Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kenko Polfilter unbrauchbar?
TheSebbo
06.05.2008, 22:21
Guten Abend,
ich habe heute meinen Kenko Circular PL Digital Filter bekommen. Natürlich habe ich ihn sofort ausprobiert, allerdings musste ich gleich feststellen das das nicht ganz meinen Ansprüchen entspricht. Das Sucherbild ist sehr dunkel, der mittelfokus findet so gut wie nichts und springt nur hin und her. Schöner Himmel? außer das alles bissl dunkler ist, ist davon nichts zu sehen.
Hab ich da einen Dreck gekauft oder bin ich zu dämlich ihn zu benutzen?
Hi.
Verräts Du uns noch welche Kamera, welches Objektiv? Wie sahen die Einstellungen an der Kamera aus?
Ich habe selber einen Kenko-Polfilter mit 67mm an einem KoMi 28-75/2.8 genutzt. Mit tadellosen Ergebnissen.
(Kenko=Hoya. Hat was mit Lizenzrechten zu tun.)
See ya, Maic.
TheSebbo
06.05.2008, 22:53
Alpha 200 und Tamron 17-50 f/2.8
kreativmodus landschaft abgeblender von 4- 10 alles probiert messfeld breit und mehrfeld messung.
cat_on_leaf
07.05.2008, 07:34
Guten Abend,
ich habe heute meinen Kenko Circular PL Digital Filter bekommen. Natürlich habe ich ihn sofort ausprobiert, allerdings musste ich gleich feststellen das das nicht ganz meinen Ansprüchen entspricht. Das Sucherbild ist sehr dunkel, der mittelfokus findet so gut wie nichts und springt nur hin und her. Schöner Himmel? außer das alles bissl dunkler ist, ist davon nichts zu sehen.
Hab ich da einen Dreck gekauft oder bin ich zu dämlich ihn zu benutzen?
Das Sucherbild wird auf jeden Fall deutlich dunkler, da ein Polfilter je nach Stellung zwischen 1,5 und 2,5 EV schluckt. Das ist schon eine Wort.
Und nur um sicher zu gehen jetzt meine Frage: Du weißt, das man den Polfilter in seiner Fassnung drehen kann und muss um die gewümschten Effekte zu erreichen?
(Kenko=Hoya. Hat was mit Lizenzrechten zu tun.)Kannst du uns da mehr zu erzählen?
Gerne ;).
Die Firma Kenko gehört zum Firmenkonsortium (Hoya; Tokina; Kenko). Diese Allianz besteht schon so knappe 35-45 Jahre. Bin mir nicht ganz sicher. In Japan werden zum Beispiel die Hoya-Filter nur unter Kenko angeboten. Ein Beispiel dafür sind die Pro1d-Filter. Ob da jetzt Hoya oder Kenko draufsteht, ist völlig egal. Absolut identisch. Verpackung und Design mögen anders sein, aber die Gläser nicht.
Grosser Vorteil für den Kunden, die Kenkos sind meistens sehr viel billiger.
See ya, Maic.
@TheSebbo: Tamron 17-50. Okay. Wie fokusiert das den im Real-Betrieb ohne Polfilter? Auch schnell, exakt ohne nachstellen oder eher unwillig? Nicht das dieser Effekt durch den Polfilter (weniger Kontrast) noch verstärkt wird.
Die Firma Kenko gehört zum Firmenkonsortium (Hoya; Tokina; Kenko).
Und (neuerdings) Pentax nicht zu vergessen ;) THK photo products inc. nennt sich das o.g. Konsortium übrigens und firmiert auch unter diesem Namen im Netz: www.thkphoto.com Slik (Stative usw.) gehört offenbar auch noch dazu.
Zur eigentlichen Frage fällt mir auch nur die Gegenfrage ein, ob das mit der Drehfassung bekannt ist, eine andere Erklärung habe ich auch nicht. Lichtverlust von bis zu 2,5 EV ist normal, der AF sollte aber trotzdem noch funktionieren. Und den "schönen Himmel" zaubert auch ein Polfilter nicht automatisch her, der muß auch vorher schon was hergeben, der Winkel zur Sonne muß stimmen usw. Mal nach dem User "Winsoft" suchen, der erklärt da öfter mal sehr ausführlich die Zusammenhänge.
Belichtungs- oder Fokusprobleme könnten dadurch entstehen, daß es sich vielleicht doch nicht um einen zirkulares, sondern ein lineares Filter handelt (vielleicht falsch verpackt/gelabelt?). Das lässt sich leicht testen, am besten vor einem TFT: ein zirkulares Filter wirkt nicht auf beiden Seiten gleich, d.h. wenn man es vor ein TFT hält und dreht, wird das dunkler bis schwarz. Mit einem zirkularen Filter funktioniert das in gleicher Wirkung nur einseitig (bei der anderen Seite verändern sich nur leicht die Farben), mit einem linearen auf beiden Filterseiten gleich.
