Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kleines Forumswörterbuch Ösisch-Biefchinesisch


likeit
16.12.2008, 23:58
hihi,
da ich in letzer Zeit des öfteren für Heiterkeit mit den typisch österreichischen Wörtern gesorgt hab, dachte ich mir wir machen mal einen kleinen Wörterbuchthread und ich würde mich freuen wenn sich so viele wie möglich beteiligen,
dann werden in Zukunft einige Ausdrücke , zumindest von mir, klarer zu verstehen sein, für alle aus der Ferne,

ich fang mal an

Sackerl-Tüte
Fleischlaberl-Frikadelle
Jause-Brotzeit
Palatschinke-Pfannkuchen
Dupferl-Pünktchen
Zusammenkehren-Fegen
Schneckerl-Lockenkopf
mach an Schuach- lauf schnell weg
iDipferlreiter, Motschgerant-Nörgler
ERGÄNZUNG CB450
Paradeiser-Tomate
Kukuruz-Mais
Erdäpfel-Kartoffeln
Knödel-Klos
ERGÄNZUNG Frank
Topfen-Quark
Schlagobers-geschlagene Sahne, oder nur Sahne
ERGÄNZUNG kvbler
Herzkasperl= Infakt
Füm= der Weichspeicher
Schleich Di= Geh leise weg, auch Vazupf Di
Du gehst ma am Oasch= Du gehts mir auf den Geist(wo sitzt der nun?)
Karfiol=Blumenkohl
Nockerln= Griesklöschen
Guglhupf= Napfkuchen, der mit den Loch in der Mitte
Reiss o wia 40er Zwirn= Man sollte sich schnell entfernen
Germknödel= Hefeklösse mit
Powidl= Pflaumenmus und
Pudazucka= Staubzucker Ich mag jedenfalls keine Vaniliesoße dazu
ERGÄNZUNG stephan
Frankfuter-Wienerwürstchen
ERGÄNZUNG Frank
Krenn-Meerrettich
ERGÄNZUNG Mb
wengerl(likeit)-bisi(Dana)nach Rüfferl von Herrn mb
ERGÄNZUNG WBjoe
Fridatten-Pfannkuchenstreifen(für die Suppe)
ERGÄNZUNG konzertpix
Jänner=Januar
Feber=Februar
ERGÄNZUNG conny
heuer-dieses Jahr
heurige-alles was jetzt gerade geerntet und produziert wird, von Wein über Kartofferln
Servus = guten Tag
ERGÄNZUNG horst
Matura - Abitur
ERGÄNZUNG digicat
Kibara = Polizist
Watsch`n = Ohrfeige
sechzehner Blech = Ottakringer Bier (ist im 16.Bezirk = Ottakring - zu Hause)
es windelt oder heit`bloast da wiada = es geht ein starker Wind/Sturm
Dra`kan füm = Lüge mich nicht an
Buildlmaschien,guckidrücki = Fotoapparat
Ream = Tragriemen
Hackler = Arbeiter
Großkopfate = Reiche
ERGÄNZUNG matthias
"Pickerl" - frei wwjdo = Plakette
ERGÄNZUNG austriaka
Beserl und Schauferl - Handfeger und Kehrschaufel.
Faschiertes - Hackfleisch
Schmarren - gerösteter Auflauf, mundartlich für Unsinn
Fasching - Karneval
Krapfen - Berliner
Marillenmarmelade - Aprikosenkonfitüre
Kohlröschen(auch genannt Kohlsprossen) - Rosenkohl
Blau- oder Rotkraut - Rotkohl
Karotte - Möhre
Schwarzwurzel - Petersilienwurzel
Rote Rübe - Rote Beete
Fisolen - Grüne Bohnen
Zeller - Sellerie
Ananas - Gartenerdbeere
Lungenbraten - Filet
Hüferl - Hüftsteak
Scherzel - Schwanzstück (auch: das runde Ende eines Brotes)
Wadschinken - Gulaschfleisch
Kronfleisch - Zwerchfell
Tafelspitz - das spitze Ende des Hüftstücks
Kruspelspitz - Zwischenrippenfleisch
Trafik - Tabakladen (Zigaretten und Tabak dürfen tatsächlich nur dort verkauft werden)
Tschik - Zigarette
wuzeln - Zigarette drehen ("wuzelst ma an Tschik?")
schnorren - betteln ("schnorrst ma an Tschik?")
Rauchfangkehrer - Schornsteinfeger
Scheibtruhe - Schubkarre
Mistkübel - Mülleimer
Gehsteig - Bürgersteig
Würstelstand - Pommesbude
Greissler - Tante Emma Laden, Büdchen
Hasse - heißes Würstchen
Eitrige - Käsekrainer
Blunzn - Blutwurst
Extrawurst - so ähnlich wie Fleischwurst, aber besser
Pikantwurst - Extrawurst mit Gemüsestückchen
Krakauer - so ähnlich wie Bierschinken
Wiener - eine Art grobe Salami
Selchfleisch - Kasseler
Bradlfett - Fett mit geliertem Fleischsaft vom Schwein[s|e]braten
Verhackerts - Brotaufstrich aus gehacktem Speck
Liptauer - Quarkaufstrich
Fleischhauer - Metzger
Deka - 10 Gramm
Aschanti - Erdnüsse
Biskotten - Löffelbiskuit
dünsten - schmoren
Eidotter - Eigelb
Eierschwammerl - Pfifferling
Eierspeise - Rührei
Eiklar - Eiweiß
Einbrenn - Mehlschwitze
Erdäpfelpüree - Kartoffelbrei
Germ - Hefe
Geschnetzeltes - Ragout
Geselchtes - Geräuchertes
Grammeln - Grieben
Greißler - Krämer
Häferl - Becher
Heidelbeere - Schwarzbeere
Henderl, Hendl - Hühnchen
Kübel - Eimer
Kaffeehäferl - Kaffeetasse
Kipferl - Hörnchen
Klappe - Nebenstelle
Melanzani - Aubergine
Nasenrammel - Popel
nedlich - heikel
Neugewürz - Piment
patschert - ungeschickt
Plafond - Zimmerdecke
Quargel - Sauermilchkäse
Randstein - Bordstein
Rauchfang - Schornstein
Sauerrahm - Saure Sahne
Scha(h?)s - Furz, Pups
schiach - häßlich
Schotter - Kies
Schwammerl - Pilz
Schweinsstelze - Eisbein
Semmel - Brötchen
Semmelbrösel - Paniermehl
Semmelwürfel - Knödelbrot
Soße - Tunke
speiben - erbrechen
Zuckerl - Bonbon
Zwetschken - Pflaumen
Sessel-Stuhl
Ranzen, Tornister, Toni - Schultasche
Kladde - Mitteilungsheft
Füller - Füllfeder
Bleier - Bleistift
Anspitzer - Spitzer
Federmäppchen - Federpenal
Schlamper(etui) - Schüttelpenal, Schlampertasche
I-Dötzchen - Erstklässler
Brückentag - Fenstertag
Ordner - Ringmappe
Sport - Turnen
entsprechend dann Sport/Turnbeutel, Sport/Turnschuhe, Sport/Turnhalle...
Klassenarbeit - Schularbeit
Klausur - Prüfung
Lehrerpult - Katheter oder KathederSchulbezirk- SchulsprengelGesellschaftslehre - [B]Geschichte, Geografie, SoziologieGrundschule - Volkschule5.Klasse - 1. Klasse der weiterführenden Schule
ERGÄNZUNG Fastboy
Tschecherl = Alkoholiker
Branntweiner oder Tschecherl = Lokal wo schon ab 5 Uhr Früh härtere alkoholische Getränke ausgeschenkt werden, oft an
Hocknstade = Arbeitslose bevor sie stempln (aufs Arbeitsamt) gehen.
Hoit de Pappn = Halt den Mund.










