Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Canon Eos 5D MarkII
Wenn ich ehrlich bin betreibt Canon eigentlich nur noch Modellpflege, ein wirklicher Kracher fehlt da seit längerem, ich meine damit ein ganz neues Modell wie eben die spekulierte 7D (1er Af und 16Mp Vollformat das wärs gewesen) zwischen der 5D und der 1Ds.
Das sehe ich ähnlich! :top:
Ein wenig außen vor ist für mich noch die 1-D Mark III. Mit ihrem gemäßigten crop-Fakrtor und der schnellen Bildfolge würde ich sie einer D3 vorziehen.
Aber ob Canon dieses Sensor-Format weiter pflegen wird? :roll:
Dagegen müssen sich die Canon-Jünger hier ja wie im gelobten Land vorkommen...:lol:;)
Hier schon ja, es gibt aber auch plätze wo es ganz ohne geht.
Ich habe ja meinen Senf im D-Forum auch abgegeben (haltet davon was ihr wollt) aber dazu stehe ich, grobe schlechte Worte hat man von mir gegen Sony nie gehört. "Kritik" ja, auch aus Eigenerfahrung.
Und auf ein Niveau wie es hier und woanders teilweise herrscht so nach dem motto "ätsch deine kamera macht xyz Fehler meine nicht" kann man ja auch verzichten (und den eindruck habe ich hier leider öfter).
Was mir gerade hier am meisten stinkt ist das man uns als Canonnutzern doch wo es geht schönrederei vorwirft nur weil man über Probleme diskutiert die für einen selber noch nichtmal nachweisslich Praxisrelevant wären.
Das sehe ich ähnlich! :top:
Ein wenig außen vor ist für mich noch die 1-D Mark III. Mit ihrem gemäßigten crop-Fakrtor und der schnellen Bildfolge würde ich sie einer D3 vorziehen.
Aber ob Canon dieses Sensor-Format weiter pflegen wird? :roll:
Ich hoffe es , ich bin absoluter Fan des APS-H Formates ich tausche erst jetzt meine Ur1d gegen eine MkII (von mir aus können jetzt die Technikfreaks kommen und auf mir rumhacken was ich mir son altes Gelump kaufe;)).
Ich gehe noch weiter ich würde mir etwas über den 2stelligen und unter den 1stelligen Canons mit diesem Format wünschen.
Ja, die Bandagen werden leider etwas härter, was aber m.E. auch mit den ehrgeizigen Zielen von Sony zusammenhängt. Bis jetzt haben viele darüber milde gelächelt aber in einigen ganz wichtigen Bereichen hat Sony richtig Gas gegeben und ist in der Lage verschiedene Klientel sehr gut zu bedienen!
In wie weit der High-ISO Bereich und die Af-Technik noch forciert werden, muss man abwarten - viele legen da gar keinen so großen Wert drauf.
Mir wäre eine crop-Kamera mit 10MP CMOS Sensor und verbessertem AF-Modul, an die meine Gläser passen gerade recht - aber der A700 Nachfloger wird beim MP-Wahn-Rennen sicher mitmachen...:evil:
Ja, die Bandagen werden leider etwas härter, was aber m.E. auch mit den ehrgeizigen Zielen von Sony zusammenhängt. Bis jetzt haben viele darüber milde gelächelt aber in einigen ganz wichtigen Bereichen hat Sony richtig Gas gegeben und ist in der Lage verschiedene Klientel sehr gut zu bedienen!
Und das ist auch gut so, wie ich woanders geschrieben habe wird Sony unter den beiden großen mit der A900 endlich mal wirklich wahrgenommen und diskutiert. (gut vieleicht auch nicht immer sachlich)
Zählen die Mehrpixel der 5DMK2 nicht als entscheidender Vorteil im Studio :?:
Für den einen ja, für den anderen nein. Je nach Studiomotiv. Sicher ist es aber nicht zwangsläufig ein Wechselgrund, den ich ansprach. Da kann es sinnvoller sein, auf eine D3x zu setzen, als unter Umständen massenweise Geld durch Verkauf/Neukauf von Optiken zu verbraten.
