PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie viel Makro?


HCV
25.08.2008, 10:02
Hallo,


nachdem ich mich sicher wähnte, das 180mm Makro von Tamron zu erwerben, stellt sich mir plötzlich die Frage:

Wie viel Makro muss es sein?

50mm (Sigma)
70mm (Sigma)
90mm (Tamron)
100mm (Sony)
105mm (Sigma)
oder doch besser das 180mm (Tamron oder Sigma)


Was meint ihr?

Meine Ziele: Blumen, gerne auch mal das ein oder andere Insekt, Pilze und was mir sonst noch vor die Linse kommt. Freihand sollte auch mal möglich sein.


Grüße

Hans-Christian

rainerte
25.08.2008, 10:11
Klar, ein 180er bietet den größten freien Abstand zwischen Frontlinse und Motiv. In diesem Punkt ist das Tamron etwas besser als das Sigma; außerdem soll es optisch einen Tick besser sein. Noch mehr Freiraum gibts allerdings mit den 70-300ern Macrozooms von S und T, haben aber nur Abbildungsmaßstab 1:2 und müssen sicher für ordentliche Schärfe abgeblendet werden. 50er Brennweiten sind relativ günstig, weniger verwackelungsgeneigt und kompakt, aber man muss dem Motiv so nah rücken, dass schnell Verschattung durch den Fotografen eintritt. Von den Fluchtdistanzen kleiner Tierchen mal ganz zu schweigen. Vielleicht tuts ja eine Kombi wie 2,8/90 Tamron plus Macrozoom.

wutzel
25.08.2008, 10:11
Mein Vorschlag wäre ein 90er Tamron und ein Teleconverter, die ergebnisse waren bei mir an der 7 D durchaus akzeptabel. Und du bist flexibler.
Das war letztes Jahr an ner A100 eben mit dieser Kombi (2xTC).
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1016/DSC00209_galerie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=44363)http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1013/DSC00239_galerie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=44362)

Momentan nutze ich an der Canon wieder das 90er Tamron auch mit 1,5er TC.
Aber ich denke das wird bald durch das 150er Sigma ersetzt, das Objektiv wünsche ich auch auch noch für die Sony.:top:

BadMan
25.08.2008, 10:13
Wie viel Makro muss es sein?

Wie meinst Du das?

Alle genannten Objektive schaffen einen Abbildungsmaßstab von 1:1, da gibt es also keinen Unterschied. Der Unterschied liegt im Aufnahmeabstand, um diesen Maßstab zu erreichen.

Bei Pflanzen kannst Du rel. nah ran, ohne dass diese abhauen. Da geht es also ziemlich gut mit 50-100 mm.
Bei Insekten wirst Du mit einem 50er oft die Fluchtdistanz unterschreiten. Da empfehle ich mind. das 90er.
Freihand mit einem 180er ist nicht so ohne, erlaubt aber die größte Distanz zwischen Fotograf und Modell.

André 69
25.08.2008, 10:38
Hallo Hans-Christian,

... ich schwärme für das 70mm Sigma, da ich gern Freihand knipse, 99% aller Makros sind bei mir ohne Stativ entstanden, außer der Gamma Eule, siehe hier:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/423513

Gruß André

PS: Wer auf Tests steht, es hat übrigens besser abgeschnitten als das 90mm und 105mm Makro!

http://www.testeo.de/produkt_test/sigma-ex70-f28-dg-makro-387287.html

Daninho
25.08.2008, 10:52
ich würde mir das Geld sparen und eine Lumix kaufen (FZ50) :top:

StefH
25.08.2008, 11:04
Ich habe derzeit das 50mm Sigma (knapp 20 Jahre alt) und ein 90er Tamron. Das Sigamist für Freihand super und auch für Offenblende-Blümchen (man hat trotzdem noch etwas Zeichnung im HG). Für Insekten finde ich das Tamron gut (ich habe noch einen 1.4*-TK). Nächstes Jahr wird auch noch das 180er Tamron bei mir einziehen :D
Ich finde jede Brennweite hat ihre Berechtigung. Nur 180mm für freihand halte ich für sehr gewagt :shock:

Jan
25.08.2008, 11:11
Makro vs. Kompaktkamera, da gibt es bei beiden Varianten viele Vor- und Nachteile, ich denke, der TO wird schon wissen, was er sucht.