na ich bin gespannt ob Euch noch was einfällt,
Liebe Grüße Claudia:top:

CB450
17.12.2008, 00:07
Du hast

Kukuruz
Paradeiser und
Erdäpfel

vergessen.:mrgreen:

*mb*
17.12.2008, 00:11
Bei Meinungsverschiedenheiten hilft vielleicht diese Seite (http://www.ostarrichi.org/index.html) weiter. :D

likeit
17.12.2008, 00:20
Lieber MB, die meisten Wörter auf der linken Seite sind aber ned so typisch, hm,
naja trotzdem danke für Deinen Beitrag,

ah mir ist auch noch was iengefallen,
Knödel-Klöse

fhaferkamp
17.12.2008, 00:23
Hier noch 2 aus dem Bereich Lebensmittel:

Topfen-Quark
Schlagobers-geschlagene Sahne

*mb*
17.12.2008, 00:28
Fleischlaberl-Friekadelle
Auch wenn eine "FREAKadelle" hier im Forum herumturnt heisst das "Frikadelle".

Lieber MB, die meisten Wörter auf der linken Seite sind aber ned so typisch ...
Na ja, kann es vielleicht daran liegen, dass Du das Österreichische erst ein bisi™ üben musst? :D :D

RainerV
17.12.2008, 00:29
Palatschinke-Pfannkuchen

Hallo Claudia,

und schon wirst Du in einigen Regionen Deutschlands wieder mal mißverstanden werden, denn dort versteht man unter Pfannkuchen Krapfen.

Rainer

*mb*
17.12.2008, 01:00
...
Palatschinke-Pfannkuchen
...
Kukuruz-Mais
...
Diese Ausdrücke haben die Österreicher sich aber während ihrer "Besuche" bei anderen "einverleibt", denn Palatschinke dürfte ungarischen und Kukuruz serbischen Ursprungs sein.

Gordonshumway71
17.12.2008, 10:26
Einen habe ich auch noch:

Kren - Meerettich

amateur
17.12.2008, 10:28
Hi,

am schrägsten finde ich eigentlich:

Frankfurter Würstchen - Wiener Würstchen ;)

Stephan

kvbler
17.12.2008, 11:03
Karfiol=Blumenkohl
Nockerln= Griesklöschen
Guglhupf= Napfkuchen, der mit den Loch in der Mitte:oops:
Reiss o wia 40er Zwirn= Man sollte sich schnell entfernen:shock:
Germknödel= Hefeklösse mit
Powidl= Pflaumenmus und
Pudazucka= Staubzucker:eek: Ich mag jedenfalls keine Vaniliesoße dazu:(

Wünsch ein frohes Fest und guten Rutsch,
so dies der letzte Schrieb sein sollte.
Stefan

AlexDragon
17.12.2008, 14:10
Diese Ausdrücke haben die Österreicher sich aber während ihrer "Besuche" bei anderen "einverleibt", denn Palatschinke dürfte ungarischen und Kukuruz serbischen Ursprungs sein.

Die heissen aber auf Ungarisch auch ein wenig anders ( palacsinta ) - Sind wohl veröstereichischt worden :roll:;):lol::lol:

CB450
17.12.2008, 14:28
Boarisch:

Buidl macha = fotografieren :D

*mb*
17.12.2008, 22:24
... da geniere ich mich ein wengerl ...
...
... war schon ein wengerl Arbeit

Muss das nicht auch in das Wörterbuch, damit es keine verheerenden Missverständnisse gibt? :D

wengerl (Claudia/Ö) = bisi (Dana/D)

likeit
17.12.2008, 22:27
ach MB du bist so ein Kekserl, hehe

kvbler
18.12.2008, 16:45
WCM, ist ein Computermagazin und da las ich, was zum Thema passt.

http://www.cherry.de/deutsch/produkte/specials_G83-6919LUNAY_oesterreichisch.htm

Unter Bildvergrössern, kann man(auch Frau) ablesen, was auf den Tasten steht.
Wia aus den Leben:shock:
Muss jetzt nur noch einen Händler finden:lol::lol:

3,5 Jahre noch, hoffe Bruder lebt dann noch.

Grüße aus Wien, Stefan

WB-Joe
18.12.2008, 16:58
Oana gäd nu:

Fridatten:mrgreen::mrgreen:

a zwoada a:

Friedhofsjodler:lol::lol:

likeit
18.12.2008, 22:19
jaja die liebeSuppenbeilage,

ich weiss nicht obs euch aufgefallenist, aber ich ergänze das auf der ersten Seite immer, damit wir auch brav die Übersicht erhalten, wnen mal doch wer wo nicht sicher ist was das heissen soll

stelle jedoch fest das es sich in erster Linie um Lebensmittel, oder Begriffe handelt die selbst ich als eingeschweisster, gebürtiger Ösi, und Ländlekenner SO nicht kenne

also kommt schon Leute ein wenger mehr Krativität ist noch gefragt,
vorallem den Bayern denk ich müsst da noch ein bissi was einfallen:top:

liebe Grüße Claudia,
das Maderl aus der Ferne

konzertpix.de
18.12.2008, 22:25
Da hätt' ich wohl auch was anzubieten:

Jänner=Januar
Feber=Februar (oder täuscht mich da meine Erinnerung) ?

