Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Alternative zum 17-70 von Sigma
eine gute alternative zum 17-70 von Sigma, hat da vielleicht jemand ne Empfehlung?
Möchte kein Sigma mehr haben, die sind mehr beim Support als auf der Kam.
LG Uwe
About Schmidt
06.08.2008, 11:14
Das Tamron 17-50mm. Ich finde es richtig gut und von einem Defekt (Getriebesalat á la Sigma) habe ich bei Tamron noch nichts gehört. Vom Preis-Leistungsverhältniss finde ich auch das 16-105 von Sony nicht schlecht.
Gruß Wolfgang
TorstenG
06.08.2008, 12:06
Hallo Uwe!
Habe mal den Titel angepasst, nur "Suche" ist doch etwas wenig! ;)
In welchem Preisbereich möchtest Du denn bleiben? Welcher Brennweitenbereich muß abgedeckt werden und welcher wäre nur "nett als Zugabe"?
Ansonsten hat Wolfgang ja schon gute Alternativen genannt, das CZ16-80 könnte man auch dazuzählen, optisch das beste aber auch vergleichsweise teuer.
André 69
06.08.2008, 12:47
Hallo Uwe,
... da ich es nunmehr selber habe : Das 16-80mm, nicht billig, aber eben auch richtig gut.
Gruß André
Also, was ich bräucht ist ein Objektiv, das mir auch die klassischen Portraitbrennweiten abdeckt, 85 - 135 mm, solange es kein Sigma ist, bin ich eigentlich für alles offen.
Preis???
Mal schaun
LG Uwe
PS: Hat jemand mit diesem Objektiv Erfahrung: Tamron AF 18-200mm F/3.5-6.3 XR DI II LD ASPH IF Macro
André 69
06.08.2008, 15:23
Hallo Uwe,
ein 18-200mm F/3.5-6.3 ???
Ich weiß nicht, mit welcher Bildqualität Du Dich zufrieden gibst, bzw. was Deine max. Bildgröße auf Papier ist ...
Gruß André
EdwinDrix
06.08.2008, 17:01
Ich würde auch zum Tamron 17-50 oder zum Sony 16-105 raten.
Das Tamron ist halt lichtstärker, dafür hat das Sony den größeren Brennweitenbereich.
Dann wäre da noch das Minolta 28-75 2.8 D (gibt es baugleich von Tamron), nur da hast Du deutlich weniger Weitwinkel.
Wenn es Dir um Portraits geht, wäre ein 50 1.4 oder 1.7 auch nicht schlecht. Je nach Geldbeutel könnte man sich auch mal ein 85 1.4 (die klassische Portraitlinse) ansehen.
Ach ja, dann gibt es da noch das 80-200 2.8 oder ein 70-200 SSM. Sehr schöne Teleobjektive die man auch sehr sehr gut als Portraitglas "missbrauchen" kann.
Viele Wege führen nach Rom :mrgreen:
Greets,
Ed.
Das wäre ja echt ein großer Rückschritt zum Sigma 17-70. Einzig der Telebereich ist interessant. An deiner Stelle würde ich das Sigma behalten und für "dünnes Geld" ein KOMI 70-210 F4 (Ofenrohr) dazunehmen. Damit sind Portraits und Tele bei einer recht guten Qualität möglich.
About Schmidt
06.08.2008, 17:58
Was sich da noch anbieten würde, ist das 28-135 von Minolta. Ein gutes Gebrauchtes ist da schwer zu finden, meines ist leider schon weg.
Gruß Wolfgang
Gerhard-7D
06.08.2008, 20:24
Ich werf jetzt mal das Minolta / Sony 24-105 3,5-4,5 ins Rennen. Ist meine Allround-Linse an der D7D (Wenn keine Zeit zum Objektivwechseln ist oder ich kein 2. mitnehmen will)
Wie die Bildqualität an den Alphas aussieht weiß ich aber nicht.
Vorteile: schneller zuverlässiger AF, Lichtstärke deutlich über einem 18-200, gut schon bei Offenblende.