TheSebbo
07.05.2008, 16:11
Der fokus mit dem Tamron 17-50/2.8 passt sonst eig. immer, daran kann es nicht liegen. Un ja das man den filter dreht für den gewünschten effekt ist mir auch bewusst :) ich werde es heute nochmal bei diesem schönen wetter testen.
Ich berichte!
digitalCat
08.05.2008, 02:29
einen Nachteil der nur 5mm schlanken Hoyas (mit Frontgewinde) möchte ich als Warnung weitergeben:
Hocherfreut über die Tatsache, dass ich an meinem Sigma 2,8/70-200 den 82er Polfilter zusammen mit der aufgeschraubten Sonnenblende bequem würde drehen können, bemerkte ich beim Einschrauben zu spät (als es bereits knirschte), dass der Gewindering der Sonnenblende bereits auf dem Glas aufgesetzt und dadurch im Randbereich sichtbare Spuren hinterlassen hatte.
Gruss, Hans-Dieter
Die Firma Kenko gehört zum Firmenkonsortium (Hoya; Tokina; Kenko). Diese Allianz besteht schon so knappe 35-45 Jahre. Bin mir nicht ganz sicher. In Japan werden zum Beispiel die Hoya-Filter nur unter Kenko angeboten. Ein Beispiel dafür sind die Pro1d-Filter. Ob da jetzt Hoya oder Kenko draufsteht, ist völlig egal. Absolut identisch. Verpackung und Design mögen anders sein, aber die Gläser nicht.Dass der Eine Produkte des anderen verkauft oder Glas des Dritten verbaut, sagt ja noch nicht so viel über die Besitzverhältnisse aus: Hierzulande gab es Hoya-Filter jahrelang im Hama-Angebot, ohne dass Hama eine Hoya-Tochter wäre.
Das Firmenkonsortium interessiert mich: Auf der Hoya-Webseite werden Tokina und Kenko mit keinem Wort erwähnt.
Ich habe halt den Verdacht, Kenko, Hoya und Tokina werden deshalb in einen Topf geworfen, weil sie den gleichen USA-Vertrieb haben, dessen Website lange die einzigen englischsprachigen Infos zu den Fotoprodukten dieser Firmen bot. Nimm's mir nicht übel, wenn ich deshalb nochmal nachfrage und zum Beispiel am Namen des Firmenkonsortiums, zu dem Kenko und Tokina gehören sollen, interessiert bin.
Jetzt wo du' sagst, ist THK photo products inc. wohl wirklich nur ein Distributor (wie hierzulande Hapa Team) und das sagt natürlich wenig bis nichts über sonstige Firmenbeziehungen aus :oops: Zur eigentlich Frage habe ich nur einen Wiki Artikel finden können: http://de.wikipedia.org/wiki/Tokina
Aber vielleicht weiß Maic da ja mehr.
Zur eigentlich Frage habe ich nur einen Wiki Artikel finden können: http://de.wikipedia.org/wiki/Tokina.Wo dann halt steht, was überall steht. Verlässliche Qellen fehlen.
Es schreibt halt der eine vom anderen ab. Genauso hält sich das Gerücht, Tamron sei eine Sony-Tochter, und Sony habe Konica-Minolta übernommen.
Wo dann halt steht, was überall steht. Verlässliche Qellen fehlen.
Ist jetzt die Frage, was für dich eine verlässliche Quelle ist, wenn du Wikipedia nicht gelten lässt ;) Und wenn's wie du sagst "überall steht", dann könnte ja vielleicht was dran sein?
Es schreibt halt der eine vom anderen ab. Genauso hält sich das Gerücht, Tamron sei eine Sony-Tochter, und Sony habe Konica-Minolta übernommen.
Das wirst du beides z.B. bei Wikipedia nicht lesen können.
Ist jetzt die Frage, was für dich eine verlässliche Quelle ist, wenn du Wikipedia nicht gelten lässt;)Wie gesagt, die Quellen fehlen im Wikipedia-Artikel. Aus den Richtlinien der Wikipedia: Für eine Enzyklopädie ist es wichtig, dass die Angaben in den Artikeln überprüfbar sind. Was bei gedruckten Enzyklopädien durch ein verantwortliches Lektorat geschieht, muss in der Wikipedia dadurch erfolgen, dass Angaben nachgewiesen werden.Der Wiki-Eintrag stammt von einem unbekannten, bei wikipedia.de nicht angemeldeten Autor.
Das wirst du beides z.B. bei Wikipedia nicht lesen können.Mag sein, dass das derzeit nicht dort steht. Aber es gab in der Vergangenheit Textpassagen, die behaupteten, Sony habe die Kamerasparte von Konica-Minolta übernommen. Bei recht populären Artikeln wie "Minolta", "Dynax" oder "Sony Alpha" werden solche Fehler dann mal irgendwann korrigiert. Bei weniger frequentierten Artikeln sieht das zum Teil anders aus. Am Tokina-Artikel hat sich bisher inhaltlich nicht viel getan, und einen Kenko-Artikel gibt es noch gar nicht.