Die restlichen Monate sind wie bei uns "auf der anderen Seite der Grenze" :lol:

LG, Rainer

Corela
18.12.2008, 22:42
Mir fällt auch was ein:

heuer - dieses Jahr

hendriks
18.12.2008, 22:42
Obers ist im allgemeinen Sahne - nicht nur die geschlagene Form. :)

Edit: Es gab über die Jahre schon genug Autoren die Ö-D und D-Ö Wörterbücher rausgebracht haben - aber selbst in Ö versteht man sich ja auch nicht überall gleich gut: Die Vorarlberger sagen wieder Tomate. :D

Besser sind eh die gegensätzlichen Bedeutungen wie "gleich" und "sofort". :roll::cool:

*mb*
18.12.2008, 22:47
... noch ein bissi was ...
Da muss der "Kekserl" doch aufs Schärfste protestieren! Dana legt allerhöchsten Wert darauf, dass das "bisi" und nie und nimmer und unter garkeinen Umständen "bissi" geschrieben wird. Ich habe mir wegen einem solchen Patzer (österreichisch: Patzerl?) schon einen Rüffel (österreichisch: Rüfferl?) eingehandelt! :shock:
Also bitte schnellstmöglich im Dictionary berichtigen, sonst steht massiver vorweihnachtlicher Ärger ins Haus!!!

konzertpix.de
18.12.2008, 22:48
Oh ja, Conny, da fällt mir doch glatt der "Heurige" ein - ein junger Wein ;) Dumm, daß ich immer der Fahrer war, als wir in Wien waren. Der Heurige soll nämlich echt verdammt gut schmecken ;)

LG, Rainer

*mb*
18.12.2008, 22:49
Mir fällt auch was ein:

heuer - dieses Jahr
ungeheuer ... nicht in diesem Jahr?

Corela
18.12.2008, 23:01
*** schwelg *** guter Wein *** träum***
Da fällt mir noch ein innerdeutsch-Dialekt-Problem ein: In meiner kurpfälzischen Heimat hat man einen Teppich im Bett. Das bedeutet eine Wolldecke ;)

likeit
18.12.2008, 23:14
verzeihen sie das missgeschick wurde slebstverständlich sofort korrigiert,

jetzt haben wri ja schon ein kleines listerl zu sammen ich freu mich schon wenns länger und länger wird

Liebe Grüße Claudia

Corela
18.12.2008, 23:21
Ach Claudia,

und ich freu mich auf das nächste Jahr, da werden wir wieder nach OÖ fahren ***riesenfreu***

*mb*
18.12.2008, 23:22
... slebstverständlich ...
Österreichisch? :roll:

likeit
18.12.2008, 23:23
ja wer weiss ob sich das vielleicht mit einem wiener Forumstreffen kombinieren lässt, hm?

LG claudia

Stempelfix
18.12.2008, 23:25
Ich erinnere mich an den Formel 1 Co-Moderator Niki Lauda (seines Zeichens Österreicher), der meinte daß nach einem Crash allerlei "Spreissel" (!!!) auf der Fahrbahn lägen...

Ich hab meinen Sonntagskaffee verkippt und Kuchen gehustet! :D

Stempelfix

HorstE
18.12.2008, 23:27
Matura - Abitur

Gruß Horst

Corela
18.12.2008, 23:28
ja wer weiss ob sich das vielleicht mit einem wiener Forumstreffen kombinieren lässt, hm?

LG claudia

Mit Onkel :?: :D den ich heuer verpasst habe ;):cry:

likeit
18.12.2008, 23:33
mit Deinem oder meinem Onkerl?
mit meinem kann ich wohl dienen, der freut sich auch schon wenn das mal klappen wird, würde

Corela
18.12.2008, 23:40
Deinen natürlich :D

Servus = guten Tag

Rechung im Lokal = ? Billeterl?

*mb*
18.12.2008, 23:42
Da es sich hier um ein Fotoforum handelt, gestatte ich mir die Frage, wann es mit den österreichischen fotospezifischen Ausdrücken losgeht?
Ich denke da an Blenderl, Verschlußzeiterl, Objektiverl, Blitzerl, Stativerl, Speicherkarterl usw.

PS: Ein Dankerl für das bisi-Korrekturel! :top:

kvbler
19.12.2008, 07:45
Herzkasperl= Infakt:shock:
Füm= der Weichspeicher:roll:
Schleich Di= Geh leise weg, auch
Vazupf Di
Du gehst ma am Oasch= Du gehts mir auf den Geist(wo sitzt der nun?)

Stephan= Stefan:cool:

Wenn der "Geistersatz" nicht genehm ist, bitte Löschen.

Grüße, SteFan.

kvbler
19.12.2008, 08:06
ja wer weiss ob sich das vielleicht mit einem wiener Forumstreffen kombinieren lässt, hm?

