Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CZ 1680 vs. Minolta 50/1.4
speedy12
13.06.2008, 09:43
Hallo Forum,
habe interessehalber mal einen "Schärfevergleich" zwischen dem Zeiss 16-80 und dem Minolta 50 angestellt.
Um gleiche Bedingungen zu schaffen, wurde das Zeiss auf 50mm Brennweite gestellt, was in der Blende 4.5 resultierte und das Minolta wurde dafür auf Blende 4.5 eingestellt, da dessen Brennweite ja auf 50 mm festgelegt ist.
Die a700 habe ich auf ein Stativ montiert und 2 sek. Auslösezeit eingestellt, um Verwackler zu vermeiden. Autofokus war auf Center, Belichtung auf Spot, die Objekte wurden zwischen dem Objektivwechsel nicht bewegt.
Tja, was soll ich sagen? Am Bildschirm ist es sehr schwer, einen Qualitätsunterschied fest zu stellen. Das Minolta liefert bei gleicher Blende das geringfügig hellere Bild, das Zeiss ist subjektiv eine Nuance schärfer.
Jedenfalls war es für mich ein interessanter Test.
Mein Resumee ist deshalb: bei einer vergleichbaren Situation würde ich das Objektiv nicht wechseln, sondern das nehmen, was gerade drauf ist.
Greets, speedy
TimSchuler
13.06.2008, 09:54
Hätte nicht gedacht dass das Minolta 50/1,4 abgeblendet genau so scharf ist wie das 16-80 bei offenblende! :shock:
Kann man die Bilder irgendwo betrachten? :?: :top:
Mein Resumee ist deshalb: bei einer vergleichbaren Situation würde ich das Objektiv nicht wechseln, sondern das nehmen, was gerade drauf ist.
Danke, speedy. Ich wollte unlängst das 50/1,4 zusätzlich zum 1680 kaufen. das kann ich mir dann wohl getrost sparen.
baerlichkeit
13.06.2008, 10:20
Danke, speedy. Ich wollte unlängst das 50/1,4 zusätzlich zum 1680 kaufen. das kann ich mir dann wohl getrost sparen.
Hi,
Wenn das mal keine zweifelhafte Interpretation des Tests ist...
Die 1.4er Lichtstärke gibt dir dein Zeiss gegen keine Schärfe der Welt zurück... das 50er ist nicht teuer (vor allem gebraucht) und herrlich für AL-Aufnahmen.
Viele Grüße
Andreas
speedy12
13.06.2008, 10:27
Da muss ich Andreas Recht geben - ich habe mir das 50er gerade deshalb noch dazu geholt! Die Lichtstärke brauche ich bei Theaterfotografie - nicht, dass das Zeiss und der Verwacklungsschutz nicht genügend Licht brächten - aber bei diesen Verschlusszeiten entstehen unweigerlich Bewegungsunschärfen. Dagegen gibts nur eine Lösung: ein lichtstakes Objektiv wie das KoMi 50/1.4!
Greets, speedy
Hi,
... das 50er ist nicht teuer (vor allem gebraucht) und herrlich für AL-Aufnahmen.
Der rel. geringe Preis war ja eine Verlockung. Wenn ich aber das 50er so weit abblenden muss, um die selbe Schärfe zu erhalten, macht es nur bedingt Sinn. In Extremsituationen freilich sieht die Welt anders aus, die habe ich aber sehr selten.
baerlichkeit
13.06.2008, 10:36
Also,
das 50er 1.7 das ich hatte (bevor ich es auf den Boden warf :cry:) war auch offen zu gebrauchen!
Und das hat ja nix mit Extremsituationen zu tun, unzählige Bilder hätte ich nicht machen können, ohne die Lichtstärke.
Ich finde es auch erstaunlich, dass das Zeiss offensichtlich die FB abgeblendet schlägt (ich warte noch auf Bilder ;)), aber wie ich sagte, Lichtstärke ist halt oft durch nix zu ersetzen!
Grüße
wie ich sagte, Lichtstärke ist halt oft durch nix zu ersetzen!
