Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 58er Metz explodiert


Nobsch
30.08.2008, 20:02
Hallo Forum,

nutzt jemand von Euch den METZ 58i AF digital? Ich habe den seit rund 10 Monaten im Einsatz. Heute fotografierte ich meine Suesse bei einem Auftritt auf dem Museumsuferfest in Frankfurt. Irgendwann beim Auslösen tat es einen Knall und die Blitzröhre explodierte. Super Sache :(

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit (dem) Metz gemacht?

Ist das ggf. ein Mackel von (diesem) Metz?

Bin auf Euer Feedback gespannt.

Herzliche Grüße

Euer
Norbert

D@k
30.08.2008, 20:29
Ich benutze das Blitzgerät seit ca. 5 Monaten an einer Nikon, Null Probleme

Schöne Grüße

*mb*
30.08.2008, 20:31
METZ 58i AF digital?
Damit ist vermutlich der Metz mecablitz 58 AF-1 digital gemeint, oder?

Taniquetil
30.08.2008, 20:41
Hallo Norbert,

vielleicht helfen Dir meine Erfahrungen mit einem ähnlichen Metz Modell.

Die schlechte Nachricht: bei mir ist das Gerät mit einem irre Knall "explodiert". Es war der 54 MZ-3, also ebenfalls ein relativ neues, leistungsstarkes Modell. Da danach von aussen wenig zu erkennen war (keine scheppernden Teile), haben die Forumsmitglieder auf den Kondensator getippt. (full story) (http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=48356)

Die gute Nachricht: Metz scheint immer noch einen sehr guten Kundendienst zu haben, der solche Störungen innerhalb der Garantiezeit schnell und kostenlos behebt. In meinem Fall ist der "Unfall" gleich am ersten Tag passiert, die Reklamation lief über den Händler. Nach zermürbendem Hin- und Her wurden mir einige Wochen später auch die fehlenden Versandkosten erstattet. (Foto Ehrhardt)
Wenn Du also noch Garantie/Kaufbeleg hast und Dich direkt an Metz wendest, denke ich, dass Du schon bald wieder einen funktionierenden Metz in den Händen halten wirst. Kontaktaufnahme siehe Metz Homepage.

Da ich so einen Knall nicht nochmal in Kopfnähe erleben möchte, hat sich das für mich mit Metz erledigt.

Viele Grüße!
Taniquetil

P.S. Ist bei Dir definitiv die Blitzröhre explodiert, sprich scheppert es?

gpo
30.08.2008, 21:09
aach ....das müst ihr mal ganz locker sehen:cool::cool::cool:

bekanntlich spannen Blitzgeräte...
deren Kondensatoren die Energie reichlich hoch...
und manchmal knallt es eben:D

ich stand mal direkt unter einer 4-Köpfigen Hazylight (4x3200WS)
und da ist der Blitzkopf weggeknallt....iss ne ganz andere Nummer
als eurer Spielzeug-Metz:roll:

...immerhin ist wohl nix durch die Gegend geflogen, also nur Schrecksekunde!
alles halb so wild...
Fotografie ist eben eine "aufregende Sache":cool:

Und Metze....sind nicht bekannt für solche Ausfälle,
machen die anderen auch nur Hobbyisten nutzen sie zu selten:D
Mfg gpo

AlexDragon
30.08.2008, 22:30
Also ich weiß nicht, was die Leute machen ?
Mir ist in über 25 J. sowas noch nie passiert, außer, dass mal meine Metz den Geist aufgegeben hat, aber explodiert ?!
Und wenn bei Gert sowas passiert, kann ich mir das schon vorstellen, der hat ja ein Ganz Anderes Arbeitsvolumen :top:

Schnitte
30.08.2008, 23:46
Kenn das nur von einem "getunten" Stabblitz - hatte meinen mit einem Hochleistungpack (externer Akkupack) aus meinem RC-Race-Sortiment versehen.
Ging echt g**l, blitzen mit Winder an der Canon A-Series...

..bis es geknallt hatte ;-)

Nobsch
30.08.2008, 23:49
aach ....das müst ihr mal ganz locker sehen:cool::cool::cool:

bekanntlich spannen Blitzgeräte...
deren Kondensatoren die Energie reichlich hoch...
und manchmal knallt es eben:D

ich stand mal direkt unter einer 4-Köpfigen Hazylight (4x3200WS)
und da ist der Blitzkopf weggeknallt....iss ne ganz andere Nummer
als eurer Spielzeug-Metz:roll:

...immerhin ist wohl nix durch die Gegend geflogen, also nur Schrecksekunde!
alles halb so wild...
Fotografie ist eben eine "aufregende Sache":cool:

Und Metze....sind nicht bekannt für solche Ausfälle,
machen die anderen auch nur Hobbyisten nutzen sie zu selten:D
Mfg gpo

Hi GPO
Wie geht es Deinem Gehör nach dem damaligen Knall - immer noch Tinitus? ;) Auf jeden Fall erklärt das wohl Deine Bemerkungen.

In der Tat hat es die Röhre sosehr zerbröselt, das die Kleinstteile auch rausgefallen sind. Ausserdem hat die Streuscheibe nun ein paar "Einschuß (Achtung nicht Durschschuß)-Kerben. Hab Metz angetickert und warte auf die Reaktion. Bisher muss ich sagen ist der Service absolut top gewesen. Hoffe, dass es auch bei dieser Reklamation so gut läuft wie bisher.

Kann nur froh sein, das mir das nicht bei nem Auftragsshooting passiert ist. Das Geknipse heut war ja "nur" für weitere Flamenco-Bilder meiner Frau. Hab die D3 entsprechend eingestellt (Ich liebe ISO 3200!), einen anderen Standpunkt gesucht und weiter fotografiert.