LG claudia


Treff?
Wann, Wo:eek:
Bin ja leider:!: nur zu den Urlauben hier in der Stadt, die so Anders ist:crazy:

Bin gestern in der
DION= Direktion= Hauptverwaltung
der Wiener Linien gewesen. Hatte zwar meinen Dienstausweis vergessen, bekam aber trotzdem die Gästekarte um gratis mit der Bim zu fahren, bürgt da mein Name:itchy:
Wie ich gerade höre, rufen die Zigaretten nach meinen(r)
Beuschl= Lunge
Sehr gutes Essen mit Semmelknödln

Digicat
19.12.2008, 09:50
Servus Kvbler & all

Du bist net etwa a` Weaner = Wiener :D

Was hast du mit der Tramwei = Straßenbahn (= Wiener Linien) zutun, als Kölner Verkehrsbetriebler, kennen wir uns zufällig :roll:

@ Conny: Freue mich auch schon aufs treffen :top:

Fototechnische .....
Buildlmaschien = Fotoapparat
Ream = Tragriemen
Füm = Film

Allgemein .....
Watsch`n = Ohrfeige
sechzehner Blech = Ottakringer Bier (ist im 16.Bezirk = Ottakring - zu Hause)
es windelt oder heit`bloast da wiada = es geht ein starker Wind/Sturm
Dra`kan füm = Lüge mich nicht an

So aber jetzt muß auch noch was arbeiten :oops:

Liabe Griaß aus`m schiachen, vereg´tn Wean

wwjdo?
19.12.2008, 10:05
Dass ihr da noch nicht draufgekommen seid!? :lol: :evil:

"Pickerl" - frei wwjdo = Plakette? :oops:

Digicat
19.12.2008, 10:12
Mensch .... Matthias .... :top:

Nau kloar = richtig, is Pickerl = Autobahn-Vignette oder auch vorher, die KFZ-Überprüfungsplakette

Hackler = Arbeiter
Großkopfate = Reiche

So oba jetz muas i wida wos hack`ln = arbeiten

konzertpix.de
19.12.2008, 11:33
War das schon dran gewesen ?

Piefkes = ... :oops: (war mal Grund für eine ziemlich verärgerte Stimmung zwischen Deutschen und Österreicher - heute können wir hoffentlich allesamt wieder herzlich darüber lachen :lol:)

LG, Rainer

kvbler
19.12.2008, 12:27
Hi Digicat.
A do, i bin a Weaner, AKH sah ich zuerst, auba no des Oide.
Nau, kla is de Wöd und so 73 noch Köln und seid 75 bei der Bim do.
Weaner Tramwaier derfe a in Kölle fia lau Foarn, so deaf i des a in Wean.
Berliner, Hamburger, Pariser(Ja die Reisen auch:cool:), nicht.
Kenna? was des jetzt ned,Alzi:?:;)

Schreiben ist so Schwer, muss jedes Wort erst Übersetzen:oops:
Wia schauds aus mit den Treffen:?:
Hob jetzt a die Tastatur für 19,60 T€uronen in Simmering eingekauft.

Reiss die am Reamen= wie Reiss di Zaum= Strenge Dich an, Mach was an Dir.

Grias Eich,
da Launge(mein Exspitzname)
Äh, zum Pifke gesagt.
Den Ausdruck kenne ich schon weit über VIERZIG Jahre. Betraf hauptsächlich alle Deutsche, die nördlich von der Weisswurschtlinie kamen und ist kein Schimpfwort gewesen:roll:

austriaka
19.12.2008, 12:28
hm, eines muss ich da noch anmerken:
Einige der angeblich "typisch österreichischen" Begriffe hier sind einfach nur lautschriftlich aus der Mundart übernommen oder sind die österreich-typische Verkleinerungsform eines mehr oder weniger "normalen" Wortes.
Beserl und Schauferl - Handfeger und Kehrschaufel.
Dupferl schreibt man wenn überhaupt "Tupferl", wie in getupft oder getüpfelt.
Fridatten haben auch nichts mit der Tante Frida zu tun, sondern heißen "Frittaten" (von ital. frittata=Eierkuchen)
Fleischlaberln kenne ich nur als "Faschierte Laberln", also Faschierte Laibchen, wobei das der nächste Eintrag für die Liste ist:
Faschiertes - Hackfleisch
Zu Palatschinken gehört natürlich auch der Kaiserschmarren:
Schmarren - gerösteter Auflauf, mundartlich für Unsinn ("so a Schmoarrn")
Krapfen gibt es in Österreich traditionell nur zu Fasching - Karneval als Faschingskrapfen. Auf b-deutsch heißen hier in NRW Krapfen - Berliner und in Berlin Pfannkuchen.
Gefüllt sind die mit Marillenmarmelade - Aprikosenkonfitüre.

Zu nennen seien noch die diversen Kohl-Arten:
Karfiol - Blumenkohl
Kohlröschen - Rosenkohl
Blau- oder Rotkraut - Rotkohl (nein, die Österreicher sind nicht farbenblind, die Farbe kommt von der Art der Zubereitung)
Und natürlich
Karotte - Möhre
Schwarzwurzel - Petersilienwurzel
Rote Rübe - Rote Beete
Paradeiser - Tomate
Fisolen - Grüne Bohnen
Zeller - Sellerie
Ananas - Gartenerdbeere (sagt aber keiner mehr)
Pampelmuse für Grapefruit oder Apfelsine für Orange sind in Österreich gar nicht gebräuchlich.

Die Fleischzerlegung des Rindes ist eine Wissenschaft für sich:
Lungenbraten - Filet
Hüferl - Hüftsteak
Scherzel - Schwanzstück (auch: das runde Ende eines Brotes)
Wadschinken - Gulaschfleisch
Kronfleisch - Zwerchfell
Tafelspitz - das spitze Ende des Hüftstücks
Kruspelspitz - Zwischenrippenfleisch
...

Dann sei noch zu erwähnen, dass der Ausdruck "passt wie die Faust aufs Auge" in Österreich das genaue Gegenteil wie in Deutschland bedeutet, nämlich "passt ganz und gar nicht".

Beim Autofahren wird noch das schöne Wort reversieren - zurücksetzen verwendet. Der Bußgeldbescheid heißt im Amtsdeutsch Organstrafverfügung und wird kurz Strafmandat genannt. Aus unerfindlichen Gründen wird der Choke Joker genannt.