Wenns rein für Porträts ist, könnte ich das 70-210 3,5-4,5 noch empfehlen.
Vorteile: günstig (wenn man eines findet), bei Offenblende schon recht scharf, leicht und einigermassen schnell.
Mfg. Gerhard
Fotorrhoe
06.08.2008, 21:59
Ich würde auch zum Tamron 17-50 oder zum Sony 16-105 raten.
Das Tamron ist halt lichtstärker, dafür hat das Sony den größeren Brennweitenbereich.
Dann wäre da noch das Minolta 28-75 2.8 D (gibt es baugleich von Tamron), nur da hast Du deutlich weniger Weitwinkel.
Wenn es Dir um Portraits geht, wäre ein 50 1.4 oder 1.7 auch nicht schlecht. Je nach Geldbeutel könnte man sich auch mal ein 85 1.4 (die klassische Portraitlinse) ansehen.
Ach ja, dann gibt es da noch das 80-200 2.8 oder ein 70-200 SSM. Sehr schöne Teleobjektive die man auch sehr sehr gut als Portraitglas "missbrauchen" kann.
Viele Wege führen nach Rom :mrgreen:
Greets,
Ed.
Für Portraits benötigt man Kleinbild etwa 85-135 mm, an APS/C sind das 55-90 mm.
Der Tip mit dem 50/1.7 ist sehr gut, aber etwas unflexibel (trotzdem mein Portraitobjektiv Nr.2).
Alternativ wären dann das Tamron 28-75 (nur einen Hauch zu kurz, mein absoluter Favorit) oder das 85/1.4 (sehr schöne Freistellungen, teuer, unflexibel, etwas lang) bzw. das Tamron 90/2.8 (sehr schöne Optik, unflexibel, fast schon zu lang) zu sehen.
Das Tamron 17-50 ist eine sehr schöne Optik, aber zu kurz; das Sony 16-105 im interessanten Brennweitenbereich zu lichtschwach für schöne Freistellungen.
Mein Rat: Wenn das 17-70 jetzt tut, behalten. Falls man sich damit rumärgert, weg damit. Und dann nach meinen Vorschlägen oder die von Edwin (die sind gut).
Fotorrhoe
Für Portraits benötigt man Kleinbild etwa 85-135 mm, an APS/C sind das 55-90 mm.
Der Tip mit dem 50/1.7 ist sehr gut, aber etwas unflexibel (trotzdem mein Portraitobjektiv Nr.2).
Alternativ wären dann das Tamron 28-75 (nur einen Hauch zu kurz, mein absoluter Favorit) oder das 85/1.4 (sehr schöne Freistellungen, teuer, unflexibel, etwas lang) bzw. das Tamron 90/2.8 (sehr schöne Optik, unflexibel, fast schon zu lang) zu sehen.
Das Tamron 17-50 ist eine sehr schöne Optik, aber zu kurz; das Sony 16-105 im interessanten Brennweitenbereich zu lichtschwach für schöne Freistellungen.
Mein Rat: Wenn das 17-70 jetzt tut, behalten. Falls man sich damit rumärgert, weg damit. Und dann nach meinen Vorschlägen oder die von Edwin (die sind gut).
Fotorrhoe
Da habt ihr wohl beide Recht.
Mit dem 17-70 kann ich ja immer noch manuel Arbeiten, den AF, brauche ich recht selten.
Bring ich demnächst mal wieder zum Händler, bevor die Garantie rum ist. Das Sony 16/105 hatte ich schon zum Testen, sehr schöne Obtik aber zu Kurz, und wie du schon sagtest, im Brennweitenbereich, wo es drauf ankommt etwas schwach, das 17-50 ist zu Kurz.
Beim 28-75 liegst du aber auch unter den 135mm/KB.
Das beste ist in meinem Fall natürlich mit Lichtstarken Festbrennweiten zu Arbeiten.
Schaun mer mal, werde mal zu meinem Händler traben und ...................
LG