PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz 54MZ3 + SCA3302M7 - diverse Fragen zur Bedienung...


Tom
04.08.2008, 01:30
Hallo,

ich probiere gerade mit dem Metz 54MZ3 einiges aus an der D7i (er soll aber auch an der D7Hi, A2 und D7d zum Einsatz kommen).

Dazu habe ich gleich mehrere Fragen zur Bedienung, die ich trotz Lesen der Anleitung nicht klären konnte. :oops:

1. Wie kann ich auf den 2. Vorhang synchronisieren? Ich bekomme einfach kein "REAR" aufs Display.

2. Ich bekomme in keiner Betriebsart einen ISO-Wert angezeigt, ist das normal? (Die Reichweitenanzeige ändert sich bei Ändern des ISO-Werts an der Kamera, die Datenübertragung scheint also OK zu sein)

3. Was bringt es, den 54MZ3 als Controller einzusetzen, statt dem eingebauten Kamera-Blitz?

4. Bei TTL Slave-Einsatz kann man Ad1-Ad4 (mit A1 und A2 im Display oben rechts) einstellen. Was genau bedeutet dieses A1 und A2 (links davon ist noch so ein kleiner Winkel) und wozu Ad3 und Ad4, wenn man den Controller nur auf Ad1 und Ad2 einstellen kann? Die Anleitung gibt dazu leider nichts her...

5. Ist für den Slave-Betrieb ein anderer SCA-Adapter als der 3002-M7 nötig (und wozu?) In der Anleitung steht etwas von einem SCA 3080/3082...

6. Ist Slave-Betrieb und Wireless das gleiche?

7. Muß man bei Wireless den Blitz auf die Kamera stecken um Einstellungen zu übernehmen, um ihn dann wieder abzunehmen (ich meine sowas mal irgendwo gelesen zu haben, bin allerdings nicht sicher, ob das in der Anleitung des Metz war)?

8. Zoomreflektor-Brennweitenanzeige am Blitz: Sind das KB-equivalente Brennweiten oder "echte"?

9. Wie muß ich das "Filmformat" einstellen für D7i/Hi/A2 bzw. D7d?
Ich finde hier zur Auswahl "ohne"=KB-Format, "E" extended KB (weitwinkliger), APS (für D7d ?) und F1+F2 für Mittelformate. Ist der Unterschied 4:3 (Dimage) und 3:2 (Dynax) zu berücksichtigen?

10. Die "Filterscheibe" für den Zweitblitz scheint leicht abzufallen. Gibt es da einen Trick, um das Ding nicht zu verlieren?

11. Müssen Kamera und Blitz beim Aufftecken und Abnehmen immer ausgeschaltet werden?

12. Kann man HSS nutzen und wie?

13. Blendenanzeige am Blitz weicht teilweise um 1/2 Blendenwert von der Anzeige der Kamera ab. Ist das korrekt?

14. Die Brennweitenanzeige am Blitz weicht teilweise erheblich von der KB-equivalenten Anzeige am Kamerazoomring ab. Ist das korrekt?

15. Was bedeutet es, wenn "Zoom 2E" abwechselnd im Display blinkt?

Kann mir da vielleicht jemand von Euch weiterhelfen?
Danke...

Jens N.
04.08.2008, 01:46
1. Wie kann ich auf den 2. Vorhang synchronisieren? Ich bekomme einfach kein "REAR" aufs Display.

Das steuert die Kamera, hat mit dem Blitz nichts zu tun. Also einfach an der Kamera umstellen.

2. Ich bekomme in keiner Betriebsart einen ISO-Wert angezeigt, ist das normal? (Die Reichweitenanzeige ändert sich bei Ändern des ISO-Werts an der Kamera, die Datenübertragung scheint also OK zu sein)

Das ist normal. Wenn die Reichweite sich entsprechend ändert, ist ja alles in Butter. Reicht ja auch, wenn's an der Kamera angezeigt wird, oder?

3. Was bringt es, den 54MZ3 als Controller einzusetzen, statt dem eingebauten Kamera-Blitz?

Keine Ahnung. Was soll es denn bringen?

4. Bei TTL Slave-Einsatz kann man Ad1-Ad4 (mit A1 und A2 im Display oben rechts) einstellen. Was genau bedeutet dieses A1 und A2 (links davon ist noch so ein kleiner Winkel) und wozu Ad3 und Ad4, wenn man den Controller nur auf Ad1 und Ad2 einstellen kann? Die Anleitung gibt dazu leider nichts her...