(Auszüge)
erstens hatte ich einen Beweismann dabei, konnte also nix schummeln...
zweitens die Erkennstnis...das die a900...nicht BESSER ist sondern ..."gleichauf":top:
sie hat nur in der Breite und Höhe...mehr Pixel :cool:
drittens konnte sogar die Fuji S3 mithalten...besser als erwartet :top:
denn wenn man oberhalb von 3.000 angelangt ist(Listenpreise) könnte man dann auch zum noch "besseren" Digiback greifen(Mamiya AFDIII+22ZD= 7.000+E)
Und schon wieder "mein ... " "mein ... " "mein ..."
Du wirfst anderen permanent vor, Quatsch oder Blödsinn zu schreiben. Andere verstehen in Deinen Augen immer miss, verstehen Dich angeblich nicht usw. Egal was man sagt, es kommt immer auf diese Technikverweigerung bei Dir raus. Neumodischer Schrott, "Digitalmist", Exoten als Alternative etc. Du solltest diese Ablehnung vielleicht ein bisschen zurückfahren, Du wirkst etwas wie jemand, der grundsätzlich alles Neue, bzw. die Massenprodukte verdammt. Die meisten hier können sich keinen 8.000.- Boliden leisten, so ziemlich jeder ist auf Alternativen angewiesen.
Außerdem ist Dir kein "Schummeln" vorgeworfen worden, nur geh doch nicht sofort wieder in die Defensive.
Ich kann mir kaum vorstellen, daß das Rauschverhalten bei fast verdoppelter Pixelzahl besser geworden sein soll. Ich vermute eher, daß hier mit Software getüncht wurde, was manchmal gut geht, in anderen Situationen aber versagen kann.
Ich empfehle die technische Lektüre über die Verringerung des Abstandes der Microlinsen auf den neuen Canon-Sensoren. Die Rauscharmut kommt nicht von ungefähr. Durch dieses System hat es Canon innovativ geschafft, die Lichtverluste bis auf das Minimum zu verringern, was eben auch das Rauschen beeinflusst. Dass Canon z.B. bei der 50D sofort die Megapixel unnötig hoch jagt, ist natürlich schade, aber auf Software beruht die Rauscharmut sicher nicht.
bei der 50D sofort die Megapixel unnötig hoch jagt, ist natürlich schade, aber auf Software beruht die Rauscharmut sicher nicht.
Nunja Software ist da mit Sicherheit auch beteiligt. Nur auf die änderung der Mikrolinsen kann man das nicht schieben.
Nunja Software ist da mit Sicherheit auch beteiligt. Nur auf die änderung der Mikrolinsen kann man das nicht schieben.
Sicher ist da Software beteiligt. Das muss auch ordentlich umgesetzt werden. Nur "getüncht" ist da sicher nichts.
Ich kann mir kaum vorstellen, daß das Rauschverhalten bei fast verdoppelter Pixelzahl besser geworden sein soll. Ich vermute eher, daß hier mit Software getüncht wurde, was manchmal gut geht, in anderen Situationen aber versagen kann. Auch bei der angegebenen und wirklichen ISO-Zahl wird gern gemogelt (siehe tatsächliche Empfindlichkeit D7D und A700). Gibt es denn schon wirklich aussagefähige direktvergleiche?
DxoMark misst die ISO Empfindlichkeit der Kameras. Die Alpha 700 fehlt leider noch, aber hier ist der Direktvergleich Canon 5D gegen 5D MkII,
DxoMark (http://www.dxomark.com/index.php/eng/Image-Quality-Database/Compare-cameras/(appareil1)/176|0/(appareil2)/279|0/(onglet)/0/(brand)/Canon/(brand2)/Canon)
Wenn man sich mal die ISO Sensitivity anschaut, dann faellt schon auf, das die MkII im Gegensatz zur alten 5D ordentlich vom Sollwert abweicht, dennoch wertet DXO Mark die MkII besser als die 5D im Bereich LowLight.
