Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Braucht ein Einbein einen Kugelkopf?
Servus zusammen!
Ich bin großer "Freihand"-Fan, benutze aber auch oft mein Dreibein-Stativ mit 3D-Neiger. Wird vornehmlich für Makros benutzt.
Für mein Hobby Sportfotografie möchte ich aber flexibler sein und mir ein Einbeinstativ zulegen.
Brauche ich dazu einen extra Kopf um es vernünftig verwenden zu können oder reicht es die Cam direkt auf den Teller zu schrauben? Ich möchte mein Sony 70-200mm mit der Stativschelle dranschnallen, deswegen ist ein Wechsel zu Hochformat so auch schnell möglich.
Könnt ihr mir mit euren Erfahrungen behilflich sein?
Also ich verwende das Einbein bewusst ohne Kopf, da es dadurch eben genau so handlich ist, wie es im Vergleich zum Dreibein sein soll.
Außerdem lasse ich das Stativ angeschraubt und fahre es bei Bedarf aus. All das wäre mit einem Kopf nicht so leicht möglich.
Freilich, wenn ich die Kamera neigen muss, geht immer das Stativ mit. Aber mit ein bisschen Übung geht das ohne Probleme.
Genau so hab ich das auch geplant! Ich will nur nicht irgend einen Faktor übersehen.
Wenn möglich, lehne mein Einbein noch irgendwo an um es besser zu fixieren. Damit ist für mich ein Kopf unverzichtbar, um die Kamera in die richtige Position zu bringen.
Ich habe einen Volbon OHD-51, der ist leicht und kräftig. Meine A700 mit SAL-70200G trägt der ohne Problem.
PeterHadTrapp
13.07.2008, 11:12
Moin
ich habe den Einrichtungsneiger ("Kipper") von Manfrotto auf meinem Monostat.
für mich hat das zwei Vorteile:
1. gleiche Wechselplatte wie auf meinem Dreibein
2. dank Wechselplatte kann man das Einbein mit einem Griff abnehmen.
3. Wenn ich mal ein Objektiv ohne Stativschelle benutze, kann ich mit einem kurzen Schwenk ins Hochformat.
Mehr "Kopf" braucht ein Einbein aber wirklich nicht und dieser Neiger baut extrem klein.
http://www.genius-versand.de/shop/images/imagebase/dg0000407/dg0000407370
nemanista
13.07.2008, 11:47
Hallo Peter,
kannst du mir die richtige Bezeichnung nennen ?
danke,
Ich hatte bisher einen Kugelkopf drauf, habe den aber jetzt durch den Manfrotto ActionGrip ersetzt, so kann ich wirklich schnell ausrichten.
Ich nutze einen Kugelkopf an meinem Einbein. Hauptsächlich brauche ich ihn bei bodennahen Aufnahmen.
Einfach Bein etwas seitlich ausstrecken, Stativfuss gegen den Fuss drücken und die Kamera etwas nach hinten neigen.
So kann man schnell mal einen Schmetterling oder ähnliches ablichten, wenn man zufällig beim Wandern darüber stolpert.
Hallo Peter,
kannst du mir die richtige Bezeichnung nennen ?
danke,
Ich verwende den gleichen Neiger wie Peter auf meinen Einbeinen. Klein, leicht und erlaubt das Neigen der Kamera in einer Ebene ohne jedesmal das Einbein aus der optimalen Position nehmen zu müssen.
Es handelt sich um den Manfrotto MA 234 (http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/pid/2375) ( bzw. 234 RC mit Schnellwechselplatte ).
Das ist tatsächlich ein geniales Teil. Möglich, dass ich mir den auch besorge.
nemanista
13.07.2008, 16:12
Danke Holger.
Danke für eure Antworten!
Ich denke das jetzt erstmal ein Einbein herkommt. Vermutlich weis ich nach ein paar Tagen, ob ich einen Kopf dazu brauch.
Der kleine Einstellneiger ist jedenfalls echt cool.
ulrich matthey
13.07.2008, 17:19
Hier kannst Du Dir verschiedene Methoden ansehen, ein Einbeinstativ zu verwenden:
http://www.outdooreyes.com/photo5.php3
Der Autor ist der Meinung, dass nur die Methoden viel bringen, für die ein Kugelkopf unerlässlich ist. Ich hatte das nach dem Lesen mal ausprobiert und es hat sich für mich bestätigt.
Ich verwende als Kugelkopf den Manfrotto Action Grip, den ich sowieso schon hatte und komme damit hervorragend klar. Wechselplatte ist natürlich auch dabei.
Wenn ich das Einbein entweder ohne Kopf oder so verwende, dass ein 2-D-Neiger ausreicht, bringt es bei mir fast nichts.