Das sind verschiedene Kanäle soweit ich weiß. Das braucht man in dem -seltenen- Fall, wenn mehrere Fotografen innerhalb der kürzeren Umgebung wireless blitzen wollen. Also damit nicht eine Kamera den Blitz des anderen zündet usw.

Meine ich jedenfalls... (ich weiß auch nicht alles auswendig).

5. Ist für den Slave-Betrieb ein anderer SCA-Adapter als der 3002-M7 nötig (und wozu?) In der Anleitung steht etwas von einem SCA 3080/3082...

Wireless-TTL kannst du ganz normal mit der Kamera blitzen. Nur für die ungesteuerte, drahtlose Zündung braucht man einen anderen SCA-Adapter. Also ein reines Auslösen über den internen Kamerablitz (ggf. auch mit Vorblitzunterdrückung, soweit ich weiß). Die eigentliche wireless-Steuerung ist da natürlich im Vorteil, den anderen Adapter braucht man eher nicht.

6. Ist Slave-Betrieb und Wireless das gleiche?

Nein, siehe vorhergehende Antwort.

7. Muß man bei Wireless den Blitz auf die Kamera stecken um Einstellungen zu übernehmen, um ihn dann wieder abzunehmen (ich meine sowas mal irgendwo gelesen zu haben, bin allerdings nicht sicher, ob das in der Anleitung des Metz war)?

Das MUSS in der Anleitung stehen - wenn nicht in der des Blitzes, dann in der des Adapters, wie so vieles andere. Trotzdem eine Antwort: ja, muß man. Blitz auf die Kamera stecken, Kamera auf wireless umstellen, Blitz sollte das anzeigen. Dann Blitz abnehmen, sollte vorne rot blinken. Kamerablitz aufklappen, "AEL" drücken, es sollte kurz aufblitzen und der Blitz sollte mit einem kurzen Testblitz antworten (eine reine Testfunktion). Wenn das klappt, einfach loslegen.

8. Zoomreflektor-Brennweitenanzeige am Blitz: Sind das KB-equivalente Brennweiten oder "echte"?

Das lässt sich einstellen, steht auch in der Anleitung. Standardmäßig werden die "echten" Brennweiten angezeigt, also die, die am Objektiv eingestellt sind. Man kann den Blitz aber auch so einstellen, daß er den kleineren Formatfaktor berücksichtigt. Wie sich das auf die Brennweitenanzeige auswirkt, weiß ich gerade nicht auswendig.

9. Wie muß ich das "Filmformat" einstellen für D7i/Hi/A2 bzw. D7d?
Ich finde hier zur Auswahl "ohne"=KB-Format, "E" extended KB (weitwinkliger), APS (für D7d ?) und F1+F2 für Mittelformate. Ist der Unterschied 4:3 (Dimage) und 3:2 (Dynax) zu berücksichtigen?

APS-C, Bildformat 3:2.

10. Die "Filterscheibe" für den Zweitblitz scheint leicht abzufallen. Gibt es da einen Trick, um das Ding nicht zu verlieren?

Wäre mir nicht bekannt. Mein Trick ist: zu Hause lassen, braucht man eh selten.

11. Müssen Kamera und Blitz beim Aufftecken und Abnehmen immer ausgeschaltet werden?

Nein. Ich denke jedenfalls das ist nicht nötig, mache ich auch nicht immer. Und da man für den wireless-Betrieb den eingeschalteten Blitz von der eingeschalteten Kamera abnehmen MUSS, wäre es auch eher schlecht, wenn es ein Problem wäre.

12. Kann man HSS nutzen und wie?

Blitz auf "TTL-HSS" einstellen (muß er sowieso, wenn TTL Steuerung gewünscht ist, "nur" TTL funktioniert nicht korrekt), kürzere Belichtungszeit als Synchronzeit wählen.

13. Blendenanzeige am Blitz weicht teilweise um 1/2 Blendenwert von der Anzeige der Kamera ab. Ist das korrekt?

Weiß ich gerade nicht. Es ist gut möglich, daß der Blitz nicht jede kleinen Blendenabstufung darstellen kann. Wie auch immer, für die Praxis irrelevant.

14. Die Brennweitenanzeige am Blitz weicht teilweise erheblich von der KB-equivalenten Anzeige am Kamerazoomring ab. Ist das korrekt?

