Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Benötige Elektroniker-Hilfe (Funk-Fernauslöser selbstbau)


gismeth
30.03.2004, 21:02
Hallo Elektroniker,


ich habe vor, mir für meine Kamera einen Funk-Fernauslöser zu basteln. Da meine Kamera mal wieder in Bremen ist (Folgereparatur :-( ) habe ich also genügend Zeit mich darum zu kümmern.

Auf der Suche nach einem wirklich günstigen Funkmodul bin ich schlußendlich zu einer etwas exotischen Lösung gekommen:

Ich habe mir ein sehr billiges ferngesteurtes RC-Modellauto für 10,- Euro gekauft und werde die Elektronik dieses Autos dafür benutzen.

Das Auto hat 2 Funktionen - vorwärts und rückwärts. Deshalb wohl auch so billig :-)

Nun ist es so, daß ich zwar weiß an welchem Ende der Lötkolben heiß wird und vor langer Zeit auch mal aktiv im Bereich Elektronik rumgebastelt habe (allerdings immer nach Vorlage)... doch leider fühle ich mich heute nicht in der Lage ein RC-Platine elektronisch zu erweitern. Jedenfalls nicht was die Theorie angeht.

Ich würde deshalb die Elektronik-Cracks unter Euch bitten, mir beim Anpassen der Empfängerplatine zu helfen. Mein ewiger Dank wird lebenslang untertänigst hinter Euch herhecheln ;-).

Also: Die Platine steuert einen Motor an. Der Sender besitzt 2 Knöpfe: Rückwärts und Vorwärts, wobei Vorwärts dominiert, wenn beide gleichzeitig gedrückt werden.

Ich habe unter www.doktor-markuse.de/temp/FFA-01.JPG bis 09 Fotos vom RC-Car und der ausgebauten Platine liegen. Foto 09 ist eine 50% Überblendung von Bestückungs- und Lötseite.
Bild 01 (www.doktor-markuse.de/temp/FFA-01.JPG)
Bild 02 (www.doktor-markuse.de/temp/FFA-02.JPG)
Bild 03 (www.doktor-markuse.de/temp/FFA-03.JPG)
Bild 04 (www.doktor-markuse.de/temp/FFA-04.JPG)
Bild 05 (www.doktor-markuse.de/temp/FFA-05.JPG)
Bild 06 (www.doktor-markuse.de/temp/FFA-06.JPG)
Bild 07 (www.doktor-markuse.de/temp/FFA-07.JPG)
Bild 08 (www.doktor-markuse.de/temp/FFA-08.JPG)
Bild 09 (www.doktor-markuse.de/temp/FFA-09.JPG)

Rot und Schwarz gehen zum Motor. Lila ist VCC 4,5 Volt und weiß ist Masse. Grün ist die Antenne (was ist das für ein Bauteil daran -Widerstandsförmig- ich tippe auf eine Drossel!?)

Mit meinem bescheidenen Wissen vermute ich, daß die beiden Transistoren Q2 und Q3 jeweils für einen der beiden Kanäle (Knöpfe) zuständig sind. Die 4 Transistoren darüber in einer Reihe sind wohl dazu da die Motorspannung komplett umzupolen.

Ich dachte mir jetzt, daß man das Steuersignal an den beiden Transistoren Q2 und Q3 abgreifen könnte und damit dann entweder 2 Relais oder 2 autonome Transistorstufen ansteuert. Diese sollten dann jeweils Focus und Auslösen der Kamera fremdspannungsfrei durchschalten.

Leider habe ich noch niemals eine solche Schaltung selbst berechnet und entworfen, so daß ich hier wirklich auf fremde Hilfe angewiesen bin *bettel*.

Mir steht ein digitales Multimeter zur Verfügung, mit dem ich Spannung, Strom, Kapazität und Widerstand messen kann. Wenn ich diesbezüglich Messwerte der RC-Platine liefern soll, dann ist das kein Problem.
Ich habe auch noch einiges an diskreten Elektronikteilen im Keller rumliegen (Widerstände, Kondensatoren, Transistoren, etc) - alles andere was fehlt kann gekauft werden :-)

Ich würde mich echt riesig freuen, wenn mir jemand dabei hilft.

