Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony A700 Sigma 18-200mm oder Tamron 18-200/250mm
Hallo,
ich habe nun die dritte A700 welche endlich "keinen" Fehlfocus zu haben scheint.
Hab mir diesmal nur den body bestellt da ich mein sigma 24-135mm f2,8-4,5
verwenden wollte, aus analog Minolta bestand !
Der focus past soweit mit meinem testaufbau mit stativ und fernbedienung.
Aber, ich bekomme nie eine "knack" scharfes foto raus, immer leicht verschwommen bei vergrößerung.
OK, ich bin bereit für ein erstmal allround Digital 18-200mm und nun die frage
meine beiden "erstmal" ins auge gefasten
Sigma 18-200/F3,5-6,3 DC Asp. IF
oder Tamron AF 18-200mm F/3,5-6,3 XR Di II LD Aspherical [IF] MACRO
Wer hat erfahrungen mit Sigma vs Tamron in diesen breich was schäref betrifft?
Oder, sollte ich eine Anpassung vornehmen lassen vom Sigma Service.....
welchen ich als recht liederlich in Erinnerung habe?
Noch was, dieses model der A700 hat ein höheres rauschverhalten mit V3. als die ersten beiden mit Fehlfocus.
Ist das schonmal jemanden aufgefallen das es da schwankungen gibt?
sorgen sorgen sorgen
"ich habe langsam das gefühl es soll nicht sein"
ich hoffe zu lesen von den auskennern hier
guß u15
Hallo,
ich hatte kurzzeitig das Sigma 18-200, hat mit nicht zugesagt. Wollte mir dann eigentlich das Tamron 18-200 holen, da kam aber das 18-250, was ich mir dann geholt habe. Ist mein "Schönwetter draußen oft drauf". Das Sony 18-250 soll schneller sein, ist aber auch einiges teurer.
Ich habe nur eine Alpha 700, kann also zu deinem 2. Problem nichts beitragen.
der_isch
19.05.2008, 20:31
das Tamron 18-250 ist optisch wohl deutlich leistungsfähiger als das Sigma 18-200. Und das Sigma ist auch nicht lichtstärker. Ich wüßte nicht, was für das Sigma sprechen würde ausser dem Preis.
http://www.photozone.de/Reviews/Canon%20EOS%20Lens%20Tests/320-sigma-af-18-200mm-f35-63-dc-lab-test-report--review?start=1
http://www.photozone.de/Reviews/Canon%20EOS%20Lens%20Tests/293-tamron-af-18-250mm-f35-63-di-ii-ld-aspherical-if-macro-canon-lens-test-report--review?start=1
das Sigma ist nicht ganz so tonnenförmig im Weitwinkel, dafür ist der Schärfeverlust aussermittig deutlich höher.
das tamron ist aus plastik gefertigt...inkl. bajonett?
wie sieht es mit dem nahbereicht aus, 35-60mm brennweite, brauchbar?
wie verhält es sich bei weniger licht z.Bsp. innen?
Das Tamron 18-250 geht im Nahbereich bis 1:3. Bei nomineller Brennweite 250mm (effektiv unter 200mm!). Qualität dabei meiner Meinung nach gut. (Ich hab aber das SAL18250!).
Im Innenraum wirst du natürlich sehr schnell einen Blitz brauchen - aber das ergibt sich ja aufgrund der "Lichtstärke" von selbst...
das tamron ist aus plastik gefertigt...inkl. bajonett?
Es gibt vier 18-200: von Sigma, Tamron, KoMi und Sony wobei letztere drei mehr oder weniger baugleich sind. Das Tamron und das Sony haben ein Kunstoffbajonett, das Sigma und das KoMi nicht. Das Tamron hat zusätzlich einen zoom lock, der ein Rausrutschen des Tubus verhindert, wenn man das Objektiv nach unten hält. Das Sigma steht in dem Ruf, optisch schlechter als die anderen zu sein, ob das stimmt weiß ich nicht.
Die beiden 18-250 haben ein Metallbajonett.
Es gibt vier 18-200: von Sigma, Tamron, KoMi und Sony wobei letztere drei mehr oder weniger baugleich sind. Das Tamron und das Sony haben ein Kunstoffbajonett, das Sigma und das KoMi nicht. Das Tamron hat zusätzlich einen zoom lock, der ein Rausrutschen des Tubus verhindert, wenn man das Objektiv nach unten hält. Das Sigma steht in dem Ruf, optisch schlechter als die anderen zu sein, ob das stimmt weiß ich nicht.
Die beiden 18-250 haben ein Metallbajonett.
Das mit dem Kunststoffbajonett stimmt nicht. Bei Tamron Metall und schwarz ummantelt.
Habe das Tamron - ist besser als das Sigma. Ich nehme es als Reiseobjektiv.
Die Leistung ab ca. 150 fällt ab. Für diese Zweck gut zu gebrauchen. Dies gilt auch für den Autofocus mit der A 700.
Aber auch im unteren Brennweitenbereich liegen Welten zum 16-80 von Zeiss, dass ich ebenfalls besitze.
Gruß Otto
Das mit dem Kunststoffbajonett stimmt nicht. Bei Tamron Metall und schwarz ummantelt.