Vergleiche mal mit den Brennweitenangaben in den EXIFs: manchmal wird die Brennweitenanzeige vom Objektiv nur rel. "grob" übermittelt und 1mm-Schritte kennt der Blitz sowieso nicht. Außerdem zeigt er prinzipiell nur die Zoomreflektorposition und nicht die Objektivbrennweite an (wozu auch?). D.h. es ist eh nur zwischen (20)24-85mm möglich, wenn ich mich nicht irre.

Kann mir da vielleicht jemand von Euch weiterhelfen?
Danke...

Bitte, wobei das Tippen dieser Antwort ähnlich lange gedauert haben dürfte wie eine entsprechende Suche in der Anleitung (wie gesagt, es gibt zwei: eine für den Blitz und eine für den SCA-Adapter - fehlt eine davon, schickt Metz dir sicher Ersatz). In den allermeisten Fällen hilft auch eine Suche im Forum.

Ich war kurz davor, mit "RTFM" zu antworten. Nix für ungut.

Tom
04.08.2008, 06:07
Danke für Deine Mühe, Jens... :top:
Ich dachte nicht, daß einer versucht gleich alle Fragen zu beantworten (schon gar nicht um die Uhrzeit)...;)


...wobei das Tippen dieser Antwort ähnlich lange gedauert haben dürfte wie eine entsprechende Suche in der Anleitung (wie gesagt, es gibt zwei: eine für den Blitz und eine für den SCA-Adapter - fehlt eine davon, schickt Metz dir sicher Ersatz). In den allermeisten Fällen hilft auch eine Suche im Forum.

Ich war kurz davor, mit "RTFM" zu antworten. Nix für ungut.
Wobei mir RTFM leider auch nix nützt, ich lese ja bereits seit einigen Tagen.
Die beiden F***Manuals sind nicht so hilfreich, wie ich es mir wünschte, weil jeder 3. Satz in der Blitzanleitung sinngemäß etwa heißt "falls es nicht anders in der Betriebsanleitung des SCA-Adapters oder der Kamera steht". Wenn ich an jeder dieser Textstellen erst die beiden anderen Manuals diesbezüglich durchsuchen würde, wäre ich Monate später immer noch am lesen (oder in der Klapse)...

Zeig mir mal einen, der da wirklich durchblickt.... :roll:

Das steuert die Kamera, hat mit dem Blitz nichts zu tun. Also einfach an der Kamera umstellen.
Mich wunderte halt, daß es nicht auf dem Blitz erscheint.


Das ist normal. Wenn die Reichweite sich entsprechend ändert, ist ja alles in Butter. Reicht ja auch, wenn's an der Kamera angezeigt, oder?
Reicht schon, mit Anzeige zusätzlich im Blitz wäre irgendwie besser.
Und beim Segmenttest des LCD sieht man ja, daß das Segment für ISO vorhanden ist...


Keine Ahnung. Was soll es denn bringen?
Das war ja meine Frage, aber frag nicht mich, sondern die, die den speziellen SCA-Adapter dafür verkaufen.


Das sind verschiedene Kanäle soweit ich weiß. Das braucht man in dem -seltenen- Fall, wenn mehrere Fotografen innerhalb der kürzeren Umgebung wireless blitzen wollen. Also damit nicht eine Kamera den Blitz des anderen zündet usw.
Ja, schon klar (Ad1-4 = Adresse 1-4 = Blitzkanal 1-4).
Aber was bedeutet A1 oder A2 (ohne d) oben rechts im Display:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Pict0077_.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59705)


Wireless-TTL kannst du ganz normal mit der Kamera blitzen. Nur für die ungesteuerte, drahtlose Zündung braucht man einen anderen SCA-Adapter. Also ein reines Auslösen über den internen Kamerablitz (ggf. auch mit Vorblitzunterdrückung, soweit ich weiß). Die eigentliche wireless-Steuerung ist da natürlich im Vorteil, den anderen Adapter braucht man eher nicht.
Ungesteuert heißt manuell?
Ich dachte das ginge ganz normal wireless mit dem SCA3302M7 oder nicht?
Blitz manuell wireless scheint nur als M-HSS und Blitz-drahtlos an der D7i zu funktionieren.
Und das ist bisher auch die einzige Kombination, mit der ich HSS am Blitz zu überhaupt sehen bekomme...