Der Hinweis auf den Abbildungsmaßstab ist schon wichtig.
Mehr Brennweite macht
- mehr Fluchtdistanz (abh. von der Bauweise des Objektivs sind die Unterschiede der Abstände Frontlinse-Schärfeebene aber nicht unbedingt groß, zudem ändert sich vor allem bei innenfokussierten Objektiven die Brennweite im Nahbereich,
- mehr Störendes im Vordergrund, z.B. Grashalme vorm Blümchen,
- weniger Bildwinkel, d.h. weniger Bildinhalt im Hintergrund und damit ruhigerer Hintergrund, aber auch weniger drumherum, das kann bei der Gestaltung (natürlicher Lebensraum) störend sein,
- Empfindlichkeit bzgl. Verwackeln,
- ein Mehr an Größe und Gewicht,
- großen Platzbedarf bei Repro oder Studioaufnahmen.

Mit einem TC kann man die Brennweite eines normalen Makro verlängern bzw. den Abbildungsmaßstab vergrößern.

Grüße
Jan

chess
25.08.2008, 11:24
Ich nutze für Makroaufnahmen ein 3.5/180er Sigma. Die Bildqualität ist sehr gut, gerade für Insekten ist die längere Brennweite schon sehr nützlich. Freihand damit zu arbeiten ist seeeehr schwierig. Durch die Grösse und das hohe Gewicht fällt es sehr schwer, die Kamera ruhig zu halten und nicht vor und rückwärts zu pendeln. Wenn du Freihand als Bedingung hast würde ich dir eine kürzere Brennweite empfehlen.

Gruss Simon

Michael77
25.08.2008, 13:01
Das hier,

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/13218839a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58014)

ist mit einem Tamron 180 makro gemacht worden.

Das Bild wurde freihand und einer 1/80 gemacht, aber so etwas braucht sehr viel Übung, um das Gerät ruhig zu halten. Ich bin allerdings ehemaliger Sportschütze und das hilft enorm.

Für den Anfang würde ich ein 90-105 nehmen, das ist der beste Kompromiss von Abstand und verwackeln.

Umd dieses entstand mit dem Sigma 105, auch freihand.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1014/Libelle2a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=56468)


Sehr hilfreich im Anfang ist ein Einbein, mit dem Dreibein ist man zu unbeweglich, vor allen Dingen wenn es warm ist und die Viecher auf voller Betriebstemperatur sind.

Natürlich geht es mit Dreibein frühmorgens, wenn die Biester noch tiefgefroren sind, aber ich habe sie lieber voll aktiv, find ich irgendwie fairer. Aber das ist Geschmackssache.

VG Michael

wwjdo?
25.08.2008, 15:06
Ich nutze für Makroaufnahmen ein 3.5/180er Sigma. Die Bildqualität ist sehr gut, gerade für Insekten ist die längere Brennweite schon sehr nützlich. Freihand damit zu arbeiten ist seeeehr schwierig. Durch die Grösse und das hohe Gewicht fällt es sehr schwer, die Kamera ruhig zu halten und nicht vor und rückwärts zu pendeln. Wenn du Freihand als Bedingung hast würde ich dir eine kürzere Brennweite empfehlen.

Gruss Simon

Sehe ich ähnlich. Grundsätzlich gilt aber: vernünftige Makros gelingen in der Regel nur mit Stativ!

BlackWidow
25.08.2008, 20:55
Sehe ich ähnlich. Grundsätzlich gilt aber: vernünftige Makros gelingen in der Regel nur mit Stativ!

