Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tokina 12-24 ATX f4
Hallo !
Kann mir jemand sagen ob das Tokina 12-24 ATX f4 Objektiv für Canon Vollformattauglich ist.
Der Bickwinkel muß ja zb. an einer Canon 5D brutal sein.
Die Vignetierung wohl auch oder ?
Ist ein Tokina DX, also ein Cropobjektiv, geht also "eigentlich" nicht!
Ich habe allerdings mal irgendwo auf dpreview gelesen und gesehn, dass es auch an KB ab 17mm durchaus gute Ergebnisse bringt!
LG
Welches Super Weitwinkel würdest du mir für die 5D empfehlen können.
Ich werde mir nach Weihnachten wohl die 5D MKII gönnen.
Hey Ernst,
mögliche Alternativen sind das Sigma 12-24mm oder auch das Canon 16-35mm II.
Dat Ei
Philipp_H
22.10.2008, 18:02
Ein Freund von mir nutzt das 12-24 von Sigma an seiner Canon 5D und ist ganz zufrieden damit, ob das aber an der Mark II noch so sein wird ist eher unklar!
Philipp
.
Wohl eher weniger...
Ich hab das Sigma 12-24mm EX auch an der 1Ds II im Einsatz und es ist zwar
immer noch gut, falls man ein selektiertes hat, aber es geht schon etwas in die Knie.
Das Canon 17-40mm F4 L oder das neue 16-35mm II F2.8 L wären gute Alternativen falls der Blickwinkel reicht.
Das 17-40er ist gut und relativ günstig, ein JPG Schnappschuss direkt aus der Kamera von letzem Winter:
http://www.mediafire.com/imageview.php?quickkey=imhdnxysyso&thumb=6
LG
Mich würde mal mein olles Sigma 15-30 an der 5D interessieren. Am Crop 1.3 und 1.6 ist es ganz brauchbar.
Ansonsten weiss ich nicht so recht ob man bei der Kamera wirklich an den Linsen sparen sollte.:roll:
Nunja an den Linsen Sparen.
Was viel Besseres als ein 17-40er L oder das gleichwertige 16-35mm II L wirst nunmal von Canon in dem Bereich nicht bekommen...
Mit FB landest du beim 14mm F2.8 II in derselben Leistungsklasse
die erste Ausgabe davon ist übrigens übelst. Kosten aber beide sehr viel Holz.
Das 20mm von Canon ist nicht ganz so gut wie die Zooms.
Die 24mm F1.4 (I+II) sind wiederum klasse und etwas besser. Aber wieder *******teuer.
Die 28er sind wieder nicht viel wert.
Aber da sind wir nicht mehr im SWW Bereich.
Man könnte ein Zeiss oder Leica oder das neue Nikon 14-24 adaptieren, wenn man es denn besser braucht. Aber kost Geld und ohne AF ist das das auch nicht das Wahre.
Das Sigma 15-30 soll reichlich abgeblendet ziemlich gut sein.
Da kenn ich irgendwo noch nen Test...
Ich kuck mal.
LG
rmaa-ismng
23.10.2008, 20:09
Wohl eher weniger...
Ich hab das Sigma 12-24mm EX auch an der 1Ds II im Einsatz und es ist zwar
immer noch gut, falls man ein selektiertes hat, aber es geht schon etwas in die Knie.
Das Canon 17-40mm F4 L oder das neue 16-35mm II F2.8 L wären gute Alternativen falls der Blickwinkel reicht.
Das 17-40er ist gut und relativ günstig, ein JPG Schnappschuss direkt aus der Kamera von letzem Winter:
http://www.mediafire.com/imageview.php?quickkey=imhdnxysyso&thumb=6
LG
Darf ich das mal aufgreifen...!
Ich glaube, als WW-Fan, würde ich an einer Digitalen Vollformat-Canon nur bei den Linsen des Herstellers bleiben. Das Sigma 12-24 würde ich nicht in die engere Wahl nehmen...! Die Qualität der angesprochenen Linsen 17-40/16-35 ist gut genug auch für Vollformat auf alle Fälle!!
Dagegen ist das 12-24 immer anfällig für Getriebeschaden wie bei meinem zuletzt das jetzt schon fast 4 Monate bei Sigma zu Reparatur ist....!
Ein Graus dieser Laden!! Nie wieder. Ich bin geheilt....!
Das Sigma 12-24 würde ich nicht in die engere Wahl nehmen...! Die Qualität der angesprochenen Linsen 17-40/16-35 ist gut genug auch für Vollformat auf alle Fälle!!
Sehe ich genau so.
Das 12-24 ist auf alle Fälle die schlechteste aller Alternativen. Selbst das 15-30 ist da überlegen, ohne handverlesen zu sein.
Ich muß immer noch an Jürgens Gesicht denken als er die Bilder die er mit dem 12-24 Siechma gemacht hat mit den Bildern des 14-24 verglichen hat.........:lol::lol::lol:
Hi.
