Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SteadyShot INSIDE bei a900 und a700
Roland_Deschain
22.10.2008, 16:25
Hallo zusammen,
wie sind eigentlich eure bisherigen Erfahrungen mit dem Steady Shot an der a900?
Bei der a700 habe ich mich sehr daran gewöhnt und mit der Zeit gewinnt man ja auch ein gewisses Gefühl dafür, welche Zeiten dank SSI bei welcher Brennweite noch machbar sind.
Ich habe aber das Gefühl, dass sich diese Erfahrung leider überhaupt nicht auf die a900 übertragen lässt, was mir eine Menge verwackelter Bilder beschert hat.
Daher habe ich mal ausprobiert, was bei 70mm Brennweite so geht. An der a700 sind 1/20 kein Problem, 99% scharf würde ich sagen. Bei 1/10 immer noch über 50% brauchbare Ausbeute.
Bei der a900 hingegen muss ich schon alle Mühe aufbringen, um bei 1/20 auf 50% Ausbeute zu kommen. Atem flach halten, die Balken des SSI studieren, dann erst auslösen... bei der a700 kann ich einfach draufhalten und gut ist.
Erwarte ich da zu viel vom SSI an der a900? Schließlich muss eine Menge mehr Masse bewegt werden als bei der a700. Andererseits, auf dem Papier sollen beide Kameras die gleiche Verbesserung durch den Stabi erfahren. Außerdem ist da ja noch der Wegfall des Cropfaktors, was sich eigentlich eher positiv auswirken sollte bei der a900.
Wie sind denn die anderen Besitzer mit dem SSI zufrieden, gerade im Vergleich zur 700er?
Gruß,
Roland
Konnte bisher keinen Unterschied zur :a: 700 feststellen... Werde in Zukunft mal vermehrt darauf achten.
Gruss
Hey Roland,
in dem heute veröffentlichen Test attestiert dpreview dem Stabilisierung eine Wirkung von 2 EV. Damit läge die Wirkung etwas unterhalb der Wirkung in der A700.
Dat Ei
Roland_Deschain
22.10.2008, 16:58
Den Bericht habe ich auch gerade gelesen. Schade, dass man nicht sehen kann, wie groß deren Testbild im Original ist. Aber aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass meine Ergebnisse schlechter sind, v.a., was deren Ausbeute bei 1/15 angeht.
Aber da es ja auch auf das Händchen der Person ankommt, schiebe ich das einfach mal auf eine Tasse zu viel Kaffee heute :lol:
Wobei sich das ja auch auf die a700 auswirken sollte...
Reisefoto
22.10.2008, 19:16
Siehst Du die Unterschiede zwischen A900 und A700 auch noch, wenn Du das Bild der A900 auf die Größe eines A700 Bildes verkleinerst? Wenn nicht, wäre es so, daß die A900 aufgrund der höheren Auflösung Unschärfen erkennbar macht, die bei der A700 nicht auffallen. Ich vermute allerdings, Du meinst hier wesentlich kräftigere Verwackelungen.
... Wenn nicht, wäre es so, daß die A900 aufgrund der höheren Auflösung Unschärfen erkennbar macht, die bei der A700 nicht auffallen. Ich vermute allerdings, Du meinst hier wesentlich kräftigere Verwackelungen.
Könnte es auch daran liegen, dass die maximale Auslenkung des größeren Sensors bei der A900 einfach nur kleiner ist als bei der A700?
Sony hat sich doch sicher etwas dabei gedacht, von Super Steady Shot zu Steady Shot zu wechseln.
Gerhard-7D
22.10.2008, 19:37
Siehst Du die Unterschiede zwischen A900 und A700 auch noch, wenn Du das Bild der A900 auf die Größe eines A700 Bildes verkleinerst? Wenn nicht, wäre es so, daß die A900 aufgrund der höheren Auflösung Unschärfen erkennbar macht, die bei der A700 nicht auffallen. Ich vermute allerdings, Du meinst hier wesentlich kräftigere Verwackelungen.