Da haste auch wieder recht. Somit werde ich doch wieder meine Aufmerksamkeit Richtung zur Bucht hin lenken.
baerlichkeit
13.06.2008, 10:43
Eben :D
und für 80,- oder so kann man eigentlich nicht viel falsch machen :top:
speedy12
13.06.2008, 10:44
Also: erstmal der Link zu den Vergleichsbildern:
Hier gehts lang ... (http://www.digitalvamp.de/)
krems11: das Komi habe ich nur deshalb soweit abgeblendet, um die gleiche Blende bei beiden Objektiven zu verwenden. Meiner Erfahrung nach ist die Schärfe auch bei Blende 2.0 schon sehr gut!
Greets, speedy
Der rel. geringe Preis war ja eine Verlockung. Wenn ich aber das 50er so weit abblenden muss, um die selbe Schärfe zu erhalten, macht es nur bedingt Sinn. In Extremsituationen freilich sieht die Welt anders aus, die habe ich aber sehr selten.
Zählt für Dich nur "Schärfe"?:shock:
Alle Objektive bilden bei Offenblende weicher ab, und bei extremer Lichtstärke ist das natürlich erst recht so. Beim lichtschwachen Objektiv verliert man allerdings aufgrund der längeren Belichtungzeiten selbst durch minimale Verwacklungen sehr schnell sehr viel mehr an Schärfe als man durch die kleinere Blende gewonnen hat. Oder man blitzt das Motiv tot.
Dennoch wirst Du bei "üblicher" Betrachtungsweise die weichere Abbildung des lichtstarken Objektivs zumeist nicht erkennen, das mittlerweile übliche "Pixelpeeping" ist einfach nur völliger Unsinn. Im Gegenteil gerade bei Portraits wirken weicher gezeichnete Bilder viel natürlicher.
Und von Thema Tiefenschärfe, Bokeh und Available Light Fotografie will ich hier gar nicht reden. Lichtstarke Objektive bieten hier einen unglaublichen Spielraum, den Du mit einem lichtschwachen Objektiv nie haben wirst.
Das hat nichts mit "Extremsituationen" zu tun.
Rainer
P.S. krems12 hat übrigens nie behauptet, daß das 1,4/50 bei Offenblende schlecht oder "unbrauchbar" wäre, wie kommst Du also zu der Aussage, man müsse es so stark abblenden?
Einfach mal die Randbereiche vergleichen, oder mit dem 50er zusätzlich bei f2,8 (offen ist es tatsächlich recht weich). Vielleicht auch ein Motiv mit mehr Feinstruktur nehmen oder das Bokeh betrachten, dann kommt man schon drauf, ob das 50er zusätzlich sinnvoll/gut ist, oder nicht. Anhand eines Bildes über ein Objektiv zu urteilen (oder zwei in diesem Fall), fand ich schon immer gefährlich.
Was nicht bedeuten soll, daß ich das gezeigte Ergebnis irgendwie anzweifeln will: aktuelle Zooms sind -vor allem in der Mitte- stark auf Schärfe optimiert und bringen da auch gute Schärfe. Sie sind meist auch sher kontrastreich. Interessant sind aber nicht nur die Stärken, sondern auch die Schwächen eines Objektivs.
mittsommar
13.06.2008, 14:55
Hi,
meine bisherigen, eher zufälligen Vergleiche zwischen 16-80 und meinem 35/2 führen zu ähnlichen Ergebnissen, das 16-80 ist in der Mitte schon bei Offenblende sehr kontrastreich und scharf und erscheint hier etwas schärfer und sozusagen knackiger als das 35/2. Dies gefällt mir in 75 % meiner Aufnahmen sehr gut, aber..., gerade die letzten
25 % sind oftmals die Situationen in denen ich das 35/2 echt brauche und liebe:)
Wenn es um das Thema Freistellen, Traumbokeh, das Einfangen der Samthaut meiner kleinen Tochter, Abendlicht, allgemein Low Light usw., dann ist zwar das Zeiss dank
der wunderbaren RAW-Isofähigkeit der A700 auch immer noch ein Superobjektiv aber
den feinen Unterschied von klasse zu wunderbar erhalte ich in einigen Situationen
nur mit dem 35/2.
Ich denke gerade als Ergänzung zum 16-80 ist eine kleine lichtstarke Festbrennweite
absolut ideal.
Gruß
mittsommar;)
Hallo
Naja, so richtig scharf sind ja beide Bilder nicht.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/D7_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=56872)
Dieses Objektiv ist offen schon Scharf , OK ist kein AF Objektiv aber die Bildqualität
läst das vergessen.