Ich kann mich an diese Behauptung erinnern. Geglaubt habe ich sie jedoch nie, denn welchen Sinn sollte es haben, ein Metallbajonett mit Kunststoff zu ummanteln? Dieser Bericht hier (http://www.fotofreunde-owl.de/forum/thread.php?postid=17899) spricht auch eher dagegen. Wäre da ein Metallkern, wäre es entweder nicht gebrochen, oder der Threadersteller hätte nicht von einem Kunststoffbajonett gesprochen.
EDIT: auf der Tamron HP ist zum 55-200 zu lesen (http://www.tamron.de/AF-55-200mm-F-4-5-6-Di-II-LD-M.298.0.html):
Super Hybrid Bajonett für hohe Haltbarkeit und leichtes Design
Das Objektiv ist mit einem qualitativ hochwertigen Super Hybrid Bajonett ausgestattet, das aus einem Stahlring besteht, der mit hochfestem Kunststoff ummantelt wurde und äußerst haltbar und langlebig ist. Die Gewichtsersparniss gegenüber einem herkömmlichen Messing-Bajonett beträgt mehr als 70%.
Gewichtsersparnis also. Allerdings sind die Bajonette heutzutage aus Edelstahl und nicht aus Messing - inwiefern sich das auf's Gewicht auswirkt, weiß ich nicht. Die Beschreibung hört sich für mich so an, als haben die einfach einen Stahlring unter's Bajonett geschraubt, damit niemand das böse Wort "Kunststoffbajonett" (das übrigens gar nicht so schlimm sein muß) benutzt. Das, worauf es ankommt, die Nuten, werden sicher trotzdem aus Kunststoff sein. Also Metallring hin oder her, für mich ist das ein Kunststoffbajonett, mit allen Vor- und Nachteilen. Vorteil wäre das geringere Gewicht und evtl. bessere Passung (weil flexibler), Nachteil prinzipiell höherer Verschleiss (Abrieb!) und evtl. geringere Stabilität speziell der Haltenuten. Mehr als 70% Gewicht spart man nur, indem man auch über 70% des schwereren Materials (also Metall) einspart und nicht, indem man ein Metallteil dünn mit Kunststoff überzieht ;)
Speziell bei leichten Objektiven muß ein Kunststoffbajonett IMO nichts schlechtes sein - bei starken mechanischen Belastungen, wie sie z.B. bei einem Sturz vorkommen, hat so ein Objektiv eh andere Schwachstellen als das Bajonett.
Hauptvorteil für den Hersteller ist allerdings ganz sicher der günstigere Preis: günstigeres Material und einfachere Herstellung.
....Gewichtsersparnis also. Allerdings sind die Bajonette heutzutage aus Edelstahl und nicht aus Messing - inwiefern sich das auf's Gewicht auswirkt, weiß ich nicht... Messing ist ca. 10% schwerer als Stahl - also kaum ein Unterschied...
ich habe auch nur was von kunststoff gelesen, nun gut, leichter wird es sein.
wenn ich sehe das doch hin und wieder bei meiner a700 und dem doch lichtstarken sigma 24-135mm f2,8 im zimmer der focus nicht 100% sitzt, macht micht das alles nicht so froh und ich habe das gefühl, ich werde nicht besser wegkommen.
da ich noch ein sigma habe, 28-300mm, bin ich hin und her gerissen ob es was bringt.
mann müsste mal eine leihstellung für paar stunden bekommen, das wäre es.
werde mal in den laden gehen und hoffen mann hat eins rumliegen.
meine schlußfolgerung: tamron schärfer als sigma im brennweitenmittelfeld, jedoch andere nachteile.
hat jemad das sündhaft teure zeis mal drauf geschraubt und sich ein urteil erlauben können?
danke und gruß
ich habe auch nur was von kunststoff gelesen, nun gut, leichter wird es sein.
wenn ich sehe das doch hin und wieder bei meiner a700 und dem doch lichtstarken sigma 24-135mm f2,8 im zimmer der focus nicht 100% sitzt, macht micht das alles nicht so froh und ich habe das gefühl, ich werde nicht besser wegkommen.
da ich noch ein sigma habe, 28-300mm, bin ich hin und her gerissen ob es was bringt.
mann müsste mal eine leihstellung für paar stunden bekommen, das wäre es.
werde mal in den laden gehen und hoffen mann hat eins rumliegen.
meine schlußfolgerung: tamron schärfer als sigma im brennweitenmittelfeld, jedoch andere nachteile.
hat jemad das sündhaft teure zeis mal drauf geschraubt und sich ein urteil erlauben können?
danke und gruß
zum Bajonett:
es scheint wirklich so zu sein, dass nach dem Metallring Kunststoffeinrastungen kommen.
zum Vergleich:
Ich habe u.a. das Tamron 18-200 und das Zeiss 16-80. Das Tamrom erwarb ich um im Urlaub ohne Wechsel einen größeren Bereich abdecken zu können.
Habe nochmals beide Objektive verglichen - es liegen wirklich Welten dazwischen.
Ich würde das Tamron nicht mehr kaufen; trotz des größeren Bereiches.
Zur Streuung von Zeiss 16-80.
Ich bin Mitglied in einem Fotoclub. Dort haben neben mir drei weitere das Zeiss. Keiner hat die oft geschilderten Probleme.
