stimmung darin, nicht um sichtbare 2500 Linienpaare Auflösung gegenüber 1800 Linienpaaren dank Zurückgreifen auf eine vernünftige Alternative...

Vier Seiten Diskussion, deren Ergebnis immer noch nur eines bringt: es macht sich niemand Gedanken darum, wie man praktisch an solch eine Herausforderung herangeht. Wir haben noch 363 Tage übrig, das Jahr ist noch lang, hoffentlich lernen wir im Laufe dessen noch ein wenig dazu ;)

Daher nur nochmal mein Rat in dieser Sache: keine teure Kamera, kein teures Objektiv, sondern einfach eine günstige Kamera dafür, evtl. aus dem eigenen Restebestand, zu nutzen. Evtl. auch (das wurde mal vorgeschlagen, aber leider nicht aufgegriffen) die Anschaffung eines Unterwasser-Gehäuses und einer passenden Kamera hierfür wäre interessant. Lieber als das alles wäre mir aber Sonnenschein und ruhige See... :top:

Oder erwartest Du die Antwort "Jou, dat halten die aus, min Jung" ? Wozu ? Um den Antwortenden nach dem Tod Deiner Ausrüstung anschließend auf Schadenersatz festnageln zu können ? So eine Aussage wird Dir kein Kamera- und Objektivhersteller der Welt geben, weder freiwillig noch unter dem Zwang, Dir die passende erstmal zu verkaufen, weil jeder vernünftige Mensch sich dessen sicher ist: es wird der Tag kommen, an dem alle denkbaren widrigen Umstände zusammenkommen und Dir die Kamera oder das Objektiv anschließend doch nicht mehr funktioniert und man Dir dann die Teile austauschen müßte. Genau so eine Antwort wirst Du also nicht erhalten.

Ah, während ich das hier schrieb, meldete sich der erste mit einer vernünftigen Äußerung zu Wort. Danke, xwing15 :top::top:

LG, Rainer

Reisefoto
02.01.2009, 17:30
Ich schaue mir eigentlich wöchentlich seit Monaten die Ebayauktionen zu Minoltaobjektiven an und habe bisher kein 100-400 Apo gefunden. Hatte mal das 100-300 APO und war auch sehr begeistert von der Schärfe.

Ist das Minolta denn bei 400mm auch mit Offenblende 6.7 zu gebrauchen?


Wo hast Du denn da geguckt? Im November und Dezember sind Massen von 100-400 APO bei Ebay verkauft worden. Das zu erwartende 70-400G hat zu einer Verkaufswelle geführt, die den Preis stark gedrückt hat. Die Objektive wurden weitgehend zu Preisen zwischen 300 und 400 Euro verkauft, während vorher 500 - 650 Euro üblich waren. Inzwischen scheint sich die Marktlage etwas stabilisiert zu haben. Auch hier im Forum waren einige Exemplare im Angebot.

Das 100-400 APO ist durchaus auch bei offener Blende zu gebrauchen, wobei Abblenden die Abbildungsleistung noch deutlich verbessert. Mein Exemplar war in Bildmitte besser als das 100-300 APO, während am Bildrand eher das 100-300 APO besser war.

Nochmal zu Thema Abdichtung: Ob behauptet abgedichtet oder nicht: Ich würde keine DSLR irgendeines Herstellers bei heftig spritzendem Salzwasser einsetzen. Bei solchen Verhältnissen sollte man grundsätzlich ein Unterwassergehäuse einsetzen. Das gibt es sowohl für DSLRs als auch für Kompaktkameras. Eine Fuji F30 mit Unterwassergehäuse liefert eine sehr gute Bildqualität zu einem halbwegs günstigen Preis, wenn man sie irgendwo gebraucht findet. Für das Frühjahr hat Fuji eine neue Kompaktkamera angekündigt, mit der Fuji Dank neuer Sensortechnik endlich wieder eine Kompaktkamera anbieten dürfte, die nicht schlechter als die legendäre F30/31 könnte. Siehe dazu http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=21757

caspa0202
02.01.2009, 17:37
Das sich immer alle Menschen an Beispielen aufhängen müssen, obwohl "Beispiele" Beispiele sind und nichts mit dem Thema zu tun haben müssen, sondern in diesem Fall nur zur Veranschaulichung meiner Anforderungen dienen sollten.
Hätte ich lieber schreiben sollen, das ich eine Kamera, bzw. ein Objektiv haben möchte, das ich mit unter die Dusche nehmen kann?

PS: Danke auch an alle für die hilfreichen Antworten....

Wo sind massig 100-400er rausgegangen? Dann müsste jetzt ja auch eins zu finden sein?!

