Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC HSM
Hallo alle zusammen. Ich suche für meine alpha 300 ein Weitwinkelobjektiv was nicht all zu teuer sein sollte :D Ich liebe diesen Verzerrung-Effekt an den Seiten. Also wär z.B. das Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC HSM gut??? Ich hab irgenwo gelesen das man da noch extra Filter oder so bracuh damit die Bilder gut sind. Oder kann man auch nur mit dem Objektiv Bilder schießen die an den Ecken nicht unscharf oder so sind!?
Hat jemand Erfahrung oder kann mir jemand auch noch andere Weitwinkel vorschlagen, zeigen und evt Beispielbilder reichen?? ;)
Daaaaaanke :top:
(dringend) :P !! !! !!
Hallo,
in der Liga des Sigma 10-20 können wohl nur das Sigma 12-24/4-5,6 und das Tamron/Minolta/Sony 11-18/3,5(?)-5,6 mithalten. Das Sigma 10-20 bietet den weitesten Winkel, den man derzeit verzeichnungsfrei an APS-C Kameras erreichen kann, ist aber optisch wohl das schlechteste. Das 11-18 ist das Brot-und-Butter UWW-Zoom, und mitterweile einigermaßen bezahlbar. Das Sigma 12-24 ist für das Vollformat konstruiert und durch entsprechende Nutzung des "sweet spot" an APS-C das optisch beste der dreien. Spezialist hier im Forum dafür dürfte der user rmaa-ismng sein, bei dem die Linse vermutlich schon an die Kamera festgewachsen ist. Er kann dir sicher eine Menge darüber erzählen.
Ich besitze ebenfalls das Sigma 12-24, benutze es aber zu wenig um darüber qualifiziert urteilen zu können. Der Bildwinkel ist auf jeden Fall auch schon an APS-C sehr dramatisch. An (analogem) Vollformat unglaublich.
EDIT: Ken Rockwell hat das 10-20 und das 11-18 sehr umfangreich an einer Nikon durchgestestet:
http://www.kenrockwell.com/tech/digital-wide-zooms/comparison.htm
Die Ergebnisse sind aber möglicherweise nicht ohne weiteres auf unser Bajonett übertragbar.
EDIT 2: Bilder mit dem 12-24 bei vermutlich fast nur 12mm habe ich in diesem (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=43827&highlight=12-24) und diesem (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=43839&highlight=12-24) Thread gepostet.
Gruß
Justus
Ok, danke schonmal 8)
Aber ich sucher eher etwas so bis 450,- !? :lol:
Gibts da noch was? :top:
Die drei Linsen sollten, zumindest gebraucht, alle für den Preis zu haben sein (wenn du € meinst ;)). Das Sigma 12-24 sollte bei ca. 450 € liegen, das 10-20 ist gestern bei Ebay für ca. 220 € weggegangen und das 11-18 (als Tamron) gibt es meines Wissens nach neu ab ca. 330 €.
EDIT: Ei gucke mal, heute frisch im Forum angeboten: Das Tamron 11-18 für lasche 320 € ;) -> Klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=53542)
Gruß
Justus
rmaa-ismng
12.05.2008, 22:23
Ich glaube, ein günstigeres und zugleich besseres kriegst Du für den Preis nicht derzeit.
Hat zwar keine 10mm sondern nur 12mm! Aber Spaß macht es genauso.
Du willst wissen wie Bilder damit aussehen, dann schau Dir meine Galerie an.
Nahezu jedes zweite Bild ist mit dem Teil gemacht...!
Allerdings festgewachsen ist es noch nicht..., ich kann es durchaus noch abnehmen!
Hier der Link! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=51650)
Ron: Dein Link zeigt auf das Verkaufsangebot von Jerichos mit seinem 12-24 für Nikon ;).
Deine Galerie ist hier (http://www.sonyuserforum.de/galerie/search.php?search_user=rmaa-ismng) :mrgreen:.
rmaa-ismng
12.05.2008, 22:27
Ja - stimmt natürlich - Nikon - blöde das.
Aber für den Preis sollte es möglich sein derzeit diese Linse zu kriegen.
Also wär das Tamron 11-18mm jetzt gut!? 8)
Habe ja dann auch den Verzerr-Effekt!?
danke!!