Irgendwie verliere ich jetzt völlig den Durchblick.
Die Blitz-Thematik scheint mir irgendwie sehr kompliziert zu sein - was geht und was nicht, scheint mehr willkürlich gewählt als irgendwie logisch zu sein...:shock:


Das MUSS in der Anleitung stehen - wenn nicht in der des Blitzes, dann in der des Adapters, wie so vieles andere. Trotzdem eine Antwort: ja, muß man. Blitz auf die Kamera stecken, Kamera auf wireless umstellen, Blitz sollte das anzeigen. Dann Blitz abnehmen, sollte vorne rot blinken. Kamerablitz aufklappen, "AEL" drücken, es sollte kurz aufblitzen und der Blitz sollte mit einem kurzen Testblitz antworten (eine reine Testfunktion). Wenn das klappt, einfach loslegen.
OK hab es getestet. Blitz aufstecken, Kamera auf wireless einstellen (Blitzkanal wird grau angezeigt, vom Menü nicht änderbar). Mode am Blitz drücken, über Wahlrad am Blitz Blitzkanal wählen, im Kameramenü wird sofort der geänderte Blitzkanal angezeigt (grau).

Es geht aber auch anders: Ohne aufgesteckten Blitz an der Kamera und am Blitz jeweil den gleiche Blitzkanal einstellen geht auch. Übrigens ob A1 oder A2 am Blitz (weiß der Teufel, was das ist, s.ö.) ist egal, solange Ad1-4 übereinstimmen.


Das lässt sich einstellen, steht auch in der Anleitung. Standardmäßig werden die "echten" Brennweiten angezeigt, also die, die am Objektiv eingestellt sind. Man kann den Blitz aber auch so einstellen, daß er den kleineren Formatfaktor berücksichtigt. Wie sich das auf die Brennweitenanzeige auswirkt, weiß ich gerade nicht auswendig.
Stimmt, mit F2 Mitelformat geht der Blitz-Reflektor plötzlich bei Tele bis 199mm ;)


APS-C, Bildformat 3:2.
ASP-C gibt's nicht zur Auswahl, nur APS.
Wird für die D7d passen, stimmts?

Und für die D7i/Hi/A2? Was muß ich da wählen?
APS wohl nicht? Und 3:2 oder 4:3 steht sowieso nicht zur Auswahl...


Wäre mir nicht bekannt. Mein Trick ist: zu Hause lassen, braucht man eh selten.
Doch, hab ich hier schon mehrfach gelesen daß das Ding nicht sehr fest hält.
Dein Trick ist aber genial...;)


Weiß ich gerade nicht. Es ist gut möglich, daß der Blitz nicht jede kleinen Blendenabstufung darstellen kann. Wie auch immer, für die Praxis irrelevant.
Die Blenden-Stufen die mir aufgefallen sind hat der Blitz aber.
Und bei Teleanschlag stimmt ja auch alles...


Vergleiche mal mit den Brennweitenangaben in den EXIFs: manchmal wird die Brennweitenanzeige vom Objektiv nur rel. "grob" übermittelt und 1mm-Schritte kennt der Blitz sowieso nicht. Außerdem zeigt er prinzipiell nur die Zoomreflektorposition und nicht die Objektivbrennweite an (wozu auch?). D.h. es ist eh nur zwischen (20)24-85mm möglich, wenn ich mich nicht irre.
Es geht nicht um wenige mm sondern um ganz grobe Abweichungen:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Metz_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59706)
Diese Tabelle gilt auch für D7Hi und A2 (eben getestet).

Mit der D7d und am Blitz eingestelltem Filmformat "APS" stimmen Objektiv-Zoomskala und Blitzanzeige überein!


An der D7d stimmt übrigens auch die Blendenanzeige an Kamera und Blitz überein!

