Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ist der Metz 48 AF- 1 digital nicht 100% Kompatibel zur Alpha 700?


Thomas F.
11.11.2008, 22:05
Hallo erst mal,

ich bin seit letzten Samstag Besitzer eines neuen Metz 48 für Sony. Irgendwie scheint mir der Blitz nicht zu 100 % kompatikel zu meiner Alpha 700 FW 4.0 zu sein.
Im Kamera Menü lassen sich nicht manuelles Blitzen und die Blitzstufe anwählen, egal was ich am Blitz auch einstelle:?
Desweiteren spinnt sich die Entfernungsanzeige am Blitz auch ganz schön was zusammen:roll:
Ich habe schon fast die Vermutung das Adi nur im Prospekt funktioniert aber nicht mit dem Metz Blitz 48 AF-1 digital an der Kamera.
Es werden nämlich Fabelwerte für die Entfernung angezeigt. Wenn ich am Blitz TTL und in der Kamera ADI einstelle und ein Motiv anvisiere das sich 1~2 m entfernt befindet, dann zeigt das Display im Metz Blitz zwischen 7.4 m und 9.5 m je nach Umgebungslicht an:flop:

Morgen werde ich versuchen das Teil umzutauschen, das kann jawohl nicht normal sein oder:?::?::?:


lg
Thomas

Jens N.
11.11.2008, 22:21
Im Kamera Menü lassen sich nicht manuelles Blitzen und die Blitzstufe anwählen, egal was ich am Blitz auch einstelle:?

Die Einstellung "manuell" im Kameramenü bezieht sich auf den internen Blitz, ebenso wie die Leistungsstufe. Willst du diesbezüglich eine Änderung des externen Blitzgeräts vornehmen, so musst du das natürlich auch an diesem tun und nicht im Kameramenü. Ob dieser Blitz diese Funktionen überhaupt bietet, weiß ich allerdings nicht (nicht jeder externe Blitz bietet Teilleistungsstufen oder den manuellen Betrieb, aber darüber hast du dich VOR dem Kauf doch sicher informiert?).

Desweiteren spinnt sich die Entfernungsanzeige am Blitz auch ganz schön was zusammen:roll:
Es werden nämlich Fabelwerte für die Entfernung angezeigt. Wenn ich am Blitz TTL und in der Kamera ADI einstelle und ein Motiv anvisiere das sich 1~2 m entfernt befindet, dann zeigt das Display im Metz Blitz zwischen 7.4 m und 9.5 m je nach Umgebungslicht an:flop:

Das ist völlig normal: am Blitz wird die maximale Reichweite angezeigt (abhängig von eingestellter Blende und Lichtempfindlichkeit ISO) und nicht die Entfernung zum Motiv. Das ist bei jedem Blitz so.

Morgen werde ich versuchen das Teil umzutauschen, das kann jawohl nicht normal sein oder:?::?::?:

Kannst du natürlich machen. Du könntest aber auch einfach mal die Handbücher von Blitz und Kamera lesen oder dich ein bisschen mit den Grundlagen auseinander setzen.

konzertpix.de
11.11.2008, 22:24
Hallo erst mal,

ich bin seit letzten Samstag Besitzer eines neuen Metz 48 für Sony. Irgendwie scheint mir der Blitz nicht zu 100 % kompatikel zu meiner Alpha 700 FW 4.0 zu sein.
Im Kamera Menü lassen sich nicht manuelles Blitzen und die Blitzstufe anwählen, egal was ich am Blitz auch einstelle:?
Desweiteren spinnt sich die Entfernungsanzeige am Blitz auch ganz schön was zusammen:roll:
Ich habe schon fast die Vermutung das Adi nur im Prospekt funktioniert aber nicht mit dem Metz Blitz 48 AF-1 digital an der Kamera.
Es werden nämlich Fabelwerte für die Entfernung angezeigt. Wenn ich am Blitz TTL und in der Kamera ADI einstelle und ein Motiv anvisiere das sich 1~2 m entfernt befindet, dann zeigt das Display im Metz Blitz zwischen 7.4 m und 9.5 m je nach Umgebungslicht an:flop:

Morgen werde ich versuchen das Teil umzutauschen, das kann jawohl nicht normal sein oder:?::?::?:


lg
Thomas

Mach das, Thomas - nur zu!