Gruß Otto
Es gibt vier 18-200: von Sigma, Tamron, KoMi und Sony wobei letztere drei mehr oder weniger baugleich sind. Das Tamron und das Sony haben ein Kunstoffbajonett, das Sigma und das KoMi nicht.
Das KoMi hat auch ein Kunstoffbajonett oder besser gesagt, das sog. "Hybridbajonett". Wie oben erwähnt ist das Metall mit Kunstoff ummantelt.
Auf Produktfotos von Minolta war zwar beim 18-200 immer ein Metallbajonett abgebildet. Dem ist aber leider nicht so.
Gruß
Michi
zum Bajonett:
es scheint wirklich so zu sein, dass nach dem Metallring Kunststoffeinrastungen kommen.
zum Vergleich:
Ich habe u.a. das Tamron 18-200 und das Zeiss 16-80. Das Tamrom erwarb ich um im Urlaub ohne Wechsel einen größeren Bereich abdecken zu können.
Habe nochmals beide Objektive verglichen - es liegen wirklich Welten dazwischen.
Ich würde das Tamron nicht mehr kaufen; trotz des größeren Bereiches.
Zur Streuung von Zeiss 16-80.
Ich bin Mitglied in einem Fotoclub. Dort haben neben mir drei weitere das Zeiss. Keiner hat die oft geschilderten Probleme.
Gruß Otto
Genau das ist auch in meinen kopf, das sich das tamron auch nicht lohnt da es mehr kostet als das sigma und doch so wenig unterschiede bietet.
Ich denke nach dem ich gestern "mal im laden" war und ein sony 70-200mm getestet habe, waren die abbildung recht gut was die paar gemachten aufnahmen aussagen können. Im vergleich gegen mein sigma wesentlich besser. Bin jetzt doch wieder beim sony 18-250 gelandet, wenn es auch dick über 500kostet, aber diejenigen die es vergleichen konnten mit dem sigma und tamron, schreiben von einen deutlichen unterschied. Leider habe ich kein "zeiss-glas-budget" und muß
bei den anderen herstellern bleiben.
ok ich ringe weiter mit mir....
Gruß Mario
Hallo Mario
....ringe nicht zuviel und spare lieber noch ein bischen und gönne dir das Sony 18-250 :top:
Mit den Sichmas und Tamrons in diesem Brennweitenbereich wirst du langfristig nicht glücklich werden und den Kauf bereuen. Und du weißt ja: wenn man zweimal kauft, wirds erst richtig teuer ;)
Gruß Holly
Hallo Mario
....ringe nicht zuviel und spare lieber noch ein bischen und gönne dir das Sony 18-250 :top:
Mit den Sichmas und Tamrons in diesem Brennweitenbereich wirst du langfristig nicht glücklich werden und den Kauf bereuen. Und du weißt ja: wenn man zweimal kauft, wirds erst richtig teuer ;)
Gruß Holly
Hi Holly,
habe gestern abend noch mein 18-300mm altes sigma gequält mit nen sonnenuntergang. 60% der bilder waren ok, aber immer wieder manche nicht ganz scharf. EDas Sigma geht erstmal... bis ich geld gespart habe erstmal für "außen" innen muß eben meine kleine casio z1200 weiter machen, welche
oft für diese klasse spitzen ergebnisse bringt.
OK, deine empfehlung entspricht jetzt auch meiner endgültigen meinung die ich gestern abend getroffen habe.
Ein kompromiss ist ein 18-250mm immer, aber zweimal kaufen fällt aus.
:top:Ich danke allen für die unterstützung zur entscheidungsfindung.:top:
:D sobald ich das objektiv habe, gebe ich bericht ab.
Gruß Mario
Hi Holly,
habe gestern abend noch mein 18-300mm altes sigma gequält mit nen sonnenuntergang. 60% der bilder waren ok, aber immer wieder manche nicht ganz scharf. EDas Sigma geht erstmal... bis ich geld gespart habe erstmal für "außen" innen muß eben meine kleine casio z1200 weiter machen, welche
oft für diese klasse spitzen ergebnisse bringt.
OK, deine empfehlung entspricht jetzt auch meiner endgültigen meinung die ich gestern abend getroffen habe.
Ein kompromiss ist ein 18-250mm immer, aber zweimal kaufen fällt aus.
:top:Ich danke allen für die unterstützung zur entscheidungsfindung.:top:
:D sobald ich das objektiv habe, gebe ich bericht ab.
Gruß Mario
Hi,
ich habe den Thread erst eben wieder entdeckt. Ich kann zu der Tamron 18-250 Variante nur gutes berichten. Ich benutze es gern für Landschaftsfotografie, aber auch im Zoo und habe es meistens dabei. Hier ein Beispiel, 250 mm mit der A700. Ich war einige Meter entfernt. Wenn man berücksichtigt, daß Fell wegen der Reflektionen schwierig ist und schwarze Tiere wegen WB, etc. sowieso, kann ich nicht meckern.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1020/Siyah09.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55879)
Da mein gebraucht gekauftes Tamron 18-200 leider defekt war und der Verkäufer es netterweise zurücknimmt, stelle ich mir nun auch wieder die Frage, welches Objektiv es werden soll...