Gruß Rudolf
Dieses Objektiv ist offen schon Scharf...
Na da greif ich doch lieber zum Af 1.4 50mm denn das Planar 1.4 50mm und das
Minolta/Sony AF 1.4 50mm schenken sich rein gar nichts!
Offen sind beide schon ordentlich scharf, aber beide doch merklich
Kontrast ärmer. Das mindert bei beiden den Schärfeeindruck merklich.
Mit minimaler EBV (Kontrast, Microkontrast, USM) kann man mit beiden
trotzdem bei Offenblende sehr schöne Resultate erreichen.
Beide sind bei f2.8 in der Bildmitte dann bereits excellent.
Wenn man diese Qualität bis in die Ecken hinein braucht greift
man ebenso bei beiden zu f5.6.
Perfekt fokussiert sind die Unterschiede gleich Null.
Hans
Offen sind beide schon ordentlich scharf, aber beide doch merklich
Kontrast ärmer. Das mindert bei beiden den Schärfeeindruck merklich.
Geringerer Kontrast verringert die Gefahr aber auch deutlich, bei hartem Licht ausgefressene Lichter und gleichzeitig abgesoffene Schatten zu bekommen.
Tatsächlich "meint" man häufig, daß ein Bild mit geringerem Kontrast unschärfer wirkt. Das ist aber eine Täuschung.
Und wie Du schon sagst, kann man es am PC schnell und einfach korrigieren.
Rainer
Sofern man ein Objektiv wie das Zeiss 16-80/3.5-4.5 oder das 24-70/2.8 besitzt, sehe ich nicht, dass es sich lohnen würde, ein 50/1.4 anzuschaffen. Bei gleicher Blende wird man kaum einen Unterschied feststellen, und offen ist das 50/1.4 auf Grund des sehr unschönen Bokehs aus meiner Sicht sehr selten zu gebrauchen. Dehalb habe ich meines auch wieder verkauft.
Viele Grüße,
Chris
Sofern man ein Objektiv wie das Zeiss 16-80/3.5-4.5 oder das 24-70/2.8 besitzt, sehe ich nicht, dass es sich lohnen würde, ein 50/1.4 anzuschaffen. Bei gleicher Blende wird man kaum einen Unterschied feststellen, und offen ist das 50/1.4 auf Grund des sehr unschönen Bokehs aus meiner Sicht sehr selten zu gebrauchen.
Welches 1.4 50mm hat bei offener Blende schon ein schönes Bokeh?
Richtig - keines.
Das Minolta hat wenigstens bei f2.2 und f2.8 sehr ordentliches Bokeh.
Und bevor ich es vergesse:
Ein 1.4 50mm lohnt sich neben den Zeiss 16-80 ganz sicher, denn das Zeiss
hat bei Brennweiten um 50mm seine größte Schwäche, nämlich eine
deutliche Randunschärfe die sich nur bedingt durch deutliches Abblenden
etwas mildern lässt. Aber das hatten wir ja schon mehrmals.
Hans
Welches 1.4 50mm hat bei offener Blende schon ein schönes Bokeh?
Deshalb verwende ich lieber das 35/2 und das 85/1.4 für entsprechende Aufnahmen. Wann ist man schon genau auf 50mm angewiesen?
Viele Grüße,
Chris
[QUOTE=ChrisA;670040]Sofern man ein Objektiv wie das Zeiss 16-80/3.5-4.5 oder das 24-70/2.8 besitzt,
Das Preis Leistungsverhältnis stimmt bei diesen Objektiven nicht. Nur weil Zeiss daraufsteht so einen überzogenen Preis verlangen find ich nicht gerechtfertigt.
helmut-online
14.06.2008, 20:02
@Kraftei: Wie hast Du das Zeiss (wohl für die Contax) an die Minolta adaptiert. Würde mich brennend interessieren!!!!
Gruß
Ja, richtig es ist ein Contax/Zeiss. So viel wie ich weis gibt’s keinen Adapter für Contax an A Bajonett.
Also hab ich mir einen selber gebaut. Dazu habe ich den ganzen Objektivflansch ausgetauscht. Das Auflagemaß ist ja einen Millimeter länger so ist auch die Unendlichstellung möglich. War nicht einfach
aber der aufwand hat sich gelohnt.