Pittisoft
02.01.2009, 17:41
Hallo,

diese Bilder habe ich noch mit meiner Minolta D7D bei strömenden Regen in der Berliner Waldbühne gemacht, sie hat es pitschenass überlebt und verichtet noch heute ab und an ihren Dienst als zweites Gehäuse.

Bild 1 Pressegraben (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=68734%5D%5BIMG%5Dhttp://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Waldbhne.jpg%5B/IMG%5D%5B/URL%5D)

Bild 2 Pressegraben (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=68735%5D%5BIMG%5Dhttp://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Waldbhne_1.jpg%5B/IMG%5D%5B/URL%5D)

Aber mulmig war mir doch im Bauch.:roll:

Habe jetzt die Bilder Links von DonFredo übernommen jetzt gehts, Danke.:top:

DonFredo
02.01.2009, 17:55
Hallo Peter,
die Link's gehen nicht....

Reisefoto
02.01.2009, 17:58
Wo sind massig 100-400er rausgegangen? Dann müsste jetzt ja auch eins zu finden sein?!

Die letzten in Deutschland:
Edit: Links gelöscht.

Wie ich schon schrieb, haben sich Preise und Angebot inzwischen wieder etwas normalisiert. Mein 100-400 APO habe ich Ende November bei Ebay versteigert und sowohl in den Wochen vorher als auch in der Woche danach waren ständig (meist sogar mehrere!) 100-400APO im Angebot. Du mußt nach Minolta 100-400* suchen. Heute gibt es allerdings tatsächlich keins, die Schwemme ist wohl erstmal vorbei, aber wenn das 70-400G tatsächlich lieferbar sein wird, steigt das Angebot bestimmt wieder. Da das 70-400G inzwischen für 1236 Euro bestellbar ist, dürfte so manche/r zuschlagen.

Pittisoft
02.01.2009, 18:28
Hallo Peter,
die Link's gehen nicht....

Hallo Donfredo,

habe alles probiert um die Links bekomme es aber nicht hin, HILFE MOD............
Eigendlich habe ich nichts anderes als sonst gemacht.:roll:

DonFredo
02.01.2009, 18:32
Hallo Peter,

dann mal die richtigen Links...

Bild 1 Pressegraben (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=68734%5D%5BIMG%5Dhttp://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Waldbhne.jpg%5B/IMG%5D%5B/URL%5D)

Bild 2 Pressegraben (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=68735%5D%5BIMG%5Dhttp://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Waldbhne_1.jpg%5B/IMG%5D%5B/URL%5D)

PS: Klick in meinem Beitrag auf Zitieren und schau Dir die Links mal an...

wwjdo?
02.01.2009, 18:35
Also, ich würde das mit den abgedichteten Geräten als Hobbyist nicht allzu hoch hängen!

Bei meiner "Kutterfahrt" nach Helgoland war ich ebenso wie wohl 80% der "Besatzung" damit beschäftigt nicht rückwärts zu essen! :lol:

Wenn ich Reisefotograf wäre und in der Sahara bzw. im tropischen Regenwald auf Gerät angewiesen wäre, würde sich mir die Frage auch stellen aber wenn es draußen kübelt, bleib ich in der Regel in der warmen Stube. Ansonsten gibt es auch einen Regenschutz oder andere Hilfkonstrukte. ;-)

Ich bin allerdings auch schon auf meinen Makrotouren im letzten Sommer 2 Mal von Gewittern überrascht worden und die A700 bzw. A100, die dann zeitweise herhalten musste, haben mit dem 200mm 4 die Güsse nach dem Gewitter bzw. davor gut überstanden...:D

Conny1
02.01.2009, 18:57
Die Tatsache, dass ich an der Küste lebe, wird mich nicht verleiten, zu Pentax zu wechseln. Die Luft hier ist fast permanent salzwassergeschwängert und hat noch nie einer meiner Minolta Kameras oder einem meiner Minolta Objektive geschadet. Hoffentlich kommt bei Euch Reichsbedenkenträgern die Tage keine Eurer Zimmerdecken herunter.;)

fallobst
02.01.2009, 20:10
Ich kann konzertpix.de nur beipflichten, beim Lesen der Beiträge ging es mir ebenso.
Eine ernsthaft Diskussion, eine Kamera ohne Schutz bei Salzwassergischt und was weiß ich nicht alles einzusetzen und noch gute Bilder mit Tropfen auf der Linse zu erwarten, ist nicht möglich.
Und wenn ich noch lese, bei Stativaufnahmen ist mir LiveView besonders wichtig, dann rollt sich mein Hirn.
Das ist Technik- Stamtisch zu später Stunde, ohne Bezug auf fotografische Praxis.
Gute Bilder kommen da nicht.

konzertpix.de
02.01.2009, 20:34
Das sich immer alle Menschen an Beispielen aufhängen müssen, obwohl "Beispiele" Beispiele sind und nichts mit dem Thema zu tun haben müssen, sondern in diesem Fall nur zur Veranschaulichung meiner Anforderungen dienen sollten.
Hätte ich lieber schreiben sollen, das ich eine Kamera, bzw. ein Objektiv haben möchte, das ich mit unter die Dusche nehmen kann?