DAS läuchtet mir nicht ein :shock:
Immerhin sollten die Pixelabstände beim A900 Sensor sogar geringfügig größer sein als bei der A700. Da ja mehr als die doppelte Fläche für "nur" die doppelte Anzahl Pixel zur Verfügung steht. Oder denke ich da falsch :?:
Daß dieser größere Sensor nicht so leicht / so schnell zu bewegen ist, läuchtet ein, aber die Stabilisierung sollte ja auf diesen und somit auch auf die 24,6 Mpix ausgelegt sein.
Mfg. Gerhard
Reisefoto
22.10.2008, 23:57
Immerhin sollten die Pixelabstände beim A900 Sensor sogar geringfügig größer sein als bei der A700. Da ja mehr als die doppelte Fläche für "nur" die doppelte Anzahl Pixel zur Verfügung steht. Oder denke ich da falsch :?:
Wenn Du ein Bild mit gleichem Bildwinkel fotografierst, also z.B. bei 30mm an der A700 und bei 45mm an der A900, hast Du auf den Sensoren formatfüllend jeweils das gleiche Bild. Auf dem Sensor der A700 befinden sind aber nur 12 Millionen Pixel, während es bei der A900 24 Millionen sind. Dementsprechend kannst Du feinere Details auflösen.
@ Reisefoto: bei gleicher physikalischer Brennweite (und angenommener gleicher Effektivität des SSS) sollte das Bild aber "gleich scharf" sein, da die :a:900 eigentlich nur mehr "drumrum" aufnimmt, als die :a:700.
Aber selbst dieser Effekt (wenn man ihn den unberücksichtigt ließe, soll heißen, es wurde jeweils nur bei resultierender Brennweite getestet) erklärt nicht die Diskrepanz, die der TO schildert.
Gruß
Justus
Reisefoto
23.10.2008, 00:10
Könnte es auch daran liegen, dass die maximale Auslenkung des größeren Sensors bei der A900 einfach nur kleiner ist als bei der A700?
Sony hat sich doch sicher etwas dabei gedacht, von Super Steady Shot zu Steady Shot zu wechseln.
Das könnte sein, Sony behauptete aber, den SSS sogar noch verbessert zu haben. Für die Umbenennung gab es noch irgendeinen anderen plausiblen Grund, den ich aber leider vergessen habe.
Auf jeden Fall ist dieser Vergleich ein weiteres wichtiges Thema zum SSS, das unbedingt weiterverfolgt werden sollte. Vielleicht gibt es ja noch mehr A700/900 Doppelbesitzer, die entsprechende Vergleiche anstellen können. Dabei würde ich für Bilderserien mit jeweils 20 Bildern plädieren, wie ich es probiert habe:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=727154&postcount=38
(aus dem Thread http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=60210 )
Reisefoto
23.10.2008, 00:16
@ Reisefoto: bei gleicher physikalischer Brennweite (und angenommener gleicher Effektivität des SSS) sollte das Bild aber "gleich scharf" sein, da die :a:900 eigentlich nur mehr "drumrum" aufnimmt, als die :a:700.
Das stimmt.
Aber selbst dieser Effekt ... erklärt nicht die Diskrepanz, die der TO schildert.
Vermute ich auch, wobei die verbale Beschreibung einigen Interpretationsspielraum läßt.
Thomas F.
23.10.2008, 00:40
Hey Roland,
in dem heute veröffentlichen Test attestiert dpreview dem Stabilisierung eine Wirkung von 2 EV. Damit läge die Wirkung etwas unterhalb der Wirkung in der A700.
Dat Ei
Soweit ich mich erinnere stand bei dem Test über die A-700 auf dpreview was von 1 EV Stufe was den Supersteadyshot anbelangt. Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung ab ca. 90 mm Brennweite.
Den Ausdruck "super Steady Shot" halte ich für ziemlich übertrieben, das können andere Kamera Hersteller wesentlich besser! O.K. dafür haben die dann andere Manko`s;)
Gruß
Thomas
Gerhard-7D
23.10.2008, 19:30
Soweit ich mich erinnere stand bei dem Test über die A-700 auf dpreview was von 1 EV Stufe was den Supersteadyshot anbelangt. Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung ab ca. 90 mm Brennweite.