Aber auch mit jedem anderen Blitz wirst Du nicht zurecht kommen, solange Du nicht die Anleitung liest. Dort steht klipp und klar folgendes drin:

In den TTL-Blitzbetriebsarten (siehe 7.1) wird im Display der Wert für die maximale Reichweite des Blitzlichtes angezeigt.

Es gibt offenbar nicht nur Blitze, die zur A700 inkompatibel sind, sondern auch fotografierende Leute... Und danke an Jens, der mir mal wieder zuvorgekommen ist *schmoll* ;)

LG, Rainer

Schmiddi
11.11.2008, 22:25
Es werden nämlich Fabelwerte für die Entfernung angezeigt. Wenn ich am Blitz TTL und in der Kamera ADI einstelle und ein Motiv anvisiere das sich 1~2 m entfernt befindet, dann zeigt das Display im Metz Blitz zwischen 7.4 m und 9.5 m je nach Umgebungslicht an:flop:

Hmm - kenne das Teil nicht. Aber könnte es nicht sein, dass da die Blitzreichweite steht? Die sollte sich dann abhängig von der Blende ändern (was bei P oder S durchaus vom Umgebungslicht abhängen kann). So ist das bei meinen Minolta- und Metzblitzen. Die vom AF gemessene Distanz kann man so weit ich weiß nicht da oben ablesbar machen.

Ansonsten können Metze teilweise via USB ein Firmupdate bekommen - da solltest mal schauen, ob die aktuelle Firmware druff ist...

Schmiddigrüße

EDIT: Shit, 2 waren schneller...

Thomas F.
12.11.2008, 00:39
Doch, doch Teilstufen lassen sich manuell am Metz Blitz von 1/1 bis 1/128 einstellen und das funktioniert auch. Aber das ist ja jetzt geklärt genauso wie die Entfernungsanzeige im Blitz Display - vielen Dank:top:

Ich dachte halt nur das die manuelle Steuerung über die Kamera direkt eingestellt werden könnte genauso wie das wireless Blitzen da funktioniert das ohne das ich am Blitz irgend etwas einstellen müsste.
Und wie das geht, den Metz Blitz kann man hinterm Schrank oder unterm Sofa verstecken, der löst in jedem Fall aus auch am helligten Tag.:top:

Aber na gut wenn man die manuelle Steuerung auch am externen Blitz von Sony einstellen muss weil das nur für den internen Blitz gilt, dann brauche ich den ja nicht umzutauschen.
Obwohl - ein wenig schwach ist der Metz 48 schon gegenüber dem kamerainternen Blitz:roll:
Wenn der Metz Leizahl 48 hat dann müsste der interne Blitz auf gut 30 kommen denn viel Unterschied ist da nicht trotz nagelneuer Batterien:cry:

Eine Frage hätte ich noch: Wie stellt man an der Alpha 700 die Langzeitsynchronisation für den ersten und zweiten Verschlussvorhang ein???
Da lese ich nur etwas von Rear Modus aber welcher Vorhang ist das jetzt? Erster oder Zweiter?

Gruß
Thomas

Thomas F.
12.11.2008, 00:49
Ups habe es gerade im Handbuch der Alpha gelesen, Langzeitsynchronisation auf den ersten Vorschlussvorhang geht gar nicht sondern nur auf den zweiten Vorhang. Das ist aber nicht wirklich proffesioniell, das kann ja sogar die Einsteiger DSLR "E-510" Langzeitsynchronisation auf den ersten und zweiten Verschlussvorhang.

Na egal - ich willl mal nicht kleinlich sein:lol:

Gut`s Nächtle
Thomas

Jens N.
12.11.2008, 01:46
Obwohl - ein wenig schwach ist der Metz 48 schon gegenüber dem kamerainternen Blitz:roll:
Wenn der Metz Leizahl 48 hat dann müsste der interne Blitz auf gut 30 kommen denn viel Unterschied ist da nicht trotz nagelneuer Batterien:cry:

Interne Blitze haben meist Leitzahlen um 10-13. Den Leistungsunterschied zwischen dem internen und einem externen Blitz merkst du natürlich nur bei größeren Abständen, sehr kleinen Blendenöffnungen, großen Ausleuchtwinkeln usw. - also nur, wenn der Blitz entsprechend gefordert wird. Bei rel. kurzen Entfernungen und ohne sonstige besondere Anforderungen wird ein Bild sowohl mit dem internen, als auch mit einem (stärkeren) externen Blitz einfach "nur" korrekt belichtet - was soll auch sonst passieren, bzw. welchen Unterschied erwartest du?