PS: Danke auch an alle für die hilfreichen Antworten....

Wo sind massig 100-400er rausgegangen? Dann müsste jetzt ja auch eins zu finden sein?!

Ich habe genau DEIN und kein anderes Beispiel, bewußt ungekürzt zitiert, aufgegriffen, um daran beispielhaft klar zu stellen, was ICH von solchen Dingen halte: nämlich die hochwertige Ausrüstung bestmöglich zu schonen und stattdessen nach günstigen (alte Kamera aus dem Bestand !) - oder praxisgerechteren (Unterwassergehäuse / Spezialkamera !) - Alternativen Ausschau zu halten. Ein anderes Beispiel hast Du nicht genannt, und meine Antwort darauf würde höchstwahrscheinlich genau gleich lauten wie auf Dein erstes. Wozu eine sündhaft teure Top-Kamera mit sündhaft teurem Top-Objektiv aufs Spiel setzen, wenn das Bildergebnis allein aufgrund der äußeren Umstände bestenfalls Mittelmaß sein wird :zuck: ?

Alles andere wäre Perlen vor die Säue zu werfen. Sorry, klarer als so kann ich es nicht mehr ausdrücken. Und ehrlich: weniger deutlich will ich gar nicht mehr sein.

LG, Rainer

Xwing15
02.01.2009, 20:46
Ich habe genau DEIN und kein anderes Beispiel, bewußt ungekürzt zitiert, aufgegriffen, um daran beispielhaft klar zu stellen, was ICH von solchen Dingen halte: nämlich die hochwertige Ausrüstung bestmöglich zu schonen und stattdessen nach günstigen (alte Kamera aus dem Bestand !) - oder praxisgerechteren (Unterwassergehäuse / Spezialkamera !) - Alternativen Ausschau zu halten. Ein anderes Beispiel hast Du nicht genannt, und meine Antwort darauf würde höchstwahrscheinlich genau gleich lauten wie auf Dein erstes. Wozu eine sündhaft teure Top-Kamera mit sündhaft teurem Top-Objektiv aufs Spiel setzen, wenn das Bildergebnis allein aufgrund der äußeren Umstände bestenfalls Mittelmaß sein wird :zuck: ?

Alles andere wäre Perlen vor die Säue zu werfen. Sorry, klarer als so kann ich es nicht mehr ausdrücken. Und ehrlich: weniger deutlich will ich gar nicht mehr sein.

LG, Rainer


ohne Worte :D:D:D

Jens N.
02.01.2009, 20:53
Na ja, ihr verbeisst euch jetzt aber auch ein bisschen an dem Beispiel. Und umgekehrt kann man natürlich auch die Frage stellen: wozu so eine teure/tolle Ausrüstung, wenn man sie dann nicht benutzt ("schont")?

Ich sag's mal so: wenn jemand eine Kamera oder ein Objektiv für den genannten Einsatzzweck sucht (wobei das ja wirklich nur als Beispiel gedacht war) und deshalb halt nach einem Spritzwasserschutz fragt, dann beantworte ich bestmöglich die Frage und hinterfrage nicht unbedingt bis ins kleinste Detail seine Motivation zu dieser Frage. Ich meine wir sind doch erwachsen und jeder muß selber wissen was er tut oder fragt. Wenn mir eine Frage absurd vorkommt, antworte ich halt nicht. Jedenfalls alles kein Grund für Streitereien oder so einen rauen Tonfall meine ich.

Ich meine einem Profi, der z.B. Segelbilder für ein Magazin machen muß o.ä. würdet ihr doch auch nicht empfehlen, mit der ollen analogen und Billigzoom loszuziehen, oder? Auch das ist nur ein Beispiel - ich weiß nicht, worum es dem Fragesteller genau geht, aber ich gehe einfach mal davon aus, daß er seine Gründe für die Frage hat. Meine Meinung zu dem Problem habe ich zwar auch dargelegt, aber die muß ja nicht für andere gelten.

caspa0202
02.01.2009, 21:17
Ich kann konzertpix.de nur beipflichten, beim Lesen der Beiträge ging es mir ebenso.
Eine ernsthaft Diskussion, eine Kamera ohne Schutz bei Salzwassergischt und was weiß ich nicht alles einzusetzen und noch gute Bilder mit Tropfen auf der Linse zu erwarten, ist nicht möglich.
Und wenn ich noch lese, bei Stativaufnahmen ist mir LiveView besonders wichtig, dann rollt sich mein Hirn.
Das ist Technik- Stamtisch zu später Stunde, ohne Bezug auf fotografische Praxis.
Gute Bilder kommen da nicht.