Moin
und solange Canon immer noch "Fummelmenues" hat mit hunderten unbrauchbaren Features....
Mfg gpo
Ich würde das Bedienkonzept der neuen 5D II zu 95% mit dem der
Alpha700 vergleichen, was da Fummelmenue sein soll kann ich nicht nachvollziehen.
Ich werde aber die Alphareihe nicht schlecht reden.
Frohe Weihnacht
Fritzchen
23.12.2008, 16:17
Ich würde das Bedienkonzept der neuen 5D II zu 95% mit dem der
Alpha700 vergleichen, was da Fummelmenue sein soll kann ich nicht nachvollziehen.
Ich werde aber die Alphareihe nicht schlecht reden.
Frohe Weihnacht
Das hat mir Norbert auch schon erzählt:D:D
Hallo zusammen.
Die 5D MK2 wurde mit der a900 gerade in der CT # 1 / 2009 ab Seite 62 verglichen. Bei High-ISO hat die a900 keine Chance. Werte, wie sich die D3X schlägt, wurden auf Seite 42 leider nicht genannt. Wohl aber, das der CMOS-Sensor artverwandt zur a900 ist, von Sony zugeliefert wird.
Gruß
Ist das was Neues:?:
http://usa.canon.com/dlc/controller?act=GetArticleAct&articleID=2326
Frohes Fest an Alle,
Stefan
Hallo zusammen.
Die 5D MK2 wurde mit der a900 gerade in der CT # 1 / 2009 ab Seite 62 verglichen. Bei High-ISO hat die a900 keine Chance. …
Gruß
Und da denke ich hat Sony noch etwas nachholbedarf, und es ist ja möglich mit dem Chip wie man sieht.
Mal wieder zum Thema "Video in der DSLR braucht keiner".
http://blog.stratenschulte.de/
Reportage über einen Grossbrand, Julians Bruder hat mit der MarkII gefilmt und die Bilder wurden noch am Abend in der Lokalzeit gezeigt.
Zitat: (ich hoffe das ist erlaubt?)
Während Fabian vor Ort filmte (Objektive: CANON EF 20mm 1/2.8 USM | CANON EF 15mm Fish | CANON EF 135mm 1/2.0 L USM) kümmerte ich mich noch am Abend um die Postproduktion, um das Material sendefähig zu bekommen. Das FULL-HD Material wurde auf DV-PAL Widescreen 16:9 Auflösung mit 25fps komprimiert und war somit für TV Anstalten in einem sendefähigen Format. Um die Vermarktung kümmerte sich eine TV-Nachrichtenagentur in Dortmund.
Die Aufnahmen von der 5D unter available-light sind qualitätsmäßig so gut, dass sie ohne Probleme mit professionellen TV-Kameras mithalten können. Die HD-Auflösung ist zudem zukunftsicher und lässt Spielraum.
Nachteil: Die Verwendung eines (Einbein-)Stativs ist für Aufnahmen unabdingbar. Die Verwendung eines externen Mikros für Interviews ebenso. Die Aufnahmen verbessern könnte zudem eine Videoleuchte.
Es "braucht" zwar niemand Video in der DSLR, aber für jemanden der sein Geld mit dem Fotografieren verdient kann so ein Video ein durchaus attraktives Zubrot darstellen.
Die Qualität der Videoaufnahmen unter Available-Light-Bedingungen mit den Aufnahmen einer professionellen TV-Kamera auf eine Stufe zu stellen, ist aber doch schon etwas arg hoch gegriffen: Klick! (http://www.robgalbraith.com/bins/content_page.asp?cid=7-9319-9811) (leider ist der eigentliche Vergleich der unterschiedlichen Kameras etwas kurz ausgefallen).
Rainer
Blackmike
30.12.2008, 11:38
Würde ich mit Videoproduktionen Gled verdienen müssen,- hätte ich mit Sicherheit keine 5dII,- sondern auch das dazu passende Equipment.
War aber nett zu sehen, das im Notfall mit einer 5er (und dem passenden Wissen und Umgang mit Schnittsoftware etc) sendefähiges Produktionsmaterial zu erzeugen ist.