Hallo iso 300 (deinen Realnamen hast du noch nicht rausgerückt!? ;)),
was genau meinst du mit "Verzerr-Effekt"? Bei korrigierten Weitwinkeln sind ja idealerweise alle durch das Bild verlaufenden Linien gerade, wobei die Bildecken durchaus seltsam gestreckt sein mögen. Ein richtiger Verzerr-Effekt bietet ein Fisheye (auch als Vorsatz). Das sieht dann bspw. so (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=42415&mode=search&) aus.
Die "Eckenstreckung" bei korrigierten Linsen sollten bei 10, 11 und 12mm vergleichbar sein, dennoch mit leichten Vorteilen für die kürzeren Brennweiten.
Gruß
Justus
Feuervogel
12.05.2008, 22:36
Das Sigma 12-24 sollte bei ca. 450 € liegen, das 10-20 ist gestern bei Ebay für ca. 220 € weggegangen und das 11-18 (als Tamron) gibt es meines Wissens nach neu ab ca. 330 €.
Wahnsinn, 220€, Rekordverdächtig. Das ist aber nicht die Regel, wenn man mal so die beendeten durchsucht wird man so zwischen 330-400 fündig, einmal hat jemand eins für 159€ Sofortkauf reingestellt, der war wohl nich ganz bei der Sache :).
Auch 350€ (was wohl ein realistischerer Preis ist) sind meiner Meinung nach für das 10-20 ein guter Kurs. Ich find das Objektiv Spitze und habe es mir jetzt auch endlich mal als eigenes Objektiv geordert und freu mich schon tierisch es aufs Bajonett zu schrauben :).
Wahnsinn, 220€, Rekordverdächtig.
Ja :(. Ich hatte mitgeboten, da das 12-24 eigentlich eine Nummer zu groß für mich ist. Leider viel zu zaghaft :cry:.
TorstenG
13.05.2008, 13:50
Hmm, PeterHadTrapp hat gerade sein Sigma 12-24 verkauft da er nicht so ganz zufrieden war, will sich (oder hat schon) ein Tamron 11-18mm zulegen. Er meinte das das Sigma deutlich an der Alpha 700 nachgelassen hätte (gegenüber der D7D). Evtl. muss man auch einfach Glück wegen der Serienstreuung haben und ein gutes erwischen, wäre bei Sigma ja nix neues!
PeterHadTrapp
13.05.2008, 14:04
Moin
wenn Kollege Torsten mich hier schon zitiert, will ich gleich selber was dazu sagen.
Das (MEINES) 12-24 löst nach meinen Erkenntnissen definitiv keine 12 MP auf, nichtmal annähernd.
An der D7d habe ich es geliebt, wegen seiner geringen Verzeichnung, der guten Schärfe und der schönen Farben. Fokusprobleme hatte ich praktisch keine damit.
Schon an der :a:100 (die ich immer mal zeitweise im Einsatz hatte) erschien es mir merklich schwächer. An der :a:700 die totale Enttäuschung. Selbst bei Blende 11 nirgendwo richtig scharf, extreme Fokusprobleme, Indoor fast keine richtige Fokussierung möglich, Bei 12mm-Stellung eigentlich immer falsch fokussiert.
Möglich, dass ich eine Krücke hatte und der Sensor der D7d mit seinen 6 MP das nicht offenlegen konnte und dass es deutlich bessere gibt, es gibt ja hier Leute die es an der :a:700 nutzen und zufrieden sind. Ich bin aber leider beileibe nicht der einzige mit dieser Erfahrung bezüglich des 12-24 in Verbindung mit der :a:700.
Auch aus der Nikon-Ecke hört man ähnliches (fehlende Schärfe, offenbar nicht ausreichende Auflösung) von D300-Usern (die haben ja einen sehr ähnlichen Sensor wie die :a:700).
Nur um nicht mißverstanden zu werden: ich möchte hier keine Panik verbreiten, und gebe nur wieder was ich mit meinem Exemplar des Sigma 12-24 an meiner :a:700 gesehen habe.
Btw: am letzten Donnerstag hatte ich Gelegenheit endlich mal ein 17-35 an der :a:700 auszuprobieren (das ich selber schon lange nicht mehr habe). Meine Überraschung war groß. Keinerlei AF-Probleme (wir waren in einer Halle mit gruseligem Mischlicht, von Neon-Lampen dominiert). Prima Schärfe sogar schon bei fast offener Blende.