Hi,

da beweist Michael aber das Gegenteil (nix für ungut) :roll:

Gruß
Andreas

wwjdo?
25.08.2008, 21:35
Hi,

da beweist Michael aber das Gegenteil (nix für ungut) :roll:

Gruß
Andreas

Nix für ungut ;) - aber schau mal in der Galerie des Makroforums vorbei, dann verstehst du, was ich meine! :top:

real-stubi
25.08.2008, 21:37
Nix für ungut ;) - aber schau mal in der Galerie des Makroforums vorbei, dann verstehst du, was ich meine! :top:

Naja, was da rumgefuddelt wird möchte ich auch nicht wissen.
Und morgens mit nem Stativ nen steifes Tierchen knipsen, am besten noch mit der Hand an eine fotogenere Stelle gehievt ist auch keine große Kunst mehr...
Schau dir mal die Bilder von Norbert-S an, die sind alle aus der Hand geschossen, soweit ich weiss.

MfG
Stubi

wwjdo?
25.08.2008, 22:53
Naja, was da rumgefuddelt wird möchte ich auch nicht wissen.
Und morgens mit nem Stativ nen steifes Tierchen knipsen, am besten noch mit der Hand an eine fotogenere Stelle gehievt ist auch keine große Kunst mehr...

MfG
Stubi

Na, ja, Stubi, das ist mir jetzt fast ein wenig zu polemisch. :roll:

Ich mache jetzt seit einigen Jahren Makros und habe noch keine bessere Galerie als besagte - sowohl vom Niveau als auch von der Besprechungskultur - kennen gelernt. Gefuddelt wird da eigentlich nichts- aber es gibt natürlich schon den einen oder anderen Kniff, der angwandt wird. Zu Freihandbilden, die durchaus auch eine gute Qualität aufweisen können, besteht in der Regel doch ein Unterschied - ich hab inzwischen 3 Stative...:lol:

en500
25.08.2008, 23:11
Hallo,
freihand mit dem Cosina!
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/cosina_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59872)
Roland

StefH
26.08.2008, 05:47
Mich mal Matthias anschließ'. Ich fotografiere auch sehr viele Makros und bis auf gaaanz wenige Ausnahmen mit Stativ. Ich bin auch im Makro-Forum aktiv ;) Ich würde sagen, man sieht fast immer einen Unterschied zwischen Stativ und Freihand. Ich persönlich gehe lieber morgens (oder abends) bei schönem weichen Licht auf Motivsuche als in der knallen Sonne, die das Motiv kaputt macht. Man kann auch Motive freistellen, ohne sie zu manipulieren. Ich setzte z.B. keine Insekten um und es klappt auch. Ich fixiere zudem äußerst selten den Ansitz.

real-stubi
26.08.2008, 07:22
Moin,

okay, ich sag ja nichts dagegen, dass Macros mit Stativ im Allgemeinen schärfer werden als freihand (bei mir sowieos nicht ;) ). Aber es ist halt sehr schwer, mit nem richtigen Stativ ein aktives Insekt zu knipsen.
Vor allem, wenn man Belichtungszeiten im Sekundenbereich (keine Seltenheit im Makroforum) hat. Diese Fotos entstehen ebend meist am frühen morgen, wenn sich die Viecher noch nicht bewegen.
Und natürlich setzt nicht jeder aus dem Makro-forum um oder fixiert die Biester. Ausserdem gibt es wirklich fantastische Bilder. Nicht dass ihrs falsch versteht, ich wäre froh, sowas hinzubekommen.
Es geht aber ebend auch am Tage und freihand, was Norbert-S eindeutig unter Beweis stellt.