Mag sein, dass das derzeit nicht dort steht. Aber es gab in der Vergangenheit Textpassagen, die behaupteten, Sony habe die Kamerasparte von Konica-Minolta übernommen.
Äh, moment. Vorher war die Rede von "Sony hat Konica Minolta übernommen", was natürlich falsch ist (ebenso wie die Aussage, Tamron sein eins Sony-Tochter - Sony hält nur einen wohl nicht unerheblichen Teil an Tamron-Aktien). Was allerdings falsch sein soll an der Aussage, Sony habe die Kamerasparte von KoMi übernommen, müsstest du mir erklären (und dann auch bitte mit Quellen belegen).
Ich habe halt den Verdacht, Kenko, Hoya und Tokina werden deshalb in einen Topf geworfen, weil sie den gleichen USA-Vertrieb haben
Da hast Du wohl recht, auf http://www.thkphoto.com/company/ci-01.html sind die Besitzverhältnisse der THK Photo Products erläutert.
Aber das ist eben nur der amerikanische Distributor der Produkte von Tokina, Hoya, Kenko und Slik.
Die vier Hersteller sind untereinander eher nicht verbandelt.
Unter den 10 größten Aktionären von Hoya sind praktisch nur Banken, hinzu kommen noch ca. 86.000 einzelne Aktionäre (Quelle: Hoya.co.jp)
Kenko ist in Japan Distributor von Tokina, aber das heisst nichts (in Deutschland ist es Hapa-Team..). Allerdings sind die Homepages von Kenko und Tokina nicht wirklich gehaltvoll hinsichtlich eventuell vorhandener gesellschaftsrechtlicher Verbandelung.
Sony hält nur einen wohl nicht unerheblichen Teil an Tamron-Aktien
11,08% zum Jahresultimo 2007 und damit zweitgrößter Aktionär nach einem koreanischen Unternehmen
Äh, moment. Vorher war die Rede von "Sony hat Konica Minolta übernommen", was natürlich falsch ist (ebenso wie die Aussage, Tamron sein eins Sony-Tochter - Sony hält nur einen wohl nicht unerheblichen Teil an Tamron-Aktien). Was allerdings falsch sein soll an der Aussage, Sony habe die Kamerasparte von KoMi übernommen, müsstest du mir erklären (und dann auch bitte mit Quellen belegen).Dass Sony Minoltas Dynax-System weiterführt, sollte klar sein.
Aber fragen Sie mal die Ex-Minolta-Mitarbeiter, den Konica-Minolta auf die Straße gesetzt hat, ob Sony die komplette Kamerasparte übernommen hat. Zweifellos ist der eine oder andere Minolta-Mitarbeiter bei Sony gelandet, aber nicht die komplette "Kamerasparte". Schau in die Geschäftsberichte von Konica-Minolta, und du entdeckst, dass das "Photo Imaging Business" eingestellt (und nicht an Sony übertragen wurde). Ein Teil der Kamerasparte ist offensichtlich bei Sony gelandet, einen Teil vermarktet Konica-Minolta weiterhin selbst (die bauen Kamera-Module für andere Hersteller). Quellen: Z.B. die Konica-Minolta-Homepages.
Aus der Pressemitteilung zum Ende von "Photo Imaging": ...transfer a portion of assets regarding digital SLR camera system to Sony. In this relation, we have decided to withdraw from camera business [Except for digital SLR cameras and interchangeable lenses produced for Sony]. [...]...transfer a certain portion of Konica Minolta PI ’s assets related to digital SLR cameras to Sony, and at the same time, that Konica Minolta PI will consign its customer service operation for Konica Minolta cameras and related products to Sony. Agreement to this effect was reached today.
Under this agreement, on March 31 2006, Sony will receive certain assets from Konica Minolta PI that are necessary for the development, design, production and so forth of digital SLR cameras compatible with Konica Minolta PI’s “Maxxum/Dynax lens mount system”. Sony will accelerate development of new digital SLR cameras based on and compatible with the Maxxum/Dynax lens mount system with a view to marketing these models this summer.
On the basis of its ongoing “selection and concentration”, Konica Minolta Group will concentrate on its core “business technologies” field and its strategic “optics and display devices” field and withdraw from camera business*** as of March 31, 2006. [...]*** Excludes production of digital SLR cameras and interchangeable lenses for Sony.Mit etwas Wohlwollen könnte man also von der Übernahme des Bereichs, der für die Entwicklung des SLR-Systems vernantwortlich zeichnet, sprechen, aber nicht der kompletten Kamerasparte. Wobei die Frage interessant wäre, ob Konica-Minolta tatsächlich - wie damals angekündigt - für Sony fertigt, und was tatsächlich die "assetts" sind, die an Sony übertragen wurde.