Zum Beispiel dieses hier entstand damit:
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/37/Lancia.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=350)
rmaa-ismng
13.05.2008, 14:25
Servus Peter,
und das verlinkte Bild hättest Du in dieser Qualität mit dem besagten 12-24mm nicht geschafft? Dann war es wohl tatsächlich eine Krücke...! ;)
PeterHadTrapp
13.05.2008, 14:32
Leider Nein und schon garnicht den Fokus auf das Emblem mit einem der äußeren Fadensensoren. :flop:
Ich konnte das ja auch lange nicht glauben, weil ich es nicht wahrhaben wollte, weil ich das Objektiv an der D7d wirklich mochte. :zuck:
Ich hätte ja eher mal die Kamera zur Fokuskontrolle eingeschickt, statt das Objektiv so zu "verschenken" (hatte die Auktion gesehen). Fokusprobleme lassen sich ja in den Griff bekommen. Richtig fokussiert (was ja auch bei dem Teil nicht unproblematisch ist) ist aber auch das 17-35 recht gut.
Richtig fokussiert (was ja auch bei dem Teil nicht unproblematisch ist) ist aber auch das 17-35 recht gut.
Ich an Peters stelle würde mal nach einem Sigma 15-30 ausschau halten, denn das ist (meines Zumindest) besser als das Minolta 17-35 welches ich hatte. Ok es ist im Vergleich ein richtiger Brocken.
rmaa-ismng
13.05.2008, 15:25
Nochmal deutlich größer als das 12-24mm.
Ich hatte mal bei einem Stammtisch die Gelegenheit alle 4 gegeneinander zu stellen.
10-20 / 11-18 / 12-24 / 15-30...
...sind schon ganz schöne Größenunterschiede zwischen den beiden Sigmas und den anderen beiden...!
Ich an Peters stelle würde mal nach einem Sigma 15-30 ausschau halten, denn das ist (meines Zumindest) besser als das Minolta 17-35 welches ich hatte. Ok es ist im Vergleich ein richtiger Brocken.
Ich habe die derzeit beide, das 17-35 habe ich mir genau wegen des letzten Punkts angeschafft: das Sigma ist ein Brocken. Im direkten Vergleich ist das 15-30 in fast allen optischen Eigenschaften (ausser der Gegenlichtempfindlichkeit) besser, aber bei deutlich höherem Preis und Volumen/Gewicht, zudem fehlt das vordere Filtergewinde. Ich werde mich wegen der Kompaktheit wahrscheinlich für das 17-35 entscheiden (trotz leicht schlechterer Abbildungsleistungen), zum Verkauf des 15-30 konnte ich mich allerdings bisher irgendwie nicht durchringen.
Hallo iso 300 (deinen Realnamen hast du noch nicht rausgerückt!? ;)),
was genau meinst du mit "Verzerr-Effekt"? Bei korrigierten Weitwinkeln sind ja idealerweise alle durch das Bild verlaufenden Linien gerade, wobei die Bildecken durchaus seltsam gestreckt sein mögen. Ein richtiger Verzerr-Effekt bietet ein Fisheye (auch als Vorsatz). Das sieht dann bspw. so (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=42415&mode=search&) aus.
Die "Eckenstreckung" bei korrigierten Linsen sollten bei 10, 11 und 12mm vergleichbar sein, dennoch mit leichten Vorteilen für die kürzeren Brennweiten.
Gruß
Justus
Ja ich dachte mir das beim Weitwinkel so, dass wenn man zum Beispiel ein Haus Fotografiert, die Linien leicht gekrümmt sind und in den Ecken das Haus so verläuft. Oder wenn ich einen Himmel fotografiere, dass die Wolken so zu mir "aus dem Bild" kommen :lol:
Wisst ihr was ich meine? :lol:
rmaa-ismng
13.05.2008, 15:38
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/847/20080312164504_05127-Gal.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52042)
Du meinst ählich wie die Wolken hier? Das ist mit 12mm!
