Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektivpark Erweiterungsfrage!!
Surfstruppi
08.12.2008, 20:25
Hallo Jungens und Mädels,
bin gerade am Knobeln, ob es Sinn macht, meinen Objektivpark qualitativ zu erweitern.
Folgende Beweggründe haben mich dazu verleitet. Ich fotografiere neben Standardbrennweiten (18-50) auch sehr gerne Makros und fliegende Vögel. Für Makros nutze ich derzeit das Cosina 100 und f.d. Vögel meist Brennweiten zw.100 und 200mm (größte Blende 3,5-4,5) Minolta Zoomobjektive. Die Ergebnisse sollten auf jeden Fall bei der Vogelfotografie gesteigert werden.
Zwei Objektive habe ich da speziell im Auge.
Tamron 180 2,8 Makro (wegen Festbrennweite und dadurch möglicher Weise besserer Bildqualität - fokussiere dann manuell vor, klappt auch mit dem Cosina bei Vögeln)
Tamron 70-200 2,8 das neue (wegen des Zoombereiches, bisher Minolta 70-210 3,5-4,5, was mir so einige Probleme bereitet)
Hoffe, Jemand kann mein Problem Nachvollziehen und mir einen Tip geben.
Tamron 180 2,8 Makro (wegen Festbrennweite und dadurch möglicher Weise besserer Bildqualität - fokussiere dann manuell vor, klappt auch mit dem Cosina bei Vögeln)
Tamron 70-200 2,8 das neue (wegen des Zoombereiches, bisher Minolta 70-210 3,5-4,5, was mir so einige Probleme bereitet)
Hallo Stephan,
soweit mir bekannt hat das Tamron-Makro Anfangsblende F=3,5.;)
Außerdem würde ich nicht zum Tamron 70-200/2,8 sondern wegen HSM zum neuen Sigma 70-200/2,8HSM greifen.
Das Sigma hatte ich beim letzten Stammtisch in der Hand und war sowohl von der Fokusgeschwindigkeit als auch von der Schärfe bei Offenblende recht angetan. Die Verarbeitungsqualität stimmt ebenfalls.:top:
Thunderbird74
08.12.2008, 20:43
hallo Stephan,
mit dem Tamron 180 2,8 Makro würdest Du meiner Meinung nach 2 Fliegen auf einmal schlagen.
Es bringt einen Abbildungsmassstab von 1:1 mit, verbunden mit einer ausreichenden "Fluchtdistanz".
Negativ:
Zum Tamron 70-200 2,8 fehlen Dir dann 20mm am langen Ende und Du bist weniger flexibel.
Außerdem hat es eine Anfangsblende von 3.5, wie Weißbier-Joe schon richtig angemerkt hat
http://www.tamron.de/index.php?id=417&kc_prid=18
Das Tamron 70-200 wird hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=43283) ausgiebig diskutiert.
Generell denke ich, wirst Du Dich qualitativ mit beiden Objektiven verbessern, wobei das Cosina ja einen super Preis/Leistungsverhältnis hat (ich habs auch).
Surfstruppi
08.12.2008, 20:46
Hallo Stephan,
soweit mir bekannt hat das Tamron-Makro Anfangsblende F=3,5.;)
Außerdem würde ich nicht zum Tamron 70-200/2,8 sondern wegen HSM zum neuen Sigma 70-200/2,8HSM greifen.
Das Sigma hatte ich beim letzten Stammtisch in der Hand und war sowohl von der Fokusgeschwindigkeit als auch von der Schärfe bei Offenblende recht angetan. Die Verarbeitungsqualität stimmt ebenfalls.:top:
Danke schon mal.
Das Sigma hab ich ebenso im Auge wie das Tamron, da sind sich ja die Kollegen noch nicht einig, welches denn das Bessere wäre.
das 180er ist nur in Betracht, weil ja Festbrennweiten im Allgemeinen eine bessere Abbildungsqualität haben(sollen)
Blende 3,5 beim 180 stimmt natürlich
Danke schon mal.