Ups habe es gerade im Handbuch der Alpha gelesen, Langzeitsynchronisation auf den ersten Vorschlussvorhang geht gar nicht sondern nur auf den zweiten Vorhang. Das ist aber nicht wirklich proffesioniell, das kann ja sogar die Einsteiger DSLR "E-510" Langzeitsynchronisation auf den ersten und zweiten Verschlussvorhang.

Na egal - ich willl mal nicht kleinlich sein:lol:

Das habe ich dir schon mal erklärt kann ich mich erinnern: eine "Synchronisation auf den ersten Vorhang" findet immer im normalen Blitzmodus statt, die muß und kann man nicht speziell einstellen! Die Synchronisation auf den zweiten Vorhang stellst du an der Kamera ein, aber das hast du ja wohl schon gefunden (?). Und Langzeitsynchronisation ist eigentlich ganz was anderes, aber wenn gewünscht, erreichst du diese an der Alpha z.B. durch Drücken der AEL-Taste oder indem du im M oder S Belichtungsmodus an der Kamera einfach eine entsprechend lange Belichtungszeit vorgibst, ganz einfach. Das funktioniert natürlich auch in Kombination mit der Synchronisation auf den zweiten Vorhang (= rear curtain sync.) und auf den "ersten Vorhang" (= ganz normaler Blitzmodus) sowieso.

Ob du weisst, was das alles bedeutet oder bewirkt, bezweifle ich zwar irgendwie, aber hauptsache, die "proffesionielle" E-510 kann das alles :roll:


Da lese ich nur etwas von Rear Modus aber welcher Vorhang ist das jetzt? Erster oder Zweiter?

Rear = hinterer (Vorhang), also der zweite. Man kann das Kameramenü übrigens auch auf Deutsche Sprache umstellen (bei für den entsprechenden Markt bestimmten Kameraexemplaren zumindest), dann stellen sich solche Fragen gar nicht erst, denn die Kamera zeigt dann "Sync. 2. Vorh." an, was eigentlich unmissverständlich sein sollte. Oder man beschäftigt sich wie gesagt einfach mal ein bisschen mit den basics - vor allem, wenn man Vergleiche zwischen verschiedenen Systemen ziehen oder Kameras wegen vermeintlich fehlender features kritisieren will. Wird sonst schnell peinlich.

Übrigens: wäre ein Metz mit SCA System nicht sinnvoller gewesen? Den hättest du nur durch den Tausch des Adapterfußes auf beiden Kameras benutzen können. Na ja, sei's drum.

About Schmidt
12.11.2008, 06:36
Der Metz hat Leitzahl 48 bei 85mm :!: Bei 50mm erreicht er Leitzahl 38, das ist etwas verwirrend, weil man die Leitzahl immer bei gleicher Brennweite von 50mm betrachten sollte.
Der Metz Stabblitz 45 CL-1 hat z.B. bei 50mm Leitzahl 45 und ist damit stärker als der 48 :!:
Alle diese Angaben beziehen sich auf ISO 100. Im übrigen macht sich die Leistung des Blitzes erst bei großen Räumen oder bei Aufnahmen mit indirektem Blitzen bemerkbar und da stößt der Kamerainterne Blitz schnell an seine Grenzen.

Gruß Wolfgang

koerperblicke
12.11.2008, 13:57
Der Metz hat Leitzahl 48 bei 85mm :!: Bei 50mm erreicht er Leitzahl 38, das ist etwas verwirrend, weil man die Leitzahl immer bei gleicher Brennweite von 50mm betrachten sollte.
Der Metz Stabblitz 45 CL-1 hat z.B. bei 50mm Leitzahl 45 und ist damit stärker als der 48 :!:

Irgendwie reihst Du Dich da in Kritik gepaart mit Unwissenheit voll in den Threadstarter ein! :twisted:

Metz hat seine Blitze früher einmal nach den Leitzahlen bei 50mm benannt, ansonsten ist es kompletter Schwachfug was Du schreibst!