Ich werde Euch auf dem laufenden halten.

Norbert

gpo
31.08.2008, 00:15
Moin,

ihr müst nicht immer so "ehrfuhrtsvoll" von eurer Technik reden:evil:

was ist den eigentlich in einem Blitz drin???

da gibt eine eine schnöde kleine Platine mit ein paar Dioden und Widerständen...
dann das Kondensatorpack...ein wenig Kabel und die Batterien und die Röhre!

wenn da ordentlich Dampf draufgeht, entsteht viel Wärme!
logisch, das da mal Teile ausfallen können und,
bei der Hochspannung...knallt es eben:D

und ...nein einen Tinitus habe ich dadurch bisher nicht bekommen,
dafür aber Geldschwund auf dem Konto....
ein hochgehender Generator oder Röhre, geht richtig an die "Nieren":cool:
Mfg gpo

About Schmidt
31.08.2008, 08:41
...und Metze....sind nicht bekannt für solche Ausfälle,
machen die anderen auch nur Hobbyisten nutzen sie zu selten:D...
Mfg gpo

So ist es. Kondensatorten unterliegen einem Alterungsprozess. Meist handelt es sich um so genannte Elektrolyt-Kondensatoren. Wenn diese undicht werden, bzw. das Elektrolyt ausläuft, kann es zu Kurzschlüssen im Inneren des Kondensators kommen und mitunter auch zur Explosion des selben. Deshalb steht auch in der Anleitung, dass man den Blitz bei längerer Nichtbenutzung ab und an mal in Betrieb nehmen sollte, das heist auch, damit blitzen.

Einen richtigen Knall gibts, wenn Kondensatoren in Hochspannungsnetzteilen von Kurzwellenendstufen hochgehen. Da ist ein Silvesterböller dreck dagegen.

Gruß Wolfgang

Stempelfix
31.08.2008, 09:13
Wie immer dem auch sei...

Ich möchte sowas nie erleben! :shock:

Was wenn einem vor Schreck die ganze Kamera aus der Hand fällt, samt Objektiv? :roll:

Örks!

Tom
31.08.2008, 09:51
Ich benutze das Blitzgerät seit ca. 5 Monaten an einer Nikon, Null Probleme

Dann hast Du ja nochmal 5 Monate... ;)

Old-Papa
31.08.2008, 18:04
...was ist den eigentlich in einem Blitz drin???

da gibt eine eine schnöde kleine Platine mit ein paar Dioden und Widerständen...
dann das Kondensatorpack...ein wenig Kabel und die Batterien und die Röhre!
Mfg gpo


Hallo,

Du hast lange keinen Blitz mehr geöffnet, gelle?
Bei meinem Mecablitz 58 AF-1 (ja genau der) ist alleine schon im Blitzfuß mehr Elektronik, als vor Jahren noch in der ganzen Kamera ;)

Ich habe auch noch einige (zerlegte) Biltze aus dem letzten Jahrtausend, da waren es wirklich nur wenige, dafür große Teile. Allerdings sind die immer an den Zündspulen oder -transistoren verstorben, geknallt hatte es noch nie.
Ich hoffe auch sowas nicht zu Gehör zu bekommen, es sei denn, mein (leider) permanenter Tinitus wird dadurch weggebeamt ;) ;) ;)
Old-Papa

Nobsch
31.08.2008, 18:17
...das wär ja so wie der Tanz um das goldene Kalb!

Die Technik muss einfach nur funktionieren. Und darunter verstehe ich NICHT, daß sie nach 10 Monaten (in denen sie "durchaus" gearbeitet hat) stirbt. Na, vielleicht hab ich ja auch nur ein Montagsgerät erwischt. In dem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie viele Auslösungen solch eine Blitzröhre denn eigentlich hergibt - also so im Schnitt. Hat jemand ne Ahnung?

Nach meinen Erfahrungen mit METZ und wie ich METZ einschätze, hab ich sowieso schon morgen eine Rückmeldung. Bisher ist der Service echt klasse. Auch ein Grund warum ich noch nciht auf einen Blitz meiner Kameramarke umgestiegen bin.


C U

Norbert

herbyp
31.08.2008, 19:03
Habe den Blitz seit einem halben Jahr mit der Alpha 700 und auch mit der D7D und bin sehr zufrieden.:D
In der letzten Woche habe ich auf einer Hochzeit ca. 650 Bilder ,davon ca 80% mit Blitz gemacht. Es gab dabei, wenn`s hoch kommt, in der Belichtung max. 5 Ausrutscher.
Zu meiner Überraschung konnte ich mit einem Batteriesatz auskommen!
Das Teil ist absolut zu empfehlen.
herbyp

jrunge
31.08.2008, 20:00
...Die Technik muss einfach nur funktionieren. ...
C U

Norbert
Tja, das gilt sicher auch für Metzblitze. :top:

Als (bislang) sehr zufriedener Nutzer des 58 AF-1 werde ich allerdings auch etwas nachdenklich, wenn ich von solch einem Fehler lese. Natürlich kann so etwas passieren, jedoch irritiert mich beim 58er schon die Bedienungsanleitung ein wenig, wenn ich auf S. 3 unter Sicherheitshinweise folgendes lese:
Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und den kurzen Blitzfolgezeiten des NC-/NiMH-Akku-Betriebes ist darauf zu achten, dass nach jeweils 15 Blitzen eine Pause von mindestens 10 Minuten eingehalten wird.
Somit vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes.
Da frage ich mich als elektotechnisch Vorbelasteter schon, warum hier keine thermische Schutzschaltung automatisch eingreift und somit eventuelle Folgeschäden verhindert. :shock:

Nobsch
31.08.2008, 21:22
.....auf S. 3 unter Sicherheitshinweise folgendes lese:

Da frage ich mich als elektotechnisch Vorbelasteter schon, warum hier keine thermische Schutzschaltung automatisch eingreift und somit eventuelle Folgeschäden verhindert. :shock:

Ist ein gutes Mittel um Garntiefälle wegzudrücken ;) Peinlich wird es allerdings, wenn der Blitz gerade das 10 Bild aufgehellt hat und dann aufgibt. Aber will garnicht unken. Erst solch sich METZ mal äußern.

