Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony Alpha 300 - Aber welches Tele-Objektiv?!?
Sunshine_255
28.12.2008, 16:09
Hallo.
Nach langem hin und her, stundenlangem Lesen im Netz und Beratungen im Fachgeschäft habe ich mich gegen die Canon 1000d mit 18-55 IS und 55-250 IS und für die Sony Alpha 300 entschieden.
Für mich ausschlaggebende Gründe:
Der automatische Live-View Modus (bei der Canon wohl nur manuell), das Klappdisplay, das etwas größere Display und sie lag mir besser in der Hand.
Und der integrierte Bildstabilisator.
Dann kam aber die Tele-Objektivfrage zum Kit mit 18-70mm und die Verwirrung und das Desaster begann.
Könnt ihr mir eines der folgenden Objektive empfehlen?
Sony Sal 75-300 4,5-5,6 für rund 192 Euro
Tamron 70-300 4,0-5,6 Di Ld Macro für rund 120 Euro
oder dem
Sigma 70-300 4,0-5,6 DG Macro APO für rund 200 Euro.
Also nochmal zusammenfassend:
Budget so ca. bei 600-700 Euro komplett. (Kamera+18-70+Telezoom)
Mir ist sehr wichtig, dass die Kamera schnell scharfstellung und natürlich ist auch einge gute Bildqualität erwünscht.
Ich bin in ein paar Wochen für mindestens 3 Monate in Namibia und will dort Landschaft, Tierfotografie (in der Nähe und aber auch vorallem in die Ferne für die "gefährlichen" Tiere - also nehme ich an, sollte es schon bis 300mm sein?!).
Bei der Sony Alpha 300 mit 18-70 Kit auf 368.- Euro.
Plus jetzt beispielsweise die teuerste 70-300 Variante das Sony Sal 75300 bei ca. 560,- Euro.
Ist das Sony 70-300 wirklich so mittelmäßig im Vergleich zum Canon bis 250mm?
Oder wäre das Minolta 100-300 4,5-5,6 APO (gebraucht) eine definitiv bessere Lösung als die 70/75-300?
Und auch wenn die ein Sony-Forum ist frage ich trotzdem:
Wäre ich mit der Canon 1000d mit 18-55 IS und 55-250 IS wirklich so viel besser beraten?
Ich würde wesentlich lieber die Sony nehmen, finde aber irgendwie scheinbar kein Objektiv das qualitativ und preislich vergleichbar ist mit der Canon-Kombi
Grüße und ein schönes Wochenende!
Laila
Matthias 5D
28.12.2008, 17:12
Hallo! Also ich hab mit dem KOMI 75-300 an der D5D und an der A700 keine schlechte Erfahrung. Es ist nicht das Über-Objektiv aber für den Preis echt in Ordnung. Gerade bei einem Neueinstieg sollte noch Geld für andere Sachen bleiben.
819/Grne_Baumphyton.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66218)
822/Zoo0708_157b.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58720)
Viel Spass mit der A300, Matthias
Hallo Laila,
Das Sigma 70-300 4,0-5,6 DG Macro APO hab ich auch - war mein zweites Objektiv. Für den Preis ist es wirklich gut. Und man hat gleich noch ein Macro-Objektiv: Abbildungsmaßstab 1:2. Das ist gerade für einen Einsteiger das Feature.
Anaxaboras
28.12.2008, 17:36
Hallo Leila
und erst einmal herzlich willkommen hier im SonyUserforum.
Zu den Telezooms auf deiner Wunschliste kann ich aus eigener Erfahrung nichts sagen. Der Minolta-Guru David Kilpatrick plädiert in diesem Artikel (http://www.photoclubalpha.com/2008/06/06/tamron-70-300mm-f4-56-tele-macro-ld-di/) auf jeden Fall für das Tamron 70-300 4,0-5,6 Di Ld Macro.
Ganz gleich, für welches dieser "Billig"-Zooms du dich entscheidest - für die Wildlife-Fotografie in Namibia dürften sie nur bedingt geeignet sein. Gerade am langen Ende sind diese Objektive mit einer Lichtstärke von f5.6 doch schon arg "dunkel". Der Autofokus funktioniert umso besser, je mehr Licht das Objektiv durchlässt. Du musst dich also darauf einstellen, dass der AF ein wenig hin und her fährt, bis er einen Schärfepunkt gefunden hat. Und bei schlechtem Licht (z. B. Dämmerung) kann der AF ganz versagen.
Hinzu kommt, dass diese einfachen Objektive auf Blende 8 abgeblendet werden sollten, damit du die volle Schärfeleistung bekommst. Auch das kann bei schlechtem Licht zum Problem werden.