Dein 45 CL-1 leuchtet nämlich 28mm aus (oder warens sogar 24 oder doch nur 35 ?) und hat mangels Zoomreflektor immer die Leitzahl 45, während der 48er Metz bei 28mm auch keine LZ38 mehr hat, sondern höchstens 30.
Mach ich jetzt ein 85mm auf die Kamera hat der Metz die 48 und kommt somit bei ISO400 und Blende 2,0 48 Meter weit, der 45CL hat aber auch da nur die 45 und schafft auch nur die 45 Meter! Was nützt es mir denn da nun, wenn ich weiß dass der 45CL bei 50mm LZ45 und Metz LZ38 hat?

Wenn ich schon Blitze mit deren Leitzahlen vergleichen will, sollte ich auch wissen wofür eine Leitzahl überhaupt da ist und wie sich diese ändert oder auch nicht!

About Schmidt
12.11.2008, 17:23
Danke für die freundlichen Worte!;)

Kleiner Tip, schau mal auf die Datenblätter zu den Blitzen auf der Metz-Seite. Und der 45 CL 1 hat zwar keinen Zommreflektor, das ist richtig, aber dafür hat er LZ 45 bei 50mm der 48 AF 1 aber nicht 48 oder Metz hat auch keine Ahnung :zuck:

Freundlichst
Wolfgang

koerperblicke
12.11.2008, 18:25
Kleiner Tip, schau mal auf die Datenblätter zu den Blitzen auf der Metz-Seite. Und der 45 CL 1 hat zwar keinen Zommreflektor, das ist richtig, aber dafür hat er LZ 45 bei 50mm der 48 AF 1 aber nicht 48 oder Metz hat auch keine Ahnung :zuck:

Du hast es immer noch nicht gerafft!

Ja, der 45 CL hat LZ45 bei 50mm und weiter?

Vergleichen wir ihn doch mal mit dem neuen Sony HVL58:
(Wir nehmen jetzt einfach mal Blende 2,0 nei ISO400, denn da entspricht die Leitzahl genau der Reichweite in Metern:

Der 58er hat bei 50mm (ergo einem 35mm auf einer alpha außer der 900) LZ 42 kommt also 42 Meter weit, der Metz CL45 mit LZ 45 bei 50mm kommt 45 Meter weit, also ist der, der etwas stärkere Blitz?
Bei 28mm hat der 58er Sony nur noch LZ32, der Metz aber auch LZ 45, also ist er sogar viel stärker?
Bei einem 50mm-Objektiv (=70mm) kommt der Sony aber 48 Meter weit, der 45CL immer noch 45 und bei 70mm (=105mm KB) schafft der Sony volle 58 Meter, der 45 CL aber immer noch nur die 45 Meter.

Was nutzt es mir nun, hier nur die Leitzahl bei 50mm zu vergleichen?
"Ey Alder, meine Blitz ist stärker wie Deine", oder was?

Wenn ich etwas in über 50 Meter Abstand fotografiere, setze ich im Übrigen auch nur sehr selten weniger als 70mm ein, der Sony leuchtet es dann noch aus, der 45 CL nichtmehr, was also nutz es mir, dass letzterer bei einem 35mm-Objektiv eine geringfügig höhere Leitzahl hat?

Das selbe gilt sogar, wenn Du nur Blitze mit Zoomreflektor vergleichst, die einen gehen bis 85mm, die anderen bis 105mm, wenn ich aber weit entfernte Objekte mit 70mm-Objektiv fote, bringt es mir doch nichts, wenn der 85mm-Blitz bei 50mm etwas mehr Leitzahl hat als der 105mm!

Einen sinnvollen Vergleich erhalte ich daher nur, wenn ich die Leitzahlen von 28mm bis 105mm miteinander vergleiche und mir dabei gleichzeitig überlege, bei welchen Brennweiten ich die Leitzahl am ehesten ausreize. Das kann man auch nicht pauschal beantworten, denn wer z.B. hauptsächlich indirekt in großen Hallen blitzt, dem sind dann wieder LZ 45 bei 28mm zu LZ 32 wesentlich lieber, als LZ58 zu LZ45 bei 105mm.