Tobi.
04.08.2008, 08:59
Danke für Deine Mühe, Jens... :top:
Leider hat Jens etwas entscheidendes übersehen, was wohl für deine Verwirrung sorgt: Es gibt zwei Drahtlose Modi. Einmal von Metz und einmal von Minolta. Beim drahtlosen Betrieb von Minolta steuert die Kamera die Blitzgeräte über den internen Blitz, dabei steckt man das Blitzgerät auf, stellt die Kamera auf WL und hofft, dass der Blitz das beim Antippen des Auslösers übernimmt. Bei der zweiten Variante, von Metz, braucht es einen Blitz als Controller und mindestens einen (Metz-) Blitz als Slave. Dafür gibts die Kanaleinstellung und dafür braucht man einen SCA 3083 (Oder so ähnlich...). Bei Minolta reicht der SCA 3302 aus.
Die beiden F***Manuals sind nicht so hilfreich, wie ich es mir wünschte, weil jeder 3. Satz in der Blitzanleitung sinngemäß etwa heißt "falls es nicht anders in der Betriebsanleitung des SCA-Adapters oder der Kamera steht". Wenn ich an jeder dieser Textstellen erst die beiden anderen Manuals diesbezüglich durchsuchen würde, wäre ich Monate später immer noch am lesen (oder in der Klapse)...
Ja, das ist echt ätzend. Die Metz-Bedienungsanleitungen kann man als gutes Beispiel, wie es nicht gemacht werden sollte, missbrauchen.
Mich wunderte halt, daß es nicht auf dem Blitz erscheint.
Der weiß davon auch nichts. Der bekommt einfach seinen Impuls später.
Reicht schon, mit Anzeige zusätzlich im Blitz wäre irgendwie besser.
Und beim Segmenttest des LCD sieht man ja, daß das Segment für ISO vorhanden ist...
Das brauchts, wenn man den Blitz mit einem 'dummen' Fuß (oder ganz ohne), etwa dem SCA301, benutzt. Dann kann man mit dem Rad auf ISO drehen und da die passende Empfindlichkeit einstellen, für die die Reichweite berechnet oder der eingebaute Sensor genutzt wird.
Das war ja meine Frage, aber frag nicht mich, sondern die, die den speziellen SCA-Adapter dafür verkaufen.


Ja, schon klar (Ad1-4 = Adresse 1-4 = Blitzkanal 1-4).
Aber was bedeutet A1 oder A2 (ohne d) oben rechts im Display:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Pict0077_.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59705)
Ratio. Du kannst mehrere Blitze mit verschiedenen Leistungen ansteuern, wenn ein Metz-Blitz als Controller genutzt wird.
Ungesteuert heißt manuell?
Ich dachte das ginge ganz normal wireless mit dem SCA3302M7 oder nicht?
Blitz manuell wireless scheint nur als M-HSS und Blitz-drahtlos an der D7i zu funktionieren.
Und das ist bisher auch die einzige Kombination, mit der ich HSS am Blitz zu überhaupt sehen bekomme...
Du kannst mit 'Mode' auf TTL gehen und dann auf einer HSS-fähigen Kamera einmal das Rad nach oben drehen, dann steht da TTL und HSS. Die kleinen Dimages brauchen HSS aber nicht, sei froh!
OK hab es getestet. Blitz aufstecken, Kamera auf wireless einstellen (Blitzkanal wird grau angezeigt, vom Menü nicht änderbar). Mode am Blitz drücken, über Wahlrad am Blitz Blitzkanal wählen, im Kameramenü wird sofort der geänderte Blitzkanal angezeigt (grau).

Es geht aber auch anders: Ohne aufgesteckten Blitz an der Kamera und am Blitz jeweil den gleiche Blitzkanal einstellen geht auch. Übrigens ob A1 oder A2 am Blitz (weiß der Teufel, was das ist, s.ö.) ist egal, solange Ad1-4 übereinstimmen.
Äh, ich bin mir jetzt nicht so ganz sicher, ob du das richtig gemacht hast. An der 7D muss man zumindest nichts am Blitz verstellen, wenn der vorher auf TTL-HSS stand. Für die 7i weiß ich es jetzt gerade nicht.
ASP-C gibt's nicht zur Auswahl, nur APS.
Wird für die D7d passen, stimmts?
Jupp.
Und für die D7i/Hi/A2? Was muß ich da wählen?
APS wohl nicht? Und 3:2 oder 4:3 steht sowieso nicht zur Auswahl...
Da solltest du nichts ändern! Die Dimages haben ja etwa den Faktor 4 (7-50mm oder so) zwischen ihrer realen Brennweite und der eines ähnlichen Filmobjektives. Der Blitz bekommt aber die korrekten Daten, deshalb solltest du das Filmformat nicht verstellen!
Doch, hab ich hier schon mehrfach gelesen daß das Ding nicht sehr fest hält.
Dein Trick ist aber genial...;)
Klebeband drübermachen. ;-)

Ich hab meine Filterscheibe auf dem Blitz, habe sie noch nicht verloren und nutze sie eigentlich immer, wenn ich den Zweitreflektor nutze.
Es geht nicht um wenige mm sondern um ganz grobe Abweichungen:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Metz_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59706)
Diese Tabelle gilt auch für D7Hi und A2 (eben getestet).
Der Blitz ist (Wenn ich mich richtig erinnere) immer eine Zoomstufe 'hinter' der Kamera, weil der Reflektor 3:2 ist, während die Kamera 4:3 aufzeichnet. Der Blitz muss also etwas weiter ausleuchten als bei einem Kleinbildfilm, deshalb die schlecht übereinstimmenden Anzeigen.
Minolta hat das wohl damals für ihre eigenen Blitzgeräte so gelöst, dass sie die Kamera andere Brennweitenwerte übertragen lassen, die eben auch der Metz übernimmt.