Das Sigma hab ich ebenso im Auge wie das Tamron, da sind sich ja die Kollegen noch nicht einig, welches denn das Bessere wäre.
das 180er ist nur in Betracht, weil ja Festbrennweiten im Allgemeinen eine bessere Abbildungsqualität haben(sollen)
Das Tamron 180er hat eine sehr gute Abbildungsqualität, sogar mein 180er Sigma ist da etwas schlechter. Allerdings ist halt bei beiden der AF nicht der schnellste wie bei einem Makro üblich.
Wie gesagt, mir würde der HSM des Sigma 70-200 eher zusagen als die Stange vom Tamron.
Hast du in deine Überlegungen mal das Sony 70-300SSM miteinbezogen? Ist zwar nicht sonderlich lichtstark bietet aber eine sehr gute Abbildungsleistung selbst an der A900.....;)
Surfstruppi
08.12.2008, 21:04
Das Tamron 180er hat eine sehr gute Abbildungsqualität, sogar mein 180er Sigma ist da etwas schlechter. Allerdings ist halt bei beiden der AF nicht der schnellste wie bei einem Makro üblich.
Wie gesagt, mir würde der HSM des Sigma 70-200 eher zusagen als die Stange vom Tamron.
Hast du in deine Überlegungen mal das Sony 70-300SSM miteinbezogen? Ist zwar nicht sonderlich lichtstark bietet aber eine sehr gute Abbildungsleistung selbst an der A900.....;)
Habs mir grad mal angesehen. Hab ein altes 75-300, was aber für die Vögel recht unbrauchbar ist. Wenn das SSM mit den 70-200 optisch mithalten kann, hab ich noch ein Entscheidungsproblem mehr :roll:
Habs mir grad mal angesehen. Hab ein altes 75-300, was aber für die Vögel recht unbrauchbar ist. Wenn das SSM mit den 70-200 optisch mithalten kann, hab ich noch ein Entscheidungsproblem mehr :roll:
Dann würde ich sagen du hast ein weiteres Problem.:mrgreen::mrgreen:
Ich hatte das 70-300 mittlerweile sowohl an der A700 als auch an der A900 und das Objektiv hat mich an beiden Gehäuse abbildungstechnisch überzeugt. Die Linse ist relativ klein, leicht, gut verarbeitet, fokusiert flott und ist optisch wirklich gut. Ich bin aktuell am überlegen ob ich dafür mein Forumstele her gebe.
Schließlich ist das immerhin ein G-Objektiv, keine No-Name-Scherbe.;)
Surfstruppi
08.12.2008, 22:09
Dann würde ich sagen du hast ein weiteres Problem.:mrgreen::mrgreen:
Ich hatte das 70-300 mittlerweile sowohl an der A700 als auch an der A900 und das Objektiv hat mich an beiden Gehäuse abbildungstechnisch überzeugt. Die Linse ist relativ klein, leicht, gut verarbeitet, fokusiert flott und ist optisch wirklich gut. Ich bin aktuell am überlegen ob ich dafür mein Forumstele her gebe.
Schließlich ist das immerhin ein G-Objektiv, keine No-Name-Scherbe.;)
tendentiell gehe ich aber momentan doch zu 70-200/ 2,8, wegen der möglichen kürzeren Verschlusszeiten....
tendentiell gehe ich aber momentan doch zu 70-200/ 2,8, wegen der möglichen kürzeren Verschlusszeiten....
Kann ich durchaus nachvollziehen, zumal das Sigma in der neuesten Variante nun endlich halbwegs Offenblenden tauglich zu sein scheint. Bei mir wäre das Sony 70-300SSM lediglich die Ergänzung zum ohnehin vorhandenen Minolta 70-200/2,8SSM.