About Schmidt
12.11.2008, 18:52
Der Einfachheit halber. Nein, ich habe es immer noch nicht gerafft. Kannst aber gern noch eine Seite vollschreiben. Ich lese gern und vielleicht raffe ich es dank deinen freundlichen Erklärungen

Freundlichst
Wolfgang

Thomas F.
12.11.2008, 19:22
Auf dem Karton vom Metz steht aber was ganz anderes: Leitzahl 48 bei ISO 100 und 105 mm Brennweite und nicht 85 mm Brennweite.


So und nun zur Leitzahl.

Um die Reichweite eines Blitzes zu bestimmen muss man folgende Formel verwenden:

Leitzahl/Blende. So fern man nicht die Iso erhöht oder verringert. Eine Erhöhung der Iso Zahl um das doppelte erhöht die Leizahl um etwa das 1,4 fache.
Da ich an der A-700 unter normallen Bedingungen immer Iso 200 eingestellt (höchster Kontrastumfang, gerade auch im Licht) komme ich mit dem 48er Metz auf eine theoretische Leitzahl von 67,2.

Das heisst wenn ich an der A-700 Blende 8 einstelle bei Iso 100 und mit voller Blitzleistung blitze dann komme bei otimalen Räumlichkeiten mit Leitzahl 48, 6 m weit aber nur wenn ich 105 mm Brennweite an KB gerechnet am Objektiv eingestellt habe.

Gruß
Thomas

Thomas F.
12.11.2008, 19:26
... erledigt;)

koerperblicke
12.11.2008, 19:29
Der Einfachheit halber. Nein, ich habe es immer noch nicht gerafft. Kannst aber gern noch eine Seite vollschreiben.

Danke, ich verzichte, weil wüsste nicht, wie ich es sonst noch erklären sollte, dass ein Vergleich der Leitzahlen nur bei 50mm ebenso sinnbefreit ist wie die Behauptung, der 45CL sei durch eben jenen Vergleich generell der stärkere Blitz.

Und ansonsten, naja, da bist vielleicht etwas "zwischen die Fronten" geraten, weil einerseits wird hier ein "Greenhorn" rund gemacht dafür, seine Unwissenheit in Kritik statt einer Frage zu verpacken (wenn auch nicht von Dir), andererseits kommt dann in ebensolcher Selbstsicherheit derartiger Bockmist als Erklärung dafür, da wollte ich dann auch nicht meine Samthandschuhe anziehen...:twisted:

About Schmidt
12.11.2008, 19:31
Ich fühle mich weder rundgemacht noch zwischen den Fronten. Behauptet habe ich auch nichts sondern die Leitzahlen anhand von Datenblättern bei Metz bei 50mm verglichen. Wenn du dann denkst, dass ich damit Bockmist von mir gegeben habe, dann wirst wohl recht haben. Und die Samthandschuhe heb für deine Kamera und die Objektive auf, die brauchst du bei mir nicht.

Falls noch was ist, dann sende mir eine PN und wir klären das so, bevor der Bockmist von mir noch den gesamten Thread zumüllt.

Freundlichst
Wolfgang

koerperblicke
12.11.2008, 20:19
Behauptet habe ich auch nichts sondern die Leitzahlen anhand von Datenblättern bei Metz bei 50mm verglichen. Wenn du dann denkst, dass ich damit Bockmist von mir gegeben habe, dann wirst wohl recht haben.
Irgendwie reden wir hier aneinander vorbei!

Die Werte Deiner Leitzahlen habe ich ja nie bestritten, nur ist es eben völliger Quark, dass man Leitzahlen immer bei 50mm vergleichen sollte und ebenso, dass der 45CL pauschal der stärkere Blitz ist, nur weil er bei 50mm eine höhere Leitzahl hat.

Die elektrische Leistung ist natürlich beim 45CL höher, sprich er hat mehr Wattsekunden, nur bringt mir das in Bezug auf die Reichweite (= Leitzahl) überhaupt nichts solange ich keine Linsen vor den Blitz setze oder ausschließlich zwischen 20 und 35mm (= 28 bis 50mm KB) damit fote!

About Schmidt
12.11.2008, 20:42
Damit das ein Ende hat, gebe ich dir recht und fote mal schön weiter. Ich habe eben schon erwähnt, dass es am Thema vorbei geht ;) und damit ist dem Threadsteller nicht geholfen.