Besten Dank für den link, Ulrich.
Das ist schon interessant. Da ich das Einbein fürderhin öfter nutzen möchte, werde ich mir die einzelnen Techniken näher zu Gemüte führen.
Hier kannst Du Dir verschiedene Methoden ansehen, ein Einbeinstativ zu verwenden:
http://www.outdooreyes.com/photo5.php3
Danke für den Link, soviele Gedanken über verschiedene Bentzungsarten hab ich mir nun wirklich noch nicht gemacht. Meine Vorstellung beschränkte sich auf die beschriebene Position 1 ;-)
Brauche ich dazu einen extra Kopf um es vernünftig verwenden zu können oder reicht es die Cam direkt auf den Teller zu schrauben? Ich möchte mein Sony 70-200mm mit der Stativschelle dranschnallen, deswegen ist ein Wechsel zu Hochformat so auch schnell möglich.
Bei Objektiven mit drehbarer Stativschelle und Fotos fast nur in der Horizontalen mit höchstens rund 30° vertikaler Neigung kann man auf einen Kugelkopf oder Neiger bequem verzichten. Die gesamte Anordnung ist dann stabiler, robuster, ukomplizierter!
So schraube ich das 2.5 kg schwere Leica Apo-Summicron-R 2/180 direkt auf das Gitzo GM5541 und setze noch die Leica R9 + DMR + Apo-Extender-R 2x dran. Dann habe ich für die fast 500 mm Brennweite eine mobile und dennoch stabile und verwacklungsarme Kombination für schnelle Schnappschüsse in der Straßenszene.
Mit Kugelkopf wäre mir die Sache nicht ganz geheuer, da die üblichen Kugelköpfe entweder zu geringe Friktion haben (das schwere Equipment kippt beim Lösen der Zentralschraube hinunter...) oder die Friktion so stramm eingestellt, dass man die schönsten Momente vor lauter Schrauberei verpasst.
Kugelkopf also nur für leichteres Equipment, für Objektive ohne Stativschelle und für voraussichtlich großer vertikaler Neigungen (Vögel, etc.).
ulrich matthey
13.07.2008, 20:35
Danke für den Link, soviele Gedanken über verschiedene Bentzungsarten hab ich mir nun wirklich noch nicht gemacht. Meine Vorstellung beschränkte sich auf die beschriebene Position 1 ;-)Hallo Flubbe,
genau so ging es mir auch, bis ich den Artikel gelesen und praktisch nachvollzogen hatte.
duncan.blues
14.07.2008, 15:54
Ich habe mein Einbein mit einem Manfrotto 486RC2 im Einsatz und bin mit dem Kopf eigentlich sehr zufrieden. Funktionalität ist super, vor allem kann man die Kugel-Arettierung ganz gut nur mit der linken Hand bedienen, mit etwas Übung aus ohne das Auge vom Sucher zu nehmen.
Einzig das Gewicht des Kopfes könnte für eine mobile Lösung noch etwas niedriger sein (ist aber noch moderat), dafür kommt der Kopf aber auch mit recht gewichtigen Objektiven klar (konnte ich dieses Wochenende gut ausprobieren).
Geht das Mitziehen auch mit dem Einrichtungsneiger ("Kipper") von Manfrotto oder wäre da ein Kugelkopf besser. Beim Neiger müßte ich das Einbein mitdrehen?
duncan.blues
15.07.2008, 23:44
Ja, du drehst das Einbein mit (auch mit einem Kugelkopf), mit einem guten Einbeinfuß (besonders erwähnenswert ist hier der allseits beliebte Monostat Fuß) geht das richtig gut.
EdwinDrix
16.07.2008, 00:29
Hi,
ich habe mir das Perfect Pro Aluminium Einbein-Stativ AM 324 von Bilora zugelegt (29,00 Euro und eine super Verarbeitung).
Als Kopf habe ich mich dann für dieses Teil hier entschieden:
Prof. Auto Kugelgriff "S" 1157
KLICK MICH (http://www.bilora.de/index.php?area=1&p=static&page=koepfe)
es ist der ganz unten auf der Seite.
Das Teil ist einfach nur klasse. Man zieht den Griff, verstellt auf die Position die man haben möchte und lässt den Griff wieder los. Schon bleibt der Kopf fest in dieser Stellung stehen.
Ich habe es auch mal ohne den Kopf probiert, ist aber nicht so mein Ding.
Und ohne Kopf geht Hochformat schon mal gar nicht.
Greets,
Ed.