Den Ausdruck "super Steady Shot" halte ich für ziemlich übertrieben, das können andere Kamera Hersteller wesentlich besser! O.K. dafür haben die dann andere Manko`s;)
Gruß
Thomas
Also soweit ich in Erinnerung habe, war bei der D7D schon von 2-3 Blendenstufen die Rede, und das wurde für die A700 angeblich noch verbessert.
Siehe auch hier:
http://www.sony.de/product/dss-digital-slr/dslr-a700k/tab/overview#pageType=TechnicalSpecs
Ich gehe mal davon aus das bei 2,5-4 Belichtungswerten von der Blende die Rede ist.
Mfg. Gerhard
Gerhard-7D
23.10.2008, 19:33
Also soweit ich in Erinnerung habe, war bei der D7D schon von 2-3 Blendenstufen die Rede, und das wurde für die A700 angeblich noch verbessert.
Siehe auch hier:
http://www.sony.de/product/dss-digital-slr/dslr-a700k/tab/overview#pageType=TechnicalSpecs
Ich gehe mal davon aus das bei 2,5-4 Belichtungswerten von der Blende die Rede ist.
Mfg. Gerhard
Obwohl ich NUR die D7D hab und ein nervöses Kerlchen bin, sind 1/15-1/20 Sekunde bei 200mm (bzw. 300 auf KB) durchaus fast immer scharf. Das finde ich nicht sooo mies wie du.
UUUUPS, da hab ich mich wohl selbst zitiert statt meinen Beitrag zu erweitern :oops:
Schmiddi
23.10.2008, 20:01
Obwohl ich NUR die D7D hab und ein nervöses Kerlchen bin, sind 1/15-1/20 Sekunde bei 200mm (bzw. 300 auf KB) durchaus fast immer scharf.
Mit der :a:900 würde das nicht so einfach - durch die nur halb so großen Pixel fallen kleine Unschärfen bei 100% betrachtet halt mehr auf (gilt auch für Tiefenschärfe - da lerne ich noch länger um, denke ich...). Rechnet man dann fleißig auf Web runter, dann kann man noch Bilder zeigen, die in Originalgröße schon ziemlich dicht an der Rundablage zu liegen kommen...
Schmiddigrüße
Thomas F.
23.10.2008, 23:24
Also soweit ich in Erinnerung habe, war bei der D7D schon von 2-3 Blendenstufen die Rede, und das wurde für die A700 angeblich noch verbessert.
Siehe auch hier:
http://www.sony.de/product/dss-digital-slr/dslr-a700k/tab/overview#pageType=TechnicalSpecs
Ich gehe mal davon aus das bei 2,5-4 Belichtungswerten von der Blende die Rede ist.
Mfg. Gerhard
Mit der E-510 samt Zuiko 70-300mm schaffe ich die 300 mm an Crop Faktor 2 = 600 mm an Kleinbild gerechnet immer mit 1/125 Sekunde, mit 1/60 Sekunde geht es auch manchmal je nach persönlicher Verfassung aber mit der Alpha 700 samt Tamron 55-200mm sind 1/100 Sekunde bei 200 mm eher Glückssache:roll:
Gruß
Thomas
chri$ti@n
24.10.2008, 09:05
... aber mit der Alpha 700 samt Tamron 55-200mm sind 1/100 Sekunde bei 200 mm eher Glückssache:roll:
So unterschiedlich sind die Meinungen. Ich bin vom AS meiner Dynax 7D nach wie vor begeistert.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ASTest.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=64688)
Dieses (nur zum Zwecke des AS Tests) gemachte Bild ist in einem ruhigen Moment und ziemlicher Dunkelheit mit meinem Ofenröhrchen bei 200mm und Offenblende entstanden. Achtung: Es ist ein 100% Crop, kein runtergerechnetes Bild!!!