Freundlichst Wolfgang

About Schmidt
12.11.2008, 20:47
Du hast recht - ok ? Ich habe eben schon erwähnt, dass es am Thema vorbei geht und dass dies dem Threadstarter nicht weiterhilft. Weiterhin viel Spaß beim Foten !

Freundlichst Wolfgang

Jens N.
12.11.2008, 22:18
Irgendwie reden wir hier aneinander vorbei!

Die Werte Deiner Leitzahlen habe ich ja nie bestritten, nur ist es eben völliger Quark, dass man Leitzahlen immer bei 50mm vergleichen sollte und ebenso, dass der 45CL pauschal der stärkere Blitz ist, nur weil er bei 50mm eine höhere Leitzahl hat.

Die elektrische Leistung ist natürlich beim 45CL höher, sprich er hat mehr Wattsekunden, nur bringt mir das in Bezug auf die Reichweite (= Leitzahl) überhaupt nichts solange ich keine Linsen vor den Blitz setze oder ausschließlich zwischen 20 und 35mm (= 28 bis 50mm KB) damit fote!

Eigentlich will ich mich ja nicht einmischen, verstehe aber auch nicht, worauf du eigentlich hinaus willst: wie soll man Blitzgeräte denn sonst vergleichen, wenn nicht bei gleichen Einstellungen (Zoom usw.), bzw. den möglichen Einstellungen (wenn ein Blitz keinen Zoomreflektor hat)!? Natürlich ist das Fehlen eines Zoomreflektors ein praktischer Nachteil (der sich auch auf die erreichbaren Entfernungen auswirkt), das ist aber ein anderes Thema und unabhängig von der Leistungsgeschichte zu betrachten. Enger streuende Reflektoren für längere Brennweiten lassen sich notfalls übrigens auch mit Vorsätzen improvisieren, bzw. nachrüsten. Wenn der alte Blitz -wie du selbst sagst- die größere "elektrische Leistung" hat, warum genau soll er dann trotzdem nicht stärker als der andere sein? Also ich kann da nicht folgen.

Vom Tonfall mal abgesehen, aber was den angeht, muß mir in diesem thread wohl auch an die eigene Nase fassen. Das hat aber seinen Grund.

coolman1980
12.11.2008, 22:25
Seid doch mal alle wieder lieb zu einander, was bringt es euch denn sich auf zu regen. Ist net gut fürs Herz.

Thomas F.
13.11.2008, 00:17
Danke für die freundlichen Worte!;)

Kleiner Tip, schau mal auf die Datenblätter zu den Blitzen auf der Metz-Seite. Und der 45 CL 1 hat zwar keinen Zommreflektor, das ist richtig, aber dafür hat er LZ 45 bei 50mm der 48 AF 1 aber nicht 48 oder Metz hat auch keine Ahnung :zuck:

Freundlichst
Wolfgang


Der mecablitz 48 AF-1 digital hat bei 50 mm Brennweite (an KB gerechnet) eine Leitzahl von 35 und ist demnach weit aus schwächer als dieser andere Blitz der bei 50 mm LZ 45 hat. Selbst ein mecablitz 58 AF-1 digital hat bei 50 mm Brennweite nur Leitzahl 42 -also auch schwächer:)

Fazit: ist der Blitz schwach muss man sich selber was einfallen lassen;)

Gruß
Thomas

jrunge
13.11.2008, 00:57
Irgendwie reden wir hier aneinander vorbei!
Nee, ihr schreibt aneinander vorbei! Wenn ihr reden würdet, hättet ihr euer Problem längst gelöst. Es gibt doch auch Telefon-Flatrates. :mrgreen:
Die Werte Deiner Leitzahlen habe ich ja nie bestritten, nur ist es eben völliger Quark, dass man Leitzahlen immer bei 50mm vergleichen sollte und ebenso, dass der 45CL pauschal der stärkere Blitz ist, nur weil er bei 50mm eine höhere Leitzahl hat.
Na ja, ob es völliger Quark ist, bleibt mal wieder Deiner Wortwahl überlassen. :roll:
Es gab mal Zeiten, da waren sich alle Blitzhersteller einig, die Leitzahl auf ISO 100 und 50 mm Brennweite zu beziehen. Sony gehörte mit Sicherheit nicht dazu, die befanden sich damals wohl noch im Aufbau. ;)
Mit Einführung der Zoom-Reflektoren bei Blitzen wurde es dann Mode, die Leitzahl auf die max. Zoomposition zu beziehen, und damit war ein direkter Vergleich der tatsächlichen Leistung eines Blitzgerätes mit einem anderen nur noch möglich, wenn man wusste, bis zu welcher max. Brennweite der Blitz mitzoomt.