Tobi

jrunge
04.08.2008, 09:38
...Ratio. Du kannst mehrere Blitze mit verschiedenen Leistungen ansteuern, wenn ein Metz-Blitz als Controller genutzt wird.
...
Tobi
Ergänzend hierzu: Die Blitzverhältnissteuerung "RATIO" funktioniert an analogen Kameras (z.B. Dynax 7) auch mit dem Metz und SCA 3302. rA2 bedeutet, dass dieser Blitz dann 2/3 und der interne Kamerablitz 1/3 der Blitzbelichtung übernehmen soll. rA1 beschreibt das umgekehrte Belichtungsverhältnis.
Funktioniert leider an den digitalen Kameras von KoMi und Sony nicht, wird aber trotzdem am Blitz angezeigt. :cry:

Tom
04.08.2008, 10:44
Es gibt zwei Drahtlose Modi. Einmal von Metz und einmal von Minolta. Beim drahtlosen Betrieb von Minolta steuert die Kamera die Blitzgeräte über den internen Blitz, dabei steckt man das Blitzgerät auf, stellt die Kamera auf WL und hofft, dass der Blitz das beim Antippen des Auslösers übernimmt. Bei der zweiten Variante, von Metz, braucht es einen Blitz als Controller und mindestens einen (Metz-) Blitz als Slave. Dafür gibts die Kanaleinstellung und dafür braucht man einen SCA 3083 (Oder so ähnlich...). Bei Minolta reicht der SCA 3302 aus.
In welchem Modus arbeitet denn der Blitz, wenn ich es so mache:

OK hab es getestet. Blitz aufstecken, Kamera auf wireless einstellen (Blitzkanal wird grau angezeigt, vom Menü nicht änderbar). Mode am Blitz drücken, über Wahlrad am Blitz Blitzkanal wählen, im Kameramenü wird sofort der geänderte Blitzkanal angezeigt (grau).

Und so:

Es geht aber auch anders: Ohne aufgesteckten Blitz an der Kamera und am Blitz jeweils den gleiche Blitzkanal einstellen geht auch. Übrigens ob A1 oder A2 am Blitz (weiß der Teufel, was das ist, s.ö.) ist egal, solange Ad1-4 übereinstimmen.
Wäre das dann beide Male der Metz-Wireless-Betrieb? Oder doch der Minolta?
Weil, einen Controller außer dem eingebauten Kamera-Blitz habe ich ja nicht (und auch nicht den SCA 3083 (oder so ähnlich...) für den Metz-Slave-Betrieb) - und es funktioniert ja so wie von mir beschrieben...

Du kannst mit 'Mode' auf TTL gehen und dann auf einer HSS-fähigen Kamera einmal das Rad nach oben drehen, dann steht da TTL und HSS. Die kleinen Dimages brauchen HSS aber nicht, sei froh!
Geht mit den Dimages auch offenbar gar nicht!

Äh, ich bin mir jetzt nicht so ganz sicher, ob du das richtig gemacht hast. An der 7D muss man zumindest nichts am Blitz verstellen, wenn der vorher auf TTL-HSS stand. Für die 7i weiß ich es jetzt gerade nicht.
Ja, bei der D7D habe ich mittlerweile rausgefunden, daß auch der von Dir oben erwähnzte TTL-HSS-Modus auch einstellbar ist.

An der D7D finde ich jetzt aber dummerweise nicht mal das Menü zur Verstellung (oder zumindest Anzeige) des Blitzkanals.
Dort funktioniert offenbar nur die Methode mit aufgestektem Blitz und Verstellung am Blitz (bin mir aber auch nicht ganz sicher...).

Da solltest du nichts ändern! Die Dimages haben ja etwa den Faktor 4 (7-50mm oder so) zwischen ihrer realen Brennweite und der eines ähnlichen Filmobjektives. Der Blitz bekommt aber die korrekten Daten, deshalb solltest du das Filmformat nicht verstellen!
Damit meinst Du jetzt diese Einstellung:
Filmformat: (ohne) ?