Schon mal ein herzliches Dankeschön.

Basti
30.03.2004, 21:25
Es tut mir leid ich kann dir aus der Ferne hier nicht direkt weiterhelfen. Aber ich wollte deine Domain mal reservieren.
Doktor-Makuse.de ist halt einfach zu geil :-) :-)

Basti

sixtyeight
30.03.2004, 22:48
Hallo,

also ich würde ein PhotoMOSrelais von NAIS als Schalt-und Entkopplungs bauteil nehmen. Davon brauchst du zwei, die gibt es bei www.pollin.de Best.-Nr: 340 272. Damit musst du nicht viel berechnen. Wie diese beschaltet werden findestdu im Datenbaltt. Ich glaube Woro hat in seinen Bauanleitungen auch welche verwendet. Benutze doch mal die Suche hier im Forum. Ich hab seine WWW Adresse nicht mehr im Kopf. Dann musst du nur noch mit dem Multimeter die Schaltausgänge am IC herausfinden und das Relais mit der Ansteuerrung dort anschließen. Die Leistungsstufe brauchst du sicher nicht, aber das iat aus der ferne schwehr zu sagen.

MfG Klaus

gismeth
30.03.2004, 22:58
Hallo Basti,

echt? Du wolltest Doktor-markuse. de registrieren? Find ich ja lustig, dabei heißt Du doch (vermutlich) gar nicht Markus :-)

Nun nochmal zurück zur Elektronik:
Ich bin heute Abend zwar nicht mehr so richtig aufnahmefähig, aber ich denke, daß es mit dem entfernen von 2 Trasistoren und dem Zufügen von einer Diode schon getan ist.

Entfernen würde ich die beiden Transistoren der Motorsteuerung (die beiden Inneren von den 4 Transistoren in Reihe), die jeweils das Motorkabel mit Plus-Spannung verbinden.
Somit bleiben nur noch die 2 Transistoren über die je 1 Motorkabel mit Minus verbinden. Und zwar abwechselnd, wenn man Fernsteuerknopf Vor oder Rück drückt.

Jetzt muß ich nur noch den Fernauslöseranschluß wie folgt verbinden:
Kamera Masse - Platine Masse
Kamera Focus - Platine Motorstrippe 1
Kamera Auslösen - Platine Motorstrippe 2

Und zwischen Motorstrippe 1 und Motorstrippe 2 noch eine Diode packen, so daß bei Auslösung auch der Pin Focus mit auf Masse gezogen wird.

Drücke ich Knopp 1, dann wird Focus mit Masse verbunden, drücke ich Knopp 2, dann wird Auslösen mit Masse verbunden und über die Diode auch der Pin Focus. Jippie! :top:

Sorry, bin schon zu müde für nen Schaltplan, aber ich denke, daß es so geht. Ich hoffe, daß ich am Wochenende mal zum virtuellen überprüfen komme (mit Multimeter, denn die Kamera selbst schicke ich morgen wieder zurück zu Minolta).

Falls aber jemand von Euch noch Ideen oder Einwände hat, dann zögert bitte nicht.

gismeth
30.03.2004, 23:03
Hallo Klaus,

habe Deinen Beitrag gerade erst gesehen.

Ich denke, daß meine Lösung am einfachsten ist, und da über die Transistoren nur noch die Masse geschaltet wird, kann doch theoretisch nichts mehr passieren oder?

Schau Dir mal den Teil der Platine an, an dem die Motorkabel angelötet sind - die Leiterbahn sieht aus wie ein großes Pluszeichen. Der Part ist recht einfach zu lesen :lol: . Ich weiß nur nicht, ob über die Basis des Schalttransistors im inaktiven Zustand "gefährliches Zeug" fließen kann. (Also, wenn der Motoranschluß nicht mit Masse verbunden ist) :?:

sixtyeight
30.03.2004, 23:36
Hi Gismeth,

ja müsste eigentlich so funzen, wenn es bipolar NPN´s sind dann könnte nur im falle das die Basis mehr als 4V führt etwas Richtung Dimage fließen und das geht nur wenn der Transistor Basis-Emitter eine Unterbrechung aufweist.