Komischerweise wird bei solchen Auflistungen immer das Tamron 17-35/2.8-4 vergessen. Dabei handelt es sich doch um ein tadelloses Glas. Ich war schon zu meinen Minolta-Zeiten immer sehr zufrieden damit. Ja selbst an einer a700 schlägt es sich sauber. Die Canon-Variante ist nicht minder zu gebrauchen.
(Kleine Geschichte am Rande. Ich habe vor knapp 2 Wochen ein Tamron 19-35/3.5-4.5 für kleinstes Geld - unter 40 Euro - von einem Kumpel gekauft. Eigentlich war es als Experiment gedacht. Die ersten Testaufnahmen haben mich mal wieder eines besseren belehrt. Im Bereich 19-24 ist es nicht schlechter/besser als mein Tokina 12-24 :)).
Das Canon 17-40 wäre aber in dem Bereich auch mein Favorit. Preis/Leistung ist ja fast nicht zu toppen. (Zu dem bin ich ganz übel mit dem L-Virus infiziert :mrgreen:).
See ya, Maic.
Darf ich das mal aufgreifen...!
Ich glaube, als WW-Fan, würde ich an einer Digitalen Vollformat-Canon nur bei den Linsen des Herstellers bleiben. Das Sigma 12-24 würde ich nicht in die engere Wahl nehmen...! Die Qualität der angesprochenen Linsen 17-40/16-35 ist gut genug auch für Vollformat auf alle Fälle!!
Dagegen ist das 12-24 immer anfällig für Getriebeschaden wie bei meinem zuletzt das jetzt schon fast 4 Monate bei Sigma zu Reparatur ist....!
Ein handverlesenes Sigma 12-24 ist so schlecht nicht. (hatte inzwischen 6)
Wobei da zwischen Gurke und richtig gutes Objektiv alles dabei war.
Mein Bestes war ein Gebrauchtes von nem Fotografen. ;)
Aber der Blickwinkel mit der geringen Verzeichnung ist nunmal an KB endgenial.
Wie gesagt mein bestes Sigma 12-24 war an der 5D toll und an der 1Ds II ist es immer noch mehr als gut. Aber für die 21 MP wird es zuwenig sein.
Von einem Getriebeschaden fürcht ich mich da trotzdem nicht. Das 12-24 ist an Canon und Nikon HSM angetrieben.
Aber auch schon die 16 oder 17 mm der Canons sind sehr viel Weitwinkel, womit man zuerstmal umgehen können muss.
Das 17-35er Tamron darf in dieser Auflistung wirklich nicht vergessen werden.
Die Auflösungsleistung ist nur ein wenig schlechter als die des 17-40ers und ich kenn einen Vergleich an KB wo es nicht so weit vom 16-35er II weg ist und das natürlich zu einem Schnäppchenpreis.
Natürlich muss man beim Tamron auch in Kauf nehmen es justeren lassen zu müssen.
Hab ihn gefunden:
http://photocamel.com/forum/blogs/paul-shields/19-comparison-wide-angle-lenses-tamron-7-35mm-canon-16-35mm-mkii-zuiko-7-14mm.html
LG
Mich würde mal mein olles Sigma 15-30 an der 5D interessieren. Am Crop 1.3 und 1.6 ist es ganz brauchbar.
Ansonsten weiss ich nicht so recht ob man bei der Kamera wirklich an den Linsen sparen sollte.:roll:
Hallo,
ich habe das Sigma 15-30 an der 900 letztens ausprobiert. Beste Blende ist 8-11, trotzdem hat es einen deutlich erkennbaren Randabfall, der besonders in den Ecken nicht wegzubekommen ist.
Dazu hatte letzte Woche in einem anderen Thread schon mal einer gefragt
Sigma 15-30 letzte Woche thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=60300&page=3)
gruß
aidualk
Hallo,
ich habe das Sigma 15-30 an der 900 letztens ausprobiert. Beste Blende ist 8-11, trotzdem hat es einen deutlich erkennbaren Randabfall, der besonders in den Ecken nicht wegzubekommen ist.
Dazu hatte letzte Woche in einem anderen Thread schon mal einer gefragt
Sigma 15-30 letzte Woche thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=60300&page=3)
gruß
aidualk
Danke dir, meine Frage bezog sich aber nicht auf die neue 5D sondern auf die alte, ich denke die 24MP der A900 werden dem Objektiv sicher auch nicht sonderlich gut tun. Bei 12MP am Vollformat sieht das vieleicht anders aus (Wahrscheinlich Wunschdenken ;)).
Für Cropcams gibt es von Tokina mittlerweile das 11-16 2.8 von dem ich sehr gute Ergebnisse gesehen habe, klar CA´s inkl. (wie immer bei Tokina) und Streulicht ist ein Problem aber die Auflösungswerte schauen sehr gut aus.
Nee das Sigma 15-30 hält sich an KB recht gut.
An 1Ds (12MP):
http://www.16-9.net/lens_tests/15.html
Das hier verwendete 17-40er L war übrigens ne Gurke (schon die Zweite) und das deutlich später geteste 17-40L viel, viel besser. Früher gabs da wohl arge Qualitätsschwankungen:
http://www.16-9.net/ultrawides/
LG