About Schmidt
13.11.2008, 06:17
Nee, ihr schreibt aneinander vorbei! Wenn ihr reden würdet, hättet ihr euer Problem längst gelöst. Es gibt doch auch Telefon-Flatrates. :mrgreen:

Na ja, ob es völliger Quark ist, bleibt mal wieder Deiner Wortwahl überlassen. :roll:
Es gab mal Zeiten, da waren sich alle Blitzhersteller einig, die Leitzahl auf ISO 100 und 50 mm Brennweite zu beziehen. Sony gehörte mit Sicherheit nicht dazu, die befanden sich damals wohl noch im Aufbau. ;)
Mit Einführung der Zoom-Reflektoren bei Blitzen wurde es dann Mode, die Leitzahl auf die max. Zoomposition zu beziehen, und damit war ein direkter Vergleich der tatsächlichen Leistung eines Blitzgerätes mit einem anderen nur noch möglich, wenn man wusste, bis zu welcher max. Brennweite der Blitz mitzoomt.

Hallo,

zunächst mal danke all denen, die meine Ansicht (und die von Metz) bezüglich der Leitzahl teilen.
@ Jürgen,
ich habe zwei mal vorgeschlagen, den Therad nicht zuzumüllen und es per PN zu klären. Doch leider bekam ich keine.

Gruß Wolfgang

coolman1980
13.11.2008, 12:46
Metz mecablitz 48 AF-1 digital

Leitzahlen
Leitzahl bei ISO 100 und 35 mm bzw. 50 mm 38
Leitzahl bei ISO 100 und max. Zoom 48

Metz mecablitz 45 CL-4 digital

Leitzahl bei ISO 100 und 35 mm bzw. 50 mm 45

Metz mecablitz 76 MZ-5 digital

Leitzahlen
Leitzahl bei ISO 100 und 35 mm bzw. 50 mm 54
Leitzahl bei ISO 100 und max. Zoom 76



also wie man sieht der Zoomreflektor bringt was, Licht wird gebündelt auf dem Winkel des Objektives und erreicht dadurch eine höhere LZ.
Was passiert wenn ich auf einem nicht Zoomblitz einen Vorsatz mache:
Zitat Metzpage:
"
Der Televorsatz 45-33 erhöht die Leitzahl und damit die Reichweite des Blitzgerätes. Bei ISO 100/21° erhöht sich die Leitzahl von 45 auf ca. 75."

Was wiederum uns zeigt, das der 45CL einfach die höhere elekrische Leistung erzeugt.
75 zu 48 beim mecablitz 48 AF-1 digital.

Die Blitzröhre hat auf gut deutsch gesagt mehr Power beim 45CL. Und bei den anderen Blitzen wird einfach nur gebündelt.

koerperblicke
13.11.2008, 12:50
Mit Einführung der Zoom-Reflektoren bei Blitzen wurde es dann Mode, die Leitzahl auf die max. Zoomposition zu beziehen, und damit war ein direkter Vergleich der tatsächlichen Leistung eines Blitzgerätes mit einem anderen nur noch möglich, wenn man wusste, bis zu welcher max. Brennweite der Blitz mitzoomt.

Frage: Was nutzt mir denn die "tatsächliche Leistung" in der Praxis, solange ich nicht mit riesigen Softboxen arbeite oder in großen Hallen indirekt blitzen will?

Daher ist eben ein Vergleich der Leitzahlen nur bei 50mm ebenso sinnbefreit wie ein Vergleich nur der maximalen Leitzahl ohne zugehörige Brennweite oder nur der bei 28mm!

Ich würde es daher nicht als "Mode" bezeichnen, dass mit Einführung der Zoomreflektoren auf Leitzahl zu Brennweite "umgestellt" wurde, denn ich will ja wissen was ich in der Praxis mit dem Blitz anfangen kann und ich fotografiere nunmal nicht ausschließlich mit 50mm.