About Schmidt
01.09.2008, 08:10
...
Da frage ich mich als elektotechnisch Vorbelasteter schon, warum hier keine thermische Schutzschaltung automatisch eingreift und somit eventuelle Folgeschäden verhindert.... :shock:

:lol::lol::lol: Das ist typisch deutsch (nicht gegen dich persönlich!) am besten noch gegen explodierende Blitzröhren versichern. ;)

Gruß Wolfgang

jrunge
01.09.2008, 09:10
:lol::lol::lol: Das ist typisch deutsch (nicht gegen dich persönlich!) am besten noch gegen explodierende Blitzröhren versichern. ;)

Gruß Wolfgang
Mit einer Fotogeräteversicherung sollte das doch gar kein Problem sein. :lol:

So richtig verstehen kann ich die Aussage "typisch deutsch" nicht. :roll:
Wenn ein technisches Gerät bestimmten Situationen nicht gewachsen ist, die ohne Verschulden des Benutzers hervorgerufen werden können, erwarte ich vom Hersteller einen Schutzmechanismus, der vor eben solchen Situationen schützt.
Ist doch eigentlich ganz simpel, oder?
Und im Fall "thermische Überlastung" würde beim 58 AF-1 ein Bauteil für ein paar Cent schon erfüllen. :cool:

Ich möchte mal das Gejammer hören, wenn heutzutage die Prozessoren (egal ob Intel oder AMD) in der Bedienungsanleitung den kleinen Hinweis enthielten, dass nach 10 minütiger Volllast der PC-Benutzer eine gleichlange Zwangspause einlegen muss, da es ansonsten zur Zerstörung des Prozessors kommen könnte. :roll:

About Schmidt
01.09.2008, 09:21
Hallo Jürgen,
ich hätte vielleicht dazu schreiben sollen "Ironiemodus an" ;) Ich finde, dass es so in der deutschen Befindlichkeit liegt, dass man sich gegen alles und jeden versichern muss. :lol:

Sei´s drum. Natürlich sollte einem ein Gerät nicht so einfach um die Ohren fliegen und ich denke Metz wird sich zu der Sache wohl noch äußern.

Auch haben wir es hier mit zwei unterschiedlichen Fehlern zu tun. Einmal die Blitzröhre und ein ander mal den Kondensator. Und gerade letztere haben eine (kein Scherz) Art Verfallsdatum. Schädlich für Kondensatoren ist Nichtbenutzung, auch wenn es sich blöde anhört. Bei der Blitzröhre handelt es sich wohl um einen Materialfehler, für den Metz ja auch nichts kann und es am Zulieferer hängt. Auch die Angabe in der Anleitung 10 Min. zu warten, kann ich nur so deuten, dass man sich gegen Schäden absichern will. Bei dieser Belastung wird, auf engstem Raum, eine enorme Menge Energie (Hitze) freigesetzt und wohin soll der Blitz damit. Außerdem ist das eine Extremsituation, die wohl eher selten vorkommt.


Gruß Wolfgang

jrunge
01.09.2008, 09:34
Hallo Wolfgang,

dass Elektrolytkondensatoren Alterungserscheinungen zeigen, die bis zur Zerstörung führen können, war schon vor mehr als 30 Jahren während meines E-Technikstudiums bekannt.
Kondensatorfehler in Blitzgeräten habe ich aber auch nicht beschrieben.

Und das Platzen einer nicht ganz astreinen Blitzröhre laste ich auch keinem Hersteller an, es kann eben vorkommen.

Mich stört ganz einfach das Weglassen einer thermischen Sicherung (Totalabschaltung wegen Erreichen einer max. zulässigen Blitzinnentemperatur würde ja schon reichen) und der stattdessen gegebene o.g. Hinweis in der Bed.-Anl. auf die Verantwortung des Benutzers. Das ist m.E. nicht zeitgemäß.

klaeuser
01.09.2008, 11:13
Durch die Angabe will Metz sich nur absichern.

Eine thermischen Schutzschaltung für den Anwendungsfall dürfte nur etwas schwierig werden, da bei der Energieentladung die temepartur so schnell ansteigt das da alle temperatursensoren nicht mitkommen

So weit die Einschätzung eines Messtechnikers der die gleichen Probleme bei chemischen Reaktionen hat.

jrunge
01.09.2008, 11:23
Durch die Angabe will Metz sich nur absichern.

Eine thermischen Schutzschaltung für den Anwendungsfall dürfte nur etwas schwierig werden, da bei der Energieentladung die temepartur so schnell ansteigt das da alle temperatursensoren nicht mitkommen

So weit die Einschätzung eines Messtechnikers der die gleichen Probleme bei chemischen Reaktionen hat.
Hallo Klaus,

das glaube ich nicht, dass die Temperatur so plötztlich ansteigt, denn wenn Metz schreibt, ... dass nach jeweils 15 Blitzen eine Pause von mindestens 10 Minuten eingehalten wird.
Somit vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes.
ist bereits nach 14 Volllastblitzen ein Temperaturanstieg Delta-T auswertbar, der eben nach 15 Blitzen zur Zwangspause führt.