Und wieso rollt sich dabei dein Hirn? Hier mal ein Beispiel, das letzte Zeit des Öfteren vorgekommen ist ;-)

Stell dir vor dein Stativ steht mittem im Bach und du stehst im absolouten Spagat zwischen beiden Ufern.... (Stativ in unterester Stellung) Erkläre mir bitte wie ich da durch den Sucher sehen soll^^
Bei allen anderen Aufnahmen kann ich alle Einstellungen gemütlich vornehmen (Bsp. Nachtbilder) und sehe das Ergebnis nicht erst nachem Auslösen, sondern "live" und deshalb heißt es ja "LiveView"
Das Gefühl für richtige Verschlusszeit, Blende und Iso ist bei mir noch nicht so ausgeprägt, deshalb probiere ich bei einigen Aufnahmesituationen die bei mir nicht so häufig vorkommen noch viel rum (deshalb ist der LiveView unabdingbar)

konzertpix.de
02.01.2009, 21:21
Gummistiefel ?

Kostet fast nix und hilft, trockene Füße _im_ Bach zu behalten. Und wenn Du willst, kannst Du bestimmt noch spektakuläreres an der Angel fürs Abendessen gleich mit nach Hause bringen :top:

LG, Rainer

Justus
02.01.2009, 21:38
Gummistiefel ?

Nun gut, wenn du dann knapp über der Wasseroberfläche durch den Sucher gucken willst, hängst du aber schnell mit dem Hintern (oder noch mehr) im Wasser. Solche Situationen kenne ich, und da hätte ich mir manchmal auch schon gerne LiveView gewünscht.

caspa0202
02.01.2009, 21:40
Gummistiefel ?

Kostet fast nix und hilft, trockene Füße _im_ Bach zu behalten. Und wenn Du willst, kannst Du bestimmt noch spektakuläreres an der Angel fürs Abendessen gleich mit nach Hause bringen :top:

LG, Rainer

Is schon ne Idee, wenn man vorher weiß was man vor hat.... :-)

konzertpix.de
02.01.2009, 21:44
Nee, ist klar, auch ich könnte mir manchmal Liveview vorstellen. War kein wirklich ernst gemeinter Vorschlag :)

LG, Rainer

Xwing15
02.01.2009, 22:02
Ist Liveview auch Wasserfest und unempfindlich auf einem Hochseedampfer oder wo es auch immer feucht zugeht? :D:D:D

konzertpix.de
02.01.2009, 22:30
Nein, ist es nicht.

Was ich mit meinen Beiträgen eigentlich aufzeigen wollte, ist, daß die alte Redewendung "Viele Wege führen nach Rom" auch in der Fotografie gilt. Es gibt für praktisch alles, was man anstellen will, auch Alternativen.

Man sollte sich halt nicht in eine Richtung verrennen und dann partout den Fehler woanders suchen statt ihn in der falsch eingeschlagenen Richtung ganz einfach zu finden. Denn sich dann einfach umzudrehen und das Ziel vor Augen zu haben ist ganz leicht...

Es gab übrigens auch vor den Zeiten von Liveview und vor den aktuellen Sony-Kameras tolle Hochseebilder und auch super Bilder von Bachläufen ;)

LG, Rainer

caspa0202
02.01.2009, 23:08
Nein, ist es nicht.

Was ich mit meinen Beiträgen eigentlich aufzeigen wollte, ist, daß die alte Redewendung "Viele Wege führen nach Rom" auch in der Fotografie gilt. Es gibt für praktisch alles, was man anstellen will, auch Alternativen.

Man sollte sich halt nicht in eine Richtung verrennen und dann partout den Fehler woanders suchen statt ihn in der falsch eingeschlagenen Richtung ganz einfach zu finden. Denn sich dann einfach umzudrehen und das Ziel vor Augen zu haben ist ganz leicht...

Es gab übrigens auch vor den Zeiten von Liveview und vor den aktuellen Sony-Kameras tolle Hochseebilder und auch super Bilder von Bachläufen ;)

LG, Rainer

Gut, sagen wir einfach LiveView macht das Fotografieren in manchen Situationen "komfortabler" ;-)