Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Studioblitzanlagen - was wird benötigt?
Knalltuet
01.12.2008, 10:26
Hallo zusammen,
hatte gestern das Vergnügen an einem Friseur Event, das erste mal mit einer professionellen Studioblitzanlage und einer Canon 30D zu fotografieren.
Erfahrung habe ich bisher nur mit meinem Metz 54 MZ3 sammeln können.
Wir hatten 3 Blitze zur Verfügung (zwei aufs Model und einen auf den weissen Hintergrund). Von allen Seiten gab es reichlich lob für die Bilder, die bei der
ganzen Veranstaltung zeitnah auf allen Monitoren veröffentlicht wurden.
Nun sind ein Kumpel und ich zu dem Entschluss gekommen, dass wir gemeinsam
in eine Blitzanlage investieren. Nun ist die Frage, was alles benötigt wird.
Walimex werden ja oftmals als Billig-Teile abgestempelt - oder sind die besser als
ihr Ruf? Wir benötigen sicher nicht das teuerste Equipment. Wir dachten so ca. an
eine Investition von 700-800 EUR maximal. Ich denke da sollte was machbar sein.
Ahja, ich besitze eine Alpha 100 und mein Kollege eine Nikon D80.
Es soll in erster Linie Porträts gemacht werden und daher auch gut zu transportieren.
Aber sicher werden wir auch Produkte fotografieren.
Mein Kumpel und ich kommen beide aus der Mediengestalter Schiene und haben Fotografie als Hobby und haben bei dieser Anschaffung sicherlich auch berufliche Verwendung :)
Würde mich über eure Hilfe freuen.
Michael
Knalltuet
02.12.2008, 12:59
Keiner hier Erfahrung mit Studioblitzen mit der Alpha 100:?:
Anaxaboras
02.12.2008, 13:16
Also so richtig Erfahrung habe ich noch nicht. Deswegen habe ich mich zunächst mal zurückgehalten.
Für 700-800 Euro wirst du keine 3 Blitzköpfe mit Zubehör bekommen. Schau halt einfach mal was bei Foto Walser (oder anderen) diese Ausstattung kostet:
2 Blitzköpfe à 500 Ws
1 Blitzkopf à 250 Ws (z. B. als Kopflicht)
3 Leuchtenstative
1 Softbox mit min. 1m² Fläche
1 Softbox mit min. 0,75 m² Fläche / alternativ Schirmreflektor
Hintergrundsystem mit Fotokarton (in versch. Farben)
Da wirst du eher beim doppelten des anvisierten Budgets landen. Vielleicht gibt's deine Wunschausstattung ja gebraucht günstiger?
Martin
AlexDragon
02.12.2008, 14:11
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=62650&page=2
In Beitrag Nr.14 hat Unser Freund David einen Guten Tipp gegeben und ich kann das voll und ganz bestätigen, da ich bis vor 2 J. auch so eine ähnliche Anlagen hatte :top:
Ich habe letzte Woche zusammen mit einem Kumpel (wir haben einen ähnlichen Entschluß gefasst wie ihr) das D-Lite 4 Set von Elinchrom in Köln bei Profot angeguckt und dann gekauft, wir hatten allerdings auch ein etwas dickers Budget.
Aktuell gibt es bei den jungs noch eine Aktion: http://www.profotshop.de/Studioblitz/Photokina_aktionen/d-lite_4_to_go_power-set-promotion_2.html
Wir haben festgestellt, dass 2x 400WS eine ganze Menge Licht sind ... Ich wundere mich nicht mehr, dass Gerd und Martin bei Ihrem a900 Studio-Test und Gpos Megablitzanlage einen Graufilter gebraucht haben ...
Den dritten Blitz (als Kopf- oder Spitzenlicht wollen wir anschaffen, wenn wir etwas mehr Erfahrung gesammelt haben.
...... Ich wundere mich nicht mehr, dass Gerd und Martin bei Ihrem a900 Studio-Test und Gpos Megablitzanlage einen Graufilter gebraucht haben ...
Moin,
DAS muss dich nicht wundern....
den Graufilter brauchten wir nur...weil Martin unbedingt mit Offenblende arbeiten wollte!
allerdings ist meine Anlage noch "Filmfähig" heißt ganz einfach,
ich brauch an Planfim 4x5-8x10" schon mal f45+
und dann reichen 500WS eben nicht aus!
dazu kommt...die meisten scrauben "bedenkenlos" dauernd die ISOs hoch,
wundern sich dann übers Rauschen, müssen es dann wieder entfernen...usw...
geh mal auf rauschfreie 50-100ISO...dann brauchst du auch ...mehr WS :cool:
sonst an den TO...
wenn du eine Anlage schon probiert hast...nimm diese und du weißt was du bekommst?
sonst gehe davon aus...das ein hauptlich immer "groß" sein muss...
dann so um die WS 500 haben sollte...gut regelbar versteht sich!
und bedenke...eine große Softbox nimmt dir 2 Blenden weg!!!
für den Anfang gehen 2-3 Geräte nur...
ich sage dir jetzt schon voraus, das es mehr werden denn Hintergünde wollen auch
...ausgeleuchtet sein, dann sind es schon 4-6 Geräte...:D
und dazu noch...zwei große Softboxen sind Ok...
aber Effektköpfe eben auch...