Andererseits sind leistungsfähigere Teleobjektive ungleich teurer. Für gut 700 Euro gäbe es das Sony 70-300/4.5-5.6 G SSM. Das ist zwar auch nicht lichtstärker, liefert aber bereits bei Offenblende ordentliche Bildschärfe. Außerdem fokussiert es Dank SSM-Antrieb flott - auch bei schlechtem Licht.
Martin
Ich war heuer im Frühjahr in der selben Situation mich für ein DSLR-System zu entscheiden und bin nach ständigen Vergleichen von Sony, Nikon und Canon eben bei Sony gelandet. Mit der Canon 1000d oder der Canon 450D bist du preislich und technisch in der selben Liga.
Ich besitze ebenfalls eine Alpha 300 und bin sehr zufrieden damit und verwende den Live View sicher nicht so oft wie ich Anfangs dachte. Du kannst den Live View für Tierfotografie sicher sehr selten nutzen.
Wenn dein Budget wirklich nicht mehr hergibt, würde ich an deiner Stelle auch zum Tamron 70-300 4,0-5,6 Di Ld Macro greifen. Wobei ich mich nur den Vorrednern anschließen kann. Ab Blende 8 recht scharf, aber auch recht "dunkel".
Wirklich helfen konnte ich dir damit sicher nicht, aber viel Glück bein deiner Auswahl.
LG
Gerhard
truehero
28.12.2008, 18:01
Da ich zur Zeit auch auf der Suche nach einem Tele bin, was den Brennweitenbereich von 70-300,bzw. 75-300 abdeckt, würd mich interessieren was man denn vom großen Ofenrohr (KonicaMinolta 75-300mm f4.5-5.6 Vs I) und seinem Nachfolger (KonicaMinolta 75-300mm f4.5-5.6 AF Vs II (Zwi) ) im Vergleich zum hier empfohlenen Tamron halten kann.
Ich durfte das Tamron mal testen. Die Bildqualität ist überraschend gut gewesen. Wenn ich jetzt ein Tele dieser Klasse bräuchte, würde ich definitiv das Tamron kaufen. Die anderen kenn ich leider nicht, aber das Tamron hat ausreichend überzeugt.
Giovanni
28.12.2008, 18:39
Ganz gleich, für welches dieser "Billig"-Zooms du dich entscheidest - für die Wildlife-Fotografie in Namibia dürften sie nur bedingt geeignet sein. Gerade am langen Ende sind diese Objektive mit einer Lichtstärke von f5.6 doch schon arg "dunkel". Der Autofokus funktioniert umso besser, je mehr Licht das Objektiv durchlässt. Du musst dich also darauf einstellen, dass der AF ein wenig hin und her fährt, bis er einen Schärfepunkt gefunden hat. Und bei schlechtem Licht (z. B. Dämmerung) kann der AF ganz versagen.
Der AF funktioniert auch bei Lichtstärke 5,6 normalerweise korrekt. Viele wesentlich teurere Teleobjektive sind keineswegs lichtstärker.
Auch mit dem Minolta 100-400/4.5-6.7 AF APO kann man den AF benutzen, obwohl die Lichtstärke am langen Ende nur 6.7 (bzw. 6.3 lt. Kamera) beträgt, und das selbst bei nicht ganz optimalen Lichtverhältnissen.
Das künftige Sony 70-400/4.5-5.6 G SSM hat ebenfalls nur eine Lichtstärke von 5,6 am langen Ende und dies ist ja wohl ein Objektiv, das für solche Einsatzbereiche gebaut wird. Man bewegt sich also keineswegs außerhalb der Spezifikationen, wenn man ein Telezoom mit Lichtstärke 5,6 für Tieraufnahmen einsetzt.
Natürlich ist in der Dämmerung irgendwann Schluss, das stimmt. Die Kamera muss eben noch genug Kontrast finden. Je nach Kamera liegt die Helligkeitsgrenze, bis zu welcher der AF bei einer bestimmten Lichtstärke des Objektivs noch vernünftig arbeitet, etwas unterschiedlich.
Andererseits sind leistungsfähigere Teleobjektive ungleich teurer. Für gut 700 Euro gäbe es das Sony 70-300/4.5-5.6 G SSM. Das ist zwar auch nicht lichtstärker, liefert aber bereits bei Offenblende ordentliche Bildschärfe. Außerdem fokussiert es Dank SSM-Antrieb flott - auch bei schlechtem Licht.
Der SSM-Antrieb hat überhaupt keinen Einfluss darauf, wie die AF-Sensoren bei wenig Licht funktionieren. Ein schneller Antrieb ermöglicht nur, die "Suchaktionen" nach dem richtigen Schärfepunkt, die in der Dämmerung zunehmen, schneller durchzuführen.
So toll finde ich dieses Objektiv nicht. Ich finde es zu teuer für das, was es leistet und wie es gebaut ist. Auch stellt sein SSM-Antrieb im Vergleich zu manchen anderen Objektiven mit vergleichbarem Ultraschall-Antrieb keine Geschwindigkeitsrekorde auf.