Noch eine Redewendung:
Das geht sich (nicht) aus - Das passt, reicht (nicht)


Was fällt mir noch ein?
Trafik - Tabakladen (Zigaretten und Tabak dürfen tatsächlich nur dort verkauft werden)
Tschik - Zigarette
wuzeln - Zigarette drehen ("wuzelst ma an Tschik?")
schnorren - betteln ("schnorrst ma an Tschik?")
Rauchfangkehrer - Schornsteinfeger
Scheibtruhe - Schubkarre
Mistkübel - Mülleimer
Briefträger - Postbote
Gehsteig - Bürgersteig
Würstelstand - Pommesbude
Greissler - Tante Emma Laden, Büdchen


Und noch ein bisserl Dialekt:
Hasse - heißes Würstchen
Eitrige - Käsekrainer
Blunzn - Blutwurst

Dann noch weiter im Kulinarium:
Extrawurst - so ähnlich wie Fleischwurst, aber besser ;)
Pikantwurst - Extrawurst mit Gemüsestückchen
Krakauer - so ähnlich wie Bierschinken
Wiener - eine Art grobe Salami
Selchfleisch - Kasseler
Bradlfett - Fett mit geliertem Fleischsaft vom Schwein[s|e]braten
Verhackerts - Brotaufstrich aus gehacktem Speck
Liptauer - Quarkaufstrich

Ach ja, bei der Unterscheidung von Speck und Schinken blicke ich noch immer nicht ganz durch:
Speck - Bauchspeck
Schinken - gekochter Schinken
Schinkenspeck - Rohschinken

Ich könnt ewig so weitermachen ;)

LG

Digicat
19.12.2008, 12:38
Servus Karin

Ich könnt ewig so weitermachen

Bitte, mach weiter :top:

Da kann ich als Wiener auch noch was lernen :oops:

Kibara = Polizist
Haben wir schon den .....
Postler = Postbote gehabt ?

*mb*
19.12.2008, 12:52
Briefträger - Postbote

Postler = Postbote

Jetzt einigt euch aber mal!
Offiziell heisst dieser Mensch/diese Menschin (!) "Briefzusteller", da er/sie Briefe nicht nur (herum)trägt, sondern auch zustellt!

Dat Ei
19.12.2008, 12:55
Moin, moin,

aus gut informierten Kreisen ist mir eigentlich bekannt, daß man auch sehr gerne "Pestler" zu den Post-Mitarbeitern sagt.


Dat Ei

kvbler
19.12.2008, 13:05
Würstelstand - Pommesbude

Das tut(!) mir im Herzen weh.
Pommesbude ist für mich ein Notbedarfsessen, weil Hunger da ist.
Würstelstend ist ein Genuss, weil es da Wiaschtln gib, die ich nie in D erhalten werde und würde es auch eher Haase nenen.
Zum Speck, den geräucherten, da liegen wohl Welten dazwischen.
Dudler auf Halb= viertel oder achtel Wien(ich Rot) und der Rest Almdudler Limo(Kräuterlimo)

Stefan

Fastboy
19.12.2008, 13:40
Hallo!

Tschecherl = Alkoholiker
Branntweiner oder Tschecherl = Lokal wo schon ab 5 Uhr Früh härtere alkoholische Getränke ausgeschenkt werden, oft an Hocknstade = Arbeitslose bevor sie stempln (aufs Arbeitsamt) gehen.
Hockn ist somit die Arbeit, stad oder sei stad = sei leise.
Hoit de Pappn = Halt den Mund.

Die verschiedenen Kaffeespezialitäten wurden auch noch nicht besprochen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Caff%C3%A8_Corretto#.C3.96sterreich

Schon komisch das es in Ö die meisten Kaffeespezialitäten gibt, liegt wahrscheinlch daran, dass das Kaffeehaus für manche Wiener das erweiterte Wohnzimmer ist.

@ Digicat
Bist du leicht a Gscherda (Geschorener = Niederösterreicher) der in Wearn mit da Bim zstuan hod, oda. Weu dann kennst jo a des Wurt Fuchsnloch a? :roll:

I bin scho ganz damisch (verwirrt)

Servas
Gerhard

PS: Aufpassen sollte man noch beim Gspritzen (üblicherweise Weinschorle) könnte aber auch als Schimpfwort verwendet werden (Ein Mensch der einem nicht ganz dicht vorkommt). Aber auch auf die Frage bist gspritzt (deppart = geistig minderbemittelt) oder eingspritzt (leicht betrunken) ist zu achten.

austriaka
19.12.2008, 13:54
Würstelstand - Pommesbude

Das tut(!) mir im Herzen weh.
Pommesbude ist für mich ein Notbedarfsessen, weil Hunger da ist.
Würstelstend ist ein Genuss, weil es da Wiaschtln gib, die ich nie in D erhalten werde und würde es auch eher Haase nenen.
Zum Speck, den geräucherten, da liegen wohl Welten dazwischen.

Stefan

Ich habe keinerlei Wertung vorgenommen, nur den nächstliegenden Begriff gesucht.
Aber du hast natürlich recht... Ich erinnere mich noch an das fassungslose Erstaunen bei einem mitteldeutschen Fleischhauer - Metzger, als ich bei ihm eine Wurstsemmel kaufen wollte... Ich mußte vom Bäcker ein Brötchen holen und bekam dann 1 Scheibe Fleischwurst (entspricht mengenmäßig 3-4 Scheiben Extrawurst) reingelegt. Ähbäh ;)

Das dünn Schneiden von Wurst und Schinken hat sich in Deutschland auch noch nicht flächendeckend durchgesetzt. Hier wird Wurst tatsächlich nicht nur statt in Deka - 10 Gramm sondern scheibenweise gekauft...

austriaka
19.12.2008, 14:02
Servus Karin
Bitte, mach weiter :top:

Wenn's denn sein muss...
Eine zeitlang habe ich als Signatur unter meinen Mails D-Ö-Übersetzungen gehabt.
Hier die Liste (einiges davon war aber schon):