Wann wird immer das wählen, was man für seinen Einsatzzweck am besten brauchen kann.
Black
Die Qualität der Videoaufnahmen unter Available-Light-Bedingungen mit den Aufnahmen einer professionellen TV-Kamera auf eine Stufe zu stellen, ist aber doch schon etwas arg hoch gegriffen:
Rainer
Würde ich mit Videoproduktionen Gled verdienen müssen,- hätte ich mit Sicherheit keine 5dII,- sondern auch das dazu passende Equipment.
Black
Moin
und ich hatte schon gedacht nun fallen die Canoniere alle in Ohnmacht :roll::cool::D
es ist mittlerweile typisch für die Branche...neue Dinge zu erfinden,
und die grundsätzlichen vorhandenen Fehler nicht zu beseitigen...
die es bekanntlich immer noch gibt:evil:...in allen Marken versteht sich
und alleine das der Strate so nett eist...seinen Bruder zu erwähnen,
zeigt letztlich wo der Hammer hängt!...du brauchst nämlich einen Assi:flop:
Stehbildfotografie kann zwar in schlepperei ausarten aber....man kann es immer noch komplett ALLEINE machen,
Video...gar nicht!(wir reden hier von halbwegs sendefähigem Material)
Und...ich kenn meine Konsorten, oft genug hatte ich Jobs in Wirtschaft und Industrie
wo Film/Videoteams...das gleiche abgearbeitet hatten.
Das waren immer mindestens 5-10 Leute die da rumwuselten...und meist wartend auch rumstanden!
wobei ab einer gewissen Mitarbeiteranzahl...dann grundsätzlich noch ein Cateringservice dabei war....und ein Dixi:top:
die Kosten....zum Foto waren dann auch locker jenseits von 5fach höher.
das Hauptproblem ist ja....man kann eben nicht STÄNDIG alles gleichzeitig machen,
allein die Tonnummer braucht eine "Mitführung" sonst ist Grütze auf der Card...
und Licht:roll::roll::roll:
braucht es auch und zwar reichlich mehr wie beim Foto wo man sich mit dem hochdrehen der ISOs notfalls behelfen kann.
Virtuelle Phantasie brauch ein Fotograf um sich vorzustellen...wie sein Motiv wirken soll,
damit sind bekanntlich die meisten eh schon überfordert....
oder denkt an "Blitzfotografie" womit die meisten ein Problem haben
Filmen/Video....ist noch drei+ obendrauf :cool:
Gott sein dank sind die Diaabende ja vorbei...
nun kommen die Video-hab-ich-gemacht-mit-DSLR.....*schüttel*:evil::D
Mfg gpo
Viel interessanter ist wohl, dass es eine Heidenarbeit, und damit nicht lohnend, ist, den Output der Kamera in sendefähiges Material zu verwandeln.
Man kann davon ausgehen, dass die Beiden nicht da waren, weil sie keine anderen Einnahmemöglichkeiten als lokale Berichterstattung haben. Das dürfte geplant gewesen sein. Da die Beiden auch ein Werbevideo mit einem der beiden Prototypen der Mark II für Canon gemacht haben, dürfte das eine PR-Aktion in diesem Umfeld gewesen sein.
Sicher treibt sich ein aufstrebender Journalist nicht ungeplant nächtigens bei lokalen Ereignissen rum. Der ganze Blog zeigt, dass das Ausprobieren des Möglichen mit der 5D II ist. Also würde ich das nicht allzu ernst nehmen.
Also würde ich das nicht allzu ernst nehmen.
Moin
also "ernstnehmen" tue ich das schon, auch wenn mancher denkt...
das ich mich nur verbal lustig über eine andere Marke mache:roll::D
ich kenne das Thema und zwar...