MfG Klaus

tomcat
31.03.2004, 00:34
wow... ein super chip.... is sicher was ganz tolles ;)

gismeth
31.03.2004, 09:55
Hallo Klaus,
Hi Gismeth,
ja müsste eigentlich so funzen, wenn es bipolar NPN´s sind dann könnte nur im falle das die Basis mehr als 4V führt etwas Richtung Dimage fließen und das geht nur wenn der Transistor Basis-Emitter eine Unterbrechung aufweist.


ich glaube nicht, daß es bipolare Transistoren sind, denn dann würde die Schaltung einen permanenten Kurzschluß verursachen (oder?).
Immerhin ist die Motorleitung jeweils über einen Transistor direkt mit + und - verbunden. Ich glaube, daß der jeweils komplementäre Transistor sperrt, wenn die Richtung gewechselt wird.

Am Wochenende werde ich das mal auf Spannung testen.


@TomCat: Ja, bei dem Aufdruck habe ich mich auch schon schlappgelacht. :lol:

woro4690
02.04.2004, 18:07
Hallo Markus,
unter www.wolfgang-roesel.de findest du Infos zu Funkfernauslösern. Ein Schaltplan ist ebenfalls dort abgelegt. Weitere Infos, Unterlagen, Bilder, Schaltplan usw. kannst Du bei mir anfordern.

Viel Spaß beim Basteln

Gruß Wolfgang

gismeth
05.04.2004, 12:03
Hallo Wolfgang, vielen Dank für Dein Angebot.

Jedoch habe ich die Elektronik des RC-Cars bereits komplett zum Funk-Fernauslöser umgebaut.
Rein theoretisch sollte alles funktionieren. Es steht nur noch der Test mit der Kamera aus, aber die ist momentan noch in Bremen.
Einen Bericht über den Bau des Funk-Fernauslösers wird es von mir sicherlich noch geben.

gismeth
05.04.2004, 21:09
Nochmal aus aktuellem Anlaß:

Ich messe an der fertigen Schaltung zwischen Masse und Fokus bzw. Masse und Auslösen eine Spannung von ca. 0.01 Volt (bei Auslösung). Ist das tödlich für die Kamera?

sixtyeight
05.04.2004, 21:42
Hallo Gismeth,

der Fernauslöser schaltet den Fokus und Auslöser gegen Masse da sollten die 0,01V nichts machen, nur mehr als 5V sollten an den Kontakten lieber nicht vorkommen.

MfG Klaus

gismeth
05.04.2004, 22:11
Guten Abend Klaus,

vielen Dank für Deine beruhigenden Worte :). Ich dachte mir, daß es eigentlich nicht schlimm sein kann, aber ich wollte doch lieber nochmal einen Fachmann fragen.

Wobei ich jetzt noch eine Bestätigung bräuchte ist folgendes:

Ich habe die Funktion "Fokus und Auslösen gegen Masse" jeweils mit dem Piepser des Digitalmutimeters geprüft. Soweit ist auch alles okay und es gibt ein Signal, sobald ich auf den Auslöser drücke.
Jedoch wird bei der Funktion Auslösen der Kontakt Fokus durch Verbindung mittels Schottky-Diode zum Kontakt Auslösen mit auf deren Masse gezogen.

Hierbei sagt der Piepser keinen Mucks (nur bei der Strecke, die über die Diode geht). Ich denke, daß die Prüfspannung des Digimeters einfach zu gering ist, um die Durchlaßspannung der Diode zu erreichen. Ein Test mittels Glühbirnchen und externem Stromkreis zeigte hingegen 100% Funktionalität.

Liege ich da mit der Durchlaßspannung richtig?