Aschanti - Erdnüsse
Biskotten - Löffelbiskuit
Beuschel - Lunge
Blaukraut - Rotkohl
Blunze - Blutwurst
dünsten - schmoren
dag (dekagramm) - 10 Gramm
Eidotter - Eigelb
Eierschwammerl - Pfifferling
Eierspeise - Rührei
Eiklar - Eiweiß
Einbrenn - Mehlschwitze
Erdäpfel - Kartoffel
Erdäpfelpüree - Kartoffelbrei
faschierte Laibchen - Frikadellen
Faschiertes - Hackfleisch
Fetzen - Lappen
Fisolen - grüne Bohnen
Fleischhacker - Metzger
Frankfurter - Wiener Würstchen
Germ - Hefe
Geschnetzeltes - Ragout
Geselchtes - Geräuchertes
Grammeln - Grieben
Greißler - Krämer
Gugelhupf - Napfkuchen
Häferl - Becher
Heidelbeere - Schwarzbeere
Henderl, Hendl - Hühnchen
Kübel - Eimer
Kaffeehäferl - Kaffeetasse
Karfiol - Blumenkohl
Karotten - Möhren
Kipferl - Hörnchen
Klappe - Nebenstelle
Knödel - Klöße
Kohl - Wirsing
Kohlsprossen - Rosenkohl
Kraut - Weißkohl
Kren - Meerrettich
Kukuruz - Mais
Lungenbraten - Filet
Marille - Aprikose
Marmelade - Konfitüre
Matura - Abitur
Melanzani - Aubergine
Nasenrammel - Popel
nedlich - heikel
Neugewürz - Piment
Palatschinke - Pfannkuchen
Paradeiser - Tomate
patschert - ungeschickt
Plafond - Zimmerdecke
Quargel - Sauermilchkäse
Randstein - Bordstein
Rauchfang - Schornstein
Rauchfangkehrer - Schornsteinfeger
Reindl - Kasserolle
Ribisel - Johannisbeere
Rote Rüben - Rote Bete
Rotkraut - Rotkohl
Sackerl - Tüte
Sauerrahm - Saure Sahne
Scha(h?)s - Furz, Pups
schiach - häßlich
Schlagobers - Sahne
Schotter - Kies
Schwammerl - Pilz
Schweinsstelze - Eisbein
Semmel - Brötchen
Semmelbrösel - Paniermehl
Semmelwürfel - Knödelbrot
Sessel - Stuhl
Soße - Tunke
speiben - erbrechen
Staubzucker - Puderzucker
Topfen - Quark
Weichsel - Sauerkirsche
Zeller - Sellerie
Zuckerl - Bonbon
Zwetschken - Pflaumen

austriaka
19.12.2008, 14:07
Zu Sessel und Stuhl, da vertu ich mich nach nunmehr 6 Jahren immer noch gerne:
In Deutschland ist ein Sessel immer ein tiefer Polstersessel, der in Österreich allerdings Fauteuil heißt.
In Österreich ist ein Sessel das hochbeinige Ding, das an einem Tisch steht, gerne auch mit gepolsterter Sitzfläche oder mit Rollen als Schreibtischsessel. Ein Stuhl halt, welchen der Österreicher eigentlich nur auf der Toilette hat (Stuhlgang).

Die Gefahr für uns Auswanderer besteht ja nicht in neuen Wörtern, man lernt recht schnell Brötchen statt Semmel und Möhre zur Karotte zu sagen.
Nein, der wirkliche Horror sind Wörter, die in Deutschland und Österreich gebräuchlich sind, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. So wie Speck oder Sessel eben. Oder Krakauer, die gibt es in Deutschland auch, sieht aber völlig anders aus. Von Pariser (noch eine österreichische Wurstsorte) will ich gar nicht reden... :roll:
Oder Redewendungen wie das schon erwähnte "passt wie Faust aufs Auge". Ich war sicher schon zwei Jahre hier in Deutschland, als ich da dahinter kam, dass die alle ganz was anderes meinten...

Mit der Einschulung meiner Kinder musste ich eine völlig neue Sprache lernen, deshalb die Übersetzung jetzt in umgekehrter Richtung (in Österreich gibts da teilweise nicht mal Wörter dafür)
Ranzen, Tornister, Toni - Schultasche
Kladde - Mitteilungsheft
Füller - Füllfeder
Bleier - Bleistift
Anspitzer - Spitzer
Federmäppchen - Federpenal
Schlamper(etui) - Schüttelpenal, Schlampertasche
I-Dötzchen - Erstklässler
Brückentag - Fenstertag
Ordner - Ringmappe
Sport - Turnen
entsprechend dann Sport/Turnbeutel, Sport/Turnschuhe, Sport/Turnhalle...
Klassenarbeit - Schularbeit
Klausur - Prüfung
Lehrerpult - Katheter oder Katheder
Schulbezirk - Schulsprengel
Gesellschaftslehre - Geschichte, Geografie, Soziologie
Grundschule - Volkschule
5.Klasse - 1. Klasse der weiterführenden Schule

Fastboy
19.12.2008, 14:11
Das dünn Schneiden von Wurst und Schinken hat sich in Deutschland auch noch nicht flächendeckend durchgesetzt. Hier wird Wurst tatsächlich nicht nur statt in Deka - 10 Gramm sondern scheibenweise gekauft...

Ausnahme ist hier natürlich der Lebakas (Leberkäse) der wird nämlich vom Ziagl (Leberkäsziegel) als ganzes geschnitten. Meistens a richtiga Reankn (größeres Stück).

Hinweis in eigener Sache an die nördlichen Nachbarn die unser schönes Land zwecks Schifahren besuchen:
Bei uns fährt man mit dem Schlepplift aufe (und nicht mit dem Ankerlift hoch) und an Schiweg obe (bei uns gibt es keine Ziehwege). Do geht ma sunst imma des Gimpfte auf (gemeint ist der geimpfte Oberarm) oda de Kabeln (beim krampfhaften verziehen des Unterkiefers sichtbare Sehnen am Hals). Beides bedeutet einen leicht aufsteigenden Unmut. :lol::lol::lol:

Griaß Eich und Habe de Ehre

Gerhard

kvbler
19.12.2008, 18:03
Mh, schmeckte der mir Heute, die Lebakassemmel.
Erweiterung dazu.
Dick, wenn heiß in die Semmel.
Dick, wenn er zuhause "Verbraten" wird.
Dünn, als Aufschnitt.

Stefan

likeit
20.12.2008, 02:27
so jetzt hab ich wieder aktualisiert, WUIh wenn karin so weiter macht, artet das noch richtig in arbeit aus, hehe:top::D

austriaka
20.12.2008, 11:52
... WUIh wenn karin so weiter macht, artet das noch richtig in arbeit aus, hehe:top::D

Ich hör schon auf ;)

Doch, eines ist mir gestern noch eingefallen, das betrifft aber nur die Schreibweise:

Schweinsbraten - Schweinebraten
Rindsbraten - Rinderbraten
Interessanterweise ist es aber auch in D der Kalbsbraten

Umgekehrt dagegen im Advent:
Adventkalender - Adventskalender
Adventkranz - Adventskranz

Und das Wort pfuschen bedeutet in Deutschland neben "schlechte Arbeit leisten" auch noch abspicken, abschreiben, schummeln. In Österreich dagegen (neben der schlechten Arbeit) schwarz arbeiten ("das hat ein Pfuscher gemacht"), dann eben nicht unbedingt schlecht.