Wenn das nicht machbar wäre, frage ich mich ohne näher in die Materie einsteigen zu wollen, wie funktioniert's bei Prozessoren, die bei Überhitzung nicht mehr sterben, weil sie eine Schutzschaltung haben?

Als Techniker habe ich mal gelernt: Geht nicht gibt's nicht! ;)

klaeuser
01.09.2008, 13:09
Wenn das nicht machbar wäre, frage ich mich ohne näher in die Materie einsteigen zu wollen, wie funktioniert's bei Prozessoren, die bei Überhitzung nicht mehr sterben, weil sie eine Schutzschaltung haben?Weil der Temperaturanstieg nicht so schnell vonstatten geht ;)

Bei 15 Blitzen bei 8 Bilder die Sekunde sind das kleiner 2 Sek. Das ist für einen Temperatursensor schon eine riesige Herausforderung. Solche Ausgleichszeiten sind schwer zu realisieren.

Vielleicht dient die Angabe aber auch zum Schutz der Akkus, die ja auch heiß werden. Da kann Metz wohl gar nichts machen.

Geht nicht, gibts nicht ist schon klar. Aber wie sagt einer meiner hochgeschätzten Kollegn immer so schön - Zeit oder Geld, eines von beiden muss in unbegrenztem Maße zur Verfügung stehen, dann geht alles. Und das ist hier wohl nicht der Fall

jrunge
01.09.2008, 16:19
...
Bei 15 Blitzen bei 8 Bilder die Sekunde sind das kleiner 2 Sek. ...
Wobei der hier diskutierte Blitz niemals 15 Volllastblitze in der von Dir genannten Zeit schafft, auch nicht mit externer Stromversorgung. ;)

Tom
01.09.2008, 22:49
Sorry Wolfang, Deine Sichtweise ("typisch deutsch") kann ich absolut nicht nachvollziehen. :roll:

Die Betriebssicherheit eines Gerätes durch Einsatz eines Pfennigartikels zu erhöhen, gehört eigentlich (auch im Rahmen des Fortschritts) zur verdammten Pflicht eines Markenherstellers.
Wer zählt schon die Anzahl der Blitze oder schaut bei einer Zwangspause auf eine Stoppuhr, um solche Vorgaben einzuhalten?
Mit Sicherheit rechnet der Hersteller auch eine gewisse Sicherheit bei den Vorgaben ein, jedoch auch nicht zuviel, um nicht die Praxistauglichkeit allzu sehr einzuschränken (auch im Vergleich zur Konkurrenz).

Eine Temperaturüberwachung würde ja auch dem Hersteller Sicherheit geben, daß sein Gerät nicht überlastet werden kann, sogar unter Extrembedingungen (hohe Außentemperatur, Serienblitze etc.).

Zum Thema Schnelligkeit der Temperaturüberwachung:
Zusätzlich zum Sensor könnte die umgesetzte Energie der Blitze und damit indirekt die Temperaturerhöhung z.B. der Biltzröhre u.ä. Bauteile berechnet werden, um Alarm zu geben.
Denkbar wäre so einiges...;)

Chris2
01.09.2008, 23:25
Weil der Temperaturanstieg nicht so schnell vonstatten geht ;)

Bei 15 Blitzen bei 8 Bilder die Sekunde sind das kleiner 2 Sek. Das ist für einen Temperatursensor schon eine riesige Herausforderung. Solche Ausgleichszeiten sind schwer zu realisieren.

Vielleicht dient die Angabe aber auch zum Schutz der Akkus, die ja auch heiß werden. Da kann Metz wohl gar nichts machen.

Geht nicht, gibts nicht ist schon klar. Aber wie sagt einer meiner hochgeschätzten Kollegn immer so schön - Zeit oder Geld, eines von beiden muss in unbegrenztem Maße zur Verfügung stehen, dann geht alles. Und das ist hier wohl nicht der Fall


Die Temperatur von einer CPU kann sehr schnell ansteigen, wenn keine Kühlung vorhanden ist, zudem wird ja dort gemessen wo kein verzug ensteht. Aber nötig ist das auch nicht.

Ich halte es aber auch nicht für Sinnvoll einen Sensor oder sonstiges ein zu bauen, zeigt es doch das der Blitz nicht passend Designd ist, eine bankrott Erklärung so zu sagen.

Die Lösung mit dem Sensor ist tatsächlich "Typisch Deutsch", anstatt das Problem zu lösen, so das man einen solchen Sensor erst gar nicht mehr braucht, machen sich doch eineige recht umständliche Gedanken wie man das ganze überwachen könnte.

jrunge
01.09.2008, 23:56
..Die Lösung mit dem Sensor ist tatsächlich "Typisch Deutsch", anstatt das Problem zu lösen, so das man einen solchen Sensor erst gar nicht mehr braucht, machen sich doch eineige recht umständliche Gedanken wie man das ganze überwachen könnte.
Ich wusste gar nicht, dass Intel eine deutsche Firma ist. :lol:
Im übrigen mache ich mir zumindest keinerlei umständliche Gedanken, sondern zeige einen Lösungsweg, der besser ist als 2 Sätze zum Thema in einer Bedienungsanleitung.
Wie prüft Metz eigentlich bei einem durch "nur" 14 Volllastblitze entstandenen Hitzeschaden innerhalb der Garantie, ob es tatsächlich nur 14 waren?
Haben sie evt. einen Zähler integriert, der aufzeichnet, wieviel Vollastblitze in welchem Zeitraum abgefeuert wurden. :cool:

Aber vielleicht reagiert Metz ja und integriert in den Nachfolger des 58 AF-1 eine Wasserkühlung. :mrgreen:

Tom
01.09.2008, 23:58
Ich halte es aber auch nicht für Sinnvoll einen Sensor oder sonstiges ein zu bauen, zeigt es doch das der Blitz nicht passend Designd ist, eine bankrott Erklärung so zu sagen.