Ende der 70er hatte Sony damals neue Video-Systeme auf dem Markt gebracht...
dazu gleich mitentwickelt das komplette Zubehör...
ich kann noch gut erinnern das haufenweise gut verdienende Werbefotografen...
ganz plötzlich in diese "neue Technik" investierten...
etwa 500.000+DM waren angesagt :top::top::top:
und alle die nicht mitmachten...würden müde belächelt :evil:
ca. 3 Jahre später waren die ersten pleite...nach 5 war keiner mehr vorhanden...
ein Kollege aus der M-Schule hat es auf weitere 10 Jahre in der Provinz gebracht...
und sich mit den typischen "Baumarktvideos"(wie klebe ich eine Tapete) noch über Wasser gehalten...
aber, wie immer...der Markt hat entschieden:flop:
das Fotografen ...keine Filmer sind :cool:
wieso müssen sich Geschichten immer wiederholen :roll:
Mfg gpo
wieso müssen sich Geschichten immer wiederholen :roll:
Naja, ich denke mal, dass sich der Stratenschulte mit dem Kauf einer Mark II nicht unbedingt in die Pleite katapultiert ;) Zumal er die sowieso von Canon gesponsert bekommen haben dürfte.
Wie gesagt: ich denke, das Video ist eine PR-Geschichte. Wie man sieht, mit Erfolg.
Ihr müßt mal davon ausgehen, daß wenn sich in Arnsberg irgendetwas tut und die beiden zuhause sind, es davon auf jeden Fall Fotos geben wird. Und jetzt eben dazu ein Video. Ich denke, daß mit diesem Video nicht sehr viel zu verdienen war, aber es gibt sicher Journalisten, denen es mit dieser Funktion gelingen wird, irgendwann ein Ereignis zu filmen (Sensationspresse), wo es richtig Kohle geben wird.
Was davon moralisch zu halten ist, steht sicher auf einem anderen Blatt.
Fakt ist aber, er geht mit einem Gerät los, und hat Fotos und Film, wozu viele eben zwei Geräte benötigen.
Ansonsten kann ich zu dem Fahrradvideo nur sagen, daß es sehr gut gemacht ist.
Die Bildqualität würde ich aber auf keinen Fall mit der aus einer Videokamera vergleichen. Noch nicht jedenfalls.
Ihr müßt mal davon ausgehen, daß wenn sich in Arnsberg irgendetwas tut und die beiden zuhause sind, es davon auf jeden Fall Fotos geben wird. Und jetzt eben dazu ein Video. Ich denke, daß mit diesem Video nicht sehr viel zu verdienen war, aber es gibt sicher Journalisten, denen es mit dieser Funktion gelingen wird, irgendwann ein Ereignis zu filmen (Sensationspresse), wo es richtig Kohle geben wird.
Das nächste Video ist online: die Mark II unter der Turnhallendecke beim Fußball montiert. Für mich ist das eindeutig, das ist reine Werbung für / im Namen von Canon, wie auch schon das angesprochene Werbevideo mit den Vorserienmodellen. Maximal noch persönliches Interesse. Ist ok, aber ich würde jetzt mal nicht davon ausgehen, dass diese Videos symptomatisch für Fotojournalismus werden.
auf dyxum verlinktes Video (http://www.vimeo.com/2681050)
Wie auch bei den Fotos gilt: Kreativität zählt am meisten.
Canon hat gestern die Firmware 1.0.7 vorgestellt in der das Problem mit den Blackdots gefixt wurde, deweiteren wurde Banding bei SRaw eliminiert.
Vorher-Nachher Fotos (http://www.andrewyip.com/blog/2009/01/07/firmware-update-fixes-5d-mark-ii-black-dots-problem)
Blackmike
08.01.2009, 11:29
Ging ja diesmal fix....
black
Nanü?
Auszug aus dem neuen Update für die Nikon D3:
- Ein Problem, das in extrem seltenen Fällen zu deutlichen schwarzen Punkte auf Bildern führte, wenn im Aufnahmemenü für die Rauschreduzierung. bei Langzeitbelichtung die Option Ein ausgewählt war, wurde behoben.
:shock: Was ist das denn? Greift das um sich?