Achtung: in deiner Liste im Eröffnungsthread sind ein paar Formatierungsfehler.
Und: die Wörter aus der Schule sind nicht Ö-D sondern D-Ö (sorry), vielleicht kannst du das noch umstellen

Stempelfix
20.12.2008, 12:40
Also ich kenn´s noch, aber da der deutsche Wortschatz ja auch immer kleiner wird, könnten jüngere Leute bei dem Fotzenhobel (http://www.ostarrichi.org/wort-1220-at-Fotzenhobel.html) auf ganz abwegige Gedanken kommen... :shock:

Ist der Begriff eigentlich tatsächlich österreichisch? Mir scheint es gibt vielerlei Parallelen zum bayrischen Dialekt...

Wenn ich ehrlich bin, ich kann Österreicher (bis auf die Wiener, die scheinbar eine ganz andere Aussprache pflegen) oft nicht von Bayern unterscheiden... *duck*

:) Stempelfix

Dat Ei
20.12.2008, 13:53
Moin Stempelfix,

das Bayrische und Österreichische haben natürlich viele Worte gemein - so ist das bei Nachbarn. Siehe auch den oben genannten Schweinsbraten. Hier in München spricht keine Sau vom Schweinebraten - nicht nur aus Pietätsgründen.:lol:
Den Wortstamm vom "Fotzenhobel" findet man auch in anderen Kontexten. So z.B. "Hoit Dei Fotzen!" ("Halt´s Maul!") oder als Verb "fotzen" (http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste.php?suche=einfach&treffer_pro_seite=10&modus=title&level=125&senden=suchen&suchbegriff[AND]=Fotzen) (ohrfeigen).


Dat Ei

brandyhh
20.12.2008, 19:28
Schwarzwurzel - Petersilienwurzel


Seid ihr euch sicher, dass es sich hierbei um dieselbe Pflanze handelt?
Es gibt nämlich beide, die Schwarzwurzel ist ein Korbblütler und wird auch Winterspargel genannt und die Petersilienwurzel ist ein Doldenblütler und eine Varietät der Petersilie.

Gruß Heike

blondl
20.12.2008, 22:12
Da hätte ich auch noch eine Verkleinerungsform oder annäherungsform aufzubieten:
ein wenig-bissi-äutzerl-ums Orsch lecken (daneben)
und den Holzpyjama kennt man sicherlich, spätestens wenn man die Pótscheng'streckt hót und de Pomfinedara kumma. Dafür macht die Bleamppelfrau noch ein Rewwach dawei. Und mitn Anasiebzga (dens übrigens nicht mehr, oder bals nicht mehr gibt) kummst ausse zum Zenträu. Waast eh, da Anasibzga, de Bim, vurbei an da Remisn und ohne Angst fur de Schworzkappla, weilst eh brav zwickt host.

Das alles kommt von zuviel Eitriga mit an Bugl samt Sumpfzechen und Beitlwasser. Alternativ kann man eine Krampfadern dazu haben... Breselgeier und Breselfetzen gibts auch immer wieder und Gummiadler sowieso. Und Burenheitl gibts auch immer wieder, wie auch die verdreht Version davon. Mit ein wenig Glck happst in QuiQui a no von da Schaufö.

Der Autwachla ist beim Fußballspiel unentbehrlich und Voraussetzung für a leiwande Patrie. Aber wenn er nicht ist ist er recht schnell hòcknstaat. Aber vielleicht geht er dann im Sommer als Badewaschl? Und wenn er das ed schafft ist er sichalich a Armutschkal. Aber daun hod a an no a letzte Schanc ois Häuslfrau...
Ganz so isses ja auch wieder nicht, als Taxler gehts sicher auch noch, wenn er ned zfüh gliaht und se ned dauand eischlefen muaß, daß a ned an Bussara baut mit sein Kibel. Aber schad warads a eh ned um de Tschesn.
Wenn des a nix wird, daun geht a hoid schnorrn, auf des das eam an Kilo oder zwa reibst. Söba is a nega, suacht se dafir a Gstopfte de mit de Futlapperl schon boscht. Und de brennt daun eh wia Lusta. Ob ihr des daun no taugt? Oba eam inresierad des a ned haupsoch er kaun owizahn und ommadumsandln, nur ned hackln. Ned amoi a Dodlhockn!
Des olles kummt nur doher wö er ois Buzzi vom Vodda ane prakt krieagt hod, wegan Lulu. Späda daun is a richtige Rotzpippen wurdn, oba is imma no an da Kittlfoidn von da Mudda g'hengt.jo, mit seina Bagasch hod a's a nia leicht g'hobt.
Spädda hot er imma an Urkoal g'hobt und se an steun Hos'n aufzwickt. De haut eam imma a guads Papperl hergricht. des beste wor aber imma da Müllirahmstrudel. Und dazu im a Seidl oda an G'spritztn. Irgendwaun isa dann aufi auf de Kredenz wegan Häferl oder an Reindl, worauf eam des Kastl auf de Birngoin is, und nochha hots dann nur mehr zum Autwachla greicht.

Ich bin schon gespannt wie viele Rückfragen da jetzt kommen werden!

austriaka
20.12.2008, 23:46
Seid ihr euch sicher, dass es sich hierbei um dieselbe Pflanze handelt?
Es gibt nämlich beide, die Schwarzwurzel ist ein Korbblütler und wird auch Winterspargel genannt und die Petersilienwurzel ist ein Doldenblütler und eine Varietät der Petersilie.

Gruß Heike

magst recht haben. Meine Oma sagte zu Schwarzwurzeln immer "Peterwurzen", deshalb habe ich immer gedacht, dass das Petersilienwurzel ist

gugler
19.02.2010, 10:56
Hi,

am schrägsten finde ich eigentlich:

Frankfurter Würstchen - Wiener Würstchen ;)

Stephan

Ohh jaa

Mein Vater hätte sich letztens in Deutschland 'ein Wiener' bestellt.
Er hätte natürlich Würstchen bekommen.
Wie die Österreicher hier wissen werden, ist natürlich ein 'Wiener Schnitzel' gemeint.;)

binbald
19.02.2010, 11:02
Und mitn Anasiebzga (dens übrigens nicht mehr, oder bals nicht mehr gibt)
:shock: :shock:
Ist das wahr?!