1. Frage: Welche Brennweite - 18-200 oder 18-250? Angeblich sollen die 250er Linsen ja technisch besser sein als die 200er.
2. Frage: Sigma, Tamron oder Sony? Ich lese immer wieder, dass die Sony-Linsen, obgleich im Prinzip Tamrons, deutlich schneller und qualitativ besser sein sollen.
Leider konnte ich bisher keinen direkten Vergleich zwischen den Brennweiten und den Herstellern finden. Falls also jemand Erfahrungen hat, die er (erneut) zusammenfassen kann, wäre das super.
Ist zwar schon sehr oft hier geschrieben worden, aber noch einmal: das Sony und das Tamron sind optisch ident. Der AF des Sony dürfte etwas schneller sein, da er weniger Umdrehungen benötigt. Dafür ist manuelles Scharfstellen beim Sony kaum mehr möglich.
Ich selbst habe das 18-250 und bin zufrieden. Das 18-200 (egal ob Sony oder Tamron) dürfte lt. Testberichten doch um einiges schlechter sein..
Joah, dann werde ich wohl in den sauren Apfel beißen und > 500,- EUR für das SAL-18250 ausgeben müssen. Nicht wegen der besseren Optik, die fand ich beim Tamron 18-200 durchaus okay, sondern wegen des schnelleren AF. Da war die Performance des Tamron 18-200 teilweise doch etwas dürftig.
Ich lese immer wieder, dass die Sony-Linsen, obgleich im Prinzip Tamrons, deutlich schneller und qualitativ besser sein sollen.
Schneller ja, aber unwesentlich. Ein Suppenzoom ist immer eine Kompromisslösung. Das Tamron ist gleich gerechnet wie das Sony, hat die gleichen Linsen. Außen sieht es anders aus. Der Scharfstellring ist breiter, Feineinstellen per Hand geht etwas leichter (wenn man das will), außerdem hat das Tamron eine Fokushaltetaste wie das 18-200. Pumpen bei schlechten Lichtverhältnissen tun beide.
Im Vergleich mit einem Freund, der die Sony-Variante für seine A350 gekauft hat, sehe ich keine Unterschiede in der Bildqualität. Egal, ob man das Sony oder Tamron an der A700 hat. Ob der Fokus schneller ist, darüber bilde ich mir kein Urteil. Wenn, dann ist das so marginal, daß ich nichts bemerkt habe. Den Aufpreis für die Sony-Variante kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Das ersparte Geld würde ich für ein gutes Immerdrauf investieren, weil das Sony, sowie das Tamron 18-250 eben Kompromisslinsen sind. Ich habe vor dem Kauf eine Menge Testberichte gelesen, Ausschlag gab dann, daß sowohl die Scheibels, als auch Frank Späth in den Alpha-Büchern es nicht verrissen haben.
Vergleichbar mit dem 18-200 ist das 18-250 nicht ganz. Es ist deutlich schärfer, z. B. in den Randbereichen.
Die Schnelligkeit des AF spielt bei den Suppenzooms keine so große Rolle für mich, für Sportfotografie braucht man sowieso eigentlich etwas schnelleres. Insofern ist das Argument des langsameren AF beim Tamron für mich keines, wenn es denn überhaupt stimmt. Man kann eben nicht alles in einer Linse haben. Jede Art Fotografie braucht die dafür optimale Linse. Trotzdem klappt die Aktionfotografie mit dem 18-250, wenn man geschickt ist, allerdings hat man mehr Ausschuß als mit einer schnelleren Optik.
:-) Danke Andreas. Ich bin einfach hin und her gerissen zwischen "das sind ja doch 100 EUR Preisdifferenz zwischen Tamron und Sony" und "lieber 1x richtig kaufen als 2x falsch". Das "Suppenzoom" soll meine Alltagslinse werden, ich habe nicht vor, diversen Linsen durch die Gegend zu schleppen. Never.
Das SAL-18250 hat KEINE Feststelltaste? Ernsthaft?
Schneller ja, aber unwesentlich.
Immerhin fast doppelt so schnell. Den Unterschied merkt man sofort, wenn man beide nebeneinander testet.
Das SAL-18250 hat KEINE Feststelltaste? Ernsthaft?
Doch, hat es. Allerdings ist der Zoom ohnehin nicht so leichtgängig, daß das ein Problem wäre, aber vielleicht ändert sich das ja mit den Jahren noch ein wenig.
:-) Danke Andreas. Ich bin einfach hin und her gerissen zwischen "das sind ja doch 100 EUR Preisdifferenz zwischen Tamron und Sony" und "lieber 1x richtig kaufen als 2x falsch". Das "Suppenzoom" soll meine Alltagslinse werden, ich habe nicht vor, diversen Linsen durch die Gegend zu schleppen. Never.
Das SAL-18250 hat KEINE Feststelltaste? Ernsthaft?
Wußte ich nicht mehr, es hat! Habe meinen Freund gerade angerufen und ihn gefragt.
Wir waren letztens zusammen am Grunewaldsee. Er hat einen Retriever, ich hab' Benny und Siyah. Wir hatten bei den plantschenden und spielenden Hunden beide gleich viel Ausschuß. Er fotografiert aber länger als ich und kann das besser. Wir haben die ganze Zeit hin und her getauscht. Sal an A700, Tamron an A350 und umgekehrt. Das tat sich nichts. Uns fiel nur auf, daß die A700 generell treffsicherer im Nachführfokus war.