LINK (http://nikoneurope-de.custhelp.com/cgi-bin/nikoneurope_de.cfg/php/enduser/std_adp.php?p_faqid=26616&p_created=1231175252&p_sid=4Xyulooj&p_accessibility=&p_lva=&p_sp=cF9zcmNoPTEmcF9zb3J0X2J5PSZwX2dyaWRzb3J0PSZwX 3Jvd19jbnQ9MTIyJnBfcHJvZHM9JnBfY2F0cz02NDgmcF9wdj0 mcF9jdj0xLjY0OCZwX3NlYXJjaF90eXBlPWFuc3dlcnMuc2Vhc mNoX25sJnBfcGFnZT0x&p_li=&p_topview=1)
Gordonshumway71
20.01.2009, 15:55
Was ist das denn?
Hallo Arne,
Och das ist kein Problem, einfach mal im Sommer beim Sandplatztennis ein paarmal das Objektiv wechseln.....Das kann jeder, da brauchen sich C und N nichts drauf einbilden, das kann ich wirklich auch mit einer Sony......Die extrem seltenen Fälle sind Bilder mit Blende > 11
*Scnr*
Die Bildqualität würde ich aber auf keinen Fall mit der aus einer Videokamera vergleichen. Noch nicht jedenfalls.
Stimmt, denn die 5D hängt da offenbar alles im Bereich bis sicherlich 5000 € locker ab - was die Bildqualität angeht wohlgemerkt.
Um das etwas genauer zu erläutern: für mich wird das Thema Video momentan immer interessanter und so habe ich mich in den letzten Tagen intensiv mit Camcordern (auch HD natürlich) beschäftigt. Was da im consumer (also so bis 2000 €) Bereich an Funktionalität und Bildqualität (ich meine hier jetzt speziell low light, Spiel mit der Schärfentiefe und Einstellmöglichkeiten) geboten wird, ist eigentlich schlichtweg beschämend. Da gibt es Camcorder um 1000 € UVP, bei denen du weder gezielt Einfluss auf die Belichtung, noch (vernünftig) auf den Fokus nehmen kannst. OK, beim Fokus ist das auch nicht wirklich nötig, denn diese Camcorder haben mit ihren winzigen Sensoren einen enormen Schärfentiefebereich (gleiches Thema wie bei den digitalen kompakten Fotokameras, eher noch schlimmer). Weitwinkel beginnt überhaupt erst bei 40mm KB-äquivalent und wegen der großen Pixeldichte ist die Bildqualität schon bei rel. moderaten Lichtverhältnissen idR. sehr schlecht - auf jeden Fall nicht mal ansatzweise mit dem vergleichbar, was Fotokameras hier leisten. Das sind z.B. Dinge, wo die EOS 5D eindeutig punktet: durch den großen, lichtempfindlichen Sensor, die langen realen Brennweiten und entsprechend wenig DOF, wenn gewünscht. Gestern bin ich über Adapter gestolpert, mit denen man (auf einem Umweg) diesen ganzen mini Camcordern eine schmale Schärfentiefe und damit einen "flim look" verpassen kann, aber das ist rel. umständlich und richtig teuer: brauchbare professionelle Lösungen kosten so um die 1000 € (plus den Camcorder wohlgemerkt). Und sowas kann die 5D von Haus aus, ebenso bietet sie auf Wunsch enorme Weitwinkel und im Videobereich kaum erreichte low light Qualitäten. Full HD kann sie auch und die Linsen für das EOS System sind mit so einer Auflösung natürlich völlig unterfordert. Dazu kommt, daß sie z.B. oft gut gegen Farbsäume u.ä. auskorrigiert sind (was bei Videoobjektiven nicht ganz so wichtig ist), natürlich auch weil sie idR. nicht so enorme Zoomfaktoren haben. Also bei der Kombination Sensor und Linsen sehe ich die 5D ganz weit VOR allen für den Privatgebrauch bezahlbaren Camcordern, aber ganz weit. Fraglich ist die Signalverarbeitung (für Video) und ein weiteres Thema, zu dem ich gleich noch komme. Es mag Videokameras geben, die all das auch oder ähnlich gut können, da sind wir dann aber schon im entsprechend teuren (= ein Vielfaches der 5D) Profibereich. Mit diesem habe ich mich bisher allerdings nicht wirklich beschäftigt, ich kann also nicht sagen, was da eine full HD Kamera mit 35mm Sensor und entsprechenden Objektiven genau kosten würde. Ich weiß nur, daß besser ausgestattete Kameras mit etwas größeren Sensoren, als sie im consumerbereich üblich sind, schon mehr kostet als ein EOS 5DII Body. Aber da hast du lange noch nicht die gleiche Chipgröße.