Die Lösung mit dem Sensor ist tatsächlich "Typisch Deutsch", anstatt das Problem zu lösen, so das man einen solchen Sensor erst gar nicht mehr braucht, machen sich doch eineige recht umständliche Gedanken wie man das ganze überwachen könnte.
Es wird mit recht hoher Wahrscheinlickeit nicht möglich sein, einen noch bezahl- und tragbaren Blitz zu bauen, der alle denkbaren Extremzustände überlebt.
Für den Normalbetrieb wäre er nämlich extrem überdimensioniert.

Du hast sicherlich im Haus auch Sicherungsautomaten verbaut statt 1000mm²-Leitungen zu verlegen, oder? ;)

jrunge
02.09.2008, 00:13
... Du hast sicherlich im Haus auch Sicherungsautomaten verbaut statt 1000mm²-Leitungen zu verlegen, oder? ;)
Achtung OT:
Dass ich als gelernter Starkstromer nicht auf diesen Vergleich gekommen bin, ist mir richtig peinlich. :oops:

klaeuser
02.09.2008, 07:54
Typisch deutsch ist wenn sich einer aufregt weil von 10000 Blitzgeräten eine Blitzröhre kaputtgegangen ist *kopfschüttel* :roll:

Man kann viele technische Sicherheitsmaßnahmen verbauen, die Frage ist nur ob das dann auch noch einer bezahlen will.

Bei einem Blitzgerät steigt die Temperartur im Sekundenbereich um mehrere 100GradC, bei einem Prozessor in der gleichen Zeit um 20-30Grad bsi der stirbt und die Schutzschaltungen versagen trotzdem noch oft genug wenn schlagartig der Lüfter ausfällt.

P.S. der Vergleich mit dem Sicherungsautomaten und den Leitungen ist cool :top:

jrunge
02.09.2008, 09:27
... Bei einem Blitzgerät steigt die Temperartur im Sekundenbereich um mehrere 100GradC, ...
Vermutung oder Messergebnis? :shock:
Oder meinst Du vielleicht nur die Blitzröhre? Das passt schon eher, ist andererseits aber auch normal.
Mein 58 AF-1 wird nach 15 (schnellstmöglichen) Volllastblitzen am Frontglas von 21° C auf ganze 34° C erwärmt, dass die Blitzröhre wärmer wird, ist auch mir klar. Aber die Finger kann ich mir weder am Blitzkopf noch an den Akkus verbrennen. :cool:

Und nochmals: Ich rege mich nicht auf, schon gar nicht über so'ne Lappalie. ;)
Mir macht's nur immer wieder Spaß zu sehen, was der Kunde so alles schluckt. :lol:

Tom
02.09.2008, 09:53
Aufregen tue ich mich auch nicht. Wieso auch, mein Blitz lebt ja noch.;)

Und daß die "Explosion" einer Blitzröhre (oder was auch immer da hochgegangen ist) sich u.U. auch durch eine Temperaturüberwachung nicht verhindern läßt (die Ursache muß ja nicht Überhitzung gewesen sein), ist mir auch klar.
Nur verstehe ich nicht, daß auf so eine einfache Sicherheitsmaßnahme verzichtet wird, und man sich im Handbuch eine solche Blöße in Form des Hinweises liefert.
Das betrifft allerdings nicht nur Metz, sondern ziemlich viele Blitzhersteller.

Taniquetil
02.09.2008, 14:27
Hallo,

die Frage, die sich an der Stelle ergibt, lautet:

-Sind die heutigen Blitze mit ihren hohen Leitzahlen (siehe LZ-Wettrennen) eventuell schon zu hochgezüchtet?

Die moderneren Blitze (ich rede jetzt natürlich von Consumer-Geräten, nicht Studiobeleuchtung) scheinen sich immer öfter mit einem lauten Knall zu verabschieden als ältere, schwächere Modelle. Die zunehmenden Google-Treffer zu dem Thema lassen sich nicht von der Hand weisen. Ich denke das passiert mittlerweile deutlich öfter, als bei einem von 10.000.

Hier stellen sich weitere, grundsätzliche Fragen:

-Gibt es möglicherweise einen Unterschied zwischen "Metzqualität Damals" und "Metzqualität Heute"? (im letzten Fred (http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=48356&page=2) wurde auf die nicht beeinflußbare Qualität der Zulieferer getippt)

-Warum überhitzen die Minolta/Sony Blitze nicht und warum kommen diese ohne einen USB-Firmwareupdate-Anschluss aus? Was machen die anders?

-Warum bietet Metz überhaupt heute (trotz USB-Firmwareupdate-Anschluß) systemgebundene Blitze an, die genauso teuer sind wie die vergleichbaren Herstellermodelle?

@An den Threadstarter: Wie ist die Reaktion von Metz?

Viele Grüße,
Taniquetil

jrunge
02.09.2008, 15:08
Hallo,

die Frage, die sich an der Stelle ergibt, lautet:

-Sind die heutigen Blitze mit ihren hohen Leitzahlen (siehe LZ-Wettrennen) eventuell schon zu hochgezüchtet?
Die Frage kann ich mit einfachem Nein beantworten, denn die LZ 58 beim Metz bezieht sich auf 105 mm Brennweite und ISO 100, bei 50 mm ist's dann "nur" noch LZ 42.
Und das gilt auch für die Blitze von Sony, die Leitzahlen waren früher direkt vergleichbar, da ISO 100 und 50 mm Brennweite die Grundlage waren. Meine alten Minoltablitze halten da leistungsmäßig übrigens locker mit.