Surfstruppi
08.12.2008, 22:36
Kann ich durchaus nachvollziehen, zumal das Sigma in der neuesten Variante nun endlich halbwegs Offenblenden tauglich zu sein scheint. Bei mir wäre das Sony 70-300SSM lediglich die Ergänzung zum ohnehin vorhandenen Minolta 70-200/2,8SSM.
Noch eine wichtige Frage:
ich hab ja noch die D5D(weils sie gut ist)
Untestützt sie den SSM(HSM) oder ist da die "Stange" vom Tamron eben so schnell? Ich hab leider keinen Händler zum Probieren in meiner Nähe:-(
Noch eine wichtige Frage:
ich hab ja noch die D5D(weils sie gut ist)
Untestützt sie den SSM(HSM) oder ist da die "Stange" vom Tamron eben so schnell? Ich hab leider keinen Händler zum Probieren in meiner Nähe:-(
Die unterstützt SSM, keine Frage. Das Minolta 70-200SSM hatte ich mir zur D7D geholt......;)
Schneller ist SSM nicht unbedingt. Die AF-Geschwindigkeit eines 70-200SSM ist eher gemütlich, während die A700 mit dem Zeiss 24-70SSM selbst die Nikon D300 mit dem AFS(=SSM)28-70 schlägt. Hier kommts immer auf die Paarung Gehäuse/Objektiv an.
In allen Tests die ich kenne schneidet das Sigma HSM von der AF-Geschwindigkeit her deutlich besser ab als das Tamron.
Surfstruppi
13.12.2008, 15:53
Nun habe ich doch das 70-300 SSM bestellt. Wenn es so gut ist, wie in der Objektivdatenbank beschrieben, kann ich drei andere in der Bucht versenken. Wenn nicht, muss ich's wieder los werden.
Generell spricht nie etwas dagegen, gute Linsen gegen sehr gute auszutauschen.
Als ich die A100 gekauft habe, hab ich auch erst einmal die Bucht durchforstet und mir massig Objektive gekauft. Meist von jedem Brennweitenbereich zwei oder drei verschiedene....man ist ja neugierig. Und meistens die preiswerteren Varianten.
Die Gläser machen alle irgendwo Sinn, aber es gibt auch bessere. Im Moment schichte ich um und decke mich mit eher höherwertigen Linsen ein, ich weis jetzt, worauf ich achten muss und freue mich über die Resultate...speziell, weil ich jetzt viel weniger Glas im Rucksack mit mir herumschleppe und viel seltener die Optik wechsele.
Hier mitlesen hilft auch bei der Entscheidung, testen noch mehr, aber im Moment tendiere ich doch sehr stark zu der Aussage, dass wenige sehr gute (aber leider etwas teurere Linsen) besser sind, als viele durchschnittliche, die nur in einem recht engen Bereich wirklich hervorragend performen.
Wobei die Marktpreise nicht unbedingt die Qualität einer Linse wiedergeben....da sollte man eigene Präferenzen schwerer wichten als den Massengeschmack.
Aber es geht wirklich nichts über den direkten Vergleich an der eigenen Kamera mit den eigenen Motiven....
Liebe Grüße
Roland
Surfstruppi
18.12.2008, 22:47
Wen es interessiert, jetzt habe ich es hier, das 70-300G SSM. Macht einen ordentlichen Eindruck. Leider konnte ich es noch nicht für meine Bedürfnisse testen, da das Wetter einfach zu bescheiden ist. Vielleicht klappts ja morgen mal. Nur soviel: Die Haptik ist sehr angenehm, trotz der ungewöhnlichen Position des Zoomrings. Ich empfinde es aber durchaus als positiv, da man die Hand dann dichter am Körper hält und dadurch weniger wackelt. Der SSM arbeitet auch bei wenig Licht recht flott, ohne lange zu suchen. Die Bildqualität ist etwa dem des 70-210 3,5-4,5 ähnlich. Ob es letztlich viel schärfer ist, kann ich noch nicht beurteilen. Sobald es sich ergibt, bin ich also mit dem Teil unterwegs und lasse von mir hören.