MfG
Stubi

StefH
26.08.2008, 08:13
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1361/DSC05091-g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60832)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1015/DSC05043_g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60833)

Das sind jetzt 2 rausgepickte Stativbilder von sich bewegenden Tieren. Es geht auch da! Weil nicht jedes Tierchen rennt rastlos herum. Die Wanze hat immer mal wieder gesaugt, in dem Moment habe ich fokussiert (manuell) und ausgelöst. Auch die Spinne hielt beim Kopf abschrauben immer mal inne und ich konnte auslösen. Es war bißchen mehr Schrott dabei als gewöhnlich, wenn sie ruhig sind, aber es geht!

BadMan
26.08.2008, 08:38
Ich habe früher auch ohne Stativ fotografiert und klar geht das, mit sehr viel Ausschuss. Mit Stativ ist die Qualität aber einfach nochmal ein Stück besser und man kann einfach auch das schönere Licht früh morgens oder abends ausnutzen, wo man sich die Belichtungszeit oft im Sekundenbereich bewegt.

Die hier gezeigten Freihandbeispiele sind auch in der Tat gelungen. Allerdings muss man natürlich auch sehen, dass man bei diesen Bildern noch weit vom möglichen 1:1-Maßstab der Makroobjektive entfernt ist. Und bei 1:1 wird es dann wirklich nochmal schwieriger.

Und um den Bogen zum eigentlichen Thema zu spannen. Für Insekten empfehle ich 90-180 mm. 90 mm gehen mit Einschränkungen noch freihand, mit dem Tamron 180 sind mir noch keine vernünftigen Freihandaufnahmen gelungen.

Und zum Schluss noch ein Beispiel, das zeigt, dass ich natürlich auch manchmal das Stativ beiseite lege, wenn es die Umstände erfordern.
Hier war einfach mein Stativ nicht lang genug. Mit dem Tamron 180 war aber freihand absolut nichts machbar. Mit dem Tamron 90 reichte es dann aber noch zu einer halbwegs gelungenen Aufnahme.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1012/DSC02466.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60837)

Itscha
26.08.2008, 08:45
Mich mal Matthias anschließ'. Ich fotografiere auch sehr viele Makros und bis auf gaaanz wenige Ausnahmen mit Stativ. Ich bin auch im Makro-Forum aktiv ;) Ich würde sagen, man sieht fast immer einen Unterschied zwischen Stativ und Freihand.

Das es mit Stativ besser geht, und es sicherlich auch Morgens und Abends besseres Licht gibt, und davon so wenig, dass man um einStativ nicht herum kommt, ist doch alles völlig klar. Wer würde das ernsthaft bestreiten.

Die Frage ist aber doch, welches Objektiv man sich für Makros zulegen soll, wenn man damit auch mal Freihandaufnahmen machen MÖCHTE. Die Freiheit will ich in jedem Fall haben.

Wer das Stativ als Diktat bei Makros als unabdinbar ansieht, ist m.E. unflexibel (Damit meine ich nicht Dich, StefH, auch wenn ich Dich zitiere). Warum sollte man nicht mal Freihand schießen? Das funktioniert vielleicht seltener perfekt, aber oft genug sehr gut.

Deshalb würde ich immer wieder zum 90-105er Bereich greifen. Mein 105er Sigma bringt sogar mit 2x-Konverter noch sehr ansprechende Leistungen, so dass man da im Notfall noch ein Schippchen Brennweite nachlegen kann (im Notfall!!). Auch das 90er Tamron ist sicherlich ohne Tadel. Mir fällt kein Grund ein, warum man sich die Freihandmöglichkeit durch den Erwerb eines 180er Makros unnötig nehmen sollte. Zusätzlich ein 180er immer, ausschießlich sicher nicht.

Pittisoft
26.08.2008, 08:56
ich würde mir das Geld sparen und eine Lumix kaufen (FZ50) :top:


Hallo Daninho,

neben meiner A700 und Minolta 100mm Makro besitze ich auch eine Lumix FZ 50.
Sollten mit der Lumix bessere oder gleichwertige Makrofotos möglich sein als mit einer DSLR deiner Meinung nach?