Der Blitz ist (Wenn ich mich richtig erinnere) immer eine Zoomstufe 'hinter' der Kamera, weil der Reflektor 3:2 ist, während die Kamera 4:3 aufzeichnet. Der Blitz muss also etwas weiter ausleuchten als bei einem Kleinbildfilm, deshalb die schlecht übereinstimmenden Anzeigen.
Minolta hat das wohl damals für ihre eigenen Blitzgeräte so gelöst, dass sie die Kamera andere Brennweitenwerte übertragen lassen, die eben auch der Metz übernimmt.

OK, dann kann der "arme Metz" ja auch nichts dafür. ;)

Einmal wird die tatsächliche Brenweite angezeigt (APS, F1, F2) dann wieder nur die KB-bezogene, die aber um eine (oder für mein Gefühl sogar mehrere) Stufen verschoben.
Genauso die Sache mit der Filmempfindlichkeit und der REAR-Anzeige, die zwar beide nicht erfolgen, aber wohl richtig angewendet werden.
Sehr sehr verwirrend....:roll:

Ergänzend hierzu: Die Blitzverhältnissteuerung "RATIO" funktioniert an analogen Kameras (z.B. Dynax 7) auch mit dem Metz und SCA 3302. rA2 bedeutet, dass dieser Blitz dann 2/3 und der interne Kamerablitz 1/3 der Blitzbelichtung übernehmen soll. rA1 beschreibt das umgekehrte Belichtungsverhältnis.
Funktioniert leider an den digitalen Kameras von KoMi und Sony nicht, wird aber trotzdem am Blitz angezeigt. :cry:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Pict0077_.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59705)
Also dann hatte der "Fliegenschiß" vor dem großen A doch was zu bedeuten, ich ahnte es...;)

Nochmals Danke für Eure Bemühungen! :top:
Ohne Eure Hilfe wäre ich wohl verzweifelt...

Tobi.
04.08.2008, 11:06
In welchem Modus arbeitet denn der Blitz, wenn ich es so mache:


Und so:
Keine Ahnung. In irgendeinem halben Zombiemodus vermutlich. ;-)

Minolta-WL:

Kamera ohne Blitz auf WL schalten
Blitz auf TTL (Bei den SLRs auf TTL-HSS) schalten
Blitz aufstecken
Auslöser antippen, Blitz übernimmt den WL-Modus automagisch
Blitz abnehmen
Internen Blitz der Kamera aufklappen
AEL drücken (Zum Testen und kallibrieren), interner Blitz flackert kurz, externer blitzt einmal.
Benutzen. :-)