Ja ich dachte mir das beim Weitwinkel so, dass wenn man zum Beispiel ein Haus Fotografiert, die Linien leicht gekrümmt sind und in den Ecken das Haus so verläuft. Oder wenn ich einen Himmel fotografiere, dass die Wolken so zu mir "aus dem Bild" kommen :lol:
Wisst ihr was ich meine? :lol:
Ja, allerdings meinst du zwei verschiedene Dinge: das mit den krummen Linien nennt sich Verzeichnung und ist eigentlich ein Abbildungsfehler, den die Objektivhersteller möglichst vermeiden möchten (mit unterschiedlichem Erfolg). Trotzdem weisen SWWs idR. gewisse Verzeichnungen auf. Wenn du das in extremer Form möchtest, solltest du nach einem sog. Fisheyeobjektiv schauen. Das sind alle hier genannten Objektive nicht.
Das mit dem Himmel ist eine Frage des Bildwinkels - je weiter, desto "wow". Siehe Rons Beitrag.
Ja, ein Fischauge sollte aber es nun aber auch nicht sein. Ich suche halt kein WW wo man nur viel frauf kriegt sondern halt auch diesen leichten Effekt :( Wieso wollen die Herrsteller das vermeiden, ich find das gibt dem Bild die eigene Note!?
Aber ist es denn dann bei jedem WW so, das die Ecken sich leicht verziehen oder vermeiden die Herrsteller das auch? 8(
Aber ist es denn dann bei jedem WW so, das die Ecken sich leicht verziehen oder vermeiden die Herrsteller das auch? 8(
Das würde ich nun eher Verzerrungen nennen, die man erst recht vermeiden sollte. Trotzdem findet man die natürlich auch bei SWWs und auch hier gilt idR.: je weiter, desto stärkere Verzerrungen in den Ecken. Nur KB-Zooms solltest du dann meiden, da die in der Beziehung eher besser sind. Dann kommt es auch sehr auf den Bildaufbau an: die von dir gewünschten Verzerrungen und Verzeichnungen treten natürlich nur am Bildrand, bzw. den extremen Ecken auf, d.h. hier müsstest du dann einen Motivteil platzieren, bei dem man das auch sieht. In der Bildmitte wird man davon nichts sehen.
Das Minolta oder (günstiger) Zenitar 16mm Fisheye könnte hier übrigens ein interessanter Kompromiss sein: an APS-C ist der Fisheyeeffekt wohl nicht mehr sehr ausgeprägt, aber noch vorhanden. Ansonsten bist du mit einem 10-20 oder 11-18 schon auf dem richtigen Weg.
Da der Effekt auch irgendwann für mich "ausgelutscht" ist, möchte ich nur einen leichten haben 8) Also werde ich wol das tamron 11-18mm nehmen!? Das ist ja relativ günstig, einigermaßen gut (?) und bietet mir auch den leichten, gewünschten Effekt!? :D
Tschuldigung das ich so nerve :lol:
danke nochmal an alle!!
rmaa-ismng
13.05.2008, 16:09
Das würde ich wohl, wenn das 12-24 nicht schon da wäre, auch am ehesten in Betracht ziehen, denke ich.
Ja, das 11-18 wäre von den APS-C SWWs derzeit auch mein Favorit, zumal gerade rel. günstig. Tamron hat auch noch ein 10-24 in der Mache, das wird aber wohl noch einige Zeit dauern.
Thomas F.
13.05.2008, 20:09
Ja, ein Fischauge sollte aber es nun aber auch nicht sein. Ich suche halt kein WW wo man nur viel frauf kriegt sondern halt auch diesen leichten Effekt :( Wieso wollen die Herrsteller das vermeiden, ich find das gibt dem Bild die eigene Note!?
Aber ist es denn dann bei jedem WW so, das die Ecken sich leicht verziehen oder vermeiden die Herrsteller das auch? 8(
Dann ist das Tamron 11-18 mm genau das richtige Objektiv für dich, das verzeichnet extrem. Das Sigma 10-20 mm dagegen kaum bei 10 mm Brennweite.
stürzende Linien mit dem Tamron 11-18 mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01464_kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55457)
Gruß
Thomas
http://www.photozone.de/Reviews/Canon%20EOS%20Lens%20Tests/287-tamron-af-11-18mm-f45-56-di-ii-ld-aspherical-if-sp-test-report--review?start=1
Danke Thomas, dann werde ich das wohl nehmen! 8)
Danke auch an alle anderen für die vielen Antworten, Tips und Ratschläge! :top:
Schönes Forum! :D
Da mein Vater aber z.B. nur Sigma zeugs käuft wollte ich doch noch mal fragen was denn eigentlich gegen das 10-20mm von sigma spricht!? :D Qualitativ sind doch die Sigma-objektive die besten oder etwa nicht?