BadMan
26.08.2008, 09:08
Zusätzlich ein 180er immer, ausschießlich sicher nicht.
Das kann ich so unterschreiben.
Ich mache zwar inzwischen sicher 95% meiner Makros mit dem 180er, aber bei meinem vorhin gezeigten Beispiel war ich ganz froh, auch das 90er dabei gehabt zu haben.

StefH
26.08.2008, 09:13
@Itscha
Deswegen habe ich auch noch mein altes 50mm-Sigma! Damit verwackelt sehr wenig, ich nehme es gerne wenn es bißchen windig ist oder das Tierchen recht hoch sitzt. Ein alleiniges Makro gibt's für mich eh nicht als Makrobegeisterte. Wie gesagt ich habe das 50er, das 90er Tamron und nächstes Jahr dann noch das 180er Tamron.
Ich mache z.B. sehr gerne freihand Blumenaufnahmen! Am liebsten mit dem 50er. Nur im Maßstab von fast 1:1 wie bei der Wanze und der Spinne, das ist freihand sehr schwer oder die Quali leidet unter dem hohen ISO. Nur in dem Bereich von 2:1 bis 1:1,5 liegen die meisten meiner Objekte. Das geht freihand eben fast nichts.
Aber bei 1:3 ist freihand kein Problem.

StefH
26.08.2008, 09:25
Hallo Daninho,

neben meiner A700 und Minolta 100mm Makro besitze ich auch eine Lumix FZ 50.
Sollten mit der Lumix bessere oder gleichwertige Makrofotos möglich sein als mit einer DSLR deiner Meinung nach?

Auf jeden Fall (fast)! Ich hatte die FZ50 (jetzt gehört sie meinem Männe :lol: ), eine super Kamera für super Bilder! Nur mit max. ISO200 und einem Achromaten.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1014/libelle_0760-2_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60840)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1016/raubfl_0585.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60841)

Beide entstanden mit der Panasonic FZ50 und dem 8-dpt-Achromaten Raynox DCR-250 und Stativ. Die FZ50 ist aufgrund der "größeren" Blende weitaus freihandtauglicher als die Alpha 100. Mit dem 8dpt-Achromaten kann man bei vollem Tele 1,1 cm Bildbreite ablichten, das ist im Vergleich zu einem 1:1-Makro am 1,5er Crop echt irre! Außerdem funktioniert die AF-Kontrastmessung genial! Zumindest bei Makros.

Neben der Alpha 100 habe ich für Makros von "Kleinstlebewesen" immer noch die Canon S3 mit der DCR-250 im Gepäck. Mit 2. Wechselplatte fürs Stativ ein unschlagbares Gespann. Die FZ50 ist mir als Zweitcam zu groß :(

wutzel
26.08.2008, 09:32
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1014/libelle_0760-2_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60840)

Die ist mal super.:top:
Ich denke ich stehe kurz davor mein Makroobjektiv gegen so eine Bridge zu tauschen.:top:

StefH
26.08.2008, 09:36
Die kommt sogar in der A3-Ausbelichtung genial!! Ist der max. Abbildungsmaßstab der Fz50 (ist nur 'ne kleine Federlibelle).

wwjdo?
26.08.2008, 11:52
Stubi,

allein schon wegen dem Licht ist es am Morgen oder Abend besser. Ich mache aber auch ab und zu Aufnahmen, wenn die Viecher noch ein wenig aktiv sind.

Das Umsetzen von Tieren wurde in den letzten Wochen im Makroforum m.E. ganz gut und offen diskutiert. Ich sehe das mittlerweile nicht mehr so dramatisch, es gibt da einfach unterschiedliche Philosophien und Herangehensweisen - schaden will den Tieren niemand, da m.E. alle Fotografen naturverbunden sind und ihr Hobby sowie die Schöpfung auch achten und respektieren.