Ich glaub' übrigens nicht, daß Du auf Dauer mit einem Suppenzoom auskommen wirst. Wenn Du etwas spezieller werden willst, brauchst Du etwas lichtstärkeres und wenn es nur eine gebrauchte Festbrennweite ist. Vielleicht bist Du dann dankbar für das gesparte Geld. Ich kann mit dem Tamron schon wegen der Lichtstärke, die beim SAL auch nicht anders ist, nicht alles fotografieren. Im Sommer, bei genügend Licht, reichte mir das immer.
Joah... Dann wird es wohl das SAL-18250 werden und ich bestelle es in den USA; bei dem Dollarkurs lohnt sich das, weil es inkl. Versand dann noch unter 350,- EUR kostet und daher nur die Pauschale von 13,5% des Warenwerts inkl. Versand als Zoll fällig wird.
Damit kostet das SAL-18250 dann ebensoviel wie das Tamron 18-250 in der EU, Garantie ist im Zweifel kein Thema, da ich Verwandschaft in den USA habe.
Immerhin fast doppelt so schnell. Den Unterschied merkt man sofort, wenn man beide nebeneinander testet.
Doch, hat es. Allerdings ist der Zoom ohnehin nicht so leichtgängig, daß das ein Problem wäre, aber vielleicht ändert sich das ja mit den Jahren noch ein wenig.
DANKE, ich bin nun 100% beim SAL18250 angekommen, werde jetzt das sony bestellen.
wenn es doch nur schon da wäre....!
Gruß mario
Immerhin fast doppelt so schnell. Den Unterschied merkt man sofort, wenn man beide nebeneinander testet.
Doch, hat es. Allerdings ist der Zoom ohnehin nicht so leichtgängig, daß das ein Problem wäre, aber vielleicht ändert sich das ja mit den Jahren noch ein wenig.
Das wär' mir aber aufgefallen. Doppelt so schnell ist es ganz sicher nicht. Was mir aber ganz besonders aufgefallen ist, das Tamron wirkt in der Verarbeitung robuster, was für mich persönlich wertiger ist. Schon beim Kit haben mich die feinen Lamellen am Zoomring genervt, wo sich jeder Dreck hineinsetzt, wenn man es immer dabei hat, z. B. Sand am Hundestrand. Das 18-250 von Tamron war mir schon deswegen sympathisch, weil es nur unwesentlich größer als das 18-200 ist. Das 18-200 hatte sich bei mir an der A100 und an der A700 bewährt, robust, gute Bildqualität, da fiel die Entscheidung, wieder ein Tamron zu nehmen, recht leicht.
Joah... Dann wird es wohl das SAL-18250 werden und ich bestelle es in den USA; bei dem Dollarkurs lohnt sich das, weil es inkl. Versand dann noch unter 350,- EUR kostet und daher nur die Pauschale von 13,5% des Warenwerts inkl. Versand als Zoll fällig wird.
Damit kostet das SAL-18250 dann ebensoviel wie das Tamron 18-250 in der EU, Garantie ist im Zweifel kein Thema, da ich Verwandschaft in den USA habe.
Na das wäre ja eine Lösung, so kommst Du preiswert dran, wenn es so klappt.
DANKE, ich bin nun 100% beim SAL18250 angekommen, werde jetzt das sony bestellen.
wenn es doch nur schon da wäre....!
Gruß mario
Aber wo bestellen? Der günstigste Preis in der EU ist m. E. 525,- EUR, das finde ich schon sehr ordentlich. Daher werde ich wohl auf die USA ausweichen.
Ich bestelle alles bei Amazon oder gehe zum örtlichen Händler. Amazon ist ziemlich unproblematisch, wenn ich nicht zufrieden bin, der Händler läßt auch mit sich reden. Vor allem kann man mit dem Händler vor dem Kauf verabreden, daß man ein anderes Objektiv bekommt, wenn Serienstreuung auftritt. Das ist mir immer lieber, als irgendwas zur Justierung zu schicken und darauf warten zu müssen. Ein paar Euro mehr ist es mir deshalb auch wert.
Wenn ich hier in HH zu Wiesenhavern oder zum Photohaus Colonnaden gehe, zahle ich den Listenpreis, 599,- EUR, da gibt es kein Vertun.
Aber falls jemand einen Tipp hat - nur zu.
Joah... Dann wird es wohl das SAL-18250 werden und ich bestelle es in den USA; bei dem Dollarkurs lohnt sich das, weil es inkl. Versand dann noch unter 350,- EUR kostet und daher nur die Pauschale von 13,5% des Warenwerts inkl. Versand als Zoll fällig wird.
Damit kostet das SAL-18250 dann ebensoviel wie das Tamron 18-250 in der EU, Garantie ist im Zweifel kein Thema, da ich Verwandschaft in den USA habe.
Moin!
Woher stammt denn die Annahme von 13,5 % "Zollpauschale" ?
Sicher nicht!
Es gab doch ohnehin schon einen Thread dazu...
Es kommt auf jeden Fall die EUST 19% (20% in Ö) UND Zoll (3,5% ??) dazu. Auch auf Transport und Verpackung! D.h. i.A. muss man mind. 1/3 dauzrechnen.