Der Metz-Modus ist anders, da muss man am Controller (der auf der Kamera steckt) einen Modus anwählen und dann auf Co1 oder so drehen, an den Slaves (mit passendem Fuß) auf Sl1 stellen. Damit habe ich aber keine Erfahrung, daher kann ich dazu auch nichts sagen.
Geht mit den Dimages auch offenbar gar nicht!
Ist ja auch völlig unnötig. HSS ist dazu da, bei kürzeren Zeiten als der Synchronzeit noch eine Blitzbelichtung hinzukriegen. Der Blitz löst dabei mehrfach aus, während der Schlitzverschluss den Sensor freigibt. Weil der Schlitzverschluss aber niemals ganz offen ist, muss der Blitz quasi 'zeilenweise' blitzen. Je nach Belichtungszeit (Je kürzer desto schlimmer) geht dabei Leistung verloren, weil der Blitz ja mehrfach blitzen muss. Die Dimages haben aber einen Zentralverschluss, der auch bei 1/4000 noch komplett öffnet. Der Blitz kann also recht problemlos bei allen Zeiten genutzt werden. Nagut, bei ganz kurzen ist der Verschluss kürzer offen als der Blitz leuchtet, da wird dann die Belichtung kaum noch reproduzierbar.
An der D7D finde ich jetzt aber dummerweise nicht mal das Menü zur Verstellung (oder zumindest Anzeige) des Blitzkanals.
Gibts nicht. Minolta-WL kennt nur einen Kanal, zumindest in der Variante der digitalen Kameras. Die analogen haben deutlich mehr drahtlose Funktionen geboten, da waren vielleicht auch verschiedene Kanäle bei.
Damit meinst Du jetzt diese Einstellung:
Filmformat: (ohne) ?
'Zoom' und darüber nichts. In der Hauptanzeige ist dann vor der Brennweitenangabe kein Zeichen 101 (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/38/Zeichen_101.svg).
Einmal wird die tatsächliche Brenweite angezeigt (APS, F1, F2) dann wieder nur die KB-bezogene, die aber um eine (oder für mein Gefühl sogar mehrere) Stufen verschoben.
Du musst da halt zwischen Kompakt- und Spiegelreflexkamera unterscheiden. Bei den kompakten willst du nicht die reale Brennweite bekommen, weil die viel zu klein und uneingängig ist. :-)
Wieso Minolta bei den kompakten die 'äquivalente' Brennweite überträgt, bei den SLRs aber nicht verstehe ich aber auch nicht. Es wäre doch möglich gewesen, da auch jeweils eine Stufe 'mehr' zu übertragen, dann würde man mit einem Blitz, der nicht angepasst werden kann, keine Leistung vergeuden.
Genauso die Sache mit der Filmempfindlichkeit und der REAR-Anzeige, die zwar beide nicht erfolgen, aber wohl richtig angewendet werden.
Sehr sehr verwirrend....:roll:
Wird doch angezeigt. Nur eben auf dem Kameradisplay, nicht auf dem Blitz. Für TTL und ADI ist die Empfindlichkeit ohnehin völlig nebensächlich, weil da ja die Kamera die Belichtung steuert. Im Prinzip würde dabei eine Übertragung der Brennweite völlig ausreichen. Nur im Metz-A-Modus braucht der Blitz Kenntnis über Empfindlichkeit, Blende und Belichtungskorrektur.
Ohne Eure Hilfe wäre ich wohl verzweifelt...
Wärst nicht der erste. Es würde mich nicht wundern, wenn die Verwirrung um SCA-Fuß und Blitz, das Zusammenspiel und die beiden Anleitungen schließlich der Grund waren, wieso Metz jetzt eher wieder zur markenabhängigen Geräten tendiert. Im Prinzip machen wir hier das, was eigentlich der Metz-Support machen müsste (und auch macht, wenn man freundlich anfragt!), und was für für die bestimmt sehr teuer ist.

Tobi

Tom
04.08.2008, 11:30
So, jetzt ist es einigermaßen klar... :top:

Den Metz-Service hätte ich gern mal gesehen, wenn ich all das per e-mail, oder noch schlimmer per Telefon, gefragt hätte.
Da wäre sicher einer ausgerastet...

Und - NEIN , ich werde das jetzt nicht ausprobieren...;)

Tobi.
04.08.2008, 11:38
So, jetzt ist es einigermaßen klar... :top:
Schön. :-)
Den Metz-Service hätte ich gern mal gesehen, wenn ich all das per e-mail, oder noch schlimmer per Telefon, gefragt hätte.
Da wäre sicher einer ausgerastet...
Ne, an sich sind die sehr geduldig und erklären auch gerne ausführlich. Per Telefon habe ich noch nicht probiert, weil es da keine günstige Nummer gibt, aber per mail habe ich auch schonmal längere Antworten bekommen, die nicht nach Textbausteinen aussahen.

Tobi

Tom
04.08.2008, 12:14
Habe gerade noch diesen älteren Link (http://www.computer-richter.de/tipps/blitztabelle.html) ausgegraben (von Andy R. hier aus dem Forum)...

Tom
06.08.2008, 09:48
15. Was bedeutet es, wenn "Zoom 2E" abwechselnd im Display blinkt?


Diese Frage ist noch offen.

Ich weiß nicht mehr genau, wie ich diese Anzeige erzeugt habe, aber interessieren würde mich schon, was das zu bedeuten hat (2E ist ja sicher keine Brennweitenangabe).
Ist das vielleicht eine Fehlermeldung?

jrunge
06.08.2008, 12:27
Diese Frage ist noch offen.

Ich weiß nicht mehr genau, wie ich diese Anzeige erzeugt habe, aber interessieren würde mich schon, was das zu bedeuten hat (2E ist ja sicher keine Brennweitenangabe).
Ist das vielleicht eine Fehlermeldung?
Genau das ist es: ZE (nicht 2E) bedeutet, dass der Blitz nicht in der Zoomposition verriegeln konnte. Behebung steht in der Bedienungsanleitung auf S. 116, im günstigsten Fall liegt's an fast leeren Akkus, bei meinem 54er war's leider ein Defekt in der Zoom-Steuerungselektronik. Reparaturkosten lagen bei ca. 90 €.

Tom
06.08.2008, 12:34
Danke für die Info.
Jetzt hoffe ich nur, daß es die Akkus auch tatsächlich waren...;)