Hier mal 2 Bilder von mir. Das eine zeigt, dass man auch aktive Insekten gut mit Stativ fotografieren kann. Das andere ist ein echtes ND, bei dem nichts manipuliert, gemäht oder geklammert wurde - auch der HG war so, wie er auf dem Bild zu sehen ist und wurde nicht beeinflusst!

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1013/DSC00168rawvk2end.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60844)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1013/DSC00396rawvkend.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60845)

Itscha
26.08.2008, 11:57
Auf jeden Fall (fast)! Ich hatte die FZ50 (jetzt gehört sie meinem Männe :lol: ), eine super Kamera für super Bilder! Nur mit max. ISO200 und einem Achromaten.

Mir fällt immer die Kinnlade runter, wenn ich sehe, was man mit der FZ50 so veranstalten kann. Trotzdem bleib ich bei meinem 105/2,8. Das Geld für die Fz50 würde ich eher in ein weiteres Makro mit geringerer Brennweite investieren. Stark wäre mal ein Weitwinkel-Makro für die etwas anderen Bilder...am Besten mit nem Abbildungsmaßstab von mindestens 1:1 :D

StefH
26.08.2008, 12:21
Da hängt dir das Objekt aber auf der Frontlinse :shock: Gebraucht gibt's die schon noch. Ich habe (auch für Sony) schon 28 bzw. 35mm-Makros gesehen.
Oder ein WW nehmen und ein Zwischenring dazu. Problem, geht erst ab ca. 20-24mm (beim 12mm ZR), sonst kann man's nicht mehr scharf stellen.

Daninho
26.08.2008, 12:24
Ein paar Beispiele was mit FZ30 möglich ist findest du bei meinen Fotos in der Galerie.

Jedenfalls würde ich nie das Geld für eine Makrooptik ausgeben, da erfüllt mir meine FZ30 alle Wünsche und ich habe auch noch eine tolle Allroundkamera :-)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1172/P1120516-2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60398)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/P1120577-2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60768)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1362/P1120459-2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60312)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1013/P1120374-2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60023)

LG

Itscha
26.08.2008, 13:42
Da hängt dir das Objekt aber auf der Frontlinse :shock:

Ja, genau...:top:
Bei Insekten wird es natürlich schwer. Aber wer hat gesagt, dass es einfach sein soll...


Ein paar Beispiele was mit FZ30 möglich ist findest du bei meinen Fotos in der Galerie.
Ja, ich weiß. Die hab ich unter anderem auch gemeint.
Echt genial...

alberich
26.08.2008, 13:59
Nicht zu unterschätzen ist die unterschiedliche Bildwirkung der verschiedenen Brennweiten. Ein 180er staucht das Bild stärker als z.B. ein 90er. Dadurch ergibt sich ein ganz anderer Unschärfebereich, der auf die Bildwirkung einen nicht unerheblichen Einfluss hat. Es ist also nicht nur die Naheinstellgrenze die den Unterschied macht.

zur verdeutlichung:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/vergleich_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60848)

StefH
26.08.2008, 14:11
Genau deswegen plädiere ich ja auch für unterschiedliche Brennweiten, bzw. möchte zu 50 und 90mm auch noch die 180 dazu. Um genau den HG gestalten zu können. Im "Dickicht" kriegt man mit 180mm den HG etwas schöner hin als mit 50 oder 90mm. Dafür sind bei Offenblende (oder fast) mit 50mm im HG noch ein paar Halmstrukturen erkennbar. Da isses bei 90mm schon ziemlich platt.

Michael77
26.08.2008, 15:06
Ich habe mal meine Daten durchwühlt und mein allererstes Makro rausgesucht, das muß freihand gewesen sein, denn ein Stativ konnte ich mir nach Kamerakauf und Zubehör erst viel viel später leisten.

Wahrscheinlich ist dieses Bild schuld das ich viel freihand mache, nach dem Motto, geht doch, selbst bei einem Anfänger.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/zz.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60850)