Ich bestelle alles bei Amazon oder gehe zum örtlichen Händler. Amazon ist ziemlich unproblematisch, wenn ich nicht zufrieden bin, der Händler läßt auch mit sich reden. Vor allem kann man mit dem Händler vor dem Kauf verabreden, daß man ein anderes Objektiv bekommt, wenn Serienstreuung auftritt. Das ist mir immer lieber, als irgendwas zur Justierung zu schicken und darauf warten zu müssen. Ein paar Euro mehr ist es mir deshalb auch wert.
Amazon ist ok, haben es aber nicht am lager.
hab`s jetzt für 525,- bei focusline geordert. Sollte.., was bei mir sicher wieder der fall ist, die serienstreuung zuschlagen, nutze ich die 14tage rückgabe und dränge auf eine neu/ersatzlieferung.
War ne schwiegige angelegenheit dem haushaltsgeld mit sowas nun noch zu kommen. Muste nen vergleich bringen.... was bringt ein Audi A6 mit runderneuerten reifen!
Ich habe sogar mal in den sauern apfel gebissen per nachnahme bestellt, damit die zahlungsmodalitäten vorkasse nicht noch eine woche verstreichen lassen.
USA bestellung ist bei meinen glück des, erst beim zweiten oder dritten gerät zufrieden, nicht in frage gekommen und die händler hier sind zäh wie autoreifen.
Heute geht das objektiv raus haben die geschrieben, wenn die schnell sind, habe ich es morgen und das wochenende hat ne schöne aufgabe für mich :D
in erwartung
Gruß mario
Sicher nicht!
Es gab doch ohnehin schon einen Thread dazu...
Es kommt auf jeden Fall die EUST 19% (20% in Ö) UND Zoll (3,5% ??) dazu. Auch auf Transport und Verpackung! D.h. i.A. muss man mind. 1/3 dauzrechnen.
Erst ab 350 EUR so weit ich weiss, bis dahin pauschal.
In Ö gibt es diese Grenze nicht - vielleicht in D :lol:
In diesen beiden Threads wurde ausführlich darüber diskutiert.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52524
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52296&highlight=objektiv+USA
Ein Anruf bei einem Zollamt bringt dir aber Gewissheit...
Das war gar nicht nötig - etwas versteckt auf der Seite des deutschen Zolls findet sich (Hervorhebungen von mir):
Pauschalverzollung:
Für einfuhrabgabenpflichtige Waren, die Reisende gelegentlich und ausschließlich zum persönlichen Gebrauch oder Verbrauch für ihren Haushalt oder als Geschenk in ihrem persönlichen Gepäck einführen
oder
in gelegentlichen Sendungen nichtkommerzieller Art von natürlichen Personen aus Gebieten, die weder zum Zollgebiet der Gemeinschaft noch zu der Insel Helgoland gehören, unentgeltlich an andere natürliche Personen übersandt werden und ausschließlich zum persönlichen Gebrauch oder Verbrauch im Haushalt des Empfängers bestimmt sind
und
deren Wert je Reisender oder je Sendung 350 Euro nicht übersteigt, werden die Einfuhrabgaben nach pauschalierten Einfuhrabgabensätzen erhoben.
Das mit der "gelegentlichen Sendung natürlicher Personen nichtkommerzieller Art" wird bei Internetbestellungen so regelmäßig nicht der Fall sein, d. h. die Pauschalgrenze entfällt leider.
nasdaq10
24.05.2008, 04:03
…da ich Verwandschaft in den USA habe.
Na, dann lass Dir die Linse doch von denen schicken, dann müsste die Pauschalverzollung ja wieder greifen. ;)
Hallöchen,
die günstigsten 525 EURO für das SAL 18250 sind doch absolut zu teuer. Es müsste eigentlich in die 300-Euro-Klasse. Mein 18-200 Tamron hat auch einen schnellen AF an der A700 und spielt in einer wesentlich günstigeren Suppenzoom-Liga für den Allroundgebrauch.
Na, dann lass Dir die Linse doch von denen schicken, dann müsste die Pauschalverzollung ja wieder greifen. ;)
Das lohnt nicht - B&H sitzt in NYC, die Verwandschaft in Sacramento, California. Da wird vorher US-intern so viel VAT und Porto fällig, dass sich das weiterverschicken nach D dann schon nicht mehr lohnt. ;)
Wenn müssten sie es bei ihrem nächsten Besuch mitbringen, aber so lange wollte ich dann doch nicht warten.
so nun habe ich geld gegen sal18250 eingetauscht, habe es vorgestern drauf geschraubt und vorher noch mit den sigma linsen paar bilder gemacht um den vergleich sofort zu haben/merken.
der af des sal 181250 ist sehr schnell & leise, der zoom rutscht bei nach unten halten nicht von alleine raus aber geht auch nicht zu straff. was wirklich nicht mehr zeitgemäß ist, der feinrippige gummiring für den zoom. da sind nach zwei tagen schon rückstande! wir nervig das zu reinigen, was andere user auch schon bemängelt haben. am abend am pc haben wir die bilder genau betrachtet. von 80 fotos alle super scharf und für dieses objektiv richtig gut. sogar von sonne in dunklen schatten mit 250mm zoom ist das foto sehr ordentlich. im vergleich zu den sigma ist die abbildung wesentlich besser und der af sitzt immer, egal ob extrem hell oder halbdunkel.
die einstellungen habe ich auf standart gelassen um ein relativ unbearbeitetes ergebniss zu haben. es waren alles testfotos in fine jpg aus denen jetzt sogar welche nicht gelöscht werden!!!
ich habe keinen vergleich zum tamron, aber zu meinen sigma 18-300 liegen welten und wir sind uns einig die 525,- sind gut angelegt mit diesen objektiv. ich denke, dass war ein kauf ohne reue 120 mehr geld dafür augegeben zu haben.