Verwende ich z.B. bei Entfernungen ab 10 Meter häufiger ein 70-200 oder ein 1,4/85 als ein 17-35 oder ein 1,4/35, dann ist ein Metz 54MZ oder ein HVL58 wesentlich stärker als ein 45CL, weil ich einfach weiter damit komme und die Blitzleistung die der 45CL dabei außerhalb meines Bildes verschwendet, interessiert mich überhaupt nicht.
Verwende ich selbst bei solchen Entfernungen ein 2,8/20 um z.B. ganze Häuserfronten anzublitzen oder fote mit dem 2,8/20 hauptsächlich auf Blende 16, dann ist dafür der 45CL der wesentlich stärkere Blitz, weil der dann da wieder wesentlich weiter kommt.

Was hab ich also davon, zu vergleichen, welcher Blitz ausgerechnet bei 50mm weiter kommt, zumal dort die Unterschiede zwischen z.B. einem 54MZ/HVL58 und einem 45CL wirklich marginal und in der Praxis völlig unbedeutend sind, während sie bei 28mm und 105mm dann doch ziemlich gravierend werden?

Etwas ganz anderes sind Produktnamen, da ist völlig richtig dass ein 40MZ so hieß, weil er bei 50mm die LZ40 hatte, während der bei 50mm gleich starke 54MZ die Leitzahl 54 bei 105mm erreicht. Da der 40MZ aber wiederum auch nur bis LZ48 bei 85mm ging, wollte man da vermutlich diesen Unterschied in die Nomenklatur einbeziehen, doch interessiert es irgend jemand, ob mein Blitz "HVL58", "45CL" oder "Hilde" heißt?

About Schmidt
13.11.2008, 17:43
... oder fote mit dem 2,8/20 hauptsächlich auf Blende 16... :shock:

Beugungsunschärfe (http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/glossar/beug_uns.htm) :?::roll::?:

Hademar2
13.11.2008, 18:05
... doch interessiert es irgend jemand, ob mein Blitz "HVL58", "45CL" oder "Hilde" heißt?

Doch, mich interessiert das schon, wenn mit der Nomenklatur indirekt was vorgetäuscht wird, was nicht wirklich zutrifft. Wenn der Blitz jedoch "Hilde" oder "Knut" heißen würde, wäre es mir absolut egal. Dann würde ich mich für den schöneren Namen entscheiden. :P

About Schmidt
13.11.2008, 18:11
...Wenn der Blitz jedoch "Knut" heißen würde...

Gäbe es ihn bestimmt bei IKEA zu kaufen :lol:
Sorry, konnt ich mir nun nicht verkneifen.;)

Gruß Wolfgang

Thomas F.
14.11.2008, 00:35
Da ich mich viel in alten Festungsanlagen herum treibe bin ich mal gespannt wie sich dort der Metz 48 AF-1 digital gegenüber dem internen Blitz der A-700 schlägt. Demnächst werde ich den mal in eben emal testen. Hoffentlich ist es dort nicht so hell wie im ehemaligen Regierungsbunker der BRD;)

An bei zwei Pics aus Südtirol. Einmal der Eingangsbereich von einem Landro Bunker und einmal der Festungseingang von Plätzer Wiesen. Beides mit dem internen Blitz der Alpha 700.

Gruß
Thomas

6/DSC00413klein.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66153)


6/DSC00370klein.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66154)

A2Freak
14.11.2008, 00:43
Beim ersten Bild erkennt man deutlich, daß Du während des Fotografierens ein Objektiv an der Kamera hattest... :lol:

Ich habe den Metz 48 AF-1 an einer Nikon. Mache Dir keine Sorgen, daß Ding funzt. :top:

Siehe hier. (http://www.ot112b.de/details.php?image_id=40912)

Thomas F.
17.11.2008, 00:28
Beim ersten Bild erkennt man deutlich, daß Du während des Fotografierens ein Objektiv an der Kamera hattest... :lol:

Ich habe den Metz 48 AF-1 an einer Nikon. Mache Dir keine Sorgen, daß Ding funzt. :top:

Siehe hier. (http://www.ot112b.de/details.php?image_id=40912)


An einer entsprechenden Lochkamera Alpha 700 arbeite ich noch:lol:


Aber mit dem 48er Metz geht auch ohne Objektiv Abbildung im sww Bereich:top:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Schleuse.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66315)