@EdwinDrix,
das AM 324 von Bilora habe ich schon. Bei der Wahl des Kopfes bin ich noch am Suchen. Stört der Auto Kugelgriff nicht wenn man durch den Sucher der Kamera schaut. Ich hatte probeweise einen alten Videoneiger mit langem Griff darauf, das Teil war mir immer im Weg. Habe das Sigma 4/300 mit ca 1,2 kg hält der Kugelgriff das zusammen mit der A700 aus?
Außer dem Manfrotto Neiger habe ich noch den Giottos MH 7001-550 Kugelkopf in Betrachtung gezogen.
EdwinDrix
16.07.2008, 14:07
Hi hanito,
der Griff stört absolut nicht da er ziemlich tief liegt und gar nicht so weit rausragt.
Ich hatte da schon einen schwarzen Riesen (1.3 kg) + :a:700 über Stunden drauf, alles ohne Probleme.
Greets,
Ed.
Habe mir für's Monostat RS 16K ART speziell noch den Bilora 1157 angeschafft um das HSS Apo 2.8/80-200 ohne AS zu benutzen. Zuerst hatte ich meine Zweifel ob dieser Handgriff mit dem Gewicht zurecht kommt?:? Überraschung geht fantastisch; habe gleich noch eine extra Wechselplatte bestellt:top:
EdwinDrix
16.07.2008, 19:13
Sag ich doch, das Teil ist preiswert und gut. :D:top:
Greets,
Ed.
Ich habe auch das Bilora und den älteren Schnellgriff (ohne Wechselplatte): Der ist echt super! Allerdings ist er mir oft zu groß und paßt auch nicht mehr ins Futteral; wenn ich nicht so schnell reagieren muß, nehme ich lieber einen normalen Kugelkopf.
Probleme beim Betrieb gibt es keine - wie Edwin schon schrieb.
kann man den Schnellgriff ohne Wechselplatte zu einem Griff mit Wechselplatte umbauen?
Vorgesehen ist das nicht; ob "man" es kann, müssen handwerklich Begabtere entscheiden.
der_knipser
18.07.2008, 00:37
kann man den Schnellgriff ohne Wechselplatte zu einem Griff mit Wechselplatte umbauen?
Ohne handwerkliche Begabung:
Es gibt von Manfrotto einen Schnellwechsel-Adapter (http://www.fotokoch.de/fotowelt/Manfrotto_Schnellwechsel-Adapter_323_38191.shtml). Damit müsste es gehen.
Ich habe den noch nicht probiert, bin aber ebenfalls seit einiger Zeit auf der Suche danach.
Für eine kleine Velbon-Version (QHD-51Q auf Tischstativ) habe ich auch schon eine separate Schnellkupplung gesucht (http://images.google.de/images?gbv=2&hl=de&newwindow=1&safe=off&q=velbon+qra-3&btnG=Bilder-Suche), die ist aber in Deutschland nicht zu bekommen.
Brauche ich dazu einen extra Kopf um es vernünftig verwenden zu können oder reicht es die Cam direkt auf den Teller zu schrauben? Ich möchte mein Sony 70-200mm mit der Stativschelle dranschnallen, deswegen ist ein Wechsel zu Hochformat so auch schnell möglich.
Ohne Kugelkopf/Neiger zwei Fälle:
- Mit Objektivschelle
- Ohne Objektivschelle
1) Mit Objektivschelle: Nur für nahezu horizontale Motive zu gebrauchen! Eine stärkere vertikale Neigung als etwa 30° gegenüber dem Erdboden nach oben oder unten ist bei einem Einbein ohne Kugelkopf/Neiger sehr problematisch, wenn nicht unmöglich.
2) Ohne Objektivschelle: Ebenfalls nur für nahezu horizontale Motive zu gebrauchen. Obendrein kein Hochformat möglich!
Die flexibelste Lösung ist zweifellos ein Kugelkopf! Damit lassen sich aus unmöglichsten Positionen heraus Fotos machen. Zum Beispiel bodennahe Nahaufnahmen mit abgewinkeltem Einbein gegen Verdrehverwacklung und als weitere Stützmasse gegen allgemeine Verwacklung, zum Beispiel ganz schräg stehendes Einbein in schwierigem Gelände, zum Beispiel Langzeitbelichtungen durch schräges Anlehnen, usw.
Paßt zwar nicht ganz; aber noch einen Stativ-Thread braucht wohl keiner.
Also. Ich war heute in Ravensburg und dachte: Na, da kannste ja 'mal beim Joos vorbeischauen!
Gesagt, getan, und der hatte am Mi-Nachmittag auch offen. Ergebnis: Jetzt verstehe ich den Hype um den Monostat-Fuß. Der ist ja nur gut! Nach dem nächsten oder übernächsten Geldregen muß so einer her! Absolut überzeugend in Standfestigkeit, Gelenkigkeit, ach, einfach alles.