Spot-Weich-Kopf-Licht Strahler...machen den Kohl erst fett...
gebraucht, im guten Zustand...werden es lockere 1.000E+
aber ihr wollt ja Geld verdienen :cool:
Mfg gpo
Wer eine Alternative zum Walser Kram sucht:
http://www.venditus.de/Blitzgeraete-Sets
Ich bin mit den 300er Baseline Blitzen zufrieden.
Welche Leistung hängt vor allem davon ab wie viel Platz zur Verfügung steht. Ich bin sehr eingeschränkt bei meinen Aufbauten im Wohn- / Schalfzimmer da sind die 300er bei grosser Blende meist schon ganz runter geregelt.
Hallo,
für deine Kamera brauchst du noch einen Adapter für externe Blitze.
Ansonsten wie GPO beschrieben.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
für deine Kamera brauchst du noch einen Adapter für externe Blitze.
Ansonsten wie GPO beschrieben.
Gruß
Wolfgang
Richtig....denn Studioblitzanlagen werden IMMER....manuell betrieben!!!
und dazu sollte gesagt werden...KEINEN Kamerafrontblitz benutzen :evil:
der macht mehr kaputt als er nutzbar ist
auch die Kamera merkt sich ja das der kleine hochgeklappt ist, schaltet dann "irgendwas um"...was man nicht will!!!
Auslösen dann...
Sicher immer...mit Kabel
oder IR-Sender...geht auch nicht immer, bekommt Probleme bei Neonlicht!
Funksender und Empfänger....ja die billigen gehen auch...solange kein anderer funkt!
Blitzbeli nicht vergessen.
Mfg gpo
Ich habe letzte Woche zusammen mit einem Kumpel (wir haben einen ähnlichen Entschluß gefasst wie ihr) das D-Lite 4 Set von Elinchrom in Köln bei Profot angeguckt und dann gekauft, wir hatten allerdings auch ein etwas dickers Budget.
Aktuell gibt es bei den jungs noch eine Aktion: http://www.profotshop.de/Studioblitz/Photokina_aktionen/d-lite_4_to_go_power-set-promotion_2.html
Wir haben festgestellt, dass 2x 400WS eine ganze Menge Licht sind ... Ich wundere mich nicht mehr, dass Gerd und Martin bei Ihrem a900 Studio-Test und Gpos Megablitzanlage einen Graufilter gebraucht haben ...
Den dritten Blitz (als Kopf- oder Spitzenlicht wollen wir anschaffen, wenn wir etwas mehr Erfahrung gesammelt haben.
Da ich ebenfalls eine (halb-) professionelle Blitzanlage erwerben möchte, interessiert mich, welche Erfahrung Ihr bisher mit dem von Euch genannten Set gesammelt habt. Seid Ihr mit Eurer Anschaffung zufrieden? Ich habe gewisse Bedenken wegen der Kunststoffblitzköpfe. Sind die unbegründet oder sollte ich lieber ein teureres aber preiswerteres Set von Elinchrom kaufen?
.....Sind die unbegründet oder sollte ich lieber ein teureres aber preiswerteres Set von....... kaufen?
Moin
sehe das mal so...
Kompaktblitze...wo Generator und Röhre in einem Stück verbaut sind...
sind eben "nur halb-Profigeräte"....
gebaut wurde die um onLocation..."was zum blitzen zuhaben"
eigentlich gehen die gut mit...Schirmen
Softboxen, vor allem wenn sie größer werden, machen schon mal Probleme!!!
also...
es ist eine Frage...was man eigentlich damit machen will ?????????????:roll:
Profimäßig wäre(nur mal so als Ansatz...)
wenn man für unterschiedliche Jobs...auch unterschiedliche Lichtformer hat(hätte)
so kann ich z.B. 6 verschiedene Vorsätze an meinen Blitzköpfen montieren,
je nach Aufgabengebiet:top:
das heißt...man kann dir eigentliche guten Gewissens...nicht Set A oder B oder C empfehlen,
das must du selber rausfinden:roll::D
Leistung...
betrifft das ebenso...
wer STÄNDIG bei Offenblende Portraits machen will...
muss beim 3er Set dann 3x200WS ins Auge fassen...
wer Produkte bei "richtigen Blenden" macht (wie martin) braucht was um die 400WS oder mehr
wohlbemerkt..der Sprung von WS200 auf WS400.....ist nur 1 Blende Gewinn !!!
..in Geld ausgedrückt +500 Euro!!!
Hobbisten...brauchen in der Regel ein Set aus drei Leuchten...
aber keiner sagt das es nicht auch mit ...nur "einer Großen" gehen kann???
das ist eben eine Frage des fotografischem Verständnis für Lichtführung...
Sets/Kompaktblitze...
sind schon recht billig geworden...
auch ein Plastikgehäuse stört nicht unbedingt...
was keiner testen kann, wie die im Dauerbetrieb reagieren...
wie schnell und gut die Röhren getauscht werden können...
wie die Garantiebedingungen bei den ausländischen Herstellern gehandhabt werden???
auch das Auf-und Abbauen spielt eine Rolle für Hobbyisten...
häufige Nutzung last die Anlage deutlich leiden weil...
für diesen Preis bekommt man nun mal keine HighEnd Technik !
Mfg gpo
fashionshooting
28.12.2008, 23:35
worauf du unbedingt achten solltest,das die Blitze stufenlos regelbar sind....