Ich habe das 50 1.7 als Schnäppchen für 30 Euro bekommen. Lohnt es sich es gegen das 50 1.4 zu tauschen ?! Oder gewinne ich lediglich die 0.3 an Blende ?! Danke.
Nein, lohnt sich nicht. Freu dich über das Schnäppchen ich hab mein 50 /1.7 vor kurzem für 96€ in der Bucht verkauft. Ein 50/1.4 wird deutlich höher gehandelt.
clickpet
19.06.2008, 07:54
Zählt für Dich nur "Schärfe"?:shock:
Alle Objektive bilden bei Offenblende weicher ab, und bei extremer Lichtstärke ist das natürlich erst recht so. Beim lichtschwachen Objektiv verliert man allerdings aufgrund der längeren Belichtungzeiten selbst durch minimale Verwacklungen sehr schnell sehr viel mehr an Schärfe als man durch die kleinere Blende gewonnen hat. Oder man blitzt das Motiv tot.
Dennoch wirst Du bei "üblicher" Betrachtungsweise die weichere Abbildung des lichtstarken Objektivs zumeist nicht erkennen, das mittlerweile übliche "Pixelpeeping" ist einfach nur völliger Unsinn. Im Gegenteil gerade bei Portraits wirken weicher gezeichnete Bilder viel natürlicher.
Und von Thema Tiefenschärfe, Bokeh und Available Light Fotografie will ich hier gar nicht reden. Lichtstarke Objektive bieten hier einen unglaublichen Spielraum, den Du mit einem lichtschwachen Objektiv nie haben wirst.
Das hat nichts mit "Extremsituationen" zu tun.
Rainer
Hallo Rainer,
ich habe auch beide Objektive, aber ich würde mein 50/1.4 (uraltes Ofenrohr Modell) nicht missen wollen. Habe neulich - leider - nur das CZ bei mir gehabt für Theateraufnahmen. Was hab ich mich aufgeregt, das 50 er nicht noch in die Tasche genommen zu haben:itchy:. Viele meiner schönsten Fotos sind mit diesem AV Objektiv entstanden und ich nehme es eigentlich immer mit, es ist ja auch so klein! Und die Lichtstärke ist durch NICHTS zu ersetzen:top:. Habe deswegen sogar schon mal wieder mein altes Sigma 24-70/ 2.8 an die Kamera getan, weil miR das CZ einfach zu wenig Licht bringt.
Ein bekennender 2.8 er Fan!
konzertpix.de
19.06.2008, 10:53
Habe deswegen sogar schon mal wieder mein altes Sigma 24-70/ 2.8 an die Kamera getan, weil miR das CZ einfach zu wenig Licht bringt.
Ein bekennender 2.8 er Fan!
Geht mir ganz ähnlich. Solange das Licht ausreicht, liebe ich mein CZ über alles für alle Motive, für die ich nicht gerade ein Tele oder ein Ultraweitwinkel brauche. Sobald es aber etwas knapper wird, schiele ich regelmäßig zur Seite aufs Tamron 28-75/2.8, das Minolta 50/1.7 und das CZ 85/1.4 - die bieten mir dann nämlich den entscheidenden Ticken mehr Licht :top:
Beide haben de facto ihre Daseinsberechtigung, es kommt halt wie so oft auf die Rahmenbedingungen an ;)
LG, Rainer
Na da greif ich doch lieber zum Af 1.4 50mm denn das Planar 1.4 50mm und das
Minolta/Sony AF 1.4 50mm schenken sich rein gar nichts!
.....Perfekt fokussiert sind die Unterschiede gleich Null.
Hans
Sehe ich nicht so! Das Planar hat gegenüber dem Minolta einen gewaltigen Vorteil: die T* Vergütung! Und kommt nicht einmal Leica mit. Ich schätze mein Minolta 50/1,7, aber der schlechte Kontrast im Vergleich zu meinen Zeiss Linsen ist schon manchmal etwas nervig. Dazu kommt die Leistung bei offener Blende, das Bokeh und die Verzeichnung. Und da ist das Planar 50 einfach spitze (zumindest im analogen Bereich).