Für diese Anwendung wäre auch folgende Alternative interessant:
Canon EOS 450D + 18-55 IS
- zusammen 477 Euro bei Mediamarkt, Sonderpreis so weit ich weiß bis 31.12.2008
Canon EF 70-300mm f/4-5.6 USM IS
- siehe Testbericht bei photozone.de (http://www.photozone.de/canon-eos/200-canon-ef-70-300mm-f4-56-usm-is-test-report--review); bei ColorFoto wurde dieses Objektiv sogar an der EOS 5D als eines der besten Vollformat-Telezooms überhaupt bewertet; Preis z.B. 457,- Euro bei Foto Erhardt.
Damit ist das Budget zwar leicht überschritten, aber diese Kombination hat folgende Vorteile:
Telezoom mit hervorragender Bildqualität; es braucht nicht abgeblendet zu werden.
sehr gute Bildqualität der Kamera (für diese Kategorie) auch bei höheren ISO-Werten, daher bei leichter Dämmerung auch bei bewegten Motiven (Tieren) besser einsetzbar: Man kann den ISO-Wert mindestens eine ganze Stufe höher stellen als bei der Alpha 300, vor die Qualität durch das Bildrauschen oder die Rauschunterdrückung der Kamera zu sehr leidet; dies ist ein gleichwertiger Ersatz für ein lichtstärkeres Objektiv.
gegenüber dem Tamron deutlich schnellere Fokussierung, etwa auf dem Niveau des Sony 70-300/4.5-5.6 G SSM - natürlich gibt es bei Canon auch noch schneller fokussierende Teleobjektive.
Bildstabilisator im Telezoom bei längeren Brennweiten ggf. wirksamer als der gehäuseintegrierte Stabilisator der Alpha. Außerdem wird dabei auch das Sucherbild mit stabilisiert, was ab 300 mm Brennweite dabei hilft, den Bildausschnitt bei Freihandaufnahmen sauber zu wählen.
höhere Auflösung, größerer Sucher und etwas höhere Bildfolgefrequenz gegenüber der Alpha 300. Allerdings - wenn LiveView nicht nötig ist, käme auch die Alpha 200 in Frage: Deren Sucher ist fast genau gleich groß wie der der EOS 450D. Damit entfällt das Sucher-Argument ;)
Falls es bei der Alpha 300 (bzw. 200) bleibt, würde ich zum günstigen Tamron raten oder zu einem gebrauchten Minolta 100-300 APO bzw. dem "großen Ofenrohr", d.h. dem 75-300 der allerersten Minolta AF-Generation. Zumindest beim "großen Ofenrohr" musst du allerdings davon ausgehen, dass es der AF sehr gemächlich angehen lässt. Vermutlich auch beim 100-300 APO - sofern ich hier von meinem 100-400 APO ausgehen kann.
hmmm Giovani da hast du dich wieder Mal selbst übertroffen mit deinen Aussagen. :flop:
Sind so viele kann bzw. möchte gar nicht einzeln darauf eingehen.
Giovanni
28.12.2008, 18:53
hmmm Giovani da hast du dich wieder Mal selbst übertroffen mit deinen Aussagen. :flop:
Sind so viele kann bzw. möchte gar nicht einzeln darauf eingehen.
Wie wär's damit: Sony/Zeiss ist eine "Top-Marke", die immer ihr Geld wert ist, und alles andere kann eh nichts taugen.
:D
Wie wär's damit: Sony/Zeiss ist eine "Top-Marke", die immer ihr Geld wert ist, und alles andere kann eh nichts taugen.
:D
Etwa genau so Quatsch:flop:
:D
DieterFFM
28.12.2008, 19:24
...
Oder wäre das Minolta 100-300 4,5-5,6 APO (gebraucht) eine definitiv bessere Lösung als die 70/75-300?
Tach,
meiner Meinung nach wäre dieses Objektiv Preis-/Leistung-/Handlingmässig die beste Wahl bei der zur Auswahl stehenden Objektiven.
Ach ja, herzlich willkommen im Forum!
Giovanni
28.12.2008, 19:31
Tach,
meiner Meinung nach wäre dieses Objektiv Preis-/Leistung-/Handlingmässig die beste Wahl bei der zur Auswahl stehenden Objektiven.
Dieter,
wie würdest du die Fokussiergeschwindigkeit des Minolta 100-300 4,5-5,6 APO an der Alpha 300 einschätzen?
Gruß
Johannes
DieterFFM
28.12.2008, 20:12
Dieter,
wie würdest du die Fokussiergeschwindigkeit des Minolta 100-300 4,5-5,6 APO an der Alpha 300 einschätzen?
Gruß
Johannes
Hi,
gar nicht, da ich das Objektiv nie an einer Alpha 300 benutzt habe.