Für mich findet das LZ-Wettrennen somit nur auf dem Papier statt, denn die Lichtleistung wird ja nicht durch eine höhere Blitzleistung, sondern durch Lichtbündelung mit Zoomreflektor erzielt.
Die moderneren Blitze (ich rede jetzt natürlich von Consumer-Geräten, nicht Studiobeleuchtung) scheinen sich immer öfter mit einem lauten Knall zu verabschieden als ältere, schwächere Modelle. Die zunehmenden Google-Treffer zu dem Thema lassen sich nicht von der Hand weisen. Ich denke das passiert mittlerweile deutlich öfter, als bei einem von 10.000.
Das mag sein, aber vielleicht ist der Informationsfluss heute auch einfacher?
Hier stellen sich weitere, grundsätzliche Fragen:
...
-Warum überhitzen die Minolta/Sony Blitze nicht und warum kommen diese ohne einen USB-Firmwareupdate-Anschluss aus? Was machen die anders?
Ob diese nicht überhitzen (können), weiß ich auch nicht. Zum USB-FW-Update kann ich nur vermuten: Sie bringen einfach ein neues Modell auf den Markt (siehe Sony) und der Kunde zahlt. ;)
-Warum bietet Metz überhaupt heute (trotz USB-Firmwareupdate-Anschluß) systemgebundene Blitze an, die genauso teuer sind wie die vergleichbaren Herstellermodelle?
...
Viele Grüße,
Taniquetil
Gerade weil die Geräte von Metz systemgebunden sind, ist ein FW-Update für uns Benutzer wertvoll. So wurde es z.B. problemlos ermöglicht, die neuen DSLR-Modelle von Sony mit dem Blitz ebenfalls zu nutzen. :top:
Und das macht Metz (ohne USB) schon seit Jahren erfolgreich mit dem SCA-System. ;)
Und ganz so teuer wie die vergleichbaren Herstellermodelle sind die vergleichbaren Metzblitze ja auch nicht und dazu noch "Made in Germany". :lol:

Tom
02.09.2008, 21:23
Und ganz so teuer wie die vergleichbaren Herstellermodelle sind die vergleichbaren Metzblitze ja auch nicht und dazu noch "Made in Germany". :lol:
Das ist nicht von der Hand zu weisen und der bekannt gute und schnelle Service von Metz auch nicht. E-Mails werden innerhalb weniger Tage kompetent beantwortet. Wenn mal etwas nicht ganz nach Wunsch läuft, wird dort versucht eine beidseitig akzeptable Lösung zu finden.
Und einen Service, wo noch auf Bauteilebene repariert wird, findest Du bei den Japanern auch nicht so leicht...

Nobsch
16.01.2011, 02:26
einschließlich mir!

ABER die Story zu Ende erzählt hatte ich seinerzeits nicht. Klar - ging ja auch gut aus... (Ich fass mich gerade an die eigene Nase - jawoll)

Aaaaaalso,

Metz hatte damals zeitnah reagiert und um Einsendung des Blitzes gebeten um zu schauen ob es nicht ein Garantiefall wäre. In der Tat stellte sich heraus, dass die erste Serie der 1er 58er mit schwachen Röhren ausgestattet wurde, da der Hersteller dergleichen Murks geliefert hatte. Metz hat den Blitz ruckzuck mit ner neuen Röhre - die welche auch im 2er zwischenzeitlich verbaut wird - versehen und mir den Blitz kostenfrei zurück geschickt!

Im Ernst - der Service ist gnadenlos genial.

Herzliche Grüße

Nobsch

Hansevogel
16.01.2011, 02:50
Ha, die 28monatige Wartezeit auf die Erfolgsmeldung ist vorbei. :top:

Danke! ;) :lol:

Gruß: Joachim

About Schmidt
16.01.2011, 09:44
Vielleicht ist ja jetzt auch die Temperatursicherung drin. Und klar habe die User Tom und jrunge recht, dass es kein Problem darstellen würde so was einzubauen. Warum Metz darauf verzichtet, klärt wohl nur eine Mail an Metz.

@Threadsteller,
es freut mich zu hören, dass es für dich ein positives Ende gefunden hat.
Gruß Wolfgang

JoeJung
16.01.2011, 10:14
Im Ernst - der Service ist gnadenlos genial.
Das kann ich nur bestätigen, ich hatte einen ähnlichen Fall. Bei mir wurde die Blitzröhre sogar nach Ablauf der Garantiezeit auf Kulanz ausgetauscht - toller Service!

Lg. Josef

mrieglhofer
16.01.2011, 15:33
Grundsätzlich kann jedes technische Gerät sofort kaputtgehen und tut es auch im ungünstigsten Augenblick. Das kann dann auch mal eine Blitzröhre sein, die ja bei Studioblitzgeräten nicht umsonst austauschbar ist.

Vergleicht mal die Preise in Bezug auf die Inflation und dann ist es ja ein Wunder, das die Dinger überhaupt so gebaut sind, dass sie die Garantiezeit überleben. Da wird halt gespart.

Heißt aber auch, bei allen wichtigen Einsätzen ist doppeltes Equipment Pflicht.

Hobbyfotograf01
16.01.2011, 16:07
Hallo,

das Handys explodieren hab ich schon gehört aber Blitzgeräte - ist mir noch nich zu Ohren gekommen.

Hatte vor einiger Zeit ein Blitzgerät für meine A700 gesucht und mir wurde in einen Fotofachgeschäft ein Gerät von Metz angeboten.

Nach Deinen Beitrag bin ich ja froh, dass ich eins von Sony gekauft habe.