LG
Wolfgang
Am Anfang war ich Enttäuscht von der Farbwiedergabe des Planar’s, weil die Farben nicht so kräftig sind. Ich war halt nur die Minolta Farben gewohnt. Was mir aber dann auffiel war der Kontrast der beim
Planar deutlich besser ist. Die alten Minolta Linsen haben irgendwie einen Grünstich. Wenn ich z.B. ein Motiv mit verschieden Bäumen und damit verschiede Grüntöne habe, gibt es bei Minolta nur ein Grün.
Das Planar mit dieser T* Vergütung kann diese verschieden Grüntöne besser unterscheiden. Also ich will die Minolta Objektive nicht schlecht machen. Ich hab nur Minolta Objektive der 1 Generation und bin damit sehr zufrieden, aber diese T* Vergütung ist schon eine Klasse für sich.
Sehe ich nicht so! Das Planar hat gegenüber dem Minolta einen gewaltigen Vorteil: die T* Vergütung! Und kommt nicht einmal Leica mit. Ich schätze mein Minolta 50/1,7, aber der schlechte Kontrast im Vergleich zu meinen Zeiss Linsen ist schon manchmal etwas nervig. Dazu kommt die Leistung bei offener Blende, das Bokeh und die Verzeichnung. Und da ist das Planar 50 einfach spitze (zumindest im analogen Bereich).
Das Planar ist, da will ich dir nicht wiedersprechen, spitze aber das Minolta ebenso.
Auch der Kontrast ist jedenfalls bei meinem Contax/Planar 1.4 50mm vorrausgesetzt
man vergleicht mit identischen RAW-Konverter Einstellungen nicht zu unterscheiden.
Ich bleib dabei: Mein Minolta AF 1.4 50mm ist genau so gut wie mein Planar auch im
Kontrast.
Mein Vergleich basiert auf Velvia 50 (identischer Film gewechselt von Minolta 9000
in RTS). Farben hab ich am Dia-Projektor 1:1 verglichen, die Schärfe mit meinem
Mikroskop (bei 10000dpi) und diese Konfiguration ist hinsichtlich der Auflösung noch
immer deutlich anspruchsvoller als ein APS-C Sensor mit 14MP.
Hans
Das Planar mit dieser T* Vergütung kann diese verschieden Grüntöne besser unterscheiden. Also ich will die Minolta Objektive nicht schlecht machen. Ich hab nur Minolta Objektive der 1 Generation und bin damit sehr zufrieden, aber diese T* Vergütung ist schon eine Klasse für sich.
Ich glaub da bildest du dir eine ganze Menge ein...
denn gerade Minolta ist für fein differenzierte Farbwiedergabe bekannt und berühmt.
Hast du wirklich RAW Dateien eins zu 1:1 konvertiert verglichen?
Dir ist schon klar, dass Minolta mit seinem Achromatic-Coating zusammen mit
Pentax und seinem SMC Vorreiter beim Multicoating waren und Minolta weltweit
die erste farblich abgestimmte Objektivlinie für SLRs entwickelt hat?
Hans
Also ich bin sehr begeistert von meinem Minolta 1.7... Finde es sehr scharf mit schönem Bukeh.. Über den Kontrast lässt sich streiten aber die Bilder die mir gefallen jage ich eh durch PS und dann lässt sich das beheben..
Hier vlt noch mal zur Überzeugung, bei Blende 4.5 allerdings:
http://www.the-rowo.de/forum/testbildklein.jpg
und noch in groß (http://www.the-rowo.de/forum/testbild.JPG)
Das ist mein bestes Objektiv und ich bin sehr froh das ich es habe :)
Jetzt zu der EM, wenn ich abends zur Fanmile trabe und sich die Lichtstärke/Schärfe sehr bemerkbar macht :)
Kein Vergleich zum Kitobjektiv.. Aber das CZ hört sich ja schon mal nicht schlecht an...
Werde aber auf jedenfall bei Festbrennweiten bleiben.. Das Minolta hat mich überzeugt :)
mfg
EDIT by TorstenG: Bilder dieser Größe bitte nicht direkt einbinden!
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ofen.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57259)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/zeiss.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57260)
Es mag ja sein das im analogen (Film) der unterschied nicht so groß ist, hab ich nicht verglichen.Aber mit der D7D sieht man einen unterschied. Ich hab hier zwei Fotos, eines mit dem Ofenrohr 70-210 das andere mit dem Contax/Zeiss 2.8/135 Sonnar, ohne Stativ. Es war eine geschlossene Wolkendecke grau/bläulich dennoch sind die Farben ganz unterschiedlich.