Ich war schon drei Jahre nicht mehr in Wien, aber lasst das nicht wahr sein...

Manfredxxx
19.02.2010, 11:09
Alpendollar === Geld von Österreich,........ noch aus der Zeit vor dem €uro

Fastboy
19.02.2010, 11:20
:shock: :shock:
Ist das wahr?!

Ich war schon drei Jahre nicht mehr in Wien, aber lasst das nicht wahr sein...

Also die Friehofslinie zum "Zenträu", den Anasiebzga gibt es schon noch. Überlegungen zur Einstellung der Linie kenne ich pers. auch nicht. (wohne ja in diesem Bezirk)
Bei einigen Wiener Straßenbahnlinien wurde die Streckenführung geändert, um für Touris die Ringrundfahrt zu unterbinden. Stattdessen wurde die Ring-Tram (http://www.travelwriter.at/009/005/wien-ring-tram.shtml) geschaffen. Leider nicht mit normalen Fahrschein zu benutzen. Übliche Touri-Abzocke, wie in vielen anderen europ. Städten. :flop::flop::flop:

LG
Gerhard

binbald
19.02.2010, 11:25
Also die Friehofslinie zum "Zenträu", den Anasiebzga gibt es schon noch.
Puh, na dann. Für mich als Nicht-Wiener, aber Wien-Liebhaber ist das fast so, als ob man die Strudlhofstiege abreißen würde :? Gehört einfach mit dazu...
Erleichterung.
Danke.
:)

Fastboy
19.02.2010, 11:31
...als ob man die Strudlhofstiege abreißen würde ...

Gut das Du mich daran erinnerst. Die Strudelhofstiege wurde renoviert und erhielt wieder die ursprüngliche Beleuchtung. Wollte schon einige Male am Abend vorbeischauen zum foten... aber als Eingeborener sieht man die Schönheit der eigenen Stadt leider nicht so.

LG
Gerhard

binbald
19.02.2010, 12:00
aber als Eingeborener sieht man die Schönheit der eigenen Stadt leider nicht so.
Kenne ich...

Falls Du das Foto hier einstellst, bekommst Du auch gleich einen netten Kommentar von mir ;)
Freu mich drauf!:top:

blondl
19.02.2010, 16:27
Alpendollar === Geld von Österreich,........ noch aus der Zeit vor dem €uro

Für uns Einheimische hat das Ding ja auch noch "Schleu" geheißen.

blondl
19.02.2010, 16:29
Also die Friehofslinie zum "Zenträu", den Anasiebzga gibt es schon noch. Überlegungen zur Einstellung der Linie kenne ich pers. auch nicht. (wohne ja in diesem Bezirk)
Bei einigen Wiener Straßenbahnlinien wurde die Streckenführung geändert, um für Touris die Ringrundfahrt zu unterbinden. Stattdessen wurde die Ring-Tram (http://www.travelwriter.at/009/005/wien-ring-tram.shtml) geschaffen. Leider nicht mit normalen Fahrschein zu benutzen. Übliche Touri-Abzocke, wie in vielen anderen europ. Städten. :flop::flop::flop:

LG
Gerhard

ja, jetzt noch, aber die Wiener Linien planen dort die Line 3 oder 4 fahren zu lassen, sobald der 1'er und 2'er mit der neuen Lienenführung von der Bevölkerung akzepiert wird. Also hoffentlich nie!

blondl
19.02.2010, 17:35
Ein passender Link dazu:
http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/395479/index.do

binbald
19.02.2010, 17:43
Ein passender Link dazu:
http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/395479/index.do
Danke. Schade eigentlich, wenn die 71er dem Bericht zufolge wegfällt. Für mich als Tourist hatte die eine schöne Tradition :cool:

Fastboy
19.02.2010, 20:18
Ein passender Link dazu:
http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/395479/index.do

Der Bericht ist 02.07.2008, ich hoffe die haben das bereits wieder vergessen.

LG
Gerhard

Edit:
Für uns Einheimische hat das Ding ja auch noch "Schleu" geheißen.

Den Ausdruck kannte ich auch nicht. Auch in meinen Deutsch-Wienerisch Wörterbücher finde ich dazu nichts. Ist wahrscheinlich ein Regionaler Ausdruck. :?:

Manfredxxx
19.02.2010, 21:26
Der Bericht ist 02.07.2008, ich hoffe die haben das bereits wieder vergessen.

LG
Gerhard

Edit:


Den Ausdruck kannte ich auch nicht. Auch in meinen Deutsch-Wienerisch Wörterbücher finde ich dazu nichts. Ist wahrscheinlich ein Regionaler Ausdruck. :?:


Hier gibts was passendes dazu erklärt.:


Alpendollar war früher die volkstümliche Bezeichnung für den Österreichischen Schilling.

Namensgebung: "scilling" althochdeutsch "Schild" – "schildartige Münze". Seit dem 8. Jahrhundert Rechnungsmünze im karolingischen Münzsystem. Als Geldstück wurde der Schilling erstmals 1266 in Frankreich geprägt. Zunächst als 12-Pfennig-Stück, gab es den Schilling in Süd-, Südwest-, Norddeutschland, Österreich und der Schweiz. Ab dem 14. Jahrhundert hatten Schillinge den Wert von 6, 8 und 10 Pfennig. Schließlich kam in Bayern noch der "lange Schilling" zu 30 Pfennigen dazu. Die letzten deutschen Schillinge kamen 1866 für Mecklenburg heraus. Der englische "Shilling" wurde erstmals unter Heinrich VII. (1485-1509) in Silber geprägt.

In Österreich wurden Schilling und Groschen 2002 von Euro und Cent abgelöst. Seither steigende Bedeutung des Schilling als Sammlermünze.

Fastboy
19.02.2010, 21:38
In Österreich wurden Schilling und Groschen 2002 von Euro und Cent abgelöst. Seither steigende Bedeutung des Schilling als Sammlermünze.

Ja ich mein... das mit dem Schilling und Österreich ist mir schon klar. Gemeint habe ich den Begriff "Schleu" den ich nicht kenne.

Obwohl der kleine Exkurs in Numismatik schadet bestimmt nicht.

LG
Gerhard