EDIT:
Ist beim Tamron auch eine Sonnenblende dabei?????
Da mein Vater aber z.B. nur Sigma zeugs käuft wollte ich doch noch mal fragen was denn eigentlich gegen das 10-20mm von sigma spricht!? :D Qualitativ sind doch die Sigma-objektive die besten oder etwa nicht?
Meiner Meinung nach sind die Siechmas so ziemlich der letzte Schr.... Andauernd gibt es Kompatibilitäts-Probleme und das nur weil Sigma keine Lizenzen zahlen will. Auch die Qualität ist oft mies. Sigma kriegt es seit 20 Jahren nicht in den Griff, stabile Zahnräder und Zahnkränze zu bauen.
Bei über 10 Jahren alten Sigmas in der Bucht liegt die Chance bei etwa 50 %, eines mit defekten AF zu erwischen. Von meinen letzten 3 Sigmas aus der Bucht hatten 3 einen defekten AF und jedesmal gab es Probleme mit der Rücknahme. Bei Minolta gibt es das Problem praktisch gar nicht.
Ist beim Tamron auch eine Sonnenblende dabei?????
Bei Tamron ist genauso wie bei Sony, Minolta und Sigma immer die Geli dabei.
Gruß
Michi
Thomas F.
14.05.2008, 21:36
Meiner Meinung nach sind die Siechmas so ziemlich der letzte Schr.... Andauernd gibt es Kompatibilitäts-Probleme und das nur weil Sigma keine Lizenzen zahlen will. Auch die Qualität ist oft mies. Sigma kriegt es seit 20 Jahren nicht in den Griff, stabile Zahnräder und Zahnkränze zu bauen.
Bei über 10 Jahren alten Sigmas in der Bucht liegt die Chance bei etwa 50 %, eines mit defekten AF zu erwischen. Von meinen letzten 3 Sigmas aus der Bucht hatten 3 einen defekten AF und jedesmal gab es Probleme mit der Rücknahme. Bei Minolta gibt es das Problem praktisch gar nicht.
Bei Tamron ist genauso wie bei Sony, Minolta und Sigma immer die Geli dabei.
Gruß
Michi
Da muss ich leider widersprechen gerade was die Qualität des Sigma 10-20 mm angeht.
Vorweg: letzte Woche habe ich übereilt mein Tamron 11-18 mm verkauft weil ich eigentlich das ganze System loswerden wollte:roll:
Am Wochende habe ich mir es aber anders überlegt und mir deshalb heute das Sigma 10-20 mm gekauft. Heute habe ich nur ein paar Testaufnahmen gemacht und mein Erster Eindruck::top::top::top:
Für den Thread Ersteller taugt es aber nichts, weil keine sichtbare Verzeichnung bei 10 mm;)
Gruß
Thomas
Da muss ich leider widersprechen gerade was die Qualität des Sigma 10-20 mm angeht.
Vorweg: letzte Woche habe ich übereilt mein Tamron 11-18 mm verkauft weil ich eigentlich das ganze System loswerden wollte:roll:
Am Wochende habe ich mir es aber anders überlegt und mir deshalb heute das Sigma 10-20 mm gekauft. Heute habe ich nur ein paar Testaufnahmen gemacht und mein Erster Eindruck::top::top::top:
Beim Sigma 10-20 gibt es aber genauso wie beim Tamron 11-18 stürzende Linien. Dein Beispielfoto wäre mit dem Sigma genauso krumm. Mit Verzeichnung hat das nichts zu tun.
Hier habe ich bei Deinem Foto die Verzeichnung mit PTLens korrigiert:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01464_kl_pt.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55533)
Viel grader ist es jetzt auch nicht.
Gruß
Michi
Beim Sigma 10-20 gibt es aber genauso wie beim Tamron 11-18 stürzende Linien. Dein Beispielfoto wäre mit dem Sigma genauso krumm. Mit Verzeichnung hat das nichts zu tun.