:top:
Danke den empfehlungen der user hier mich für das sal18250 zu entscheiden.
Gruß Mario
Ich warte gerade sehnsüchtig auf UPS, die heute mein B&H bestelltes SAL-18250 liefern werden... Gesamtpreis (inkl. Versand, Zoll, Einfuhr-USt) 431,- EUR.
Ich warte gerade sehnsüchtig auf UPS, die heute mein B&H bestelltes SAL-18250 liefern werden... Gesamtpreis (inkl. Versand, Zoll, Einfuhr-USt) 431,- EUR.
habe auch auf ups gewartet und es kam erst 16:35...dacht schon das wird nix mehr..
wenn alles gut geht, hast du 100,- eus gespart und du wirst auch sagen,
die eierlegendewollmilchsau ist besser als der ruf von objektiven dieser kategorie!
und nicht vergessen...immermal die kamera aus der hand legen sonst wächst die fest:lol:
UPS war bereits da. :) Erster Eindruck: Das Objektiv ist, was den haptischen Eindruck, die Verarbeitungsqualität und die Wertigkeit angeht, den Tamrons und Sigmas deutlich überlegen. Das Bajonett sitzt bombenfest, die Mechanik ist nicht zu leichtgängig und wackelt nicht usw. :top:
Ich werde später am Nachmittag die ersten Probefotos machen und bin schon sehr gespannt!
...die einstellungen habe ich auf standart gelassen um ein relativ unbearbeitetes ergebniss zu haben. es waren alles testfotos in fine jpg aus denen jetzt sogar welche nicht gelöscht werden!!!
ich habe keinen vergleich zum tamron, aber zu meinen sigma 18-300 liegen welten und wir sind uns einig die 525,- sind gut angelegt mit diesen objektiv. ich denke, dass war ein kauf ohne reue 120 mehr geld dafür augegeben zu haben.
:top:
Danke den empfehlungen der user hier mich für das sal18250 zu entscheiden.
Gruß Mario Bitte gern geschehen! :D Bin ja auch mit dem 18-250 zufrieden. Aber versuch mal Schärfe +2 - da wird es noch besser!
Meine Fresse... Für ein Suppenzoom ist das Objektiv wirklich super! Also DAS hätte ich nicht erwartet! Kein Vergleich zum 18-200er Tamron, das kann man im direkten Vergleich getrost ins Altglas geben...
Meine Fresse... Für ein Suppenzoom ist das Objektiv wirklich super! Also DAS hätte ich nicht erwartet! Kein Vergleich zum 18-200er Tamron, das kann man im direkten Vergleich getrost ins Altglas geben...
Das kannst du laut sagen, ich bin auch nach 4 Tagen mehr als angenehm erfreut
über die abbildungsqualität dieses allround glases.
es scheind das sony, obwohl unerwartet, die mehr euros in mehr qualität gegenüber den mitbewerbern gesteckt haben.
da ich vorher zwei A700 mit Backfokus problemen hatte und es nun die
dritte ist...
alle guten dinge sind Drei :lol:
Den aufwand der damit verbunden war und die zeit läst sich nicht beschreiben.
Langsam beginnt das breite grinsen wenn ich mir die aufnahmen betrachte und
die bilder in der hand habe.
Es kommt jetzt die zeit in die tiefen einzudringen und die empfehlungen wie z.Bsp
schärfe +2 usw zu probieren.
ähm, nur mal zum wissen für mich: mit welcher Kreativeinstellungen arbeitet ihr?
ähm, nur mal zum wissen für mich: mit welcher Kreativeinstellungen arbeitet ihr?
Ich habe meinen A200 Kreativ Modus aus Vivid, weil mir die Farben gefallen. Schärfe habe ich auf +1
Gruss
Martin
der_isch
03.06.2008, 11:15
ich hatte auch VIVID gehabt, aber da waren die Hautfarben zum Teil nicht mehr schön (zu viel Rotanteil). Bind eshalb erst mal wieder zurück auf normal gewechselt.
Die Schärfe hochzusetzen macht eigentlich nur Sinn, wenn man am Monitor ständig die 1:1-Ansicht hat, aber damit erhöht sich auch der Rauscheindruck. Eingepaßt auf Bildschirmgröße sieht man da kaum einen Unterschied. Und für die Nachbearbeiteung am Rechner bleibt da auch mehr Raum...
ähm, nur mal zum wissen für mich: mit welcher Kreativeinstellungen arbeitet ihr?
Mit gar keiner, sondern AdobeRGB.