Die Belichtungszeit war 1/5s. Zum Test habe ich auch welche ohne AS gemacht - die wollt ihr aber nicht sehen :) und gelöscht habe ich sie auch schon!
Ich habe auch Tests mit Zeiten > 1/5s gemacht (ja, ich bin mutig und optimistisch :)), aber da geht (zumindest bei 200mm Brennweite) gar nichts mehr. Da spielt es dann auch kaum mehr eine Rolle, ob der AS eingeschaltet war oder nicht!
@Thomas
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Alpha 700 in diesem Belang schlechter sein soll wie die Dynax 7D. Kann es sein, dass der SSS deiner Alpha 700 eine Macke hat?
Gerhard-7D
24.10.2008, 19:28
oder ausgeschaltet ist.... :shock:
Vielleicht erwarten viele auch zuviel von dem SSS. Für mich ist es selbstverständlich mit AS genauso zu fotografieren wie wenn ich keinen Hätte, also mit maximal möglicher Ruhe. Und da wirkt er auf jeden Fall.
Mfg. Gerhard
Thomas F.
25.10.2008, 00:23
So unterschiedlich sind die Meinungen. Ich bin vom AS meiner Dynax 7D nach wie vor begeistert.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ASTest.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=64688)
Dieses (nur zum Zwecke des AS Tests) gemachte Bild ist in einem ruhigen Moment und ziemlicher Dunkelheit mit meinem Ofenröhrchen bei 200mm und Offenblende entstanden. Achtung: Es ist ein 100% Crop, kein runtergerechnetes Bild!!!
Die Belichtungszeit war 1/5s. Zum Test habe ich auch welche ohne AS gemacht - die wollt ihr aber nicht sehen :) und gelöscht habe ich sie auch schon!
Ich habe auch Tests mit Zeiten > 1/5s gemacht (ja, ich bin mutig und optimistisch :)), aber da geht (zumindest bei 200mm Brennweite) gar nichts mehr. Da spielt es dann auch kaum mehr eine Rolle, ob der AS eingeschaltet war oder nicht!
@Thomas
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Alpha 700 in diesem Belang schlechter sein soll wie die Dynax 7D. Kann es sein, dass der SSS deiner Alpha 700 eine Macke hat?
Schön unscharf und verrauscht;) Dein Pic entspricht vom Rauschverhalten her in etwa Iso 3200 ~ 6400 an der Alpha 700
Und jetzt mal 600mm Brennweite an Kleinbild gerechnet freihand mit 1/60 Sekunde. Attention it`s not a sony dslr
6/Testfoto300mm_an_Crop2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=64749)
6/100Crop_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=64751)
Roland_Deschain
25.10.2008, 09:58
Attention it`s not a sony dslr
Hättest Du nicht dabeischreiben brauchen, bei ISO 100 würde eine Sony nicht so (wie hulle) rauschen :P :lol:
Und jetzt mal btt.
Ich gehe heute bei meinem Händler vorbei und werde eine andere a900 probieren (falls er schon wieder eine hat). Mir ist das Ganze nämlich nicht geheuer, neben dem beschriebenen Problem habe ich inzwischen auch den Eindruck, dass "sichere" Verschlusszeiten wie 1/100 bei 70mm mit Steady Shot mit schöner Regelmäßigkeit weicher werden als ohne.
So unterschiedlich sind die Meinungen. Ich bin vom AS meiner Dynax 7D nach wie vor begeistert.
Mir genügte der AS meiner D7d bisher ebenso:
http://www.d7d-impressions.com/stuff/AS/pics/as_compare_s.jpg (http://www.d7d-impressions.com/stuff/AS/as_compare.html)
(Sigma 105/2.8 EX Macro bei 1/8s)
Ich hatte damals mehrere Bilder mit und ohne AS aufgenommen. Ohne waren sie nie scharf und mit AS nur 1 von 10 Bildern 'verwackelt'.