Richtig, leider wird das immer wieder verwechselt. Stürzende Linien/perspektivische Verzerrungen und Verzeichnungen sind zwei grundverschiedene Dinge! Das eine ist ein perspektivisches Phänomen, das durch große Bildwinkel prinzipiell verstärkt wird (zwei Objektive gleicher Brennweite werden bei gleichem Bildausschnitt und gleicher Geometrie auch identische stürzende Linien produzieren), Verzeichnungen sind ein Objektivfehler, der von Objektiv zu Objektiv recht unterschiedlich ausfallen kann. Das Sigma 10-20 verzeichnet tatsächlich rel. wenig.
Thomas F.
14.05.2008, 22:50
Beim Sigma 10-20 gibt es aber genauso wie beim Tamron 11-18 stürzende Linien. Dein Beispielfoto wäre mit dem Sigma genauso krumm. Mit Verzeichnung hat das nichts zu tun.
Hier habe ich bei Deinem Foto die Verzeichnung mit PTLens korrigiert:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01464_kl_pt.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55533)
Viel grader ist es jetzt auch nicht.
Gruß
Michi
Um stürzende Linien ging es mir nicht bei der Abbildungsleistung des Sigma 10-20 mm gegenüber dem Tamron 11-18 mm.
Da ich ich heute nur ein paar Pics gemacht habe, gebe ich auch noch kein Urteil in der Objektiv Datenbank zu der Optik ab. Sollte sich der positive Ersteindruck weiterhin bestätigen müsste ich 10 Punkte vergeben, da ich dem Tamron 11-18 mm schon 8 Punkte gegeben habe. 10 Punkte gibt`s meiner Meinung nach nach aber nicht, jedes Objektiv hat seine Schwachstelle;)
Gruß
Thomas
Meiner Meinung nach sind die Siechmas so ziemlich der letzte Schr.... Bei Minolta gibt es das Problem praktisch gar nicht.
So extrem würde ich das nicht ausdrücken, die haben gute Optiken und defekte am AF hatte ich auch noch nicht.
Bei Minolta/Sony wirst du auch kaum ein Problem haben denn ausser dem 11-18 (was ja von Tamron ist) gibts keine Alternativen in dem Brennweitenbereich zu Sigma Optiken.;) Kannst ja ne Colaflasche davorhalten.:D
Thomas F.
15.05.2008, 22:33
So extrem würde ich das nicht ausdrücken, die haben gute Optiken und defekte am AF hatte ich auch noch nicht.
Bei Minolta/Sony wirst du auch kaum ein Problem haben denn ausser dem 11-18 (was ja von Tamron ist) gibts keine Alternativen in dem Brennweitenbereich zu Sigma Optiken.;) Kannst ja ne Colaflasche davorhalten.:D
Wer sich viel und gerne mit EBV beschäftigen möchte ist mit dem Tamron sich besser bedient, da es 100,- Euro günstiger ist.
Wenn man aber so wie ich mit der EBV nichts am Hut hat, der sollte zum Sigma 10-20 mm greifen.
Verzeichung fast gegen Null und die Belichtung stimmt auch zu fast 100 % und nicht wie beim Tamron 11-18 fast jede Aufnahme um gut 0,7 EV unterbelichtet:roll:
Gruß
Thomas
So, nachdem ich heute mal das Tamron für Canon im Laden testen konnte, grübel ich über die Verarbeitung.
Da ich analoge canons hier zuhause liegen habe mit diversen Objektiven und auch Weitwinkel, ist mir beim Tamron ein zu leicht zu drehendes Fokussierträdchen aufgefallen. Bei meiner Canon hier mit dem WW geht das so schwer das man perfekt und super genau fokussieren kann.
Und außerdem habe ich mal eine Frage. Mit dem Tamron kann ich am Objektiv zwischen AF und MF wählen. Aber beim Gehäuse meiner Sony alpha 300 auch oO. Müssen die dann immer gleich stehen?
Und außerdem habe ich mal eine Frage. Mit dem Tamron kann ich am Objektiv zwischen AF und MF wählen. Aber beim Gehäuse meiner Sony alpha 300 auch oO. Müssen die dann immer gleich stehen?
Diesen Schalter gibts an den A-Bajonett Tamrons/Sigmas nicht. Die haben ja keinen eigenen Antrieb wie für C/N anschluss.
Kann sonst niemand etwas berichten? 8(