Die Fotos sind unbearbeitet, und auf meinem Monitor kann ich einen deutlichen unterschied in Farbwiedergabe und Kotrast sehen.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/5.6ofenmitte.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57261)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/2.8Zeissmitte.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57262)
Im Hintergrund hinter dem Kran verschwindet das Kraftwerk beim Ofenrohr, beim Sonnar kann man es deutlich erkennen und noch einige Details mehr.
Im RAW-Konverter kann man bestimmt die Farben verändern aber den Kontrast und Details kann man nicht wieder herzaubern
Es mag ja sein das im analogen (Film) der unterschied nicht so groß ist, hab ich nicht verglichen.Aber mit der D7D sieht man einen unterschied. Ich hab hier zwei Fotos, eines mit dem Ofenrohr 70-210 das andere mit dem Contax/Zeiss 2.8/135 Sonnar, ohne Stativ...
Im RAW-Konverter kann man bestimmt die Farben verändern aber den Kontrast und Details kann man nicht wieder herzaubern
Sorry aber der Vergleich stinkt maßlos zum Himmel!
1. Kein Stativ und da willst du die Details beurteilen? Nicht umsonst sind beide Bilder nicht gerade scharf.
2. Das Ofenrohr-Bild ist mit ISO 200, das Zeiss mit ISO 100 aufgenommen.
3. Das Zeiss im Gegensatz zum Ofenrohr mit -0,3 Belichtungskorrektur klar, dass die Bilder da ganz anders ausschauen.
4. Vier Minuten zwischen den Aufnahmen, da können sich die Lichtverhältnisse schon längst massiv geändert haben.
5. Auf was hast du denn fokussiert? Den Kran, oder dahinter, oder dazwischen oder wo?
6. Durch die Einstellungen - Schärfung stark und automatischer Weißabgleich -
gehen die Lichtverhältnisse und auch die Vignettierung des Sonnars massiv ein.
usw.
So geht das alles nicht!
Und es bringt so auch rein gar nichts.
Mit derartigen Vergleichen wird nur Unsinn in die Welt gesetzt!
Wenn dann müßtest du unbedingt:
Ein wirklich schweres Stativ verwenden.
Fokusreihen machen.
Bei gleicher ISO Einstellung die gleiche Helligkeit im RAW Bild erreichen.
Und uns die RAWs dann zum Fraß vorwerfen ;-)
Außerdem war hier irgendwie von den 1.4 50igern die Rede und nicht von einem
zwölf linsigem Zoom, das längst als etwas kontrastärmer bekannt ist und sich,
wie ich finde, selbst so, nicht einmal schlecht geschlagen hat.
Hans
Das ist nur ein Beispiel, die Farbunterschiede sind bei meinen andern Objektiven auch so. Ich hab das Ofenrohr auf 5,6 abgeblendet das Zeiss nicht daher kommen die verschieden Belichtungszeiten. Wenn ich die gleich Einstellung wie bei Ofenrohr verwende sind die Zeiss Bilder überbelichtet.
Aber du hast Recht, hier geht es um was anderes.
Ach ja welches Minolta Objektiv ist den Kontraststark?
....
Ach ja welches Minolta Objektiv ist den Kontraststark?
Ich glaube, höchstens die G Serie. Aber gegen eine T* Vergütung tut sich auch die G Serie schwer. Dennoch finde ich Deinen Test zwar spannend, aber - wie weberj auch schon geschrieben hat - leider nicht aussagekräftig.
Ich selbst habe auch beide Objektive, allerdings keinen direkten Vergleich. Das Sonnar 135 gilt als Meisterwurf gerade in Sachen Bokeh und Kontrast. Und das Ofenrohr ist brav, aber beim Kontrast muss es sich schon hinter derm Vario Sonnar 16-80 anstellen. Und daher denke ich, dass es sich im direkten Vergleich auch hinter dem Sonnar 135 anstellen muss. Und das macht nichts, immerhin kostete das Sonnar zum Schluß fast öS 10.000 (also €730).
LG
Wolfgang
NetrunnerAT
24.06.2008, 11:49
Kraftei ... du hast doch das Minolta 50mm FB und ein gemoddetes 50mm Planar? Konntest du diese beiden Optiken mal Benchmarken? Einmal mit Nah und dann mit irgend etwas entfernten?