An Deiner Stelle würde ich mich mit Metz in Verbindung setzen.
Sicher bekommst du die Antwort" sowas hören wir zu ersten Mal" jedoch ich würde Schadensersatz verlangen.

Viel Glück!


Gruss
Ulf

Hansevogel
16.01.2011, 16:19
An Deiner Stelle würde ich mich mit Metz in Verbindung setzen.

Du hast wohl noch nicht bemerkt, daß der Ursprungsbeitrag aus September 2008 stammt?
Seitdem sind wohl auch diverse Sony-Blitzröhren geplatzt.
Und..."explodiert" halt ich für stark übertrieben, denn dann könnte der TO hier nicht mehr schreiben. :shock:

Bitte erst alles lesen, dann kommentieren. ;)
Das hilft ungemein, allen. :D

Gruß: Joachim

Hobbyfotograf01
16.01.2011, 16:51
Du hast wohl noch nicht bemerkt, daß der Ursprungsbeitrag aus September 2008 stammt?
Seitdem sind wohl auch diverse Sony-Blitzröhren geplatzt.
Und..."explodiert" halt ich für stark übertrieben, denn dann könnte der TO hier nicht mehr schreiben. :shock:

Bitte erst alles lesen, dann kommentieren. ;)
Das hilft ungemein, allen. :D

Gruß: Joachim

Hallo Joachim,
sorry Du hast recht - ist mir nicht aufgefallen!
Einen schönen Sonntag noch!

MfG Ulf

XG1
16.01.2011, 20:50
Sicher bekommst du die Antwort" sowas hören wir zu ersten Mal" jedoch ich würde Schadensersatz verlangen.

Voll daneben geraten - warum eigentlich immer gleich so miesmacherisch? Real ist folgendes passiert:

Metz hatte damals zeitnah reagiert und um Einsendung des Blitzes gebeten um zu schauen ob es nicht ein Garantiefall wäre. In der Tat stellte sich heraus, dass die erste Serie der 1er 58er mit schwachen Röhren ausgestattet wurde, da der Hersteller dergleichen Murks geliefert hatte. Metz hat den Blitz ruckzuck mit ner neuen Röhre - die welche auch im 2er zwischenzeitlich verbaut wird - versehen und mir den Blitz kostenfrei zurück geschickt!
Im Ernst - der Service ist gnadenlos genial.

Das Geschäft hat Dich also eigentlich sehr gut beraten... auch wenn Du dem Rat nicht gefolgt bist.

alina
17.01.2011, 20:01
Tja, das gilt sicher auch für Metzblitze. :top:

Als (bislang) sehr zufriedener Nutzer des 58 AF-1 werde ich allerdings auch etwas nachdenklich, wenn ich von solch einem Fehler lese. Natürlich kann so etwas passieren, jedoch irritiert mich beim 58er schon die Bedienungsanleitung ein wenig, wenn ich auf S. 3 unter Sicherheitshinweise folgendes lese:

Da frage ich mich als elektotechnisch Vorbelasteter schon, warum hier keine thermische Schutzschaltung automatisch eingreift und somit eventuelle Folgeschäden verhindert. :shock:

Habe mich wegen den Nikon Speedlight SB-900 im Web schlau gemacht da haben einige Geschrieben das nach ca.10 Aufnahmen in einen Stück, eine Meldung im Display erscheint Schutzschalter ausgelöst! Zur Heiß also habe ich den Metz 58 Digital 2 Gekauft !

WB-Joe
17.01.2011, 20:29
Habe mich wegen den Nikon Speedlight SB-900 im Web schlau gemacht da haben einige Geschrieben das nach ca.10 Aufnahmen in einen Stück, eine Meldung im Display erscheint Schutzschalter ausgelöst! Zur Heiß also habe ich den Metz 58 Digital 2 Gekauft !
Naja, stimmt halt nicht.:roll:
Der SB900 hat eine abschaltbare Temperatursicherung, selbst bei Vollast und Leistung auf +3,0 bringt meiner vor erreichen der Schaltschwelle mindestens 50 Blitze. Und deswegen kauf ich mir sicher keinen Metz.

Pittisoft
17.01.2011, 20:45
Naja, stimmt halt nicht.:roll:
Der SB900 hat eine abschaltbare Temperatursicherung, selbst bei Vollast und Leistung auf +3,0 bringt meiner vor erreichen der Schaltschwelle mindestens 50 Blitze. Und deswegen kauf ich mir sicher keinen Metz.


Macht der SB900 auch 50 Blitze im extremen Weitwinkel Bereich oder mit rausgezogener Streulichtscheibe.:?::lol::lol:

Wer unbedingt eine Schutzschaltung im Blitz möchte muß halt zum Sony HVL-58 Blitz greifen...:):)

WB-Joe
17.01.2011, 21:06
Beim HVL58 kannst du die Schutzschaltung aber nicht abschalten, beim SB900 gehts.

Du bezahlst den 900er und ich mach den Test, ok?:mrgreen:

Pittisoft
17.01.2011, 21:58
Beim HVL58 kannst du die Schutzschaltung aber nicht abschalten, beim SB900 gehts.

Du bezahlst den 900er und ich mach den Test, ok?:mrgreen:

Wollte doch nur schon mal vorab Infos zu meinen neuen System wenn ich mal umsteigen sollte wenn.......... :):):)

Wenn der Sony HVL-58 größer als 35mm Brennweite betrieben wird greift die Schutzschaltung auch nicht, seitdem ich das beachte macht mein 58er auch keine Zwangspausen mehr....:)

Nobsch
17.01.2011, 23:50
Ich nutze selbst den SB900 als auch den 58AF1. Nach dem Blitzröhren-Upgrade läuft äh blitzt der ohne "Mullen un knullen". Ein weiterer Systemblitz steht in Kürze an, und der einzige Grund mich gegen den 58AF2 zu entscheiden wäre die Inkompatibilität zum FlexTT5 von Pocketwizard. (ließt hier jemand von Metz mit? - dann bitte Feedback per PN oder hier im Thread) Ansonsten greif ich wieder und gerne zu Metz.