AdobeRGB ist ein ziemlicher Quatsch, das stellt Dein Monitor nicht dar. Für alles, was unter Windoof läuft, ist sRGB die erste Wahl. Das harmoniert perfekt mit dem Farbmanagement. Nur mal so, muß aber jeder selber wissen.
vivid war mir...wie analog der kodak film, zu heftig, standart ist mir etwas zu untertrieben. für portät ok, da sehr nah an der realität, aber landschaft wird das grün nicht satt genug gegenüber das original. vivid zu heftig.
...jetzt heist es üben, lernen, testen und vor allem ....MERKEN um nach einiger zeit bei bedarf auch noch das zu wissen.
mit RGB bzw sRGB hab ich noch nichts angefangen... wenn ich nur mal mehr zeit hätt!
Gruß Mario
AdobeRGB ist ein ziemlicher Quatsch, das stellt Dein Monitor nicht dar. Für alles, was unter Windoof läuft, ist sRGB die erste Wahl. Das harmoniert perfekt mit dem Farbmanagement. Nur mal so, muß aber jeder selber wissen.
Interessant - da sagt die Fachliteratur erstens was anderes und zweitens frag ich mich grad, woher Du meinen Monitor bzw. mein Farbmanagement kennst. ;)
Außerdem geht es primär um den Ausdruck, weniger um die Darstellung am Monitor.
Hallo
Hier (http://foto.beitinger.de/adobe_rgb/) wir eigentlich der Unterschied sRGB und AdobeRGB sehr schön erklärt! Hat auch nix mit 'windoof' (ich bin mit windows recht zufrieden!) zu tun, sondern mehr mit der Darstellung in Browsern und beim Ausbelichten!
olli
Hallo
Prima Link, danke :top:
Gruß Holly
Hallo
Hier (http://foto.beitinger.de/adobe_rgb/) wir eigentlich der Unterschied sRGB und AdobeRGB sehr schön erklärt! Hat auch nix mit 'windoof' (ich bin mit windows recht zufrieden!) zu tun, sondern mehr mit der Darstellung in Browsern und beim Ausbelichten!
olli
Ich hab eigentlich auch nichts gegen Windoof, das rutscht mir immer so raus, genauso wie schmeckdonnich :oops:
Jedenfalls haben meine Versuche mit Ausbelichtungsdienstleistern und meine eigenen Druckergebnisse mich zu der Überzeugung gebracht, daß AdobeRGB den Mehraufwand nicht lohnt. Ich bekomme mit sRGB immer das, was ich auch am Monitor gesehen habe. Aber wie schon gesagt, das muß jeder selber wissen.
Weiterhin viel Spaß mit den Suppenzooms (den hab' ich auch). Das macht sich bei der Hitze übrigens bezahlt, wenig Gepäck und viele Gelegenheiten, davon wenig verpaßt :)
AdobeRGB ist ein ziemlicher Quatsch, das stellt Dein Monitor nicht dar. Für alles, was unter Windoof läuft, ist sRGB die erste Wahl. Das harmoniert perfekt mit dem Farbmanagement. Nur mal so, muß aber jeder selber wissen.
wie oft habe ich mir meinen 0,20 mm Lochmasken 20" Hitachi Monitor wieder gewünscht als zweit Monitor. die tft sind sowas vom mies mit ihren 0,294mm...
nur so ein 20" röhrenprügel auf dem schreibtisch gibt der platz nicht mehr her..
mit den tft haben wir bildqualität gegen design eingetauscht....nicht der beste trend!
sonnige grüße
Mario
wie oft habe ich mir meinen 0,20 mm Lochmasken 20" Hitachi Monitor wieder gewünscht als zweit Monitor. die tft sind sowas vom mies mit ihren 0,294mm...
nur so ein 20" röhrenprügel auf dem schreibtisch gibt der platz nicht mehr her..
mit den tft haben wir bildqualität gegen design eingetauscht....nicht der beste trend!
sonnige grüße
Mario
Das stimmt, ich hab' mich auch nach 1 Jahr noch nicht dran gewöhnt.
Jedenfalls haben meine Versuche mit Ausbelichtungsdienstleistern und meine eigenen Druckergebnisse mich zu der Überzeugung gebracht, daß AdobeRGB den Mehraufwand nicht lohnt.
Welcher Mehraufwand entsteht Dir bitte durch die Nutzung von AdobeRGB statt sRGB???
Das stimmt, ich hab' mich auch nach 1 Jahr noch nicht dran gewöhnt.
zwei jahre und immer noch sehne ich mich nach der qualität einer alten röhre...
und ich habe schon beruflich eine menge tft gesehen...immernoch nicht zufrieden mit den abbildungen.
Zitat:
Zitat von ansisys
Jedenfalls haben meine Versuche mit Ausbelichtungsdienstleistern und meine eigenen Druckergebnisse mich zu der Überzeugung gebracht, daß AdobeRGB den Mehraufwand nicht lohnt.
Welcher Mehraufwand entsteht Dir bitte durch die Nutzung von AdobeRGB statt sRGB???
ich habe gesehen das bei RGB die files noch größer werden, zw 0,5 & 1MB.
aber der mehraufwand entsteht würde ich auch gern wissen!
werden RGB files anders als sRGB files bei der abzugbestellung behandelt?
machen die labore da unterschiede in der ausbelichtung?
Gruß Mario