Problematisch an der 5D als Videokamera sind Beschränkungen, die Canon natürlich wohlweislich eingebaut hat: z.B. eine Längenbeschränkung der Filme (12 Minuten in full HD) oder das man die Blende (und damit die Schärfentiefe) nicht einfach steuern kann wie man will. Aber wie gesagt, ähnliches findet sich auch bei den ausgesprochenen Videokameras: da gibt es sehr häufig keine Möglichkeit zur Beeinflussung von Blende/Belichtungszeit oder überhaupt der Belichtung. MF muß man häufig ohne jede Hilfe mit einem fummeligen Joystick machen, es gibt kaum Möglichkeiten, den Bildeindruck während der Aufnahme zu beeinflussen usw. Wie gesagt: ich rede hier von Camcordern um 1000 €! Die Displays kommen übrigens oft (nicht immer) auch nicht an das der 5D heran. Natürlich ist eine kompakte digitale Videokamera wesentlich besser zu handhaben, sie ist kleiner, die Bedienung ist wesentlich stärker auf's Filmen ausgelegt usw. Aber verglichen mit Videokameras mit ähnlich großen Sensoren ist die 5D tatsächlich ein kompaktes, billiges Leichtgewicht - die vom Sensor her vergleichbaren Videokameras sind nämlich die, die man so auf der Schulter trägt und nicht diese fitzeligen Spielzeuge, die man locker in der Hand hält ;) Darum finde ich Videofunktionen bei DSLRs derzeit unheimlich interessant muß ich sagen, auch wenn das für (vermeintlich) puristische Fotografen natürlich alles Teufelszeug ist (so wie Belichtungsautomatiken, motorischer Filmtransport, Blitz, AF, Digitalfotografie überhaupt, liveview usw., das vorher auch schon alles erst verteufelt wurde und mittlerweile natürlich trotzdem alles gerne genutzt wird). Ich sehe natürlich ein, daß Video ein ganz anderes Thema als Fotografie ist, aber es ist ja dennoch ein sehr spannendes.
Gäbe es o.g. Beschränkungen bei der 5D nicht, würde ich allein wegen des Videofeatures vielleicht sogar zu Canon wechseln - wie gesagt, Video beschäftigt mich im Moment sehr. Allerdings würde Canon ohne diese Beschränkungen und mit einer insgesamt deutlicheren Ausrichtung auf Video in Revieren wildern, in denen sie absolut nicht wildern dürfen oder wollen, d.h. eine DSLR, die wirklich so zu benutzen ist wie eine Videokamera, wird es wohl nie geben - das ist mir in den letzten Tagen klar geworden. Und so beschäftige ich mich weiter mit HD Kameras im Bereich bis 1000 € (das ist Geld, das man mit einem guten Videomodus in einer DSLR möglicherweise sparen könnte), die oft nichtmal rudimentäre Funktionen haben, mit denen im Fotobereich jede 100 € Kompaktknipse ihren Benutzer verwöhnt :evil: Derzeit bin ich eigentlich nur dabei, die Kamera mit den wenigsten Einschränkungen zu finden, also die Einäugige unter den Blinden. Möglicherweise lasse ich das Thema aber auch ganz sein und bleibe bei den immerhin halbwegs brauchbaren Videoclips meiner DSC-V3: immerhin VGA mit 30 fps, AF-Nachführung, Belichtungskorrektur und durchaus akzeptabler Ton (mono). Das ist zwar erst recht kein Vergleich zu einem Camcorder (schon gar nicht zu einem HD Camcorder), spart mir aber immerhin 500-1000 €.