Gruß
Norbert

meshua
18.01.2011, 00:08
Nach Deinen Beitrag bin ich ja froh, dass ich eins von Sony gekauft habe.


Stimmt, bei denen explodieren nur die Akkus ;)

Gruesse, meshua.

Zaar
18.01.2011, 01:25
Stimmt, bei denen explodieren nur die Akkus ;)

Gruesse, meshua.

Sony liefert Akkus mit seinen Blitzen? Das wäre wirklich mal ein Grund, ein Sony zu kaufen :)

Gruß,
Markus

WB-Joe
18.01.2011, 11:24
Wollte doch nur schon mal vorab Infos zu meinen neuen System wenn ich mal umsteigen sollte wenn.......... :):):)

Wenn der Sony HVL-58 größer als 35mm Brennweite betrieben wird greift die Schutzschaltung auch nicht, seitdem ich das beachte macht mein 58er auch keine Zwangspausen mehr....:)
Aha, das wußte ich nicht daß da der HVL58 die Schutzschaltung deaktiviert.:cool:

Pittisoft
18.01.2011, 12:58
Aha, das wußte ich nicht daß da der HVL58 die Schutzschaltung deaktiviert.:cool:


Nicht deaktiviert, aber ab 35mm ist der Reflektor nicht mehr so nah an der Frontscheibe was die Schutzschaltung nicht so schnell eingreifen lässt.:)

WB-Joe
18.01.2011, 13:12
Nicht deaktiviert, aber ab 35mm ist der Reflektor nicht mehr so nah an der Frontscheibe was die Schutzschaltung nicht so schnell eingreifen lässt.:)
Problem dürfte aber nicht der Abstand zur Scheibe sein, da ja dort der Temp-Semsor nicht verbaut ist sondern die Hauptplatine sein. Dort befindet die Schutzschaltung, und irgendwo dort in der Nähe sitzt auch der Sensor.

Pittisoft
18.01.2011, 14:02
Problem dürfte aber nicht der Abstand zur Scheibe sein, da ja dort der Temp-Semsor nicht verbaut ist sondern die Hauptplatine sein. Dort befindet die Schutzschaltung, und irgendwo dort in der Nähe sitzt auch der Sensor.

Sobald zb. die Weitwinkelscheibe rausgezogen wird (Entspricht 24mm Brennweite)fährt der Reflektor ganz nach vorne und somit ist die Schutzschaltung Super scharf.

Wo der Sensor mit der Elektronik sitzt ist mir schnuppe fakt ist aber das die genau weiß wo sich der Reflektor befindet um übervorsichtig abzuschalten für 10min.
Das abschalten hat auch nichts mit heißen/warmen Accus zu tun.

Da ich mittlerweile weiß wie ich das zu Händeln habe stört mich diese Schutzschaltung nicht mehr wirklich und erfreue mich an einen genialen Blitzschwenkmechanismus den mir kein anderes System gibt. ;)

Gepard
23.01.2011, 12:41
Das er bei 24mm Brennweite eher abschaltet macht durchauas Sinn. Nicht weil er explodieren würde, aber die Streuscheibe heißt sich schneller auf und würde sich verformen.

mrieglhofer
23.01.2011, 13:25
erfreue mich an einen genialen Blitzschwenkmechanismus den mir kein anderes System gibt.
Na ja, in Wirklichkeit ein reiner Marketinggag. Direkt kannst es nicht benutzen wegen Bildwinkel und indirekt macht das fast jeder andere Blitz auch, wenn du ihn um 90° verdrehtst. Dito ein sinnvoller Bouncer. http://www.dembflashproducts.com/faq/i/h-to-v.jpg
Das war damals echt genial.

Aber gut, Sony hat das ja thematisiert, gut vermarktet und schaden tut es ja nicht. Ganz im Gegenteil, andere beneiden uns dafür :lol:
Nur ich brauchte einen Flip-It mit breitem Rücken.

Moritz F.
23.01.2011, 13:45
Wieso denn ein reiner Marketinggag???

Ich habe mir vor ein paar Wochen den HVL-F58AM gekauft und bin damit extrem zufrieden.

Der Schwenkmechanismus bringt viele Vorteile beim indirekten Blitzen, das Wechseln von hoch zu quer geht schneller, die Bouncecard funktioniert auch im Hochformat, das Gewicht ist besser verteilt, etc.

Beim direkten Blitzen bleibt immer noch der Vorteil, dass das Gewicht besser verlagert ist und auch die Bedienelemente mitgeschwenkt werden.

Ich könnte da noch einiges zu schreiben :D

LG moritz

mrieglhofer
28.01.2011, 19:55
Dann hast du mein Post wohl nicht gelesen. Genau das gleiche - okay, bis auf das Schwenken der Anzeige - hast mit dem 56er auch gehabt. Brauchst nur den Link oben anschauen. Das ist eine Bounce Card und da ist das Prinzip erklärt. Geht natürlich auch ohne Bouncecard. Aber mit hast ein paar Möglichkeiten mehr.

Das meinte ich mit gutem Marketing. Alle sind überzeugt, dass es ein echter Fortschritt ist und kaufen es. Derweilen ist das bisher immer schon genauso gut gegangen ;-))

Edit: trotzdem ist der 58er natürlich ein Super Blitz. Ich habe ihn ja selbst auch und bin zufrieden.