Grüße, meshua.
chri$ti@n
27.10.2008, 14:49
Schön unscharf und verrauscht;) Dein Pic entspricht vom Rauschverhalten her in etwa Iso 3200 ~ 6400 an der Alpha 700
Und du hast vergessen: Dem Rauschverhalten deiner Olympus bei ISO 100. :D
Wenn ich ein Bild ohne Rauschen hätte haben wollen, dann hätte ich ISO 100 mit Belichtungszeiten von ca. 2 Sekunden genommen und keine scharfe Aufnahme zusammengebracht. Ich habe nur getestet (siehe mein Originalmail) und eben nur mit ISO 800 gerade eben noch halbwegs gute Bilder zusammengebracht. Ich hätte ein Beispielbild mit ISO 3200 anzubieten, falls du Grund zu meckern haben willst. Wenn du schon fachlich etwas versiert wärst, hättest du auch festgestellt, dass der Crop um mehr als eine Blende unterbelichtet ist, womit man eigentlich eher ISO 1600 als Vergleich heranziehen sollte. Und wenn du ein Beispielbild mit 1/60s als Gegenbeispiel bringst, dann solltest du doch eine KB-Equivalent Brennweite von 3600mm bringen. Jetzt bin ich aber gespannt ...
Da versucht man dir (mit Bildbeweisen) klar zu machen, dass zumindest der AS der D7D toll funktioniert und vermutet einen Defekt des SSS deiner Alpha 700 - und was tust du:?: *kopfschüttel*
Ich gehe heute bei meinem Händler vorbei und werde eine andere a900 probieren (falls er schon wieder eine hat). Mir ist das Ganze nämlich nicht geheuer, neben dem beschriebenen Problem habe ich inzwischen auch den Eindruck, dass "sichere" Verschlusszeiten wie 1/100 bei 70mm mit Steady Shot mit schöner Regelmäßigkeit weicher werden als ohne.
Krame wieder einen alten Thread aus. Aber wozu einen neuen anfangen?
Roland: Hast du mittlerweile eine weitere a900 ausprobiert?
Ich werde aus dem Steady Shot irgendwie nicht schlau. Ich habe schon so oft versucht, mit eingeschaltetem AntiShake verwacklungsfreie Bilder mit längerer Belichtungszeit aus der Hand zu machen. Dann Vergleichsbilder mit ausgeschaltetem AntiShake. Unwillkürlich will man ja, dass der AS funktioniert, also hält man die Kamera recht locker wenn der AS aus ist - und siehe da - verwackelt. Mit eingeschaltetem ASS wird die Kamera krampfhaft ruhig gehalten, Luft angehalten - und siehe da - fast scharf. Na ja, ein 1/30 sek. bei 70 mm ist ja doch recht lang. Probieren wir es mal mit einem 1/60 sek. SCHARF!! Wahnsinn, guter AS! :P
So ähnlich laufen öfters mal meine Versuche ab - okay, etwas übertrieben. Aber nun mal im Ernst: Ich kann mit dem AS der Alpha wirklich keine signifikanten Verbesserungen erkennen. So wie es immer heißt: 2-3 Blendenstufen mehr aus der Hand halten, das kann ich leider nicht nachvollziehen. Ich hatte - wenn ich mich wirklich konzentriere - tatsächlich schon schärfere Aufnahmen bei gleicher Belichtungszeit und ausgeschaltetem AS als mit eingeschaltetem. Deshalb meine Frage: Was habt ihr für Erfahrungen? Vielleicht ist mein ASS an der 900er kaputt? Könnte ich das an irgend etwas erkennen?
Gruß Knighty
Roland_Deschain
28.01.2009, 17:38
Ja, hab ich ausprobiert, aber mit ähnlichem Ergebnis an der anderen Kamera.
Sprich, die Zeiten, die ich mit der a700 (trotz Cropfaktor) problemlos hinbekommen habe (z.B. 9 von 10 Versuchen ok), sind bei mir mit der a900 nicht drin (vielleicht 3 von 10 Versuchen bei gleicher Brennweite + Belichtungszeit). Daher ist für mich der SteadyShot der a900 auch etwas schlechter als der der a700.
Aber bemerkbar macht er sich in meinen Augen schon, aber hauptsächlich bei Telebrennweiten.